Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Vorstellung der Gäste beim FLUT & FLOW Live-Stream aus Freiburg

00:12:04

Die Sendung startet mit einer Begrüßung aus Freiburg, wo die Rapid Surf Deutschen Meisterschaften stattfinden. Valeska Schneider feiert ihre Premiere als Co-Moderatorin neben Lenny. Es wird ein abwechslungsreiches Programm mit verschiedenen Gästen angekündigt, darunter Marius, Hannes, Moritz und Maurice. Valeska und Lenny teilen ihre ersten Eindrücke von der Veranstaltung. Valeska berichtet begeistert von den spannenden Wettkämpfen und ihrer eigenen Surf-Session, während Lenny sich auf seinen bevorstehenden Einsatz freut. Beide loben die Atmosphäre und die vielen Besucher. Zum Einstieg wird ein Spiel gespielt, bei dem die Teilnehmer im Wechsel Wellen von A bis Z nennen müssen. Das ABC-Spiel erweist sich als schwieriger als gedacht, da es schwerfällt, zu jedem Buchstaben eine passende Welle zu finden. Der Chat wird zur Mithilfe aufgefordert. Trotz einiger Schwierigkeiten meistern Valeska und Lenny die Aufgabe und erhalten Anerkennung für ihre Leistung.

Erfahrungen mit der Welle in Freiburg und Vergleich mit anderen Wellen

00:20:18

Es folgt ein Gespräch über die Welle in Freiburg und ihre Besonderheiten. Valeska und Lenny teilen ihre Erfahrungen und vergleichen sie mit anderen Wellen in Deutschland und Europa. Valeska zählt die Welle zu den Top 3 in Deutschland, während Lenny sie sogar unter die Top 3 in Europa einordnet. Sie loben das "Draußen-Feeling" und die positive Stimmung vor Ort. Der Unterschied zu anderen Citywaves, insbesondere in Berlin und Düsseldorf, wird diskutiert. Der Druck und die Beschaffenheit der Wellen spielen dabei eine wichtige Rolle. Während Berlin und Düsseldorf mehr "Bumps" oder Kicker für Airs bieten, zeichnet sich die Welle in Freiburg durch ihre Glätte und technische Anforderungen aus. Es wird betont, dass man in Freiburg anders surfen muss, um erfolgreich zu sein, da der Pop nicht so stark ist wie anderswo. Es wird auf die technischen Aspekte des Surfens eingegangen und die Unterschiede zwischen den Wellen in Bezug auf Airtime und Hangtime hervorgehoben.

Vergleich der Rapid Surf DM mit anderen Surf-Wettbewerben und Bedeutung des Titels

00:26:03

Die Rapid Surf DM wird mit anderen Wettbewerben wie den Autosurf Masters und dem Red Bull Pool Clash verglichen. Das Judging und das Niveau der Teilnehmer werden als ähnlich beschrieben, wobei der Deutsche Meistertitel einen besonderen Stellenwert einnimmt. Es wird betont, dass Deutschland im Rapid Surfen weltweit zu den stärksten Ländern gehört. Die Entwicklung des Sports in Deutschland wird hervorgehoben, von den Anfängen am Eisbach bis zu den zahlreichen Rapid-Surf-Wellen und internationalen Wettbewerben. Die Akzeptanz des Rapid Surfens steigt, auch bei traditionellen Meersurfern. Die deutschen Meisterschaften werden im kommenden Jahr im Rahmen der Finals in Hannover ausgetragen, was dem Sport zusätzlichen Aufwind geben soll. Die Moderatoren sprechen über die Entwicklung des Rapid Surfens und die zunehmende Ernsthaftigkeit, mit der der Sport betrieben wird. Die Finals in Hannover werden als große Bühne für Randsportarten hervorgehoben.

Wettkampfvorbereitung und Umgang mit Nervosität

00:31:32

Valeska und Lenny geben Einblicke in ihre Wettkampfvorbereitung und ihren Umgang mit Nervosität. Valeska verbringt die Zeit zwischen den Heats damit, anderen zuzuschauen und sie anzufeuern, während Lenny auf eine ausreichende Nahrungsaufnahme achtet, um seinen hohen Grundumsatz zu decken. Beide haben unterschiedliche Strategien entwickelt, um mit dem Druck umzugehen. Lenny hat gelernt, im Moment zu bleiben und die Energie der Crowd aufzunehmen, anstatt sich zu sehr zu fokussieren. Es wird betont, dass es kein Richtig oder Falsch gibt und jeder seinen eigenen Weg finden muss. Das Essensthema wird angesprochen, und es wird festgestellt, dass die kurzen Abstände zwischen den Heats oft nur Zeit für Bananen und Müsliriegel lassen. Am Ende des Tages ist man erschöpft, aber zufrieden. Die beiden werden verabschiedet und Marius und Hannes werden als neue Gäste begrüßt.

Eindrücke vom Contest-Tag und Rückblick auf den Red Bull Pool Clash

00:36:23

Hannes und Marius teilen ihre Eindrücke vom heutigen Contest-Tag. Hannes hatte einen entspannten Tag, da er erst im Viertelfinale starten muss, während Marius bereits einen Heat gesurft ist. Im Anschluss wird über den Red Bull Pool Clash in München gesprochen, der für beide ein besonderes Erlebnis war. Sie berichten von der großen Teilnehmerzahl und den vielen neuen Gesichtern, die sie dort kennengelernt haben. Der Vibe des Events wird als sehr positiv beschrieben. Es wird auf die Unterschiede zwischen dem Surfen in einem Pool und im Meer eingegangen. Im Pool hat man immer dieselbe Welle, während im Meer jede Welle anders ist. Es wird diskutiert, ob das Training in einem Pool wie der Surftown in München auch für das Surfen im Meer von Vorteil sein kann. Sie sind sich einig, dass es für das Üben von bestimmten Manövern hilfreich sein kann, aber die Erfahrung auf einer echten Meereswelle nicht ersetzt.

Zufriedenheit mit den Ergebnissen beim Red Bull Pool Clash und Ausblick auf die Rapid Surf DM

00:44:18

Hannes und Marius äußern sich zu ihren Ergebnissen beim Red Bull Pool Clash. Hannes war zufrieden mit seinem Abschneiden, während Marius im Viertelfinale gegen den späteren Zweitplatzierten Dominik Reich ausschied. Sie waren beide überrascht von der Stärke der unbekannten Surfer, die am Ende den Wettbewerb dominierten. Es wird über die Favoritenrolle von Lukas Brunner und Finn Springborn diskutiert, die beide nicht ins Finale kamen. Die beiden analysieren das Finale und sind sich einig, dass der Sieg von Tien verdient war. Es wird betont, dass die Rapid Surf DM nun den Abschluss einer langen und intensiven Saison bildet. Beide sind müde, freuen sich aber auf den morgigen Finaltag. Hannes gesteht, dass er sich auf eine Pause freut, während Marius trotz Verletzung und Reisestress motiviert ist, noch einmal alles zu geben. Sie sprechen über die Contest-Stimmung und die Motivation, die sie daraus ziehen.

Hannes' Breakout-Saison und Motivation für den Finaltag

00:51:19

Hannes reflektiert über seine erfolgreiche Saison und freut sich über die positive Rückmeldung, die er erhalten hat. Er betont jedoch, dass er sich nicht unter Druck setzt und einfach Spaß am Surfen haben möchte. Marius ist trotz körperlicher Beschwerden und Reisestress motiviert für den Finaltag. Er schöpft Kraft aus der Contest-Stimmung und der Trainingssession mit den anderen Teilnehmern. Hannes betont, dass er sich durch eine Woche Surfpause wieder neu motiviert hat. Beide freuen sich auf den morgigen Wettkampf und wollen noch einmal alles geben. Es wird auf die mentale Herausforderung hingewiesen, am Ende einer langen Saison noch einmal Höchstleistungen zu erbringen. Die unglaublichen Leistungen des Körpers trotz Erschöpfung werden hervorgehoben. Die Moderatoren sprechen über die Bedeutung von Spaß und Leidenschaft für den Sport und die Fähigkeit, trotz Widrigkeiten immer wieder neue Motivation zu finden.

Favoriten und Einschätzungen für den Wettkampftag

00:56:21

Es wird über die körperliche Anstrengung und die Auswirkungen auf den Körper nach Wettkämpfen gesprochen, inklusive möglicher Krankheiten und Hüftprobleme. Vor der Analyse mit Maurice und Moritz werden Einschätzungen zu den Favoriten für den morgigen Wettkampf der Herren und Damen eingeholt. Bei den Herren wird ein enges Rennen zwischen Marius und Lenny erwartet, wobei auch Überraschungen durch Maxi und Hannes möglich sind. Yoshi wird als Wundertüte gesehen. Bei den Damen werden Valeska und Ina als Favoritinnen genannt, wobei Inas Leistung stark von ihrer Nervosität abhängt. Es wird betont, dass Lenny Düsseldorf gewonnen hat und nun Marius ihn schlagen muss. Beide sind sehr motiviert für den Titel, aber es gibt auch andere Kandidaten wie Hannes und Yoshi. Maxi und Toni werden als tricksicher eingeschätzt. Die Anwesenden freuen sich auf den morgigen Tag und wünschen den Teilnehmern Erholung und Motivation. Es wird sich bei allen für die Zeit und die Ehre bedankt.

Ankunft von Moritz und Maurice und Diskussion über Favoriten

01:00:49

Moritz und Maurice werden im Stream willkommen geheißen. Es wird kurz darüber gesprochen, wer die Favoriten sind und wie diese sich bedeckt halten. Marius hat sich nicht dazu geäußert Deutscher Meister zu werden. Es wird erwähnt, dass der Kofferraum voller Meister-T-Shirts ist. Lenny hat den letzten Contest gewonnen und sollte selbstbewusst auftreten. Die Top 4 Gesetzten sind noch nicht Contest gesurft, was die Einschätzung erschwert. Yoshi wird als Wundertüte bezeichnet. Maxi Lex ist in Chilan stark gesurft und zeigt neue Air-Game-Sachen, inklusive eines möglichen Crapflips, der im Rapidsurfen überraschen könnte. Die Möglichkeit dieses Tricks könnte Lenny und Marius beeinflussen und einen Durchbruch im Rapidsurfen darstellen. Es wird appelliert, den Trick im Contest zu zeigen. Mo nimmt an der DM teil. Er wird als Hybridsurfer bezeichnet, der in verschiedenen Disziplinen gut ist. Es wird über die Trickdichte und Rail-Game diskutiert und wie diese beim Judging bewertet werden.

Bewertungskriterien und Ziele für den Wettbewerb

01:07:51

Es wird über die Judging-Kriterien diskutiert, insbesondere das Verhältnis von Tricks zu technischem Surfen. Tricks machen nur 20% aus. Es wird festgestellt, dass ein guter Bottom-Turn schwierig ist und das Surfen am Ende entscheiden wird, es sei denn, jemand zeigt außergewöhnliche Tricks. Mos Ziel ist es, mindestens ins Halbfinale zu kommen. Es wird betont, dass in der Szene auch Leute gefeiert werden, die nicht gewinnen, sondern durch ihren Style überzeugen. Mo wird für sein Rail-Game gefeiert. Es wird die Frage aufgeworfen, wann Mo wieder an einem Contest teilnehmen wird. Er kündigt sein Comeback für das nächste Jahr bei den Masters an, mit dem Ziel, Deutscher Meister zu werden. Es wird nach einem Ranking der Herren für das Finale gefragt.

Vorhersagen für die Platzierungen und Diskussion über das Teilnehmerfeld der Damen

01:12:28

Es werden Vorhersagen für die Platzierungen der Herren im Finale abgegeben: Lenny, Yoshi, Maxi, Marius. Es wird über die Illusion gesprochen, dass Maxi den Wettbewerb gewinnen wird. Die Aufregung auf den morgigen Stream wird betont. Es werden weitere Vorhersagen getroffen: Marius, Lenny, Maxi, Moe. Es wird überlegt, die Judges zu bitten, mehr auf Railgame zu achten. Das Teilnehmerfeld der Damen wird diskutiert. Es wird angemerkt, dass viele der O2 Masters Teilnehmerinnen dabei sind. Es wird erwähnt, dass junge Eisbach-Surferinnen fehlen, die aber stark sind. Es wäre schön, wenn Maja wieder teilnehmen würde. Die junge Generation verbringt viel Zeit am Eisbach und am Meer, was ihr Level steigert. Es wird erwartet, dass das Surfen der Damen ebenfalls durch Airs entschieden wird. Es wird betont, dass man nicht mehr mit einfachem Surfen und 360s auf dem Podest landet. Es wird erwartet, dass Rotationen gesprungen werden.

Favoritinnen der Damen und Ausblick auf die Surfsaison

01:17:11

Valeska wird als sichere Kandidatin für den Titel genannt. Ina wird als starke Konkurrentin genannt, die Frontside, Backside, Air Reverse und Shove-its beherrscht, aber nicht oft auf City Waves surft. Annika Weizel aus Osnabrück wird als Dark Horse bezeichnet, die sich nach einer Verletzung wieder aufgebaut hat und die Welle in Freiburg genießt. Sie liebt es, vor Publikum zu surfen. Es wird über die Anspannung in Contestsituationen gesprochen. Es werden die ersten vier Damen genannt: Ina, Valeska, Annika, Lea. Es wird überlegt, auf die Halbfinals zu wetten und das Ziel gesetzt, mit über 1000 Spontis aus dem Rennen zu gehen. Der Stream beginnt morgen um 10 Uhr. Es wird über Valeskas Dominanz gesprochen und dass sie fast immer gewinnt. TalkSurf verlost ein Grip Pad im Chat. Es wird gefragt, was nach der DM passiert. Die Rapid-Surf-Saison neigt sich dem Ende zu. Es werden Pläne für Portugal und Surftown erwähnt. Maurice wird sich um die Surfbretter-Produktion in Portugal kümmern und eventuell Weihnachten in Deutschland verbringen. Es wird über Point Break Sessions in Surftown gesprochen und eventuell einen Trip nach Lombok im Januar.

Giveaway und Dankesworte zum Ende des Streams

01:26:04

Es wird ein Ausrufezeichen-Ticket-Aktion im Chat gestartet, um ein Ticket für ein Giveaway zu erhalten. Jeder soll Ausrufezeichen Ticket in den Chat schreiben. Die Aktion wird nach einer bestimmten Zeit beendet. Mo spielt Losfee und nennt eine Zahl zwischen 1 und 10. Berlin Calling gewinnt das Grip Pad. Es wird Berlin Calling gratuliert und um eine Nachricht gebeten. Es wird sich für das Einschalten bedankt und auf den morgigen Stream um 10 Uhr hingewiesen, bei dem die Titel der Rapid Surf Deutschen Meisterschaften in Freiburg vergeben werden. Es wird sich bei den Gästen bedankt und darauf hingewiesen, dass Maurice auch morgen wieder dabei sein wird. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und ein schöner Samstagabend gewünscht.