Die Deutschen Beachvolleyball Meisterschaften LIVE aus Timmendorf !sidecourts !trikot
Deutsche Beachvolleyball Meisterschaften: Huster/Just im Viertelfinale
Spielbeginn und technische Probleme
00:00:00Der Stream startet mit einigen technischen Schwierigkeiten, die jedoch schnell behoben werden konnten. Es gab anfängliche Probleme mit der Kamera und der Internetverbindung, was zu Werbeunterbrechungen führte. Trotz dieser anfänglichen Schwierigkeiten betonten die Kommentatoren, dass die Zuschauer nichts Wesentliches verpasst hätten. Es wird die wilde Farbwahl des Sets hervorgehoben und die Sonne, die die Kamera kurzzeitig beeinträchtigte. Die Kommentatoren entschuldigen sich für die Unterbrechungen und fordern die Zuschauer auf, die Seite zu aktualisieren, falls Probleme auftreten. Es wird kurz auf die Möglichkeit hingewiesen, die Übertragung werbefrei zu genießen, was jedoch nicht weiter ausgeführt wird. Der Fokus liegt darauf, das Spielgeschehen so schnell wie möglich wieder in den Mittelpunkt zu rücken.
Ankündigung Ponyabschied und Spielstand
00:05:43Es wird der Ponyabschied für 18 Uhr angekündigt, bei dem Sonnenbrillen getragen werden, unabhängig vom Wetter. Der Spielstand beträgt 10-7 für Philipp und Max, die das Spielgeschehen im Griff zu haben scheinen. Die Kommentatoren weisen jedoch auf die Gefahr von 'Wadelweißer' hin. Es gab ein kurzes Briefing von Stefan an Balkin, was aber keine Auswirkungen auf das Spiel hatte. Die Viewing-Experience bei den deutschen Meisterschaften wird gelobt, sowohl vor Ort als auch zu Hause. Die Kommentatoren äußern Neid auf die Zuschauer, die das Spielgeschehen verfolgen können, und erwähnen, dass sie gerne wüssten, was auf den Sidecourts passiert.
Achtelfinale und Ausblick
00:18:47Es wird betont, dass es sich lediglich um ein Achtelfinale handelt, das aber auf hohem Niveau stattfindet. Philipp Huster und Max Just ziehen direkt ins Viertelfinale ein, während die Sagis in die Loserrunde müssen. Die Kommentatoren zeigen sich zufrieden mit dem Spiel und betonen, dass es die Erwartungen erfüllt hat. Nach der Niederlage in Hamburg gibt es eine Revanche für Philipp Hustorf und Max Just. Um 12.30 Uhr geht es mit dem Spiel Paul Henning, Louis Wüst gegen Nickelheld und Hennis Nissen weiter. Es werden Glückwünsche vom ehemaligen Partner Louis Wüst für Max Just erwähnt. Die Spannung der bisherigen Spiele wird hervorgehoben, insbesondere das Spiel Ehlers-Wickler gegen Reinhard Soba am Morgen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum nicht gleich mit Niklas Held und Hennes Nissen, die es gestern gut gemacht haben, gegen Paul Henning und Louis Vuist begonnen wurde, die gestern einige Probleme hatten.
Interview mit Max und Philipp
00:20:56Max und Philipp werden zu ihrer Erleichterung über den Sieg interviewt. Max äußert Zufriedenheit trotz einiger Wackler im Spiel, die es für das Publikum spannend gemacht haben. Philipp erklärt, dass die Sargis im ersten Satz durch schärfere Aufschläge an der Linie Probleme verursacht haben. Sie mussten ruhig bleiben und sich auf ihre Stärken konzentrieren. Max erwähnt, dass es gegen die Sagis immer ein Schachspiel ist und sie eine andere Taktik als in den letzten Spielen hatten. Philipp betont die Motivation, in Timmendorf, wo sie bereits Medaillen gewonnen haben, erneut erfolgreich zu sein. Ihr Ziel ist das Halbfinale oder bestenfalls eine Medaille. Sie sind sich bewusst, dass der Weg dorthin nicht einfach ist und viele gute Teams warten. Timmendorf wird für die Unterstützung gelobt.
Ausblick auf das nächste Spiel
00:25:47Es wird auf das nächste Spiel zwischen Paul und Louis gegen Niklas und Hennes eingegangen. Die Favoritenrolle wird Paul und Louis zugeschrieben, aber Niklas und Hennes haben am Vortag einen starken Eindruck hinterlassen. Es wird die Frage nach Werbung aufgeworfen und die Diskussion im Chat darüber erwähnt. Die Kommentatoren einigen sich darauf, dass eine kurze Werbung jetzt nicht stören würde. Es wird eine technische Auszeit angekündigt und eine kurze Werbung eingespielt. Die Wölfe holen Satz Nummer 1 mit 21:14. Es wird kurz auf Fantasy-Teams eingegangen und die Ergebnisse einiger Teilnehmer genannt. Yannick Schillers Schwester wird mit einem Big Head von Yannick Schiller erwähnt.
Vorstellung der Teams Henning/Wüst und Held/Nissen
00:29:26Das Team Henning/Wüst wird vorgestellt, das international erfolgreich ist und sich die Setzliste 1 erspielt hat. Paul Henning wird als 2,02 Meter großer, 27 Jahre junger Spieler der Eintrachtspontent beschrieben, der in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung genommen hat und mit seinem Partner aktuell Top 20 der Welt ist. Louis Wüst wird als 1,86 Meter großer Spieler des ETV Hamburg mit einem magischen linken Handgelenk vorgestellt. Das Team Held/Nissen wird ebenfalls vorgestellt, wobei Niklas Nickel als 23 Jahre junger, 1,98 Meter großer Hauptstadtfeacher und Hannes Nissen als Highlight-Fabrik mit dem Highlight Factory Award 2025 hervorgehoben werden. Es gab Probleme mit den Einlaufsongs, die nicht korrekt waren.
Deutsche Meisterschaften in Dortmund und Spielfeldmanipulation
00:38:48Es wird erwähnt, dass die deutschen Meisterschaften nächstes Jahr in Dortmund stattfinden werden. Samuel Weller wurde von Beck gefragt, wo die nächsten deutschen Meisterschaften sind, und hat eine Spitze gegen Borussia Dortmund untergebracht, was zu Buhrufen aus dem Publikum führte. Es wird auf den tiefer werdenden Sand eingegangen, seit Alex Pritzel ihn gepflügt hat. Im Chat gab es eine Diskussion darüber, ob eine Werbung jetzt stören würde, wobei die meisten dafür waren. Es wird eine Minute Zeit für die Werbung gegeben, um den Leuten die Möglichkeit zu geben, sie zu umgehen. Es wird Spielfeldmanipulation erwähnt und ein Meme-Vorschlag gemacht, wie Alex Pritzel mit einem Pflug und Robin mit einem Zentower-ähnlichen Gefährt den Sand bearbeiten.
Werbung, Taktik und Spielanalyse
00:44:06Die Kommentatoren sprechen über die Schwierigkeit, die richtigen Zeitpunkte für Werbung zu finden und experimentieren damit. Sie diskutieren über die Taktik im Spiel, insbesondere bei einer Annahme von Niklas, die nicht perfekt ist und zu einem schwierigen Pass führt. Es wird die Bedeutung einer guten Annahme und eines präzisen Passes betont. Die Kommentatoren analysieren den Spielverlauf und stellen fest, dass Nickel und Hennes abgezockt spielen und sich den Satz gegen die vermeintlichen Favoriten holen müssen. Sie loben Louis für seine Option-Annahme und Paul für sein Sprungzuspiel. Es wird erwähnt, dass Dirk normalerweise nicht zuhört, aber diesmal eine solide Analyse geliefert hat. Die Kommentatoren beschreiben die lustigen Outfits der Zuschauer, insbesondere die Sombrero-Fraktion mit den Tomatenhemden.
Spielanalyse und Beobachtungen zu Held/Nissen vs. Vuist/Henning
00:56:15Niklas Held scheint bei Jump-Sets besonders motiviert zu sein, während Lukas Vretschner dies nicht mehr zeigt. Es wird über die Sirenen während des Aufschlags diskutiert. Eine Wette über die Punktedifferenz am Ende des zweiten Satzes (Over/Under 3,5) wird angekündigt. Paul Henning hat seit 2022 eine bemerkenswerte Entwicklung im Zuspiel gezeigt. Hennis Nissen bleibt ruhig, auch wenn es auf dem Court mal kracht. Es wird spekuliert, ob Niklas Held nach einem möglichen Ausscheiden bei den GBT Superstars chillen würde. Das Spiel ist knapp, mit nur einem Break und einem Stand von 9:8. Louis Vuist zeigt Übersicht und Freude am Spiel. Janne bemerkte, dass er kurz dachte, Niklas hätte seinen Skyball in einem echten Spiel gezündet. Held und Nissen haben einige Chancen liegen gelassen und könnten für eine Überraschung sorgen. Paul Henning blockt auf eine Art, die an Anders Mol erinnert, entwickelt sich zu einem Top-Blocker und ist fast wieder in der Weltspitze. Niklas setzt nach der technischen Auszeit seine Präsenz um. Paul Henning zuckt beim Sprungzuspiel nicht und die Jumpset-Hit-Erfolgsquote bei Held/Nissen liegt bei 100%. Held/Nissen belohnen sich nicht für eine starke Leistung, während Louis Vuist clever agiert und eine Chance auf den Führungswechsel nutzt. Das Spiel steht 14:14 und Nico Wegner ist anwesend. Louis macht eine gute Partie, aber sein Aufschlag gefällt noch nicht richtig.
Spannungsmomente und Nebenschauplätze im Spielgeschehen
01:08:28Niklas erzielt einen schönen Hit, aber das Team läuft weiterhin einem Break hinterher. Hennis Nissen hat einen weiteren bitteren Kontakt, was die Notwendigkeit unterstreicht, in entscheidenden Momenten zu punkten. Peter und Georg sind mit anderen Dingen beschäftigt, während das Team 8:5 führt. Tristan Frömmel erzielt ein Ass. Es wird vermutet, dass der Score nicht korrekt ist. Die Analyse des ersten Balls zeigt, dass Georg Peter keinen zweiten Ball ermöglicht. Das Spiel geht mit einem Fehler von Angers zu Ende. Es wird zu den Wölfen in die Crunch-Town gewechselt. Jakob soll als Supervisor bereitstehen. Paul Henning macht den Matchball zum 20:16. Der Sieger spielt morgen im Viertelfinale gegen Philipp und Max. Held/Nissen warten auf den Sieger von Fröbel/Wüst gegen Wolf/Wolf. Paul Henning und Louis Vuist erreichen mindestens Platz 5, wollen aber ins Halbfinale und Finale. Es wird erwähnt, dass Held/Nissen einen weiten Weg vor sich haben. Es wird über Kotzhahn-Schwarz gesprochen, die eine gute Saison spielen, aber in Timmendorf nicht mehr erfolgreich sind. Georg hält den Ball am Leben, aber es reicht nicht. Es folgt eine Pause für ein Interview. Die Prioritäten liegen auf den Wölfen. Die Center Court Premiere für dieses Jahr ist für Louis Wüst und Paul Henning erfolgreich geglückt.
Interview mit Louis Wüst und Paul Henning: Analyse des Spiels und Ausblick
01:16:27Louis Wüst und Paul Henning äußern sich im Interview zu ihrem harten Kampf und der hohen Side-Out-Qualität beider Teams. Sie analysierten, dass im ersten Satz viel Side-Out-Last auf beiden Seiten lag. Schwierigkeiten im Block wurden angesprochen, da die Gegner es sehr gut gemacht haben. Louis betont, wie wichtig es ist, ruhig zu bleiben und hinten raus die Punkte zu machen, und zollt den Gegnern Respekt. Sie bestätigen, dass es bei den deutschen Meisterschaften kein Freilos gibt und alle Spiele knapp sind. Die Eins-Platzierung in der Setzliste macht keinen Unterschied für sie, da die Spitze sehr eng ist. Sie konzentrieren sich darauf, von Spiel zu Spiel zu denken. Der Viertelfinaleinzug wird gefeiert. Fröbel/Wüst bleiben im Turnier. Es wird über die Fantasy-Liga gesprochen. Die namenhaften Damen bereiten sich auf das nächste Spiel vor. Der Zeitplan wird als hervorragend bezeichnet. Später wird Tim sich in seiner Pause um den Rechner kümmern. Tristan und Tamo sind weiter. Es wird über Borga/Schieder gesprochen, die nach einem Debakel in Satz 1 gegen Janne und Paula doch noch aufgedreht haben. Es wird spekuliert, dass sie Sinja und Svenja ärgern könnten. Sinja kann aufgrund ihrer Schulterverletzung noch nicht hart hauen, macht es aber überragend mit links und mit ihren Shots. Es wird erwähnt, dass Carla möglicherweise nächste Saison nicht mehr mit Mary spielen wird und es viele X-Faktoren für die Teamkonstellationen gibt.
Dank an das Court-Personal und Ausblick auf die Damenkonkurrenz
01:25:33Es wird dem Court-Personal, den Ballmädchen und Balljungs für ihren ehrenamtlichen Einsatz gedankt. Die Damenkonkurrenz ist im Zeitplan voraus und es geht um das erste Halbfinal-Ticket. Robin Vogelsang wird als Schiedsrichterin begrüßt. Aufgrund von Problemen mit dem DJ-Pult könnte es einen Akapella-Einlauf geben. Es wird über die sportliche Legacy von Mary gesprochen. Mary macht einen guten Spielzug zur Sicherung. Es wird das Duell der großen Damen (1,92 gegen 1,90) hervorgehoben. Der Chat wird aufgefordert, Emotes zu spammen und "Verband dicht machen" zu schreiben. Mary Schieder hat gute Kontakte. Carla Borger zeigt eine Rückhand-Schelle. Sinja hat mit der Faust weniger Kontrolle als mit der eigentlichen Technik. Die Leute müssen bei Mamadou Diop nachsitzen und Bio nachlernen. Es wird sich ein Sektfrühstück gewünscht. Der Spobis hat ein paar Menschen entsandt. Sinja ist eine Weltklasse-Verteidigerin. Es wird über ein Politikum bezüglich eines sechs Füßstücks gesprochen. Es wird spekuliert, dass der DVV kein Politikum mehr betreiben kann, wenn der Verband dicht ist. Carla will eine Challenge haben. Es wird über den Abdruck des Balls diskutiert. Es wird überlegt, ob die Linie geklippt wurde. Die Challenge wird als erfolgreich bewertet. Sinja ist sauer. Es wird über die soften Varianten von Sinja gesprochen. Carla kann sehr gut aufschlagen. Svenja ist sauer nach einem Overpass. Mary Sheena zündet einen Quetschi weg. Es wird über die Vorbildfunktion bei Nikotin diskutiert. Sinja hat Stress. Carla über zwei, um an die Hände von Svenja. Es ist ein schwieriger Beginn für die Serien-Deutschen Meisterinnen. Die Challenge-Entscheidung hat Sinja sauer gemacht. Sinjas Schulter ist back in the game.
Spielanalyse und Nebengespräche
01:59:42Es wird über die Wichtigkeit von Topspin-Aufschlägen und die Kapazitäten der Spielerinnen gesprochen. Die Anwesenheit von Gruppen mit auffälligen Outfits wird bemerkt. Die Regie lenkt die Aufmerksamkeit auf den Treppenaufgang und die Haupttribüne. Es wird kurz auf den Entrance der Spielerinnen eingegangen und ein Aufschlag in die Mitte kommentiert. Fala Sartes kündigt einen besonderen Moment für 18 Uhr an, möglicherweise ein Tribute-Video im GBT-Style für Bennett und David, das bereits zu Tränen rührt. Die Texas Beach wird erwähnt, und es wird diskutiert, ob Clemens bereits aufgegeben hat. Ein Skywalk wird thematisiert, und es wird auf unnötige Fehler hingewiesen, die das hohe Niveau des Spiels beeinträchtigen. Abschließend wird auf die bevorstehende Begegnung zwischen Kunst Paul und Beelen Schulz hingewiesen, deren Gewinner auf den Verlierer des aktuellen Spiels treffen wird. Es wird spekuliert, dass Carla und Mary bei einem Stand von 15:11 möglicherweise keine Chance mehr haben und es wird die Körpersprache von Carla und Mary analysiert, die den Eindruck erweckt, dass sie losgelassen haben. Sinjas Plan scheint aufzugehen, mit mehreren harten Schlägen, die im Interview analysiert werden sollen.
Halbfinal-Ausblick und Fantasy-Spekulationen
02:07:48Es wird über einen Challenge gesprochen und der Einzug ins Halbfinale von Sinja und Svenja thematisiert, wobei auf ihre anfänglichen Schwierigkeiten gegen Gange Hesse hingewiesen wird. Als mögliche Halbfinalgegner werden Barber Gernhardt oder Grüne Icklinger genannt, aber auch Schürz und Uhl könnten eine Rolle spielen. Es wird die mögliche Konstellation diskutiert, dass Chris Reh-Format oder Paula und Janne auf den Verlierer aus Barba Gerner, Grün-Edlinger treffen könnten. Der Gewinner dieses Spiels würde dann im Halbfinale auf Sinja und Svenja treffen, was als "Banger" bezeichnet wird. Es wird die Wunschkonstellation für die Halbfinals geäußert: Lünettlinger gegen Kunz Paul und Müller-Tillmann gegen Barber-Gernhardt. Reinhard Sowah soll verlieren, um ein zusätzliches Spiel zu haben. Abschließend wird die enge Konstellation bei WGNR gegen Ettlinge Grüne thematisiert und die subjektive Einschätzung 70-30 genannt. Der Matchball geht auf Carla, die clever die Hände von Svenja Müller nutzt. Für Mary und Carla steht die Loserrunde bevor.
Spielentscheidende Momente und Interview-Ausblick
02:11:33Svenja muss sich verrenken, um einen schwierigen Pass zu erreichen. Es wird die Chance auf den Matchball erwähnt, aber auch der Wurm, der gerade drin ist. Mary verkürzt mit einem riskanten Sprungaufschlag zum 17:20. Es wird ein schwieriges Interview für Tim angekündigt. Die Statistiken zeigen, dass Borga Schieder in Assen und Blocks führt, obwohl sie unterlegen sind. Svenja kann auf eine gute Annahme aufbauen, während Carla und Mary stark angenommen haben. Am Ende ist es die Angriffsquote von Carla Borger, die mit 41 Prozent nicht ausreicht. Svenja ist solider mit 56 Prozent. Die Angriffsfehler von Carla und Mary sind auffällig. Es wird auf das nächste Spiel um 14:30 Uhr hingewiesen. Es wird ein analytisches und nüchternes Interview mit Cindy und Sveni erwartet, präsentiert von der Allianz. Es wird über den Halbfinaleinzug von Svenja Möller und Sinja Tillmann gesprochen, der sich am Freitagmittag noch komisch anfühlt. Svenja zieht ein Zwischenfazit und ist zufrieden mit der Performance, auch wenn es Verbesserungspotenzial gibt. Sinja erwähnt, dass ihre Schulter von Tag zu Tag besser wird, dank Physio. Am Sonntag könnten ihre Topspin-Aufschläge zurückkehren. Svenja rechnet immer damit, mehr Sideout zu bekommen, wenn Sinja besonders gut ist. Abschließend wird die tolle Kulisse gelobt und die Hoffnung geäußert, dass noch mehr Zuschauer kommen werden.
Fantasy-Analyse und Spielausblick
02:18:08Es wird ein wichtiges Spiel für die Fantasy-Reise auf Court 3 angekündigt: Willen Schulz gegen Melli Gernhardt. Dirk tippt Sarah Schulz über die Loser-Runde ins Halbfinale, aber sie könnte ausscheiden, da seine Kapitänin auf der anderen Seite steht. Er wünscht sich, dass Sarah Schulz drin bleibt und Melli Gernhardt verliert, da er Dirk sie auch als Kapitänin hat. Es wird empfohlen, einen zweiten oder dritten Screen aufzumachen, um die Spiele auf den Courts zu verfolgen. Auf dem Center Court spielen Sandra und Anna gegen Melly Gernot und Nele Barber, die eine Chance aufs Halbfinale haben. Es wird eine Umfrage gestartet, wer gewinnt: Melli-Gernhardt oder Sandra Anastapol. Dirk bräuchte einen Dreisätzer mit Melli Gernhardt in der Loser-Runde. Er schätzt die Chancen auf 80-20 ein. Er wünscht sich einen deutlichen Sieg für Baba Gernat, aber ausschließlich über Nele gespielt. Es wird erwähnt, dass Melli Gernhardt beim Elite in Hamburg gegen Linda und Luisa mit Tschechien gespielt hat. Eine Spielerin eifert Melli Gernard nach und hat einen ähnlichen Vibe. Melli und Nele spielen Winnerrunde ins Viertelfinale. Melli Gernhardt war schon mal deutsche Vizemeisterin und kennt den Court in- und auswendig. Es ist ihre 18. Teilnahme. Es wird das gute Wetter gelobt. Dirk würde mit Timmendorf Magic 65,35 geben. Es wird das Viertelfinale Nummer 2 bei den Damen angekündigt. Es wird auf ein Spiel in München verwiesen, bei dem Anna und Sandra das bessere Ende hatten. Die wilde Reise von dem Team of the Year 2025 wird thematisiert. Nele Barber und Melanie Kernert werden vorgestellt. Anna Grüne und Dr. Sandra Ittlinger werden vorgestellt.
Knappe Entscheidung und wechselnde Spielphasen im Barber-Gernert Match
03:02:00Das Spiel Barber-Gernert zeigt ein Auf und Ab, besonders bei Vanela Barber, die zu Beginn des zweiten Satzes eine starke Phase hatte. Ihre Side-Out-Quote ist jedoch mit 22 Prozent sehr wackelig. Eine knappe Entscheidung bezüglich eines möglichen Touchs von Sandra sorgt für Diskussionen, wird aber letztendlich nicht als solcher gewertet. Sandra hat Schwierigkeiten in der Annahme, was ihre Quote unter 40 Prozent drückt. Melanie Gernhardt übernimmt das Spielgeschehen und dreht auf, während Sandra kurzzeitig abgemeldet ist. Nele Barber zeigt eine schwierige Entscheidung und wirkt etwas verwirrt. Trotzdem ist das Spiel noch nicht entschieden, da Mandy Krach Probleme in der Annahme hat. Es gibt kaum erfolgreiche Side-Outs, und der Breakrun wird von Nele Barber unterbrochen. Eine starke Rallye und ein Aufschlag von Sandra landen im Aus. Satzball für Nele und Melli, aber Sandra fordert eine Challenge wegen eines möglichen Netzkontakts von Nele Barber.
Dramatischer Satzball, strittige Entscheidung und Beginn des dritten Satzes
03:09:56Die Challenge von Sandra Eblinger wird abgewiesen, da kein Netzkontakt von Nele Barber vorliegt. Es kommt zu einem dritten Satz. Sander hat mit der Sonne zu kämpfen, die ihren Kopf beim Annahmekontakt blendet. Ein Brainfartmoment von Annalena Grüner führt dazu, dass Sandra ein normales Side-Out spielt. Nele und Melli wechseln mit einer 3:2-Führung die Seiten. Melli Gernhardt durchbricht die 30er-Marke. Sandra hält diesmal die Annahme, und es steht 4:4. Nele wird erneut getestet und zieht resolut durch. Annalena Grüne agiert mit der linken Hand außerhalb der Schulter. Melli erzielt einen Punkt mit einem kurzen Aufwand, der auf die Netzkante fällt. Das Spiel ist ausgeglichen, und es entwickelt sich eine Side-Out-Schlacht. Melli punktet aus der Mitte, und Nele wirkt ungestüm. Sandra fordert sofort eine Challenge, da sie glaubt, dass der Ball sauber war. Der Ball war sauber und es steht 8:7 für Barber Gernhardt.
Regeldiskussionen, clevere Spielzüge und entscheidende Phase des Spiels
03:19:09Es wird diskutiert, ob Anna und Sandra eine Chance gehabt hätten, weiterzuspielen, obwohl der Ball auf dem Boden war, aber die Regeln werden korrekt angewendet. Sandra nutzt die Regeln clever aus, indem sie den Ballwechsel unterbricht. Nach einer langen Pause geht es weiter, und Sandra bringt den Ball durch. Es steht 8:8. Sandra gelingt ein Lucky Ace, und Melli hat Annahmeprobleme. Eine strittige Schiedsrichterentscheidung führt zu Unmut bei Nele und Melli. Es steht 10:8 für Sandra und Anna, und Melli und Nele nehmen eine Auszeit. Melli ist frustriert über die Schiedsrichterentscheidung. Anna bringt den Ball durch, und es steht 11:8. Seit der strittigen Entscheidung hagelt es Breaks. Sandra und Melli grinsen sich gegenseitig an, da sie sich seit vielen Jahren kennen und schätzen. Sandra reizt die Regeln aus, und sie und Anna ziehen ihr A-Game durch. Melli gelingt eine perfekte Lösung, und es steht 10:12.
Matchball und Halbfinaleinzug von Sandra Ettlinger und Annalena Grüne
03:24:59Es fehlen noch zwei Punkte bis zum direkten Halbfinaleinzug für Sandra und Anna. Melli punktet diagonal, und es steht 11:13. Nele ist hektisch, und es gibt Matchball für Sandra und Anna. Sandra und Anna ziehen ins Halbfinale ein. Beide Teams hätten den Sieg verdient gehabt. Sandra und Anna gehen als Favoriten in das nächste Spiel. Die Schiedsrichterentscheidung wird als unglücklich angesehen. Melli Paul und Lea Kunst setzen sich gegen Annabellen und Sarah Schulz durch. Es folgt der Allianz Post Game Talk mit Tim und den beiden Halbfinalistinnen. Sandra beschreibt das Spiel als eine wilde Reise. Anna erwähnt, dass sie Sandra gesagt hat, dass die Funtime vorbei ist. Sandra hat danach kein einziges Mal mehr gelächelt, aber sie haben viele Punkte gemacht. Anna erklärt, dass sie am Anfang auf Melli gespielt haben, die es überragend gemacht hat, dann auf Nele, die dann eingebrochen ist, und dann wieder zurück auf Melli. Sie fanden keine gute Taktik gegen die beiden.
Expertenkommentare und Merchandise-Verfügbarkeit
04:00:58Es wird erwähnt, dass Louis Vuist am Abend als Experte für seinen Bruder Tamo kommentieren wird. Der Streamer erwähnt, dass der Online-Release des Beckett-Merchandise wahrscheinlich bald erfolgt, nachdem es vor Ort ausverkauft war. Es wird kurz auf ein Spiel eingegangen, wobei ein leiser Pfiff von Lea Becker kritisiert wird. Der Streamer kommentiert, dass manche Leute Asoziale sind und manche nicht. Es wird die Frage aufgeworfen, ob zu wenig Camps gezündet werden und die Verantwortung dafür ein wenig weggenommen wurde. Es wird gefordert, dass mehr Camps gefällt werden müssen, da es fatal wäre, aus Timmendorf zu gehen, ohne eine Cam Cam gesehen zu haben. Dirk Westphal hat Nasenbluten. Es wird die Wichtigkeit von Domain-Tests angesprochen und ein Aufruf gestartet, dass jeder einen Euro spenden solle. Es wird erwähnt, dass Clemens bereits einen Sky Ball gezündet hat und man sich solche auch von Janne wünschen würde. Es folgt eine Diskussion über die Machbarkeit von Spenden für Studenten und eine kurze Wertschätzung für eingegangene Spenden.
Spielanalyse und Teamdynamik
04:11:56Der Start in den zweiten Satz wird als besser für Genoa und Anna beschrieben, die scheinbar den Reset-Button gewonnen haben. Es wird betont, dass man sich wieder auf das Spiel konzentrieren müsse, solange es knapp ist. Paula hat sich das Side-Out verdient. Paula verbessert ihre Quote im First Ball Sideout. Es wird ein Re-Break erwähnt und dass weitere 30 Euro reingekommen sind. Janne nimmt sich auf die eigene Seite mit runter. Der Beginn des zweiten Satzes wird als deutlich ausgeglichener beschrieben. Anna Reh-Format wird weiter eingedeckt. Paula und Janne könnten bald wieder davon gehen. Es wird über die baldige Trennung von Paula und Janne gesprochen und spekuliert, wie es für beide weitergehen könnte. Janne hat fast die komfortablere Situation, weil sie halt nur 1,90 Blockerin ist. Es wird spekuliert, dass Janne keine Lust mehr auf Profisport hat, was aber Fake News sein soll. Paula und Janne setzen sich ab. Chris Reformat feiten sich in diese Partie rein. Es ist wirklich ein ganz anderes Spiel. Die Lageruner ist durchgeladen. Es wird überlegt, ob es doch noch über 3 geht. Anna läuft auf ihrer Ebene. Es wird gesagt, dass man weiter konzentriert seine Sachen machen soll.
Challenge-Entscheidung und Spielverlauf
04:20:56Es wird diskutiert, wer im Jordan verloren geht, wobei viele Anna nennen. Eine Challenge wird thematisiert, bei der es darum geht, ob Paula Schürholz am Ball war. Die Entscheidung wird als richtig bewertet, und es bleibt beim 13-14. Es wird angemerkt, dass Anna Reformat einen guten Job macht und man Schenoa mehr Bälle geben sollte. Genoa redet auf Anna ein und versucht sie zu pushen. Anna ist im Modus. Paula und Janne brauchen eine Auszeit. Line-Shot wäre jetzt Meta scheinbar. Paula Blockfrei bringt ihn durch zum 16-17. Anna Reformat hat noch viel Potenzial im Kraftraum. Chris Reformat schnuppert am Tiebreak. Janne bringt den durch. Anna Reh-Format ist jetzt 16. Zwei Aufschlagfehler tun weh. Der Ball muss zu Anaree-Format gehen. Janne Uhl kann den Sack zumachen, macht es aber nicht gut. Paula bringt den durch. Matchball. Auszeit von Chris Reformat. Anna Reformat kriegt keinen optimalen Pass und macht einen Fehler. Paula Schuholz und Janne Uhl werden wieder mindestens fünfter sein. Sie laufen auf einen starken Gegner im Viertelfinale auf der Loserseite. Anare-Format war ein guter Pick für Fantasy. Janne Paula auch unterschätzt. Ein Spiel haben sie auf jeden Fall noch.
Mantahari Merchandise und Community-Support
04:36:09Es werden Big News angekündigt, beginnend mit der 33 Years Edition des neuen Timmdorf-Buddys von Mantahari. Der Hoodie wird als geil beschrieben, mit einem fetten Backprint, der eine besondere Geschichte erzählt. Die Farbe Jade Green passt zur Essentials Kollektion. Online gibt es wieder eine Chance, die Sachen zu kaufen. Es wird die Fanny Pack vorgestellt, die jetzt zwei Reißverschlüsse hat. Die nächste Generation von Fanny Packs ist jetzt auf beide Seiten zu öffnen zu schießen. Es gibt einen Divider in der Mitte und praktische Fächer. Die extravagante Fanny Pack von Tim ist offiziell ausverkauft vor Ort, aber online gibt es noch 10 Stück. Mit dem Code Ausgutzeichen Mantahari können 15% gespart werden. 50 Prozent des Gewinns werden am Ende des Jahres gespendet. Es sind mittlerweile über 70.000 Euro nach Indonesien gegangen. Es gibt die Night Dive 2.0 Fanny Pack mit maximalem Kontrast. Der Strap ist geändert und sollte jetzt besser halten. Es wird betont, dass Tim super hart arbeitet, um geile neue Pieces zu geben. Manta Hari hat sich zu einer Beachvolleyball-Fashion-Brand entwickelt. Die Sachen fallen relativ ähnlich aus wie diese Beachvolley Club Kollektion, aber minimal lockerer. Es wird auf die Größentabelle und Referenzen verwiesen. Tim ist sehr happy und dankbar für die Community und den ganzen Support. Es wird über die Entwicklung des Events und die Collabs gesprochen. Es gibt ein Unikat, das verlost oder versteigert werden soll. Tim ist 10 von 10 happy mit der Tasche. Es gibt noch zwei Spiele heute.
Analyse der Sargstetter-Brüder und Vergleich mit anderen Teams
04:57:41Die Sargstetter-Brüder werden als ein Team beschrieben, das bei Niederlagen gegen vermeintlich schwächere Gegner oft den fehlenden Druck bei diesen als Grund anführt. International haben sie mit Top-Ten-Platzierungen bei Elite-Turnieren in Hamburg überzeugt. Ein Vergleich mit den Capogrossos wird angestellt, wobei die Sargstetters weniger Athletik zugesprochen bekommen. Sie orientieren sich an Vorbildern wie Herrera Gavira, die ebenfalls nicht durch reine Athletik, sondern durch Cleverness und Technik auffallen. Benni und Jonas agieren solide und überraschen nominell stärkere Teams durch ihren Kampfgeist. Ihre Fähigkeit, sich in entscheidenden Momenten zu steigern, wird hervorgehoben. Es wird die Ausgeglichenheit zwischen Jonas und Benni betont, wobei Jonas' Stärken in der Abwehr und Bennis Vielseitigkeit gelobt werden. Die Kommentare über ehemalige Spieler wie Fuchs und Brink werden als unpassend abgetan. Jonas' zwischenzeitliche Schwächephase wird thematisiert, aber seine anschließende Leistungssteigerung betont.
Spielverlauf und Beobachtungen
05:03:39Es wird der Chat zur Mäßigung gegenüber österreichischen Spielern aufgerufen und die starke Abwehr von Thilo Ricciel hervorgehoben. Mommes hohe Erfolgsquote wird thematisiert, ebenso wie seine Schwierigkeiten in früheren Turnieren. Die neue Kameraeinstellung wird positiv aufgenommen. Eine Challenge der Sargstetter scheitert, was ihre Situation erschwert. Jonas zeigt eine gute Aufschlagserie, während Bennis Spielweise aus der Mitte gelobt wird. Jonas' Abwehrfähigkeiten werden hervorgehoben. Die Vision, die deutsche Meisterschaft zu einem Event ähnlich Hurricane oder Parukaville zu machen, wird angesprochen, inklusive der Idee von Musik-Acts. Momme profitiert von seiner Körpergröße und seinem langen Arm. Die Unterstützung für die Lokalmatadore Momme und Thilo sowie die mitgereisten Fans der Sargstetter werden erwähnt. Thilo erzielt wichtige Blocks, aber die Sargstetter verlieren den Satz trotz hoher Side-Out-Quote. Es wird vermutet, dass die Sargstetter mehr Risiko im Aufschlag eingehen müssen, um im Spiel zu bleiben.
Strategie und Spielanalyse
05:10:40Die Kommentatoren scherzen über mögliche Strafen und äußern den Wunsch nach Nasenbluten. Jonas zeigt einen kontrollierten Ball weit weg von Thilo Ricci. Die Sargstetter sind dran und beißen sich fest. Die Vision für die deutsche Meisterschaft als Event mit Musik-Acts wird bekräftigt. Momme nutzt seine Höhe vorteilhaft aus. Die Unterstützung der Zuschauer für die lokalen Helden und die Sargstetter wird hervorgehoben. Thilo erzielt wichtige Blocks, aber die Sargstetter verlieren den Satz trotz hoher Side-Out-Quote. Die Strategie für die Sargstetter wird diskutiert: Druck auf Thilo Ritschel im Aufschlag ausüben. Thilo muss aufpassen, da er bereits zwei Miss-Hits hatte. Die Sargstetter brauchen mehr Druck im Aufschlag, um erfolgreich zu sein. Thilos überragender Ball wird gelobt. Jonas hat genug und geht zum Aufschlag. Es wird spekuliert, dass die Sargstetter einen Gang zulegen müssen, da weder Aufschläge noch Blocks aktuell funktionieren. Die Sargstetter pushen sich gegenseitig. Die Kommentatoren äußern ihre Unterstützung für das Team und scherzen über mögliche Konsequenzen bei einer Niederlage von Jonas.
Spielverlauf, Taktik und Emotionen
05:20:16Die Kommentatoren äußern ihren Wunsch nach einem Sieg der Sargstetter und betonen, dass eine neunte Platzierung enttäuschend wäre. Jonas wird für seine Fähigkeiten gelobt, während Benni weniger in Aktion gesehen wird. Die Sargstetter bevorzugen Wein gegenüber Bier und es wird über die Akzeptanz verschiedener Getränkevorlieben diskutiert. Bennis Spiel verbessert sich, aber Thilo und Momme halten dagegen. Die Kommentatoren lehnen es ab, den Shop eines bestimmten Unternehmens zu bewerben. Sie unterstützen Spieler, die ihren eigenen Merch produzieren. Die Bedeutung von sicheren Aufschlägen wird betont. Die Abschlussfahrt eines Fußballvereins nach Timmendorf wird erwähnt. Thilo wirkt wilder im Angriff. Die Sargstetter erhalten eine Zwei-Punkte-Führung. Die Kommentatoren sprechen über persönliche Bedürfnisse während des Spiels und scherzen über biologische Prozesse. Jonas spielt clever und die Sargstetter zeigen Emotionen. Momme zwingt Benni zu einem schnellen Abzug. Die Sargstetter führen mit 14-10 und sind auf dem Weg in den dritten Satz. Mommes Leistung wird gelobt, aber seine Quote verschlechtert sich. Die Tragenkamera wird gelobt und die Sargstetter scheinen auf dem Weg zum Sieg zu sein. Bennis Leistung wird hervorgehoben und Tilos Durchhaltevermögen wird anerkannt. Die Sargstetter finden gute Lösungen und es riecht nach einem dritten Satz. Die Spots für das nächste Jahr stehen fest und das Stadion ist fast voll ausgelastet. Die Sargstetter haben drei frische Versuche, um entspannt in den Tiebreak zu gehen.
Emotionaler Rückblick auf das Turnier und die Karriere
05:56:12David spricht über die Herausforderungen während des Turniers, insbesondere seine Knieprobleme, und wie er es dennoch schaffte, für seine Tochter zu spielen. Er gesteht, dass er kurz davor war, das Turnier abzusagen, aber der Wunsch, seiner Tochter das Spielen zu zeigen, motivierte ihn, weiterzumachen. Er bedauert die Situation für Louis, seinen ursprünglichen Partner, der aufgrund von Davids Verletzung nicht spielen konnte. Bennet wird als 'Creator of the Year' geehrt und spricht über die Dynamik der Saison und seine Rolle an der Seitenlinie, wo er versuchte, David zu unterstützen. Beide reflektieren über ihre Karriere, insbesondere die Erfolge im Jahr 2019 und das epische Finale 2023 gegen Ehlers Wickler, und betonen, dass dies die größten Timmendorf-Erinnerungen sind. Sie äußern Dankbarkeit für die Unterstützung und blicken auf eine unvergessliche Saison zurück. Abschließend wird Bennet für seine zukünftigen Marathonläufe gesponsert von Mizuno erwähnt und neckt ihn damit.
Erinnerungen an frühere Erfolge und Glückwünsche zum Karriereende
06:07:17Es werden frühere Triumphe von David und Bennet hervorgehoben, darunter der Gewinn des Turniers in St. Peter Ording und die Serie von fünf Turniersiegen in Deutschland. Ihr Erfolg bei den deutschen Meisterschaften in Timmendorf wird ebenfalls erwähnt. Zahlreiche Glückwünsche und anerkennende Worte werden an David und Bennet für ihre herausragende Karriere gerichtet, wobei ihr unbedingter Siegeswille und ihre Verdienste um den Sport betont werden. Es wird gehofft, dass sie dem Beachvolleyballsport weiterhin verbunden bleiben. Abschließend wird humorvoll die Frage aufgeworfen, wie viel Prozent des Sieges an die Person gehen, die David warm gehalten hat.
Würdigung der Legenden und Ausblick auf zukünftige Spiele
06:23:37Louis kommentiert das Spiel und drückt seine Freude aus, den Ponyabfil aus nächster Nähe zu erleben. Er betont die emotionale Achterbahnfahrt und die Schwierigkeit, nach den Abschiedsreden in den Wettkampfmodus zurückzufinden. Dirk lobt Jona für die perfekte Zusammenfassung und betont, dass David und Bennett sportliche Legenden und großartige Persönlichkeiten sind. Die Tribünen waren voll, was die Wertschätzung für die beiden unterstreicht. Es wird ein Blick auf die verbleibenden Turnierspiele geworfen, wobei Louis' Bruder über seine Beobachtungen und Erwartungen spricht. Die Offenheit des Turniers und die Möglichkeit für jedes Team, jeden zu schlagen, werden hervorgehoben. Es wird auf die Fantasy-Spiele eingegangen und die Leistungen der einzelnen Spieler diskutiert.
Analyse des Spiels um Platz 9 und Vorstellung der Teams
06:32:28Es wird auf das Loser-Spiel um Platz 9 bei den Männern eingegangen, wobei betont wird, dass es trotz der vorangegangenen Verabschiedung ein spannendes Match werden könnte. Die Teams Tristan Fröbel/Tamo Wüst und Niklas Nickelheld/Hennes Nissen werden vorgestellt, wobei ihre bisherigen Erfolge und Stärken hervorgehoben werden. Louis und Dirk analysieren die Spielweise der Teams und geben ihre Einschätzungen ab. Die Favoritenrolle wird Nickel und Hennes zugeschrieben, aber betont, dass in solchen Duellen alles möglich ist. Es wird auf die Bedeutung des Spiels für beide Teams hingewiesen, da ein gutes Ergebnis in Timmendorf die gesamte Saison positiv beeinflussen könnte. Die Zuschauer werden aufgefordert, ihre Favoriten zu nennen. Die Taktiken und Strategien der Teams werden erörtert, wobei insbesondere auf die Aggressivität von Tristan und die Vielseitigkeit von Hennes eingegangen wird. Die Bedeutung von Touch und Rallys wird betont.
Spannungsgeladene Beachvolleyball-Action und emotionale Momente
06:59:38Die Diskussionen über Spieltaktiken und die Qualität einzelner Schläge, wie der 'Babycut', stehen im Mittelpunkt. Clemens Wickler wird für seine ästhetisch ansprechenden Spielzüge gelobt. Es wird die Bedeutung von Selbstvertrauen und Aggressivität im Spiel hervorgehoben, insbesondere für Hannes Lissen, der Schwierigkeiten hat, sein volles Potenzial abzurufen. Strategische Überlegungen, wie der Wechsel auf Nickel, werden analysiert, um die Dynamik des Spiels zu beeinflussen. Die Kommentatoren erwähnen eine frühere Begegnung mit Mirko Gerson und loben seine Entwicklung. Die Bewunderung für andere Weltklassespieler, insbesondere Jorek, den Groß, wird zum Ausdruck gebracht, wobei dessen unscheinbarer, aber effektiver Spielstil hervorgehoben wird. Die Schwierigkeiten, kurze Shots mit dem Wilson-Ball zu spielen, werden erörtert, während gleichzeitig die Anpassungsfähigkeit der Berliner Spieler gelobt wird. Es wird die Bedeutung von Teamwork und Abstimmung hervorgehoben, insbesondere in Bezug auf die Kommunikation und das Vertrauen zwischen den Spielern. Die Freude über gelungene Aktionen und spektakuläre Ballwechsel wird geteilt, wobei die hohe Qualität des Spiels und die Ausgeglichenheit der Teams betont werden. Die Bedeutung von Auszeiten zur mentalen und taktischen Neuausrichtung wird hervorgehoben, wobei der Fokus auf dem Genuss des Spiels und der positiven Energie liegt. Die Kommentatoren analysieren die Nervosität der Spieler und die Auswirkungen auf ihre Leistung, während sie gleichzeitig die Bedeutung von Mut und Entschlossenheit betonen.
Dramatische Wendungen, taktische Schachzüge und emotionale Ausbrüche im hochklassigen Beachvolleyball-Match
07:15:21Es wird über vergebene Chancen und die Bedeutung mentaler Stärke diskutiert, wobei ein verfrühter Jubel von Tristan Vöbel thematisiert wird. Die Kommentatoren analysieren die Hauptausgangslage und die Last, die auf den Spielern ruht. Die Bedeutung von guten Kontakten, gelungenen Shots und einer soliden Sicherung wird hervorgehoben, während gleichzeitig die hohe Qualität der Rallyes gelobt wird. Der Fokus liegt auf den Wechseln und deren Auswirkungen auf das Spielgeschehen, wobei die Auszeit als Möglichkeit zur taktischen und mentalen Neuausrichtung dient. Die Nerven der Spieler werden thematisiert, während gleichzeitig die abgezockte Spielweise von Tamo Wüst und Christian gelobt wird. Es wird die Wichtigkeit von Mut und Entschlossenheit betont, insbesondere in Bezug auf die Schlaghärte und die Bereitschaft, Risiken einzugehen. Die Kommentatoren analysieren die taktischen Entscheidungen der Teams, wie beispielsweise das Ausnutzen von Schwächen des Gegners und das Erzwingen von Fehlern. Die Spannung steigt, als Nickel und Hennes plötzlich in Führung gehen und das Spiel maximal spannend machen. Es wird die Schwierigkeit bestimmter Spielsituationen betont, wie beispielsweise Aufschläge und Netzberührungen, die zu entscheidenden Wendungen führen können. Die Kommentatoren loben die taktische Cleverness der Teams, wie beispielsweise den Seitenwechsel, und die Fähigkeit, sich schnell an veränderte Situationen anzupassen. Die Dramatik des Spiels erreicht ihren Höhepunkt, als es in die Verlängerung geht und die Spieler alles geben, um den Sieg zu erringen. Die Kommentatoren analysieren die Leistung einzelner Spieler, wie beispielsweise Tamo Wüst, und heben deren Stärken und Schwächen hervor. Die Emotionen kochen hoch, als Matchbälle vergeben werden und die Teams um jeden Punkt kämpfen. Am Ende steht ein knapper Sieg für Hältnissen, der von den Zuschauern frenetisch gefeiert wird.
Intensive Analyse des Tie-Breaks, taktische Anpassungen und Lob für herausragende Leistungen
07:31:00Die Kommentatoren analysieren die frühen Wechsel und die gefundene Comfortzone der Spieler, die ein ganz anderes Selbstbewusstsein zeigen als zuvor. Ein frecher Ball und ein Rainbow-Shot werden als besonders sehenswert hervorgehoben. Die Kommentatoren diskutieren über die psychologischen Auswirkungen solcher Aktionen auf die Verteidiger. Es wird die nächste Highlight-Rallye auf dem Center Court gelobt, wobei Nickel einen perfekten Line-Shot spielt und Tamo hadert. Die Kommentatoren betonen jedoch, dass Tamo sich nicht über den vergebenen Punkt ärgern sollte, da er zuvor zwei supergeile Abwehrkontakte hatte. Tristan Vöbel wird für seine mutige und schnelle Lösung gelobt. Tamo Wüst wird als ein sehr unterschätzter Verteidiger bezeichnet, der aufgrund seiner Größe und seiner Fähigkeit, sich in fast alle Feldhälften zu werfen, viele Kontakte hat. Die Kommentatoren erwähnen, dass Tamo aufgrund seines Namens Vorschusslorbeeren erhält, aber dass seine Leistungen in dieser Saison die Erwartungen erfüllen. Die Kommentatoren scherzen über Tamos Führerschein und seine Fahrkünste. Es wird die bevorstehende Auszeit thematisiert und die Zuschauer werden auf das Fantasy-Update von Stelles hingewiesen. Christian hat 8 Punkte erzielt und Nickelheld hat die 30er-Schallmauer durchbrochen. Die Kommentatoren hoffen, dass alle Spieler noch ein paar Punkte erzielen werden. Nach der Auszeit bringt Tristan den Ball durch und Niklas Held erzielt einen erfolgreichen Angriff Richtung lange 6. Die Kommentatoren thematisieren die Frage, ob Hennes eine Freundin hat und bestätigen, dass er glücklich vergeben ist. Sie weisen jedoch darauf hin, dass das Team bereits zehn Aufschlagfehler bei nur zwei Assen hat, was viel ist. Die Spiele werden als einfach schön bezeichnet und Mikkel blockt Tristan ins Gesicht. Die Kommentatoren bedauern, dass Louis hadert und fast nach einem Pflichtseilhaut aussieht. Mikkel sammelt den Ball ein und Hennes erzielt einen Punkt zum 10-6. Tamo ist angefressen und Tristan spielt einen blinden Line-Shot und bekommt sofort die Quittung. Die Kommentatoren betonen, dass in diesem wilden Spiel noch alles drin ist und dass man das 10-5 aus dem ersten Satz nicht vergessen darf. Sie fordern Breaks in dieser Phase. Hannes Lissen erzielt einen guten Abschluss und die Kommentatoren stellen fest, dass es so natürlich schwierig wird. Tamo spielt einen feinen Winkel nach hinten raus. Die Kommentatoren sind der Meinung, dass sich das Team am Side-Out gefangen hat und dass sie weiterhin bei Tamo spielen, was sie nicht verstehen. Sie betonen jedoch, dass Tamo sein Ding macht. Die Kommentatoren stellen fest, dass die Side-Out-Quote bei Tristan und Tamo weiterhin besser ist. Hannes katapultiert sich aus dem Sand und spielt den Ball ganz oben über den Block drüber. Die Kommentatoren stellen fest, dass hier gar nicht gedeckelt wird und dass Tristan sich noch einen greifen kann.
Entscheidende Momente, Matchbälle und Emotionen im Tiebreak-Finale
07:41:16Die Kommentatoren beobachten einen Wackler bei Niklas und einen schönen Pass von Hennes Nissen. Sie fordern, dass die Highlight Factory mal mit dem Highlight zuspielt. Es gibt vier Matchbälle für Hältnissen und die Kommentatoren bezeichnen sie als ein feines Pärchen. Sie spielen noch einmal über Tamo, da sie beide dorthin wollen. Tamo geht noch einmal voll auf Platte. Beim Aufschlag muss Tapp aufpassen, da er jetzt gegen zwei spielt, die gerade so gut drin sind und wo gefühlt alles funktioniert. Selbst wenn er es immer kriegt im Aufschlag, schieben sie sich den Pass da vorne ran. Der Aufschlag wird nicht reichen und Nicke passt ihn auf die Linie. Heldnissen überstehen auch diesen Stunthauer mit Max Spellen gegen sich. Die Kommentatoren gratulieren Kletz und GG im Chat und natürlich auch Tamo und Tristan zu einem geilen Spiel. Sie betonen, dass es dem Team aus Timmendorf jetzt natürlich extrem wehtun wird, da sie Matchbälle auf der Hand hatten. Sie loben das geile Spiel auf dem Centacord und die Jungs haben auch noch die U21-Weltmeisterschaft vor sich. Die Kommentatoren glauben, dass sie in ein, zwei Tagen vielleicht auch stolz auf sich zurückblicken können. Tamo gibt euch noch einmal 33,5 und Mikkel eine 40er Bombe. Die Kommentatoren bedauern, dass sie Tamo nicht genommen haben. Sie bedanken sich bei Lui für den Spaß und dass er das gemacht hat. Sie sehen ihn morgen auf dem Court wieder. Der Held lässt euch fliegen und die Kommentatoren bezeichnen es als what a game. Sie loben den geilen Abschluss für diesen geilen Tag. Die Leute vor Ort haben jetzt noch einmal drei, vier, fünf, sechs richtig geile Stunden, während es für die Zuschauer zu Hause gleich leider vorbei ist. Die Kommentatoren haben aber auch noch ein bisschen was vor, wie zum Beispiel das Interview, den Clip des Tages und so weiter. Sie erwähnen eine Verlosung und dass die Party sogar umgestimmt wird. Sie weisen darauf hin, dass das, was die wenigsten wahrscheinlich jetzt bewusst wissen, ein bisschen vorsichtig sein, was man da so tut, in Richtung 3, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und so weiter. Sie werden das im Stream schon sehen können, weil Oskar und Jürgen sich das gewünscht haben. Es wird einen DJ-Stream von der Aftershow-Party mit DJ Oskar geben. Die Kommentatoren freuen sich aber erst einmal auf ein Interview mit Hältnissen, das von Allianz präsentiert wird. Sie gratulieren Niklas und Henness und fordern die Zuschauer auf, laut für sie zu sein.