DSPORTS Circus - Speedklettern auf Weltklasseniveau !circus

Speedklettern in Düsseldorf: Internationale Athleten kämpfen um den Sieg

Sports

00:00:00
Sports

Begrüßung und Vorstellung des Events

00:08:59

Die Moderatoren begrüßen die Zuschauer aus dem D-Sports Kabufi am Düsseldorfer Burgplatz. Felix Hammes' neue Frisur wird hervorgehoben. Es wird auf die kommenden drei Tage mit internationalem Spitzensport hingewiesen: Speedklettern am Freitag, 3x3 Basketball am Samstag und Stabhochsprung am Sonntag direkt am Rhein. Der Fokus liegt zunächst auf dem Speedklettern, bei dem Athleten 15 Meter hohe Wände mit 5% Überhang erklimmen. Es wird betont, dass sowohl internationale Top-Athleten als auch deutsche Rekordhalter und Meister am Start sind. Die Moderatoren weisen darauf hin, dass sie selbst keine Experten im Speedklettern sind, aber eine Expertin in Kürze erwartet wird, um fachkundige Einblicke zu geben. Der Chat wird zur aktiven Teilnahme aufgefordert, besonders auch jene, die zum ersten Mal zuschauen.

Erläuterung des Qualifikationsmodus und Favoriten

00:13:03

Der Qualifikationsmodus wird erklärt: Jeder Athlet hat zwei Versuche, einmal auf Lane A und einmal auf Lane B. Die 16 schnellsten Zeiten qualifizieren sich für die K.O.-Runde, in der 1 gegen 16, 2 gegen 15 usw. klettern. Die Durchschnittszeit aus zwei Läufen entscheidet über das Weiterkommen. Es wird betont, dass dieser Modus fair ist, da er die hohe Fehlerquote im Speedklettern berücksichtigt. Im Teilnehmerfeld wird auf die Französin Cappuccini Ballerini hingewiesen, die eine Personal Bestzeit von 6,68 Sekunden hält und bereits Jugend-EM-Gold gewonnen hat. Bei den Männern wird der junge Deutsche Leander hervorgehoben, der mit 4,96 Sekunden eine sehr gute Zeit vorweisen kann. Die Moderatoren äußern ihre Begeisterung für die bevorstehenden K.O.-Phasen und die Duelle im Viertel- und Halbfinale.

Ausblick auf weitere Sportarten am Wochenende und persönliche Bestleistungen

00:24:01

Neben dem Klettern wird auf das 3x3 Basketball am Samstag hingewiesen, bei dem Top-Konkurrenz erwartet wird, darunter Gold- und Silbermedaillengewinner von Paris sowie deutsche Teams. Am Sonntag folgt Stabhochsprung mit fünf Athleten aus den Top 20 der Welt. Es wird bedauert, dass kein Dublantis am Start ist, der möglicherweise seinen Weltrekord verbessert hätte. Leslie Romero, eine der Top-Favoritinnen, wird besonders hervorgehoben, ebenso eine Ecuadorianerin. Leslie Romero erzielt mit 6,833 Sekunden eine persönliche Bestleistung, was die Moderatoren begeistert. Auch Andrea Rochas, die Ecuadorianerin, klettert eine persönliche Bestleistung von 7,120 Sekunden. Es wird spekuliert, ob Düsseldorf ein guter Ort für persönliche Bestleistungen ist.

Expertenmeinung und Einblicke von Franzi

00:35:03

Franzi, eine verletzte Speedkletterin, wird als Expertin vorgestellt. Sie gibt Einblicke in ihre Verletzung, die sie sich beim Bouldern zuzog, und ihre aktuelle Reha. Sie nennt Leslie aus Spanien als Top-Favoritin bei den Damen, lobt aber auch Capucine und die deutschen Athletinnen Julia und Mina. Franzi betont, dass die Bedingungen in Düsseldorf ideal für Bestleistungen sind. Sie beantwortet Fragen aus dem Chat, unter anderem zur Häufigkeit von Fehlstarts und zum Verhältnis von Bein- und Armkraft beim Klettern. Sie erklärt, dass die Griffe bei jedem Wettkampf gleich gesteckt sind, um vergleichbare Bedingungen zu gewährleisten. Sie betont die Wichtigkeit von Erfahrung und mentaler Stärke im Speedklettern, aber auch die Unbekümmertheit jüngerer Athleten.

Kletter-Nationen und Athleten im Fokus

00:51:55

Es wird diskutiert, welche Nation im Klettern besonders dominant ist. China und Indonesien werden als führende Nationen genannt, die eine große Anzahl an Athleten stellen. Die USA und Polen haben ebenfalls starke Athleten, wobei die Weltrekordhalterin bei den Frauen aus Polen kommt. Auch die Ukraine ist bei den Herren gut vertreten. Europäische Staaten wie Frankreich und Spanien etablieren sich zunehmend. In Deutschland gibt es Leander, der bereits Weltcup-Finals erreicht hat. Sebastian Lucke, das Geburtstagskind, setzt mit einer Zeit von 5,331 Sekunden ein Ausrufezeichen. Es wird über die korrekte Bezeichnung für den Klettervorgang diskutiert: Lauf. Abschließend wird spekuliert, ob ein neuer Weltrekord aufgestellt wird, wobei der aktuelle Rekord bei den Herren bei 4,62 Sekunden liegt. Dirk wird als regelmäßiger Gast angekündigt, der bei verschiedenen Sportveranstaltungen präsent sein wird. Dorian Zettler, der Entwickler des Messsystems, wird für seine Arbeit gelobt, da er Leistungssport mit Studium und der Entwicklung von Apps verbindet. Das Teilnehmerfeld wird als europäisches Top-Niveau mit einigen Weltklasse-Athleten beschrieben.

Intelligenz im Sport und kuriose Kletter-Einlagen

00:57:24

Dorian Zettler wird als der Thilo Rietschel des Kletterns bezeichnet, der auch eine Fantasy-App für Beachvolleyball entwickelt hat. Er studiert Verkehrsingenieurwesen, um eine bewusste Trennung zum Sport zu haben. Ein Kletterer im Bierkostüm sorgt für Aufsehen, wobei unklar ist, ob es sich um eine verlorene Wette oder einen Vertrag handelt. Der deutsche Rekordhalter mit persönlicher Bestzeit ist ebenfalls am Start. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Qualifikation relevant ist, da die Athleten gegeneinander antreten. Analysen der Klettertechnik werden besprochen, wobei Nuancen beim Start entscheidend sein können. Die Sportförderung in Polen wird thematisiert, die durch frühe Erfolge und Vorreiter im Klettern entstanden ist. Unterschiede in der Statur der Athleten werden bemerkt, wobei Erik Noya Cardona besonders für seine starke Beinmuskulatur hervorgehoben wird. Es wird spekuliert, dass er hauptsächlich seine Beine zum Klettern nutzt. Felix wird für seinen Buzzer gelobt und ein Placement bei Elite wird in Aussicht gestellt.

Chinesische Flaggen, Jugendwörter und Kanalpunktvorhersagen

01:06:02

Ein junger Athlet wird dafür thematisiert, dass er mit einer chinesischen Flagge unterwegs ist und es wird vermutet, dass er ein Fan eines chinesischen Athleten ist. Die Diskussion um das Jugendwort des Jahres beginnt, wobei "Rede" und "Das ist crazy" als Favoriten genannt werden. Eine Kanalpunktvorhersage für die Anzahl der persönlichen Bestleistungen bei den Damen in der K.O.-Runde wird angekündigt. Es wird über die Attraktivität von Kletterwettkämpfen diskutiert und die Idee geäußert, ob diese nicht noch spannender wären, wenn die Athleten nicht festgebunden wären. Adrenalin-Erlebnisse werden ausgetauscht, wobei Bungee-Jumping und Fallschirmsprünge genannt werden. Ein Erlebnis mit einem Hund und einer Frisbee in den Bergen wird als besonders adrenalinreich beschrieben. Erfahrungen mit riskanten Fahrmanövern werden geteilt. Die Hauptrunde des Wettkampfs beginnt um 19:30 Uhr, wobei es nur noch ums Gewinnen geht und nicht mehr um Zeiten.

Deutsche Alpenvereine, Kulissen und El Hotzo

01:23:01

Leander Karmans wird als Bester aus der ersten Runde genannt. Der Deutsche Alpenverein (DAV) wird als offizieller Kletterverband für Deutschland vorgestellt. Die Kulisse des Wettkampfs wird gelobt, insbesondere der Arbeitsweg am Rhein entlang. Es wird diskutiert, ob beim 3x3 Basketball generell weniger gedribbelt wird und ob der Untergrund eine Rolle spielt. Ein Video von Stephen Curry wird erwähnt, der Probleme mit dem Untergrund beim Dribbeln hat. El Hotzo wird im Hintergrund entdeckt und es wird spekuliert, ob er gecancelt wurde. Ein Replay soll zeigen, ob es sich wirklich um El Hotzo handelt. Es wird sich über Striche im Monitor lustig gemacht, die die Aufmerksamkeit triggern sollen. Leslie Romero wird für ihre Leistung gelobt und eine Kanalpunkt-Vorhersage für die Anzahl der persönlichen Bestleistungen bei den Damen gestartet. Es wird auf vier persönliche Bestleistungen bei den Damen getippt. Andrea Rojas aus Ecuador wird als Kandidatin fürs Podest genannt. Es wird ein Upset erwähnt, bei dem die 13-Platzierte die 4-Platzierte geschlagen hat.

Speedklettern auf Weltklasseniveau: Athletenanalyse und Wettprognosen

01:40:58

Die Analyse der Athleten zeigt, dass Erfahrung und Jugend aufeinandertreffen, wobei ältere Athleten wie Jenski mit über 30 Jahren immer noch beeindruckende Leistungen zeigen. Seine persönliche Bestzeit von 5,27 Sekunden reicht in der heutigen Zeit nicht mehr für einen Weltmeistertitel, war aber 2016 noch konkurrenzfähig. Jüngere Athleten wie Erik Neuer-Cardona, bekannt für seine "Monsterbeine", beeindrucken mit schnellen Zeiten und guter Laune. Es gab auch einige unerwartete Ergebnisse, wie das Ausscheiden einer Top-Favoritin, Leslie Romero, was das unvorhersehbare Element des Wettbewerbs hervorhebt. Während des Wettkampfs gab es technische Schwierigkeiten mit dem Overlay, das die Zeiten anzeigte, was die Zuschauererfahrung beeinträchtigte. Trotzdem wurden Wetten auf die Ergebnisse abgeschlossen, wobei Gabriel, ein Teilnehmer, sogar 50.000 Spottys gewann. Die Moderatoren entschuldigten sich für einen Wettfehler bei den Damen und starteten eine neue, geschlechterneutrale Wette. Es wurde auch über mögliche Placement-Deals mit großen Konzernen diskutiert, aber auch schnell wieder verworfen.

Spannende Duelle und technische Probleme beim Kletterwettkampf

01:51:22

Der Fokus liegt auf den spannenden Duellen, darunter das Aufeinandertreffen der französischen Rekordhalterin und Mina Schulz, wobei erstere auf Sicherheit setzt und letztere einen Fehler macht. Leslie Romero, die als Kind auf Bäume kletterte, um Früchte zu holen, wird als Beispiel für ungewöhnliche Klettergeschichten genannt. Ein NRW-Duell zwischen Lerner Karmans und Linus Bader steht bevor, wobei Karmans den deutschen Rekord hält. Technische Probleme mit dem Blackscreen trüben das Duell. Die Moderatoren sprechen über die Bedeutung von Grafiken für den Stream, da ohne sie wichtige Informationen fehlen. Es wird spekuliert, dass das Overlay mit den Zeitanzeigen die Bildfehler verursacht. Trotzdem bevorzugen die Moderatoren die Bildfehler gegenüber dem Fehlen der Zeiten. Es wird erwähnt, dass einige Athleten persönliche Bestleistungen erzielt haben, aber die Zeiten nicht angezeigt werden. Die Moderatoren kommentieren die Aussprache von Namen durch den Moderator und finden sie weniger gelungen als ihre eigene. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Weltmeisterin am Wettkampf teilnimmt, und es werden andere Top-Athletinnen wie Cappuccini Viglione genannt.

Erfahrung trifft Jugend: Dramatische Wettkämpfe und technische Schwierigkeiten

01:55:51

Es werden weitere spannende Duelle erwartet, darunter Jansky gegen Miguel Gomez, wobei Gomez aufgrund seiner Größe leichte Vorteile zugeschrieben werden. Jansky zeigt jedoch einen überragenden Start und beweist, dass Erfahrung eine wichtige Rolle spielt. Alberto Guardia liefert eine beeindruckende Show ab, während Felix sich vor einem möglichen Wettbetrug hüten muss. Die Moderatoren diskutieren über Yannick Schillers Song beim Darts Einlaufen und stellen fest, dass er dafür verantwortlich war. Es wird erwähnt, dass das Geburtstagskind, Sebastian Lucke, im Halbfinale steht und die Zuschauer die Daumen drücken. Es gibt keine Gewichtsklassen, was bedeutet, dass auch größere Athleten teilnehmen können. Die Siegerehrung ist für 20:45 Uhr angesetzt, und der Stream wird voraussichtlich bis 21 Uhr live bleiben. Es wird Werbung für den Instagram-Kanal von D-Sports gemacht, und es wird auf das 3x3 Basketball-Event am nächsten Tag hingewiesen. Die Moderatoren kündigen an, dass sie am Sonntag möglicherweise selbst am Klettern teilnehmen werden.

Deutsche Dominanz und internationale Konkurrenz: Ein Rückblick auf die Finalrunden

02:03:35

Der Fokus liegt auf dem deutschen Titel und der Frage, ob die deutschen Athleten sich richtig aufgestellt haben. Es wird ein osteuropäisches Duell erwartet, und die Moderatoren analysieren die persönlichen Bestleistungen der Athleten. Die Ukrainerin zieht ins Finale ein, während die Bildfehler erneut auftreten. Die Moderatoren hoffen, dass das Problem bald behoben wird. Carla Martinez aus Spanien scheidet nach einem Fehlstart aus, was der Französin ein Freilos ins Finale beschert. Leander Kamenz zieht ins Finale ein und stellt mit 4,957 Sekunden einen neuen deutschen Rekord auf. Jenski verbessert ebenfalls seine persönliche Bestleistung. Sebastian Lucke zieht ebenfalls ins Finale ein, was zu einem deutschen Finale führt. Erik Neuer-Cardona zeigt Sportsgeist und wird für sein faires Verhalten gelobt. Die Moderatoren diskutieren über mögliche kulinarische Optionen in der Düsseldorfer Altstadt und erwähnen den Burgerladen Goldies. Es wird auf das kleine Finale hingewiesen, und die Moderatoren analysieren die Chancen der Athleten. Die Französin gewinnt das Damenfinale, und Leander Kamenz gewinnt das Herrenfinale und verteidigt seinen Titel.