Die ALLIANZ German Beach Tour LIVE aus München !vip !trikots !fantasy

Spannung pur in München: Beachvolleyball-Elite kämpft um Titel

Die ALLIANZ German Beach Tour LIVE au...
SPONTENT
- - 11:16:24 - 83.221 - Sports

München erlebt hochklassiges Beachvolleyball mit unerwarteten Wendungen und beeindruckenden Leistungen. Lokalmatadoren überraschen, Favoriten straucheln, und neue Talente glänzen. Die Tour bietet packende Spiele, emotionale Momente und spannende Analysen. Interviews geben Einblicke in die Welt des Beachvolleyballs, während die Zuschauer die Teams anfeuern. Die ALLIANZ German Beach Tour verspricht Spannung bis zum Schluss.

Sports

00:00:00
Sports

Ankündigung des Events in München und Rückblick auf vergangene Turniere

00:17:01

Die Moderatoren freuen sich auf das Event in München und erwähnen den Trailer, der sie jedes Mal aufs Neue begeistert. Sie sprechen über den langen Fußweg zum Veranstaltungsort und das wechselhafte Wetter. Trotz anfänglicher Bedenken bezüglich des Wetters, soll dies die Zuschauer nicht davon abhalten, vorbeizukommen. Es wird betont, dass der Samstag wettertechnisch sehr gut werden soll. Zudem wird die Tradition erwähnt, dass die Moderatoren die Veranstaltung eröffnen, unterstützt von Nelly und Nele. Sie äußern Nervosität bezüglich des Fantasy-Teams und kündigen an, später noch ausführlich darauf einzugehen. Die amtierenden Turniersieger aus Bremen, Nedo und Meli, werden vorgestellt, wobei ein Running Gag bezüglich ihrer frühen Spielzeiten um 9:30 Uhr in München aufgegriffen wird. Trotz anfänglicher Skepsis gegenüber dieser Uhrzeit, haben sie in der Vergangenheit oft erfolgreich gespielt und das erste Viertelfinale gewonnen.

Aussprache und Harmonie im Moderatorenteam

00:21:37

Es wird kurz auf eine vorherige Auseinandersetzung zwischen den Moderatoren eingegangen, die auf falschen Informationen basierte. Die Situation wurde jedoch schnell geklärt und die Harmonie wiederhergestellt. Sie betonen, dass sie als Team in München zusammenhalten werden und sich von äußeren Einflüssen nicht auseinanderbringen lassen. Es wird auf den ersten Vlog aus Mömmlingen verwiesen, der auf dem Eintracht spontan YouTube-Account zu finden ist und die Anreise sowie das erste Spiel zeigt. Abschließend wird humorvoll die Frage aufgeworfen, was Tim am meisten stört, wobei die Antwort lautet, wenn jemand Plastik ins Meer wirft.

Vorstellung der Teams und Fokus auf Fantasy-Spiel

00:27:18

Die Turniersieger aus Bremen, Nele Barber und Melanie Gernert, werden vorgestellt, wobei ihr Erfolg und ihre Leistung hervorgehoben werden. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Fantasy-Spiel, bei dem die Moderatoren unterschiedliche Spieler ausgewählt haben und nun gespannt auf die ersten Ergebnisse sind. Der Chat wird nach ihren Fantasy-Entscheidungen gefragt. Es wird erwähnt, dass der erste Aufschlag direkt in Richtung von Nele geht, was für positive Stimmung sorgt. Eine Umfrage im Chat soll zeigen, wer auf welches Team gesetzt hat. Es wird eine Challenge von Shenoa thematisiert, bei der es um eine Netzberührung geht. Die Entscheidung des Schiedsrichters wird diskutiert und die Reaktionen der Spielerinnen werden analysiert. Es wird überlegt, ob die Challenge auf Genoas Gesicht hätte angewendet werden sollen, da ihr Grinsen bereits alles verraten hätte.

Diskussionen über Spieltaktiken, regionale Ausdrücke und vergangene Ereignisse

00:47:44

Es wird über die Taktik gesprochen, die gegen Melli angewendet wird, nämlich Diagonalblock und Verteidigung der Linie durch Tabi. Der Moderator gibt zu, dass er neidisch auf den Pullover von Dirk ist. Es wird der Aufschlagdruck von Melli und Nele analysiert und festgestellt, dass die Fehler nicht gut sind. Der Moderator schlägt vor, Olaf Wörter für ein Meme vorzuschlagen und fragt nach seiner Wanderung. Es wird erwähnt, dass Melli und Nele im Griff sind und Genoa's Sideout kämpfen muss. Tabi und Genoa kriegen einfache Punkte durch. Es wird überlegt, ob es ein Aussatzball war. Der Moderator findet den Schlag von Barber Gernat schwierig, aber fein darunter gespielt. Es wird über die Angriffsquote gesprochen und dass Melli zu wenig verwertet. Es wird kurz über Tennis gesprochen und wie schwierig es ist, den Ball in die andere Ecke zu schubsen.

Spielanalyse und Fantasy-Zwischenstand

01:06:57

Es gibt viele Matchbälle, und der erste Satz ist entscheidend. Es wird spekuliert, wie das Spiel verlaufen wäre, wenn Schnoor und Tabi den Satz gewonnen hätten. Ein Schlag von Melli zum 21-19 wird als Wendepunkt gesehen. Die heutige Leistung von Nele, die fast nur Hardhits spielt, wird hervorgehoben. Der aktuelle Fantasystand wird als gut, aber ausbaufähig bewertet. Janne übernimmt früh Verantwortung. Es folgt das Lokal-Matador-Duell Borgers Schiene gegen Essenberger Schenkel. Die Abend-Session verspricht spannende Spiele, darunter Lorenz Riedschild gegen Küber und Stadi sowie Grössig Seiser gegen Kubowatz. Der Chat wird für seine Teilnahme gelobt, die das Event besonders macht. Die Fake News über Janik werden angesprochen und schnell aus der Welt geschafft.

Interview mit Melli und Nele: Lidl-Angebote und Erfolgsgeheimnisse

01:11:45

Ein Interview mit Melli und Nele beginnt mit einem humorvollen Einstieg über Lidl-Angebote. Melli wird als Legende der 9.30 Uhr-Spiele bezeichnet, obwohl sie sich darüber beschwert. Das Team hat eine 100-Prozent-Quote. Es wird über den Ablauf am Freitag gesprochen und die Möglichkeit, in München zu baden, erwähnt. Der Knackpunkt im ersten Satz war der erhöhte Aufschlagdruck. Nele und Melli sprechen über den neuen Block-Tanz und die Bremer Siege. Nele gibt zu, bei der Anzahl der Nachrichten überfordert zu sein. Melli beweist, dass sie noch nicht zu alt für den Sport ist. Sie sprechen über ihr Mindset und ihre abergläubische Fantasy-Kapitäns-Wahl. Das Interview endet mit einem Applaus für die 9.30 Uhr-Legenden.

Fantasy-Teams und Respektlosigkeit gegenüber Turniersiegern

01:17:49

Es wird über Fantasy-Teams diskutiert, wobei der Chat aufgefordert wird, seine Teams und Kapitäne zu teilen. Janne und der Streamer haben unterschiedliche Teams und sind sich uneinig. Der Streamer hat sein Team kurzfristig geändert und Jonas Sargstätter verpflichtet. Es wird kritisiert, dass Melli und Nela trotz Turniersiegs in der Qualifikation spielen müssen, was als respektlos empfunden wird. Der Streamer hätte noch eine Stunde weiter mit den beiden reden können. Die Kritik am Spiel 39 wird geäußert, da es kein Nervenkrimi war. Der Kapitän des Streamers, Roden, hat sich reingequatscht und muss aufpassen, dass er nicht verliert. Der Kollege Schneckenburger wurde fälschlicherweise als Schneckenhuber bezeichnet.

Vorstellung der Teams Borger/Shiida und Deissenberger/Schäkel

01:27:08

Die Teams werden vorgestellt. Borger und Shiida, die als nominelle Favoriten gelten, haben in München ihr erstes gemeinsames Turnier gespielt und gewonnen. Carla Borger wird als lebende Beachvolleyball-Legende bezeichnet, während Mary Shida ihr Heimturnier spielt. Auf der anderen Seite stehen Julia Deissenberger und Josefine Schäkel, die sich durch die Qualifikation gekämpft haben. Schäkel ist das Küken im Teilnehmerfeld. Es wird überlegt, wer sich getraut hat, Carla Bauer als teuerste Spielerin zu wählen. Es wird erwartet, dass viele Mary Shida als Kapitän gewählt haben. Es wird analysiert, wie sich Schäkel gegen die physische Blockerin Mary durchsetzen wird. Die Youngsters müssen aufpassen, dass sie nicht zu viele einfache Fehler machen.

Diskussionen um Challenges, Spielzüge und Supermärkte

01:34:11

Es wird über eine Challenge diskutiert, die für Verwirrung sorgt. Der Streamer geht der Sache nach. Es wird über die Strategie gesprochen, Mary kurz zu binden und dann die lange Variante zu spielen. Es wird festgestellt, dass viele Asse gespielt werden. Julia Dysonberger und Mary Shida sind keine Youngsters mehr. Es wird über Linie-Lösungen und lange 6 beim Blocken diskutiert. Mary shaped extrem in der Annahme. Es wird über die Fantasy-Punkte spekuliert. Mary guckt immer extrem lange rüber. Es wird über einen knappen Ball diskutiert und ob eine Challenge genommen werden soll. Carla übernimmt in entscheidenden Momenten. Der Schakal hat bisher das schlechteste Fantasy-Spiel. Mary muss ihre Annahme in den Griff bekommen. Ein Ball sorgt für doppeltes Nasenbluten. Es wird diskutiert, ob es sich um einen Übergriff oder eine Open Hand handelt.

Spannendes Spiel und Fantasy-Punkte

01:55:44

Das Spiel zwischen Mary und Carla entwickelt sich zu einem spannenden Duell, bei dem die Zuschauer um ihre Fantasy-Punkte zittern. Es wird über die Wahrnehmung und das Gefühl für den Ball diskutiert, wobei Mary Schwierigkeiten hat, den Ball richtig einzuschätzen. Julia und der Schakal variieren ihre Aufschläge, um Mary aus dem Konzept zu bringen. Tilo aktualisiert die Fantasy-Punkte im Chat. Kala zeigt einen schönen Pritsch-Pass, was überraschend ist, da sie jahrelang nur gebaggert hat. Mary findet ihren Aufschlagdruck wieder und erzielt wichtige Punkte. Die Rotation des Balles wird analysiert, und es wird festgestellt, dass Mary ihre Annahme besser in den Griff bekommt. Julia und der Schakal spielen abgezockt und haben Spaß dabei.

Taktische Analyse und Spielverlauf

02:04:11

Olaf erklärte, dass Mary frühzeitig attackiert werden muss. Kala ist eine Konstante im Spiel, während Marys Leistung schwankt. In Düsseldorf war es umgekehrt. Julia Dysonberger wickelt den Ball geschickt weg. Carla spielt beruhigend und sauber, während Mary mit Annahmeproblemen zu kämpfen hat. Julia weiß nicht, wo der Ball hinfällt, was zu einer Auszeit führt. Mary blockt sich auf die eigene Seite, aber das Team übersteht diese Phase. Mary hat ihre Annahme besser im Griff, was sich positiv auf das Spiel auswirkt. Carla hat viele Ideen, aber setzt sie nicht immer erfolgreich um. Das Spiel ist wieder ausgeglichen, und die Teams kämpfen um jeden Punkt. Mary stabilisiert ihre Annahme, und Carla zeigt Selbstbewusstsein.

Dramatischer Tiebreak und Verletzungs-Sorge

02:16:32

Das Spiel geht in einen dritten Satz. Es wird über die Möglichkeit eines großen Upset diskutiert. Mary hat Schwierigkeiten mit ihren Kontakten. Die Führung wechselt hin und her, und München wird laut. Carla hat einen fragenden Blick, und es gibt eine Auszeit. Es werden Lösungen gesucht, um das Spiel zu drehen. Mary kanalisiert ihre Energie gut und erzielt wichtige Punkte. Der Schakal übernimmt Verantwortung und nimmt eine Auszeit. Die Führung ist weg, und es gibt einen 4-0-Run. Julia findet eine gute Lösung, und das Team behält das Gefühl, gewinnen zu können. Carla bringt den Ball durch und ärgert sich über eine vergebene Chance. Mary schlägt den Ball über den Block, und Carla findet die richtigen Worte. Julia hat Probleme, und Mary blockt erfolgreich. Am Ende gewinnt das Team mit 15-11 im dritten Satz.

Spielanalyse und Ausblick

02:32:50

Es wird zum Einzug ins Viertelfinale gratuliert, obwohl die Spielerinnen nicht ganz zufrieden mit ihrer Leistung sind. Mary fühlte sich zwischendurch "dreckig", schaffte es aber, cool zu bleiben und das Positive zu sehen. Sie räumt ein, dass es nicht ihr bestes Spiel war, aber sie ist froh über den Sieg. Carla hatte Probleme mit ihrer Annahme, was sie auf ihren Kopf und Hektik zurückführt. Sie lobt die schnellen Aufschläge der Gegnerinnen. Carlas Daumen ist umgeknickt, aber sie glaubt, dass es nicht schlimm ist. Kala Borger wird für ihr gutes Pritschen gelobt, obwohl sie früher viel gebaggert hat. Es wird betont, dass oberes Zuspiel mit dem aktuellen Ball besser ist. Abschließend wird ein Viertelfinale erwartet und Applaus gegeben.

Content-Erstellung und Lob für München

02:45:24

Paula Schüholz spielt mit einem Mikrofon und wird Content für den Eintracht Beachvolleyball-Account erstellen. Im Chat wird eine Strichliste geführt, wie oft die Stadt München gelobt wird. Es gibt auch neue Sachen, die noch kommen werden. Marie Maitow wird verdächtigt, den Hairstyle kopiert zu haben, aber ihr Spitzname ist Blümchen und sie hat pinke Blumen in den Haaren. Es wird über Overpasses diskutiert und wie man sich an der Vorhand nichts vorwerfen kann. Es wird erwähnt, dass es langsam warm wird in München.

Fantasy Teams und Spielerbewertungen

02:48:53

Die Regie wird gebeten, die Fantasy Teams anzuzeigen. Es wird über die Wahl des richtigen Kapitäns diskutiert, wobei Melly Paul als sichere Wahl gilt. Mary Schieder wurde ebenfalls ins Team geholt. Es wird spekuliert, ob es das Breakout-Turnier für die beiden wird. Die Tie-Break-Frage wird beantwortet und es wird erwähnt, dass man sich diesmal nicht so viele Gedanken gemacht hat. Mariet Maythorff und Luis Kubo sind ebenfalls im Team. Es wird überlegt, wer mehr Seidot bekommen wird und es wird über die Jüsigs und Sven Winter gelästert. Die schwierigen Kontakte von Maret und Paula werden gelobt. Michael wird gebeten, die Teams nochmal zu zeigen und es wird nach dem direkten Vergleich gefragt, welches Team besser ist. Laurenz Größig und Max Just sind ebenfalls im Team.

Spielanalyse und Team-Konstellationen

02:54:44

Die Quoten der Spielerinnen werden analysiert, wobei Anna Behlen besonders positiv hervorsticht. Tabea Schwarz und Chenoa Christ wurden aus dem Team rotiert. Es wird überlegt, wer die beiden nehmen wird. Es wird über die Lift-Entscheidungen diskutiert und es wird festgestellt, dass Paul und Mareth das Spiel in der eigenen Hand haben. Beelen Schulz wird als Wackelteam bezeichnet, aber ihre Silbermedaille in Tilma wird hervorgehoben. Es wird über die Contender für den deutschen Meistertitel diskutiert, wobei Louis und Paul, Lukas und Sven sowie Max und Philipp genannt werden. Die Sagis werden als das Team bezeichnet, auf das man sich am meisten freut. Anna Behlen spielt stark und Paula hat Probleme. Es wird über die Lifts diskutiert und es wird festgestellt, dass sich Anna und Sarah den Sieg verdient haben. Paula spielt einen perfekten Ball über den Block.

Spielverlauf, Fantasy-Punkte und Team-Leistungen

03:10:09

Die Annahme von Paula und Maret ist auseinandergeflogen und es gab drei direkte Asse in Folge. Es wird über den Mikrofonfluch bei den Damen gesprochen. Maret Maitov wird fantasymäßig durchgereicht und hat kaum Punkte. Es wird über die Länge des Kontakts von Sarah diskutiert und es wird festgestellt, dass Anna Behlen sehr viele Fantasy-Punkte hat. Es wird überlegt, ob Anna Behlen ein guter Pick als Kapitän ist. Anna Behlen übernimmt Verantwortung, aber es stimmt wenig bei Marietta und Paula. Es wird über ein leichtes Los für Paula spekuliert. Anna Wien spielt beeindruckend und zeigt, dass sie eine Kandidatin für den Best Defender Award ist. Anna Behlen spielt sehr gutes Beachvolleyball und hat bereits einen Münchentitel gewonnen. Es wird über ein mögliches Viertelfinale gegen Melanie Paul und Lea Kunz spekuliert. Anna Behlen hat den besten Score ihrer GBT-Saison 2025. Es wird festgestellt, dass das Spiel langweilig war und Paula und Mareth zu schnell auseinandergenommen wurden. Es wird über die Chance gesprochen, das beste Turnierergebnis zu erzielen.

Spielanalyse und Taktik-Diskussionen

03:32:59

Es wird die Qualität des Spielzugs von Chrissi und Melli hervorgehoben, insbesondere Mellis Fähigkeit, schwierige Schüsse abzuwehren. Astrid hat bereits Erfahrung auf der deutschen Tour gesammelt und gegen Top-Teams gespielt. Lea verbessert sich stetig, auch wenn es in Hamburg noch ein Ungleichgewicht gab. Linda Bock und Luisa Lippmann haben Karol Solberg geschlagen und profitieren vom Training mit Taktik-Fuchs Fifi. Es wird kurz auf ein nicht so schönes Zuspiel eingegangen, gefolgt von einem kompromisslosen Punktgewinn. Die Identität von Fifi wird als Trainerlegende Herr Vierlek geklärt. Abseits des Spielfelds werden amüsante Anekdoten von Zuschauern erzählt, darunter ein Junggesellenabschied mit übermäßigem Alkoholkonsum. Bengts Geschichte über verlorenes Geld im Urlaub wird kurz angerissen und es wird überlegt, ob er aus Mitleid etwas geschenkt bekommen sollte.

Anekdoten über Geldverluste und zwischenmenschliche Beziehungen

03:39:14

Es werden persönliche Geschichten über Geldverluste und Vertrauensbrüche ausgetauscht. Eine Story handelt von 450 Euro, die während eines Auslandssemesters an einen Kommilitonen aus Namibia verliehen wurden, der das Geld bis heute nicht zurückgezahlt hat, obwohl er sich alle paar Jahre meldet. Im Chat werden ähnliche Erfahrungen geteilt, darunter Fälle von Ex-Mitbewohnern und Ex-Freundinnen, die Geld schulden. Es wird diskutiert, wie man mit solchen Situationen umgehen sollte, ob man die Konfrontation suchen oder die Sache lieber ruhen lassen sollte. Es wird auch über Bengts Naivität und Ehrlichkeit gesprochen, da er im Stream von einem Betrüger um 330€ erleichtert wurde. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob man in solchen Fällen mit einem Anwalt drohen sollte, um sein Recht durchzusetzen.

Zuschauerzahlen und Spielgeschehen

03:42:13

Es wird festgestellt, dass trotz des Heimspiels von Christi noch nicht viele Zuschauer anwesend sind, was jedoch an der Arbeitszeit liegen könnte. Es wird erwartet, dass am Abend mehr los sein wird, da viele extra für das Turnier anreisen. Es wird kurz auf den Spielstand eingegangen und eine Anekdote über eine Ex-Freundin erzählt, die Geld für die Miete geliehen und sich kurz darauf getrennt hat. Es wird diskutiert, wie man vorgehen würde, wenn man um einen größeren Geldbetrag betrogen würde. Das Spielgeschehen wird als etwas spannungsarm beschrieben, wobei Melli und Lea anscheinend etwas die Spannung verlieren. Astrid Munkwitz zeigt gute Defensivleistungen und erzielt bereits zwölf Punkte. Es wird spekuliert, ob Astrid Munkwitz eventuell noch ein weiteres Turnier spielen könnte, falls sie hier ausscheidet.

Statistik-Analyse, Taktik und Fantasy-Punkte

03:50:14

Es werden die Statistiken des Spiels analysiert, wobei Astrid Munkwitz' gutes Side-Out hervorgehoben wird. Christin Stadthardinger hatte anfangs mit Nervosität zu kämpfen, während Melanie Paul mit ihren Aufschlägen überragt. Es wird überlegt, ob Tim in Zukunft öfter für Analysen hinzugezogen wird. Nach einem Annahmefehler von Melly wird diskutiert, wer als Kapitän im Fantasy-Team gewählt wurde. Melly Paul führt mit großem Abstand. Astrid Munkwitz' langer Ballkontakt wird thematisiert. Melly Paul hat in den letzten Ballwechseln Minuspunkte gemacht und wirkt unzufrieden. Es wird über die Strategie von Astrid und Chrissi gesprochen und ein kurzer Einblick in die Anweisungen während einer Auszeit gegeben. Es wird über Rauchen in den Pausen gesprochen und dass es nur eine psychische Abhängigkeit ist. Melli und Lea liegen zurück, aber es wird noch nicht ausgeschlossen, dass sie das Spiel gewinnen können. Es wird das Fantasy-Team erwähnt und die schwache Leistung von Melli Paul kritisiert. Es wird überlegt, eine Statistik über die Berg- und Talfahrt von Melli in Bezug auf die Fantasy-Punkte zu erstellen.

Analyse des Spiels von Lea und Melli

04:22:02

Nach einer kurzen Analyse des Spiels von Lea und Melli wird festgestellt, dass sie im ersten Satz gut starteten, dann aber nachließen. Im zweiten Satz lief es gar nicht gut, während sie im dritten Satz nahezu perfekt spielten und 15-1 gewannen. Melli beschreibt sich selbst als emotionale Spielerin, die im zweiten Satz von den Aufschlägen des Gegners überfordert war. Lea betont ihre Rolle als Ruhepol im Team, die versucht, Melli zu beruhigen, wenn diese zu fest wird. Beide Spielerinnen sind jedoch sehr aggressiv auf dem Feld und pushen sich gegenseitig. Lea erwähnt, dass es wichtig war, im dritten Satz die Energie hochzuhalten und laut auf dem Feld zu sein, was letztendlich zum Erfolg führte. Abschließend werden Melli und Lea für ihre Leistung im Fantasy-Spiel gelobt und erhalten Applaus vom Publikum.

Fantasy Team Änderungen und Turnierausblick

04:25:24

Es werden Fantasy Team Änderungen diskutiert, wobei eine Regel gebrochen wird, das Team nicht mehr am Spieltag zu tauschen. Die Hoffnung liegt auf einer starken Leistung eines Spielers, um den Wechsel zu rechtfertigen. Es wird ein Blick auf den Discord-Server geworfen, um Memes anzusehen. Es wird überlegt, ob ein Wechsel im Fantasy Team ein Fehler war, aber beschlossen, abzuwarten. Die Moderatoren sind im Verzug und das nächste Spiel sollte bereits gestartet sein. Max wird kurz vor dem Einlaufen über eine Änderung im Team informiert. Es wird erwähnt, dass Max versprochen hat, Asse zu liefern, da er den Ball gut findet. Die bevorstehenden Spiele werden anmoderiert, wobei die Münchner Lokalmatadoren im Fokus stehen. Die Zuschauer werden aufgefordert, die Spieler anzufeuern.

Vorstellung der Teams Huster/Wüst und Bibelrieter/Schneckenburger

04:32:13

Die Teams Philipp Huster/Louis Wüst und Janik Bibelrieter/Valentin Schneckenburger werden vorgestellt. Huster/Wüst sind erfahrene Spieler, die bereits internationale Turniere gespielt haben und nun vor heimischem Publikum antreten. Philipp Huster wird als einer der physisch stärksten Blocker der Tour beschrieben, während Louis Wüst sich in der Abwehr immer weiter verbessert. Bibelrieter/Schneckenburger hingegen sind Lokalmatadoren, die sich durch die Qualifikation gekämpft haben und nun erstmals gemeinsam im Hauptfeld stehen. Janik Bibelrieter wird als Abwehrspieler vorgestellt, während Valentin Schneckenburger in der Qualifikation durch gute Blocks auf sich aufmerksam machte. Die Moderatoren äußern ihre Freude darüber, dass Philipp Huster wieder an der GBT teilnimmt und loben seinen Einlaufsong.

Spielanalyse und Publikumsunterstützung

04:37:55

Es wird die besondere Atmosphäre hervorgehoben, die durch das heimische Publikum für die Münchner Lokalmatadoren entsteht, wobei Janik Bibelrieter humorvoll mit einer Toy-Story-Figur verglichen wird. Die Spielweise von Philipp Huster wird analysiert, insbesondere sein Sprung und seine Reichweite. Valentin Schneckenburger wird für seine Fähigkeit gelobt, den gegnerischen Read gut zu antizipieren. Die Zuschauer werden für ihre Unterstützung und ihr mitgebrachtes Bierfass gelobt. Es wird die Vielzahl an Sponsoren auf Valentin Schneckenburgers Hose im Vergleich zu den eher spärlich beklebten Hosen des Worldtour-Teams hervorgehoben. Die leidenschaftliche und emotionale Spielweise der beiden Außenseiter wird betont, was ihnen Sympathien einbringt. Die Taktik, vermehrt über Philipp Huster zu spielen, wird kritisiert. Es wird die gute Phase der Außenseiter hervorgehoben und die Unterstützung des Publikums betont. Es wird die Anpassungsschwierigkeit neuer Teams an die Bedingungen mit Zuschauern, neuem Ball und unbekannten Gegnern erwähnt.

Satzgewinn der Außenseiter und weitere Spielentwicklungen

04:53:56

Die Außenseiter gewinnen den ersten Satz verdient, was als kleine Sensation gefeiert wird. Eine Umfrage zur Tour de France wird gestartet. Die Moderatoren analysieren die Statistiken von Philipp und Max, wobei die Angriffsquote als solide, aber nicht gut genug bewertet wird. Valentin Schneckenburger wird für seine Blockstärke gelobt. Es wird über die Wettquoten für den zweiten Satz diskutiert. Die Moderatoren loben die breite Brust und die Sicherheit, mit der die Außenseiter spielen. Es wird über die Abstimmungsprobleme zwischen Philipp und Max gesprochen. Jannik Biberieter wird humorvoll als Bibelbumser bezeichnet. Valentin Schneckenburger gelingt ein weiterer Killblock. Die Moderatoren stellen fest, dass die Aufschläge von Justy keine Wirkung zeigen und dass Max Just kaum ins Spiel eingebunden ist. Die Aufschläge von Justy sind zu körpernah und daher leicht anzunehmen. Die Moderatoren stellen fest, dass die Außenseiter das Team überfordern und dass die beste Einstellung ist, einfach zu schauen, was geht. Die Außenseiter nehmen es wohl Volley, was gut funktioniert.

Dominanz der Underdogs und Fantasie-Team-Analyse

05:01:14

Die Underdogs dominieren das Spiel weiterhin, während die Moderatoren über die Gründe für ihre Überlegenheit diskutieren. Sie loben ihr unbekümmertes und freies Aufspielen und vergleichen sie humorvoll mit neuen Held Nissen. Die Aufschläge von Justin zeigen keine Wirkung, und er wird möglicherweise nach dem Spiel ein Aufschlag-Coaching benötigen. Die Annahme von Philipp ist mangelhaft, was zu Schwierigkeiten führt. Die Moderatoren analysieren die Fantasy-Team-Leistungen der Spieler und laden die Zuschauer ein, mit ihnen in den "Bruch" zu gehen, um die Situation zu verarbeiten. Sie betonen, dass es in Ordnung ist, enttäuscht zu sein, und laden Philipp und Max ein, sich ihnen anzuschließen. Die Moderatoren analysieren die Spielweise von Yannick und Valentin, wobei sie feststellen, dass Yannick jeden zweiten Ball nimmt und Valentin wenig Respekt vor dem Block zeigt. Sie diskutieren über mögliche taktische Änderungen, um das Spiel zu drehen, sind sich aber einig, dass die ruhige Art der beiden Spieler zu ihnen passt. Die Moderatoren laden die Zuschauer ein, sich ihnen an der Ballerbude zu treffen, um gemeinsam Bier zu trinken und eine ehrliche Bruchrunde zu machen.

Vorentscheidung und Lob für die Underdogs

05:07:37

Die Underdogs erzielen eine Vorentscheidung und führen mit 16-12, was als größere Sensation bezeichnet wird. Die Moderatoren betonen, dass es sich um eine 10 von 10 Upset handelt, sollte das Spiel 2-0 ausgehen. Sie sind sich einig, dass es unwahrscheinlich ist, dass das Spiel noch gedreht wird. Die Moderatoren loben die perfekte Leistung von Valentin und Yannick und vermuten, dass es sich um ihr bestes Spiel aller Zeiten handelt. Sie sind sich sicher, dass die beiden die Schuld nicht auf den Ball schieben werden. Die Moderatoren spekulieren darüber, ob das Team nach diesem Wochenende noch einmal zurückkommen wird. Abschließend wünschen sie dem Team viel Spaß für das nächste Spiel und weisen darauf hin, dass sie gegen den Verlierer des Spiels 45 spielen werden.

Unerwarteter Spielverlauf und Fantasy-Team Frustration

05:09:26

Der Spielverlauf nimmt eine unerwartete Wendung, als Justy sich kaum noch bewegt und das Team deutlich nachlässt. Die deutliche Niederlage führt zur Aufgabe des Fantasy-Teams und allgemeiner Frustration. Thilo Ritzler auf der Tribüne wird als jemand dargestellt, der die Welt nicht mehr versteht, während Philipp Puster einen Netzkontakt hat. Trotzdem gibt es für eines der Teams die Garantie für einen der vorderen Plätze. Die Situation wird als gebrauchter Tag für Philipp und Max beschrieben, wobei das Trikot im Netz landet, was die missliche Lage zusätzlich unterstreicht. Die Challenge an diesem Wochenende wird als vorgewählt empfunden. Justi gräbt den Ball noch einmal aus, aber es kommt zu spät. Die Breaks in dieser Phase werden als entscheidend angesehen, da man einen für Matchbälle benötigt.

Sensationeller Sieg von Biberieter/Schneckenburger und Analyse des Upset

05:13:30

Yannick Biberieter und Valentin Schneckenburger sichern sich einen überraschenden Sieg in zwei Sätzen gegen den Top-Seed. Es wird betont, dass es sich um die größte Sensation des Jahres handelt. Trotzdem kommt der Sieg nicht völlig aus dem Nichts, da sie an eine starke Qualifikation anknüpfen. Die Crowd hatte auf jeden Fall ihren Anteil. Im Interview nach dem Spiel äußern sich die beiden überglücklich und fassungslos über ihren Erfolg. Sie betonen, dass alles lief und sie jede Linie getroffen haben. Sie heben die Unterstützung des Münchner Publikums hervor, insbesondere einer Gruppe aus Ingolstadt. Der Sieg wird als einer der größten Upsets in der Geschichte der German Beach Tour bezeichnet, vor allem aufgrund der Art und Weise, wie er zustande kam. Es wird spekuliert, dass das Worst-Case-Szenario für die beiden nun ein fünfter Platz ist, mit der Chance auf einen Sundowner in München.

Kim Hubers Rückkehr und das Spiel Sargstetter/Nissen

05:23:01

Kim Huber kehrt nach Verletzungspause zurück auf die German Beach Tour, diesmal an der Seite von Hennes Nissen. Es wird auf Hubers Vergangenheit und sein Engagement im Beachvolleyball hingewiesen. Dani Kirchner wird erwähnt und es wird ihm eine baldige Rückmeldung nahegelegt. Das Spiel Sargstetter/Nissen startet spektakulär. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Huster/Just in den Sagi-Baum geschossen haben. Die Stärken und Schwächen beider Teams werden analysiert, insbesondere die Rolle von Erik Stadi als Headcoach der Sargstetter-Brüder. Es wird die spontane Zusammenarbeit zwischen Huber und Nissen thematisiert, die zu Abstimmungsschwierigkeiten führt. Die Sargstetter-Brüder dominieren das Spiel, während Huber und Nissen mit ihrer Taktik hadern müssen. Es wird überlegt, ob Nissen nächste Woche mit Erik Stadi zusammenspielen wird.

Taktische Überlegungen, Herausforderungen und Zuschauerinteraktion

05:35:12

Es wird diskutiert, ob es im Viertelfinale zu einem Rematch zwischen Huster/Just und Biber/Rita/Schneckenburger kommen könnte. Eine strittige Situation führt zu einer Prinzip-Challenge, die jedoch als unnötig erachtet wird. Kim Huber wird als ekliger Blocker unterschätzt. Trotzdem gelingen Hennes Nissen einige Breaks. Es wird festgestellt, dass die Statistik-Anzeige falsche Werte anzeigt. Das Publikum wird aufgefordert, sich auf einen spannenden Freitagnachmittag einzustellen. Die Aufschläge von Huber und Nissen werden als wichtiges Element hervorgehoben, um Meter zu machen. Die Angriffsquote von Huber und Nissen wird als desaströs bezeichnet. Es wird die Frage aufgeworfen, wer von beiden der bessere Verteidiger ist. Die Zuschauer werden nach ihrer Meinung gefragt, ob sie sich eine Beziehung mit jemandem vorstellen können, der ebenfalls Volleyball spielt.

Anekdoten und Analysen zum Spiel

05:57:00

Es wird über einen guten Aufschlag in die Mitte gesprochen und die überraschende Karriere von 'Schnippo' thematisiert, wobei dessen Qualitäten als Nationalspieler hervorgehoben werden. Eine Anekdote über eine Autofahrt mit Janni Magazin wird erzählt, bei der Schnippo's Verhalten für Gesprächsstoff sorgte. Des Weiteren wird über die Trikots der Spieler diskutiert, wobei ein schwarzes Trikot mit roten Elementen besonders positiv hervorgehoben wird. Die clevere Spielweise von Jonas Sargstetter wird gelobt, insbesondere seine Fähigkeit, zweite Bälle zu spielen und seine Schnelligkeit am Arm trotz seiner Körpergröße. Ein Vergleich mit Christoph Kramer wird humorvoll aufgenommen, und Schnippo liefert im Chat Statistiken. Abschließend wird über die neue Kollektion gesprochen und die ersten Fotos vom Shooting positiv bewertet.

Diskussionen abseits des Feldes: Von Neuhaus bis Impostor

06:02:32

Es wird über Florian Neuhaus diskutiert, der angetrunken in einem Video den Sportdirektor von Gladbach kritisiert. Die Situation wird als sympathisch, aber auch als riskant für Neuhaus' Karriere bewertet. Anschließend wird über das Spiel 'Impostor' gesprochen, das in der Gruppe beliebt ist, sowie über die Schwierigkeit, neue Spiele zu erklären. Die beeindruckende Leistung von Nummer 4 mit zwei Assen und einer hohen Angriffsquote wird hervorgehoben. Abschließend wird die muskulöse Statur eines von Armins Trainern thematisiert und spekuliert, ob diese natürlich oder durch zusätzliches Training erreicht wurde. Abschließend wird betont, dass ein Sportstudium nicht zwangsläufig mit einer bestimmten Optik des eigenen Körpers einhergeht.

Interview mit den Sargstetter-Brüdern und Fantasy-Update

06:10:44

Die Sargstetter-Brüder geben ein Interview nach ihrem Auftaktsieg in München. Sie äußern sich zufrieden mit ihrer Leistung, obwohl sie im zweiten Satz etwas vom Gas gegangen sind. Sie betonen die Bedeutung des Heimturniers in München und die Freude darüber, dort spielen zu können. Die besondere Situation, dass ihr Trainer im gleichen Turnier ist, wird angesprochen, und sie äußern den Wunsch, gegen ihn zu spielen. Die Zusammenarbeit mit ihrem Trainer Erik, der als Spielerfuchs bekannt ist, wird positiv hervorgehoben. Abschließend sprechen sie über ihre Pläne für den Nachmittag und gratulieren sich gegenseitig zum Einzug ins Viertelfinale. Es folgt eine Diskussion über die Qualität verschiedener Interviews mit Volleyballspielern und eine Analyse der aktuellen Platzierungen im Fantasy-Spiel, wobei die eigenen Teams und die der anderen Teilnehmer verglichen werden. Die Least Photogenic Players werden genannt und es wird überlegt, ob Melanie Paul ins Team genommen werden soll.

Fantasy-Team-Anpassungen und Spontent-Interna

06:18:03

Es wird über die Entfernung bestimmter Teilnehmer aus dem Fantasy-Team diskutiert, darunter Fotografen und der 'Schuster', wobei die Gründe für diese Entscheidungen erläutert werden. Die Reaktion der betroffenen Personen wird spekuliert. Es folgt eine Anekdote über ein Missverständnis zwischen Dirk und dem Geschäftsführer Jörg bezüglich der Zusammenarbeit mit Vincent Schuster, das zu Irritationen führte. Dirk betont, dass er mit Vincent gut zusammenarbeiten kann, obwohl sie keine engen Freunde sind, was Jörg falsch interpretierte und Vincent gegenüber anders darstellte. Anschließend wird ein Update zum Bier-Counter gegeben, bei dem Lorenz bereits 10 Halbe Bier getrunken hat, was als bedenklich eingestuft wird. Abschließend werden Memes gezeigt und besprochen, die im Zusammenhang mit dem Stream erstellt wurden.

Memes, Bier-Counter und Karrierepläne

06:26:34

Es werden Memes besprochen, die sich auf den Stream und die Beteiligten beziehen, insbesondere solche mit Olaf und Philipp. Der Bier-Counter wird weiterhin thematisiert, wobei das Duell zwischen Lorenz und Simon hervorgehoben wird. Es wird überlegt, ob man ein E-Mount vom tanzenden König machen sollte. Es wird über frühere Aussagen und Witze gelacht. Es wird überlegt, wie man Clips farben kann, um nach Luxemburg zu gehen. Es wird überlegt, ob es überhaupt eine Liga gibt. Es wird überlegt, wo man in Luxemburg spielen kann, wo die deutsche Grenze sehr schön dicht ist, damit man weiter in Deutschland wohnen kann. Es wird überlegt, ob man einen Zweitwohnsitz in Luxemburg macht. Es wird ein Zuschauer für einen Kommentar mit homophoben Äußerungen gebannt.

Beachvolleyballpläne und Teamdiskussionen

06:34:47

Es wird über zukünftige Beachvolleyballpläne gesprochen, insbesondere über die Ausrichtung von A-Cups und die Möglichkeit, mit verschiedenen Partnern zu spielen. Die Relevanz und der Wert solcher Turniere werden diskutiert, ebenso wie die potenziellen Preisgelder. Es folgt eine Diskussion über die Qualität der Beachvolleyballspieler im eigenen Team, wobei verschiedene Spieler und ihre Stärken und Schwächen analysiert werden. Die Möglichkeit eines unmoralischen Angebots aus Usbekistan für Schiller wird angesprochen. Abschließend wird über potenzielle Manager und Berater gesprochen, die bei der Karriereplanung helfen könnten.

Vorstellung der Teams und Jump Beach Tour Quali

06:42:26

Julia Deissenberger wird vorgestellt. Die Dame an ihrer Seite ist absolut keine Lokal-Matadorin, denn die ist ein komplettes Nordlicht, startet für den ersten Beach-Club aus Kiel, ist ein richtiges Talent, 19 Jahre jung und eine der Lieblingsspielerinnen, weil ich hab ihr selber den Spitznamen gegeben und der hat sich durchgesetzt. Wir holen sie rein, den Schakal Josefine Schäkel. Es wird über die Statistik von Drew gesprochen. Sie ist elfmal in Folge in der Jump Beach Tour Quali gescheitert. Das ist schon krass. Das tut echt weh. Ey, aber GG an den Effort. Also wirklich, ja.

Spieleranalysen und DJ-Lob

06:43:44

Die Analyse des Spiels zeigt, dass Julia sich voll und ganz dem Beachvolleyball verschrieben hat und hart dafür arbeitet, sich zu etablieren. Der DJ Oskar wird für seine Musikauswahl gelobt, die dem Streamer hilft, seine Müdigkeit von der frühen Anreise zu überwinden. Trotz kleinerer Unannehmlichkeiten wie dem fehlenden Kühlschrank, freut sich der Streamer auf eine erholsame Nacht im B&B. Besonders beeindruckt zeigt er sich von der Außenangreiferin, die mutig und unkonventionell spielt. Im Gegensatz dazu sieht er Tavi und Genoa noch nicht auf dem Niveau, das sie erreichen könnten, insbesondere im Vergleich zu ihren Gegnern Nelo Melli. Der Streamer betont, dass Schenoa und Tabi gefährlich werden können, wenn sie ihre Leistung abrufen, warnt aber vor den Aufschlägen von Schenoa. Er lobt einen Pass als super, kritisiert aber die darauffolgende Ausführung und scherzt über eigene mögliche Fehler in der Situation.

Kommentatoren-Spiel und Formel-Idee

06:47:09

Es wird über die Möglichkeit eines Beachvolleyball-Spiels diskutiert, in dem die Kommentatoren selbst antreten. Dabei wird spekuliert, welche Paarungen fair wären und wie man die eigenen Schwächen ausgleichen könnte. Der Streamer äußert den Wunsch, erneut ein "Formel"-Event zu veranstalten, bei dem Teams gegeneinander antreten, diesmal jedoch ohne die Ahoi-Kostüme. Er schlägt vor, dass Janni und Bengt Teams auswählen, die tatsächlich Beachvolleyball spielen können, um das Niveau zu erhöhen. Es wird humorvoll die eigene wahrscheinliche Niederlage thematisiert. Weiterhin wird über vergangene Dap-Up-Connection gesprochen. Er analysiert einen Ballwechsel und kommentiert die Entscheidung eines Schiedsrichters, wobei er zugibt, möglicherweise Einfluss auf dessen Strenge genommen zu haben. Der Streamer bemerkt die Schläfrigkeit des Chats und entschuldigt sich für seine eigenen müden Gedanken, die hauptsächlich um ein bevorstehendes 4-Man-Spiel kreisen.

Imposter-Runde und Abo-Diskussion

06:57:10

Es wird eine zukünftige Imposter-Runde im Poster-Format angekündigt, wobei an vergangene, weniger erfolgreiche Runden erinnert wird. Der Streamer spricht über das Beenden seines Premium-Abonnements und diskutiert mit dem Chat über deren eigene Abonnements. Dabei werden verschiedene Dienste wie YouTube Premium, RTL Plus und DAZN erwähnt. RTL Plus wird als Quelle für Trash-TV identifiziert. Der Streamer vergisst kurzzeitig sein eigenes Dirk-Abonnement. Es wird festgestellt, dass Schenoa in Fantasy sehr erfolgreich ist, was durch ihre beeindruckenden Statistiken belegt wird. Der Streamer und sein Gesprächspartner sprechen über ihre Erfahrungen mit Abonnements, insbesondere solche, die sie nicht mehr nutzen, und die damit verbundenen Kosten. Sie erwähnen auch Gym-Abos und Apple TV, wobei kritisiert wird, dass sich das Angebot zu sehr aufsplittert. Der Streamer gesteht, jahrelang für RTL Plus bezahlt zu haben, um Trash-TV zu konsumieren.

Reflexion über frühere Kommentare und Spielanalyse

07:06:18

Der Streamer reflektiert über frühere, teils überzogene Kommentare und gesteht, dass er und sein Team alkoholbedingt zu "asozial" gewesen seien und Gegner grundlos gehatet hätten. Er räumt ein, dass dies besonders bei der Felix-Lobrecht-Truppe der Fall war und entschuldigt sich für das Verhalten. Er betont jedoch, dass sie sich dessen bewusst waren und es im nächsten Jahr besser machen wollen. Trotz der schlechten Leistung in einem Spiel betont der Streamer, dass ihre Gegner im Vergleich zum Vorjahr deutlich stärker waren und sie phasenweise gute Leistungen gezeigt haben. Er lobt Genoa Chris für ihre herausragende Leistung im aktuellen Spiel, insbesondere ihre Angriffseffizienz und Blockstärke. Abschließend wird humorvoll über den frühen Konsum von Aperol während eines früheren Spiels gesprochen und die hohe Zuckermenge in Aperol thematisiert. Es wird überlegt, Aperol auch in Zukunft zu trinken, möglicherweise sogar in einer zuckerfreien Variante.

Verantwortung und Risiko bei Spielentscheidungen

07:30:19

Es wird über die Übernahme von Verantwortung bei Fehlentscheidungen im Spiel diskutiert. Eine Person gesteht ein, sich bei einer Entscheidung geirrt zu haben und übernimmt die Konsequenzen. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, sich zwischen verschiedenen Optionen zu entscheiden, insbesondere wenn der Chat unterschiedliche Meinungen vertritt. Trotzdem wird betont, dass man auch mal auf den Chat hören muss. Es wird über vergangene Spielrunden gesprochen und analysiert, wo Fehler gemacht wurden und wie man es hätte besser machen können. Es wird auch über die Bedeutung von Bauchgefühl bei Entscheidungen gesprochen und wie man manchmal auf dieses hätte hören sollen.

Diskussionen über Google-Suchverhalten und Spielstrategien

07:34:18

Es wird darüber diskutiert, welche Suchbegriffe häufig bei Google eingegeben werden und wie man dies für das Spiel nutzen kann. Dabei werden verschiedene Kategorien wie Krankheiten und Fußballergebnisse in Betracht gezogen. Es wird argumentiert, dass bestimmte Suchanfragen, wie Fußballergebnisse, eher über Apps abgerufen werden und daher weniger relevant sind. Der Chat wird um seine Meinung gebeten, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, die richtige Kategorie zu wählen und wie man sich von der Masse abheben kann. Es wird auch über die Bedeutung von Bauchgefühl bei der Entscheidung gesprochen und wie man manchmal daneben liegt.

Vorstellung der Teams und Spieler

07:44:52

Es werden die teilnehmenden Teams und Spieler vorgestellt, wobei auf ihre bisherigen Erfolge und besonderen Fähigkeiten eingegangen wird. Jannik betont, dass es für beide Teams das zweite Spiel ist und es ums Ausscheiden geht. Astrid Munkwitz und Christin Standhardinger werden als Team vorgestellt, wobei Christin normalerweise mit ihrer Zwillingsschwester spielt. Maret Malthoff und Paula Schürholz werden als weiteres Team präsentiert, wobei Paula kürzlich den Award als Most Improved Player gewonnen hat. Es wird erwähnt, dass Maret in Bremen ihr erstes Hauptfeldspiel hatte und direkt für Aufsehen sorgte. Die Moderatoren drücken ihre Begeisterung über die Teams aus und sind gespannt auf das Spiel.

Analyse des Spiels und der Spielerleistungen

07:48:37

Es wird über die Leistung der Spielerinnen Paula und Maret diskutiert, wobei auf ihre Stärken und Schwächen eingegangen wird. Es wird erwähnt, dass Paula im ersten Spiel den Ball gut in die lange 6 gespielt hat und Maret den schlechteren Pass gegeben hat. Es wird diskutiert, ob es sinnvoll wäre, über Paula Sideout zu spielen, da Maret den schlechteren Pass gibt. Die Moderatoren analysieren die Spielzüge und geben Einblicke in die taktischen Überlegungen der Teams. Es wird auch auf die Bedeutung von Selbstvertrauen und einer guten Anfangsphase für die Spielerinnen eingegangen. Des Weiteren wird über die Bedeutung der Verteidigung und die Fähigkeit, Bälle abzuwehren, gesprochen.

Spielverlauf und Taktik

07:56:50

Es wird über den Spielverlauf und die taktischen Entscheidungen der Teams diskutiert. Es wird festgestellt, dass Maret und Paula besseren Zugriff zum Spiel gefunden haben. Die Kommunikation zwischen den Moderatoren wird kurz unterbrochen, um etwas zu klären. Es wird über die Bedeutung von Teamkollegen und wie sich diese gegenseitig unterstützen können gesprochen. Des Weiteren wird über die Taktik gesprochen, wie man die Gegner unter Druck setzen kann, indem man sie in der Annahme attackiert. Es wird auch die Bedeutung von schnellen Reaktionen und Anpassungsfähigkeit hervorgehoben. Die Moderatoren analysieren die Spielzüge und geben Einblicke in die taktischen Überlegungen der Teams.

Lob für Spielerinnen und Analyse der Spielstrategie

08:04:03

Paula wird für ihre Leistung gelobt, insbesondere für ihren Einfluss auf das Spiel. Es wird betont, wie wichtig sie für das Team ist. Die Moderatoren analysieren die Spielstrategie und stellen fest, dass Maret sich spät für den Angriff entscheidet, aber dennoch eine gute Höhe erreicht. Es wird auch auf die Bedeutung von Selbstvertrauen und einer guten Anfangsphase für die Spielerinnen eingegangen. Des Weiteren wird über die Bedeutung der Verteidigung und die Fähigkeit, Bälle abzuwehren, gesprochen. Die Moderatoren diskutieren über Statistiken und deren Aussagekraft, wobei sie betonen, dass man damit nicht unbedingt ein Spiel gewinnt.

Diskussionen über Schiedsrichterentscheidungen und Spieltaktiken

08:09:15

Es wird kurz auf eine Szene Bezug genommen, in der der Schiedsrichter kritisiert wurde, aber die Moderatoren betonen, dass die Schiedsrichter einen tollen Job machen. Es wird über die Spieltaktiken der Teams diskutiert, insbesondere wie Paula immer wieder den Diagonalkut spielt. Die Moderatoren loben die Defense-Leistungen beider Teams und heben hervor, dass es ein Privatduell zwischen den Spielerinnen gibt. Es wird auch über die Bedeutung von Werbebanden und wie diese ins Spiel integriert werden können gesprochen. Des Weiteren wird über die Leistung von Anna Behlen und Sarah Schulz im vorherigen Spiel gesprochen, wobei Anna für ihre außergewöhnliche Verteidigungsleistung gelobt wird.

Emotionen und Ausblick auf kommende Spiele

08:19:09

Es wird über die bevorstehenden Spiele gesprochen und die Vorfreude darauf ausgedrückt. Es wird auch über die Bedeutung von Unterstützung und positiver Energie für die Spielerinnen gesprochen. Die Moderatoren analysieren die Körpersprache der Spielerinnen und interpretieren deren Emotionen. Es wird auch auf die Bedeutung von Teamgeist und Zusammenarbeit hingewiesen. Des Weiteren wird über die Zuschauer und deren Stimmung gesprochen, wobei die Moderatoren feststellen, dass die Münchner am Samstag noch mehr Stimmung machen werden. Abschließend wird noch ein kurzer Blick auf die Outfits einiger Zuschauer geworfen und deren Kreativität gelobt.

Analyse des Spiels von Paula und Maret

08:27:24

Nach einem unglücklichen ersten Spiel, bei dem die Leistung nicht zufriedenstellend war, äußert sich eine Spielerin erleichtert über die deutliche Leistungssteigerung und die Möglichkeit, am nächsten Tag erneut anzutreten. Die Unzufriedenheit mit dem eigenen Spiel motivierte sie, ihr Volleyballspiel zu verbessern und dies auf dem Platz zu zeigen. Besonders erleichternd sei es beim Aufschlag, da erfolgreiche Asse ein positives Gefühl vermitteln. Der Mikasa-Ball wird als angenehmer empfunden, was sich positiv auf die Aufschläge auswirkt. Das Gewinnen gegen Bank hatte zusätzliche Bedeutung. Trotz der Freude über die Asse wird eingeräumt, dass die Kritik am Ball möglicherweise etwas übertrieben ist, da dennoch viele Asse erzielt werden. Die Spielerin gesteht ein, dass sie sehr verkopft sein kann, was ihre Wahrnehmung des Balls beeinflusst. Trotz früherer gemeinsamer Spiele im Nations Cup in München war es notwendig, erneut zueinander zu finden. Das erste Spiel scheiterte nicht an mangelnder Abstimmung, sondern daran, dass beide Spielerinnen ihr eigenes Spiel nicht optimal umsetzen konnten. Kleinere Anpassungen wurden vorgenommen, um Aggressivität und Freude zu steigern, unterstützt durch das Publikum und das wärmere Wetter. Die Spielerin schildert, dass es wichtig sei, nach einem langen Ballwechsel die Anstrengung zu spüren und die Herausforderung anzunehmen.

Ausblick auf kommende Spiele und Abschied von München

08:31:20

Es wird eine kleine Kampfansage gegeben, mit dem Ziel, am Sonntag noch in München dabei zu sein. Es wird angedeutet, dass die diesjährige Saison anders verlaufen könnte als im Vorjahr, wo der fünfte Platz erreicht wurde und der Einzug ins Viertelfinale über den ersten Winner erfolgte. Das Publikum wird aufgefordert, die Spielerinnen Paula und Maret zu unterstützen, die am nächsten Tag wieder antreten werden. Es wird humorvoll diskutiert, wer von beiden die bessere Frisur hat. Bedauerlicherweise wird bekannt gegeben, dass München im nächsten Jahr nicht mehr als Tourstopp dabei sein wird. Es wird die Hoffnung geäußert, dass Dirk nach seinem Ausscheiden aus dem Turnier wieder als Kommentator tätig sein wird. Die verrückten Kameraeinstellungen werden angesprochen, und es wird auf die nächste Partie hingewiesen, die in Kürze beginnt. Abschließend wird die Vorfreude auf ein spannendes Spiel betont und die Crowd gelobt.

Abschiedsspiel von Staddy Kölborn und Aktionen von Athletes Eyewear

08:33:54

Es wird angekündigt, dass es ein weiteres Abschiedsspiel für Staddy Kölborn geben wird, auch wenn sie am nächsten Tag noch ein Spiel hat. Bei jedem Spiel von Kölborn Staddy wird es eine Verabschiedung auf dem Center Court geben. Es wird auf eine Aktion von Athletes Eyewear hingewiesen, bei der es etwas Besonderes für die Zuschauer geben wird. Es wird empfohlen, mit dem Kauf einer Brille zu warten, da es eine spezielle Aktion geben wird, die sich lohnen wird. Die Aktion wird verschoben, da Mike Geburtstag hatte. Es wird erwähnt, dass Elas Wickler überraschend gegen Mulsorum gewinnt und somit das letzte Ticket über die DVV-Rangliste erhält. Jörg Amann macht Aufschläge auf Lorenz Riedschl, was unverständlich ist. Es wird die Freude über den Matchball von Elas Wickler ausgedrückt und die Hoffnung auf ein Ausrufezeichen in der Weltspitze betont.

Diskussion über Awards und Storylines der German Beach Tour

08:36:50

Es werden Storylines für kommende Awards angesprochen, insbesondere der Blocker des Jahres. Yannick Hülborn wird genannt, aber es wird mehr Leistung gefordert, um den Titel zu verteidigen. Erik Stadi soll ein starkes Turnier spielen, um sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Thilo wird als Nominierter für den besten Verteidiger genannt. Momme könnte Most Improved werden, wenn er weiterhin außergewöhnliche Leistungen zeigt. Jannik wird als möglicher Kandidat für den besten Blocker genannt, ist aber noch nicht dominant genug. Es wird diskutiert, wer bisher der MVP-Titel verdient hätte, wobei Robin Sova oder Jonas Reinhardt genannt werden, aber sich beides nicht richtig anfühlt. David Poniewatz wird ebenfalls in Betracht gezogen. Es wird betont, dass die Saison noch nicht vorbei ist und Timmendorf nicht in die Awards einfließt. Es wird erwartet, dass Benni und Jonas, die noch dreimal spielen werden, die Awards noch einmal durcheinanderwürfeln werden. Lukas und Sven werden wahrscheinlich rausfallen, aber Lukas könnte noch als bester Blocker nominiert werden. Thilo könnte trotz seines Alters noch Most Improved Player werden. Es wird auf eine Highlight Factory von Lukas hingewiesen. Es wird erwähnt, dass einige Zuschauer aus Österreich angereist sind, möglicherweise wegen Seisagrassiker.

Vorstellung der Teams Kühlborn/Stadie und Lorenz/Ritschel

08:48:33

Es wird das Spiel zwischen Kühlborn/Stadie und Lorenz/Ritschel angekündigt, wobei die Schiedsrichter vorgestellt werden. Kühlborn/Stadie sind an Position 3 gesetzt und haben viele Punkte gesammelt, insbesondere international. Sie haben sich für die GBT 2025 neu zusammengetan und ihr großes Ziel erreicht, sich für die Europameisterschaften zu qualifizieren. Nun können sie frei auf der German Beach Tour aufspielen und zeigen, dass sie ins Halbfinale gehören. Momme Lorenz wird als Küken und jüngster Spieler auf dem Court vorgestellt, der bereits seinen alten Partner geschlagen hat. Thilo Ritschel wird als Professor vorgestellt und hat gute Chancen, sich in Timmendorf einen Award zu sichern, da er für die GBT Fantasy verantwortlich ist. Kühlborn/Stadie haben ihre gemeinsame Karriere in Düsseldorf eigentlich schon beendet, aber durch die Verletzung von Dani wieder zusammengefunden. Es wird Dani gute Besserung gewünscht. Kühlborn wird als einer der begnadetsten Blocker Deutschlands und feinsten Kerle auf der Tour bezeichnet. Stadie wird als Trainer eines GBT-Teams in München vorgestellt und war zweimal deutscher Vizemeister.

Taktische Analyse und Spielverlauf Kühlborn/Stadie gegen Lorenz/Ritschel

08:52:09

Es wird vermutet, dass der Aufschlag bewusst auf Momme erfolgte, um seine zweiten Bälle zu vermeiden und konventionellen Beachvolleyball zu spielen. Momme hat einen ekligen Schlagarm und legt den Ball oft auf siebeneinhalb Meter hinten ins Eck. Er startet perfekt mit 2 aus 2. Es wird ein gutes Defender-Duell erwartet. Yannick wirft sich den Ball zum Topspin an, was ein neues Element für ihn ist. Momme bleibt jedoch bei 3 aus 3. Das Team bleibt auf Erik fokussiert und vermeidet Yannick. Momme hat einen überragenden Start in die Partie, während Yannick und Erik schläfrig wirken. Es wird spekuliert, ob Erik etwas mitgenommen ist, da er die Reise von Dani miterlebt hat, der sich nach dem Sieg über Krebs erneut verletzt hat. Momme Lorenz zeigt ein starkes Spiel mit zwei Blocks und drei erfolgreichen Angriffen. Es wird diskutiert, wie Erik damit umgeht, von seinem Schützling auseinandergenommen zu werden. Erik hat im Magazin Einblicke gegeben, dass ihn die Storyline fuchst, ob er noch ein guter Verteidiger ist, wenn er keinen richtigen Blocker mehr hat. Er hat statistisch belegt, dass er sogar mehr abwehrt als letzte Saison.

Diskussion über Awards, Shooey und Spielverlauf

08:57:28

Es wird diskutiert, ob der Best Defender Award in Erik Stadi Award umbenannt werden soll, wenn Erik ihn viermal in Folge gewinnt. Momme Lorenz zeigt eine absolute Rasur und führt mit 8-3. Thilo und Momme machen es richtig gut, da Erik und Yannick keine Side-Out-Maschinen sind, wenn sie aus dem perfekten Spiellaufbau gebracht werden. Dani Kirchners Freundin feuert den eigentlichen Partner ihres Boys an. Erik versteigert seine Shirts, um Dani zu unterstützen. Die Gebote für das erste Trikot liegen bereits nördlich von 300 Euro. Yannick challenged, ob Momme im Netz war, aber die Challenge geht nicht auf. Kühlbohren/Stadi Seba kommen wieder auf 7-9 heran. King Kühlborn zeigt den ersten royalen Zugriff. Thilo pritscht den Ball ungleichmäßig raus. Yannick zeigt Aggression in Surf & Volley. Es wird diskutiert, ob Yannick im Netz war, aber es war der Ball. Momme und Thilo starten brutal, aber Janik und Erik drehen auf. Yannick trinkt ein Bier aus dem Schuh, was für Begeisterung sorgt. Es wird ein Spiel im ersten Satz erwartet. Erik macht einen wahnsinnigen Yeet. Yannick unterläuft den Ball. Das Spiel verliert etwas an Fahrt, wird aber an Spannung gewinnen.

Bierkonsum, Spielstand und Taktik

09:08:13

Es wird über den Bierkonsum der Zuschauer gesprochen. Lorenz hat 15 Bier getrunken und Simon ist mit 14 dicht auf seinen Fersen. Thilo macht einen geilen Hit und bekommt einen Daumen nach oben. Yannick war noch mit Sandburgenbauen beschäftigt, als der Anpfiff kam. Momme Lorenz hat einen Netz-Roller-Ass. Es wird eine Auszeit von den Leoparden-Fans gefordert. Es gibt drei frische Aufschläge von Momme Lorenz. Erik wird zurückgesendet, wie man ihn kennt. Momme hat eine wacklige Annahme. Es gibt eine Prinzip-Challenge, ob Yannick im Netz war. Die Brise ist angenehm. Erik macht wieder einen Sidespin-Aufschlag. Es wird challenged, ob Yannick im Netz war. Die Challenge kommt sehr früh. Yannick war in der Rallye im Netz. Der Pfiff erfolgte, weil Momme im Netz war. Sie haben keine Challenges mehr. Es steht 19-20. Erik macht Druck mit seiner Zeit. Der König macht vier Punkte in Folge. Momme Lorenz ist sauer. Es gibt eine schwierige Annahme. Es wird über den Kontakt am Netz diskutiert. König zeigt heftigen Zugriff.

Spielentscheidende Momente und Satzbälle

09:17:41

Es gab einen goldenen Abwehrkontakt von Erik, der den Ball nach drüben passte, was als bitter empfunden wurde. Es wurde angemerkt, dass solche Fehler vermieden werden könnten, wenn mehr trainiert würde, um Sicherheit in solchen Situationen zu gewinnen. Yannick hatte Schwierigkeiten, den Ball gut zuzuspielen, was die Situation zusätzlich erschwerte. Das Spiel ging in die Overtime, was für einen Freitagabend als positiv bewertet wurde, da es eine hohe Auslastung und sportliche Spannung versprach. Erik hatte zwischenzeitlich Erfolg mit einem unkonventionellen Aufschlag, der jedoch knapp im Aus landete. Es gab Diskussionen über Challenges und deren Regelungen, insbesondere im Bezug auf eine dumme Prinzip-Challenge von Yannick. Erik zeigte eine starke Leistung, während Yannick mit Aufschlagfehlern zu kämpfen hatte. Thilo wurde kritisiert, weil er Erik in die Defense schrie, was als unsportlich empfunden wurde. Es wurde spekuliert, dass Erik sich dies merken würde, falls Thilo sich nicht entschuldigt.

Emotionen und Kuriositäten am Rande des Spiels

09:22:40

Neben dem sportlichen Geschehen gab es auch einige kuriose Momente. Chuck Hams wurden erwähnt, und es wurde festgestellt, dass München ein eigener Planet sei, wo jemand aus einer Kappe trank. Yannick Gürborn wurde als jemand dargestellt, der in solchen Situationen fast nie die Hand gibt. Es wurde betont, dass Beef auf dem Court für das Bingo am nächsten Tag benötigt werde. Thilo und Momme wurden für ihren möglichen Sieg gelobt, insbesondere im Vergleich zu Erik und Jannik, die weniger trainieren. Momme wurde als jemand beschrieben, der das Privileg hatte, mit tollen Partnern zu spielen, während Thilo als Rookie angesehen wurde. Erik zeigte eine "Friedenstaube", während Yannick von einem Strahlemann zu einem verärgerten Spieler wurde. Es wurde erwähnt, dass Janik immer ein "What-If" bleiben wird, da er sich nie ganz dem Sport verschrieben hat. Aktuell achtet er aber sehr auf seinen Körper und ist Straight Edge unterwegs.

Spielverlauf, Fantasy-Update und Taktik-Besprechung

09:30:44

Das Spiel schien auf einen dritten Satz hinauszulaufen, wobei Momme Schwierigkeiten hatte, sich zu konzentrieren. Es wurde ein Fantasy-Update gegeben, das Erik Stadi als besten Performer der Saison hervorhob. Momme wurde aufgefordert, sich zu "entfesten", da er Schwierigkeiten in der Annahme hatte und sein Angriff abgekühlt war. Erik und Janik nahmen eine Auszeit, und es wurde ein kurzes Missverständnis zwischen den Spielern erwähnt. Es gab Shoutouts an B&B Hotels, die spezielle Angebote für den Jump Beach Tour Stop hatten. Janniks Sprungaufschlag wurde als ineffektiv kritisiert, da er zu viele Fehler verursachte. München wurde für seine vielen hübschen Menschen gelobt, und es gab eine Diskussion darüber, ob ein Netzkontakt von Janik vorlag. Thilo spielte unauffällig, aber gut, während Momme immer wieder Wackler hatte. Ein guter Aufschlag führte zu Diskussionen darüber, ob es sich um einen Brushot oder ein Drückduell handelte.

Siegerehrung, Interviews und Ausblick auf kommende Spiele

09:44:13

Thilo und Momme gewinnen überraschend. Es gab Glückwünsche an Thilo und Momme, wobei der Fanclub sehr angetan war. Momme erklärte, dass seine zwischenzeitliche Unzufriedenheit auf eigene Fehler zurückzuführen war. Thilo wurde für seine Fähigkeit gelobt, Momme wieder einzufangen, wenn dieser durchdreht. Es wurde angesprochen, dass Thilo und Momme als C3-Team gelten und nun zeigen wollen, dass sie mehr sind als nur eine zufällige Platzierung. Sie selbst sehen aber keinen Druck und freuen sich über die engen Spiele. Die kommende Gegner wurden erwähnt, und es wurde ein spannendes Spiel erwartet. Es gab Lob für die Leistung in München, und die Zuschauer wurden für ihre Begeisterung gelobt. Es wurde auf den Sundowner hingewiesen, und die österreichischen Fans wurden erwähnt. Es gab eine Diskussion über die Kombination von David Ponywatz und Laurens Classic, wobei erwartet wurde, dass David einige Male abräumen würde. Die Quali-Wildcard für das österreichische Team wurde erwähnt, und es wurde gehofft, dass Simons Rückenverletzung nicht schlimm sei.

Spektakuläre Ballwechsel und Lob für Luis Kubo

10:11:38

Ein intensiver Ballwechsel mit starkem Richtungswechsel von Luis Kubo wird hervorgehoben. Trotz eines suboptimalen Anspiels von Seiser, gelingt es durch Kubos Übersicht und einen Block, den Punkt zu sichern. Die Crowd feiert den spektakulären, wenn auch wilden Ballwechsel. Es wird die hohe Zuschauerzahl am Freitagabend gelobt und die Hoffnung geäußert, viele auch am Samstag wiederzusehen, selbst bei Ausverkauf. Der Wunsch nach mehr Leidenschaft und Feuer im Spiel wird geäußert, um die Atmosphäre noch weiter anzuheizen. Im weiteren Verlauf unterläuft Luis Kubo ein Angriffsfehler, der sich auch auf Fantasy-Teams auswirkt, die auf ihn gesetzt haben. Die unkonventionelle, aber effektive Abwehr von Saizi wird erwähnt. Die Kommentatoren analysieren, dass David jeden harten Winkel antizipiert und blockt, während Luis mit einem Break punktet und das Spiel an sich reißt. Ein Side-Out von David wird gelobt, bevor die Fantasy-Punkte von Luis Kubo hervorgehoben werden.

Luis Kubos Vielseitigkeit und die Crunch-Time

10:17:40

Es wird betont, dass Luis Kubo unabhängig von seinem Partner konstant gute Leistungen zeigt, was für seine hohe Qualität spricht. Nach einer kurzen Unterbrechung wird die Crunch-Time eingeläutet, in der Luis Kubo und David Ponywatz einen kleinen Zwischenspurt hinlegen. Ein Doppelblock der Österreicher scheitert, und Luis punktet zur Vorentscheidung. Trotz eines Aufschlagfehlers von Seiser, erarbeiten sich Kubo und Ponywatz drei Satzbälle. Der erste Satzball wird direkt verwandelt, was den Zuschauern schöne Bilder liefert. Die Side-Out-Quote von Luis wird als solide bezeichnet, insbesondere angesichts des starken Block-Defense-Teams auf der Gegenseite. Seine First-Ball-Quote und die Anzahl seiner Blocks werden ebenfalls positiv hervorgehoben. Es wird analysiert, dass High Hands gegen David funktionieren, Winkel jedoch nicht. Eine frühe Auszeit wird genommen, um München die Möglichkeit zum Singen zu geben.

GBT-Coin im Einsatz und Analyse des Spielgeschehens

10:29:33

Ein GBT-Coin wird humorvoll zur Lösung eines Einkaufswagenproblems eingesetzt. Trotz guter Aktionen von Seiser, punktet Luis und die Österreicher bauen ihre Führung aus. Es wird eine Berührung unter dem Netz vermutet. Luis zeigt kurzzeitig Blocklust, wird aber in der Defense besser aufgehoben gesehen. Ein Aufschlag von Luis wird als Highlight bezeichnet, da er perfekt platziert ist. Es wird erwähnt, dass Luis gefährlich nahe am Netz agiert. Der Fokus liegt auf den Fantasy-Punkten von Luis und Seisi, wobei ein Dreisatzspiel erwartet wird. Die Tendenz für den Samstag wird als gut bewertet. Laurens zeigt maximalen Zugriff, aber Luis punktet trotzdem. Die Österreicher genießen das Spiel und haben eine gute Zeit. David macht im Aufschlag keinen Druck, was ein wichtiges Element wäre. Ein Übertritt wird diskutiert und die richtige Entscheidung des Schiedsrichters gelobt. David zeigt starke Blockleistungen gegen Seiser und Christik.

Spannungsgeladener Satz und Blick auf die Stats

10:37:06

Luis zeigt ein starkes Spiel, während die Angriffsquote von Laurens sich verbessert. Ein seltener Wackler und ein direkter Fehler von Luis werden erwähnt. Die Entwicklung der Fantasy-Boys wird kritisch beäugt, da sie Minuspunkte sammeln. Es wird die Frage aufgeworfen, wie gut Größe X-Size einzuschätzen ist, wobei ein Vergleich zu Reinhardt gezogen wird. Der Fokus liegt auf dem Spiel gegen andere Teams, da die österreichische Tour kleiner ist. Ein kurioser Moment mit einem vermeintlich mit Bier eingeseiften Ball wird humorvoll kommentiert. Die österreichische Tour wird auf Sponsored gezeigt. Es wird festgestellt, dass viele Menschen zu nah am Netz sind und Limbo spielen. Ein guter Ball von Luis wird gelobt, aber es kommt wahrscheinlich zu spät für eine Aufholjagd. David zeigt vollen Fokus und das Spiel macht auf beiden Seiten Spaß. Die Menge genießt das Spektakel und die fliegenden Österreicher. Ein Tie-Break steht bevor, und die Stimmung erinnert an einen Samstag-Sundowner.

Tie-Break-Spannung und Analyse des Spiels

10:43:25

Es gibt Satzbälle für Österreich. Der Aufschlag von David ist noch nicht optimal. Die Crowd wird noch einmal angeheizt. David ist sauer und es gibt kein Challenge mehr. Die Fantasy-Punkte werden aktualisiert. David Amann wird mit Tim Liam Berger verglichen. Sei sie spielt auf Luis Kubo, der eine feine Lösung findet. Es wird eine Spontanumfrage gestartet, wer das Spiel gewinnt. Lorenz zeigt gute Blockleistungen. Luis macht ein gutes Spiel, hat aber auch Angriffsfehler. Matthias Seiser wird als gelockt beschrieben. David nutzt seine Annahme, aber Luis kontert. Der Pass für den Linkshänder wird als krankes Highlight bezeichnet. Luis spielt ein 30er Spiel, Lorenz blockt gut. Luis erreicht fast 40 Punkte. Ein Block von Luis scheitert, was aus Sicht von Kubowatz tragisch ist.

Entscheidende Phase und Lob für die Teams

10:55:39

Es wird als verrückt bezeichnet, jemanden zum Captain zu machen. Matthias Sizer richtet es aus der Mitte. Das Technik-Leitbild von Sizer wird hinterfragt, aber seine Effektivität gelobt. Bennet fordert das Publikum auf, sich zu erheben. Besondere Bedingungen werden hervorgehoben. Die Teams werden als Straßenkämpfer bezeichnet. Ein schlimmer Pass wird kommentiert. Sizer muss Sideout spielen und wird als Sizerout bezeichnet. Ein Angriffsfehler führt zum Seitenwechsel. Die Qualität der Teams zeigt sich in einem stabilen Side-Out. Matthias Seiser übernimmt das Ruder und holt Matchbälle. Die Ösis holen sich den Sieg und spielen morgen ums Halbfinale. Es wird ein Plug angekündigt. Die Siegerfotos werden gemacht. Die Leistung von Max und Philipp muss gesteigert werden. Es wird auf das Achtelfinale hingewiesen. Es gibt einen Allianz Post-Game-Talk und eine Verlosung.

Post-Game-Talk und Ausblick auf kommende Events

11:01:38

Die Wildcard-Teams aus Österreich werden gefeiert, trotz eines schwierigen Starts. Es wird betont, dass es Spaß macht, gegen andere Teams zu spielen. Der Ball wird als super und gut zu spielen beschrieben. Es wird analysiert, dass beide Teams zum ersten Mal im Wettkampf als Team fungieren. Die Defense von Kubo wird als unberechenbar und unangenehm beschrieben. Es wird spekuliert, dass Kubo noch Großes bevorsteht. Am Ende wurde die Taktik geändert und ein Linienblock gehalten. Es wird erwähnt, dass im Loserbaum ein Top-Team wartet. Die Leistung des Quali-Teams wird gelobt. Es wird ein lauter und feuchtfröhlicher Sundowner erwartet. Es wird empfohlen, den Abend an der Ballerbude zu verbringen. Die Zuschauer werden für ihre Unterstützung gelobt und auf kommende Tourstops hingewiesen. Es wird auf den Hotelpartner B&B verwiesen und ein Rabattcode angeboten. Es gibt eine Verlosung für ein Recovery Pillow von Blackroll.

Verlosung, Merchandise und Abschiedsworte

11:10:30

Es wird ein Recovery Pillow von Blackroll verlost. Es wird auf weitere Produkte hingewiesen. Es wird betont, dass es sich lohnt, morgen früh aufzustehen. Es wird ein neues Merchandise-Piece präsentiert. Es gibt neue Caps, die online gehen. Das Gewinnspiel wird beendet und der Gewinner bekannt gegeben. Es wird ein Haken hinter den ersten Hauptfeldtag gemacht. Die Zeit wird als schnelllebig beschrieben. Es wird empfohlen, die Zeit zu genießen und vorbeizukommen. Es gibt eine Leinwand im Sponsorendorf. Es werden Fotos mit Fans gemacht. Ein Fan mit einem Original-Trikot wird geehrt. Es wird ein Meme präsentiert. Es gibt einen Big Barber Raid. Es wird nach Vorschlägen gefragt. Es wird auf den Clip of the Day verwiesen. Es wird empfohlen, Fußball zu gucken und die Damen zu unterstützen. Es wird sich für die Aufmerksamkeit bedankt und ein Wiedersehen angekündigt.