Die ALLIANZ German Beach Tour LIVE aus Berlin !vip !trikot !fantasy
ALLIANZ German Beach Tour: Verletzung und Verschiebungen in Berlin

Der Tag startet mit einer Entschuldigung für Verspätungen. Carla Borga muss verletzungsbedingt aufgeben, was den Zeitplan beeinflusst. Das Halbfinale der Frauen verzögert sich. Es wird über mögliche neue Partnerinnen-Konstellationen und den Spielverlauf spekuliert. Die Kommentatoren analysieren die Leistungen und diskutieren Strategien. Im Finale stehen sich die Teams gegenüber und kämpfen um den Sieg.
Verspäteter Start und Ausfall von Carla Borga
00:15:02Der Stream startet mit einer Entschuldigung für den verspäteten Beginn. Es gibt Neuigkeiten, da Carla Borga verletzungsbedingt aufgeben musste, was sich auf den Zeitplan und Fantasy-Teams auswirkt. Mary Shida, ihre Partnerin, wird voraussichtlich keine Spiele absolvieren. Um den Zeitplan zu retten, wurde das erste Spiel nach hinten verschoben. Nach diesem Spiel wird es eine längere Pause geben, die mit interaktiven Quiz-Elementen gefüllt wird. Es wird über die Party am Vorabend diskutiert, die in einem Bunker stattfand und musikalisch geteilt aufgenommen wurde. Yannick scheint gesundheitlich angeschlagen zu sein, während die anderen fit sind. Das Frühstück der Moderatoren wird thematisiert, wobei der Chat nach seinen Frühstücksvarianten gefragt wird. Abschließend werden die Änderungen im Zeitplan aufgrund des Ausfalls von Borga erläutert, wobei das Halbfinale der Frauen zehn Minuten später beginnt.
Normaler Zeitplan und Halbfinale der Frauen
00:24:25Der restliche Zeitplan bleibt normal, bis auf das Halbfinale 1 der Frauen, das zehn Minuten später angepfiffen wird. Das Spiel Borgaschida gegen Behlen-Schulz fällt aus, womit Behlen-Schulz im Finale steht und einen Vorteil hat, da sie sich entspannt vorbereiten konnten. Es folgt eine Vorschau auf die weiteren Spiele des Tages, einschließlich des Frauenfinales mit Mary Schieder im Kommentar und des Männerfinales. Es wird über mögliche Finalpaarungen spekuliert. Die Leistung von Melly im Viertelfinale am Vortag wird hervorgehoben. Der Ausfall von Borgaschida ist ein Rückschlag für Fantasy-Spieler, insbesondere für diejenigen, die auf sie gesetzt haben. Abschließend wird über die Möglichkeit von Anna Behlen diskutiert, mit einer 100%-Quote gegen Borga Schieder in das Turnier zu gehen.
Vorstellung der Teams im Halbfinale der Frauen
00:29:08Das Halbfinale der Frauen zwischen der Setzliste 1 und 3 steht bevor, wobei das Finale für Beelen Schulz bereits feststeht. Daniela Rassen und Juliane König werden als Schiedsrichter vorgestellt. Es wird über eine mögliche längerfristige Partnerschaft zwischen Lea Kunst und Paula Schürholz spekuliert, wobei auf Instagram bereits ein Abschied von Janne Uhl angekündigt wurde. Paula Schürholz' Erfolge in der Saison 2024 werden hervorgehoben. Auf der anderen Seite werden Nele Barber und Melli Melanie Gernot vorgestellt, die den längeren Weg ins Halbfinale gewählt haben. Abschließend wird der Chat nach ihren Tipps für das Spiel gefragt, wobei die Bedeutung guter Aufschläge für Kunstschürholz betont wird. Es wird auf die Gerüchteküche um mögliche neue Partnerinnen angespielt.
Spekulationen um Partnerinnen und Spielverlauf
00:33:40Die Kommentatoren spekulieren über mögliche Partnerinnen-Konstellationen für die Zukunft und erwähnen Melanie Paul als mögliche Option für Lea Kunst, falls sie international spielen darf. Es wird erklärt, warum Melanie Paul möglicherweise nicht international für Deutschland spielen darf. Der Spielverlauf wird kommentiert, wobei Lea Kunsts riskante Aufschläge und die Aufschlagfehler thematisiert werden. Es wird erwähnt, dass Paula und Lea nicht die Deutsche Meisterschaft zusammen spielen werden, sondern Paula mit Mila Janka und Janne mit Luisa Marunke. Die Lösung für 1080p Probleme auf Twitch wird genannt. Paula wird für ihre bisherigen Leistungen gelobt. Nele Barber spielt ein starkes Wochenende und es wird über die Gründe für die Trennung von Janne und Paula spekuliert. Die Stimmung bei Baba Gernhardt ist gut, aber es gab bereits einige Breaks im Spiel.
Spielanalyse und Diskussionen
00:42:21Es wird über einen nicht so guten Pass gesprochen. Melanie Gernath wird für ihre Pritschen und ihr Risikomanagement gelobt. Paula ist in der Defense noch nicht zu 100 Prozent da. Luis-Henriks Chancen auf den Titel als bester Verteidiger 2025 werden diskutiert. Valorant und GBT schauen ist kein guter Vibe. Lea hat die Situation nicht gut gelesen. Es wird über die Auszeit und die dort besprochenen Strategien gesprochen. Es wird über die MVP-Kandidatinnen gesprochen. Lea Kunst hatte auch in der Saison mit Leo kürzinger gut abgeräumt. Melanie Gernath bringt den Ball durch. Es wird über einen Award für Klatschspieler gesprochen. Der einzige gute Song auf der Party war Bikini Grey. Ass von Lea Kunst. Gelbe Karte für Spielverzögerung. Es wird diskutiert, ob der Ball im Aus war. Lea Kunst hätte für das Fantasy-Team geliefert.
Zweiter Satz und Fantasy-Diskussion
00:54:48Es wird über einen möglichen dritten Satz gesprochen. Es wird diskutiert, wie der Fantasy Player of the Year Award gemacht werden soll. Die interessanteste Angabe sind Points per Match. In einem Tool auf dem Discord kann man die Punkte pro Turnier sehen. Fantasy Player of the Year ist die Person, die mindestens drei Turniere gespielt hat und die am meisten Punkte geliefert hat. Es wird über den Kontakt von Nele diskutiert. Die Menge an Sponkel ist sehr ausgeglichen. Es wird über die Sommerpause von jemandem gesprochen. Es wird über einen Lift diskutiert. Melli ist im Netz. Es wird über eine Challenge diskutiert. Lea Kunst muss ausweichen, um den Ball noch zu spielen. Es wird über den Wind gesprochen. Paula lässt den Ball zu lange fallen.
Snackback-Camp und Spielanalyse
01:02:30Zunächst wird humorvoll über ein 'Snackback-Camp' gewitzelt, gefolgt von einer Analyse des laufenden Beachvolleyball-Spiels. Lea wird für ihre starke Leistung hervorgehoben, insbesondere ihre hohe Erfolgsquote im Angriff, ihre Aufschlag-Asse und Blocks, was sie zu einer MVP-Kandidatin macht. Es wird aber auch erwähnt, dass Paula Schwierigkeiten hat, ihren Rhythmus zu finden, was sich in ihrer niedrigeren Erfolgsquote zeigt. Die Taktik, vermehrt über Lea zu spielen, um Paula aus dem Konzept zu bringen, wird als clever eingeschätzt. Melli Gernert wird für ihre beständige Leistung und ihren Druck in ihren Aktionen gelobt. Die Kommentatoren heben die Wichtigkeit von Mellis Leistung hervor, die es dem Team ermöglicht, auch in schwierigen Situationen zu bestehen. Die Kameraeinstellung wird als schief bemängelt, was zu einem Vergleich mit früheren Beachliga-Zeiten führt. Es wird ein kurzer Blick auf vergangene Spiele geworfen, wobei an Luis Henrichs und Cedric Möde erinnert wird, die ebenfalls Rückstände aufholten. Abschließend wird festgestellt, dass Melanie Gernert in Topform ist und das Team abgezockt agiert.
Prominenter Besuch und Spielgeschehen
01:15:45Es wird der Besuch von Georg Klein, einer Bundesliga-Legende, erwähnt und seine familiäre Verbindung zu Niklas Rudolf hervorgehoben. Die Kommentatoren analysieren das Spielgeschehen weiter, wobei Paula Schwierigkeiten hat, ihre Leistung abzurufen. Nele Barber wird für ihre Übersicht gelobt, während Lea Kunz sowohl gegen Nele als auch gegen Melli eine gute Quote aufweist. Melli hingegen gewinnt ihre direkten Duelle gegen Paula. Es wird festgestellt, dass Lea und Paula Chancen liegen lassen, was ihr Spiel unnötig erschwert. Trotzdem bleibt das Spiel ausgeglichen, wobei sich ein spannender Tiebreak andeutet. Paula scheint sich schwerzutun, sich an die neutrale Stimmung des Publikums zu gewöhnen. Ein erstes Break im dritten Satz wird registriert, und es wird die Frage aufgeworfen, ob der Seitenwechsel Paula helfen wird, ihr Spiel zu verbessern. Die Kommentatoren bemerken, dass Paula wieder auf ihrer ursprünglichen rechten Seite spielt, aber ihre Erfolgsquote weiterhin niedrig ist, während ihre Teamkolleginnen auf Top-Niveau agieren.
MVP-Storyline und Teamleistung
01:27:47Lea Kunz übernimmt das Spiel und startet einen 6:2-Lauf, was ihre MVP-Storyline verstärkt. Paula hat weiterhin Probleme, die Bälle auf den Boden zu bringen, obwohl sie in der Abwehr stark ist. Melli Gernath verteidigt erfolgreich und übernimmt Verantwortung, was zu einem Break zum 13:11 führt. Paula kann sich eine Scheibe von Mellis Lösungen abschneiden, besonders in langen Rallyes. Paula geht zum Aufschlag, und Lea zeigt weiterhin Sicherheit. Melanie Gernot löst schwierige Situationen auf und sichert den Finaleinzug. Melanie Gernhardt wird als Most Improved Player bezeichnet und könnte möglicherweise auch den MVP-Titel in Timmendorf holen. Lea spielt eine überragende Partie, während Melli Gernert mit 38 Jahren eine Wahnsinnsleistung zeigt. Es wird spekuliert, dass Barber Gernert aufgrund des Heimvorteils und ihrer aktuellen Form sogar als Favorit ins Finale gehen könnten. Nach dem Spiel soll ein Interview mit Martin folgen, und es ist ein interaktives Spiel mit dem Publikum geplant, bei dem Umfragen im Chat stattfinden werden.
Interaktives Spiel mit dem Publikum und Finale
01:38:15Es wird ein interaktives Spiel mit dem Publikum angekündigt, bei dem die Zuschauer sich je nach ihrer Antwort auf dem Court positionieren müssen. Die Regeln werden erklärt: Der Chat stimmt ab, und die Zuschauer müssen einschätzen, wie der Chat abgestimmt hat. Wer falsch liegt, scheidet aus. Es gibt 40 Euro Freibier für den Gewinner. Die erste Frage wird aufgrund von Problemen mit der LED-Wand gecancelt. Es folgen weitere Fragen, bei denen es darum geht, wer asozialer, lustiger oder wer besser singen kann. Das Publikum wird aktiv in das Spiel einbezogen, und es gibt humorvolle Kommentare zu den Antworten und Reaktionen. Es wird gefragt, welches Pärchen süßer ist, wobei Tim und Sandra gegen Paula und Martin antreten. Die Kommentatoren bemerken, dass es nur eine richtige Antwort gibt. Am Ende gewinnen Sandra und Tim, da es nur eine richtige Antwort gab. Die Kommentatoren scherzen, dass es nicht an Paula liegt, sondern an Martin.
Fantasy-App und Golf-Skills: Nerd-Faktor und sportliche Schwächen im Fokus
01:56:59Es wird diskutiert, wer von Sven Winter und Tilo Riechel der größere Nerd ist, wobei Tilo aufgrund der Programmierung der Fantasy-App favorisiert wird. Anschließend wechselt das Thema zu den Golf-Fähigkeiten von Martin und Bengt, die beide als wenig talentiert dargestellt werden. Der Chat entscheidet sich mehrheitlich für Martin, obwohl beide wahrscheinlich schlecht sind. Es folgt die Frage, wer die lustigere Lache hat, Janni oder Jannik, was im Chat für Verwirrung sorgt. Janni gewinnt diese Abstimmung. Abschließend wird gefragt, wer den besseren Musikgeschmack hat, DJ Jürgen oder DJ Oskar, wobei sich DJ Oskar durchsetzt. Im Finale des Spiels stehen sich Tim Noack Prime und Dirk Funk Official gegenüber, wobei Tim Noack Prime knapp gewinnt. Die Finalistinnen Hanna aus Dresden und Isabel aus Berlin werden für ihre Teilnahme belohnt, wobei Isabel kurzzeitig des Schummelns bezichtigt wird.
Premium-Partnerschaft mit Discover Airlines und Urlaubspläne
02:05:35Es wird die Premium-Partnerschaft mit Discover Airlines hervorgehoben, und die Möglichkeit, Urlaube für Frühling, Winter oder Spätsommer zu buchen, wird beworben. Frankfurt und München werden als Abflughäfen genannt, und es werden verschiedene Urlaubsziele wie Kroatien, Spanien, Griechenland und Antalya vorgestellt. Der Chat wird ermutigt, sich einen Urlaub zu gönnen, und es wird erwähnt, dass man auch während einer Krankschreibung Urlaub machen darf, solange es einem guttut. Es wird kurz überlegt, ob sich der Chat nach dem Trollen einen Urlaub verdient hat, was jedoch verneint wird. Spontan wird überlegt, einen Urlaub nach Hintos Island zu buchen, inklusive FKK-Optionen. Bevor es weitergeht, kündigt eine Person eine kurze Toilettenpause an und schlägt vor, in der Zwischenzeit eine Runde Higher Lower mit dem Chat zu spielen.
GBT-Superstars, Musikgeschmack und Party-Eskapaden
02:14:12Niklas Held wird für die GBT-Superstars verpflichtet, um das Team zu verstärken. Die Party vom Vortag wird thematisiert, wobei der Musikgeschmack von DJ Jürgen und DJ Oskar kritisiert wird. Es wird angemerkt, dass die Musikauswahl eher auf Techno-Rave ausgerichtet war, was nicht dem Geschmack aller Anwesenden entsprach. Es wird vorgeschlagen, ab 2 Uhr morgens, wenn weniger Leute da sind, auf solche Musik umzuschalten. Zudem wird kritisiert, dass es keine Möglichkeit gab, sich selbst Getränke auszuschenken, was zu überteuerten Preisen führte. Niklas Held wird erwähnt, der mit einem Handyspiel ablenkte und eine Runde schmiss. Hennis Nissen war betrunken und tanzte ausgelassen. Ein Stützpunkt-Trainer wollte sich mit jemandem unterhalten, wurde aber abgewiesen. Hennis wollte anderen die T-Shirts ausziehen, was jedoch unterbunden wurde. Es folgt ein Fantasy-Update mit Einblicken in die aktuellen Platzierungen und Teams.
GBT-Magazin, YouTube-Content und Ausblick auf Berlin 2
02:26:46Es wird angekündigt, dass es morgen das GBT-Magazin geben wird, das von Janni moderiert wird, da TNPI nicht kann. Top-Gäste werden erwartet, darunter möglicherweise die Turniersiegerin und die Sargstädter, die an ihrem Image arbeiten wollen. Es wird auf den YouTube-Kanal "Spontent Beach Volleyball" verwiesen, wo die Top Ten und der Vlog von Moritz Pristauts zu sehen sein werden. Ein Ausblick auf die Qualifikation für Berlin 2 am Donnerstag wird gegeben, mit der Rückkehr von Melli Paul und spannenden Kombinationen wie Luisa Marunde mit Janne Uhl. Bei den Männern wollen Philipp Brüster und Max Just Ehrenrettung betreiben, während Luis Kubo einen neuen Partner sucht. Es wird betont, dass es keine Wildcards geben wird, um allen Teams die Chance zu geben, Punkte für Timmendorf zu sammeln. Abschließend wird über Dingeling-Dates beim Einschlagen und die Go-Deutsche Sportlerliste gesprochen.
Spielanalyse und Teamdynamik
02:43:18Der Stream beleuchtet den guten Start des Teams und hebt hervor, dass Siege im Winnerbaum, besonders gegen starke Gegner wie Cedric Möhne und Luis Henrichs, nicht selbstverständlich sind. Die aktuelle Saisonleistung positioniert das Team als Frontrunner für den Titel 'Team of the Year'. Es wird die Variabilität in Robin Sovas Spiel hervorgehoben, der sowohl durchschlagskräftige als auch taktische Elemente einsetzt. Jonas Reinhardt wird für seine Fähigkeit gelobt, das Maximum aus schwierigen Situationen herauszuholen, was besonders in diesem Halbfinale zur Geltung kommt. Die Strategie, Mismatches auszunutzen, wird als Schlüssel zum Erfolg identifiziert, wobei Bennis Aufschlag-Defense positiv hervorgehoben wird. Monsterblocks werden thematisiert, und es wird spekuliert, ob das Team an die gestrige Leistung anknüpfen und eine '8-Killbox' liefern kann. Die Bedeutung von Aufschlägen wird betont, wobei Jonas' überraschender Aufschlagstil und dessen Effektivität diskutiert werden.
Individuelle Leistungen und strategische Anpassungen
02:48:46Es wird eine Diskussion über die individuellen Leistungen innerhalb des Teams geführt, wobei Jonas Sargstetter und Benni Sargstetter als herausragende Spieler hervorgehoben werden. Trotzdem wird Benni als der noch bessere Spieler angesehen, was die hohe Qualität beider Spieler unterstreicht. Nach einem 0-5-Run wird die Notwendigkeit einer Auszeit diskutiert, um den Spielfluss zu unterbrechen. Die strategische Kommunikation zwischen den Spielern, insbesondere bei Robin Sova, wird analysiert, wobei Anpassungen in der Feldpositionierung und Taktik besprochen werden. Die Bedeutung eines guten Wetters in Berlin für das Turnier wird hervorgehoben. Jonas Reinhardt zeigt im weiteren Verlauf des Spiels eine beeindruckende Leistung in der Verteidigung, was seine Position als Schlüsselspieler festigt. Robin Sova wird für seine Fähigkeit gelobt, sich aus schwierigen Situationen herauszukämpfen, insbesondere nach einem deutlichen Rückstand.
Spielverlauf, Challenges und taktische Änderungen
02:55:59Der Text beschreibt den spannenden Spielverlauf, einschließlich strittiger Entscheidungen und erfolgreicher Challenges. Robin Sova wird als fairer Spieler dargestellt, der zugibt, wenn er einen Ball berührt hat. Die strategische Bedeutung von Challenges wird diskutiert, insbesondere die Frage, wann und wie sie eingesetzt werden sollten. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob die verfügbaren Bilder ausreichen, um strittige Entscheidungen zu revidieren. Die taktische Umstellung, Jonas den Springer wieder an die Hand zu geben und Robin die Sicherheitsvariante spielen zu lassen, wird analysiert. Es wird die Bedeutung von Aufschlagdruck betont und wie dieser das Spiel beeinflusst. Die Ausgeglichenheit des Spiels wird hervorgehoben, und es wird betont, dass beide Teams gute Lösungen finden müssen, um die Oberhand zu gewinnen. Benni wird für seine Fähigkeit gelobt, den Ball auf die Platte zu lesen und zu verteidigen.
Wettstrategien, Teamdynamik und technische Probleme
03:05:56Es wird überlegt, ob die Sponti-Marke von 5 Millionen attackiert werden kann und eine Wette auf den Ausgang des Satzes angeboten. Die überragende Leistung von Jonas Reinhardt wird hervorgehoben. Technische Probleme mit der Kamera werden thematisiert, die die Sicht beeinträchtigen. Die Teamdynamik zwischen Jonas und Robin wird analysiert, wobei Jonas' gierige Spielweise und Robin's Anpassungsfähigkeit gelobt werden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Jonas' Spielweise respektlos gegenüber dem Gegner ist. Die Bedeutung von Side-Outs und Breaks wird betont, und es wird spekuliert, welche Auswirkungen ein möglicher Satzverlust auf die Sandy Balls hätte. Die Fähigkeit von Benni Sargstetter, zum Top-Blocker zu mutieren, wird hervorgehoben. Es wird diskutiert, ob Robin Sova einen Ball mit dem Kopf berührt hat, und die daraus resultierende Challenge wird analysiert. Jonas wird für seine Back-to-Back Aces gelobt, und es wird die Frage aufgeworfen, ob Robin eine Challenge verschwendet hat.
Entscheidende Phase des Spiels und Matchball
03:40:36Die entscheidende Phase des Spiels zwischen den Teams Robin/Jonas und den Sargis wird intensiv diskutiert. Es geht um knappe Entscheidungen und die Frage, ob ein Ball im Aus war oder nicht. Die Kommentatoren betonen, dass es in dieser Phase besonders schmerzt, wenn solche Entscheidungen gegen ein Team fallen, das keine Challenge mehr hat. Jonas Reinhardt gelingt ein starker Abschluss, der zur Verlängerung des Satzes führt. Benni Sargstetter vergibt eine erste Chance, bevor er und Jonas Sargstetter den nächsten Matchball verwandeln und ins Finale einziehen. Benni Sargstetter glänzt mit acht Killblocks. Es wird angemerkt, dass Jonas und Robin ruhig bleiben, obwohl sie sich benachteiligt fühlen könnten. Im Interview könnten sie dies thematisieren. Die Szene des Spiels, insbesondere der Date-Block von Robin Sova, wird hervorgehoben und soll auf den Social-Media-Kanälen des Senders präsentiert werden. Abschließend wird den Gewinnern gratuliert und den Unterlegenen Respekt gezollt für ihre sportliche Reaktion.
Analyse des Halbfinales und Diskussion über Challenges
03:46:28Yannick interviewt Robin und Jonas nach ihrem Halbfinalspiel. Es wird über die Herausforderungen und knappen Entscheidungen während des Spiels gesprochen, insbesondere über die Challenges. Robin und Jonas gestehen ein, dass sie sich zwischenzeitlich zu sehr mit anderen Dingen beschäftigt haben, sind aber froh, das Spiel noch gedreht zu haben. Sie äußern sich zu einer strittigen Challenge am Ende des Spiels, bei der sie den Ball im Aus gesehen haben. Benni äußert den Wunsch, dass Schiedsrichter Challenges selbst übernehmen sollten, um Fehlentscheidungen zu vermeiden. Die Interviewpartner sind sich einig, dass die Szene in Super-Slowmo analysiert werden muss, um die Entscheidung aufzulösen. Sie diskutieren über das Prinzip der Challenges und ob es sinnvoll ist, Prinzip-Challenges zu nehmen, auch wenn dadurch das Challenge-Kontingent aufgebraucht wird. Abschließend wird Erik für seine taktischen Ratschläge gelobt und Bennis Blockspiel hervorgehoben. Jonas äußert den Wunsch, im Finale gegen die österreichische Wildcard anzutreten.
Vorstellung des zweiten Halbfinales: Wildcard-Team aus Österreich gegen Überraschungsteam
03:54:43Das zweite Halbfinale der Herren steht an, in dem die österreichische Wildcard gegen das Überraschungsteam aus der Qualifikation antritt. Daniela Rasmann und Juliane König bilden das Schiedsgericht. Alex Horst, ein erfahrener Spieler mit vier Olympiateilnahmen und einer Vize-Weltmeisterschaft, wird als Teil der österreichischen Wildcard vorgestellt. Sein Partner, Moritz Mo Pristaus, wird ebenfalls vorgestellt. Auf der anderen Seite stehen Luis Hendricks und Cedric Möde, die als haushohe Außenseiter gelten, aber im bisherigen Turnierverlauf überzeugt haben. Luis Hendricks wird für seine Leistungen im ECE und seine Verteidigungsfähigkeiten gelobt. Cedric Möde, ein Rookie, der zuvor viermal in der Qualifikation gescheitert ist, wird für sein athletisches Spiel und seine konstanten Aufschläge hervorgehoben. Es wird erwartet, dass das Spiel spannend wird, da beide Teams das Finale erreichen wollen.
Spielanalyse und Beobachtungen zum zweiten Halbfinale
03:58:35Das Spiel zwischen dem österreichischen Team Horst/Pristaus und dem deutschen Team Hendricks/Möde beginnt. Es wird analysiert, dass das deutsche Team versucht, über Alex Horst zu spielen. Cedric Möde zeigt beeindruckende Abschlüsse und Athletik, während Moritz Pristaus mit seiner Technik an Daniel Kirchner erinnert. Es werden Netzfehler von Cedric Möde erwähnt, die sich negativ auf sein Fantasy-Punktekonto auswirken. Luis Kubo wird im Publikum vermutet. Alex Horst nutzt seine Erfahrung und Blocktaktiken. Es wird die Beliebtheit der Spieler bei den Damen kommentiert. Die Bedeutung der gesammelten Punkte für die Rangliste wird erläutert. Alex Horst wird als GOAT (Greatest Austrian of All Time) bezeichnet. Es werden kurzzeitige Sorgen um Cedric Mödes körperliche Verfassung geäußert, aber schnell entkräftet. Die Langbombe von Luis Hendricks wird als nicht optimal angesehen. Es wird ein Vergleich zwischen Cedric Möde und dem jüngeren Dani Kirchner gezogen. Die Frage aufgeworfen, wie viele Wildcards bereits ein Turnier gewonnen haben und Beispiele genannt.
Diskussionen um Challenge-Entscheidungen und Spielverlauf
04:06:43Es kommt zu Diskussionen über Challenge-Entscheidungen, insbesondere eine Netzberührung von Alex Horst. Es wird kritisiert, dass Cedric Möde nicht deutlich genug auf die Netzberührung hingewiesen hat. Die Schilder-Crew wird erwähnt, die sich für B. Schulz bereit macht. Die österreichischen Spieler können sich erstmals etwas absetzen. Es wird auf die Social-Media-Aktivitäten von Alex Horst und Mo Pristot eingegangen und die österreichische Community im Chat begrüßt. Eine Einladung zur nächsten Woche wird ausgesprochen. Eine Challenge wegen eines Blocktouches wird diskutiert und bestätigt. Es wird das Challenge-Protokoll erläutert und die Frage aufgeworfen, ob ein anderer Fehler zuerst geahndet werden sollte. Es kommt zu einem verrückten Caul und die Kommentatoren fordern, den Verband zu schließen. Eine Entscheidung über einen Ball im Aus wird kontrovers diskutiert und führt zu Unruhe im Spiel. Die Kommentatoren kritisieren die Challenge-Regeln und bezeichnen sie als Desaster. Das österreichische Team zieht davon und gewinnt den ersten Satz. Es wird spekuliert, dass Mary möglicherweise nicht spielen kann, da Carla ins Krankenhaus musste.
Analyse des Spiels und der Spieler
04:18:15Alex Horst zeigt sich von seiner besten Seite und wird mit Olaf verglichen. Es wird betont, dass es nicht einfach ist, mit ihm zu spielen, da die Erwartungen hoch sind. Trotz seines Alters von 42 Jahren ist er immer noch sehr gut. Das deutsche Team benötigt Aktionen wie Asse und gute Abwehraktionen, um das Spiel zu drehen. Die Phase mit den Challenges hat das Spiel des deutschen Teams beeinträchtigt. Moritz Pristaus wird für seine saubere Technik gelobt. Es werden Vergleiche zwischen Moritz Pristaus und Alexander Schubert sowie zwischen Luis Hendricks und Daniel Kirchner gezogen. Flowey erhält ein Timeout. Moritz Pristaus zeigt eine starke Leistung mit Assen und Blocks. Es wird vermutet, dass dem deutschen Team die Energie fehlt. Luis Hendricks und Cedric Möde haben nicht damit gerechnet, am Sonntag noch im Turnier zu sein. Cedric konnte bei einer Connection in Berlin übernachten, während Luis auf dem Boden in der Brude schlief. Moritz Pristaus ist offen für verschiedene Positionen im Spiel. Es wird überlegt, ob Phil Waller und Moritz Brustauts ein gutes Team für die Reise nach L.A. wären. Die Langbombe von Luis Hendricks wird erneut kritisiert. Es wird ein schöner Block von Moritz Pristaus hervorgehoben.
Vorausschau auf das Finale und Kommentare zum Spielverlauf
04:25:51Es wird über das Wetter für die kommende Woche spekuliert. Das Spiel zwischen Hendricks/Möde und Horst/Pristaus neigt sich dem Ende zu, und das Wunschfinale zwischen den Sargstädtern und Horst/Pristaus rückt näher. Melli Gern wird als mögliche MVP-Kandidatin gehandelt, falls sie den Titel holt. Es wird über eine Reaktion im Publikum spekuliert. Der Fanclub von Hendricks/Möde glaubt noch an ein Comeback, aber es wird als sehr schwierig angesehen. Moritz Pristaus gibt einen Touch zu. Es wird festgestellt, dass sich vier Defensivspieler im Finale befinden, was die Bedeutung von Abwehrspielern unterstreicht. Es wird über ein Haar von Yannick Schiller diskutiert. Die Kommentatoren haben keine Lust, gleich selbst zu spielen. Es wird überlegt, die Spieltaktik zu ändern, da ein Spieler zu viele Fehler macht. Die Aufschläge von Hendricks/Möde häufen sich zur falschen Zeit. Horst/Pristaus sammeln Highlights und greifen die Schnittstelle an. Das Finale für die Wildcard aus Österreich ist besiegelt. Es wird betont, dass Hendricks/Möde ein Riesenturnier gespielt haben. Ein Fantasy-Update wird gegeben, und es wird festgestellt, dass Luis-Henry am Ende auf die Gesamtpunktzahl schaut. Es wird über eine Verletzung von Janek diskutiert und überlegt, ob er rechts schlagen und links fallen lassen kann. Alex und Mo gratulieren sich zum Finaleinzug.
Einschätzung zum Turnierverlauf und Vorbereitung auf das Finale
04:37:45Es wird diskutiert, ob es normal ist, dass Teams am Finaltag nicht ihre volle Leistung abrufen können, nachdem sie zuvor unter hoher Spannung standen. Es wird betont, dass dies die Leistung des Teams nicht schmälert und ihnen zu ihrem guten Turnier gratuliert wird. Alex äußert sich zu seinem Spaß am Spiel, insbesondere wenn er sieht, wie der gegnerische Verteidiger an seinen Schlägen verzweifelt. Er betont, dass die Teilnahme an der deutschen Tour als Vorbereitung dient, da das Niveau sehr hoch ist. Die Freude über das Erreichen des Finales und die Vorfreude auf das Spiel gegen ein bekanntes Team werden hervorgehoben. Alex erwähnt, dass er und sein Partner bereits 2017 bei einem Turnier zugesehen haben und dass es für die Gegner ein Traum sein könnte, gegen eine Legende zu spielen. Es wird klargestellt, dass sie noch nie zuvor in einem Match gegen die Sagis gespielt haben, obwohl sie bereits zusammen trainiert haben.
Freude über Berlin und kommende YouTube-Inhalte
04:40:02Alex betont, wie sehr er es genießt, in Berlin zu sein und dort spielen zu dürfen, und widerlegt die Annahme, er würde sonst nie lachen. Er hasst es zu verlieren, egal ob im Spiel oder gegen seinen Sohn und ist froh über den Sieg und hofft auf einen weiteren. Es wird erwähnt, dass sie als beste Österreicher bei dem Turnier gelten und das Ziel ist, den Titel mit nach Hause zu nehmen. Ein kommendes YouTube-Video auf dem Kanal "Spontan Beachvolleyball" wird angekündigt, das Behind-the-Scenes-Material enthalten wird. Mo berichtet, dass er versucht hat, Alex vor die Kamera zu bekommen, was nicht einfach war, da er sich selbst auch nicht wohl vor der Kamera fühlt. Es wird versprochen, dass es sich lohnen wird, wenn Alex auch etwas sagt und nicht immer nur Mo im Bild ist. Die Zuschauer können sich auf nächste Woche Mittwoch oder spätestens Donnerstag auf das Video freuen.
Ahoi Brause Partnerschaft und Beachvolleyball-Spiel mit Zuschauern
04:45:14Ein von Ahoi Brause gesponsertes Beachvolleyball-Spiel mit Zuschauern wird angekündigt. Die Teilnehmer erhalten Sportkleidung von Ahoi Brause. Zwei Teams, "Reutnitz" und "Geilste 2. Sachsens", treten gegeneinander an. Die Regeln werden erklärt, wobei gelockert wird, dass auch Pritschen und Legen erlaubt sind, da kein Schiedsgericht vorhanden ist. Das Gewinnerteam darf einen Tie-Break gegen die "Superstars" spielen. Nach einer Runde "Schnick, Schnack, Schnuck" beginnt das Spiel. Es wird betont, dass es keinen Zwei-Punkte-Abstand gibt und der letzte Punkt gespielt wird. Das Team "Geilste 2. Sachsens" gewinnt und tritt gegen die Superstars an. Die Zuschauer werden aufgefordert, die Teams lautstark zu unterstützen.
Tie-Break-Spiel der Zuschauer gegen die GBT-Superstars
04:53:36Das Tie-Break-Spiel bis 15 zwischen dem Gewinnerteam "Geilste 2. Sachsens" und den GBT-Superstars (Jannik Schiller, Dirk und Martin) beginnt. Die Zuschauer dürfen Aufschlag oder Annahme wählen und entscheiden sich für Annahme. Trotz guter Leistung des Zuschauerteams gewinnen die GBT-Superstars das Spiel. Die zweitplatzierten Zuschauer erhalten Preise von Ahoi Brause, darunter T-Shirts, Kappen und Snacks. Die GBT-Superstars gestehen ein, dass das Spiel Spaß gemacht hat und die Gegner sehr gut waren. Es wird gescherzt, dass Niklas Held im Fantasy Manager nicht stattgefunden hat, aber Jannik die Leistung der GBT-Superstars lobt. Die Stimmung während des Spiels wird als sehr gut beschrieben, da die Zuschauer Fanclubs hatten und Nickel mit seinem Block glänzen konnte.
Tierlist der deutschen Sport-Goats
05:19:15Es wird eine Tierlist der deutschen Sport-Goats erstellt. Boris Becker wird in A-Tier eingeordnet, da er für S-Tier nicht gut genug ist. Birgit Fischer wird aufgrund fehlenden Bezugs zur Sportart ebenfalls nicht in S-Tier eingeordnet. Dirk Nowitzki wird in C-Tier platziert, da er in Deutschland kaum bekannt ist, obwohl er in den USA sehr erfolgreich ist. Isabel Werth wird in S-Tier eingeordnet. Laura Ludwig wird über zwei Tiers platziert. Magdalena Neuner wird in B-Tier eingeordnet. Sebastian Vettel wird in B-Tier eingeordnet, da Formel 1 als nicht so relevant angesehen wird. Sven Hannawald wird in A-Tier eingeordnet, da seine vier Schanzen zwar crazy waren, aber insgesamt nicht für S-Tier reichen. Max Schmeling wird in B-Tier eingeordnet. Michael Schuhmacher wird in S-Tier eingeordnet. Philipp wird für die Erstellung der Tierlist gedankt und die Zuschauer werden nach ihrer Meinung gefragt.
Update zu Carla und Ausblick auf das Frauenfinale
05:39:28Es wird bekannt gegeben, dass Carla sich im Krankenhaus befindet, aber es wird keine weiteren Details geben. Es werden Genesungswünsche gesendet und darum gebeten, von Fragen zu ihrem Zustand abzusehen. Mary Schieder wird als Kapitänin der Eintracht begrüßt und äußert sich zur Situation um Carla, betont aber, dass es sich um eine Vorsichtsmaßnahme handelt und sie sich nicht weiter dazu äußern möchte. Der Fokus liegt auf dem bevorstehenden Frauenfinale, in dem entweder ein neuer Champion gekürt wird oder Melanie Gernert und Nele Barber ihren zweiten Titel holen könnten. Yannick tippt auf Beelen-Schulz als Gewinner, da sie sich optimal vorbereiten konnten, während Mary die Situation als Fifty-Fifty einschätzt und betont, dass Sarah und Anna gefährlich sein können.
Spielerperspektiven und Teamdynamiken
05:42:06Es wird über die gestrige Leistung von Melli und Nele gesprochen, die als 'eklig' beschrieben wird, da sie fast jeden Ball hochbekommen haben. Die Frage nach der Auswahl der Einlaufsongs wird aufgeworfen, wobei erwähnt wird, dass diese, ähnlich wie Spitznamen, verdient werden müssen. Es folgt eine Diskussion über Spitznamen im Allgemeinen und die fehlenden Spitznamen für die Beteiligten. Abschließend wird die Entwicklung von Nele positiv hervorgehoben, insbesondere im Vergleich zum Vorjahr, und auch Meli Gernhardt wird für ihre Leistungssteigerung gelobt. Es wird auch der Wunsch geäußert, noch einmal mit Melly ein Turnier zu spielen, da eine gute Connection besteht, seitdem sie im Internat in Berlin zusammen trainiert haben. Abschließend wird über das bevorstehende Finale zwischen Barber Gerner und Bellen Schulz diskutiert und die Mehrheit tippt auf Barber Gerner als Sieger.
Stimmung in Berlin und Turnierfavoriten
05:46:27Die Stimmung in Berlin wird diskutiert, wobei der Anfang als 'mau' empfunden wurde, aber die letzten beiden Spiele am Abend als sehr positiv hervorgehoben wurden. Es wird erwartet, dass sich die Stimmung für die nächste Woche noch steigern wird. Die Poster der Spieler werden positiv aufgenommen, und es wird überlegt, ob man Alex ein Foto davon schicken soll. Vor dem großen Damenfinale wird ein Aufmunterungsapplaus für Mary Shida gegeben, die aufgrund einer Aufgabe nicht teilnehmen kann. Die Lokalmatadorinnen werden als Favoriten für das Finale gehandelt, wobei ein Großteil des Chats sie als Sieger sieht. Nele wird für ihre Fortschritte in ihrer zweiten Saison gelobt, während Melanie Gernert als Kandidatin für den Most Valuable Player Titel gehandelt wird. Die Gegnerinnen, Bellen Schulz, sind ausgeruht und hungrig auf ihren ersten Titel der Saison.
Analyse der Finalistinnen und Spielstrategien
05:53:17Es wird über Anna Behlens Angriffsfehlerquote gesprochen, die im Saisonverlauf hoch war. Trotz ihrer Erfahrung produziert sie immer wieder Spiele mit vielen Angriffsfehlern. Andererseits wird Sarah Schulz als eine unterschätzte Blockerin beschrieben, die ein gutes Timing hat. Es wird erwähnt, dass sie am Donnerstag mit ihnen trainiert haben. Es wird auch über Neles Zuspiel gesprochen, das im Vergleich zum letzten Jahr verbessert wurde, obwohl die Streuung früher sehr groß war. Abschließend wird über die neue Regelung bezüglich des Zuspiels diskutiert und ob diese beibehalten wird. Es wird auch ein Tattoo bei Annabelle thematisiert und gerätselt, ob es echt ist oder ein Glücksbringer. Es wird vermutet, dass es sich um einen Frosch mit einer Sonnenbrille handelt.
MVP-Diskussion und Fantasy-Wertung
05:59:45Es wird diskutiert, wer MVP des Turniers werden sollte, wobei Nele aufgrund ihrer Leistung in Bremen als klare Favoritin galt. Ihre positive Einstellung und ihr Pokerface werden hervorgehoben. Es wird auch erwähnt, dass sie einen neuen Rekord für den Fantasy-Score aufstellen wird. Im Zusammenhang mit dem Fantasy-Spiel wird erwähnt, dass es einen Award für den Fantasy Player of the Year gibt. Die Ballkontrolle der Blocker in der oberen Abwehr wird gelobt, insbesondere im Hinblick auf die letzten Tourstopps der Saison. Melanie Gernhardt wird ebenfalls als Kandidatin für den Fantasy Player of the Year Award genannt. Es wird ein 7 zu 1 Run erwähnt und kurz in die Box geschaltet, wo Luis Henrys mit einem Trikot zu sehen ist. Abschließend wird erwähnt, dass Bellen-Schulz versuchen, vermehrt über zweite Bälle zu gehen.
Analyse des Spiels und Nervosität im Finale
06:28:30Anna zeigt im Angriff eine starke Leistung, möglicherweise ihr bestes Spiel der Saison, mit einer hohen Side-Out-Quote und erfolgreichen Angriffen. Es wird die Nervosität in entscheidenden Situationen angesprochen, insbesondere bei einem Spielstand von 18:18. Ein Break für den Championship Point wird thematisiert, wobei Nele Barbers starke Blockleistung hervorgehoben wird. Mary Gernhardt sichert sich mit einem Rainbow-Ball den Toursieg für sich und ihre Partnerin Barbara Gernhardt, was eine bemerkenswerte Storyline darstellt. Nach dem Match konzentriert sich der Fokus auf Interviews und die Feierlichkeiten vor heimischem Publikum, was den Sieg in Berlin zu etwas Besonderem macht. Melanie Gernhardt und Nele Barber erhalten Reisegutscheine von Cover Airlines, und es werden Fotos mit dem Team gemacht, um den Moment festzuhalten.
Emotionale Interviews und Berliner Adoption
06:33:10Melanie Gernhardt äußert sich emotional über den Titelgewinn in Berlin vor heimischem Publikum, was für sie einen der größten Momente ihrer Karriere darstellt. Die Moderatorin scherzt, dass sie aufgrund ihrer langen Zeit in Berlin offiziell adoptiert wurde. Melanie betont die Bedeutung der Unterstützung durch Familie, Freunde und Bekannte und die Möglichkeit, den Sieg ohne Reisezwänge zu feiern. Nele Barber wird für ihren großen Sprung in ihrem zweiten Jahr auf der Tour gelobt, insbesondere für ihre Dominanz im Finale mit Blocks und Assen. Sie drückt ihre Begeisterung für das Spiel vor dem Berliner Publikum aus. Es wird über zukünftige Ziele gesprochen, darunter eine mögliche Medaille in Timmendorf, und Nele bedankt sich bei Anna-Mehr und Sarah Schulz für das spannende Spiel.
Ankündigung von Mantahari-Codes und Shoutout für Moritz Pristautz
06:42:53Es werden spezielle Rabattcodes für Mantahari-Produkte angekündigt, um Tim Noack zu unterstützen, der nächste Woche zurückerwartet wird. Die Essentials Collection ist wieder auf Lager und wird zum letzten Mal angeboten. Es gibt 20 Codes für 30% Rabatt (GBT Berlin 30) und 40 Codes für 25% Rabatt (GBT Berlin 25) auf alle Mantahari-Artikel. Zusätzlich wird Moritz Pristautz unterstützt, ein Content Creator, der die 10.000 Follower erreichen möchte. Der Streamer verabschiedet sich und kündigt an, am Freitag wieder dabei zu sein, wünscht viel Spaß beim Männerfinale und bedankt sich beim Chat. Die Community wird aufgerufen, die Codes von Tim zu nutzen und Moritz Pristautz auf Instagram zu folgen.
Vorstellung der Teams und Beginn des Männerfinales
07:01:54Das Männerfinale zwischen Team Österreich (Horst/Pristautz) und den Sargstettern wird angekündigt. Robin Vogelsang wird für seinen Hut gelobt. Die Sargstetter-Brüder, die in Berlin an Nummer 1 gesetzt sind, werden vorgestellt, wobei ihre internationalen Erfolge hervorgehoben werden. Alexander Horst, eine Beachvolleyball-Legende mit vier Olympia-Teilnahmen, und sein Partner Moritz Pristautz, der sich nach einer Verletzung zurückgekämpft hat, werden ebenfalls vorgestellt. Eine frühe Challenge wird diskutiert. Es wird die Frage aufgeworfen, welchen Read Alex Horst auf die Sargis hat. Der erste Enkelbreaker wird thematisiert. Es wird auf die Unterstützung der Fraktion Bräune für die Sargis hingewiesen. Die Kommentatoren diskutieren die Leistung der Spieler und die Bedeutung von Blocks und Aufschlägen. Eine Auszeit wird genommen und die Anweisungen der Trainer werden analysiert.
Spielanalyse und Taktik im ersten Satz
07:17:23Der erste Satz des Spiels war geprägt von taktischen Anpassungen und spielentscheidenden Momenten. Alexander Horst forderte in einer technischen Auszeit von seinem Blocker mehr Präsenz am Netz, was Benni Saarstetter verunsicherte. Trotzdem ließ Alex Horst Benni weiterhin Side-Out spielen. Ein unglücklicher Moment für die Vargis führte zu einem Spielstand von 16-12. Highlights wurden gefordert und geliefert, wobei ein besonders spektakulärer Hit aufgrund der Beschaffenheit des Platzes nicht die volle Anerkennung fand. Benni Saarstetter zeigte Schwächen, während Alexander Hauer und Jonas solide Leistungen erbrachten. Der Chat bemerkte die schwierigen Lichtverhältnisse, die das Spiel zusätzlich beeinträchtigten. Jonas sammelte sich jedoch wieder und brachte sein Team voran, obwohl er im ersten Satz nicht herausragte. Bennis Unsicherheit und Schwierigkeiten im Sideout wurden deutlich. Trotz einer Challenge, die nicht erfolgreich war, blieb das Spiel eng. Moritz nutzte seine Fingerfertigkeit und brachte sein Team zu Satzbällen. Der erste Satz ging schließlich an Österreich, wobei Jonas und Alex die meisten Punkte erzielten. Die Statistiken zeigten Schwächen im ersten Burz-Sideout von Mittagsschnetter und fehlenden Zugriff auf Alex Horst.
Community-Aufruf und Spielgeschehen im zweiten Satz
07:30:22Es erfolgte ein Aufruf an die Community, Mo Pristauts auf Instagram zu folgen, um seine Followerzahl zu erhöhen. Der Fokus lag darauf, die deutsche Beachvolleyball-Community zu aktivieren und Mo für seine guten Leistungen zu belohnen. Der zweite Satz begann mit einer ähnlichen Ausgangslage wie der erste, wobei die Städter Bros zunächst vorne lagen. Alex Horst betonte seine Position am Netz und forderte mehr Präsenz. Es gab den Aufruf, den Spielern auf Instagram zu folgen und der German Beach Tour beizutreten. Benni spielte aus der Mitte, aber es gab Probleme mit dem Timing. Trotzdem lieferte Jonas eine starke Leistung ab. Das Spiel wurde intensiver, und die Zuschauer forderten mehr Einsatz von Berlin. Moritz Trissauz zeigte sich im zweiten Satz als ein anderer Blocker. Es gab Diskussionen über Netzberührungen und die Anwendung der Regeln. Jonas zeigte eine beeindruckende Leistung mit hoher Sideout-Quote und Angriffseffizienz. Das Spiel war geprägt von wenigen Fehlern und guten Leistungen beider Teams.
Entscheidungsphase und Taktik im zweiten Satz
07:37:58Nach 28 gespielten Punkten wechselten die Teams die Seiten, wobei die Ausgangslage für die Sagis vielversprechend war. Die Frage war, ob sie ihren Vorsprung ins Ziel bringen können. Die Sagis hatten zuvor erwähnt, dass ihnen dritte Sätze auf der GBC nicht liegen, aber sie hatten bereits am Morgen gewonnen. Moritz Priesterhoff behielt die Nerven und zeigte eine gute Leistung. Es gab noch Timeouts und Challenges zur Verfügung, um die Ösis aus dem Konzept zu bringen. Ein guter Aufschlag und eine perfekte Annahme führten zu einem weiteren Punkt. Es wurde eine Umfrage gestartet, wer den dritten Satz gewinnen wird. Die Wetteinsätze deuteten auf einen knappen Ausgang hin. Alex Horst zeigte eine harte Lösung, und es waren bereits über 5 Millionen Spontis im Spiel. Benni spielte einen riskanten Ball, der jedoch erfolgreich war. Es gab viel Zuspruch für alle Beteiligten und Anerkennung für den ersten Aufschlagfehler von Alex Horst. Die Sagis erhielten die Chance zum Ausgleich, und Jonas übernahm Verantwortung. Beide Teams wurden für ihre starken Aufschläge gelobt, obwohl es auch schlechtere Varianten gab.
Tiebreak-Drama und Turniersieg
07:48:12Im entscheidenden dritten Satz gab es in der Auszeit nur ein Wort: Kites. Wer würde sich in Berlin zum Champion krönen? Jonas riskierte viel, aber Alex Horst war aufmerksam. Beide Teams zeigten großen Siegeswillen. Die Tür für die Sargis blieb offen, aber sie brauchten Breaks. Alex Horst punktete mit einem präzisen Schlag. Der Spielstand wurde aufgedoppelt, was im Fachjargon eine wichtige Führung bedeutet. Alex Horst zeigte Nervenstärke und punktete mit einem weiteren Ass. Die Kräfte der Sagis schienen zu schwinden, während die Ösis dominant auftraten. Jonas versuchte, seinen Bruder mitzunehmen, aber es gelang ihm nicht. Die Taktik der Ösis, über Benni zu spielen, ging auf. Alex Horst zeigte eine beeindruckende Leistung unter dem Netz. Horst und Priestauts sicherten sich den Turniersieg. Es gab ein Interview mit den beiden sympathischen Gewinnern. Die Pokale wurden überreicht, und es gab Glückwünsche zum Turniersieg. Die Spieler lobten das Publikum und die Stimmung in Berlin. Die Taktik, über Benni Side Out zu spielen, wurde erläutert. Alex Horst lobte die Berliner Crowd und die Organisation des Turniers.