Das Allianz German Beach Tour Magazin mit Janni&Olaf awardshow !fantasy

GWT Magazin: Janni und Alex vertreten Dirk – Timmendorf, Spiel und Awardshow

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

GWT Magazin mit Janni und Alex – Dirk krankheitsbedingt abwesend

00:07:31

Janni moderiert das GWT Magazin zusammen mit Alex, da Dirk krank ist. Alex springt kurzfristig ein und gibt zu, unvorbereitet zu sein, freut sich aber auf die Sendung. Grüße gehen an Schnippo, der beim Einstellen des Studios geholfen hat, nachdem es letzte Woche Probleme mit der Audiospur gab. Alex freut sich über die Möglichkeit, im Magazin dabei zu sein, obwohl er eigentlich Sport machen wollte. Es wird auf die rabattierten Abos im September hingewiesen, die besonders am Wochenende relevant werden. Dirk hätte einen Dreh mit Grosser Röhrs in Frankfurt gehabt, der abgesagt wurde. Es wird ein Hype Train gestartet und über verschiedene Stufen und Rekorde gesprochen. Alex lernt die Twitch-Plattform besser kennen und versteht die Bedeutung von Gifts und Subs. Janni erklärt, dass Twitch die größte Streaming-Plattform der Welt ist und YouTube die größte On-Demand-Plattform.

Themenvorschau: Timmendorf, Spiel und Kaffeeklatsch

00:17:15

Es wird ein Ausblick auf die Themen der Sendung gegeben, darunter Timmendorf, ein Spiel, bei dem die Zuschauer mitmachen können, und ein Kaffeeklatsch. Alex hat keine Ahnung, was geplant ist, aber Janni verspricht, dass es großartig wird. Der Chat wird nach seiner Stimmung gefragt, und es gibt einige humorvolle Antworten. Janni erzählt von ihrem Wochenende in Hamburg und Cuxhaven, sowie von ihrem einjährigen Firmenjubiläum. Viele Kollegen haben ebenfalls Jubiläum, darunter Dirk, der seit vier Jahren dabei ist. Janni hat Muffins mitgebracht und erzählt von einem Gespräch mit Nathalie. Es wird kurz über das überraschende Ende des Teams Marie und Carla gesprochen, wobei Mary eigentlich im Magazin hätte sein sollen. Janni erzählt von einem Kräuterschnaps, den sie in Timmendorf trinken muss, und Louis bietet an, Bargeld für Spontent anzunehmen.

Vorschau auf Timmendorf: Gesetzliste und Verletzungen

00:26:04

Es wird auf die vorläufige Gesetzliste für Timmendorf geschaut, beginnend mit den Frauen. Es gibt ein Update zu Sinja Tillmann, die möglicherweise eine Schulterverletzung hat. Trotzdem wird erwartet, dass Müller-Tillmann deutscher Meister wird. Janni und Alex spekulieren über mögliche Finalpaarungen und wünschen sich keine Überraschungen in den ersten Runden, um spannende Spiele zu gewährleisten. Alex fragt, wer überraschend schlecht abschneiden könnte. Bei den Männern wird die Setzliste als brutal spannend empfunden. Lukas und Sven haben den Vorteil, bereits mit dem Wilsonball gespielt zu haben. Paula hatte einen Fahrradunfall, spielte aber trotzdem in Hamburg. Es wird über mögliche Halbfinalteilnehmer bei den Männern diskutiert, darunter Sagis, Hustajus, Reinhard Sova und Kubo Poniwatz. Janni und Alex sind gespannt auf das Spiel Wölfe gegen Elas Mika und diskutieren über mögliche Überraschungen im Turnierverlauf.

Awardshow in Timmendorf mit Janni

00:41:35

Janni wird die Awardshow in Timmendorf moderieren, da Dirk krank ist. Sie freut sich sehr darauf und hat bereits Outfits vorbereitet. Es wird auf die Seriosität der Veranstaltung hingewiesen. Janni erzählt von ihrer Freude, die Awardshow moderieren zu dürfen und freut sich darauf, die Laudatoren zu sehen. Sie hat sich vorgenommen, sich im Vorfeld noch Awardshows anzusehen, um sich vorzubereiten. Alex freut sich mit ihr und ist sich sicher, dass sie das gut machen wird, da sie auch schon seriöse Sachen gemacht hat. Janni ist gespannt, wer die Awards gewinnen wird und freut sich darauf, die Gewinner auf der Bühne zu sehen. Sie hat bereits einen ersten Blick auf die Laudatoren werfen können und findet diese sehr cool. Die beiden freuen sich auf die Awardshow und die damit verbundene festliche Atmosphäre.

Informationen zum Timmendorf-Event: Bändchen, Toiletten und Party

00:43:58

Es wird Bändchen für alle geben, um den Zugang zu sichern. Eltern äußerten Bedenken bezüglich der Ticketregelung für Familien mit kleinen Kindern, bei denen sich die Eltern abwechseln müssen. Auf die Toilettensituation hat das Team keinen Einfluss, es wird voraussichtlich so bleiben wie im Vorjahr. Intern gibt es keine speziellen Toiletten. Für die Party werden 1350 Tickets in den Verkauf gehen, bei einer Gesamtkapazität von 1500 (inklusive Spieler und Crew). Der Ticketverkauf startet am Freitag um 16 Uhr, mit einer maximalen Bestellmenge von 10 Tickets pro Person. Es wird den Spielern Zugang zur Party gewährt, insbesondere denjenigen, die am Sonntag nicht mehr im Turnier sind. Das Team diskutierte intern über die Sinnhaftigkeit dieser Regelung, da auch noch aktive Spieler Interesse haben könnten.

Partnerschaftliche Beziehungen und Musikauswahl im Stream

00:46:59

Es wird über einen möglichen Partnervertrag mit einem Vitaminwasser-Hersteller spekuliert, da plötzlich viele Produkte im Getränkelager vorhanden waren, obwohl eine Partnerschaft mit der Limonadenbranche besteht. Es wird sich über Komplimente für die Musikauswahl gefreut, die der Streamer für die Sendung getroffen hat. Die Playlist trägt den Titel 'Sommer macht melancholisch Radio'. Die Lautstärke der Musik wird basierend auf dem Feedback der Zuschauer angepasst, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Musik und Gespräch zu gewährleisten. Der Streamer erklärt, dass er eine Mischung aus verschiedenen Musikstücken spielt, anstatt nur 'Provinzradio' zu spielen. Es wird ein Tool gezeigt, um das Mischverhältnis zwischen Sprache und Musik einzusehen und anzupassen.

Spiel 'Hot? Not? oder Shot?' mit Zuschauerbeteiligung

00:49:26

Es wird ein neues Spiel namens 'Hot? Not? oder Shot?' vorgestellt, bei dem der Chat Ja-Nein-Fragen stellen kann, die der Streamer beantworten muss. Wenn eine Frage nicht beantwortet wird, muss ein Shot getrunken werden. Es wird ein improvisierter Shot-Becher aus einem aufgeschnittenen Tischtennisball präsentiert. Im Kühlschrank wurde eine bereits geöffnete und abgeklebte Flasche Wodka gefunden, die für das Spiel verwendet wird. Es wird betont, dass die Fragen gefiltert werden, um sensible Themen wie Sponsorenverträge auszusparen. Der Streamer zeigt anfängliche Nervosität, aber erklärt sich bereit, auch unangenehme Fragen mit einem Shot zu beantworten. Es wird diskutiert, wie viele Shots erlaubt sind, bevor die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt ist, aber es wird angeboten, den Streamer notfalls nach Hause zu fahren.

Offene Fragen und Diskussionen über Beachvolleyball und persönliche Themen

00:52:41

Es werden verschiedene Fragen aus dem Chat beantwortet, darunter die Wahl von Luis Kubo als 'Best Defender', die von Olaf begründet wird, da er eine deutlichere Dominanz sehen wollte. Olaf äußert sich zu seiner möglichen Teilnahme an der zweiten Herren-Mannschaft von Eintracht Spontent, abhängig von seinem Gesundheitszustand. Er verneint, dass jemand gefeuert wird. Es wird über eine mögliche Übernahme der zweiten Liga im Beachvolleyball diskutiert, was aber aufgrund der bereits bestehenden Aufgaben mit der ersten Tour unwahrscheinlich ist. Olaf äußert den Wunsch nach einem GBT-Stopp in Hamburg. Die Social-Media-Arbeit bezüglich der Vergleiche zwischen Dirk und Olaf wird kritisiert, da die Fragen unpassend waren. Es wird spekuliert, wie viele Zuschauer wissen, dass Olaf früher selbst aktiv Volleyball gespielt hat. Persönliche Fragen werden beantwortet, darunter die Frage nach der Mitbewohnerin in Timmendorf und die Anzahl der Teamtrennungen nach dem Event. Olaf verneint, mehr Tourstopps als geplant zu besuchen und äußert sich zu den Trainern Tommy und Hans, wobei er Hans als den besten Trainer bezeichnet. Er spricht über Heiratspläne und die Beziehung zu seinen Nichten und Neffen. Die Beziehung zum DVV hat sich verbessert. Er beantwortet Fragen zu Jonah und Janni, Firmenjubiläum, Diebstahl in der Jugend und einer möglichen Zweitstelle von Spontent in einer anderen Stadt. Abschließend wird über den vermissten Podcast mit Dirk gesprochen und eine Entschuldigung an die CEV angekündigt.

Weitere Fragen und Ankündigungen im Stream

01:00:00

Es werden weitere Fragen aus dem Chat beantwortet, darunter die Frage, ob der Streamer durch Content reich geworden ist, was verneint wird. Es wird über das Ende der Fragerunde diskutiert und der Streamer äußert den Wunsch nach provokanteren Fragen, um einen Shot trinken zu müssen. Fragen nach Sven und Lukas werden beantwortet, wobei eine Trennung nicht erwartet wird, aber mögliche Veränderungen im Verband nicht ausgeschlossen werden. Es wird eine Timeout-Situation angesprochen und eine Frage von einer minderjährigen Zuschauerin zensiert. Der Streamer verneint, jemals auf einer GWT-Party jemanden 'abgeschleppt' zu haben und äußert sich zu den Kriterien bei der Personalauswahl. Die Frage, ob es irgendwann GBT Mixed geben wird, wird verneint. Ein Zuschauer wird für das Timeouten von Louis Kubo kritisiert. Der Streamer bedauert das Ausbleiben provokanter Fragen und äußert ironisch den Wunsch nach einem Shot. Es wird angekündigt, dass Dirk das Magazin wahrscheinlich nicht schaut und die Idee daher nächste Woche erneut präsentiert werden kann. Der Streamer verneint, jemals gekifft zu haben und überlegt zu haben, alles aufzugeben. Es folgt eine Verabschiedung und der Hinweis auf die Startseite.

Lob für das Intro und Rückblick auf Berlin 2

01:10:06

Das Intro des Streams, das von Dirk erstellt wurde, wird gelobt. Es wird als genial und passend beschrieben, obwohl es als Ohrwurm manchmal anstrengend sein kann. Ein Zuschauer bedankt sich für die Musikauswahl. Es wird angekündigt, dass das Intro auch als Outro verwendet wird. Der Stream beginnt offiziell mit dem Nachholen von Inhalten der letzten Woche. Es wird nachgefragt, ob der Streamer Berlin 2 gesehen hat. Es wird auf die Kostüme von Mario, Luigi und Daisy eingegangen, die in Berlin getragen wurden. Besonders das pinke Kleid von Daisy (Melli) wird gelobt, so dass der Streamer es nun selbst nicht mehr tragen möchte. Es wird festgestellt, dass die Leistung von Momentilo im Kostüm gut war und Daisy eine GBT-Wildcard verdient hätte.

Diskussion über die Award-Vergabe und Spieler-Reaktionen

01:12:53

Es wird auf die Award-Show der letzten Woche eingegangen, die als schlimm empfunden wurde. Es wird eine Zusammenfassung für diejenigen gegeben, die nicht dabei waren. Der Streamer erklärt, dass er Louis Kubo als besten Verteidiger gewählt hat, was für Aufregung sorgte. Es wird das Gefühl beschrieben, Anführer einer Louis-Kubo-Sekte zu sein, da viele Leute im Privaten zustimmten. Es wird auf die Serie 'The Summer I Turned Pretty' angespielt und ein Vergleich zu Team Eric oder Team Luis gezogen. Es wird angekündigt, dass die Auflösung, wer der beste Verteidiger Deutschlands ist, übermorgen bekannt gegeben wird. Es werden Reaktionen der Spieler auf die Award-Vergabe gezeigt und der Chat darf mitraten, wer die jeweilige Nachricht geschrieben hat. Unter anderem werden Nachrichten von Thilo, Robin Soba und den Luise gezeigt. Abschließend wird ein Meme von Melli Gernard präsentiert.

Feedback zum Format und Ausblick

01:22:50

Es wird nach dem Befinden und Feedback zum Format gefragt. Der Experte äußert, dass ihn das Format nicht so abgeholt hat und das WhatsApp-Chats-Raten nicht überzeugend war. Der Streamer hofft, dass der Chat mehr damit anfangen konnte. Es wird festgestellt, dass der Sessel des Streamers zu klein ist. Abschließend wird ein positiver Ausblick gegeben.

Vergabe der 'nicht award-würdigen Awards' und interaktive Abstimmung

01:23:44

Es werden 'nicht award-würdige Awards' in fünf Kategorien an Männer und Frauen vergeben. Der Chat wird aufgefordert, über die Webseite wuclab.com mit dem Code 'aupyjg' abzustimmen. Dabei sollen jeweils ein männlicher und ein weiblicher Name korrekt geschrieben angegeben werden, um die Ergebnisse nicht zu verfälschen. Die Abstimmung erfolgt über eine Wordcloud, bei der häufig genannte Namen größer dargestellt werden. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten mit der Testversion der Abo-basierten Software, die die Anzahl der Fragen beschränkt. Trotzdem startet die Abstimmung zur Kategorie 'Schwiegermutters Liebling'. Es entwickelt sich ein Wettbewerb, bei dem die Zuschauer aufgefordert werden, fair zu bleiben und nicht mehrfach denselben Namen einzutragen. Die Moderatoren kommentieren die eingehenden Vorschläge und diskutieren über mögliche Favoriten, während sie gleichzeitig die Zuschauer zur Teilnahme auffordern. Technische Probleme und Spamming werden angesprochen, aber mit Humor genommen, da die Abstimmung ohnehin bei 1000 Teilnehmern endet.

Weitere Kategorien der interaktiven Abstimmung: Olympia Gold im Hobbyhousing, Last One Laughing, Rap-Karriere und Trash-TV

01:30:44

Nach der ersten Kategorie 'Schwiegermutters Liebling' werden weitere Kategorien für die Abstimmung gestartet. Zuerst geht es um die Frage, wer bei Olympia Gold im Hobbyhousing holen würde, wobei Namen wie Peter Wolf, Dirk Funk und Ackergaul genannt werden. Die Diskussion dreht sich auch um die mögliche Abschaffung des Namens 'Ackergaul'. Anschließend wird gefragt, wer bei 'Last One Laughing' als erstes rausfliegen würde, wobei Carla Borger, das Team Bock-Lippmann, Sandra und Paul Henning genannt werden. Es folgt die Kategorie, wer die beste Rap-Karriere starten könnte, mit Vorschlägen wie Erik Staddy, Niklas Held und Anna Grüne. Abschließend wird diskutiert, wer heimlich am meisten Trash-TV schaut, wobei Mary Shida und Niklas Genoa genannt werden. Die Moderatoren kommentieren die Vorschläge der Zuschauer und teilen ihre eigenen Einschätzungen zu den jeweiligen Kategorien mit. Technische Probleme und Spamming werden weiterhin humorvoll behandelt.

Trash-TV-Geständnisse und Dschungelcamp-Ideen

01:40:52

Es wird über Trash-TV-Erfahrungen gesprochen, wobei Beauty and the Nerd als Beispiel genannt wird. Die Moderatoren gestehen, selbst wenig Trash-TV zu schauen, erwähnen aber Sendungen wie Bachelor und Temptation Island aus der Vergangenheit. Es kommt die Idee auf, dass einer der Moderatoren ins Dschungelcamp gehen könnte, was zu einer Diskussion über die Eignung und mögliche Alternativen wie Big Brother führt. Die Vorstellung, wie einer der beiden im Dschungelcamp agieren würde, sorgt für Belustigung. Der Chat wird nach Meinungen und Empfehlungen gefragt, welche Trash-TV-Formate die Spieler schauen oder empfehlen würden. Es werden verschiedene Sendungen wie Bachelor Gold, Love Island und Prominent getrennt genannt. Die Moderatoren planen, sich im nächsten Magazin mit der Bewerbung für ein Trash-TV-Format zu beschäftigen und den Chat um Hilfe zu bitten.

Winter-Backstream-Idee und Sponsoring-Möglichkeiten

01:53:26

Es wird die Idee eines Winter-Weihnachts-Backstreams geboren, bei dem live Kekse gebacken werden sollen. Die Moderatoren überlegen, wie sie diesen Stream gestalten und wer als 'Bugpartner' (Backpartner) in Frage kommt. Sponsoring-Möglichkeiten werden diskutiert, wobei Dr. Oetker und HelloFresh als potenzielle Partner genannt werden. Es wird auch überlegt, ob ein Grillbein-Sponsor gefunden werden könnte. Die Idee eines Backwettbewerbs zwischen den Moderatoren und einem Gast wird entwickelt, bei dem der Chat entscheidet, wessen Kekse besser aussehen. Die Moderatoren scherzen über mögliche Motive für die Kekse und die Reaktionen des veganen Tätowierers im Chat. Philipp, der im Hintergrund für Sponsoring zuständig ist, wird erwähnt und ermutigt, sich zu entspannen. Die Idee einer German Backtour im VW-Bus zu den Spielern wird ebenfalls diskutiert.