Das Allianz German Beach Tour Magazin mit Janni&Dirk trikots !fantasy

Allianz German Beach Tour: Highlights, Awards und Zukunftspläne im Fokus

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Gadget für Dirk und GBT Awards

00:10:42

Es wird ein Gadget für Dirk geben, das der Streamer extra geholt hat. Dirk berichtet von einem anstrengenden Tag mit vielen Aktivitäten, darunter die Erstellung der Top 10 Liste zusammen mit TNP, die Highlights von GBT Superstars enthielt. Die GBT Awards sind aktuell das größte Thema und werden im Stream behandelt. Trotz Müdigkeit gibt Dirk seiner Stimmung eine 6,8 von 10. Die Autofahrt von Düsseldorf nach Berlin war anstrengend, dauerte 7,5 Stunden. Trotz Angebote von Bengt und Jona, sich beim Fahren abzuwechseln, fuhr Dirk lieber selbst, um die Arbeit am Laptop nicht zu unterbrechen. Ab vier Stunden Autofahrt wird es ungemütlich, und acht Stunden sind anstrengend. Staus verlängerten die Fahrt zusätzlich. Dirk fuhr die Jungs nach Hause und kam dann zum Stream. Er findet Pendeln generell schlecht für die Lebensqualität, da es viel Zeit kostet. Zugfahren zum Arbeiten ist okay, solange die Internetverbindung gut ist. Alleine fahren ist oft entspannender als in der Gruppe, besonders wenn die Mitfahrer müde sind. Dirk hat die GBT Awards während der Zugfahrt zusammengeschrieben.

Ein Pizzastück als Gadget

00:18:03

Dirk erhält ein Pizzastück als Jibbit für seine Gymschuhe von den Ellie Geller Summer Games in Kroatien. Der Streamer hatte versprochen, ihm einen mitzubringen. Dirk freut sich über das Geschenk, das original ist und etwa fünf Euro kostet. Es ist ein Upgrade für seine Schuhe. Der Streamer hat noch weitere Jibbits für sein Patenkind mitgebracht, aber die Pizza war doppelt dabei. Dirk soll in den nächsten Magazinen noch weitere Geschenke bekommen. Aufgrund des Geschenks steigt Dirks Laune auf 6,9 von 10. Es wird über die Anzahl der GBT-Magazine diskutiert. Der Streamer erwähnt, dass es möglicherweise drei Magazine geben wird, inklusive eines Rückblicks auf Berlin, eines über Timmendorf und eventuell einen Ausblick auf Dortmund 2026. Am Ende des Streams wird es noch eine große Ankündigung geben.

Bewertung von Berlin 2: Publikum, Sportliches und Party

00:22:41

Es wird über die Publikumsstimmung in Berlin 2 diskutiert. Der Freitag war aufgrund der Kälte schwach, aber der Samstag war besser als in Berlin 1, trotz schlechten Wetters. Auch der Sonntag hatte eine gute Stimmung. Das Berliner Publikum war anders als in München, eher Volleyball-Fans als GBT-Fans. Die Berliner trinken weniger Alkohol, was sich auf die Stimmung auswirkt. Die Sundowner waren aber stark. Insgesamt wird die Publikumsstimmung mit einer 7 bewertet. Sportlich gesehen gab es einige krasse Highlights und unterhaltsame Spiele, aber auch große Unterschiede im Niveau zwischen Vor- und Nachmittag. Insgesamt wird das Sportliche mit einer 8 bewertet. Die Samstagabendparty fand an einem anderen Ort statt und wurde von den Zuschauern unterschiedlich bewertet. Der Weg zur Party war lustig, aber die Party selbst war nicht optimal, da sie nicht direkt am Gelände stattfand. Insgesamt wird die Party mit einer 6 bewertet.

Robin ist zu Gast

00:35:32

Robin ist als Gast im Stream und wird direkt nach dem Finale verpflichtet. Er gibt an, dass er eigentlich gerade Beach-Training geben sollte. Es gab technische Probleme mit dem Mikrofon, aber diese konnten behoben werden. Robin ist müde, da er erst heute früh aus Hamburg zurückgekommen ist. Er war nach dem Finale zu erschöpft zum Feiern. Trotz Schulterproblemen hat er das Turnier durchgehalten. Er ist zufrieden mit dem Turnierverlauf und dem Erreichen des Finales. Die Jungs haben verdient gewonnen. Die Schulterprobleme waren eher muskulär bedingt und wurden von einem Physio behandelt. Timmendorf steht nicht auf der Kippe. Robin zieht ein positives Fazit zur Saison und ist happy über die Entwicklung des Teams. Sie haben vier Wochen vor Berlin intensiv trainiert und einiges umgestellt. Es macht ihm Spaß, die individuelle Entwicklung und die Fortschritte im Team zu sehen. Er glaubt, dass sie im nächsten Jahr noch einen drauflegen können.

Teamkonstellation und Zukunftspläne von Robin und Jonas

00:44:39

Es wird betont, dass die Zusammenarbeit zwischen Robin und Jonas sehr positiv verläuft und keine Teamänderung zur Debatte steht. Jonas hat sich stark verbessert, was die Freude an der Zusammenarbeit verstärkt. Beide Athleten sind motiviert, das Projekt gemeinsam anzugehen und das Bestmögliche aus sich herauszuholen, auch wenn das Ziel Olympia ambitioniert ist. Robin hatte nach der letzten Saison kurzzeitig überlegt, seine Karriere zu beenden, entschied sich aber aufgrund seiner Liebe zum Sport und der neuen Partnerschaft mit Jonas dagegen. Die beiden organisieren vieles selbstständig, werden aber weiterhin von Mathis als Headcoach und anderen Trainern unterstützt. Robin und Jonas trainieren zwei- bis dreimal pro Woche mit Mathis oder in kleineren Gruppen, was für Robin von der Intensität her optimal ist. Jonas war von Anfang an sehr engagiert und musste lernen, seine Kräfte richtig einzuteilen, um konstant Leistung zu bringen. Die Kombination aus Robins Erfahrung und Jonas' Engagement erweist sich als sehr harmonisch und erfolgreich.

Verarbeitung von Herausforderungen und Umgang mit Schiedsrichterentscheidungen

00:48:02

Die Moderatoren sprechen über die herausfordernden Halbfinalspiele in Berlin und wie Robin und Jonas damit umgegangen sind. Insbesondere das erste Turnier in Berlin war nervenaufreibend, und strittige Schiedsrichterentscheidungen hatten Nachwirkungen. Robin gibt zu, dass er nach dem ersten Turnier sehr verärgert war und Zeit brauchte, um die Ereignisse zu verarbeiten. Mathis unterstützte ihn dabei, indem er ihm riet, sich das Spiel nicht noch einmal anzusehen. Trotz der Enttäuschung suchen Robin und Jonas den Dialog mit den Schiedsrichtern, um Feedback zu geben und zur Verbesserung beizutragen. Robin betont, dass sie als Team auch selbst Möglichkeiten haben, Spiele klarer zu gestalten, um solche Entscheidungen nicht so entscheidend werden zu lassen. Eine Challenge-Entscheidung im Spiel wurde als mutig, aber fragwürdig wahrgenommen, was bei Robin eine seltene emotionale Reaktion auslöste. Insgesamt fällt das Fazit aber positiv aus, und der Fokus liegt auf zukünftigen Erfolgen.

Zusammenfindung von Robin und Jonas und Trainingsgestaltung

00:49:46

Es wird erörtert, wie die Partnerschaft zwischen Robin und Jonas zustande kam. Jonas hatte bereits im Vorjahr Interesse an einer Zusammenarbeit gezeigt und sich als hartnäckig erwiesen. Robin entschied sich schließlich, ihm eine Chance zu geben, da er Jonas' Engagement und Potenzial erkannte. In Bezug auf das Training sind Robin und Jonas weitgehend selbstständig. Sie haben Mathis als Headcoach und nutzen zusätzlich Trainingsmöglichkeiten bei anderen Trainern. Robin betont, dass ihm diese Intensität des Trainings ausreicht, da er lieber wenige, aber intensive Einheiten absolviert. Die Umstellung auf das neue Team war für Jonas anfangs schwierig, aber er hat sich schnell angepasst und ist sehr engagiert. Robin und Jonas tauschen sich intensiv über Fitness und andere Aspekte aus, was zu einer harmonischen Zusammenarbeit führt. Die Kombination ihrer jeweiligen Expertisen und Erfahrungen führt zu positiven Ergebnissen.

GBT Awards, Ziele in Timmendorf und Partnerschaft mit dem Verband

00:52:46

Die GBT Awards werden angesprochen, wobei Robin zugibt, dass diese nicht im Hauptfokus stehen, er sich aber dennoch über eine Auszeichnung freuen würde, insbesondere als Team of the Year. Er sieht sich und Jonas in dieser Kategorie vorne, während er beim Best Blocker Award ein enges Rennen mit David erwartet. Den Most Valuable Player Award sieht er entspannter und würde ihn auch David gönnen. Robin äußert sich positiv über die Wertschätzung, die er Bennett und David entgegenbringt. Bezüglich einer möglichen Rückkehr in den Verband betont Robin, dass er dies mit Jonas besprechen würde, insbesondere wenn Förderungen und Partner ins Spiel kommen. Er schließt eine Zusammenarbeit jedoch nur mit Clemens Wickler aus und betont seine Zufriedenheit mit dem aktuellen Team. Für das Turnier in Timmendorf ist das Halbfinale das Ziel, und eine Medaille wäre ein großer Erfolg. Robin und Jonas haben bereits Medaillen gewonnen, was eine realistische Erwartungshaltung rechtfertigt.

Gründung einer gemeinnützigen Gesellschaft und Sponsoring-Situation

01:04:56

Robin kündigt die Gründung einer gemeinnützigen Gesellschaft namens Kidspeacher an, die sich auf die Unterstützung von Vereinen und den Ausbau ihrer Infrastruktur konzentriert, insbesondere im Bereich des ganzjährigen Betriebs. Kidspeacher soll außerhalb der Stützpunkte in allen Sportarten aktiv werden und Vereine bei Projekten wie dem Bau von Traglufthallen unterstützen. Robin ruft Vereine und interessierte Personen dazu auf, sich bei ihm zu melden, um gemeinsam Projekte zu entwickeln. Er gibt bekannt, dass seine Zusammenarbeit mit der Bundeswehr im nächsten Jahr wahrscheinlich nicht fortgesetzt wird, weshalb er verstärkt auf Sponsorenarbeit, Community-Aktionen und Events setzen muss, um die Finanzierung seines sportlichen Engagements sicherzustellen. Eine Idee ist der Verkauf von Merchandise, dessen Erlös dem Team zugutekommt. Robin und Jonas sind offen für neue Ideen und suchen nach Wegen, sich finanziell zu stabilisieren, da die Kosten außerhalb der Fördersysteme erheblich sind. Robin plant eine Social-Media-Offensive, um mehr Einblicke in den Trainingsalltag zu geben und die Community stärker einzubinden.

Schnelle Fragen und Antworten zu persönlichen Vorlieben und Zukunftsplänen

01:07:16

In einem schnellen Frage-Antwort-Spiel gibt Robin Einblicke in seine Morgenroutine, die aus dem Ausschalten des Weckers, einem Kuss für seine Partnerin und einer kalten Dusche besteht. Auf die Frage, gegen wen er am liebsten mit Chinoa Mix spielen würde, antwortet er mit Jonas und dessen Freundin, um Jonas zu beeindrucken oder sich trösten zu lassen, falls es nicht gut läuft. Bei der Frage nach einem möglichen Auswanderungsziel nennt er Südeuropa, insbesondere Italien. Wenn er mit Tieren sprechen könnte, würde er Eulen wählen, da er sie als weise und majestätisch wahrnimmt. Als Kind hatte er keinen konkreten Berufswunsch und ist froh, den Weg zum Profisportler gefunden zu haben. Abschließend äußert er sich zu seinem Nickname Ackergaul und dem dazugehörigen Einlaufsong, den er inzwischen akzeptiert hat, aber sich vorstellen könnte, dieses Kapitel mit einer Medaille in Timmendorf zu beenden und ein Rebranding zu starten. Er bedankt sich bei allen Zuschauern und Unterstützern und ermutigt sie, das Team zu unterstützen und mehr über sie zu erfahren.

Diskussion über die Most Valuable Player (MVP) Wahl und weitere Auszeichnungen

01:22:21

Die Diskussion dreht sich um die Wahl des Most Valuable Player. Dabei werden verschiedene Spielerinnen wie Nele Baba und Meli Gernard diskutiert. Nele Baba wird für ihre starke Leistung bei zwei Turnieren gelobt, während Meli Gernard ebenfalls als sehr gut angesehen wird. Es wird argumentiert, dass Nele mehr Highlights gesetzt hat. Lea wird aufgrund ihrer drei gewonnenen Turnierstopps ebenfalls in Betracht gezogen. Bei den Herren werden Robin, Kuba und Jonas als mögliche Kandidaten genannt, wobei die Wahl von Kuba vor Ponywatz als fragwürdig angesehen wird. Die Kategorie 'Most Improved Player' wird ebenfalls thematisiert, wobei Melanie Gernard und Tabea Schwarz als mögliche Kandidatinnen genannt werden. Es wird betont, dass es bei dieser Auszeichnung darum geht, wer sich am meisten verbessert hat. Die Wahl des 'Best Blocker' wird ebenfalls diskutiert, wobei Sandra, Nele und Sarah als Kandidatinnen genannt werden. Bei den Herren werden David, Niklas und Robin als mögliche Kandidaten genannt. Es wird betont, dass es bei dieser Auszeichnung um das Blocken von Bällen geht und nicht um Block-Pulls. Die Kategorien 'Bester Verteidiger', 'Highlight Factory', 'Fan-Favorite', 'Bester Zuspieler' und 'Team des Jahres' werden ebenfalls kurz angeschnitten, wobei verschiedene Spieler und Teams als mögliche Kandidaten genannt werden. Abschließend werden die 'Clip of the Year'-Videos erwähnt und die Zuschauer aufgefordert, abzustimmen.

Aufarbeitung von Konflikten und Einblicke in das Team-Innenleben

01:46:10

Es werden Konflikte innerhalb der Beachvolleyball-Szene thematisiert, darunter ein Streit zwischen Shenoa und der Fraktion, bei dem es um gezündete Pyrotechnik und den Vorwurf von Beleidigungen geht. Es wird jedoch berichtet, dass sich die Parteien wieder versöhnt haben. Ein weiterer Konflikt betrifft einen Mittelfinger von Thilo an Yannick, wobei die Situation unterschiedlich wahrgenommen wird. Während Yannick die Sache als geklärt ansieht, scheint Thilo noch verärgert zu sein. Es werden WhatsApp-Nachrichten zwischen den Beteiligten gezeigt, um die unterschiedlichen Perspektiven zu verdeutlichen. Zudem werden Einblicke in das Cardio-Training von Louis-Henrichs mit Pamela Reich gegeben, und ein missglückter Skyball von Niklas Held wird humorvoll aufgearbeitet. Die Award-Ankündigungen von Hannes und Louis werden verglichen, wobei Louis' Ankündigung besser ankommt. Abschließend wird die MVP-Wahl diskutiert, wobei Nele Barber bei den Damen und Philipp Huster bei den Herren gewinnen. Es wird erwähnt, dass die Abstimmung sehr knapp war und dass Huster mit einem All-Time-High von 148.5 Punkten gewonnen hat.

Ankündigung zusätzlicher Tickets für Timmendorf und Reflexionen über die GWT-Magazin-Erfahrung

01:55:11

Es wird eine Ankündigung gemacht, dass es vereinzelnd noch Tickets für Timmendorf gibt, die am Freitag um 10 Uhr online gehen. Diese Information soll exklusiv für die Zuschauer des Magazins sein, bevor sie auf anderen Kanälen veröffentlicht wird. Es wird betont, dass es sich nur um eine kleine, zweistellige Anzahl von Tickets handelt, weniger als 50. Die Community wird gebeten, die Information nicht sofort im Discord zu teilen, um den Zuschauern des Magazins einen Vorteil zu verschaffen. Des Weiteren wird über die Awardshow gesprochen und die Herausforderungen, mit Gegenwind umzugehen. Es wird reflektiert, dass es herausfordernd war, aber auch viel Spaß gemacht hat. Die Sprecherin äußert Melancholie darüber, dass es nur noch zwei GWT-Magazine geben wird. Sie betont, dass sie die Ergebnisse der Abstimmungen nicht beeinflusst und dass alle aus dem Gremium abgestimmt haben, ohne die Ergebnisse der anderen zu kennen. Abschließend wird angekündigt, dass die Kiste auf nächste Woche verlagert wird und dass es diese Woche keine weiteren Sendungen gibt. Es wird erwähnt, dass die Fantasy Award ebenfalls kommt, aber die Details noch nicht verraten werden.