Finaltag bei der RAPID SURF DM 2025 in Freiburg !surfplan !iriesurf

RAPID SURF DM 2025: Favoriten, Taktiken und Überraschungen am Finaltag in Freiburg

Finaltag bei der RAPID SURF DM 2025 i...
SPONTENT
- - 06:47:09 - 8.594 - Just Chatting

In Freiburg kämpften die besten Rapid Surfer Deutschlands um den Titel. Von Viertelfinal-Analysen über Sponti-Wetten bis hin zu Halbfinal-Konstellationen und Board-Design-Diskussionen war alles dabei. Es gab unerwartete Wendungen, strategische Schachzüge und die Siegerehrung der Masters-Kategorie. Der Tag endete mit packenden Finalen und der Krönung der neuen Deutschen Meister.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Einführung in den Finaltag der RAPID SURF DM 2025

00:06:40

Maurice begrüßt die Zuschauer zum Finaltag der RAPID SURF DM 2025 in Freiburg und freut sich über die frühe Beteiligung am Sonntagmorgen. Er kündigt das Programm an, das Viertelfinale, Halbfinale und Finale der Herren und Damen umfasst. Der erste Heat der Herren beginnt mit Lenny Weinholz, Konstantin Leugermann, Leander Lu und Yves. Lenny gilt als Top-Favorit, während Yves als Wildcard-Teilnehmer ohne vorheriges Ranking dabei ist. Es wird betont, dass der Talentpool in Deutschland sowohl bei den Herren als auch bei den Damen groß ist. Leander Lu ist bereits ein bekanntes Gesicht von den O2 Surf Masters, und Yves hat sich in diesem Jahr durch seine Leistungen am Eisbach und bei Contest-Szene einen Namen gemacht. Konstantin Leugermann hat sich intensiv auf die Welle vorbereitet. Die Bedingungen sind jedoch aufgrund der Kälte und der frühen Stunde herausfordernd. Lenny Weinholz setzt mit einem starken ersten Run die Benchmark für den Tag, während die Judges sich noch etwas Luft nach oben lassen. Toni und Maxi beobachten das Geschehen aufmerksam, um die Bewertungskriterien zu verstehen.

Erste Wertungen und Taktiken im Viertelfinale

00:12:40

Die Moderatoren analysieren die ersten Wertungen und diskutieren die Taktiken der Surfer. Eine Wertung von 8 Punkten am Sonntagmorgen wird als starkes Zeichen gewertet. Lenny Weinholz' ungewöhnlicher Start im Sitzen wird thematisiert. Erreicht 16,6 Punkte und positioniert sich solide. Es wird vermutet, dass Lenny mit seinem Auftritt ein Zeichen setzen und die Konkurrenz nervös machen will. Marius, ein weiterer Favorit, hält sich zurückhaltender. Leander Lu hat Schwierigkeiten und Yves zeigt einen vielversprechenden Opener. Die Bedeutung von Major-Manövern wie Backside Reverse, Frontside Reverse und Schauwert wird hervorgehoben, wobei die Judges auf die Qualität und Ausführung achten. Lenny verzichtet auf einen vierten Run, was für ihn untypisch ist, aber er wirkt entspannt. Leander scheidet aus, während Yves mit einer 6,87 noch Chancen hat, sich zu verbessern. Lenny verbessert sich minimal und ist sicher weiter. Leander kann sich mit einem letzten Run verabschieden.

Weitere Favoriten und Analysen der Surfstile

00:23:00

Toni ist seit vielen Jahren dabei und bereits mehrfacher Deutscher Meister bei den Junioren. Er ist bekannt für seinen Backstead-Reverse mit anschließendem Slide. Toni war in Düsseldorf dabei, kam direkt von seinem Abiball und hatte dort sein Board beschädigt. Die Moderatoren geben ihre Tipps für die Platzierungen ab, wobei Marius, Lenny und Maxi genannt werden. Es wird erwartet, dass hohe Combo-Scores über 18 Punkte erforderlich sein werden, um zu gewinnen. Der Wetterbericht verspricht Sonne und wärmere Temperaturen im Laufe des Tages. Antonin Meier legt den ersten Run hin, der als gute Benchmark dient, aber noch Verbesserungspotenzial hat. Die Moderatoren erklären die Herkunft der Tricknamen und betonen, dass sich das Surfen teilweise beim Snowboarden und Skaten bedient. Toni springt nach vorne auf die Eins, aber Moritz möchte sich den Platz zurückholen. Es wird hervorgehoben, dass Moritz viel Arbeit in sein Surfen investiert und sich intensiv mit Material und Technik auseinandersetzt.

Bewertungskriterien und Halbfinal-Konstellationen

00:33:36

Moritz erzielt einen höheren Score als Toni, obwohl Toni mehr Tricks gezeigt hat, was darauf hindeutet, dass die Judges Wert auf die Qualität der Turns legen. Es wird betont, dass es sich um einen Surf-Contest und keine reine Trick-Show handelt. Die Platzierung im Viertelfinale ist entscheidend für die Zusammensetzung der Halbfinal-Heats. Es wird vermutet, dass der Zweite aus diesem Heat im Halbfinale auf Lenny treffen wird. Toni kann sich mit seiner letzten Welle nicht verbessern, wodurch sich für Moritz die Chance ergibt, aufzuschließen. Gerrit Welzel kann seinen Reverse nicht stehen und scheidet aus. Die Moderatoren diskutieren die Anfahrtswege der Teilnehmer nach Freiburg und überlegen, welche die längsten sind. Sie sprechen über Helgoland und Grönland und deren Lebensstandard. Maxi bringt seinen ersten Run nicht durch, was die Judges vor eine schwierige Entscheidung stellt. Hannes, der Favorit im Herzen, zeigt seine erste Welle im Viertelfinale.

Board-Design und Taktiken der Surfer

00:43:17

Simon Ahlers fährt ein spezielles Board ohne Nose, dessen Vor- und Nachteile diskutiert werden. Ein Board ohne Nose kann funktionaler sein, während ein langes Board mit Spitze mehr Style bietet. Hannes hat ein Board ohne Nose getestet, sich aber letztendlich für ein Board mit Nose entschieden, da es für die Judges radikaler aussieht. Hannes steigert sich normalerweise von Heat zu Heat und zeigt im Finale sein bestes Surfen. Maxi kann die Erwartungen bisher nicht erfüllen. Für Heat Nummer 4 im Viertelfinale wird eine Kanalpunktvorhersage angekündigt, bei der die Zuschauer mit ihren gesammelten Spontis auf den Ausgang des Heats wetten können. Maxi zeigt einen Backside Reverse und rettet sich spektakulär bei einem missglückten Schauwert. Die Moderatoren bedanken sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und animieren sie zur aktiven Teilnahme am Chat. Sie geben Tipps für die Sponti-Wetten und verweisen auf den Film mit Jack Gyllenhaal und Al Pacino.

Sponti Wetten und Kommentatoren-Karriere

01:06:19

Es gibt noch keine Scores. Es gibt eine 8,07. Yoshi auch mit einer 7,67. Chad, für all diejenigen, die getippt haben, über 16. Es ist passiert. Vorhersage jetzt schon aufgelöst. Marius, die alte Cashkauf. Wir werden jetzt für die nächsten Heats immer eine Vorhersage parat haben. Sogar mehr als verdoppelt. Ich habe ja nicht alles gesetzt. Ich habe halt Angst gehabt, dass ich dann zu früh raus bin. Ich war mal Millionär bei Pokerstars, aber nie mit echtem Geld. Yoshi mit seinem Backside Revers, der war nämlich richtig stark. Krass, oder? Also so eine Überleitung, die findet man selten. Ich habe eine ganze Liste vorbereitet. Die Menschheit wurde ja gespalten zwischen ICQ und MSN.

Taktische Überlegungen und Halbfinal-Konstellationen

01:13:10

Marius sichert sich die 16 und vermeidet einen zusätzlichen Run. Lenny führt aktuell mit 16,83. Marius will innerlich höher als 16,3 hinaus, vermeidet es aber, dies öffentlich zu äußern. Yoshi ist mit nur 0,6 Punkten Rückstand dicht dran. Die Platzierung in diesem Heat ist entscheidend für die Halbfinal-Zusammensetzung. Der Erste trifft auf Toni, Konski und Hannes, während der Zweite gegen Lenny, Maxi und Mo antritt. Marius strebt den ersten Platz an, um Lenny im Halbfinale aus dem Weg zu gehen und ein potenzielles Finale zu ermöglichen. Freddy, trotz eines Podestplatzes bei den Autosurfmasters in Langenfeld, liegt abgeschlagen zurück. Der Fokus liegt auf dem Battle zwischen Marius und Yoshi sowie Yannick und Freddy. Yoshi zeigt einen starken Opener, der seinen Ehrgeiz unterstreicht. Seine Technik, den vorderen Fuß nach vorne zu schieben, ist sein Markenzeichen. Die Judges bewerten Yoshis Leistung positiv, insbesondere den Teil vor dem Alley-Hoop, der ihm eine 8,5 einbringt. Marius rutscht auf Platz 2 und landet im Halbfinale mit Lenny und Yoshi.

Wertungen, Vorhersagen und Überraschungen im Halbfinale

01:19:33

Marius benötigt eine 8,3, um auszugleichen. Die Zuschauer spekulieren über die Wertung seiner letzten Welle. Freddy verbessert sich mit einem schönen Run und einem Alley-Hoop. Yoshi gewinnt den Heat, Marius wird Zweiter mit 16,67. Die Halbfinal-Konstellationen versprechen Spannung. Im Halbfinale sind Lenny, Maxi und Marius in einem Heat, was die Tippreihenfolge durcheinanderbringt. Eine neue Vorhersage wird gestartet: Wer wird Zweiter im ersten Halbfinale der Damen? Valeska, Sophie, Nina oder Nike stehen zur Auswahl. Die Zuschauer geben ihre Tipps ab. Mo ist als Experte dabei. Yoshi ist verkatert, während ein umgefallener Gegenstand für Aufregung sorgt. Waleska führt im ersten Halbfinale der Damen mit einer 7, Sophie folgt mit einer 5,27. Die Kommentatoren diskutieren über die Leistungen der Surferinnen und ihre bisherigen Erfolge. Nina versucht mit einem R zu punkten, während Nike ihre Signature 360 zeigt. Nina schiebt sich auf Platz 2.

Strategien, Judging und die Bedeutung von Konstanz

01:38:14

Die Kommentatoren sprechen über die Zusammenarbeit zwischen Langenfeld und Düsseldorf im Surfen. Valeska versucht sich mit einem 460 Alliup zu verbessern. Es wird diskutiert, warum es gestern keinen Stream gab und wie viel Aufwand hinter der Produktion steckt. Sophie zeigt einen langen Rail-Grab. Die Judges legen Wert auf viel Surfen und saubere Turns. Nina versucht mit dynamischen Manövern zu punkten. Die Kommentatoren beschreiben die volle Zuschauermenge und die Schwierigkeit, Plätze zu reservieren. Ein Layback könnte die Wertung verbessern. Sophie erzielt eine 6,17, Valeska eine 8,3. Im zweiten Semifinale treten Annika, Ina und Lea Sasse an. Es wird überlegt, ob es eine gute Strategie ist, mit Absicht Zweiter zu werden, um ein leichteres Heat zu bekommen. Es wird empfohlen, jede Welle zu gewinnen, um am Ende zu gewinnen.

Vorhersagen, Favoriten und unerwartete Wendungen

01:49:44

Eine neue Vorhersage wird gestartet: Wer wird Dritte im zweiten Halbfinale der Damen? Lea eröffnet den Run mit einem schönen Opener. Die Kommentatoren geben Tipps ab und setzen auf unterschiedliche Kandidatinnen. Der Chat tippt mehrheitlich auf Lea. Annika zeigt einen starken Run. Die Kommentatoren loben Annikas Contest-Erfahrung. Beckenrand Benni ist als Moderator vor Ort. Lenny überrascht mit einem ungewöhnlichen Start. Ina braucht in den letzten zwei Wellen etwas Besonderes. Es wird eine Brille von Athletes Eyewear verlost. Talksurf bietet Surf Equipment an. Die Kommentatoren analysieren Inas Situation und ihre bisherigen Leistungen. Lea zeigt konstante Leistungen. Ina versucht einen R, scheitert aber. Lea zieht ihren Plan durch und zeigt solide Leistungen. Die Kommentatoren diskutieren über die Kamerasituation und die Zuschauer vor Ort. Ina zeigt Dynamik und einen sauberen Finish. Annika schiebt sich nach vorne.

Entscheidungen, Überraschungen und strategische Schachzüge

02:10:01

Annika schiebt sich nach vorne. Ina zeigt sich dynamisch. Die Judges beraten. Ina schafft es ins Finale. Lea scheidet trotz guter Leistungen aus. Inas Surfen war zu sauber, es fehlte der Punch. Die Kommentatoren wünschen sich mehr Commitment von Ina. Sie soll ihr Free-Surf-Niveau im Wettkampf zeigen. Das erste Finale des Tages steht an: die Grandmasters. Nenat Wohlschläger bereitet sich vor. Moe muss im vorgezogenen Finale mitsurfen. Er überlegt, einen Show with zu probieren. Die Kommentatoren drücken ihm die Daumen. Kate wird als nächste Co-Kommentatorin dabei sein. Die Kommentatoren sind aufgewühlt vom zweiten Halbfinale. Es war spannend und mit einem unerwarteten Ausgang. Es war strategisch clever von Ina, Zweite zu werden. Sie hat den letzten Run im Finale. Talk & Roam verlost Board Leashes. Die Teilnahme ist kostenlos.

Coaching-Dynamiken und Meme-Trio

02:18:46

Es wird die Coaching-Dynamik zwischen Guido und Toni hervorgehoben, wobei beide sich gegenseitig unterstützen. Die Moderatoren erwähnen das "Meme-Trio" und verweisen auf ein Reel auf Instagram, das auf den Kanälen von Alena, Maurice (Spontent) und Lena Reinsch zu finden ist. Es wird kurz auf die Spannung beim Judging von Inas Run eingegangen, insbesondere auf den Druck, den die Judges bei der letzten Welle verspüren. Ein Giveaway wird abgeschlossen, bei dem Gedmial eine Boardleash von Talk'n'Rome gewinnt. Es wird auf einen Rabattcode (CANDO30) für Talk'n'Rome-Produkte hingewiesen und weitere Verlosungen im Laufe des Tages angekündigt. Jörn Seemanns starker Run wird erwähnt, der ihn wahrscheinlich in Führung bringt. Die Moderatoren spekulieren über den Ausgang des O45-Finales der Herren und wer neuer Rapid Surf Meister wird. Die witzige Art von Tonis Vater wird hervorgehoben, und es wird betont, dass Surfen trotz des Einzelsport-Charakters oft von Teamarbeit und gegenseitiger Unterstützung geprägt ist.

Erklärung des Wertungssystems und Halbfinal-Ausblick

02:23:28

Das Wertungssystem beim Surfen wird erläutert, wobei die Welle 30 Sekunden dauert und die Möglichkeit bietet, technisches Surfen und Tricks zu zeigen. Die maximale Punktzahl beträgt 10, wobei in Viertel- und Halbfinals eher 7-8 Punkte vergeben werden, um Spielraum für spätere Runden zu lassen. Die besten zwei von vier Wellen werden gewertet. Marius wird für seinen zweiten Platz im Heat gelobt, trotz eines relativ hohen Scores. Der unterschiedliche Ansatz von Yoshi und Marius beim Surfen wird hervorgehoben. Marius' Tipp für das Finale wird erwähnt, wobei er sich selbst vor Lenny, Maxi und Mo sieht, obwohl sie nun im Halbfinale gegeneinander antreten. Marius spricht über sein Gefühl, heute nicht ganz wach zu sein, und über Hüftschmerzen, die seine Performance beeinträchtigen könnten. Trotzdem plant er, im Halbfinale alles zu geben und neue Tricks auszuprobieren. Er äußert die Hoffnung, dass seine Verletzung ihn nicht zu sehr beeinflusst und er trotzdem sein Bestes geben kann. Die Moderatoren analysieren das enge Rennen zwischen Jörn und Nenath bei den Herren und erwähnen bekannte Namen wie Guido Meier.

Familiäre Unterstützung und Lehrerfantasien

02:28:50

Die Vater-Sohn-Kombinationen im Surfsport werden hervorgehoben, insbesondere die Unterstützung von Guido für Toni und Stefan Leugermann für Konsti. Eine Anekdote über Stefan als stolzen Vater wird erzählt. Die spezielle Spezies der Surfpapas wird diskutiert. Es wird über die sportlichen Ambitionen der Väter gesprochen, wobei ein Moderator erwähnt, dass sein Vater im Windsurfen besser ist als er. Ein anderer Moderator äußert den Wunsch, seine Kinder im Basketball zu dominieren. Lehrerfantasien werden ausgetauscht, wie z.B. ein Basketballkorb im Klassenzimmer oder angeleitetes Schneeballwerfen. Die Schwierigkeiten des Lehrerberufs werden angesprochen, insbesondere die Geduld mit Schülern, die einfache Dinge nicht verstehen. Die Moderatoren sprechen über ihre Erfahrungen mit Surfcoaching und die Herausforderungen, den Schülern etwas beizubringen, insbesondere wenn diese das Gesagte zwar abnicken, aber dann etwas völlig anderes machen. Sie betonen, wie wichtig die Verbindung zwischen Coach und Schüler ist und dass manche Leute einfach nicht gut darin sind, gecoacht zu werden.

Siegerehrung und Finale der Masters-Kategorie

02:35:58

Jörn Seemann wird als Sieger bei den Grandmasters (O45) und somit als neuer deutscher Rapidsurfmeister bekannt gegeben. Mario Gerlach, der die Welle in Freiburg managt, steht im Finale der Masters-Kategorie (O35). Die Moderatoren spekulieren über den Ausgang des Finales, wobei Alexander als Favorit genannt wird. Es wird erwähnt, dass Live-Heats-Ergebnisse online verfügbar sind, aber einige Teilnehmer kein Bild auf der Website haben. René Bellack hatte in der Vergangenheit mit Rückenproblemen zu kämpfen, ist aber auf dem Weg der Besserung. Die Bedeutung von Krafttraining im Kindesalter für Mobilität und Verletzungsprävention wird betont. Die Moderatoren freuen sich über den großen Andrang bei der Rapidsurf-DM und das gute Wetter. Es wird erwähnt, dass es schwierig war, eine Judges-Cam mit Mikrofonen zu platzieren, da ein Teil der Judges dies ablehnte. Alexander geht im Finale der Masters-Kategorie in Führung. Die Zuschauerzahl wird auf 300-400 geschätzt. Die Moderatoren sprechen über die Entwicklung ihrer eigenen Surf-Fähigkeiten und den Spaß an der Szene.

Halbfinale, Abschied und Gastauftritte

02:44:24

Einer der Moderatoren muss sich fertig machen für sein Halbfinale und wird verabschiedet. Es wird ihm viel Erfolg gewünscht und gehofft, dass er nach dem Heat noch einmal vorbeikommt. Valerie soll die Moderation übernehmen, um eine Lücke zu vermeiden. Alexander legt im Finale der Masters-Kategorie solide vor und es geht eher darum, wer Platz 2 und 3 belegt. Die Moderatoren diskutieren, ob Alexander weiterhin auf Sicherheit spielen oder volles Risiko eingehen sollte. Mario riskiert viel, was spannend anzusehen ist. Kate und Yoshi werden als Gäste begrüßt. Yoshi wird als Wundertüte angepriesen und kündigt für nächstes Jahr weitere Tricks an. Kate war mit ihrer Performance nicht ganz zufrieden, hatte aber trotzdem Spaß. Sie lobt das hohe Niveau bei den Damen, insbesondere den Heat von Ina, Annika und Lea. Ina konnte sich mit der letzten Welle noch ins Finale retten. Yoshi überlegt sich vor seinem Run die ersten zwei Manöver und switcht dann intuitiv um. Er und Kate waren beim Pool Clash dabei, der eine andere Erfahrung im Vergleich zur Rapid Surf DM ist. Beim Poolclash kommen alle aus der Community zusammen und es geht eher um den Spaß.

Moderation vs. Surfen und Community-Gefühl

02:51:48

Kate und Yoshi diskutieren, ob ihnen Moderieren oder Surfen besser gefällt. Yoshi hat bereits beides am selben Tag gemacht und dabei fast immer das Finale erreicht. Kate wird ermutigt, auch mal die Moderationsrolle zu übernehmen. Yoshi lobt den Beckenrand-Moderator Benni und seinen Redefluss. Es wird überlegt, welche Statistiken man für Kommentatoren und Moderatoren einführen könnte. Yoshi möchte gerne seinen Word Count und seine Schritte in der Surftown zählen. Die Moderatoren betonen, dass jeder seinen eigenen Weg finden muss und es unterschiedliche Vorlieben gibt. Alexander sichert sich den Sieg bei den Masters. Mario hat sich den ersten Mal gesichert, was natürlich hier für die Freiburg Locals ein riesen Ding wäre. Die Organisatoren, insbesondere Mario, werden für die geile Atmosphäre und die gute Organisation gelobt. Die Moderatoren betonen, dass es bei solchen Events darum geht, dabei zu sein und das Community-Gefühl zu genießen. Kate vergleicht das Event mit einer Blase, in der Raum und Zeit eine andere Bedeutung haben.

Lieblingswellen und Finalteilnehmerinnen

02:59:08

Kate spricht über ihre Lieblingswellen und bevorzugt Open-Air-Anlagen. Sie lobt die Atmosphäre in Freiburg und das Potenzial, eine ihrer Lieblingswellen zu werden. Es wird überlegt, ob die Welle in Langenfeld im Winter bei Schnee Island-Vibes erzeugen könnte. Gary Gary Lady spendet Subs an die Community. Nina Teller und Nadine Ziesing nehmen am Finale in der Masters-Kategorie bei den Damen teil. Die Moderatoren spekulieren über die Favoritinnen, wobei Nadine als stark eingeschätzt wird, seit sie viel in Düsseldorf ist. Es wird erwähnt, dass es für Katrin einer ihrer ersten Contests ist und sie trotzdem im Finale steht. Die Moderatoren tun sich schwer mit einer klaren Prognose und vergleichen es mit der Frage nach dem besseren T-Shirt, bei der die Antwort "Ich finde beide gut" lautet. Sie sprechen über die Bedeutung von Meinungen und Bestätigung, auch wenn man sich am Ende anders entscheidet. Nina zeigt eine schöne erste Welle im Finale und setzt damit die Messlatte für die Judges.

Wertungssystem und Wettkampferfahrungen

03:04:56

Das Wertungssystem wird erklärt, wobei die Judges die Wellen mit dem Warm-Up-Level vergleichen und so den Spread schaffen. Kate wird nach ihrem höchsten Score in einem Wettkampf gefragt. Sie beschreibt ihren Surfstil als eher auf schöne Turns und Surfen ausgelegt, weniger auf Tricks. Sie betont, dass es darauf ankommt, worauf die Jury achtet. Beim Riders Meeting wurde gesagt, dass auf schönes Surfen, das Ausfahren der Welle und Variation geachtet wird.

Subjektivität im Judging und die Rolle von Tricks

03:05:44

Die Diskussion dreht sich um die Bewertung von Surf-Performances, insbesondere das Verhältnis zwischen technischen Tricks und dem Gesamteindruck einer Welle. Es wird angemerkt, dass Judges sich oft auf klar erkennbare Tricks konzentrieren, da diese einfacher zu bewerten sind als subtile Unterschiede im Surfstil. Dies kann dazu führen, dass der Gesamteindruck einer Welle, der 'Flow' und das 'Rail Game', in den Hintergrund geraten. Es wird betont, dass schönes, technisch sauberes und radikales Surfen belohnt werden sollte, ohne dass ein Trade-off mit erzwungenen Innovationen oder einem reinen Trickfeuerwerk entsteht. Mehrere Meinungen verdeutlichen, dass ein harmonischer 'Flow' und ein ausgeprägtes 'Rail Game' auch mit weniger spektakulären Tricks überzeugen können. Die Subjektivität des Wertens im Freestyle-Sport wird angesprochen, und es wird verglichen mit Sportarten wie Skispringen, wo Haltungsnoten vergeben werden. Trotzdem wird der Wunsch nach einer objektiveren Bewertung geäußert, bei der das reine Surfen mehr Gewicht erhält.

Druck und Spaß in verschiedenen Wettkampfkategorien

03:10:45

Es wird über den unterschiedlichen Druck in verschiedenen Wettkampfkategorien gesprochen, insbesondere zwischen Open-Women- und Masters-Finals. In der Open-Women-Kategorie herrscht mehr Konkurrenzdenken, während bei den Masters der Spaß und die gegenseitige Unterstützung im Vordergrund stehen. Einige Teilnehmerinnen der Masters-Finals nehmen zum ersten Mal an einem richtigen Contest teil und genießen den Spaß. Die Kommentatoren betonen, dass es etwas Besonderes ist, sich U35 deutsche Meisterin nennen zu können. Die Analyse der Scores zeigt ein enges Rennen, bei dem die zweite Welle entscheidend für den weiteren Verlauf sein könnte. Die Wahrnehmung des Contests über den Bildschirm wird thematisiert, wobei die Kommentatorin ihre Routine und den neutralen Blickwinkel hervorhebt, den sie durch die Distanz zum Geschehen entwickeln konnte. Sie schätzt die Perspektiven, die der Bildschirm bietet, und die Möglichkeit, Statistiken im Blick zu behalten.

Eintauchen in die Surf-Bubble und Livestream-Begeisterung

03:14:57

Die Kommentatoren sprechen darüber, wie man in die Rapid-Surfing-Szene eintauchen kann und wie die Livestreams dazu beitragen, diese 'Bubble' zu vergrößern. Durch die Arbeit an den Streams konnte die Kommentatorin ihre Familie für das Rapidsurfen begeistern und ihnen einen Einblick in diese Szene ermöglichen. Die Livestreams werden als eine coole Möglichkeit gelobt, den Sport zu verfolgen und Meinungen darüber zu hören, auch wenn sie nicht immer positiv sind. Es wird betont, dass ein professioneller Livestream mehr bietet als nur eine GoPro-Aufnahme und für jede Sportart eine Bereicherung darstellt. Die Möglichkeit, den Livestream wie einen Podcast zu nutzen, wird hervorgehoben, um auch aus der Ferne ein Gefühl der Nähe zum Event zu bekommen. Abschweifend wird über zufällige Themen und skurrile Anekdoten gesprochen, die auf Twitch eine besondere Dynamik erzeugen.

Erklärung des Wettkampfformats und Fokus auf die Open-Kategorie

03:23:03

Es wird erklärt, dass die Rapid Surf Deutschen Meisterschaften parallel zu den Altersklassenkategorien stattfinden, um die Community zu vergrößern. Aktuell läuft das O35-Masters-Frauenfinale, zuvor das O45-Herren-Grandmasters-Finale. Im Anschluss folgt die Open-Kategorie, in der die deutschen Meister im Rapid Surfen gekürt werden. Es wird ein Langenfeld-Hat-Trick erwähnt, da mehrere deutsche Meister aus Langenfeld kommen. Das Konzept auf Twitch, Sport mit Alltagsthemen zu verbinden, wird erläutert, und Zuschauer, die daran kein Interesse haben, werden ermutigt, abzuschalten. Für diejenigen, die beides mögen, wird eine Wette für das bevorstehende Halbfinale der Herren angekündigt, bei der es darum geht, wer den höchsten Single-Score erzielt. Die Vorhersage für das Halbfinale wird eröffnet, und die Zuschauer werden aufgefordert, ihre Tipps abzugeben und die Quote nicht zu zerstören. Spekulationen über die Favoriten und deren Fähigkeiten werden ausgetauscht.

Finaltag RAPID SURF DM 2025: Strategie und Technik im Fokus

03:56:42

Die Diskussion dreht sich um die Vor- und Nachteile des Vorlegens im Wettkampf. Einige bevorzugen es, den Druck aufzubauen, während andere lieber nachziehen. Marius' Herangehensweise, trotz einer Hüftverletzung, beeindruckt Lenny und beeinflusst dessen mentale Verfassung. Mo zeigt in seiner letzten Welle einen Showbett und einen schönen Reverse, was ihm Anerkennung einbringt, obwohl er im Heat aufgrund starker Konkurrenz untergeht. Der Chat beteiligt sich rege an der Diskussion, wobei die meisten die Strategie des Vorlegens bevorzugen. Leo hebt hervor, dass selbst eine beeindruckende Welle im Finale nicht ausreicht, und es wird ein Replay von Marius' Welle gezeigt, die durch ihre Turns und den Shovit besticht. Es wird spekuliert, dass Marius sich seine beste Welle für das Finale aufgespart hat. Lenny erhält Anerkennung für den höchsten Single Score, und es wird zur nächsten Vorhersage für Lied Nummer 2 übergegangen. Die Frage ist, wer im Halbfinale Nummer 2 den höchsten Single Score erreicht: Yoshi, Anthony, Konsti oder Hannes. Das Halbfinale beginnt direkt im Anschluss.

Halbfinale 2: Strategie, Vorhersagen und Expertenmeinungen

04:01:08

Die Hamstertaktik im Wettbewerb wird diskutiert, wobei betont wird, dass man auch mit mehreren Verlusten durch einen einzigen Sieg alles wieder herausholen kann. Es wird spekuliert, wer im Halbfinale die Duftmarke mit dem höchsten Singlescore setzt, wobei Hannes als möglicher Kandidat genannt wird. Toni legt im Halbfinale vor, und der Chat kommentiert eifrig. Es wird erwähnt, dass eine Münze auf Toni gesetzt wurde, was bei einer Quote von null Prozent dennoch zum Gewinn führen kann, wenn man der Einzige mit dieser Vorhersage ist. Wanderfalke wird dafür gelobt, dass er heute Surfen statt Paddeln zeigt und letzte Woche einen Paddelschläger im Stream gewonnen hat. Konsti versucht, Tonis Führung zu verhindern, aber es reicht nicht. Hannes wartet auf seinen Einsatz und zeigt einen schönen Reverse, muss aber kurz korrigieren. Er zeigt einen Backside Reverse und eine Frontside-Carving-Kombo, bevor der Schovett kommt. Es wird erklärt, dass am Anfang eines Runs ein Pfiff ertönt, der den Start signalisiert, und nach 25 Sekunden ein weiterer Pfiff folgt, um die verbleibende Zeit anzuzeigen. Nach 30 Sekunden signalisieren zwei kurze Pfiffe das Ende der Welle.

Technik, Taktik und Spannung im Halbfinale

04:05:08

Hannes' Run weicht von seiner ursprünglichen Planung ab, und es wird die Bedeutung der Pfiffe für die Zeitmessung und die Gültigkeit von Tricks erläutert. Toni zeigt einen schönen Opener, während Yoshi im ersten Run eine 8,6 erzielt. Toni liefert erneut einen guten Run ab, während Hannes eine 7-1 erzielt. Konsti muss nun nachlegen, um im Rennen zu bleiben, da Toni und Yoshi vorgelegt haben. Beide Halbfinals sind stark besetzt, und es wäre ein faires Finale mit allen Teilnehmern möglich. Felix lobt das Format der O2 Surfmasters, bei dem im Prefinal nur eine Welle zählt. Er befürwortet ein Head-to-Head-Format für die deutsche Meisterschaft, um die Spannung zu erhöhen und das Judging zu vereinfachen. Hannes schüttelt sich die Beine aus und legt los, trifft den Run aber nicht so gut wie zuvor. Er braucht den Shovel, um seinen Score zu verbessern. Seine Wertung wird auf etwa 8.43 geschätzt. Yoshi wirkt ungeduldig und möchte endlich auf die Welle. Er löst die Welle beide Male komplett aus und fährt sie schön aus. Hannes erhält eine 7,97.

Bewertungen, Strategie und Technische Probleme

04:12:08

Yoshis Schwierigkeit, den Schauwit aufgrund der Leash um den Fuß zu stehen, wird diskutiert, aber seine Welle wird dennoch als super bewertet. Es wird erwartet, dass er für den nicht gestandenen Reverse eine 7,5er-Wertung erhält, was ihn nach vorne bringen könnte. Toni hingegen mogelt sich mit viel Mühe durch seinen Run, was ihm selbst bewusst ist. Yoshi hat noch keinen Score erhalten. Aufgrund eines Systemabsturzes muss der Stream kurz neu gestartet werden. Nach kurzer Unterbrechung geht es jedoch direkt weiter. Yoshi erhält eine 8,0, Toni eine 7,2. Konsti benötigt eine 8,0, um wieder ins Spiel zu kommen. Hannes wird mit jedem Run besser. Die Judges benötigen mehr Zeit für die Bewertung, da es sehr eng ist. Hannes' dritter Run ist wild, aber er kann ihn gerade noch so retten. Es wird spekuliert, ob er seinen Backup-Score verbessern kann. Yoshi zeigt einen frühen Schauwit, muss aber korrigieren. Es bleibt weiterhin spannend. Yoshi hat sich nicht verbessert, wodurch Hannes vorbeizieht. Konsti rutscht wieder durch. Yoshi muss nun zusehen, was die anderen machen.

Entscheidungsphase: Spannung, Strategie und Finale

04:20:25

Es wird diskutiert, ob noch zwei Surfer an Yoshi vorbeiziehen können. Yoshi scheint safe zu sein, und die anderen drei liefern sich ein Surf-Off mit der letzten Welle. Konsti hat eine 8, ein Exzellenzscore, und fliegt möglicherweise als Vierter raus. Der Unterschied zwischen Platz 2 und 4 beträgt nur 1,7 Punkte. Toni zeigt einen schönen Stall und schiebt sich möglicherweise vor Hannes. Der Anfang seines Runs war stark, aber er hat das Surfen in der Mitte eingestellt. Es wird spekuliert, ob die Judges dies honorieren werden. Konsti ist raus, Yoshi ist im Finale safe. Hannes benötigt eine 7,94, die er bereits hatte. Hannes wechselt seine Strategie und zeigt Variation, um die Judges zu beeindrucken. Er versucht einen Air Reverse, bleibt aber stehen. Am Ende reicht es nicht. Hannes Mosch wird wahrscheinlich ausscheiden. Für die Vorhersage des höchsten Singlescores hatte Yoshi mit einer 8,67 die Nase vorn. Es wird noch auf Hannes' letzten Score gewartet. Die Judges überlegen lange, was bedeutet, dass sie seinen Opener möglicherweise honorieren. Am Ende erhält er eine 7,5. Hannes scheidet aus. Es folgt eine kurze Erklärung der Kameraeinstellungen für den nächsten Moderator.

Moderationswechsel und Experten-Einblicke

04:27:38

Ein Moderationswechsel steht an. Der scheidende Moderator übergibt an Quillmann, der bereits zwölf Stunden im Einsatz ist. Lenny, Maxi und der Moderator sprechen über ihren Heat. Lenny erklärt, dass er und die anderen im zweiten Run Fehler gemacht haben, was die Nerven strapaziert hat. Maxis dritter Run war verrückt. Lenny hatte im zweiten Run einen guten Opener, der ihm danach Schwierigkeiten bereitete. Er verlor seinen Mike Sport. Der Moderator findet, dass alles zu schnell geht und wünscht sich mehr Zeit. Es folgt das Finale der Juniorinnen mit Lea, Juli, Mia, Lia und Nike. Die fünfte Farbe ist möglicherweise Weiß oder gar kein Trikot. Es wird die Herkunft der Teilnehmerinnen genannt: München, Schweiz, Düsseldorf, Berlin. Es wird gelobt, dass es eine reine Junior-Girls-Kategorie gibt. Früher wurden Jungen und Mädchen zusammengesurft. Der Deutsche Wellenreitverband will bei genügend Anmeldungen die Kategorie anbieten. Es wird betont, wie wichtig es ist, dass die Mädchen mitmachen. Sie surfen vor ihren Vorbildern Valeska, Ina, Anika und Sophie.

Nachwuchsförderung und Herausforderungen im Surfsport

04:32:14

Es wird angesprochen, dass es für die jungen Surfer schwierig ist, da sie stark auf ihre Eltern angewiesen sind. Ein Wochenende erfordert einiges an Organisation, Kosten für Anreise, Übernachtung, Verpflegung und Training. Lea hat am Montag eine Chemieprüfung, was ihren Stresslevel erhöht. Es wird gelobt, dass die Juniorinnen vor einer vollen Kulisse surfen dürfen. Das Wetter hat sich im Laufe des Tages verbessert. Die Regie hat alles im Griff. Der Moderator lobt die Arbeit der Jungs im Hintergrund. Lea hatte eine gute erste Welle. Es wird hervorgehoben, dass Lea und Nika in zwei Kategorien mitfahren, was viel Nerven kostet. Lea zeigt einen schönen Opener und einen wunderschönen Style. Sie hat viel Training von Valeska und Maya. Es wird spekuliert, wann Lea ins Airgame einsteigt. Juli zeigt einen schönen K. Es wird gerätselt, woher sie kommt. Nia hat ein grünes Board passend zum Jersey. Sie verbessert sich damit und baut einen guten Backup auf. Liga erhält eine 7,8. Nike zeigt das Motto Spin to Win.

Technik, Bewertung und Potenzial im Juniorinnen-Finale

04:37:44

Nikes Unruhe in den Snaps wird angesprochen, die ihren Score möglicherweise drückt. Sie surft besser als bei den Damen. Die Frage ist, ob ihr Dreier zählt. Die Judges kennen kein Pardon, auch nicht bei den Groms. Nike zaubert ein Feuerwerk. Sie könnte an ihrer Tiefe arbeiten. Ihre Heimwelle ist Berlin, wo man gut in die Tiefe fahren kann. Die Umstellung von Berlin auf andere Wellen ist tricky, da man in Berlin keinen Speed generieren muss. Nike schiebt sich auf den zweiten Platz vor. Nalea zeigt einen schönen Opener und fährt die Welle schön aus. Sie hat viel Tiefe drin. Sie macht dreimal denselben Frontside-Carf. Sie versucht immer wieder einen Backside-Snap. Sie ist mit einer 16,4 weit vorne. Sie erhält eine 8,57. Schüli verbessert sich von Welle zu Welle. Sie hat den Nachteil, dass ihre Konkurrentinnen bereits in den Open Women gesurft sind. Sie dreht ihren 360 sehr weit unten und macht dann einen Nosedive. Es wird betont, dass es ein Vorteil ist, bereits Heats gesurft zu sein. Es kostet aber auch viel Kraft. Die Konzentration ist höher als bei einem normalen Surftag. Die Groms fühlen sich mit jeder Welle wohler und steigern sich. Gilly erhält eine 4,63, ihren bisher besten Score. Sie hat das Potenzial für den zweiten Platz. Lea ist jedoch safe. Gilly zeigt einen 360 mit viel Commitment. Nike zeigt einen frühen Olli vor dem ersten Turn. Sie hat viel Boardgefühl. Sie sollte ein längeres Board mit mehr Rail ausprobieren. Lea surft ein verhältnismäßig großes Board mit einem langen Rail.

Finale der Juniorinnen: Entscheidung und Ausblick

04:46:51

Lea legt noch einen drauf, verpatzt es aber. Lea, Mia und Julie haben sich alle gesteigert. Lea ist ziemlich safe, Nike auch. Die anderen sind relativ ähnlich. Es folgen noch drei Heats: Juniors Man, Open Women und Open Man. Lenny legt vor. Julie fängt sich noch schön. Sie versucht einen Dreier, ist aber zu tief. Ihre Basics sind clean. Mit ein paar kleinen Änderungen kann man viel erreichen. Es ist schön, die Groms anzuschauen, da sie viel Potenzial haben. Die Juli könnte es auf den dritten oder vierten Platz schaffen. Sie schließt den Contest mit ihrer persönlich besten Welle ab. Lia zeigt einen frühen 360. Er hätte sich auf jeden Fall drin. Sie macht noch einen. Sie hätte es verdient. Sie verbessert ihren Backup-Score und verdient den dritten Platz. Maxi fährt jetzt noch das Junior Boys Finale mit. Die Mädels sind durch. Lea ist neue deutsche Meisterin bei den Junior Girls, gefolgt von Mika, Lea und Julie. Die Teilnehmerinnen dürfen wahrscheinlich alle nächstes Jahr wieder Juniors surfen. Es folgen die Boys: Maxi, Lex, Justus, Len, Leander und Janu Lübers.

Einschätzungen und Beobachtungen zu den Surfern und der Rapid Surf DM 2025

04:53:22

Es wird über den schwierigen Heat von Janu gesprochen, der gegen Yoshi und Eve antreten musste, wobei betont wird, dass Verlieren zum Sport dazugehört. Der Streamer erinnert sich an seine eigenen Anfänge im Condors-Surfen, wo er in den ersten drei Jahren immer in der ersten Runde ausschied. Es wird spekuliert, wann Felix zurückkehrt, und kurz auf die Essens- und Pinkelpausen eingegangen. Der Streamer kündigt an, bald gehen zu müssen, da er noch nicht gefrühstückt hat. Maxi wird für seine Sprünge gelobt, auch wenn man sich gewünscht hätte, er hätte im Wettkampf mehr 'Full-Rows' gezeigt. Es wird ein Board mit Flammenmuster erwähnt, das in Düsseldorf häufiger zu sehen ist, vermutlich von der Marke Bipolar. Die Vorbereitung der Teilnehmer wird hervorgehoben, besonders im Vergleich zum Wissen über die weiblichen Teilnehmer. Der Leander, der aus Berlin kommt, wird für seine weite Anreise erwähnt, und es wird betont, wie gut das Licht für die Sichtbarkeit des Sprays ist. Leander wird als Trainingsmaschine beschrieben, der auch nach Contests noch fleißig übt, im Gegensatz zu anderen, die sich nach der Arbeit einfach nur entspannen wollen. Jano aus Osnabrück wird für seine Fortschritte gelobt und die Welle in Freiburg als 'Osnabrück auf Steroiden' bezeichnet. Der Streamer muss den Stream verlassen und bittet um eine Staffelübergabe für eine Pinkelpause.

Bewertungen, Eindrücke und Analysen der Junior-Wettkämpfe

05:00:20

Die Wärme im Inneren wird thematisiert, während die Füße kalt bleiben. Es wird festgestellt, dass es fast unfair ist, dass ein Teilnehmer noch bei den Junioren starten darf, und die 'Alley-Ups' werden als besonders ansprechend im Flow hervorgehoben. Justus wird als Düsseldorfer identifiziert, was anhand der Boards kombiniert wurde. Es wird angekündigt, dass der Streamer bald von Felix abgelöst wird und Mental Support leisten wird. Die Wichtigkeit von Live-Erlebnissen bei Contests wird betont. Len wird beobachtet, wie er fast einen Sturz rettet, aber nervös wirkt, im Gegensatz zu seinem runderen Freesurf-Stil. Leander hat in den letzten Wochen an vielen O2-Stops teilgenommen und war auch in den USA und Zürich dabei. Es wird über die Verabschiedung eines Teilnehmers und die erwartete Rückkehr von Mo oder Hannes gesprochen. Die Leistungen der Junior-Girls, insbesondere Leer, Nieke und Lya Arez, werden gelobt, wobei betont wird, dass sie wahrscheinlich alle im nächsten Jahr wieder dabei sein werden. Es wird eine Verlosung nach dem Juniorenfinale angekündigt.

Erfahrungen und Beobachtungen zum Halbfinale und den Leistungen der Teilnehmer

05:04:27

Moe beschreibt seinen brutalen Heat und wie er sich fühlte, als er gegen Maxi, Lenny und Marius antreten musste, die alle einen starken ersten Run hingelegt hatten. Er betont, dass diese Surfer 'Maschinen' sind, die alles stehen und keine Nerven zeigen. Die lange Wartezeit und die Schwierigkeit für die Judges, die Leistungen zu bewerten, werden ebenfalls thematisiert. Moe erwähnt, dass er sich irgendwann einfach hingesetzt und auf den Pfiff gewartet hat, um die Anspannung loszuwerden. Er war hauptsächlich mit seinem letzten Run zufrieden und bedauert, den Shovit nicht gezeigt zu haben. Die Analyse des Shovits ergab, dass er das Brett nicht richtig 'poppen' und drehen konnte. Es wird betont, wie beeindruckend es ist, dass Maxi im Juniorenfinale steht, nachdem er im Heat gegen Moe gesurft ist. Die Jugend von Deutschland muss sich im Rapidsurfen nicht verstecken, und es werden einige vielversprechende Talente wie Yves erwähnt. Yves' schnelle Lernkurve wird hervorgehoben, insbesondere seine Fähigkeit, nach kurzer Anleitung einen Frontset Air Reverse zu stehen. Leander ist mindestens 14 Jahre alt und schon lange dabei. Es wird über die Notwendigkeit einer Einverständniserklärung für jüngere Teilnehmer diskutiert.

Finale der Junioren und Vorbereitung auf das Finale der Damen

05:11:33

Len will sich in seiner letzten Welle noch verbessern. Es wird auf die bevorstehenden Abstimmungen für das Finale hingewiesen. Obwohl Len noch etwas Contest-Erfahrung fehlt, wird sein Potenzial hervorgehoben. Leander kann seinen Score noch verbessern, um Jano zu übertreffen. Es wird spekuliert, wann der Big Spin zu einem normalen Manöver wird und wann Frauen mindestens einen Showit beherrschen müssen, um ins Finale zu kommen. Leander bekommt Anerkennung von Valeska. Es wird festgestellt, dass der Zeitplan etwas hinterherhinkt, da die Judges etwas länger gebraucht haben. Der Streamer erklärt, dass er wegen der Wartezeit vor seinem Run besonders aufgeregt war. Maxi gewinnt die Junior-Konkurrenz, Leander wird Zweiter. Es wird ein Giveaway vorbereitet und auf die Punktevergabe hingewiesen. Valeska, Annika, Sophie und Ina nehmen am Finale teil. Es wird spekuliert, ob Ina freier sein wird, da sie kontrovers ins Finale eingezogen ist. Es wird ein Giveaway für ein Grip-Pad gestartet. Valeska setzt mit ihrer ersten Welle die Messlatte hoch. Annika setzt auf Power und Kraft, während Valeska einen sehr technischen Anspruch hat und Ina ihr Trickrepertoire zeigt. Es wird über die Steilheit der Welle diskutiert und ob Wasser abgelassen wurde. Ein Giveaway wird verlost. Es wird festgestellt, dass alle ihren Run zu Ende gebracht haben, was es den Judges erleichtert, ein Ranking zu erstellen. Es wird erwähnt, dass Ina nicht mehr auf die 360s geht, sondern sich auf Rails, Snaps und Airs konzentriert.

Bewertung der Finalrunden der Damen und Analyse der Leistungen

05:21:43

Ein Teilnehmer hat sich am Fuß verletzt, was sehr bedauerlich ist. Es werden Genesungswünsche ausgesprochen. Die Judges brauchen lange für die Bewertung, was zu leichter Ungeduld führt. Ina erzielt hohe Punktzahlen mit einem Air Reverse, der als der beste der drei bewertet wird. Es wird jedoch angemerkt, dass ihr Backhand-Snap fehlt. Valeska lädt bei ihren Carves immer voll aus. Der Chat-Judge gibt Feedback zu den Wellen. Es wird über ein neues Format nachgedacht, bei dem die Community mitjudgen kann. Es wird der Unterschied zwischen Ina und Valeska im Carving hervorgehoben. Ina ist mehr auf dem Rail, was wahrscheinlich den Unterschied in den Punkten ausmacht. Es wird diskutiert, dass die Judges Rail-Game-Fanatiker sind. Es wird über die Schnelligkeit und Power von Marius und Lenny gesprochen, die spektakulärer wirken. Am Ende sind die Tricks ausschlaggebend. Valeska hat zwei Wellen nicht gut getroffen. Ina hat das Ding gemacht. Es wird über einen Double 360 diskutiert, der von den Judges nicht so hoch bewertet wird. Ina hat noch nicht ihre dritte Welle. Valeska muss ihren Backup verbessern. Sie wird wahrscheinlich keine Nerven zeigen und sichere Sachen machen. Inas Air ist immer mit der krasseste Area. Valeska eröffnet die letzte Welle. Ina war gestern bis 22 Uhr trainieren und ist möglicherweise müde. Valeska setzt sich an die Spitze. Es wird über Valeskas Contest-Erfahrung gesprochen.

Entscheidungsphase im Finale der Damen und Ausblick auf das Herrenfinale

05:32:58

Valeska liefert ab und weiß, was sie machen muss. Es wird erwartet, dass sie einen brutalen Backup erzielen wird. Ina hat es jetzt in der Hand. Valeska bekommt eine 8,57. Ina bräuchte eine 9,7. Annika legt nach. Sie bräuchte ihre beste Welle. Es wird erwartet, dass sie eine 7,5 erzielen wird. Ina benötigt eine 9,6, um Valeska zu übertreffen. Ina schafft es nicht. Herzlichen Glückwunsch an Valeska Schneider, die deutsche Meisterin im Rapid Surfen 2025. Sie kann perfekt mit Drucksituationen umgehen und hat verdient gewonnen. Valeska hat einen Plan und reagiert darauf. Ihr Repertoire ist riesig. Sie zieht ihren Run durch und steht ihren Air Reverse. Es wird dazu aufgerufen, für das Herrenfinale die Werbetrommel zu rühren und alle Leute ranzuholen. Es wird erwartet, dass es spektakulär wird und vielleicht ein 360 Schauwit zu sehen sein wird. Es wird gefragt, wer am ehesten einen 360 Schauwit probieren würde. Es wird eine Vorhersage gestartet, wer gewinnen wird: Lenny, Yoshi, Marius oder Toni. Yoshi hat die größte Upside. Die Vorhersage läuft. Die Mehrheit denkt, dass Marius gewinnen wird. Die erste Welle von Marius läuft schon. Das Finale der Herren läuft. Yoshi hat eine sehr cleane erste Welle gemacht.

Erste Eindrücke vom Herrenfinale und Analyse der Leistungen

05:42:20

Lenny wechselt im Finale das Board. Er hatte Schiss, dass das andere auseinanderbricht. Yoshi mit einem Opener. Der Mann hat Bock. Yoshi kriegt manchmal Shit-Talk für seinen Front-Send-Air-Reverse, aber der war solid. Yoshi mit einem kleinen Rail Grab noch den Shubbett. Yoshi war gestern noch bis 3.30 Uhr rafen. Er muss seine Energie runterfahren. Es wird ein Gruß an Tillmann ausgerichtet. Marius mit seiner ersten Welle. Die ersten drei Welten, alle satt. Marius liebt es, Lenny und Yoshi so zu surfen und dann zu zeigen, was er kann. Es wird gefragt, wer von den dreien der beste gewesen wäre. Yoshi, Lenny, Marius. Eigentlich müsste es knapp sein. Im Endeffekt wird das über den Backup-Score entschieden. Toni liebt den Contest und den Trash-Talk. Er surft ohne Center Finne. Es wird gezeigt, wie die Welle aufgebaut ist. Toni darf rein. Erste Welle im Finale. Er war schön hoch. Der Timmy ist halt auch ein Showman. Der sah echt aus, als würde er den komplett in die Wand setzen. Es ist ein Traumfinale. Es wird auf die ersten Punkte gewartet.

Finale der RAPID SURF DM 2025: Analyse der Leistungen und Judges-Entscheidungen

05:49:22

Die Judges scheinen vorsichtiger bei der Punktevergabe zu sein, möglicherweise aus Angst, am Ende nicht mehr genügend Spielraum für höhere Wertungen zu haben. Yoshi zeigt beeindruckende Leistungen, aber es wird diskutiert, ob noch mehr von ihm kommen kann. Die Scores werden jeden Moment erwartet, wobei Lennys Wertung bereits feststeht. Es wird angemerkt, dass Lennys Board für die Welle möglicherweise nicht optimal ist, da es viel Rocker hat und schmal ist, was eher für langsamere Wellen geeignet wäre. Trotzdem erzielt Lenny eine solide Punktzahl für seine zweite Welle, aber es wird bezweifelt, dass dies für einen Sieg reichen wird. Yoshi kontert mit einem starken zweiten Trick. Die Schwierigkeit, beim Shove-It-Out nicht mit der Leash zu hängen zu bleiben, wird thematisiert, wobei verschiedene Techniken von Surfern wie William und Nicky Sandhoff diskutiert werden. Marius' Gleichgültigkeit gegenüber diesem Problem wird ebenfalls erwähnt. Das Saisonfinale entscheidet über den deutschen Meistertitel, wobei Marius Gerlach mit seinem geilen Licht und starken Sprays beeindruckt. Seine zweite Welle ist stark, inklusive eines Allihoops am Ende. Es wird angemerkt, dass Marius' Frontside Carve manchmal etwas zu sehr gerutscht wirkt. William ist währenddessen im Eisbach unterwegs. Yoshi wird von den Judges hochgezogen, während Marius möglicherweise auf Platz 1 vorrückt. Marius übernimmt mit einer 8,93 die Führung, was für Toni bitter ist. Lenny versucht sich noch einmal zu pushen, während Toni aus dem Rennen fällt.

Diskussionen über Shovel-Variationen, Judges-Bewertungen und das enge Finale

05:59:03

Es wird darüber diskutiert, ob ein andersherum ausgeführter Shovel schwieriger zu werten ist. Einige argumentieren, dass es schwieriger ist, weil es gegen die Fahrtrichtung geht, während andere sagen, es sei gleichwertig. Die Judges müssen sich einigen, wobei der höchste und niedrigste Score gestrichen werden. Es wird spekuliert, dass Lennys Welle eine 9-Plus-Welle wird, trotz eines niedrigen Backside-Air-Reverse. Yoshi muss noch einen Trick zeigen. Das Finale wird als hochklassiges Season-End-Event beschrieben, bei dem die Judges es schwer haben, die engen Scores auseinanderzuhalten. Yoshi übernimmt kurzzeitig die Führung, aber Marius kontert mit einem hohen Air Reverse. Marius benötigt eine 9,0, um zu gewinnen. Es wird diskutiert, ob Marius' Leistung besser war als die von Yoshi oder Lenny. Toni muss etwas liefern, um mit den Führenden mitzuhalten. Marius erhält jedoch nur eine 8,77, wodurch er auf den dritten Platz zurückfällt. Tony zeigt eine beeindruckende Trickkombination und hofft auf eine hohe Wertung. Lenny ist in seiner letzten Welle und kann Yoshi noch von Platz 1 verdrängen. Lenny schafft es nicht, Yoshi zu übertreffen und scheidet aus dem Titelrennen aus. Ein neuer deutscher Meister wird gekürt. Yoshi weiß nicht, was er braucht und gibt noch einmal Vollgas. Lenny erhält eine 9,0 und übernimmt die Führung. Marius benötigt eine 9,34 für den Sieg.

Entscheidungsfindung im Finale: Schwierigkeitsgrad, Judges-Meinungen und der neue Deutsche Meister

06:09:42

Es wird betont, wie technisch anspruchsvoll die gezeigten Leistungen sind, besonders bei den Bedingungen an dieser Welle. Marius hat den Judges alles angeboten und es bleibt spannend, wer gewinnt. Es wird vermutet, dass Toni keine Chance mehr hat, es sei denn, er bekommt eine 10. Die Entscheidung zwischen Lenny und Marius steht bevor. Lenny Weinhold wird als neuer deutscher Meister im Rapid Surfen 2025 verkündet, Yoshi gewinnt Silber und Marius Bronze. Die letzte Welle von Marius wird kontrovers diskutiert, einige sehen sie als unterbewertet. Die Schwierigkeit des Judgens wird hervorgehoben, da man sich die vorherigen Läufe merken und vergleichen muss. Es wird ein Sudoku-artiges System beschrieben, um die Leistungen zu bewerten und ein Ranking zu erstellen. Das neue Format mit fünf Judges und dem Streichen des höchsten und niedrigsten Scores wird analysiert. Der Spread zwischen den einzelnen Wertungen wird als extrem hoch empfunden, was die Uneinigkeit der Judges verdeutlicht. Es wird betont, dass es sich um eine DM handelt und die besten Surfer und Judges anwesend sind, aber es bleibt ein subjektiver Sport, der Raum für Diskussionen bietet. Die Spannung hielt bis zur letzten Welle an und Lenny hat am Ende gewonnen.

Athletes Eyewear Giveaway, Saisonrückblick und Ausblick auf zukünftige Surf-Events

06:16:26

Ein treuer Partner von Athletes Eyewear verlost eine Brille. Der Maurice steht Model. Es wird aufgerufen mit !Ticket teilzunehmen, um die Brille zu gewinnen. Das Event wird als unfassbares und würdiges Ende für die Saison beschrieben. Waleska gewinnt das Mädelsfinale. Es wird die Erfahrung hervorgehoben. Auch Masters Woman und Juniors Woman haben teilgenommen. Normalerweise gibt es diese Altersklassenmeisterschaften getrennt von normalen Meisterschaften, aber hier werden alle zusammengebracht. Es wird die komplette Community zusammengebracht. Junioren surfen mit Open Men und Open Women. O45 Leute surfen auch in der Open-Kategorie mit. Toni steht im Open-Finale und sein Dad auch. Es wird auf die Brille aufmerksam gemacht. Mit dem Code WAVE30 gibt es 30% Rabatt. Jojo Mojo 34567 gewinnt die Brille. Es wird sich auf die Siegerehrung vorbereitet. Jojo Mojo soll sich auf Twitch oder Instagram melden, um die Brille zu bekommen. Es wird sich bedankt und gesagt, dass es sich anfühlt, als hätte man fünf Finals selber gesurft. Es werden Biere geholt. Es wird sich bei Dimon bedankt. Es wird auf die Siegerehrung gewartet. Die Erwartungen wurden erfüllt, es hätte ein Tag voller Enttäuschung werden können. Es war ein richtiges Fest. Es gab viele Finals, die bis zur letzten Welle spannend waren. Es gibt die Siegerehrung für den deutschen Meistertitel bei Herren und Damen. Der Chat wird gefragt, wie sie den Tag fanden. Es wird auf die Website der Welle in Freiburg aufmerksam gemacht. Es ist eine unfassbar schöne Outdoor-Welle. Es ist ein Top-Host für eine deutsche Meisterschaft.

Bewertung der Judges-Entscheidungen, Rapid-Surf-Entwicklung in Deutschland und Siegerehrungen

06:25:21

Es wird diskutiert, ob Marius den Sieg verdient hätte und wie die Judges geurteilt haben. Es wird betont, dass es am Ende eine subjektive Meinung von fünf Leuten ist. Es wird gesagt, dass es eine Linie gibt, die gefahren wird. Lenny Weinhold hat das Ding gewonnen und ist der verdiente Sieger. Es wird gefragt, ob so eine Welle wie O2 Town auch in der Nähe von Düsseldorf kommen soll. Es wird gesagt, dass es mit der O2 Surftown in München ein Durchbruch war. Vor zehn Jahren gab es nicht mal eine Rapidwelle und mittlerweile gibt es über zehn in Deutschland. In Stade und Frankfurt ist auch was geplant. Es wird gefragt, wer schon surft oder mit dem Surfen anfangen will. Nächste Woche ist nochmal Rheinriff. Es wird mit der Siegerehrung der Juniorendamen begonnen. Lia Arez wird Dritte. Nike Kraft wird Zweite bei den Junioren. Lea Sasse gewinnt den Juniorentitel. GG an alle für diesen tollen Wettkampf. Justus Appelsheim wird Fünfter bei den Junioren. Es ist cool, wenn die Junioren eine Siegerehrung zwischen den ganzen großen Leuten bekommen. Die Junioren bekommen diese Plattformen. Die Jugend wird motiviert. Nach so einem Contest ist man ein besserer Surfer. Alle Wellen haben so ein bisschen ihren eigenen Stil. Maximilian Lex wird erwähnt. Es sieht fast gar nicht aus, als wären wir in Deutschland. Die Judges waren gestresst und aufgeregt. Die Reihenfolge muss passen. Jörn Seemann gewinnt in der Kategorie der Grandmasters. René Bellack wird Dritter. Mario Gerlach wird Zweiter in der O35 Masters Kategorie. Alexander Schmidt-Hellweg gewinnt in der Masters-Kategorie. Katrin Bernzen wird Dritte, Nadine Ziesing Zweite. Nina Teller gewinnt die deutschen Rapid-Surf-Meisterschaften in der Masters-Kategorie der Frauen. Annika Weizel wird Dritte. Valeska Schneider ist wieder deutsche Meisterin im Rapidsurfen. Marius Gerlach belegt Rang 3 im Herrenfinale. Lenny Weinholz ist wieder mal der deutsche Meister im Rapidsurfen.

Dank an Sponsoren, Ausrichter und Zuschauer – Saisonende und Ausblick

06:44:23

Die drei Finalisten haben ein Spektakel geliefert. Ein großer Dank geht an alle, die dieses Event möglich gemacht haben, insbesondere an die Sponsoren, die Ausrichter vor Ort und die Welle in Freiburg. Ein besonderer Dank gilt O2 für die Ermöglichung des Streams. Es wird sich beim Co-Kommentator bedankt und betont, dass es das Ende der Saison ist. Es wird dem Chat für ihre Unterstützung gedankt, und die Hoffnung geäußert, das Ganze in den nächsten Jahren noch größer zu machen. Es wird angekündigt, dass es bis zum Ende des Jahres noch weitere Magazinfolgen geben wird, sodass Surfen nicht komplett von der Bildfläche verschwindet. Die Event-Streams sind jedoch für dieses Jahr beendet. Abschließend werden allen ein schöner, sonniger Sonntag gewünscht, und die Zuschauer werden im nächsten Magazin wiedergesehen. Der Stream wird beendet.