Das Allianz German Beach Tour Magazin mit Janni&Dirk trikots !fantasy
Festival-Highlights, EM-Ausblick und Gast Anna Grüne bei spontent

Janni und Dirk teilen Festival-Anekdoten, darunter Perookaville und Happiness Festival. Sie sprechen über die EM, Moderation in Düsseldorf und eine mögliche Magazin-Sendung. Gast Anna Grüne diskutiert Coaching im Beachvolleyball, den Nations Cup und Ziele für die GBT. Ein EM-Gewinnspiel und kommende Inhalte werden angekündigt.
Begrüßung und Technische Schwierigkeiten
00:09:22Die Sendung beginnt mit einer herzlichen Begrüßung des Publikums durch Janni und Dirk. Trotz anfänglicher technischer Schwierigkeiten, die durch hohe Kopfhörerlautstärke und störende Geräusche verursacht werden, wird die Sendung fortgesetzt. Janni und Dirk thematisieren die Herausforderungen, mit denen sie aufgrund der Nachwirkungen eines Festivals konfrontiert sind, und betonen gleichzeitig den unaufhaltsamen Hype rund um die German Beach Tour (GBT). Es wird humorvoll auf die Umstände eingegangen, während sie versuchen, die technischen Probleme manuell zu beheben. Janni äußert sich positiv über das Festivalwochenende, während Dirk Schwierigkeiten hatte, das Festivalgelände zu verlassen. Sie tauschen sich über Festivalerlebnisse aus, einschließlich der Herausforderungen bei der An- und Abreise sowie den Genuss von Musikacts im Auto. Janni berichtet von einer Mail mit 146 ungelesenen Nachrichten, da sie erstmals ihren Laptop zu Hause gelassen hatte.
Festivalerlebnisse und Anekdoten
00:14:05Dirk und Janni tauschen sich über ihre Erfahrungen auf dem Perookaville Festival aus. Dirk schätzt die Besucherzahl auf etwa 200.000, während Janni zugibt, nur einen kleinen Teil des Festivals erlebt zu haben. Sie erwähnen unerwartete Entdeckungen wie Hangar und Bunker auf dem Gelände. Dirk berichtet von starkem Regen am Sonntag und viralen Videos von überfluteten Bereichen. Trotzdem lobt er die Ausstattung des Premium-Campsites durch Warsteiner. Janni erzählt von Bier-Schmuggel-Methoden und dem Genuss von warmem Bier zum Frühstück. Sie berichtet, dass sie viel geschlafen hat und das Festival entspannt angegangen ist. Als Highlight nennt sie den Auftritt von Ikimel, während Janni von einem widerlichen Haferflocken-Frühstück berichtet, das von Arne gegessen wurde. Sie sprechen über die Erfindung eines neuen Frühstücksrezepts mit veganem Pudding und Eierlikör. Es wird diskutiert, ob Glasflaschen auf den Campingplatz erlaubt sind, wobei Arne als Festival-Veteran zitiert wird. Janni erwähnt den Auftritt von KIZ als Highlight und eine Begegnung mit einem Fan auf dem Happiness Festival.
Ausblick auf die Europameisterschaft und GBT Berlin
00:21:03Es erfolgt eine Überleitung zum bevorstehenden Festival in Berlin und zur Europameisterschaft (EM). Janni wird in Düsseldorf aktiv sein und dort moderieren. Sie kündigt eine Zusammenarbeit mit Partnern an, um EM-Content auf Twitch zu präsentieren, einschließlich einer Magazin-Sendung nach den Turniertagen. Janni freut sich auf hochkarätige Gäste und die Möglichkeit, die deutschen Teams zu unterstützen. Sie äußert sich optimistisch über das Abschneiden der deutschen Teams bei der EM und gibt ihre Einschätzungen zu möglichen Halbfinal- und Finalteilnahmen ab. Dirk und Janni diskutieren über die Stärken und Schwächen einzelner Teams und die Bedeutung des Heimvorteils. Janni fragt nach einer Party im Rahmen der EM und hofft auf eine gute Stimmung. Dirk erwähnt, dass er ab Mittwoch bei der EM vor Ort sein wird, um sich zu informieren und die Spiele zu verfolgen. Es wird klargestellt, dass Tim und Bengt die Moderation bei GBT Berlin übernehmen werden.
Ankündigung von Gästen und Verlosung
00:28:37Es wird angekündigt, dass Luisa Lippmann und Linda Bock in der nächsten Sendung zu Gast sein werden, um die Pokalauslosung zu machen. Die Sendung wird ausnahmsweise erst um 19:30 Uhr beginnen. Es wird eine Verlosung von 2x2-Tagestickets für die EM am Donnerstag angekündigt. Die Teilnehmer sollen im Discord das Gadget posten, das sie zur EM mitnehmen würden. Die besten Einsendungen gewinnen die Tickets. Anna Grüne wird als nächster Gast in die Sendung geholt. Janni freut sich sehr über ihre Zusage. Anna Grüne berichtet von ihrer Rückkehr aus Porto und einem vergessenen Protein-Shaker in ihrem Zimmer, dessen Zustand sie als bedenklich beschreibt. Sie äußert ihre Freude über die Einladung zur Sendung. Es wird auf die Musik im Hintergrund hingewiesen und versucht, den Sound zu verbessern. Anna Grüne wird zu ihrer Teilnahme am Nations Cup befragt und erklärt das Turnierformat und die Bedeutung des gewonnenen Startplatzes für die WM. Sie betont, dass der Startplatz an das Team mit den meisten Punkten in Deutschland geht, das sich nicht über die Rangliste qualifiziert hat.
Diskussion über Coaching im Beachvolleyball
00:40:28Es wird über die Vor- und Nachteile von Coaching im Beachvolleyball diskutiert. Während einige Teams jeden Ballwechsel mit dem Coach absprechen, was die Eigenständigkeit der Sportler einschränkt, hat Sam im eigenen Team nicht viel geredet. Insgesamt verändert Coaching die Sportart massiv, und es bleibt abzuwarten, ob die Veränderungen positiv oder negativ sind. Der Nations Cup wird als ein wildes Turnierformat beschrieben, das wenig mit konventionellem Beachvolleyball zu tun hat. Besonders das Golden Set mit gemischten Teams wird als absurd und erfunden empfunden. Trotz des Gewinns wird der Nations Cup nicht mit dem Niveau eines Challenge-Turniers verglichen. Die Freude über das baldige normale Beachvolleyballspiel überwiegt, da die speziellen Regeln und Teamkonstellationen des Nations Cups als ungewöhnlich und anstrengend empfunden wurden. Die Crowd in Portugal war gut besucht und sorgte für Stimmung, auch wenn sie nicht mit der Atmosphäre der German Beach Tour in München vergleichbar ist.
Ziele und Rückblick auf die GBT München
00:44:38Die verpasste Titelchance in München schmerzt, da von drei Zielen (MVP, Fantasy-Game-Gewinn, Turniergewinn) nur zwei erreicht wurden. Das Turnier zu gewinnen, wäre das wichtigste Ziel gewesen. Trotzdem war die Leistung stark, insbesondere mit fast neun Abwehraktionen pro Satz. Es wird auf die vergangene Saison zurückgeblickt, die im Vergleich zum Vorjahr, als nur ein einziges Spiel gewonnen wurde, eine deutliche Steigerung darstellt. Die Freude über die Rückkehr zur GBT und das Zeigen der eigenen Stärke ist groß. Die Möglichkeit, in München vor heimischem Publikum zu spielen, wird als besonderer Vorteil hervorgehoben, auch wenn es ungewohnt ist, mit dem Fahrrad zum Turnier zu fahren und in ein großes Stadion zu kommen. Der Sand in München wird als gut empfunden, und die 100% Quote bei Spielen auf der GBT wird betont. Die Ahoi-Brause-Spiele werden als lustige Aktionen erwähnt, bei denen Prominente in Kostümen gegen Publikum spielen.
Teamchemie und Entscheidung für München
00:51:52Die Chemie zwischen den Teammitgliedern wird als sehr gut beschrieben. Es wird betont, dass die ehrliche und offene Kommunikation sowohl privat als auch im Podcast stattfindet. Trotz anfänglicher Skepsis gegenüber Sandra Ettlinger, aufgrund ihrer vielen Teamwechsel in der Vergangenheit, hat sich herausgestellt, dass sie lustig und umgänglich ist. Nach dem überraschenden Aus in Hamburg begann die Suche nach einer neuen Partnerin, die schließlich zur Zusammenarbeit mit Sandra führte. Nach einem ersten Telefonat und einem Treffen auf den Philippinen wurde beschlossen, gemeinsam in München zu trainieren. Der Umzug nach München wurde als positiv und notwendig für die sportliche Entwicklung angesehen, obwohl es anfangs Zweifel gab, ob die Profikarriere überhaupt noch weitergehen sollte. Das Wohlfühlen in München und das Vertrauen in das neue Team haben jedoch überwogen.
Ziele, EM-Titel und weitere Pläne
01:09:30Trotz des Erfolgs beim Elite-Turnier wurde der fünfte Platz nicht ausgiebig gefeiert, da direkt danach die Rückreise nach München anstand. Es wird über die Ziele für die Zukunft gesprochen, wobei der Fokus auf dem Gewinn des GBT-Stopps, dem MVP-Titel und dem Erreichen von Fantasy-Punkten liegt. Ein möglicher EM-Titel wird ebenfalls in Betracht gezogen. Sandra Ittlinger hat im Podcast eine Wette verloren und müsste im Falle eines EM-Titels im Rock spielen. Die Teilnahme an der GBT Berlin ist noch unsicher, da zuvor noch andere Turniere wie Baden und Elite Montreal anstehen. Die Teilnahme am Elite-Turnier in Hamburg ist jedoch fest geplant. Abschließend wird Annas außergewöhnliche Muskulatur thematisiert, die auf eine genetische Veranlagung, hartes Training und die Einnahme von Kreatin zurückgeführt wird. Trotzdem gab es in der Vergangenheit Kritik von Coaches und vom Verband bezüglich der Muskelmasse, die als unästhetisch und potenziell verletzungsfördernd angesehen wurde. Das Krafttraining wurde jedoch angepasst, um keine weitere Muskelmasse aufzubauen.
Diskussion über Anna's Körperbau und sportliche Karriere
01:18:49Es wird über Anna's Körperbau und die Frage diskutiert, ob ihr Krafttraining ihrer Beachvolleyball-Leistung schadet. Es wird betont, dass solange sie ihre Leistung bringt, die Diskussion müßig ist. Die Wichtigkeit von Verletzungsfreiheit wird hervorgehoben und die Aggression gegenüber abwertenden Kommentaren über ihr Aussehen wird betont. Es wird spekuliert, was Anna machen würde, wenn sie mit dem Beachvolleyball aufhört, wie z.B. Kraftdreikampf oder Bodybuilding. Abschließend wird der Wunsch geäußert, dass Anna noch viele Jahre Beachvolleyball spielt, obwohl Sandra's Karriereende im Raum steht. Anna äußert sich zu Sandra's Karriereplänen und betont, dass sie als Team gut harmonieren, aber die Entscheidung bei Sandra liegt. Abschließend wird noch eine Frage aus dem Chat beantwortet, ob Pfiffe im Publikum in Portugal gestört haben.
Ratespiel und Haferflocken-Rezept
01:24:17Es wird ein Ratespiel mit dem Chat gespielt, bei dem Anna sich eine Zahl zwischen 1 und 10 ausdenkt und Hinweise in Form von Sportarten und Gerichten gibt. In der ersten Runde wird die Zahl 2 erraten, die mit Fechten und Steak assoziiert wird. In der zweiten Runde wird die Zahl 10 erraten, die mit Hildesheim und einem Sprung-Zuspiel-Punkt im Beachvolleyball in Verbindung gebracht wird. Anschließend tauschen sich Anna und Dirk über ihre Haferflocken-Rezepte aus, wobei Anna Proteinpulver und Tiefkühlfrüchte verwendet, während Dirk Sojamilch und Zimt bevorzugt. Dirk äußert den Wunsch, das Interview fortzusetzen, und es wird auf einen möglichen Podcast hingewiesen.
Ankündigung EM-Studio und WhatsApp-Kanal
01:30:35Anna und Dirk kündigen an, dass sie sich nächste Woche wiedersehen und zur EM kommen werden. Es wird ein kleines Spontent EM-Studio geben, in dem sie zwei bis dreimal streamen werden. Dirk bedankt sich bei Anna für das Interview und betont, dass es trotz Improvisation ein super Interview war. Anschließend beginnt Jannis GBT-Kaffeeklatsch, in dem es um die Autofahrkünste von Volleyballern geht. Es werden verschiedene Spieler und ihre Erfahrungen im Straßenverkehr thematisiert. Außerdem wird darüber gesprochen, welche Spieler oder GBT-Personen in welche Trash-TV-Formate passen würden. Es wird ein Gewinnspiel für EM-Tickets veranstaltet, bei dem die Zuschauer Gadgets einsenden sollen, die sie zur EM mitbringen würden. Warsteiner stellt zwei mal zwei Tickets für den Donnerstag zur Verfügung. Es wird angekündigt, dass es morgen eine sehr große Ankündigung geben wird, die zuerst im WhatsApp-Kanal von Spontent verkündet wird. Der Link zum WhatsApp-Kanal wird im Chat geteilt.
EM-Gewinnspiel, Gadgets und kommende Inhalte
01:51:18Es werden die Gewinner des EM-Gewinnspiels bekannt gegeben, bei dem es um das beste Gadget für die EM ging. Gewonnen haben das "Schildschild" und der freundliche Mann mit der Matahari-Fanny-Pack. Anschließend wird auf kommende Inhalte hingewiesen, darunter die Perukaville Vlogs, ein Eintracht-Vlog aus Mömmlingen und der zweite Behind-the-Scenes-Vlog von München 2. Es wird spekuliert, ob Olaf in Peru geheiratet hat. Abschließend bedanken sich die Moderatoren bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und verabschieden sich. Es wird nochmals auf den Stream von Olaf am Donnerstag hingewiesen.