Das Eintracht x Warsteiner Camp beim Parookaville !crew !stream

Parookaville: Technische Startschwierigkeiten, Musik-Talk und Imposter-Spiel

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Live-Schaltung und technische Schwierigkeiten

00:06:58

Der Stream startet mit einigen technischen Problemen, insbesondere mit den USB-Verbindungen. Es wird versucht, das Problem zu beheben, während die Moderatoren das Publikum begrüßen und die Stimmung aufrechterhalten. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten und dem Gefühl, dass nichts funktioniert, wird der Chat aktiv einbezogen, um Feedback zur Audioqualität zu geben. Es wird überlegt, wie man Jona, der für die Kabel zuständig ist, besser einbinden kann. AmandaCoin wird erwähnt, die den Chat mit Nachrichten flutet. Trotz einiger Unzufriedenheit mit der Teamleistung am Vorabend (9 von 10) wird die gute Stimmung im Warsteiner Camp betont. Es gibt Überlegungen, Arne ins Bild zu bringen, und es wird festgestellt, dass das Stream Deck nicht funktioniert. Die Moderatoren lenken auf die wichtigen Themen um, während sie versuchen, die technischen Probleme in den Griff zu bekommen. Der allgemeine Tenor ist positiv, trotz der Herausforderungen zu Beginn des Streams.

Erlebnisse vom Vortag und Gespräche über Musik

00:08:58

Es wird über die Erlebnisse des Vortags gesprochen, darunter der Besuch von Ikimel und einem halben Schlagersänger von EcoFresh. Einige Teammitglieder outen sich als große Ikimel-Fans, während andere weniger begeistert waren. Es werden weitere Künstler und Auftritte erwähnt, die auf den verschiedenen Bühnen des Festivals gesehen wurden, darunter David Puentes und die Warsteiner-Stage. Dave wird besonders positiv hervorgehoben. Es folgt ein Austausch darüber, wie gut die Leute im Washington Camp geschlafen haben und wer am nächsten Morgen der Erste war, der aufgestanden ist. Es wird eine neue Meta vorgestellt: ein Eiweißshake mit Radler. Es wird überlegt, sich einzucremen, da die Perucaville 11 dazu aufgefordert hat. Der Discord-Chef wird erwähnt und es wird diskutiert, ob das Team rechtzeitig zum Live-Stream erschienen ist. Es gibt auch eine kurze Diskussion über Bier-Yoga und den Konsum von Bier am Morgen.

Musikalische Eindrücke und Diskussionen über Bühnen

00:19:02

Die Gruppe diskutiert über die musikalischen Eindrücke des Vortags und hebt hervor, dass die besten Momente oft zwischen den Acts auftraten, wenn zufällige DJs Musik spielten. Rick Zabel wird erwähnt, und es wird darüber gesprochen, was in seinem Kopf vorgegangen sein mag. Philo wird als starker Künstler gelobt, der das Publikum mitreißt. Es wird über die verschiedenen Bühnen auf dem Festivalgelände gesprochen, insbesondere über die Größe und Positionierung der Bühnen. Die Moderatoren versuchen, sich daran zu erinnern, welche die zweitgrößte Bühne ist und wo sich die Tolla mit dem Hundekäfig befand. Es wird auch eine Riesling-Stage erwähnt, an der die Gruppe auf dem Heimweg vorbeigegangen ist. Der Fokus liegt darauf, die Atmosphäre und die musikalischen Highlights des vorherigen Tages Revue passieren zu lassen.

Imposter-Spielrunde und Begriffserklärungen

00:22:07

Es wird eine Runde des Spiels "Imposter" gespielt, bei dem die Teilnehmer Begriffe erraten müssen. Jona wird kritisiert, weil er kein Mikrofon hat, was das Spiel erschwert. Es wird überlegt, Jona näher an das Mikrofon zu setzen. Der Begriff "impostor" wird erklärt. Es wird eine Situation beschrieben, in der jemand in Ikimels Käfig war und sich feiern ließ. Die Regeln des Spiels werden erklärt, und die Teilnehmer machen abwechselnd Vorschläge und versuchen, den Begriff zu erraten. Es werden verschiedene Begriffe genannt, darunter "Schweizer Bank" und "nervig". Die Spieler versuchen, die Hinweise zu deuten und den Imposter zu entlarven. Olaf nennt den Begriff "Östrogen", was für Verwirrung sorgt. Es wird diskutiert, ob Arne ein guter Call ist. Jona sagt "Füße". Die Runde ist geprägt von Verwirrung, Missverständnissen und humorvollen Einlagen.

Geruchsbelästigung und Imposter-Spiel geht weiter

00:38:37

Olaf verursacht eine Geruchsbelästigung, die im Stream thematisiert wird. Es wird über den Gestank und den Geschmack von Kot gesprochen. Trotz der unangenehmen Situation wird versucht, das Imposter-Spiel fortzusetzen. Jona nennt den Begriff "Rhythmus", der als sehr clean eingestuft wird. Dirk wird als der "Most" bezeichnet. Die Chat-Community wird aufgefordert, Tipps für den Begriff abzugeben. Es wird über den Begriff "Jetlag" diskutiert, der im Zusammenhang mit Karaoke genannt wurde. Die Community wird befragt, wer den Begriff "Pink Panther" versteht. Es wird festgestellt, dass die meisten den Begriff nicht verstehen. Es folgt eine Diskussion über die Komplexität des Spiels und die Schwierigkeit, die Begriffe zu erraten. Jona wird für seine guten Calls gelobt. Es wird kurz über Corona und Hummus gesprochen.

Imposter-Spiel: Verdächtigungen und Abstimmungen

00:45:30

Die Spieler äußern Verdächtigungen, wobei Arne im Fokus steht. Es wird diskutiert, ob Technik ein guter Begriff ist. Olaf wird dafür kritisiert, dass er zu schnell voten will. Es werden weitere Begriffe genannt, darunter Skart, Intensivstation und Flarebar. Es wird überlegt, ob Werbung für Rauchen gemacht werden kann. Schiller nennt den Begriff Bier. Schuster wird aufgefordert, sich zu erklären. Er sagt Östrogen, um es witzig zu machen. Die Spieler versuchen, die Hinweise zu deuten und den Imposter zu entlarven. Es kommt zu einer Abstimmung, bei der Arne verdächtigt wird. Es wird über die Bedeutung der genannten Begriffe diskutiert, insbesondere im Hinblick auf den Begriff Karaoke. Die Spieler versuchen, die Gedankengänge der anderen zu verstehen und den Imposter zu identifizieren. Es herrscht Verwirrung und Uneinigkeit über die richtigen Schlüsse.

Toilettenpausen und neue Spielrunde

00:50:17

Es wird angekündigt, dass eine schnelle Runde gespielt werden muss, da jemand dringend auf die Toilette muss. Es wird überlegt, ob das Spiel ohne die betreffende Person fortgesetzt werden kann. Es wird vorgeschlagen, stattdessen Arnes Wurfspiel zu spielen. Es wird betont, dass es viel Wind gibt und keine Revanche gewünscht ist. Janik beginnt die neue Runde des Imposter-Spiels. Es werden verschiedene Begriffe genannt, darunter Pro 7 und nachmittags. Die Spieler versuchen, die Hinweise zu deuten und den Imposter zu entlarven. Tegen wird gelobt. Aaron soll den Begriff zeigen, aber es wird festgestellt, dass es den Spielern schlecht wird, wenn sie die Augen zumachen. Es wird überlegt, Ikimel anzurufen. Es wird betont, dass man sich beeilen muss, da jemand aus Stoffwechselgründen eine Pause benötigt.

Anekdote über Toilettenmissbrauch und neue Begriffe

00:53:15

Es wird eine Anekdote über einen TikTok-Video von Palookaville erzählt, in dem jemand in ein Zelt geschissen hat. Trotz der ekelhaften Geschichte wird versucht, zum Spiel zurückzukehren. Olaf wird aufgefordert, einen Begriff zu nennen. Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, als Imposter zu spielen. Alex nennt den Begriff Sportkeller, wird aber unterbrochen. Er sagt Dönerbude. Schuster wird verdächtigt. Es wird diskutiert, warum jemand die genannten Begriffe nicht versteht. Es wird vermutet, dass jemand versucht, die Schuld auf jemand anderen zu schieben. Die Spieler versuchen, die Hinweise zu deuten und den Imposter zu entlarven. Die Runde ist geprägt von Verdächtigungen, Missverständnissen und humorvollen Einlagen.

Diskussion über Begriffe und Spielstrategien

00:55:12

In einer lebhaften Diskussion werden verschiedene Begriffe vorgeschlagen und bewertet, wobei es um kreative und passende Ideen geht, die aber nicht zu offensichtlich sein sollen. Es werden Begriffe wie 'Penny', 'Netto', 'Humor', 'Lachen', 'Bank', 'Schuster' und 'USA' genannt, wobei einige als unpassend oder zu generisch verworfen werden. Die Spieler versuchen, die Vorschläge der anderen zu durchschauen und zu erraten, welche Konzepte dahinterstecken könnten. Es entsteht eine angeregte Debatte darüber, welche Begriffe sicher sind und welche eher zu einem Ausschluss führen könnten. Dabei werden auch Überlegungen angestellt, auf welcher Ebene die Begriffe gedacht sind und ob sie zum Thema passen. Die Dynamik zwischen den Spielern ist von gegenseitigem Herausfordern und dem Versuch geprägt, die besten und cleversten Vorschläge zu finden, um im Spiel erfolgreich zu sein. Es wird auch über die Rolle von Humor und die Schwierigkeit, originelle und gleichzeitig passende Begriffe zu finden, diskutiert. Die Spieler scheinen sich intensiv mit den Feinheiten des Spiels auseinanderzusetzen und versuchen, die Strategien der anderen zu durchschauen.

Imposter Verdacht und Begriffserklärungen

00:59:21

Es kommt der Verdacht auf, dass sich ein Imposter unter den Spielern befindet, wobei Olaf und Vincent in den Fokus geraten. Die Diskussion dreht sich um das Verständnis und die Bewertung der genannten Begriffe, insbesondere um 'Penny' im Kontext von Sitcoms. Es wird hitzig darüber debattiert, ob 'Penny' sich auf die Penny-Doku oder die Figur aus der Serie 'The Big Bang Theory' bezieht. Unterschiedliche Meinungen über die Definition von Sitcoms und die Einordnung von Serien wie 'How I Met Your Mother' führen zu weiteren Auseinandersetzungen. Es wird versucht, die Gedankenweise der anderen zu verstehen und herauszufinden, ob sie die Konzepte richtig interpretieren. Die Diskussion eskaliert, als der Eindruck entsteht, dass einige Spieler die Zusammenhänge nicht verstehen und als weniger intelligent wahrgenommen werden. Trotz der hitzigen Debatte wird am Ende eine Einigung erzielt und die unterschiedlichen Standpunkte werden akzeptiert. Die Situation zeigt, wie schnell es zu Missverständnissen und Fehleinschätzungen kommen kann, wenn unterschiedliche Wissensstände und Interpretationen aufeinandertreffen. Die Auflösung des Konflikts verdeutlicht, wie wichtig es ist, offen zu kommunizieren und die Perspektive des anderen zu berücksichtigen.

Spielanalyse und Teamdynamik

01:11:54

Es wird über frühere Spielrunden gesprochen, insbesondere über die überraschende Wendung, als Jona als Imposter entlarvt wurde. Die Spieler analysieren, wie es dazu kommen konnte und welche Fehler von den Crewmates gemacht wurden. Dabei wird auch die Rolle von Schuster hervorgehoben, der durch sein Verhalten und seine Äußerungen maßgeblich zum Sieg von Jona beigetragen hat. Die Diskussion dreht sich um die Schwierigkeit, die Intentionen der anderen Spieler richtig einzuschätzen und die richtigen Schlüsse zu ziehen. Es wird auch über die Bedeutung von generischen Begriffen und die Herausforderung, als Imposter unauffällig zu agieren, gesprochen. Die Spieler tauschen sich über ihre persönlichen Erfahrungen und Strategien aus und versuchen, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen. Die Analyse der Spielrunden zeigt, wie komplex und unvorhersehbar das Spiel sein kann und wie wichtig es ist, aufmerksam zu sein und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die Spieler scheinen großen Wert auf die Teamdynamik zu legen und versuchen, gemeinsam besser zu werden.

Neue Spielrunde und Diskussionen

01:17:32

Eine neue Spielrunde beginnt, aber es gibt bereits Unmut und Müdigkeit bei einigen Teilnehmern. Olaf startet mit dem Begriff 'Dönerkeller', der für Verwirrung sorgt. Es wird über die Legitimität des Begriffs diskutiert und ob er zum Thema passt. Jona schlägt 'Pro' vor, was ebenfalls für Gesprächsstoff sorgt. Es entsteht eine hitzige Debatte darüber, ob man nach der ersten Runde bereits voten sollte oder nicht. Yannick äußert Zweifel an Jonas Begriff, was die Diskussion weiter anheizt. Trotz der Bedenken wird beschlossen, eine zweite Runde zu spielen. Schuster wird aufgefordert, sich zu äußern, und nennt 'Leo Kirch'. Der Begriff ist jedoch wenig bekannt und sorgt für weitere Verwirrung. Es wird überlegt, ob Olaf mit seinem Begriff 'Sport-Cast' zu weit gegangen ist. Die Diskussionen sind von gegenseitigem Herausfordern und dem Versuch geprägt, die besten und cleversten Vorschläge zu finden. Die Spieler scheinen sich intensiv mit den Feinheiten des Spiels auseinanderzusetzen und versuchen, die Strategien der anderen zu durchschauen. Die Dynamik zwischen den Spielern ist von Spannung und dem Wunsch geprägt, im Spiel erfolgreich zu sein.

Spielanalyse und Strategie beim Dosenwerfen

02:00:09

Es wird intensiv über die aktuelle Spielsituation beim Dosenwerfen diskutiert. Die Teammitglieder analysieren ihre bisherigen Würfe und überlegen, wie sie ihre verbleibenden Versuche optimal nutzen können, um das Spiel zu gewinnen. Dabei werden verschiedene Strategien erwogen, wie z.B. das gezielte Abräumen bestimmter Dosen, um die Elf freizulegen, die zum Matchgewinn führt. Die Spieler tauschen sich über ihre Wurftechniken aus und geben sich gegenseitig Anweisungen, um die bestmögliche Punktzahl zu erzielen. Die Stimmung ist angespannt, aber auch voller Enthusiasmus, da sie dem Sieg nahe sind. Es wird überlegt, auf welche Dosen gezielt werden soll, um den Match zu sichern und gleichzeitig zu verhindern, dass der Gegner die Chance bekommt, zu punkten. Die Bedeutung von Teamwork und präzisen Würfen wird hervorgehoben, um das gemeinsame Ziel zu erreichen. Die Spieler motivieren sich gegenseitig und feuern sich an, um die bestmögliche Leistung abzurufen. Die Anspannung steigt, als sie kurz vor dem entscheidenden Wurf stehen, der über Sieg oder Niederlage entscheiden wird. Die Freude ist riesig, als der entscheidende Wurf gelingt und sie den Match für sich entscheiden können.

Bestrafung, Aufbau und Teamstimmung

02:03:32

Nach dem Spiel wird über die 'Bestrafung' für die schlechte Leistung diskutiert, wobei ein Becher für jeden vorgeschlagen wird. Die Stimmung ist ausgelassen und humorvoll, trotz der vorherigen Anspannung. Es wird Wert auf den Wiederaufbau und die positive Teamstimmung gelegt. Der Chat wird nach seiner Meinung gefragt, und es wird über die Tonqualität gesprochen. Es folgt eine Diskussion über die korrekte Anordnung der Becher, wobei Uneinigkeiten über die Berührungspunkte entstehen. Die Teammitglieder scherzen über die Fähigkeiten Einzelner beim Aufbau und korrigieren Fehler. Trotz kleinerer Meinungsverschiedenheiten bleibt die Atmosphäre freundschaftlich und unterstützend. Es wird über vergangene Erfolge gesprochen, und die Freude über den gemeinsamen Vibe im Team wird betont. Pläne für zukünftige Aktivitäten, wie Grillen und Flunkyball, werden geschmiedet. Die Spieler lachen und necken sich gegenseitig, während sie die nächste Runde vorbereiten. Die lockere und entspannte Stimmung zeigt den starken Zusammenhalt und den Spaß, den sie bei ihren gemeinsamen Aktivitäten haben. Die Vorfreude auf die kommenden Spiele und Unternehmungen ist spürbar, während sie die Herausforderungen und Erfolge gemeinsam meistern.

Warsteiner Shuttleservice und Festivalerlebnisse

02:06:54

Es wird über den komfortablen Shuttleservice von Warsteiner zum Festivalgelände geschwärmt, der als besonderes Erlebnis hervorgehoben wird. Die Fahrt wird als 'Mama, ich hab's geschafft'-Moment beschrieben, da sie einen exklusiven Zugang zum Festival ermöglichte. Die Freude über den gelungenen Start in den Samstag wird betont, und die Partnerschaft mit Warsteiner wird positiv hervorgehoben. Es wird ein Clip vom Erlebnis erstellt und geteilt. Die Vorbereitung auf das Volleyballspiel gegen Krogi wird erwähnt, wobei die eigenen Chancen aufgrund des erwarteten 'Nerfens' selbstironisch eingeschätzt werden. Die Teilnehmer äußern Unkenntnis über die Identität von Krogi, was für zusätzliche Heiterkeit sorgt. Es wird über die Verpflegung während des Streams gesprochen, wobei ein einfaches Baguette für Verwunderung sorgt. Die ungewöhnliche Wahl des Snacks wird humorvoll kommentiert, und es wird spekuliert, ob es sich um eine besondere Variante handelt. Die lockere Atmosphäre und die spontanen Gespräche tragen zur Unterhaltung bei und spiegeln die entspannte Stimmung im Camp wider. Die Vorfreude auf die kommenden Aktivitäten und die positiven Erfahrungen mit den Partnern werden betont.

Kreative Ideen, Schönheitsideale und Teamdynamik

02:11:19

Es werden humorvolle Ideen für innovative Produkte gesponnen, wie ein Vape-Gestell mit Geschmackswechsler, der an einen CD-Wechsler erinnert. Die potenziellen Auswirkungen auf das Aussehen werden diskutiert, wobei Vergleiche zu anderen Teammitgliedern gezogen werden. Es wird über missglückte Friseurversuche gesprochen und die unterschiedlichen Meinungen über den Haarschnitt einzelner Teilnehmer ausgetauscht. Die Wertschätzung für das Aussehen eines Teammitglieds wird auf humorvolle Weise zum Ausdruck gebracht, wobei anzügliche Bemerkungen nicht fehlen. Die Bedeutung von Jona für die Technik wird hervorgehoben, wobei er jedoch versehentlich mit einem Spitznamen belegt wird. Es wird über das gemeinsame Anstoßen mit Sekt diskutiert, und die Vorliebe für bestimmte Getränke wird geäußert. Die Teilnehmer sprechen über ihre Erfahrungen mit dem Rauchen und den Umgang mit Rückfällen. Es wird über die Bedeutung kleiner Küsschen philosophiert und die Unterschiede zu leidenschaftlicheren Küssen hervorgehoben. Die humorvollen Anekdoten und die lockere Gesprächsatmosphäre sorgen für Unterhaltung und stärken den Zusammenhalt im Team. Die unterschiedlichen Meinungen und die gegenseitigen Sticheleien tragen zur lebhaften Dynamik bei und spiegeln die enge Verbundenheit der Teilnehmer wider.

Motivation und Realität im Stream

02:55:23

Die Diskussion beginnt mit der Feststellung, dass zufällige Begegnungen oft zu unerwarteten Ergebnissen führen. Es wird betont, wie wichtig es ist, an seinen Zielen festzuhalten und auf seine Chancen zu warten, während man kontinuierlich daran arbeitet. Einigkeit herrscht darüber, dass Erfolge nicht immer sofort eintreten, sondern oft das Resultat von harter Arbeit und Ausdauer sind. Persönliche Anekdoten werden geteilt, die verdeutlichen, dass auch Phasen des 'Geisteskampfes' und unerwartete Wendungen Teil des Weges sein können. Es wird hervorgehoben, dass die im Stream geteilten Geschichten und Erfahrungen bisher noch nie öffentlich erzählt wurden, was die Einzigartigkeit des Moments unterstreicht. Die Streamer reflektieren über vergangene Leistungen und verpasste Chancen, wobei einer der beiden von seiner Zeit als Deutscher Meister im Tennis und seinem Training mit Alexander Zverev berichtet, was für Überraschung sorgt. Es wird auch über körperliche Einschränkungen und deren Einfluss auf sportliche Karrieren gesprochen, wobei betont wird, dass man trotz Widrigkeiten Erfolge erzielen kann. Abschließend wird die Bedeutung von harter Arbeit und Talent diskutiert, wobei einer der Streamer zugibt, dass er sich in seiner aktiven Zeit zu wenig angestrengt hat.

Diskussion über Musikgeschmack und Festivalerlebnisse

03:04:45

Die Gesprächsteilnehmer tauschen sich über ihre musikalischen Vorlieben und unvergessliche Konzerterlebnisse aus. Dabei werden verschiedene Bands und Künstler genannt, darunter die Böhsen Onkelz, deren Energie und Live-Performance besonders hervorgehoben werden. Ein weiteres Highlight ist das erste Konzert von Meckelmoor. Die Diskussion dreht sich auch um die Frage, welche Band oder welcher Künstler am besten zu einem Festival passen würde, wobei die Meinungen auseinandergehen. Es wird über die Bedeutung von Energie und Vibe bei Live-Auftritten gesprochen und wie diese das Konzerterlebnis beeinflussen können. Einer der Streamer erzählt von einem persönlichen Erlebnis auf einem Festival, bei dem er kurzzeitig toxisches Verhalten zeigte, was ihm im Nachhinein unangenehm war. Er reflektiert über den Einfluss von Alkohol auf das Verhalten und betont, wie wichtig es ist, seine eigenen Grenzen zu kennen und gegebenenfalls auf Alkohol zu verzichten. Abschließend wird die positive Erfahrung hervorgehoben, die durch die gemeinsame Emotionalität und Liebe zur Musik auf Festivals entsteht.

Lob für Yannis und Anekdoten über Alkoholkonsum

03:18:14

Ein Lob wird an Yannis von Misuno ausgesprochen, der trotz seines Alkoholkonsums in Bremen einen positiven Eindruck hinterlassen hat. Es wird betont, dass er selbst im betrunkenen Zustand angenehm und sympathisch war, was als Zeichen dafür gewertet wird, im Reinen mit sich selbst zu sein. Es werden Anekdoten über den Umgang mit Alkohol im Allgemeinen geteilt, wobei betont wird, dass übermäßiger Konsum zu respektlosem Verhalten führen kann. Es wird von Situationen berichtet, in denen Personen unter Alkoholeinfluss unangemessenes Verhalten zeigten, wie das Herunterziehen von Hosen oder beleidigende Äußerungen. Die Streamer betonen, dass sie keinerlei Toleranz für solch respektloses Verhalten haben. Abschließend wird die positive Entwicklung hervorgehoben, dass solche Vorfälle in letzter Zeit seltener geworden sind, da die meisten Zuschauer respektvoll und verständnisvoll sind. Es wird kurz über die Organisation des Grillguts gesprochen und die Notwendigkeit, sich aus einer negativen Gedankenspirale zu befreien.

Positive Momente, Musikgeschmack und Anekdoten

03:25:18

Die Streamer betonen die positiven Aspekte des aktuellen Moments und bedanken sich bei Warsteiner für die Unterstützung. Es wird über den Musikgeschmack diskutiert, wobei einer der Streamer zugibt, Elektro-Musik zu fühlen und Ikimel als Nummer eins zu sehen. Eine Anekdote von einem früheren IL-Stream von Puerta wird erzählt, der als 'krank' bezeichnet wird. Es folgt eine Geschichte über eine Trainingslager-Erfahrung mit Vito Krüger, die aufgrund von übermäßigem Alkoholkonsum und den anstrengenden Trainingseinheiten in einem Herzklabaster endete. Real Talk aus der Zentrale: Die Magie von Spontent liegt darin, dass jede einzelne Person, obwohl ein 'Trümmerhaufen', etwas Besonderes einbringt. Es wird über die Vorlieben der Mitarbeitenden diskutiert, aber schnell abgebrochen. Es folgt die Forderung nach mehr Schmerzensgeld und der Vergleich des aktuellen Kontostands mit dem vor fünf Jahren. Die Diskussion schweift zu Tim Nook ab, der angeblich ghostet, und es wird versucht, ihn anzurufen. Abschließend wird das Problem thematisiert, dass einer der Streamer nicht an das Brot herankommt, das auf einer veganen Wurst liegt.