DSPORTS Circus - 3x3 Basketball auf Weltklasseniveau !circus

Düsseldorf: Weltklasse 3x3 Basketball mit Olympia-Stars auf dem Burgplatz

DSPORTS Circus - 3x3 Basketball auf W...
SPONTENT
- - 10:48:30 - 13.180 - Sports

In Düsseldorf fand ein hochkarätiges 3x3 Basketballturnier statt. Teams aus China, Serbien und den Niederlanden forderten die deutschen Mannschaften heraus. Olympiasieger Worthy de Jong führte Amsterdam an. Das Turnier bot packende Duelle, spektakuläre Dunks und knappe Entscheidungen bis zum Schluss. Die Regeln des 3x3 wurden erklärt und die Bedeutung von Team-Fouls hervorgehoben.

Sports

00:00:00
Sports

Begrüßung und Einführung in den D-Sports Circus

00:11:53

Der Stream beginnt mit einer Begrüßung und einem kleinen Feedback an D-Sports bezüglich des Trailers. Es wird die lange Sendezeit von 10 bis 21 Uhr mit Top-Sport, insbesondere 3x3 Basketball, angekündigt. Olympiasieger und -zweite sind anwesend, darunter Elisa Mevius. Der Austragungsort ist der Burgplatz in Düsseldorf, mit dem Fernsehturm im Hintergrund. Es wird auf spannende Spiele und mögliche Poster Dunks gehofft. Die Zuschauer werden aufgefordert, mit Einsen zu signalisieren, dass sie bereit sind und sich beteiligen möchten. Es wird betont, dass kein Eintrittsgeld erhoben wird und die Lokalität mit Tribünen und Stehplätzen sowie Warsteiner im Hintergrund lockt. Dominik ist ebenfalls vor Ort, während Hotzo fehlt. Es gab einen romantischen Abend an der Rheinpromenade mit einem Goldies Burger. Technische Probleme mit dem Ton werden angesprochen und behoben. Das Finale wird voraussichtlich um 20:30 Uhr stattfinden, die Halbfinals der Herren um 20:25 Uhr und der Damen um 19:40 Uhr. Der Court ist durch einen Dome geschützt, aber bei extremen Wetterbedingungen könnte es zu Verzögerungen kommen. Es werden direkt im ersten Matchup einige Jungs zu sehen sein, die bei Olympia eine Medaille geholt haben, nämlich Silber. Die Goldmedaillengewinner bei den Herren sind auch alle am Start, spielen nicht alle für dieselbe Mannschaft, was das Ganze natürlich noch spannender macht, wenn da vielleicht auch nochmal das direkte Matchup später kommt.

Format und Favoriten des 3x3 Turniers

00:16:14

Bei den Männern gibt es zwei Vierergruppen, wobei die ersten beiden Plätze über Kreuz in den Halbfinals spielen. Bei den Frauen spielen vier Teams eine einfache Runde, gefolgt von einem Finale zwischen Platz 1 und 2. Es wird erwartet, dass es für die deutschen Teams schwer wird, einen Podiumsplatz zu erreichen, insbesondere bei den Männern, da die internationale Konkurrenz sehr stark ist. Teams aus China, Serbien und Bosnien belegen in ihren nationalen Rankings jeweils den ersten Platz. Der Kampf wird um ein Halbfinale und möglicherweise einen Podiumsplatz gehen. Amsterdam mit allen Niederländern, darunter drei Goldmedaillengewinner, gilt als großer Favorit, insbesondere rund um Worthy de Jong. Auch die Hangzhou Chinesen, die aus Serben, Montenegrinern oder Bosniern bestehen, sowie Utrecht mit Dimio van der Horst, einem weiteren Goldmedaillengewinner, sind stark einzuschätzen. Hannover wurde durch den Stamm als Ersatzmannschaft ersetzt, wobei Adrian Worthy ebenfalls dabei ist. Es wird Basketball-Expertise erwartet, aber es ist eine Premiere beim 3x3. Der Olympia-Hype hat dazu geführt, dass 3x3 in Deutschland boomt. Sogar Stars aus der NBA haben Interesse an dieser Sportart gezeigt und den Mehrwert erkannt.

Regeln, Teamzusammensetzung und Kanalpunktwetten

00:23:02

Für Laien werden die Regeln des 3x3 erklärt: Gespielt wird auf einen Korb, bei einem Fehlwurf muss der Ball erst hinter die 2-Punkte-Linie zurückgespielt werden, bevor ein neuer Angriff gestartet werden kann. Es gibt 1- und 2-Punkte-Würfe. Die Team-Foul-Situation ist wichtig, ab dem sechsten Foul gibt es zwei Freiwürfe, ab dem zehnten Foul zwei Freiwürfe und Ballbesitz. Die Shotclock sorgt für Hektik. Die Spielzeit beträgt 10 Minuten, oder bis ein Team 21 Punkte erreicht. Es wird auf die Game-Winner-Situation hingewiesen, und der berühmteste Buzzerbeater von Worthy de Jong wird erwähnt. Es werden Kanalpunktwetten angekündigt, und es wird versprochen, die Zuschauer fair zu behandeln. Toulouse gegen West-Amsterdam wird als erstes Match identifiziert, und die Spieler werden vorgestellt. Es wird auf die Teamaufstellung und Spielertypen eingegangen, wobei es Allrounder-Squads, klassische Center und wuselige Point Guards gibt. Es wird betont, dass das Auswechseln wichtig ist, da das Spiel sehr anstrengend ist. Toulouse spielt in blau, Amsterdam West in rot. Das erste Match wird eröffnet, und es wird auf ein Play hingewiesen, das vorher aufgezeichnet wurde. Es wird auf die Dynamik im Aufbauspiel hingewiesen, mit vielen Cuts und Bewegungen. Die Defense ist noch nicht auf höchstem Niveau, aber es wird auf die Bedeutung von Ballbewegung hingewiesen.

Spielanalyse und Team-Fouls

00:36:10

Es wird über die physische Verfassung der Spieler gesprochen, insbesondere über die Ausdauer von Philosoph. Eine Kanalpunktwette wird gestartet, bei der es darum geht, mit wie vielen Punkten Unterschied das Spiel ausgehen wird. Es wird betont, wie wichtig es ist, in der Defense nicht abzuschalten, da dies sofort bestraft wird. Die Mannschaften haben jeweils vier Athleten, und es kann beliebig oft gewechselt werden. Timeouts sind wichtig, um sich zu besprechen und Setplays zu spielen. Es wird auf die Größe der Spieler eingegangen, und es wird erwähnt, dass Jules Rambeau die Situation gut verteidigt. Es wird auf die schnellen Dreier gegangen, und Hugo Suat erzielt wichtige Punkte. Es wird auf die Team-Fouls geachtet, und es wird darauf hingewiesen, dass es ab dem sechsten Foul teuer wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Spiel schnell auf eine Seite kippen könnte. Es wird auf die Silbermedaillengewinner von Olympia hingewiesen, die auf dem Court stehen. Es wird erwartet, dass Amsterdam West Fedosov in den Post bringen wird. Toulouse ist komfortabel vorne. Es wird auf ein mögliches Highlight hingewiesen, aber der Pass kommt nicht an. Hugo erzielt einen weiteren Dreier. Es wird diskutiert, ob die zehn Minuten ausgespielt werden. Es wird auf die Erfahrung der Spieler hingewiesen, und es wird erwähnt, dass die meisten Teams aus Veteranen bestehen. Es wird auf das Alter der Spieler eingegangen, und es wird festgestellt, dass die meisten Spieler über 27 Jahre alt sind.

Intensives Spielgeschehen und Anzeigeprobleme

00:59:07

Das Spiel ist intensiv, mit schnellen Führungswechseln und Dreiern von Juri, der sich als treffsicher erweist. Allerdings gibt es Probleme mit der Anzeige, die nicht immer den korrekten Spielstand wiedergibt. Fouls spielen eine entscheidende Rolle, da das Erreichen des Bonus zu Freiwürfen führt und die Gewinnwahrscheinlichkeit beeinflussen kann. Juri erweist sich als stärkster Spieler des Teams, während Adrian Worthy noch nicht richtig ins Spiel findet. Die steigende Intensität führt zu mehr Kommunikation und Diskussionen auf dem Feld, wobei die Foulbelastung des Teams schmerzt. Juri überzeugt mit weiteren erfolgreichen Würfen und schickt seinen Gegenspieler kurzzeitig aufs Eis, was jedoch zu einem Foul führt. Utrecht profitiert von der Foulbelastung des Gegners und wird häufiger an die Freiwurflinie geschickt, was ihre Chancen erhöht.

Fouls, clevere Spielzüge und vergebene Chancen

01:04:59

Utrecht nutzt clevere Fouls, um offene Würfe zu verhindern, während Juri weiterhin wichtige Dreier erzielt. Der Stamm ist in Bezug auf die Körpergröße unterlegen. Adrian zeigt Körperbeherrschung und kreiert Highlights, während Juri kurzzeitig das Spielfeld verlässt. Adrian erzielt Punkte mit einem Layup, der immer wieder funktioniert und zieht ein Foul. Utrecht agiert kalt und Yassin Mafus foult, was Utrecht an die Linie bringt. Adrian kommt besser ins Spiel und gleicht Fouls aus. Der Stamm hat eine Chance, aber das Spiel gegen Toulouse wird schwer. Adrian erzielt wichtige Punkte, während Utrecht diszipliniert verteidigt. Das Spiel bleibt eng, mit einem Stand von 13:15. Adrian diskutiert ein Foul, das als unvernünftig eingestuft wird. Utrecht erhält einen technischen Freiwurf und zwei weitere Freiwürfe, was die Situation für den Stamm erschwert.

Nervenkitzel und vergebene Möglichkeiten

01:13:31

Utrecht benötigt dringend Punkte und erzielt einen wichtigen Zwei-Punkte-Wurf zum Ausgleich. Der Stamm verliert den Ball, kann ihn aber zurückerobern. Eine Auszeit wird genommen, um das Spiel neu zu ordnen. Das Spiel ist extrem eng und kann in beide Richtungen kippen. Es gibt auch Frauenspiele im Turnier. Ein einfacher Korb wird erzielt. Der Stamm spielt gute Defense und erzwingt einen Turnover. Beide Teams agieren nervös und begehen Fehler. Ein Freiwurf wird vergeben. Juri vergibt Freiwürfe, und Utrecht erhält ein Offensivfoul. Beide Mannschaften scheinen den Sieg nicht zu wollen. Utrecht vergibt drei Freiwurfchancen, während der Stamm zuvor zwei vergeben hat. Der Stamm hat die Möglichkeit, das Spiel zu beenden. Adrian erzielt Punkte, aber Utrecht kontert. Das Spiel ist von Nervosität geprägt, und es kommt zu Fehlpässen und Ballverlusten. Der Stamm vergibt zahlreiche Chancen, das Spiel zu gewinnen, und lässt alles liegen.

Favoritenrollen, Olympiahelden und Teamzusammensetzungen

01:26:48

Amsterdam wird als Favorit gehandelt und zeigt möglicherweise noch nicht sein volles Potenzial. Toulouse ist ein starker Gegner mit Spielern, die bei Olympia Silber gewonnen haben. Amsterdam trifft auf Zagreb. Worthy de Jong, ein Olympiaheld aus den Niederlanden, und Jan Driessen, ebenfalls Goldmedaillengewinner, sind im Team. Worthy de Jong hat eine lange Karriere im 5 gegen 5 Basketball hinter sich und war dort MVP und Finals MVP. Toulouse hat Konkurrenz durch Amsterdam, das ebenfalls starke Spieler hat. Das Team aus China, Tangshu, mit Spielern aus Montenegro, Serbien und Bosnien, könnte ebenfalls unangenehm werden. Auch deutsche Teams, wie LFDY aus Düsseldorf, sind am Start. Amsterdam führt, aber das Spiel ist bisher von Lowlights geprägt. Worthy De Jong zeigt sein Können und erzielt Punkte. Amsterdam ist jetzt in Game-Winner-Range und gewinnt das Spiel durch einen Freiwurf von Martin Bauknecht. Hangzhou tritt mit eingekauften Spielern an, während LFDY aus Düsseldorf mit Marvin Heckel, Emil Loch, Karl Marschall und Miles Ozai antritt.

Spielanalyse und Vergleich von Basketballspielern

01:55:32

Das Spiel Düsseldorf gegen Hangzhou beginnt intensiv mit schnellen Angriffen und riskanten Pässen. Es wird über die Leistung von Franz Wagner im Vergleich zu Dirk Nowitzki diskutiert, wobei Nowitzkis historische Leistung und Einfluss hervorgehoben werden. Franz Wagner wird als talentierter Spieler gesehen, aber es wird bezweifelt, dass er jemals die Superstar-Rolle von Nowitzki erreichen wird. Es wird auch über seine Verletzungsanfälligkeit gesprochen und seine mögliche Entwicklung zu einem sehr guten Starting-Five-Spieler, ähnlich einem Jalen Brown, verglichen. Die Diskussion berührt auch die Bedeutung von Nowitzkis Finals-Run im Jahr 2011 und die Schwierigkeit für Wagner, diese Leistung zu übertreffen. Weiterhin wird die hohe Punktezahl in modernen Basketballspielen angesprochen und wie dies die Wahrnehmung von Spielern beeinflussen kann. Ein persönlicher Gruß geht an Jakob Müller von LFDY, der den Basketball-Podcast des Streamers kennt und schätzt. Es wird über die Chancen der Düsseldorfer Mannschaft gegen ihre bosnischen und montenegrinischen Gegner gesprochen und auf die laufende Kanadpunkt-Vorhersage eingegangen. Der Streamer erwähnt ein früheres 3x3-Event in Essen und deutet an, dass er wieder dorthin kommen würde, wenn er eingeladen wird. Abschließend wird über die Essenspläne des Streamers gesprochen und ein Zuschauer namens Dominik bietet an, etwas mitzubringen.

Spielverlauf, Essenswünsche und Pick'n'Roll-Verteidigung

02:03:55

Das Spiel zwischen LFDY und Hangzhou ist schnelllebig, wobei LFDY Schwierigkeiten hat, die gegnerische Offensive zu verteidigen. Der Streamer kommentiert die Leistung der deutschen Teams und lobt den Stil einiger Spieler. Er äußert sich zu einem Foul und der speziellen Atmosphäre bei 3x3-Spielen. Der Chat wird um Hilfe bei der Entscheidung gebeten, was der Streamer zu Mittag essen soll, da ein Zuschauer namens Dominik angeboten hat, etwas mitzubringen. Es werden verschiedene Optionen wie belegte Brötchen, Süßes vom Bäcker, Döner oder ein Sandwich diskutiert. Der Streamer bevorzugt etwas Deftiges und erwähnt seine Vorliebe für spanische und italienische Baguettes. Das Spiel setzt sich fort mit Hangzhou, die in Führung liegen und Düsseldorf Schwierigkeiten hat, Punkte zu erzielen. Der Streamer kommentiert die Verteidigungsprobleme von Düsseldorf und die Notwendigkeit, dass sie aggressiver zum Korb ziehen. Jakob Müller hat eine Chance, aber vergibt sie. Es wird eine Auszeit genommen und die Pick'n'Roll-Verteidigung diskutiert. Der Chat gibt Expertenratschläge zur Verteidigung des Pick'n'Rolls. Der Streamer schließt die Essensdiskussion ab und bittet Dominik, etwas vom Bäcker mitzubringen, wie ein Tomate-Mozzarella-Brötchen oder ein Pistazien-Croissant.

Spielstand, Fouls und Strategie

02:13:04

Hangzhou führt mit sieben Fouls, was Düsseldorf die Möglichkeit gibt, durch aggressives Spiel Fouls zu ziehen und Punkte zu erzielen. Ein Wurf von Jakob Müller fällt endlich, was das Spiel wieder spannend macht. Düsseldorf benötigt einen schnellen Stopp und hat noch ein Foul zur Verfügung. Karl sichert sich den Rebound, und LFDY hat noch zwölf Sekunden Zeit, um einen Spielzug zu entwickeln. Karl Marschall zeigt einen Eurostep, der zum Erfolg führt. Es kommt zu einem Foul, das Düsseldorf über die Grenze bringt. Milos Jovanovic von Hangzhou trifft beide Freiwürfe. Der Streamer spekuliert über die finanziellen Anreize für Teams wie Hangzhou, an solchen Turnieren teilzunehmen, und schätzt, dass sie etwa 100.000 Dollar pro Jahr vom Verband erhalten könnten. Der Streamer und sein Co-Kommentator diskutieren, ob Jaskobar, ein Zuschauer im Chat, Informationen darüber hat, was die Spieler verdienen. Hangzhou gewinnt das Spiel gegen LFDY. Der Streamer schließt die Vorhersage und es sind 15 Fouls gefallen. Der Streamer lobt Karls Move of the Game und vermutet, dass sich die Spieler erst warmspielen mussten. Er erwähnt, dass Jaskobar in der Basketball-Bundesliga spielt und lädt ihn ein, sich bei zukünftigen Produktionen von Spontane zu melden.

Damenkonkurrenz und Spielanalyse

02:19:47

Der Stream wechselt zur Damenkonkurrenz mit deutscher Beteiligung, darunter Elisa Mevius. Es wird das Team von LFDY vorgestellt, und es wird erwähnt, dass einige Spielerinnen aufgrund von Verletzungen nicht dabei sind. Es wird klargestellt, dass in der Damenkonkurrenz nur deutsche Teams antreten, da ein belgisches Team abgesagt hat. LFDY wird als Favorit gehandelt, insbesondere wegen Elisa Mevius. Der Streamer fragt nach der bevorzugten Rückennummer im Basketball und erwähnt seine eigenen früheren Nummern im Fußball und Volleyball. Das Spiel LFDY gegen Göttingen beginnt, und der Streamer kommentiert, dass es schwierig ist, Informationen über die Spielerinnen von Göttingen zu finden. Elisa Mevius zeigt beeindruckende Moves, aber es gibt viele Fehlwürfe. Trotzdem hat sie aufgrund ihres Erfolgs freie Wurferlaubnis. Der Streamer erwähnt, dass sie bereits Gold bei Olympia gewonnen hat. Das Spiel ist bisher von wenigen Punkten geprägt, und der Streamer kommentiert, dass es Konzentrationsmängel zu geben scheint. Elisa nimmt einen schweren Dreier, der aber daneben geht. Der Streamer vergleicht den Wurf mit einem Wurf von Steph Curry bei den Olympischen Spielen. Er lobt Mevius' Fähigkeiten, bemängelt aber, dass das Spiel zu sehr auf sie ausgerichtet ist. Er betont, dass die Damen hart und diszipliniert verteidigen. Das Spiel ist weiterhin von vielen Fehlwürfen geprägt. Göttingen kassiert einen Disconnect. LFDY gewinnt gegen Göttingen mit 16 zu 10. Elisa Mevius wird als MVP des Spiels gefeiert. Der Streamer kündigt an, dass als nächstes das zweite Spiel der Damen und eine Fritz-Kohler-Wurf-Challenge stattfinden werden. Die TKH-Luchse treten gegen das Bochumer Fendungsamt an. Der Streamer spricht über die Schwierigkeit, den Namen einer Spielerin richtig auszusprechen, und diskutiert die Aussprache von Vokalen. Er stellt fest, dass die Luchse nur zu dritt sind, was einen erheblichen Nachteil darstellt. Das Fendungsamt ist für ein anderes Team nachgerückt und freut sich über die Teilnahme. Der Streamer kommentiert, dass die Luchse ihre Energie sparen müssen, da sie das Spiel zu dritt durchspielen müssen.

Spielanalyse und Verletzungsgeschichten

03:01:49

Zunächst wird über frühere Verletzungen gesprochen, einschließlich eines gebrochenen Ellbogens beim Mountainbiken in der Vergangenheit. Danach wird das laufende Basketballspiel analysiert, wobei die Luchse kurz davor stehen, die Führung zu übernehmen. Ein wichtiger Spielzug wird hervorgehoben, der fast zur Führung der Luchse geführt hätte. Es folgt die Beschreibung einer Szene, in der ein Spieler einen 'Slumber vom Sider' ausführt, der so gut war, dass er als Emote verwendet werden könnte. Ein Freiwurf wird erwähnt, und es wird festgestellt, dass es oft 'vogelwilde Techniken' bei Freiwürfen gibt. Die Luchse führen mit 16 zu 11, und es wird angedeutet, dass das Spiel fast entschieden ist. Es wird über wilde Würfe am Ende des Spiels gesprochen, da Punkte erzielt werden müssen. Die TKH-Luchse gewinnen das zweite Gruppenspiel und müssen sich wahrscheinlich gegen Göttingen behaupten, um ins Finale zu kommen. Abschließend wird kurz DJ Nice Cut erwähnt, der Musikwünsche per DM auf Instagram entgegennimmt und verschiedene Musikrichtungen wie Reggaeton und House spielt. Es wird ein Musikwunsch von Fonzi erwähnt, bevor zur Männerkonkurrenz gewechselt wird, wo Dai wahrscheinlich gegen Toulouse antreten wird. Vorher findet jedoch eine Fritz-Kohler-Wurf-Challenge statt.

Bevorstehende Spiele und Favoriten

03:07:23

Es wird angekündigt, dass nach einem Männerspiel die Fritz-Kohler-Wurf-Challenge stattfinden wird, was möglicherweise zeitliche Gründe hat. Toulouse wird als hoher Favorit gehandelt, da sie bei Olympia den zweiten Platz belegten. Der Stamm hatte im vorherigen Spiel die Chance auf einen Sieg, vergab jedoch fünf Freiwürfe in Folge und verlor. Ein Sieg gegen Toulouse wäre eine große Überraschung. Es wird betont, dass ein starkes Spiel von Yuri, Adrian und Yassin benötigt wird, um gegen Toulouse zu bestehen. Es wird vermutet, dass Toulouse im ersten Spiel noch Luft nach oben hatte. Der Streamer bemerkt Iffes im Chat und scherzt darüber, dass er ihm Essen mitbringen könnte. Es wird über den Namen 'Iffes' diskutiert und mögliche Wortspiele damit. Der DJ, DJ Nice Cut, wird erwähnt und wie man ihn auf Instagram finden kann, um Musikwünsche zu äußern. Es wird erwähnt, dass die Spieler mit den Nummern 51 und 18 die Silbermedaille von Olympia in Paris mitgebracht haben. Der beste Spieler im ersten Matchup war der PG mit der Nummer 59, Hugo. Der Stamm hatte eine echte Chance im ersten Spiel, ließ diese aber liegen. Juri war am Anfang stark, aber Adrian hatte Foulprobleme. Es wird betont, dass der Stamm in den ersten fünf Minuten disziplinierter sein muss.

Wetteinsatz und Spielgeschehen

03:10:43

Es wird eine Wette über die Anzahl der Punkte von Adrian angekündigt, wobei die Zuschauer auf weniger als vier, fünf bis acht, neun bis elf oder mehr als zwölf Punkte wetten können. Es wird betont, dass es keine Statistiken gibt, daher muss man vorsichtig sein. Der Stamm spielt in blau, Toulouse in rot. Juri lässt es schon wieder regnen, er ist ein Scharfschütze. Es bleibt nur eine Minute für die Wette. Die Zuschauer sollen schnell reingehen. Jumi wird abgeräumt. Ein guter Schütze nagelt seine Dreier rein, wenn sein Mate mal einen Pass macht. Er wird als Stretch Forward bezeichnet. Er lässt aber auch einen leichten Layup liegen. Adrian hat immer noch keine Punkte. Juri erzielt alle Punkte für den Stamm. Es gibt bereits vier Fouls, was an das vorherige Spiel erinnert. Rambo ist aktuell der beste Spieler der Franzosen, aber Raphael Wilson macht auch ein gutes Spiel. Bostakos feiert sein einjähriges Jubiläum. Der Kommentator fühlt sich, als könnte er sechs Weizen trinken. Hugo ist kaum zu verteidigen. Juppi verliert den Ball, behält ihn aber. Rambeau erzielt einen And-One. Der Stamm hat Probleme, da Toulouse im Bonus ist. Rambeau macht wirklich vier Meter.

Punktestand, Fouls und Getränkewünsche

03:20:07

Adrian erzielt seine ersten Punkte. Die Zuschauer haben sich komplett übernommen bei der Wette. Yassin wird gefoult und erhält zwei Freiwürfe. Der Kommentator würde jetzt gerne Hip-Hop hören. Ein Freiwurf geht rein. Es wird überlegt, den Sider als Alert einzubauen. Die Sorte Pflaumezimt war crazy gut. Es wird über Energy-Drinks diskutiert, insbesondere über Gunnergy, das im Vergleich zu anderen zuckerfreien Energy-Drinks als gut befunden wird. Die einzige Konkurrenz sind Monster White und Red Bull Sugar Free. Toulouse führt mit 21:10. Diejenigen, die auf unter 4 Punkte gesetzt haben, gewinnen. Das Ergebnis der Vorhersage ist weniger als vier. Felix hat 45k gemacht und hat wahrscheinlich 700 eingesetzt. Über 200x, das hatten wir wirklich noch nie. Felix soll bei den nächsten Wetten wieder reingehen. Der Kommentator muss um 18:30 Uhr zum Fitting. Er muss die Choreo heute Abend noch lernen. Er läuft morgen für offizielle Designer auf einer Düsseldorfer High-Class-Veranstaltung auf dem Laufsteg und muss eine Choreo performen. Die Zuschauer sollen Clips, Discord und Memes spammen. Die Wurf-Challenge wird erwähnt. Der Kommentator traut einigen Teilnehmern nicht zu, einen Dreier zu treffen. Er sagt, der Bre kann nix.

Wurf-Challenge, Pommes und Bändchen

03:29:31

Es wird kommentiert, dass jemand mehr aus den Beinen machen muss beim Werfen. Der Kommentator sagt, der Bre kann nix und trägt ein Westbrook-Trikot. Eine Teilnehmerin wirft flach. Ein anderer Teilnehmer macht immer den dritten Wurf. Bei den Layups macht es Vicko einfach. Eine Teilnehmerin mag das Brett nicht. Der Kommentator würde es feiern, wenn seine Freundin teilnehmen würde. Ein Teilnehmer zieht sich Pommes Schranke rein. Der Kommentator fragt, woher er die hat. Es stellt sich heraus, dass sie kein Bändchen haben. Gabriel zündet Pommes Schranke rein, aber sie haben kein Bändchen. Der Kommentator hat gestern nur eins bekommen, weil er in den Container musste. Er wusste nicht, dass es Essen gibt. Er fragt, ob es auch Cola gibt. Ein Teilnehmer sieht aus, als würde er gerne auf dem Freiplatz cool aussehen. Eine andere Teilnehmerin sieht aus, als hätte sie schon mal Basketball gespielt. Sie hat einen schönen Wurf. Es wird gefragt, wann Handball übertragen wird. Es gibt Spielo Cup. Chiara spielt Handball, Spontan-1. Gabriel versucht, ein Bändchen zu besorgen. Der Kommentator will eigentlich nur eine Cola haben. Ein Teilnehmer hat drei Layups im Tank. Er verkackt. Es gibt ein Finale. Die Frau des Kommentators hat ihm eine Cola mitgebracht. Ein Teilnehmer hat die 3er-Range nicht. Ein anderer ist on fire. Er hätte sich umdrehen sollen beim dritten Wurf. Er muss Druck machen. Das Ding ist over. Er muss einen Nuller machen. Er versenkt fast 3 aus 3 an. Er wird 3 aus 3 gehen. Layups sind bei ihm automatic.

Wurf-Challenge Finale und Versorgungsprobleme

03:36:48

Es wird kommentiert, dass die Fundamentals nicht mehr beherrscht werden und zu viel Steph Curry geschaut wurde. Er soll 3 aus 3 machen und Druck machen. Er chokt und hat sich schon gerochen. Jetzt eine Runde Horse als Strich. Das Ding wird an der Linie entschieden. Er sieht den Vorteil. Er hat einen Knick in der Optik. Er bekommt gar nichts mehr hin. Drei Cola Kästen stehen auf dem Spiel. Er kann sich jetzt doch nochmal die Cola ziehen. Es wäre geil, wenn sie jetzt nachlegt. Er kriegt die Cola. Er kriegt drei Kästen Cola. Es wird gefragt, wie er die nach Hause bringen soll. Er kriegt sie geschickt. Es wird festgestellt, dass das Niveau für so ein Zuschauerspiel gar nicht schlecht war. Es wird gefragt, warum sie kein Bändchen bekommen haben. Nächstes Spiel ist Utrecht gegen Amsterdam West. Danach kommt Hangzhou gegen Zagreb und dann Düsseldorf LFDY gegen Amsterdam. Es wird kommentiert, dass es geil wäre, wenn er die Cola jetzt bekommen hätte und sie rausschleppen müsste. Der Kommentator will sich jetzt ausklingen und was essen. Er hätte gerne ein stilles Wasser. Er hat Ohrhörer-Fatigue. Der Chat wird gefragt, was sie aus dem Leben wissen wollen. Utrecht vs. Amsterdam klingt wie ein Ultras Treffen im Wald. Es werden kurz die Volleyballergebnisse angeschaut. Die Musik ist wieder da, wo sie sein soll. Es wird kommentiert, dass man Kiwischalen mitessen kann. Am besten Kiwi Gold. Aber das finde ich zu heftig. In der Schale sind die Vitamine drin. Am besten ungespritzte Früchte. Der Kommentator hätte jetzt gerne vier Kiwis, zwei Grün, zwei Gold. Aber ohne Schale. Schön mit dem Löffel. Oder einen frisch gepressten OJ. Er ist müde und sein Körper ist ramponiert.

Körperliche Verfassung und Catering-Mängel

03:43:55

Der Kommentator ist platt, da er vorgestern Tennis gespielt hat und gestern im Gym war. Er braucht einen Rest Day. Er wird bald 37. Es wird eine Geschichte von vor drei Jahren erzählt, als jemand bei der Deutschen Meisterschaft blankgezogen hat und ein politisches Statement auf dem Bauch hatte. Es wird gefragt, warum die Versorgung für die Dienstleister so schlecht ist. Es wird kommentiert, dass sie eine Cola haben wollen. Sie haben Wasser. Es wird festgestellt, dass es bei so einem Event kein Catering gibt. Spontent ist auch nicht gut darin, für die ehrenamtlichen Helfer zu sorgen. Der Kommentator bringt als Veganer immer Sachen mit. Er ist nur darauf angewiesen, dass er Wasser bekommt. Vielleicht gibt es später noch eine Pommes. Gabriel wäre die bessere Wahl zum Modeln. Da stehen jetzt alle mit einer Cola. Utrecht gegen Amsterdam steht im Score. Der Stamm muss darauf hoffen, dass Amsterdam West gewinnt. Es wird kommentiert, dass Gabriel sogar eine Paulana Spezi bekommen hat. Hier ist Fritz Cola Sponsor. Der Kommentator kann sich jetzt keine Paulana Spezi reinziehen. Er ist brand safe hier auf Spontent. Düsseldorf Marathon wird erwähnt. Es geht los, Utrecht in blau, Amsterdam West in rot. Amsterdam West hat wieder den Big Man, Fedosov. Der erste offene Layup ist direkt wieder weg. Ein Ding von draußen sitzt aber. Amsterdam West führt. Die Kombination besteht aus lettischen, rumänischen und russischen Spielern. Utrecht besteht aus Niederländern.

Spielanalyse und persönliche Vorlieben

03:48:38

Der Kommentator ist gespannt auf die Nummer 31 von Utrecht. Utrecht hat abseits von Adetunji alle in den Top 100 im Individual Ranking. Ein schöner Block von Federsov wird erwähnt. Der Mann, der im ersten Spiel wenig gemacht hat, Tillyssen, ist wieder da. Die Dinger von draußen fallen für Amsterdam West. Alle Punkte werden von der Nummer 63 gemacht. Es wird Hip-Hop gefordert. Der Mann hat bisher alle Punkte für Amsterdam West gemacht. Er wird eng verteidigt. Es wird unter dem Korb viel gehalten. Drittes Foul für Amsterdam West. Der Mann mit der 50 wird attackiert. Er ist ungefähr 1,86 und 75 Kilo. Er wird ausgewechselt. Die Nummer 63, Nikita Wotjagin, gilt es zu verteidigen. Fedosov wurde noch gar nicht unterm Korb eingesetzt. Utrecht ist noch nicht so dicht drin in der Partie. Fedosov ist jetzt das erste Mal wieder da. Er schiebt Richtung Korb und schließt nicht weiter als zwei Meter weg ab. Ein schwieriger Off-Balance-Wurf wird erwähnt. Utrecht ist wide open. Die 50 wird attackiert und exposed. Es wird versucht, 1 gegen 1 gegen den Mann zu spielen. Es wird gar nicht versucht, zum Defensiv-Rebound zu gehen. Das Brot mit Salat, Tomate, Mozzarella und Kräutern hat gemundet. Es wird mehr Hip-Hop gespielt. Der Kommentator hatte früher eine Phase, in der er Baguettes mit Kräuter- oder Knoblauchbutter, Tomate, Mozzarella und Lauchzwiebeln in der Pfanne gebraten hat. Es wird die verrückte Free-Throw-Motion erwähnt. Der Kommentator liebt Kräuter-Baguettes. Er hat vor zwei Tagen eine Suppe damit gedimmt. Er liebt Suppe mit Brot oder Brötchen. Er mag Kräuter-Baguette und Knoblauch-Baguette. Er würde sich eine Mischung machen. Beim Grillen werden Spitzpaprikas und Zucchini mit Olivenöl und Kräutern angebraten und dazu Kräuterbaguettes gegessen. Der Kommentator würde sich jetzt Kräuterbaguettes holen. Amsterdam West hat früh die 63, den Scharfschützen Nikita Votjagin, eingesetzt. Fedusoft hat die Partie ein bisschen bekommen.

Spielbeobachtungen, Team-Infos und Model-Ambitionen

03:56:10

Der Kommentator fand es geil im ersten Spiel, dass er dann immer nicht konnte direkt und so. Der Big Man ist halt auch der Typ Verteidiger, wenn das Spiel länger dauert und so langsam mehr Schweiß dabei ist, da willst du auch nicht mehr rausgeben. Die Nummer 7 bei Rot könnte auch am Abend vor dem Klub stehen und Einlass machen. Das ist ein sibirischer Bär. Der kann saufen wie ein ganz großer. Der Spin-Move vom großen Kerl wird gelobt. Der Philosoph ist gerade in der Primetime. Der Kommentator schätzt sein Gewicht auf 125 Kilo. Es wird der Hypetrain für sein Team gestartet. Es gibt keine Infos zu dem Team. Es wird festgestellt, wie wenig Infos sie eigentlich bekommen haben. Es gab keine Liste, die stimmt. Es gab die Option, selber zu recherchieren. Es wurde beim Klettern festgestellt, dass ein paar BBs einfach unterschiedlich waren. Foul Trouble wird erwähnt. Amsterdam West hat das sechste Foul. Es sind noch fünf Minuten zu spielen. Es wird aggressiv auf den Ball geklatscht. Fedosson von draußen, wenn er den auch noch hat. Er holt sich den eigenen Reep. Die Jungs aus der Regie von D-Sports kriegen gerade richtig Abflüsse, dass die Technik hier vielleicht drunter leiden könnte. Gabriel arbeitet mit einem Reifenmonitor. Agassi heizt sich schon wieder auf. Es wird überlegt, ob es der richtige Weg ist, all in zu gehen, falls Nesta, der Fußballer, eine Tochter hat. Der Kommentator findet die Idee gut, sein Kind später Hannes zu nennen. Es wird überlegt, in welchen Container sie sich jetzt gleich zeigen können. Sie besorgen sich jetzt eine Fitz-Cola aus dem Bit-Container. Der Kommentator will Sugarfree, da er Model ist und auf seine Linie achten muss. Er ist gespannt, wie das aufgezogen wird. Er hat Nachrichten von Boomer bekommen. Utrecht führt mit vier. Der Philosoph ist es nicht. Nesta, Agassi, heizt sich schon wieder auf.

Ausblick auf den Rest des Tages und Folgetag

04:03:32

Es wird gemunkelt, dass morgen Paparazzis und Scouts anwesend sein werden, was die Bedeutung des Events unterstreicht. Es wird überlegt, ob Dirk seine Geschwindigkeit beim Gang etwas reduzieren sollte. Zudem wird die Bedeutung einer Farbanzeige und einer Shot Clock hervorgehoben. Utrecht sichert sich das Halbfinale, was bedeutet, dass das letzte Spiel möglicherweise nur noch Showcharakter hat. Es wird überlegt, ob die erstgenannte Mannschaft immer blau ist, was die Trikotwahl beeinflussen könnte. Amsterdam West benötigt einen Sieg von draußen, um im Rennen zu bleiben. Nikita Wodjagin könnte hier eine Schlüsselrolle spielen. Amsterdam West hält sich am Leben und gibt dem Stamm noch die Chance, im Turnier zu bleiben. Die Spannung in der Gruppe ist hoch, und es wird gehofft, dass auch in der anderen Gruppe ähnliche Spannung entsteht. Anscheinend kann heute ja alles passieren.

Weitere Spiele und Diskussionen über Teamzusammensetzungen

04:11:56

Es folgt eine Beschreibung des Spiels Hangzhou gegen Zagreb, bei dem Teams aus verschiedenen Ländern unter chinesischer Flagge antreten. Die These wird aufgestellt, dass die Spieler durch ihre Tätigkeit in China etwa 10.000 bis 20.000 Dollar pro Monat verdienen könnten. Es wird überlegt, wie man die Farben der Teams im Stream besser hervorheben kann, eventuell durch ein Overlay. Der Chat diskutiert über die Fähigkeiten von ChatGPT5 und dessen mögliche Anwendungen im Sportbereich. Die Größe des Teams wird diskutiert, auch im Bezug auf die Grafik im Stream. DJ Nice Cut wird für seine Musikauswahl kritisiert, aber es wird auch anerkannt, dass er für seinen Auftritt bezahlt wird.

Diskussion über ideale Körpergröße und Spielanalyse

04:31:17

Es wird diskutiert, welche Körpergröße ideal wäre, wenn man sich neu erschaffen könnte, wobei sportliche Vorteile und Alltagstauglichkeit gegeneinander abgewogen werden. Die aktuelle Partie wird als Low-Scoring und sehr physisch beschrieben. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Zagreb das Spiel drehen kann, was die Gruppe noch spannender machen würde. Ein Buzzer Beater aus dem vorherigen Spiel wird nochmals hervorgehoben. Es wird die Möglichkeit diskutiert, ob man die Spieler durch Sticheleien und Trash-Talk zu Höchstleistungen anspornen könnte. Es wird analysiert, dass 3x3 Basketball viel schneller und hektischer ist als normales Basketball.

Einschätzung der Teams und das Spiel Düsseldorf gegen Amsterdam

04:43:30

Die Qualität der teilnehmenden Mannschaften wird mit der German Beach Tour (GBT) verglichen, wobei die absolute Spitze hier sogar noch etwas höher eingeschätzt wird, da Olympiasieger und Olympia-Zweite dabei sind. Düsseldorf hat mit Amsterdam und Worthy de Jong den vielleicht härtesten Gegner des Tages und muss dieses Spiel gewinnen, um im Turnier zu bleiben. Es wird über das Outfit des Streamers spekuliert und ob er aufgrund seiner Kleidung eine Absage für ein anderes Event erhält. Eine Wette auf das Spiel von LFDY wird gestartet. Amsterdam führt, zieht Fouls und Düsseldorf nähert sich dem Foul-Trouble. Düsseldorf hatte am Ende ihrer Trainingsanlage ein kleines Spielchen gemacht, wo sie so beide in der Corner standen, 2 gegen 2 und wer zuerst X3er trifft, der gewinnt. Es wird über die Gewinnwahrscheinlichkeit diskutiert. Worthy ist sauer und es droht ein technisches Foul.

Dramatische Spielwende und Analyse der Schlussphase

04:57:30

Amsterdam führt mit zwei Punkten, aber Düsseldorf gleicht aus. Es wird die Bedeutung von Fouls betont und spekuliert, dass das Spiel knapp ausgehen könnte. Die Offensive von Düsseldorf wird als schwach kritisiert, während Amsterdam leicht punkten kann. Karl Marschall gibt Worthy de Jong einen Ankle Breaker, wirft aber einen Airball. Amsterdam erhält zwei Freiwürfe und Possession, was das Spiel fast schon entscheidet. Düsseldorf zeigt eine gute Defensivleistung, aber die Offensive ist zu schwach. Es wird ein technisches Foul gegen Düsseldorf gegeben, was Amsterdam weitere Punkte und Ballbesitz verschafft. Die vergebenen Highlights werden bedauert, da sie in den sozialen Medien viral gegangen wären. Amsterdam gewinnt das Spiel deutlich, und Düsseldorf scheidet aus dem Turnier aus. Der Spielplan für die weiteren Spiele wird erläutert.

Choreografie-Ideen und Wetten beim Basketball

05:15:25

Es wird überlegt, eine Choreografie für einen Laufsteg zu entwickeln, inklusive Posen und Spin-Moves, obwohl die eigenen Fähigkeiten in diesem Bereich begrenzt sind. Die Basketballmannschaft soll anwesend sein, insbesondere Marco Steglin mit seiner Erfahrung. Eine neue Wette wird diskutiert, wobei Optionen wie die Anzahl der Dreier, Blocks oder Punkte vor Minute 5 in Betracht gezogen werden. Schließlich einigt man sich auf eine Wette bezüglich der Anzahl vergebener Freiwürfe mit Optionen von 0, 1, 2, 3, 4 und mehr als 5. Innerhalb einer Minute sollen die Zuschauer ihre Einsätze platzieren, um Millionär zu werden. Es wird aufgerufen, Spontys einzusetzen und es werden bereits hohe Einsätze auf bestimmte Ergebnisse vermeldet. Die Farben der Teams werden diskutiert, wobei Toulouse blau und Utrecht rot zugeordnet werden, obwohl es Unstimmigkeiten gibt. Persönliche Meinungen zu den Spielern werden ausgetauscht, wobei Jules Rambeau als MVP hervorgehoben wird, aber auch andere Spieler wie der 32er und Raphael Wilson positiv erwähnt werden.

Spielstand, Fortuna-Fans und vergebene Freiwürfe

05:19:42

Das Spiel ist wichtig für Utrecht, da eine Niederlage das Ausscheiden bedeuten könnte. Es werden Fortuna-Fans im Publikum gesichtet, und der Ausgang des Fortuna-Spiels (2-0 verloren) wird erwähnt, was möglicherweise zu schlechter Stimmung führt. Wilson erzielt einen Treffer von außen, und Alioub geht in die Freiwurflinie. Die Wette auf null vergebene Freiwürfe spitzt sich zu, als die Quote auf 1 zu 457 steigt. Ein Spieler hat Glück mit einem Bounce, sodass es bei null vergebenen Freiwürfen bleibt. Gabriel holt Cola, und es wird über den leeren Kühlschrank gescherzt. Hugo wird als einfacherer Name für Suha vorgeschlagen. Franck mit der Nummer 51 wird positiv hervorgehoben, da er Weltranglisten-Vierter ist und Silber bei Olympia gewonnen hat. Es wird festgestellt, dass Speedklettern ähnliche Zuschauerzahlen wie 3x3-Basketball hat. Es wird gehofft, dass mehr Zuschauer zum Finale kommen werden, da das Wetter gut ist. Die Sportarten Paddel und 3x3 boomen in Deutschland, kommen aber in der Sport-Community nicht so gut an.

Ranglisten, Community-Probleme und Übertragungswege im 3x3-Basketball

05:24:50

Es wird die Frage diskutiert, wie die Rangliste der Individualisten erstellt wird, wobei erwähnt wird, dass nicht jedes Team immer in derselben Konstellation spielt, was zu Unterschieden in den Ranglistenpunkten führt. Das Problem, dass es zwar eine aktive Community, aber keine passive Fan-Community gibt, wird angesprochen. Die Zuschauerzahlen werden nicht wesentlich mehr, selbst wenn 3x3-Instagram-Seiten und Paddel-Verbände die Events teilen. Es wird vermutet, dass viele Leute nicht wissen, wo die Profiturniere übertragen werden. 3x3 hätte es verdient, mehr auf die Bildfläche zu kommen, insbesondere durch den Erfolg bei Olympia. Es wird über eine Essenspause und die Experten gesprochen. Die Übertragung über die Fieber 3x3-YouTube-Seite wird als umständlich empfunden, da sie nicht einfach im Internet zu finden ist. Es wird erwähnt, dass Utrecht mit 10 zu 8 hinten liegt und Jules in die Bande kracht. Der erste vergebene Freiwurf wird kommentiert, was Auswirkungen auf die Wette hat. Frank erzielt einen wichtigen Treffer, und Hugo verliert den Handel in einer Pick-and-Roll-Situation. Ein Foul von Jules wird als Flagrant Foul geahndet.

Crunch Time, Stamm-Chancen und Cola-Diskussionen

05:34:57

Es wird festgestellt, dass Utrecht zu viele Punkte erzielt, was schlecht für den Stamm ist. Der Stamm müsste Amsterdam West deutlich schlagen, um noch eine Chance zu haben. Es wird Basismathematik bemüht, um die notwendige Punktedifferenz zu berechnen. Es wird die Daumen gedrückt, dass Toulouse die 21 Punkte erreicht und Utrecht nicht mehr punktet. Utrecht hat bereits 40 Punkte, was es für den Stamm fast unmöglich macht, weiterzukommen. Vermutlich müssen wir uns von allen deutschen Teams bei den Männern verabschieden. Es wird über das Preisgeld beim 3x3 gesprochen und wie die Spieler das Geld für Restaurantbesuche und Getränke ausgeben könnten. Es wird über Prime-Mitgliedschaften und das Shoppen gesprochen. Es wird ausgerechnet, dass Utrecht minus 1 ist und der Stamm minus 13. Der Stamm müsste mit mindestens plus 12 oder 13 gewinnen, um weiterzukommen. Es wird vermutet, dass Amsterdam West gewinnen wird, da sie ein gutes Matchup haben. Bevor die Wette aufgelöst wird, wird bestätigt, dass es zwei vergebene Freiwürfe gab. Eine neue Wette wird vorgeschlagen: Gewinnt der Stamm? Ja oder nein. Es wird ein leichterer Einsatz gewählt, damit man sich zurücklehnen kann. Es wird auf Adrian und Juri vom Stamm hingewiesen, die punkten müssen. Es wird gesagt, dass es schwer wird, weil zu wenig Inside-Präsenz ist.

Matchup-Analyse, Scam-Anrufe und Turnierqualifikation

05:39:34

Es wird über das Matchup gesprochen und dass Diallo wahrscheinlich 20-30 Kilo wettmachen muss. Es wird gesagt, dass gegen die Nummer 7 keiner spielen möchte. Es wird erwähnt, dass es auch immer ein Mismatch auf der anderen Seite gibt. Der große Mann soll in Pick'n'Roll-Situationen gebracht und mit Schnelligkeit attackiert werden. Es wird aufgerufen, dass Juri Feuer fängt und Adrian von Anfang an richtig loslegt. Es wird gesagt, dass plus 13 erreicht werden muss. Es wird gesagt, dass die Tribünen voll sind. Yasin wird für seine starke Defense gelobt. Es wird gefragt, was plus 34 und plus 39 ist. Es wird vermutet, dass es Scam ist. Es wird gesagt, dass plus 39 die Vorwahl für Italien ist. Es wird gesagt, dass plus 3-4 Spanien ist. Es wird gesagt, dass es ein dicker Scam ist. Es wird ein Schrittfehler kommentiert. Es wird gesagt, dass Amsterdam West ein bisschen eigenartig ist und sich nicht so richtig Mühe gibt. Es wird gesagt, dass Amsterdam West noch eine Chance hat. Es wird gesagt, dass Svenny weiter ist dank Freilos. Es wird gesagt, dass es zwischen den Halbfinals und dem Frauenfinale noch ein Entertainment-Programm gibt. Es wird gesagt, dass es ein Live-Act geben wird. Es wird gesagt, dass es ein Rematch der Olympia-Finalisten geben könnte. Es wird wiederholt, dass der Stamm mit 13 Punkten Unterschied gewinnen müsste, um noch eine Chance auf das Halbfinale zu haben. Es wird gesagt, dass es sehr unrealistisch ist. Es wird erwähnt, dass Eurowings das Event sponsert. Es wird gefragt, ob man sich für ein Challenger- oder Worldtour-Turnier qualifizieren kann, wenn man das Turnier gewinnt. Es wird gesagt, dass es kein offizielles Ranglisten-Turnier, sondern ein Invitational ist. Es wird gesagt, dass es Preisgeld, Sachpreise und Fluggutscheine gibt.

Gastauftritt von Em Razur: Einblick in die 3x3-Welt

05:55:19

Em Razur, ein 3x3-Fanatiker und Mitgestalter des Events, stellt sich vor. Er spielt jeden Dienstagabend selbst Basketball und engagiert sich im Aufbau der 3x3 Düsseldorf LFDY-Mannschaft. Zudem war er an den World University Games beteiligt. Er betont den Olympia-Hype und die Skepsis, die es anfangs gab. Das aktuelle Event sei das beste Quest, das Deutschland je gesehen hat. Er erklärt, dass er die Teams persönlich kontaktiert und über WhatsApp kommuniziert. Die Teams lieben die Stadt Düsseldorf und das Event. Die Gewinner qualifizieren sich für Debrecen. Der Turniersieg bedeutet nicht nur Preisgeld, sondern auch die Qualifikation für ein größeres Turnier. Die Mannschaften nehmen das Event sehr ernst. Es sind auch deutsche Schiedsrichter dabei, darunter Neulinge auf diesem Niveau. Der Stamm und LFDI sind ebenfalls vertreten. Die deutschen Teams halten gut mit. Amsterdam West besteht aus russischstämmigen Jungs, die sich beweisen wollen. Hangzhou besteht aus Spielern aus Montenegro und Serbien, die für China spielen. Ein Chinese zahlt ihnen das Ganze. Es sind taffe, gute Jungs, die gut zusammenarbeiten. Emre gibt an, dass er Fan der Mannschaft ist. Der Stamm könnte noch eine Chance haben, wenn sie das Spiel zu null nach Hause fahren. Es wird festgestellt, dass es unmöglich ist, da Utrecht bereits 56 Punkte hat. Amsterdam West und der Stamm sind raus. Amsterdam West wirkt nicht mehr so intensiv. Adrian macht noch ein bisschen Show für die Zuschauer. Die Leute nehmen das Event gut an. Nach jedem Spiel wird die Tribüne leer und wieder voll. Es herrscht ein geiler Vibe mit guter Musik und guten Leuten.

Deutsche 3x3-Teams und die Entwicklung des Sports

06:03:26

Emre steht für Fragen zur Verfügung, insbesondere zum deutschen und internationalen 3x3-Game. Deutschland hat aktuell zwei große Teams: Telekom Bonn und Skyliners aus Frankfurt. Die Skyliners waren letztes Jahr Düsseldorfer und sind als komplette Mannschaft rübergegangen. Sie sind eine sehr erfolgreiche Mannschaft, auf die Düsseldorf stolz ist. Es gibt den Aspekt, dass man es einerseits für sich und seine Mannschaft macht, aber auch für sein Land. Es ist cool, dass Deutschland zwei Top-Teams hat, die weltweit in der Top 20 sind. Düsseldorf hat darunter gelitten, dass die Skyliners weg sind. Es ist gut für den Sport, wenn die großen Vereine das 3x3-Game mitnehmen. Düsseldorf macht mehr als nur eine Mannschaft aufzustellen. Die Turniere und die Vereinsunterstützung sind genial. Es wird immer mehr in die Richtung gehen, dass es für mehr Athleten und Athletinnen möglich sein wird, den 3x3-Weg professionell zu gehen und nicht mehr nur nebenbei zum Hallensport. Das ist das Ziel der 3x3-Verrückten.

Ziele und Visionen für die Entwicklung von 3x3 Basketball in Deutschland

06:05:35

Es wird über das Ziel gesprochen, eine Art Bundesliga-Projekt oder eine Liga für 3x3 Basketball in Deutschland zu etablieren, um eine solide Basis für Spieler und Teams zu schaffen. Diese Struktur soll es ermöglichen, dass vier bis sechs Mannschaften regelmäßig spielen können, unterstützt durch zwei bis fünf Turniere und eine Deutsche Meisterschaft. Ein weiterer Traum ist die Wiederbelebung oder Fortführung von Challenger-Turnieren durch den Deutschen Basketball Bund, um eine noch breitere Basis für Teams zu schaffen. Es wird betont, dass viele Menschen im Hintergrund an diesen Zielen arbeiten und die Hoffnung besteht, bald positive Nachrichten über die Entwicklung des 3x3 Basketballs in Deutschland verkünden zu können. Die Vereinslandschaft wird als ein Bereich mit Entwicklungsbedarf identifiziert, da die Implementierung von 3x3 in traditionellen Basketballvereinen oft schwierig ist. Trotzdem engagieren sich Verbände und Städte wie Düsseldorf für die Förderung von 3x3, was positiv hervorgehoben wird.

Niveauentwicklung und Zukunftsperspektiven im 3x3 Basketball

06:10:02

Es wird eine persönliche Einschätzung zur zukünftigen Niveauentwicklung im 3x3 Basketball gegeben, wobei spekuliert wird, ob in Zukunft mehr NBA-Spieler in den Sport einsteigen könnten, um beispielsweise an Olympischen Spielen teilzunehmen. Dies könnte das Niveau des 3x3 Basketballs deutlich steigern. Es wird erwartet, dass es weiterhin Spieler geben wird, die von 5 gegen 5 zu 3x3 wechseln, angelockt durch den Olympia-Traum. Es wird betont, dass eine Spezialisierung auf 3x3 über den Winter im jüngeren Alter noch nicht ausreichend möglich ist, außer für Spieler an Olympiastützpunkten. Der Deutsche Basketball Bund (DBB) unter der Leitung von Matthias Weber leistet hier jedoch gute Arbeit. Es wird hervorgehoben, dass für den Erfolg im 3x3 eine Investition von mindestens zwei Jahren erforderlich ist und nicht nur ein kurzfristiges Engagement vor Olympischen Spielen ausreicht. Amelie Kröner wird als Beispiel genannt, die sowohl 5 gegen 5 spielt als auch im 3x3 engagiert ist und in der Nationalmannschaft mitwirkt. Im Frauenbereich gibt es weniger Berührungsängste zwischen 5 gegen 5 und 3x3 im Vergleich zur Bundesliga der Männer.

Der Weg zum 3x3-Schiedsrichter und Besonderheiten der Regelauslegung

06:23:28

Es wird erklärt, wie man 3x3-Schiedsrichter wird, beginnend mit einer E-Lizenz im Basketball, gefolgt von der D-Lizenz, die zur Teilnahme an einem 3x3-Schiedsrichterlehrgang berechtigt. Kritisiert wird, dass man nicht direkt in den 3x3-Bereich einsteigen kann, sondern den Weg über 5 gegen 5 gehen muss. Es wird jedoch anerkannt, dass das Verständnis der Grundregeln wichtig ist. Henning Fröhlich, ein Top-Schiedsrichter im deutschen 3x3, wird erwähnt, der auch internationale Turniere pfeift. Im Vergleich zum 5 gegen 5 wird der respektvollere Umgangston zwischen Schiedsrichtern und Spielern im 3x3 hervorgehoben. Spieler dürfen ihre erste Reaktion äußern, bevor der Schiedsrichter eingreift. Es gibt klare Regeln für Verwarnungen und technische Fouls, und es ist üblich, dass Spieler und Schiedsrichter gemeinsam im Shuttle fahren, was die positive Atmosphäre unterstreicht. Die gute Ratio von zwei Schiedsrichtern für sechs Spieler wird ebenfalls positiv erwähnt.

Verletzungsrisiko im 3x3 und Bedeutung für die Jugendarbeit

06:40:45

Es werden Analysen zum Verletzungsrisiko im 3x3 im Vergleich zum 5 gegen 5 vorgestellt. Entgegen der Erwartung gibt es im 3x3 nicht mehr, sondern eher weniger Verletzungen als im ersten bis dritten Viertel eines 5 gegen 5-Spiels, da die Spiele kürzer sind. Allerdings ist es wichtig, fit zu sein und Stabilisationsübungen zu machen, um Verletzungen vorzubeugen. Studien der Uni Frankfurt haben gezeigt, dass die Intensität im letzten Spiel genauso hoch ist wie im ersten, obwohl sich die Spieler müder fühlen. Der Einsatz von 3x3 im Jugendbereich wird befürwortet, da die Spieler mehr Ballkontakte haben und mehr Verantwortung übernehmen. Es wird kritisiert, dass bei 4 gegen 4 oder 5 gegen 5 Spielen oft nur wenige Spieler den Ball häufig in der Hand haben. 3x3 wird als gutes Tool im Training angesehen. Es kommt selten vor, dass Kinder direkt zum 3x3 kommen, ohne vorher 5 gegen 5 gespielt zu haben. In Düsseldorf und Bielefeld gibt es Vereine, die 3x3 und 5 gegen 5 getrennt anbieten, wobei versucht wird, beide Disziplinen zu kombinieren. Viele Kinder probieren 3x3 aus, nachdem sie es im Fernsehen gesehen haben.

Spielanalyse und Strategie

06:47:50

Die Analyse des Spiels konzentriert sich auf die Bedeutung der nächsten Ballbesitze und die Notwendigkeit für Düsseldorf, einfache Korbleger zu erzielen, um ruhig spielen zu können. Es wird die Frage aufgeworfen, wie Hannover auf die Düsseldorfer reagieren wird, wobei ein schneller Korbleger als vorteilhaft angesehen wird, um den Druck zu verringern. Die Kommentatoren loben eine gute Entscheidung, kein Foul zu ziehen und eine schöne Bewegung zu spielen. Es wird festgestellt, dass die Luchse unter Druck geraten, während Düsseldorf versucht, das Spiel zu kontrollieren. Ein Repick wird erwartet, aber Sara entscheidet sich für einen eigenen Wurf, der erfolgreich ist. Die Würfe der Luchse aus der Distanz sind in letzter Zeit nicht mehr konstant genug, um das Spiel zu drehen. Die geringe Anzahl an Fouls auf Seiten Düsseldorfs wird positiv hervorgehoben, und ein weiteres Foul wird erwähnt. Es wird kurz über eine Fehlentscheidung der Schiedsrichter diskutiert, bei der ein Wurf fälschlicherweise als gültig angesehen wurde. Abschließend wird betont, dass es für Düsseldorf darum geht, das Spiel entweder über die volle Zeit zu bringen oder es vorzeitig zu beenden, wobei Elisa eine gute Gelegenheit erhält, für zukünftige Spiele zu werfen.

Mentale Aspekte und Windfaktoren im Basketball

06:51:44

Es wird die Bedeutung einer oft unterschätzten Bewegung im Basketball hervorgehoben, nämlich das Verteidigen nach außen, um Zeit zu gewinnen und den Gegner zu einem Richtungswechsel zu zwingen. Die Diskussion dreht sich um den Einfluss des Windes auf Würfe, wobei die Empfehlung gegeben wird, als Schütze den Wurf trotz Windböen durchzuziehen und nicht zu viel darüber nachzudenken. Es wird argumentiert, dass das Gehirn und das Auge die notwendigen Anpassungen vornehmen. Airballs werden im 3x3 Basketball leichter weggesteckt als in der Halle. Die Bedeutung der mentalen Stärke im Basketball wird betont, wobei Beispiele von Spielern genannt werden, die aufgrund mentaler Blockaden Schwierigkeiten haben, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Mentale Coaches und mentales Training werden als wichtiger Bestandteil des Sports angesehen. Abschließend wird erwähnt, dass LFDY noch ein Gruppenspiel hat und bereits im Finale steht.

Lob für das hohe Niveau und die Organisation des Turniers

06:54:15

Es wird die hohe Qualität des Spiels zwischen den chinesischen Teams und Amsterdam hervorgehoben, das als absolutes Top-Niveau bezeichnet wird. Die Freude darüber, solche Teams im Turnier zu haben, wird betont, und es wird spekuliert, dass dieses Spiel auch ein Halbfinale oder Finale sein könnte. Der Kommentator bedankt sich für die Teilnahme und das Engagement in Düsseldorf und betont die gute Zusammenarbeit. Der Chat wird für seine Fragen und die positive Aufnahme des Experten gelobt. Es wird ein neuer Wettvorschlag für das nächste Top-Spiel zwischen Yangshu und Amsterdam angekündigt. Eine Erziehungsaufgabe an die Zuschauer wird formuliert, in der sie aufgefordert werden, bei Gastauftritten aktiver zu sein und Fragen zu stellen, um den Gast zu unterstützen und den Chat lebendiger zu gestalten. Es wird eine Regeländerung im 3x3 Basketball erwähnt, wonach das Erreichen von 22 Punkten nicht mehr zum sofortigen Sieg führt, sondern das Spiel bis 21 gespielt wird.

Gastgeschenke, Dart-Liga und zukünftige Pläne

06:58:31

Es wird ein kleines Geschenk erwähnt, das der Streamer erhalten hat, und die Freude darüber ausgedrückt. Die Schwierigkeit, eine Dart-Liga wie in der Vergangenheit aufzuziehen, wird angesprochen, da dies interne Ressourcen bindet. Stattdessen werden Einmalevents wie eine Bruchchallenge, ein Streamer-Event oder ein Spontent Dart Cup in Erwägung gezogen. Auch der Pokertisch soll wieder zum Einsatz kommen, und es wird über eine mögliche LAN-Party gesprochen. Es werden Pläne für zukünftige Beachvolleyball-Events im Winter angedeutet, möglicherweise ab 2026. Die Idee eines Tennis-Teams wird diskutiert, und es wird überlegt, wer in die Mannschaft aufgenommen werden könnte. Es wird kurz auf das laufende Spiel zwischen Amsterdam und Hangzhou eingegangen, wobei erwähnt wird, dass Amsterdam bereits für das Halbfinale qualifiziert ist, während Hangzhou noch unter Druck steht. Die Sorge, während des Streams pinkeln zu müssen, wird humorvoll thematisiert. Es wird ein technisches Foul gegen einen Spieler von Hangzhou erwähnt, und die ungewöhnliche Regel erklärt, die dazu führte.

Zeitplan, Krankenhausaufenthalte und Essensqualität

07:09:49

Es wird festgestellt, dass der Zeitplan etwas hinterherhinkt. Ein Krankenhausaufenthalt wird thematisiert, wobei insbesondere die Qualität und der Zeitpunkt der Mahlzeiten kritisiert werden. Das Krankenhausessen wird als kalorienarm und wenig proteinreich beschrieben, was die Genesung erschwert. Es wird spekuliert, wie viel Protein ein durchschnittliches Krankenhausessen enthält, und die geringe Menge wird bemängelt. Es wird kurz über die Windverhältnisse diskutiert und ob diese die Freiwürfe beeinflussen. Das Low Scoring im Spiel zwischen Amsterdam und Hangzhou wird erwähnt, und die unterschiedlichen Motivationen der Teams werden analysiert. Amsterdam könnte das Spiel nutzen, um Kräfte zu sparen, während Hangzhou möglicherweise nicht ihr volles Potenzial zeigt, um sich nicht zu offenbaren. Abschließend wird erwähnt, dass der Turniersieger ein Ticket für ein Top-Turnier in Montenegro erhält.

Spielausgang und Auswirkungen auf die Qualifikation

07:15:18

Es wird die Bedeutung des Spiels für Hangzhou betont, das den Sieg benötigt, um weiterzukommen. Die Analyse der Gruppensituation ergibt, dass es wahrscheinlich nicht um die Punktedifferenz, sondern um die insgesamt erzielten Punkte geht. Der Ausgang des Spiels ist entscheidend für die Chancen von Düsseldorf LFDY, sich für das Halbfinale zu qualifizieren. Amsterdam gewinnt das Spiel gegen Hangzhou, was bedeutet, dass Zagreb das letzte Gruppenspiel gegen Düsseldorf LFDY normal angehen kann. Es wird die Bedeutung der Umfrage für die Zuschauer hervorgehoben, bei der sie über das nächste Thema entscheiden können. Der Gast wird begrüßt und aufgefordert, sich vorzustellen, damit die Zuschauer Fragen stellen können. Der Gast stellt sich als ehemaliger Pro A-Spieler vor, der sich aktuell von einer Verletzung erholt und nun im 3x3-Bereich aktiv ist.

College-Erfahrungen und Karrierewege im Basketball

07:19:30

Der Gast erzählt von seiner College-Zeit in den USA, wo er an der Montana State University und später an der UT Tyler spielte. Er betont, dass das Niveau in seiner Conference nicht mit den Top-Conferences vergleichbar war, aber die Erfahrung dennoch sehr wertvoll war. Die Hallen, Einrichtungen und die allgemeine Basketball-Kultur am College werden positiv hervorgehoben. Nach dem College spielte er in der Pro A in Düsseldorf und wechselt nun in die Pro B, um mehr Zeit für sein Masterstudium zu haben. Er studiert Psychologie und empfiehlt das Studium weiter. Der Gast kommentiert das laufende Spiel und drückt die Daumen für sein ehemaliges Team LFDY. Er beschreibt die Flexibilität, die im 3x3-Basketball erforderlich ist, und die Bedeutung von vielseitigen Spielern. Es wird auf die akademischen Anforderungen am College eingegangen und dass Spieler spielberechtigt sind, wenn sie einen bestimmten Notendurchschnitt erreichen. Der Gast erwähnt, dass sich der College-Sport durch die Einführung von NIL-Rechten (Name, Image, Likeness) stark verändert hat, wodurch Studenten Geld verdienen können.

College-Leben, Freundschaften und 3x3-Basketball

07:26:03

Der Gast erzählt von seinem College-Leben und betont, dass Sport in Amerika einen hohen Stellenwert hat. Er berichtet, dass sein Mitbewohner am College Paul Joko war, der in der Basketballszene bekannt ist und eine Silbermedaille bei den Olympischen Spielen gewonnen hat. Der Gast glaubt, dass die meisten NBA-Spieler auch 3x3 spielen könnten, aber es taktisch anders ist als in Europa. Er beschreibt den perfekten Körperbau für einen 3x3-Spieler als vielseitig, athletisch und mit langen Armen. Worthy de Jong wird als eine Persönlichkeit im 3x3-Basketball beschrieben, die für ihren Game-Winner in Paris bekannt ist. Der Gast erklärt, dass das Highschool-System in den USA mit der AAU-Competition im Sommer stark auf Einzelaktionen und 1-gegen-1-Situationen ausgerichtet ist. Um in den USA im Basketball erfolgreich zu sein, braucht man Glück, gute Kontakte zum Trainer und möglicherweise auch verrückte Moves, um aus der Masse herauszustechen. In Europa wird mehr Wert auf Individualtraining und Basics gelegt, während in den USA das Spiel eher durch Zocken gelernt wird.

NBA-Diskussionen und Team-Einschätzungen

07:38:07

Es wird über verschiedene NBA-Teams und deren potenzielle Entwicklung diskutiert. Die Rockets werden als Team erwähnt, bei dem es gemischte Gefühle gibt, insbesondere aufgrund von Spielern wie Dylan Brooks. Die Mavericks werden als interessantes Team hervorgehoben, besonders wenn Kyrie Irving und Anthony Davis gesund bleiben und Cooper Flames eine wichtige Rolle spielen kann. Auch die Bedeutung von zwei guten Fünfern, Gafford und Lively, für das Team wird betont. San Antonio wird als potenziell unangenehmes Team im Westen im nächsten Jahr genannt, falls Wemby wieder fit ist. Die Sprecher sind sich einig, dass der Osten im Vergleich dazu offener ist. Es wird angemerkt, dass Teams oft erst in den Playoffs wirklich zeigen, was in ihnen steckt, wie man am Beispiel von Indiana gesehen hat. Die Bedeutung eines herausragenden Leaders und passender Mitspieler wird betont, wie es bei Indiana und OKC der Fall ist. Milwaukee mit Giannis wird immer als Konkurrent betrachtet, solange er nicht wechselt. Der plötzliche Weggang von Spielern wie Porzingis und Drew Holiday bei Boston wird kritisiert, wobei finanzielle Aspekte eine Rolle spielen könnten. Es wird hervorgehoben, dass diese Dynamik dazu beiträgt, dass nicht immer dasselbe Team gewinnt.

Combine-Systeme im Sport und Football-Faszination

07:43:25

Das Combine-System in den USA, insbesondere im Basketball und Football, wird als sehr interessant empfunden. Es wird die Möglichkeit hervorgehoben, bei Veranstaltungen wie dem 40-Yard-Dash im Football und Bounce-Tests im Basketball, die Talente für den kommenden Draft zu beobachten. Im Football wird der Combine als noch bedeutsamer eingeschätzt als im Basketball. Eine Diskussion entsteht über die Popularität von Basketball und Football, wobei Zuschauer im Chat ihre Präferenz angeben. Die Football-Community in Deutschland wächst, was durch NFL-Spiele in München und Frankfurt belegt wird. Die Möglichkeit, dass Orlando gegen Memphis in Berlin spielt, wird als besonders attraktiv für deutsche Spieler wie Mo und Franz Wagner angesehen. Obwohl Orlando als Team mit Potenzial gesehen wird, wird es aktuell noch nicht als Contender betrachtet. Es wird spekuliert, dass sie im Osten das Halbfinale erreichen könnten, müssten dafür aber Indiana schlagen. Es wird erwähnt, dass Halliburton möglicherweise nächste Saison nicht spielt und Miles Turner zu den Bucks getradet wurde.

3x3 Basketball: Entwicklung, Gehälter und Professionalisierung

07:47:29

Es wird über die Gehälter von 3x3-Basketballspielern diskutiert, insbesondere im Zusammenhang mit chinesischen Teams wie Hangzhou, wobei Schätzungen von mindestens 5.000 bis zu 20.000 Euro pro Monat genannt werden. Die Entwicklung des 3x3-Basketballs wird als schnell wachsend beschrieben, wobei erwartet wird, dass sich in ein bis zwei Jahren mehr Spieler ganzjährig darauf spezialisieren werden. Aktuell sei der Markt an Teams, die gut zahlen, noch klein, aber es wird erwartet, dass sich dies in Zukunft ändert. Ambitionen, wie in Los Angeles zu spielen, erfordern eine ganzjährige Vorbereitung. Das Team aus Toulouse wird bereits als Vollprofis angesehen, was durch ein förderndes System unterstützt wird. Die Popularität von 3x3 könnte durch gute Vermarktung und Erfolge, wie den Olympiasieg der Damen, gesteigert werden. Teams wie Hannover, die seit Jahren zusammenspielen, könnten Deutschland im 3x3-Basketball pushen. Es wird betont, dass in Deutschland viele sportbegeisterte Kinder und Jugendliche leben und das Branding von 3x3 spezifisch gefördert werden muss.

Alltagsthemen, Outfit-Check und Krankenhausgrüße

07:53:32

Es wird über die Auslosung des Jugendwortes des Jahres gesprochen und die damit verbundenen Tagesschau-Memes erwartet. Der Streamer kündigt an, dass er bald für eine halbe Stunde weg muss, um an einer Designer-Probe teilzunehmen. Er äußert Bedenken bezüglich der Kleidung, die er tragen wird, da er sehr wählerisch ist und ungern Sachen trägt, in denen er sich nicht wohlfühlt. Es wird überlegt, ob man ihn mit einer Kamera begleiten sollte, um seine Reaktion auf die Outfits festzuhalten. Grüße gehen an Gino, der im Krankenhaus liegt und den Stream verfolgt. Es wird spekuliert, ob er im Krankenhaus "goonen" darf und welche Auswirkungen das auf seine Gesundheit haben könnte. Die Gruppensituation im Turnier wird analysiert, wobei Düsseldorf bereits als Finalist feststeht. Es wird betont, dass M. Buckets von Düsseldorf eine herausragende Spielerin ist, die ihren Gegnerinnen immer einen Schritt voraus ist. Ihre Fähigkeiten und ihr Talent werden hervorgehoben, ebenso wie die Erfahrung, die sie auf höchstem Niveau gesammelt hat.

Windverhältnisse, DJ NiceCut und Modenschau-Vorbereitungen

08:00:28

Die Windverhältnisse am Austragungsort werden diskutiert, wobei festgestellt wird, dass der Wind in der Höhe stärker ist als am Boden, was Würfe beeinflussen kann. Airballs werden im 3x3 als überbewertet angesehen. Es wird erwähnt, dass DJ NiceCut möglicherweise am nächsten Tag anwesend sein wird und der Streamer plant, dort einen Crip Walk aufzuführen. Ein legendärer Kommentar von Kevin Hart und Snoop Dogg zu Dressurreiten bei den Olympischen Spielen wird erwähnt, bei dem sie über ein Pferd ausrasten, das einen Crip Walk aufführt. Der Streamer bereitet sich auf eine Modenschau vor und äußert Bedenken, dass er dort von Models gemustert wird und sich unwohl fühlen könnte. Er kündigt an, dass die Modenschau am nächsten Tag um 16-17 Uhr im Stream zu sehen sein wird. Es wird überlegt, ob die Kleidung, die er tragen wird, seinen eigenen Stil repräsentiert oder den Stil der Marke. Der Streamer scherzt, dass sein "Popo-Lauf" wieder in Ordnung ist und er sich keine Sorgen machen muss.

Punktestand-Kontroverse, Overtime-Drama und Finaleinzug

08:04:38

Es gibt eine Kontroverse um den Punktestand im Spiel Göttingen gegen Luchse, da der Streamer und der Chat vermuten, dass Göttingen zwei Punkte nicht angerechnet wurden. Es wird überlegt, ob man den Videobeweis (VOD) noch einmal anschauen sollte, um die Situation zu klären. Trotz der Unsicherheit gewinnt Göttingen das Spiel in der Overtime mit 18 zu 17 und zieht ins Finale gegen LFDY aus Düsseldorf ein. Der Streamer muss das Spiel kurz vor der Overtime verlassen, wünscht aber viel Erfolg. Die Overtime wird als sehr spannend beschrieben, wobei der nächste Punkt über den Einzug ins Finale entscheidet. Göttingen vergibt zunächst einen Layup, bekommt aber eine zweite Chance und gewinnt schließlich das Spiel. Der Streamer ist erleichtert, dass die Punktestand-Kontroverse am Ende nicht entscheidend war und gratuliert Göttingen zum Sieg. Das nächste Spiel ist Düsseldorf LFDY gegen Bochum Pfändungsamt, wobei Düsseldorf bereits als Finalist feststeht.

Halbfinals, Live-Act und Experten-Einschätzungen

08:15:47

Nach dem Spiel gibt es die Halbfinals und einen Live-Act mit dem Rapper Champ aus Düsseldorf. Tim, der bei DSports Marketing arbeitet, unterstützt als Experte, da kein anderer gefunden wurde. Er ist seit langem im 3x3-Basketball in Düsseldorf engagiert und hat bereits viele Turniere mitorganisiert. Er betont die gute Zusammenarbeit mit Spontent und freut sich auf zukünftige Projekte. Tim hat bereits Erfahrung als Kommentator im Beachhandball und Handball. Düsseldorf mit Elisa Mevius wird als Favorit im Spiel gegen Bochum gesehen. Sarah, die ebenfalls für Düsseldorf spielt, war bis letztes Jahr im Olympiateam. Verletzungen sind ein Thema, wobei Finn aufgrund einer Ellbogenverletzung operiert werden musste. Elisa Mevius wird als Schlüsselspielerin für Düsseldorf hervorgehoben, die das Spiel dominiert und eine gute Übersicht hat. Tim plant, Elisa nach ihrer Rolle bei Olympia zu fragen. Es wird über gute Clips und Buzzer Beater gesprochen, wobei ein Highlight Worthy Deon ist, der seinem Gegenspieler hinterher guckt und dann verwirft.

DSports, Stadtsportmarketing und Turniergeschehen

08:25:58

DSports wird als Stadtsportmarketing beschrieben, das eine städtische Tochtergesellschaft ist und verschiedene Aufgaben im Bereich Sport und Veranstaltungen in Düsseldorf übernimmt. Dazu gehören Eventorganisation, das Olympiateam und die Zusammenarbeit mit Vereinen. Die Arbeit ist vielseitig und abwechslungsreich, da jede Woche neue Sportarten und Veranstaltungen anstehen. Es wird auf vergangene Erfolge bei den Finals hingewiesen, wo mehrere deutsche Meister gekürt wurden. Bochum schlägt sich im Spiel gegen Düsseldorf erstaunlich gut und hält lange mit. Elisa Mevius wird als Spielerin hervorgehoben, die schwer zu stoppen ist. Die Größe der Spielerinnen wird als relevanter angesehen als bei den Herren, wobei Elisa trotz ihrer geringen Größe vielseitig ist. Es wird erwähnt, dass Sarah möglicherweise MVP in Paris war. Bochum schlägt sich nach wie vor sehr gut, aber Düsseldorf hat wieder den Ballbesitz und Elisa zeigt ihre Genialität mit einem schönen Pass.

Ausblick auf die Halbfinals der Herren und das große Finale

08:30:36

Nach dem laufenden Spiel stehen die Halbfinals der Herren an, in denen Toulouse und Amsterdam als Top-Favoriten gelten. Es wird erwartet, dass diese Teams im Finale aufeinandertreffen, möglicherweise als Rematch des Olympischen Finals. Es wird spekuliert, dass es zwischen den Teams zu Trash-Talk und hitzigen Auseinandersetzungen kommen könnte, insbesondere da es auch um Preisgelder und Wildcards für internationale Turniere geht. Jedes Jahr gibt es ein internationales Turnier, bei dem man um einen Startplatz spielt. Düsseldorf hatte in der Vergangenheit auch mal gewonnen und international teilgenommen, was aber dieses Jahr nicht passieren wird.

Erfolgreicher Abschluss des Damenspiels und Lob für das Marketing

08:34:42

Die Top-Favoriten bei den Damen setzen sich mit 21:15 durch, wobei Elisa den entscheidenden Wurf versenkt. Die Marketing-Abteilung wird für das tolle Turnier gelobt, und es wird betont, dass der Erfolg des Events auf dem Engagement vieler Kollegen und Eventleute beruht. Es wird über eine mögliche Vergrößerung des Events in den nächsten Jahren gesprochen, indem weitere Sportarten integriert werden. Vorschläge wie Breakdance, Skateboard oder BMX werden diskutiert, wobei die Schwierigkeiten und hohen Kosten für die Umsetzung solcher Ideen angesprochen werden. Speedklettern oder eine weitere Disziplin aus dem Klettern wird als realistischere Option betrachtet. Auch die Integration eines Nightruns wird in Erwägung gezogen, obwohl dieser besser zur bestehenden Running Unit passen würde.

Ausblick auf das Halbfinale Toulouse gegen Zagreb und Analyse der Teams

08:40:45

Das Halbfinale zwischen Toulouse und Zagreb steht bevor, wobei Toulouse als hoher Favorit gilt. Es wird erwartet, dass das K.O.-System eine andere Mentalität in die Spiele bringt, bei dem es ums Ganze geht. Toulouse verfügt über Top-Spieler wie Hugo, Jules und Raphael, die in der Weltrangliste weit oben stehen. Die World Rankings von Toulouse sind in Summe so hoch wie ein Spieler von Saakleffen. Im 3x3 ist immer was möglich, da man schnell in Momentum spielen kann oder in Foul Trouble geraten kann. Es wird analysiert, dass Toulouse ein ausgewogenes Team hat, in dem jeder Spieler seine Rolle kennt und ausfüllt, im Gegensatz zu Amsterdam, die eher auf individuelle Klasse setzen. Toulouse ist ein sehr ausgewogenes Team, wo jeder seine Rolle kennt und ausfüllt.

Eindrücke vom Halbfinale und Vorbereitung auf den Weibungssteg

09:00:34

Das Halbfinale war intensiv. Es folgt eine subjektive Einschätzung zum Bier. Dirk berichtet von seinem Ankleideprozess für den Weibungssteg, der schnell und effizient ablief. Er beschreibt die verschiedenen Stationen und die Reaktionen der Designer auf seine Outfits. Er äußert sich besorgt über den bevorstehenden Auftritt auf dem Steg und betont, dass er so etwas noch nie gemacht hat. Er freut sich auf das Video von der Choreo. Es wird auf das niederländische Duell zwischen Amsterdam und Utrecht vorausgeblickt, wobei Amsterdam als großer Favorit gilt. Zagreb kam sehr schnell in Foul Trouble und war relativ schnell gegen Toulouse over. Jetzt muss Worthy de Jong zeigen, was er kann.

Wetten auf Worthy de Jong und Analyse der Teams Amsterdam und Utrecht

09:04:30

Es wird eine Wette auf die Anzahl der Punkte von Worthy de Jong abgeschlossen. Die Highlights des Tages wurden bisher nicht optimal eingefangen. Toulouse wird als Favorit für den Showdown gegen Amsterdam gesehen. Utrecht macht halt auch nicht wirklich Druck. Es wird die Intensität des Spiels gelobt und die Leistungen der französischen Mannschaft hervorgehoben. Besonders beeindruckt zeigt man sich von einem Spieler mit Zopf und Longsleeve, der trotz harter Schläge keine Emotionen zeigt. Utrecht macht das, wenn sie zum Korb ziehen und Amsterdam in Foul Trouble bringt. Chino ist ein cooler Dude und ein absoluter Experte. Er hat den 3x3 Basketball absorbiert. Es wird über frühere Podcast-Aktivitäten gesprochen und festgestellt, dass es viele Supporter gibt.

Ausgeglichenes Spiel zwischen Utrecht und Amsterdam und Analyse der Teams

09:15:59

Es wird ein komplett ausgeglichenes Spiel zwischen Utrecht und Amsterdam festgestellt und die Frage aufgeworfen, wer ins Finale einziehen wird. Toulouse wird als Favorit auf den Titel gesehen, es sei denn, Amsterdam kann sich noch steigern. Utrecht ist stärker als Zagreb. Adetunji ist der Mann, über den es bei Utrecht laufen muss. Utrecht hat die Chance und den nächsten Turnover. Amsterdam ist im Foul Trouble. Das Line-Up von Utrecht gefällt am wenigsten. Utrecht ist wieder dran. Es steht 5 zu 5. Die Refs müssen sich nochmal besprechen. Es gab ein Doppelfoul. Beide Teams sind im Bonus. Worthy de Jong will nicht. Er will, dass er ein Räder kreiert. Adetunji kriegt den Ball. Es steht 16 beide im Halbfinale. Wir gehen in die Overtime.

Overtime zwischen Utrecht und Amsterdam und Ausblick auf das Finale

09:25:25

Es wird gehofft, dass Utrecht überraschend gewinnt, andererseits wäre das Finale mit Amsterdam wegen des Wiedersehens und des Olympia-Finales spannender. Hotzo filmt ja so viel. Wie oft hat er schon eine scheiße Auszeit gefilmt heute? Es geht bis zwei. Ein Wurf von draußen bändet das Ding. Das könnte er sein. Ist er! Ist er!

Rap-Act und Live-Performance

09:27:26

Ein Düsseldorfer Newcomer namens Champ trat mit einem Rap-Act auf, der von anfänglichen Tonproblemen begleitet war. Trotzdem wurde der Beat als gut befunden, und der Künstler, der zuvor Boxen als Content gemacht hatte, hat bereits knapp 500.000 Aufrufe auf Spotify, aber nur wenige Interaktionen auf anderen Plattformen. Während des Auftritts gab es Schwierigkeiten mit dem Ton, und die Performance wurde als etwas unpassend für den Rahmen empfunden, obwohl die Beats und Songs selbst nicht schlecht waren. Es wurde angemerkt, dass der Ton vor Ort schlecht abgemischt war, was den Auftritt beeinträchtigte. Champ spielte unerwartet ein ganzes Konzert, was zu Verzögerungen im Zeitplan führte. Es wurde erwähnt, dass er später noch einmal auftreten sollte.

Damenfinale: Düsseldorf gegen Göttingen

09:40:21

Das Damenfinale zwischen Göttingen und den Favoritinnen aus Düsseldorf stand bevor. Es wurde erwartet, dass Elisa Mevius, eine Top-Spielerin von Düsseldorf, eine Schlüsselrolle spielen würde. Es wurde eine Vorhersage gestartet, bei der die Zuschauer Kanalpunkte auf die Anzahl der Punkte wetten konnten, die Elisa Mevius erzielen würde. Die Erwartungen an Mevius waren hoch, und sie wurde als Goldmedaillengewinnerin in Paris bezeichnet. Während des Spiels zeigte sich, dass Düsseldorf unter dem Korb Vorteile hatte, aber Göttingen hielt gut mit. Mevius zeigte ihr Können mit erfolgreichen Aktionen und Würfen. Das Spiel war intensiv, und beide Teams schenkten sich nichts. Düsseldorf musste aufpassen, nicht zu viele Fouls zu begehen. Mevius dominierte mit Step-Backs und sicherte wichtige Punkte. Am Ende gewann Düsseldorf das Finale.

Sieg von Düsseldorf und MVP-Titel für Elisa Mevius

10:03:40

Düsseldorf gewann das Turnier am Burgplatz, präsentiert von D-Sports, und Elisa Mevius wurde zum Finals-MVP gekürt. Trotz des Sieges wurde die Leistung von Göttingen gelobt, die ein starkes Spiel zeigten. Elisa Mevius' herausragende Leistung wurde hervorgehoben, und es wurde spekuliert, dass sie in Zukunft noch Großes für Deutschland leisten könnte. Nach dem Spiel wurde ein Gutschein von D-Sports überreicht. Es wurde kurz über Preisgelder gesprochen, wobei normale Turniererfolge im Doppel etwas mehr als 1.000 Euro einbrachten und Sponsorenpreisgelder im 2.000-Euro-Bereich lagen. Der Stream unterbrach kurzzeitig, während ein weiterer musikalischer Act vorbereitet wurde.

Olympia-Finale im Rematch: Toulouse gegen Amsterdam

10:14:52

Das Olympia-Finale im Rematch zwischen Toulouse und Amsterdam stand bevor. Die Favoritenrolle wurde den Franzosen zugeschoben, die in der Vergangenheit Silber geholt hatten. Es wurde eine Kanalpunktwette gestartet, bei der die Zuschauer auf die Punktedifferenz zwischen den Teams wetten konnten. Während des Spiels zeigte Amsterdam eine starke Leistung und brachte die Franzosen aus dem Rhythmus. Es gab Fouls und intensive Aktionen auf beiden Seiten. Bauknecht von Amsterdam zeigte eine überraschend starke Leistung und erzielte wichtige Punkte. Das Spiel war ausgeglichen und spannend, mit wechselnden Führungen. Am Ende gewann Amsterdam das Finale, was zu Ärger bei Toulouse führte. Es ging nicht nur um das Preisgeld, sondern auch um die Qualifikation für ein internationales Top-Turnier und Weltranglistenpunkte.