EM-Qualifikationsspiel der Frauen Deutschland - Schweiz mit Janni und Jannikspiel
Deutschland dominiert EM-Quali gegen Schweiz: Analyse, Interviews & Reaktionen

Deutschland sichert sich die EM-Qualifikation mit einem klaren Sieg gegen die Schweiz. Die Analyse beleuchtet taktische Anpassungen, MVP-Diskussionen und Teamleistungen. Ein Interview mit Toni Stautz gibt Einblicke in die Teamstimmung. Die Kommentatoren diskutieren Social Media Aktivitäten der Sportler und Reisepläne zur EM.
Ankündigung des EM-Qualifikationsspiels Deutschland gegen Schweiz
00:09:02Die Streamer kündigen die Übertragung des EM-Qualifikationsspiels der Frauen zwischen Deutschland und der Schweiz an. Es wird hervorgehoben, dass es das erste Mal ist, dass ein solches Länderspiel der Damen live und kostenlos produziert und gezeigt werden darf. Die Streamer äußern ihre Freude darüber, dieses Spiel kommentieren zu dürfen, und erwähnen, dass sie im Vorfeld Kontakt zu Spielerinnen beider Mannschaften aufgenommen haben, um Interviews nach dem Spiel zu führen. Es wird erwartet, dass die Schweiz den Deutschen den Sieg nicht leicht gönnen wird, und die Bedeutung des Spiels für die EM-Qualifikation wird betont. Die Streamer erwähnen humorvoll einen kleinen Versprecher bezüglich der Nationalität einer Spielerin und betonen ihre Unterstützung für das deutsche Team. Eine Umfrage unter den Zuschauern soll zeigen, ob mehr Interesse an Hallen- oder Beachvolleyball besteht, wobei die Streamer selbst eine Faszination für beide Sportarten erkennen lassen. Es wird auch kurz auf die gut besuchte Halle in Wiesbaden eingegangen, wo das Spiel stattfindet, und die Streamer äußern ihre Vorfreude auf das Spiel und die mögliche Qualifikation der deutschen Damen.
Vorstellung der Kader und Erwartungen an das Spiel
00:25:21Die Kommentatoren analysieren die Aufstellung beider Mannschaften und heben hervor, dass sich im Schweizer Kader einige Spielerinnen befinden, die man aus der Bundesliga kennt, was auf eine gewisse Qualität hindeutet. Es wird betont, dass Deutschland das Spiel nicht geschenkt bekommen wird. Vor dem Spielbeginn wird eine Umfrage gestartet, um die Zuschauer nach ihrem Tipp für den Ausgang des Spiels zu fragen (3:0 oder 3:1 Sieg für Deutschland). Die Kommentatoren zeigen sich zuversichtlich und erwarten einen klaren Sieg für Deutschland. Sie erwähnen, dass Deutschland sich im ersten Spiel gegen die Schweiz schwergetan hat und der Satz bis in die 30er ging. Trotzdem wird die Qualität der Schweizer Spielerinnen anerkannt, darunter Maja Stork, die MVP in der Bundesliga war, und Laura Devisal-Künstler, die in Italien spielt. Lina Alsmaier pausiert von der Nationalmannschaft, um fit für die WM zu sein, und Leana Grosser wird aufgrund ihrer Teilnahme an der U19-WM geschont. Die Kommentatoren freuen sich über den Einsatz von Sarah Legende-Straubin und bedauern ihren Abschied aus der Bundesliga im nächsten Jahr.
Hintergründe zur Produktion und Kommentierung des Spiels
00:35:24Die Kommentatoren spekulieren darüber, wie es zu der Zusammenarbeit für die Produktion und Kommentierung des Spiels kam. Sie vermuten, dass der Deutsche Volleyball-Verband (DVV) auf der Suche nach der besten Produktion auf Michael Zachter und sein Team gestoßen ist. Ein Zuschauer äußert sich kritisch über das Pop-Up-Bild im Stream, was die Kommentatoren jedoch nicht negativ aufnehmen. Stattdessen freuen sie sich über die rege Beteiligung im Chat und erwähnen, dass sie die Kommentatoren-Aufgabe im Sinne eines "Kommentatorencamps" verstehen. Sie betonen, dass die Zuschauer nicht nur mit gutem Volleyball verwöhnt werden sollen, sondern auch mit ihrer eigenen, vielleicht nicht immer ganz perfekten Art der Kommentierung. Die Kommentatoren gehen auf Kommentare im Chat ein, grüßen Zuschauer und erklären Entscheidungen, wie zum Beispiel das Time-Out eines Zuschauers aufgrund negativer Äußerungen.
Analyse des ersten Satzes und Ausblick auf die weiteren Sätze
00:48:42Der erste Satz endet mit einem deutlichen 25-10 für Deutschland, was als klare Angelegenheit bewertet wird. Die Kommentatoren sind beeindruckt von der Leistung der deutschen Mannschaft und hoffen auf spannendere Sätze in der Folge. Es wird kurz über die Trikots der beiden Mannschaften diskutiert, wobei die deutschen Trikots als solide und die Schweizer Trikots als eherBasic bezeichnet werden. Die Kommentatoren äußern die Hoffnung, dass die Aufstockung der Bundesliga auf zwölf Vereine die Liga spannender machen wird. Sie gehen auf die Wette ein, ob die Schweiz im nächsten Satz mindestens 14 Punkte erzielen wird, und geben eine Einschätzung dazu ab. Abschließend werden die Statistiken des ersten Satzes präsentiert, darunter drei Asse und fünf Blockpunkte für Deutschland. Die Kommentatoren wünschen sich, dass der zweite Satz knapper wird und hoffen auf ein spannendes Spiel mit möglichst vielen Sätzen.
Spielanalyse und Taktische Anpassungen im Zweiten Satz
01:04:14Der zweite Satz zeigt intensive Spielzüge und taktische Anpassungen beider Teams. Meierstorck von der Schweiz spielt stark, aber Deutschland kontert mit einem abartigen Block von Camilla Walze und krachenden Killblocks von Hannah Ortmann. Die deutsche Annahme ist stabil, was Sarah Straube ermöglicht, das Spiel variabel zu gestalten. Sabina Wieland wird für Gilly eingewechselt, um die Schweizer Annahme zu verstärken. Lena Schickroth zeigt eine gute Annahme, was Straube das Verteilen erleichtert. Deutschland erzielt viele Blockpunkte, insbesondere Lena Stigroth. Es gibt Kritik an Hatern gegenüber Toni, die aber mit einem wichtigen Punkt antwortet. Die Annahme ist ein großer Unterschied zum ersten Satz, was Deutschland hilft. Die Schweiz versucht eine Challenge, aber ohne Erfolg. Der deutsche Coach ist unzufrieden mit einem nicht geahndeten Angriff. Trotzdem dominiert Deutschland den Satz deutlich mit 22:16, was auf den ersten Satz zurückzuführen ist, der die Erwartungen hochschraubte. Deutschland qualifiziert sich für die EM in der Türkei, Aserbaidschan, Tschechien und Schweden. Die Statistiken zeigen eine Dominanz Deutschlands im Blockspiel. Erwartungen an mehr Gegenwehr von der Schweiz werden nicht erfüllt, da besonders die Annahme bei Hobbeschwitz schwächelt. Deutschland profitiert von einem starken Blockspiel und entschärft viele Bälle.
Dritter Satz: Aufholjagd der Schweiz und Deutsche Dominanz
01:21:31Im dritten Satz übernimmt die Schweiz kurzzeitig die Führung, nachdem Deutschland zuvor dominiert hatte. Fabiana Mottes' Zuspiel wird kritisiert, während Meier-Stork für die Schweiz punkten muss. Die Schweiz zeigt mehr Gegenwehr, aber Deutschland kontert. Lina Alsmaier pausiert, um für die WM fit zu sein. Lena Stigrot erzielt einen beeindruckenden Punkt mit einem extremen Winkel. Anna Pogani spielt stark in der Diagonale und wird von der Zuspielerin unterstützt. Camilla Weizel ist eine Bank über die deutsche Mitte. Deutschland übernimmt wieder die Führung, und Toni Stautz' Einwechslung zahlt sich aus. Sie verteidigt stark und sorgt für ein Highlight. Deutschland setzt sich in Satz 3 ab, und Toni darf zum dritten Mal in Folge aufschlagen. Lena Schickroth spielt unauffällig gut, während Lina Altsmaier vermisst wird. Die deutschen Außenblockerinnen sind stark. Die Annahme bei Hopfschwitz bleibt ein Problem für die Schweiz. Deutschland dominiert den Satz und das Spiel von Anfang bis Ende. Es wird diskutiert, warum nicht mehr Spielerinnen auf deutscher Seite eingesetzt werden. Deutschland gewinnt den Satz deutlich und beendet die EM-Qualifikation erfolgreich. Die Schweiz muss sich gegen Finnland beweisen. Deutschland qualifiziert sich mit einem deutlichen 3:0 Sieg. Die Mädels haben sich die GGs verdient und hervorragend gespielt. Die Unsicherheiten aus dem Finnland-Spiel sind verschwunden.
MVP-Diskussion, Teamleistung und Community-Interaktion
01:40:13Nach dem Sieg wird diskutiert, wer der MVP des Spiels war. Zur Auswahl stehen Sarah, Anna, Camilla und Lena. Camilla erhält zu wenig Anerkennung für ihre Leistung. Pal Dardai lobt die Art und Weise der Übertragung auf Twitch. Es wird betont, dass die Leistung des deutschen Teams so geschlossen war, dass es keinen klaren MVP gab. Hannah war im ersten Satz besonders auffällig. Am Ende wird Anna Pogani zum MVP gewählt. Die Schweiz benötigt drei Punkte, um Finnland zu überholen und hofft auf die Qualifikation als einer der besten Zweiten. Das Satzverhältnis von 3 zu 8 erschwert dies jedoch. Es wird festgestellt, dass Lena als Mittelblockerin weniger Punkte gemacht hat. Der erste Satz, der 10:0 ausging, hätte zu negativen Kommentaren über die Schweizer Mannschaft führen können. Die Kommentatoren versuchen, objektiv zu bleiben und die positiven Aspekte beider Mannschaften hervorzuheben. Es wird betont, dass die Sponding-Community ehrliche Kommentare erwartet und nicht den öffentlich-rechtlichen Stil bevorzugt. Die Kommentatoren hoffen, dass Schnippo mit seinen Schweizer Jungs erfolgreicher ist als die Schweizer Mädels. Die deutsche Mannschaft spielte sehr gut, während die Schweiz enttäuschte. Im ersten Satz wirkte es, als wären die Schweizer Spielerinnen noch nicht im Spiel angekommen.
Interview mit Toni Stautz und Abschlussbetrachtung
01:52:00Toni Stautz wird interviewt und beglückwünscht zur EM-Qualifikation. Sie beschreibt die Ausgangslage als nicht einfach, da das Team nach dem Spiel in Finnland unter Druck stand. Das Team wollte vor heimischer Kulisse alles geben und das Spiel von Anfang bis Ende durchziehen. Toni erzählt von ihren spektakulären Aktionen im Spiel und der Unterstützung durch ihre Teamkolleginnen. Sie lobt die Stimmung in Wiesbaden und die Unterstützung durch Familie und Freunde. Toni betont, dass das Team keinen Satz abgeben wollte und den Anspruch hatte, mit einem 3:0 Sieg herauszugehen. Sie sieht das Spiel als Vorbereitung für die WM und hofft auf eine Nominierung. Toni wird für ihre positive Energie und Nervenstärke gelobt. Sie wird als X-Faktor für große Turniere gesehen. Es wird betont, dass es dumm wäre, sie nicht mit zur WM zu nehmen, da sie sowohl auf als auch neben dem Feld viel einbringt. Die Kommentatoren spekulieren, dass Toni bereits weiß, dass sie mit zur WM fährt. Es wird ihre offene Art auf Instagram gelobt. Toni betont, dass sie nie aufgegeben hat und viel dafür getan hat, wo sie jetzt steht. Die Kommentatoren schließen die Übertragung mit positiven Worten über Toni und das deutsche Team ab.
Diskussionen über das Alter von Sportlern und Social Media Aktivitäten
01:59:56Es wird über das Alter von Toni G. diskutiert, wobei geschätzt wird, dass sie Anfang 30 ist und relativ spät in die Nationalmannschaft gekommen ist. Des Weiteren wird erwähnt, dass Thilo 5000 Instagram Follower benötigt, um in Berlin mit einem Super Mario Kostüm spielen zu können. Aktuell hat er 3.545 Follower. Es wird angesprochen, dass Julie ihr Handy nicht mit in die Halle nimmt und daher später zu Interviews kommt, im Gegensatz zu Toni, die auf Instagram aktiver ist. Die Screentime der Streamer wird thematisiert, wobei einer der beiden Streamer zugibt, dass er sein Handy viel für die Arbeit nutzt und es schwer ist, die private und berufliche Nutzung zu trennen. Es wird ein lustiges Reel von Spontent auf Instagram erwähnt, das die Meetingkultur parodiert, in dem Leute in Meetings einschlafen oder andere Dinge tun.
Armbänder für die EM und Reisepläne nach Polen
02:07:15Janni erzählt von selbstgebastelten Armbändern für die EM-Teilnehmer, die sehr gut ankamen und als Glücksbringer genutzt wurden. Ein Spieler musste sogar ein neues Armband haben, weil das alte kaputt gegangen ist. Janni plant, Urlaub zu nehmen, um zum Elite-Event zu fahren und die Spieler anzufeuern. Es wird über die Freundschaft zwischen Janni und den Spielern gesprochen, die eine besondere Ebene erreicht hat. Max erwähnt nach dem Spiel, dass er sich erst das Armband anziehen muss, bevor es besser läuft. Nach dem Spiel wurde Tim Noack verboten, das Spiel von Sandra anzugucken. Julie Lengweiler von der Schweizer Nationalmannschaft wird interviewt, die über die Enttäuschung nach dem Spiel spricht und die Stärken des deutschen Teams hervorhebt. Sie erklärt auch die Abdrücke auf ihrer Schulter mit einem Recovery-Tool namens Schröpfen. Abschließend wird über Jannis mögliche Reise nach Polen gesprochen, um Julie in ihrer neuen Mannschaft zu besuchen.
Subathon, Weinprobe und Anekdoten aus dem Nachtleben
02:22:54Ein Subathon wird gestartet, bei dem für jeden Sub die Sendezeit verlängert wird. Es wird Wein getrunken und auf das erste Länderspiel der Damen angestoßen. Der Chat stimmt über Weiß- oder Rotwein ab, wobei Weißwein gewinnt. Es werden Anekdoten aus der Jugend erzählt, wie Wein aus Tetra Paks auf Festivals mitgenommen wurde. Paulinchen wird erwähnt, und es wird angedeutet, dass bald eine Entscheidung bezüglich ihrer sportlichen Zukunft verkündet wird. Es wird überlegt, ob ein Angebot nach Saudi-Arabien angenommen werden sollte. Yannick erzählt eine Geschichte von einem Clubbesuch in Berlin, bei dem Tamo keinen Ausweis dabei hatte und sie trotzdem in den Club kamen. Es wird der Chat gefragt, wer noch in Berlin ist und dazu aufgerufen, random Gegenstände zu den Spielen mitzubringen.
Interviews, Sympathien und Pläne für Berlin
02:35:30Die Interviews werden gelobt, und es wird erwähnt, dass Informationen von Anders' Freundin und Sandra Edlinger eingeholt wurden. Es wird über das deutliche 3-0 Spiel gesprochen. Paula war mit dem Spiel unzufrieden. Es wird über die Aufstellung der Teams nach Sympathie diskutiert. Es wird erwähnt, dass Horst Pristauts und Laurens und Matthias für Berlin aufgestellt wurden. Dirk verlost drei Kisten Bier am Montag. Die Score-Zeit-Tickets werden gelobt. Es wird über ein Matchup zwischen Dirk und Olaf gegen Janik und Martin gesprochen. Tim wird als toller Typ beschrieben. Es wird angekündigt, dass am Wochenende auf dem Spontent Instagram-Kanal über die Alligator Summer Games in Kroatien berichtet wird. Zum Schluss wird sich vom Chat verabschiedet und sich für die Teilnahme bedankt.