Die CERTINA German Padel Tour aus Fürth !certina !rankedin

Spannung pur in Fürth: Halbfinale und Finale der German Padel Tour im Fokus

Sports

00:00:00
Sports

Begrüßung zum Finaltag der Certina German Padel Tour in Fürth und Spielvorschau

00:03:26

Der Stream startet mit einer Begrüßung zum Finaltag der Certina German Padel Tour in Fürth. Die Wetterbedingungen werden als 'cloudy' und 'warm' beschrieben, ideal für Outdoor-Padel. Es wird ein Halbfinale der Herren angekündigt, in dem die tschechischen Nationalspieler und Meister gegen Vincent Jülich und Tim Jäger antreten. Das Spiel wird als potenziell vorgezogenes Finale eingeschätzt. Es wird auf die Bedingungen eingegangen, da Restfeuchtigkeit vorhanden ist, aber diese für beide Teams gleich ist. Es wird eine Vorhersage zum Spiel abgegeben, wobei die Meinungen über den wahrscheinlichen Sieger auseinandergehen. Abschließend wird eine Kanalpunkt-Vorhersage für die Zuschauer angekündigt, bei der auf die Anzahl der Breaks im Match getippt werden kann.

Ausgangslage der Teams und Diskussion über die Olympischen Chancen von Padel

00:11:51

Die aktuelle Konstellation der Teams wird beleuchtet, wobei Vincent Jülich normalerweise mit Daniel Lingen spielt, sich aber für dieses Turnier mit Tim Jäger zusammengetan hat. Tim Jäger war vor vier Jahren Teil der deutschen Nationalmannschaft und spielt nun wieder mit Leidenschaft Padel. Die tschechischen Meister haben in Tschechien wenig Konkurrenz und suchen daher Herausforderungen in Polen, Deutschland und Spanien. Anschließend wird die Frage aufgeworfen, wie die Chancen für Padel stehen, olympisch zu werden. Es wird diskutiert, dass Padel das Potenzial und den 'Gentleman-Charakter' für die Olympischen Spiele besitzt und besonders im spanischen und südamerikanischen Raum populär ist. Pickleball wird als weitere aufstrebende Sportart erwähnt, die ebenfalls um die Aufnahme in die Olympischen Spiele konkurriert. Abschließend wird die Idee begrüßt, dass Austragungsländer ihre populären Sportarten zusätzlich zu den etablierten Disziplinen einbringen könnten.

Spielverlauf und Analyse des ersten Satzes

00:20:28

Vincent Jülich und Tim Jäger sichern sich früh im Spiel einen Vorteil mit einem Break. Es wird eine Vorhersage gestartet, bei der die Zuschauer auf die Anzahl der Breaks im gesamten Match tippen können. Das Spiel wird von Fehlern und starken Aufschlägen geprägt, wobei Tim Jäger besonders durch seine Ruhe und Gelassenheit auffällt. Es wird erwähnt, dass die Bedingungen schwierig sind, was sich auf das Spiel auswirkt. Vincent und Tim dominieren das Spiel und gewinnen den ersten Satz deutlich mit 6:1. Die tschechischen Spieler scheinen keinen Weg ins Spiel zu finden und wirken verzweifelt. Es wird vermutet, dass sie sich möglicherweise übernommen haben oder die Bedingungen unterschätzt haben. Es wird die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit an Outdoor- und Indoor-Bedingungen im Sport betont. Die Zuschauer werden über den aktuellen Spielstand und die laufende Vorhersage auf dem Laufenden gehalten.

Zweiter Satz, Spielstand und Diskussionen

00:40:18

Der zweite Satz beginnt mit Aufschlag für Vincent. Es wird erwähnt, dass die Tschechen etwas ändern müssen, um im Spiel zu bleiben, da besonders der Rückhandspieler in der Defense noch nicht präsent ist. Es wird kurz über die Sensibilität mancher Sportler gegenüber äußeren Einflüssen diskutiert, wobei eine tolerantere Haltung gegenüber Zuschauern und deren Verhalten befürwortet wird. Die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Bedingungen, insbesondere Outdoor- und Indoor-Spiele, wird als wichtiger Aspekt im Sport hervorgehoben. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, den Ball bei Outdoor-Bedingungen hoch am Himmel zu spielen. Die Tschechen scheinen etwas besser ins Spiel zu finden, aber Vincent und Tim bleiben weiterhin dominant. Es wird über die Anzahl der bereits gesehenen Breaks gesprochen und eine neue Umfrage gestartet. Es wird die Bedeutung von Körpersprache und mentaler Stärke im Sport betont. Es wird erwähnt, dass über 100 Bananen verkauft wurden.

Entscheidungsphase im zweiten Satz und Matchgewinn

00:59:50

Es wird über die Zählweise im Padel informiert, einschließlich der Bedeutung des Golden Points. Tim und Vincent führen mit einem Break im zweiten Satz. Die Tschechen holen auf und gleichen zum 4:4 aus, wodurch das Spiel wieder spannend wird. Es wird erwähnt, dass der Wind eine zunehmende Rolle spielt. Die Zuschauer werden über den aktuellen Spielstand und die laufende Bananen-Thematik auf dem Laufenden gehalten. Tim Jäger gewinnt ein wichtiges Break zum 4:2 für sein Team. Die Tschechen gleichen zum 5:5 aus, wodurch es in die Verlängerung geht. Vincent und Tim gewinnen schließlich den zweiten Satz mit 7:5 und damit das Match. Martin Kaster zeigt seinen Frust über die Niederlage. Abschließend wird angekündigt, dass im Anschluss das Damenhalbfinale gezeigt wird und Vincent und Tim zum Interview kommen werden. Vor dem Interview wird noch eine Banane gegessen.

Bananen-Diskussion und Interview mit den Gewinnern

01:20:54

Es wird über die Vorlieben bei Bananen diskutiert, ob eher grüne oder braune bevorzugt werden, und sportwissenschaftliche Aspekte der unterschiedlichen Energiebereitstellung je nach Reifegrad der Banane werden erläutert. Das Spiel dauerte genau eine Stunde, 17 Minuten und 23 Sekunden. Anschließend werden Vincent und Tim zum Interview begrüßt, nachdem der Chat ihr Spiel mit 8 oder 9 von 10 bewertet hat. Die Spieler analysieren den Spielverlauf, wobei sie die Unsicherheit der Gegner bei Golden Points im ersten Satz und den zunehmenden Wind im zweiten Satz als entscheidende Faktoren hervorheben. Sie erwähnen auch ein 0:40-Spiel, das sie im ersten Satz bei eigenem Aufschlag gedreht haben, was ebenfalls entscheidend war.

Spielbedingungen und Finalausblick

01:24:50

Nach wechselhaftem Wetter mit Regen, Sonne und Wind während des Spiels, wurde es schwierig, konstante Leistungen zu erbringen. Im Finale treffen sie auf Daniel und Nick, was eine Art Wiedersehen darstellt. Die Taktik wird sein, Lingo auf der Vorhandseite zu bearbeiten, um zu sehen, wie er mit der Doppelbande zurechtkommt. Es wird ein spannendes Finale erwartet, da die Kombination der Spieler interessant ist und sie normalerweise gerne GPT spielen. Abschließend wird noch über das Aussehen diskutiert und Gregor Dimitrov als passenderer Vergleich genannt. Abschließend wird über Bananen gesprochen, die im Turnier sehr beliebt sind, wobei die Spieler eine beträchtliche Menge konsumieren, um den Blutzuckerspiegel konstant zu halten und die Konzentration aufrechtzuerhalten. Es wird betont, wie wichtig eine gute Ernährung ist, um über den Tag fit zu bleiben, besonders im Hinblick auf das bevorstehende Finale. Es wird gehofft, dass die Spieler im Finale fit sind, und viel Erfolg gewünscht.

Damen Halbfinale und Favoriten

01:29:29

Das Damenteam Lena Plümer und Katharina Hering, die Nummer 1 des Turniers, spielt gegen Mara Bachschuster und Nicole Werberger im Halbfinale. Katharina Hering spielt seit zwei Jahren regelmäßig GPT und hat bereits einige Turniere gewonnen. Im anderen Halbfinale treten Sarah Granz und Silke Vandenberg gegen Lucy und Adriana an. Lena Plümer und Katharina Hering gelten als klare Favoriten, da Katharina neben Viktoria Kurz und Denise Hofer zu den Top-Spielerinnen im deutschen Padel zählt. Lena hat eine krasse Entwicklung gemacht und ist ein Fan. Das erste Spiel geht mit einem Break an Lena und Katharina. Lena Linke Wade ist getaped, was möglicherweise nur eine Vorsichtsmaßnahme ist. Schnelles 30-0 für Lena und Kata. Der Soundeffekt eines Flugzeugs wird eingespielt, was für Erheiterung sorgt. Es wird über die Vorliebe für stilles Wasser beim Sport diskutiert, um Aufstoßen zu vermeiden, da man exzessiv schwitzt. Es steht 4-0 für Kata und Lena, was eine klare Machtdemonstration ist. Kata gehört zu den Top 3 im deutschen Padel, und Lena knüpft an ihre Leistungen an.

Favoritenrolle und persönliche Vorlieben

01:42:02

Lena und Kata gewinnen den ersten Satz mit 6:0 und werden ihrer Favoritenrolle gerecht. Es wird festgestellt, dass ein Auge von einer Spielerin leicht hängt, was jedoch nicht weiter thematisiert wird. Es folgt eine Diskussion über Lieblingsspieler im Padel. Tim wird als sympathisch empfunden, während international Ale Galan aufgrund seiner langen Karriere und seines Drips bevorzugt wird. Marta Ortega, eine ehemalige Nummer 1 und Zertina Botschafterin, wird ebenfalls als starke Spielerin hervorgehoben. Bei der German Padel Tour wird Benny Fitzson aufgrund seiner extrovertierten Persönlichkeit und Emotionalität geschätzt, während bei den Damen Cutter aufgrund der meisten Berührungspunkte bevorzugt wird. Schnelles 1-0 für Kata und Lena. Es wird über die Power von Kata gesprochen, insbesondere wenn es enger wird. Corley erwähnt Tapia als Magier. Tapia ist aktuell mit Coelho der beste Spieler der Welt. Es steht 2-0, 15-0. Es wird eine schnelle Nummer erwartet. Es steht 3-0. Es wird über die Schwierigkeit verteidigender Bälle mit Spin diskutiert, die von der hinteren Wand an die seitliche Wand gehen. Die Positionierung ist entscheidend, und im Padel ist die Position zum Ball wichtiger als im Tennis. Es wird erwähnt, dass Matthias Wunder letztes Jahr in Bochum gegen eine Wand gelaufen ist und das Spiel aufgeben musste. Es wird über die Reiseflughöhe von Flugzeugen spekuliert.

Ergebnis und Anlagenbesichtigung

01:53:36

Es wird festgestellt, dass es das erste Mal ist, dass jemand in Bayern ist. Das Spiel steht 6-0, 5-0, was ein sehr ernüchterndes Ergebnis ist. Es steht 15-0. Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, Wolle zu verteidigen, und es werden Matchbälle angekündigt. Das Spiel endet mit 6-0, 6-0 für die Favoritinnen. Trotzdem werden Mara und Nicole zu ihrem Halbfinale gratuliert. Die Anlage wird als sehr schön gelobt, mit sechs Outdoor- und drei Indoor-Courts, und es werden weitere drei Outdoor-Courts gebaut. Die Community in Fürth lebt Padel, und Fußballprofis von Gräuter Fürth kommen regelmäßig vorbei. Der DTB versucht, mit Tennisclubs zu kooperieren, um Paddelplätze zu bauen. Die Infrastruktur in Deutschland hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert, und es werden überall Paddelhallen gebaut. In Düsseldorf ist man gut angesiedelt, was die Paddelinfrastruktur angeht, während es in Hannover ausbaufähig ist. Es wird erwähnt, dass in der Uni Hannover ein Court gebaut wird. Es wird die Möglichkeit, Padel zu spielen, als sehr geil bezeichnet, und jeder Paddelcourt mehr bedeutet vier Spieler mehr. Die Spielerinnen werden zum Interview geholt.

Interview mit den Finalistinnen

01:59:36

Eine Spielerin hat ein Gerstenkorn am Auge, was unangenehm ist, aber sie versucht, damit umzugehen. Sie hatten einen relativ einfachen Weg ins Finale, aber sie gehen jedes Spiel mit 100 Prozent an. Sie sind gut auf das Finale vorbereitet, obwohl sie noch nie gegen diese Kombination gespielt haben. Sie konzentrieren sich zuerst auf ihr eigenes Spiel und passen sich dann an. Lena hat bereits in Dortmund ein Tausender-Turnier gewonnen. Es wird über Bananen gesprochen, die bei allen Spielern beliebt sind. Eine Spielerin isst normalerweise eine Banane im Spiel, während Tim sich zwingt, weniger als sechs am Tag zu essen. Es werden über 100 Bananen verkauft. Es wird viel Erfolg für das Finale gewünscht. Das Damenfinale wird aufgrund der Regenwahrscheinlichkeit vorgezogen und nicht auf dem Streamcourt gespielt. Das Herrenfinale wird durchgezogen, danach Siegerehrung. Das Regenradar sagt einen Regenschauer in ein bis eineinhalb Stunden voraus, was eine Unterbrechung für Spieler und Equipment bedeuten würde. Die Spieler für das Herrenfinale machen sich bereit: Vincent Jülich, Tim Jägers gegen Daniel Ling und Nick Merten. Es wird auf das Finale hingefiebert. Es wird spekuliert, wer vorne liegt. Es wird erwähnt, dass die Spieler jetzt links im Timeout sitzen und nicht mehr rechts.

Spielbeginn Herrenfinale

02:07:57

Es wird bedauert, dass Bad Homburg noch keine Paddelplätze umgesetzt hat, da Tradition dort eine große Rolle spielt. Der erste Punkt im Herrenfinale wird gespielt, Nick und Daniel führen 15-0. Nicks Arm wird für seinen kraftvollen Schlag gelobt. Es wird festgestellt, dass beide Kommentatoren Philosophie studiert haben. Es steht 1-0 für Nick Merten und Daniel Ling. Nicks Entwicklung in den letzten zwei Jahren wird hervorgehoben. Tim schießt Lingo ab und holt den ersten Punkt. Es wird erklärt, dass es im Herrenfinale um 1000 Euro Preisgeld, Sachpreise und Ranking-Punkte geht. Die Finals finden im September in Dreieich statt. Das Preisgeld für die Zweitplatzierten beträgt 600 Euro. Die Finals im letzten Jahr wurden von Guillaume Figueroa und Argus Reca gewonnen. Es steht 1-1. Vincent und Tim setzen sich durch. Es gibt einen Aufschlagwechsel. Es wird ein schöner Punkt für Vincent und Tim gezeigt, bei dem Tim im Ballwechsel die Seite wechselt. Es wird ein sehr flaches Spiel festgestellt. Es wird ein internes Duell im Hinblick auf die Nationalmannschaft erwähnt. Tim und Daniel spielen die U35 EM zusammen. Es steht 40-30 für Nick und Daniel. Nick übernimmt Verantwortung und holt den Punkt. Es steht 2 zu 1 für die beiden. Es gibt ein Timeout. Es wird überlegt, ob es sinnvoller ist, die Finals im Stream zu schauen als vor Ort. Es steht 30-0 für Vincent und Tim. Es steht 4,5. Es steht 3-3. Es wird festgestellt, dass bisher keiner bei eigenem Aufschlag etwas anbrennen lässt. Es wird über Bandeja und Vibora gesprochen.

Spielverlauf und Nick Mertens Temperament

02:22:02

Es wird festgestellt, dass die Aufschlagsspiele sehr souverän sind, da beide am Netz besser performen als in der Verteidigung. Vincent hat unangenehme Aufschläge mit viel Schnitt. Es wird das schnellste Spiel des Tages festgestellt. Es steht 3-3. Es wird über einen leichten Fehler von Lingo gesprochen, der sich die Sonnenbrille aufsetzt. Es wird die Geschichte von Kobe Bryant erzählt, der Freiwürfe gegen die Sonne übte. Es steht 30-40. Es wird über die Spieldauer gesprochen. Es steht 4 zu 3. Es wird festgestellt, dass noch nicht so viel Risiko gegangen wird. Es wird über Alibi-Lobs gesprochen. Es kristallisiert sich noch nicht heraus, wer Favorit ist. Es steht 5-5. Es wird über einen bitteren Fehler gesprochen. Es wird festgestellt, dass es 19 Outs und 19 Flugzeuge gibt. Es wird über Abstimmungsschwierigkeiten gesprochen. Es steht 30 beide. Es wird ein fieser Aufschlag erwähnt. Nick Merten regt sich auf, weil die Kamera umgekippt ist. Es wird festgestellt, dass es ein fantastischer Punkt war. Nick regt sich wirklich auf. Es wird gesagt, dass die Spieler eine riesen Möglichkeit haben, sich zu zeigen und den Sport zu fördern. Es wird Verständnis für Nick gefordert, da Dinge im Affekt aufregen können. Es wird festgestellt, dass die Kamera rechts aus ist. Es wird über Bälle diskutiert, die nicht so springen wie erwartet. Es wird gesagt, dass Nick ein cooler Typ ist, aber seine Art manchmal... Es steht 5-5. Es wird festgestellt, dass das Finale das ist, was erwartet wurde. Es wird über eine knappe Kiste gesprochen. Es wird gesagt, dass der Wind zunimmt. Es steht 6,5. Es wird festgestellt, dass der Wind sehr stark zunimmt.

Regenunterbrechung und Satzende

02:37:41

Es wird überlegt, den Ball flach reinzuspielen. Es wird festgestellt, dass es regnet. Es wird gehofft, dass das Spiel noch komplett durchgezogen werden kann, bevor der Regen kommt. Es steht 15-0 für Tim und Vincent. Es wird nach den Regeln gefragt. Es wird erklärt, dass man die Bande mitnutzen darf. Tim geht drauf. Es steht 1-0 im Tie-Break. Es wird festgestellt, dass Nick extrem unter Strom steht. Es wird gefragt, ob man den Aufschlag nicht hinter der Grundlinie retournieren muss. Es wird erklärt, dass der Ball einmal bouncen muss. Es wird ein Pullover geholt. Es steht 2 zu 1 im Tiebreak. Es fängt an zu regnen. Es steht 4 zu 2 für Daniel und Nick. Es wird ein einfacher Fehler von Nick festgestellt. Der Wind nimmt zu. Es steht 5 zu 3. Es wird schön gespielt. Es steht 4 zu 5. Tim pusht sich. Es wird gesagt, dass ein erster Satz im Paddel entscheidend ist. Es steht 6 zu 5. Es gibt Satzbälle für Vincent und Tim. Es wird immer nasser. Es wird gesagt, dass der Regen früher oder später kommen wird. Es wird befürchtet, dass der Stream beendet werden muss, da das Setup outdoor aufgebaut ist. Es wird überlegt, per Handy zu streamen. Es war zweiter Aufschlag. Es wird ein wichtiger Ballwechsel gespielt. Es steht 7-5 für Daniel und Nick. Es wird festgestellt, dass Vincent den Ball weggeheated hat. Der erste Satz geht an Nick und Daniel. Es wird gesagt, dass die Entscheidung gefallen ist, drin weiterzuspielen. Es wird abgewartet, was das für den Stream bedeutet. Es wird gehofft, dass drinnen noch etwas aufgebaut werden kann. Die Spieler sollen 15 Minuten warten. Es wird gesagt, dass der Stream beendet werden muss. Es wird sich über Instagram gemeldet. Der Stream wird beendet.