KOMM REIN UND SAG GUMO GEILE REACTIONS SPÄTER CYBERPUNK ZOCK

Starletnova: ADHS-Offenbarung, Gym-Motivation und Cyberpunk-Action

KOMM REIN UND SAG GUMO GEILE REACTION...
starletnova
- - 05:21:29 - 56.036 - Just Chatting

Starletnova spricht offen über ihre ADHS-Diagnose und die Wirkung von Medikamenten. Sie motiviert Zuschauer für den Gym-Arc und teilt persönliche Erfolge. Diskussionen über Energy-Drinks, Anime-Empfehlungen und Cosplay-Ideen folgen. Im Gaming-Teil erlebt man Cyberpunk 2077, inklusive Planung eines Diebstahls und Überlegungen zu Cyberware-Upgrades. Abschließend werden Zukunftspläne und die Morgenroutine thematisiert.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Wochenendrückblick

00:11:53

Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer und einem kurzen Rückblick auf das Wochenende. Es wird erwähnt, dass das Wochenende hauptsächlich mit Streaming verbracht wurde, einschließlich eines langen Streams am Samstag. Trotz des Gedankens, am Sonntag auszuschlafen, war man früh wach und hat stattdessen am Romanprojekt weitergearbeitet. Das Schreiben des Romans, einer Dystopie mit Elementen von Zeitmanipulation und Charakteren, die mit Astronomie und Astrophysik verbunden sind, wird als kreativer Prozess beschrieben, der Freude bereitet. Die Idee, eine Mischung aus verschiedenen Elementen wie einer Love Story und gesellschaftskritischen Themen zu schaffen, wird betont, wobei auch die Möglichkeit einer Veröffentlichung unter einem Pseudonym in Betracht gezogen wird, um unvoreingenommenes Feedback zu erhalten. Es wird auch überlegt, ob das Genre eher in die Cyberpunk-Richtung geht.

Yu-Gi-Oh-Karten und Anekdoten

00:22:27

Es wird eine Anekdote über Yu-Gi-Oh-Karten geteilt, die in Köln oft in Kiosken erhältlich sind. Die Karten werden als kleine Geschenke an Freunde verteilt, wobei bewusst uncoole Karten ausgewählt werden. Dies wird als eine Art Erinnerung an gemeinsame Abende betrachtet. Die Diskussion schwenkt zu den Herausforderungen beim Schreiben, insbesondere der Schwierigkeit, Klischees zu vermeiden und originelle Charaktere zu erschaffen. Es wird betont, dass jeder Gedanke bereits einmal gedacht wurde und es wichtig ist, eine gute Mischung zu finden. Die Charaktere des Romans sind bereits gut ausgearbeitet und haben eigene Wünsche, Werte und Interaktionen, was die Grundlage für die weitere Entwicklung der Geschichte bildet. Die Recherche für den Roman, insbesondere über römische Geschichte und weibliche Gladiatoren, wird als willkommene Ausrede gesehen, um sich in spezielle Themen zu vertiefen.

ADHS-Diagnose und persönliche Erfahrungen

00:42:14

Es wird offen über die eigene ADHS-Diagnose gesprochen und betont, dass dieser Raum hier ein Ort der positiven Stimmung sein soll, frei von Mobbing und Diskriminierung. Es wird beschrieben, welche Tests für die Diagnose durchgeführt wurden und wie die Medikamente wirken. Im Gegensatz zu neurotypischen Menschen, bei denen die Medikamente aufputschend wirken würden, führen sie bei der Person zu mehr Ruhe und Klarheit. Die Medikamente helfen, Gedanken zu bündeln und Gedankengänge zu Ende zu führen. Es wird betont, dass die Diagnose und Behandlung sehr individuell sind und man sich unbedingt von einem Psychiater beraten lassen sollte. Es wird auch darauf hingewiesen, dass eine ADHS-Diagnose in der Gesundheitsakte steht und möglicherweise Auswirkungen auf bestimmte Berufswünsche haben kann, wie zum Beispiel Flugbegleiterin.

Energy-Drink-Vorlieben und Geschmacksvorlieben

00:50:11

Es wird über Energy-Drinks diskutiert, insbesondere über die Vorliebe für zuckerfreie Varianten, da man Kalorien lieber in fester Nahrung zu sich nimmt. Monster White wird als absoluter Favorit hervorgehoben und euphorisch beschrieben. Es wird betont, dass man generell wenig wählerisch beim Essen und Trinken ist und fast alles mag, mit Ausnahme von Oktopus und Rosinen. Die Teilnahme an einem Video von Rezmann, in dem Influencer-Produkte getestet wurden, wird erwähnt, wobei betont wird, dass einem fast alles geschmeckt hat. Es wird auch über die eigene Darmflora gesprochen und dass man selten Probleme mit dem Bauch hat. Abschließend wird humorvoll festgestellt, dass man ein richtiges White Monster sei und sich um die Zuschauer kümmern möchte.

Gym-Arc und persönliche Entwicklung

00:56:18

Es wird die Freude darüber ausgedrückt, dass die Zuschauer den Gym-Arc so unterstützen. Es wird betont, dass man selbst noch kein Profi ist, aber gerne Fragen beantwortet und andere motiviert, den Weg zu Muscle Mommy oder Muscle Daddy mitzugehen. Es wird versucht, so viel wie möglich mit den Zuschauern zu teilen, auch wenn man Fehler machen wird. Die Kombination aus Zocken, Anime schauen und Gym wird als Holy Trinity und Schlüssel zum Glück bezeichnet. Es wird auch über die eigene mentale Gesundheit gesprochen und dass man sich eine Designer-Handtasche als Belohnung dafür gekauft hat, das Leben geändert und sich wieder glücklich gemacht zu haben. Es wird betont, dass man eigentlich nicht so auf Designer-Sachen fixiert ist, aber die Handtasche so verunschaltet hat, dass sie nicht so protzig wirkt.

Tascheninhalt und Anime-Empfehlungen

01:09:38

Es wird der Inhalt der Tasche vorgeführt, die als richtiger Muttibeutel bezeichnet wird. Darin befinden sich Sonnenbrillen, ein Kamm, Haargummis, Powerbanks, ein Portemonnaie, Taschentücher und Bassi-GHG-Sticker. Es wird auch ein kleiner Lüfter gezeigt, der auf der Gamescom gekauft wurde und nun einen Platz im Stream-Zimmer gefunden hat. Jemand hatte nach Anime-Empfehlungen gefragt, woraufhin direkt geantwortet wird. Es wird erklärt, dass die Monstera-Pflanze neben dem Streamer nicht echt ist, da im Stream-Zimmer nie Licht ist. Vor dem Stream-Zimmer hängt ein Schild mit der Aufschrift Vorsicht, wildes Huhn!, das mit Reetzmann auf einer Autobahn-Raststätte gekauft wurde. Es wird überlegt, was für ein Schild man an ein Auto kleben würde, wenn man eins hätte, und die Idee Baddy on Board wird als passend empfunden.

Persönliche Freiheit und Intelligenz

01:16:25

Es wird darüber gesprochen, dass einem im Leben immer weniger Sachen kümmern und man sich früher für vieles geschämt hat. Es wird betont, dass es nicht darum geht, nackt in der Wohnung herumzulaufen, sondern sich in Unterwäsche frei zu fühlen. Es wird der Wunsch geäußert, einen intelligenten Mann zu haben, der in einer Sache richtig krass ist, wie zum Beispiel ein Mathe-Professor oder jemand, der Raketen baut. Früher hat man sich sehr über die eigene Intelligenz definiert, da man in der Schule gut war und sich gut artikulieren konnte. Es wird reflektiert, dass man irgendwann realisiert hat, dass man nicht so schlau ist, wie man dachte, und dass es okay ist, sich nicht mehr über sowas zu definieren. Es wird betont, dass es okay ist, normal zu sein und in manchen Bereichen smarter zu sein als andere und in anderen Bereichen nicht.

Berufserfahrung und persönliche Stärken

01:21:23

Es wird thematisiert, dass die Ausbildung als Flugbegleiterin nicht immer angerechnet wird, wenn man die Fluggesellschaft wechselt. Trotzdem betont die Sprecherin, dass es in Ordnung ist, nicht alles zu wissen und dass jeder Mensch andere Qualitäten hat. Sie selbst sieht ihre Stärken im Umgang mit Menschen und im Streamen. Es sei wichtig, Freude an dem zu haben, was man tut, und sich nicht über akademische Grade zu definieren, da es auch unglückliche Akademiker gibt. Die Sprecherin kritisiert das Schulsystem, das einen oft auf eine akademische Laufbahn trimmt und andere wichtige Qualitäten vernachlässigt. Handwerkliche Berufe seien genauso wertvoll und können finanziell sehr lohnend sein. Abschließend wird noch auf die künstlichen Wimpern eingegangen, die regelmäßig von einer Kosmetikerin erneuert werden, da die eigenen Wimpern durch das Tragen von Kontaktlinsen schneller ausfallen.

Akademikerfamilie und Solo-Reisen

01:25:33

Es wird über den Hintergrund der Familie gesprochen, die nicht aus Akademikern besteht, und die damit verbundenen Herausforderungen im Studium. Im Gegensatz dazu werden Akademikerfamilien thematisiert, die ihren Kindern oft einen Vorteil verschaffen, besonders im medizinischen Bereich. Die Sprecherin äußert ihren Respekt vor Augenlaser-Operationen, da sie Angst vor einem Verlust des Augenlichts hat. Stattdessen trägt sie Monatskontaktlinsen. Sie spricht über den Wunsch, Lehrerin zu werden und freut sich über Glückwünsche zum ersten Solo-Trip nach Japan, besonders Osaka, wo es an jeder Ecke Getränkeautomaten gibt. Abschließend wird die Problematik der hohen Temperaturen beim Streamen im Sommer angesprochen und die Notwendigkeit eines leisen Lüfters unter dem Schreibtisch erwähnt.

Ankündigung von Pan Am und Story of Seasons

01:29:47

Es wird angekündigt, dass es im Stream zu Pan Am kommen wird. Die Sprecherin erwähnt, dass sie zwei Stunden das neue Story of Seasons gespielt hat und davon begeistert ist. Sie erklärt die Hintergründe des Spiels Harvest Moon, das aufgrund von Rechtsstreitigkeiten nun Story of Seasons heißt. Die Sprecherin hat auch Friends of Mineral Town und Grand Bazaar (wahrscheinlich ein Rework) gespielt und ist begeistert von solchen Farming- und Romance-Simulatoren. Sie liebt Grinder-Games, bei denen man durch Routine und Kapitalismus-Simulation im Spiel besser wird. Abschließend wird erwähnt, dass sie auch My Time at Sandrock anschauen möchte, ein Spiel, das ihr empfohlen wurde.

Content Creation, Cosplay und Anime-Erinnerungen

01:35:44

Die Sprecherin spricht über ihre Anfänge als Content Creatorin im Jahr 2016 und schätzt, dass sie seit etwa drei bis vier Jahren professionell tätig ist. Sie möchte mehr TikToks und IG Reels erstellen, auch mit girly Content. Es wird über die Monstera gesprochen, die aus Plastik ist, und die Sony Alpha 5000 Kamera mit dem mitgelieferten Objektiv erwähnt. Die Sprecherin erinnert sich an ihre frühen Let's Play-Versuche und wie sie durch eine Freundin zum Twitch-Streaming kam. Sie plant, alte Festplatten zu analysieren und möglicherweise alte Videos von Anime-Veranstaltungen zu zeigen. Ein Screenshot von einem Cosplay aus dem Jahr 2012 wird gezeigt. Die Sprecherin betont, dass sie schon lange in der Anime-Szene aktiv ist und sich auf kommende Conventions und Cosplays freut.

Cosplay-Comeback und Kindheitserinnerungen

01:43:53

Die Sprecherin spricht über ihre Rückkehr zum Cosplay und den Kreislauf, dass man Dinge aus der Jugend wiederentdeckt. Sie erinnert sich an die Zeit von 2010 bis 2013 als eine besondere Phase und plant, wieder auf Conventions zu gehen. Sie erzählt von einer neuen Freundin, die sie auf einer Anime-Party kennengelernt hat, mit der sie ein K-Pop Demon Slayer Cosplay machen wird. Die Sprecherin erwähnt, dass sie in schwierigen Zeiten oft Videospiele aus ihrer Kindheit gespielt hat, um sich zu erden. Sie zeigt ein selbstgemachtes Meme und freut sich auf das kommende Cosplay, für das die Perücke bald ankommen sollte. Sie wurde auf der Gamescom auf dem Deep Space Stand erkannt und hat ein Bild mit Silas gemacht.

Cosplay-Käufe und Körperbild

01:53:05

Es wird über den Unterschied zwischen Cosplay heute und früher gesprochen, da man nun alles im Internet kaufen kann, inklusive Kontaktlinsen mit Stärke. Die Sprecherin erwähnt, dass sie früher ihre Cosplays selbst gemacht hat, aber jetzt auch Cosplays kauft. Sie zeigt zwei Cosplay-Outfits und hofft, dass sie passen. Sie spricht über gute Seiten, wo man Cosplays kaufen kann, wie Honolun, und zeigt ihren Akatsuki-Mantel. Sie überlegt, sich ein Tsunade-Cosplay zu holen, hat aber Bedenken wegen ihrer Oberweite. Die Sprecherin erwähnt, dass sie möglicherweise abgenommen hat und überlegt, Maki aus Jujutsu Kaisen zu cosplayen. Sie freut sich über die positive Resonanz der Zuschauer auf ihre Cosplay-Pläne und betont, dass Cosplays nur ein Add-on zu ihrem sonstigen Content sind.

Cosplay-Ideen und Körperkult

01:59:21

Die Sprecherin scherzt über mögliche zukünftige Cosplay-Versionen von sich selbst und erwähnt, dass ihre Brüste geschrumpft sind. Sie spricht über den Druck, perfekt auszusehen, und dass man es nie allen recht machen kann. Sie überlegt, sich Plastiktitten machen zu lassen, ist aber unsicher. Die Sprecherin zeigt ihren Kalender und erinnert sich daran, wie viel Spaß es gemacht hat, Harley Quinn zu cosplayen. Sie wird nach ihren Quads gefragt und versucht, sie anzuspannen, was aber nicht richtig funktioniert. Sie betont, dass sie ihre Zuschauer beschützen muss und schlägt die Hater im Spiel tot. Es wird über das Training von Beinen und Armen gesprochen und die Sprecherin gibt zu, dass sie sich eher auf die Rückseite ihrer Beine konzentriert. Sie lehnt Steroide ab, da sie ihre Weiblichkeit nicht verlieren möchte.

Gesundheit, Schönheitsideale und AI-Boyfriends

02:06:20

Die Sprecherin warnt vor den negativen Auswirkungen von Steroiden auf Aussehen und Persönlichkeit und betont, dass man seine Gesundheit nicht für Ästhetik opfern sollte. Sie kritisiert, dass viele Männer nur für die Anerkennung anderer Männer trainieren und dass Frauen oft andere Dinge wichtig finden. Die Sprecherin glaubt, dass der Vibe wichtiger ist als das Aussehen. Sie vergleicht sich mit einer kleinen, femininen Maus und scherzt über Männer, die Frauen für ihr Aussehen abfeiern. Sie vermutet, dass Gym Culture etwas homosexuell ist und dass sie sich manchmal schminkt, um anderen Frauen zu gefallen. Die Sprecherin stellt eine These über Gender-Roles auf und gesteht, dass sie auf funktionale Männer steht. Sie möchte aber im Moment Single bleiben und sich auf sich selbst konzentrieren. Sie geht ins Gym, kocht, ernährt sich gesund, arbeitet gut und schaut Anime.

Reaktion auf 'Das Rätsel der unbesiegbaren Schnecke' und Einführung ins Thema

02:23:52

Es beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer, insbesondere Taktik-Fuchs. Angekündigt wird eine Reaktion auf das Video 'Das Rätsel der unbesiegbaren Schnecke' von Jules, das als 'absolute Cinema' bezeichnet wird. Es wird die Faszination für das Gedankenexperiment der unsterblichen Schnecke ausgedrückt, das seit 2014 im Internet kursiert und zahlreiche Strategien hervorgerufen hat. Das Video wird als unterhaltsam und lohnenswert für die Aufmerksamkeitsspanne beschrieben, trotz seiner Länge von 37 Minuten. Es wird die Frage aufgeworfen, was man tun würde, wenn man unsterblich und reich wäre, aber von einer superintelligenten Schnecke verfolgt würde. Das Meme hat sich über die Jahre zu einem festen Bestandteil der Internetkultur entwickelt. Die Regeln des Experiments werden im Schnelldurchlauf erläutert: unendlich viel Geld, um das Schneckenproblem zu lösen.

Taktiken und Bonusfakten zur unbesiegbaren Schnecke

02:28:54

Es werden Überlegungen zu möglichen Taktiken angestellt, wie man der Schnecke entkommen könnte, beispielsweise durch Gojo-Style Einpacken oder regelmäßiges Umziehen alle zehn Jahre in verschiedene Länder wie Shanghai oder Chile. Die Schnecke hat auch unendlich viel Geld zur Verfügung, was die Frage aufwirft, wofür sie es ausgeben würde. Es werden Bonusfakten über Schnecken präsentiert, wie ihre Größe, das Fehlen von Knochen und die unglückliche Position ihres Afters über dem Nacken. Schnecken haben bis zu 25.000 Zähnchen und mögen knusprige Cracker, Milch und Gurken. Die Idee, sich für eine Million Euro einen Bodyguard zu holen oder ein Team von Bodyguards einzustellen, um Schnecken fernzuhalten, wird als episch beschrieben. Berechnungen zur Geschwindigkeit der Schnecke werden angestellt, und es wird betont, dass diese Schnecke Superintelligenz besitzt und immun gegen viele Arten von Angriffen ist. Die Schnecke könnte sogar andere manipulieren, um ihr zu helfen.

Szenarien und Strategien im Umgang mit der unsterblichen Schnecke

02:33:58

Es werden weitere Szenarien durchgespielt, wie die Schnecke sich Verbündete suchen oder einen Exosuit bauen könnte. Die Unsterblichkeit des Verfolgten wird als facettenreich betrachtet, von einem alternden Körper bis zur Regeneration oder dem Respawn nach dem Tod. Die coolste Form der Unsterblichkeit wäre, nicht zu altern. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Haare weiterwachsen würden. Schlimm wäre es, unsterblich zu sein, aber weiterhin Schmerzen zu empfinden. Für das Szenario wird von einer coolen Form der Unsterblichkeit ausgegangen, bei der man nicht altert und zerstörbar ist. Das Internet ist gut darin, sich in bedeutungslose Sachen zu versteigen, daher gibt es viele Lösungsansätze. Es wird vorgeschlagen, ein internationales Kopfgeld auf jede getötete Schnecke auszusetzen, um die unbesiegbare Schnecke zu identifizieren. Man müsste die Menschheit davon überzeugen, dass Schnecken der Ursprung allen Übels sind. Viele schlugen vor, sich als eine Art Gottheit zu präsentieren und die Vernichtung aller Schnecken zu fordern. Oder man stellt sich in den Dienst einer Organisation wie der NATO, wenn diese alle Schnecken auf der Welt tötet.

Werbung, Fluchtstrategien und Überlegungen zur Unsterblichkeit

02:48:57

Es folgt eine Werbung für Holy Energy, die humorvoll in das Video integriert wird. Eine der meistgenannten Strategien ist die Flucht vor der Schnecke, wobei alle paar Jahre der Kontinent gewechselt wird und man in hochsicheren Safehäusern lebt. Sobald die Raumfahrt erfunden ist, flieht man ins Weltall. Es wird die Frage aufgeworfen, wie die Schnecke einen Mitarbeiter bestechen könnte. Es werden Gedankenspiele über die Intelligenz der Schnecke und mögliche Verratsszenarien angestellt. Ein Glas, das man die ganze Zeit mit sich herumschleppt, um die Schnecke gefangen zu halten, wird als unpraktisch betrachtet. Auch ein dichter Safe ist nicht zukunftssicher genug. Es wird die Idee eines Tiefseeschnecken-Gefängnisses im Marianengraben diskutiert, aber auch dieses würde irgendwann auseinanderfallen. Es wird über die Bürde der Unsterblichkeit nachgedacht und die Vorstellung, dass man irgendwann alle Menschen, die man liebt, verliert. Es wird die Idee geäußert, die Schnecke in der Nähe zu behalten, um sich bei Bedarf umbringen zu lassen.

Freundschaft mit der Schnecke und das Ende des Universums

02:58:55

Es wird die Idee aufgeworfen, sich mit der Schnecke anzufreunden und einen Jasmin-Tee mit ihr zu trinken. Niemand versteht, wie es sich anfühlt, unsterblich zu sein, außer einem selbst und der Schnecke. Es wird über die Romantik der ewigen Verfolgung durch die Schnecke nachgedacht, die die einzige Konstante im Universum ist. Sogar Mensch-Schnecken-Babys werden erwähnt. Nachdem man einen Pakt mit der Schnecke geschlossen hat, kann man coole Weltraumabenteuer mit ihr erleben und einen Schnecken-Krypto-Meme-Kopf starten. Die darauf folgenden Jahrhunderte werden wie ein Rausch erlebt, in dem man alles tut, wovon man geträumt hat. Man lernt jede Sprache, lebt in jedem Land und erfüllt sich jeden Wunsch. Man kauft Schlösser, Inseln und sogar Planeten. Man erlebt die Geschichte der Menschheit live mit, verhandelt mit Aliens und gründet ein Schneckenrestaurant im Weltall. Doch mit den Jahren beginnt das Strahlen zu verblassen, und man beobachtet, wie alle, die man liebt, sterben. Man isoliert sich, weil man weiß, dass man jede Person wieder verlieren wird. Schließlich schleppt man sich alleine durch die Ruinen eines zerstörten Planeten und sucht nach der Schnecke, um das Leben zu beenden. In den letzten Momenten des Universums, das sich zusammenzieht, hört man ein leises Gehen hinter sich und erkennt die Schnecke als Erlösung.

Abschlussbetrachtung und Übergang zum Gaming

03:13:30

Das Video wird als beeindruckend gelobt, da es aus einem simplen Thema ein 37-minütiges Essay macht und eine Existenzkrise auslöst. Jeder hat eine Schnecke, daher soll man sein Leben genießen und das tun, was einen glücklich macht. Es folgt eine Verabschiedung und die Aufforderung, Kommentare zu hinterlassen, was die eigene Strategie wäre, um die Schnecke abzuhalten, und was der Sinn des Lebens ist. Es wird auf den Twitch-Kanal verwiesen und zum Aufpassen auf sich selbst aufgefordert. Es werden Wand-Tattoo-Sprüche zitiert und sich auf die nächste Woche gefreut. Es wird angekündigt, dass es gleich mit Cyberpunk weitergeht, obwohl schon fast dreieinhalb Stunden gestreamt wurde. Es wird kurz über die Haare und eine Delle vom Kopfhörer gesprochen. Es folgt eine kurze Pause, bevor es mit dem Gaming losgeht. Es werden Gym Shirts gezeigt, die aber nicht gefunden werden können. Es wird über die Manipulation der eigenen For You-Page gesprochen. Es wird ein Lied gesungen und Leo Skeppi als Spirit Animal bezeichnet. Schließlich geht es mit Cyberpunk los.

Cyberpunk 2077

03:31:56
Cyberpunk 2077

Cyberpunk Gameplay und Interaktion mit dem Chat

03:32:08

Es beginnt das Cyberpunk Gameplay mit den Worten 'Guten Morgen, Night City'. Es wird kurz im Journal nachgeschaut und mit dem Chat interagiert. Es wird überlegt, ob die Musikanzeige relevant ist. Es wird eine Mission gestartet und sich von einer Person verabschiedet. Es wird über die Steuerung des Radiosenders diskutiert und verschiedene Sender durchgeschaltet. Es wird ein Unfall gebaut und sich darüber aufgeregt. Es folgt eine Entschuldigung an den Chat für den Road Rage. Es wird über das Verhalten anderer Autofahrer geschimpft. Es wird sich über einen Twitch Prime gefreut. Es wird erwähnt, dass sich morgen eine Brille gekauft werden soll. Es wird sich über Grundschüler lustig gemacht, aber auch erwähnt, dass man selbst beim Vorlesewettbewerb war. Es wird überlegt, ob das Auto abgeschleppt werden kann. Es werden Wheelies gemacht und über den Führerschein in Schweden nachgedacht. Es wird über das Fahren auf Eis-Szenen gesprochen. Es wird sich über ein anderes Auto aufgeregt, das von der Seite gehopst kommt. Es wird über das Co-op-Game gesprochen, das nicht weitergespielt wird. Es wird über Käse gesprochen und die Liebe zu Käse in allen Varianten ausgedrückt.

Fortsetzung des Cyberpunk Gameplays und Planung eines Diebstahls

03:45:57

Es wird nach der bevorzugten Kameraeinstellung gefragt. Es geht zum Haus und es findet eine Unterhaltung statt, in der es um einen Basilisk geht, ein gepanzerter Militech-Frachtpanzer. Die Idee ist, ihn von einem Konvoi zu stehlen, der auf dem Weg zu einem Entwicklungsland ist. Es wird vermutet, dass die ganze Sache die Idee der Frau ist. Es wird darüber diskutiert, ob der Basilisk den Streit mit Saul wert ist. Es wird erwähnt, dass die Familie auseinanderfällt. Es wird gefragt, ob die Aktion hinter Sauls Rücken gemacht werden soll. Es wird sich an eine frühere Rettungsmission erinnert. Es wird gefragt, wie der Basilisk geklaut werden soll. Es wird darüber diskutiert, wer an der Aktion beteiligt ist. Es wird betont, dass nur die Veteranen verstehen, was es bringt, einen Basilisk zu haben. Es wird gesagt, dass es ein Kinderspiel wird, da es keine große Security gibt. Es wird darüber diskutiert, wo der Basilisk sinnvoller eingesetzt werden kann. Es wird gesagt, dass die Frau alles verlangen kann und man ihr sogar den Mond klauen würde. Es wird zugestimmt, mitzukommen.

Morgenroutine und Seelenverwandtschaft

03:54:06

Es wird über die Morgenroutine gesprochen, die zwischen 8 und 9 Uhr beginnt, mit Wasser trinken, Zähneputzen, Tabletten einnehmen, etwas essen und eventuell einen Shake trinken, gefolgt vom Besuch im Fitnessstudio. Nach dem Duschen werden TikToks gedreht oder geschnitten, etwas gelesen und dann geschlafen. Es wird klargestellt, dass es sich nicht um einen Romance-Arc handelt, sondern um Seelenverwandtschaft. Die Streamerin betont, dass sie eine Perle gefunden hat und es um mehr als nur Romantik geht. Es wird erwähnt, dass 8 und 9 Uhr eine gute Aufstehzeit ist, da es keinen Sinn ergibt, um 6 Uhr aufzustehen, wenn man bis 22 Uhr streamt. Die Zeit wird auch genutzt, um Storys im Gym zu machen, Nachrichten und DMs zu beantworten oder Kooperationen aufzunehmen.

Equipment Update und Klimawandel

03:59:24

Es wird angesprochen, dass das Equipment noch nicht geupdatet wurde, obwohl es geplant war und sogar aufgeschrieben wurde, inklusive eines Amazon-Links. Die Streamerin entschuldigt sich dafür. Bezüglich des Klimawandels wird die Meinung geäußert, dass der Zug bereits abgefahren ist und die Konzerne die Hauptverantwortlichen sind. Es wird über Smalltalk gesprochen, wie man mit Menschen ins Gespräch kommt, indem man einfach quatscht und Interesse zeigt. Es wird eine Anekdote über jemanden erzählt, der aus dem Krieg zurückkam und neue Ideen hatte, die uns stärker machen würden. Die Streamerin erwähnt, dass ihr Bett kaputt ist, weil ein Cyberpsycho hineingefallen ist und es auch beschmutzt hat. Sie kann auch nicht auf dem Boden schlafen, da sie sich einen neuen Sandwissan hat reinlegen lassen, der gewärmt werden muss.

Cyberware und Zukunftsplanung

04:12:30

Die Streamerin äußert den Wunsch nach einer größeren Blase für Cyber-Sachen, um mehr tanken zu können. Sie schätzt die Frau im Stream sehr und freut sich darüber, dass diese sich nicht schämt. Es wird überlegt, Cyberware-Upgrades durchzuführen, um bis unter die Zähne bewaffnet zu sein, inklusive Gorilla-Arme. Die Streamerin teilt ihre unsicheren Zukunftspläne, einschließlich des Umzugs nach Schweden zu ihren Eltern, um dort auf einer Farm zu leben, oder der Auswanderung in ein anderes Land. Sie lässt offen, ob sie Kinder haben wird und wie lange sie noch Influencerin sein wird. Ihr Hauptziel ist es, glücklich zu werden und zu bleiben, und sie fühlt sich momentan glücklicher als in den letzten Jahren. Sie ist offen für verschiedene Wege und Hindernisse, die das Leben bereithalten könnte, und interessiert sich für viele Studienrichtungen wie Astronomie, Geschichte, Biologie, Psychologie und Astroökologie. Es wird betont, dass es keinen genauen Plan gibt, wie beispielsweise bis 30 zu heiraten und Kinder zu kriegen.

Brillen, Cyberware und Aquarien

04:42:10

Es wird über den Kauf einer Brille nachgedacht, da die Augen vom vielen Zocken trocken sind. Die Streamerin erzählt, dass sie seit dem 14. Lebensjahr keine Brille mehr getragen hat und früher als Opfer galt, wenn man eine Brille trug. Sie findet Brillen eigentlich hot, besonders bei Männern. Es wird überlegt, ob die Krankenkasse einen Teil der Kosten übernehmen würde, da ein Blaulichtfilter für Streamer ein Arbeitsgerät ist. Die Streamerin möchte eine Brille, die entspiegelt ist, damit die Keylights nicht so stark reflektieren. Es werden Cyberware-Upgrades durchgeführt, inklusive Gorilla-Arme und anderer Implantate. Die Streamerin äußert den Wunsch nach einem Aquarium, besonders mit Quallen, und erzählt von ihren früheren Aquarien mit Feuerbauchsalamandern und Labyrinthfischen. Sie spricht über die Möglichkeit, das Aquarium automatisch füttern zu lassen und mit einer Kamera zu überwachen, wenn sie unterwegs ist.