KOMM REIN UND SAG GUMO

Starletnova: Von White Girl Wednesday, Buchtipps bis hin zu Dr. Nova Special

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

White Girl Wednesday und Rihanna's Einfluss

00:12:58

Es wird White Girl Wednesday Music gespielt, was der Tatsache geschuldet sein könnte, dass ich selbst ein White Girl bin. Ich liebe White Girl Music. Ich bin ganz aufgeregt wegen des neuen Tay-Tay-Albums. Rihanna hat uns verlassen, aber ich freue mich für sie, dass sie eine Familie gegründet hat. Ich glaube, die neuen Leute wissen gar nicht, was für einen Impact Rihanna hatte. Ich glaube, sie kann immer noch kochen, also wenn die sich wieder mit David Guetta zusammensetzt beispielsweise, also ich glaube, da kann einige, da geht doch einiges, Leute. Also wenn die wieder, make pop great again, also wenn die wieder da einsteigt, ja.

YouTube Video und Buchtipps

00:17:22

Es wird darüber gesprochen, ein Dating-Video auf dem Cut YouTube Channel zu schauen. Ich hätte auch Bock drauf. Das ist cool. Machen wir. Die Zuschauer empfehlen das Buch 'Laut von Drew', was ich mir mal angucken werde. Ich habe auch Bock, mal wieder so richtig White-Girl-Tanzen zu gehen. Ich finde, Gumo ist in der Lebenseinstellung. Man kann eigentlich immer Gumo sagen. Always Gumo. Ist egal. Ich glaube, ich will meine Haare nochmal machen. Irgendwie gefällt mir das gerade alles nicht so. Ich glaube, wir machen das mal zusammen, Freunde.

Dr. Nova Special-Folge

00:36:20

Ich habe mir mal überlegt, wir haben ja echt lange keinen Dr. Nova mehr gemacht. Und ich sage ja immer, Trainer spielen nicht. Deswegen habe ich mir gedacht, ob wir vielleicht eine Dr. Nova Special-Folge machen, wo wir so Liebeskummer, Liebesprobleme, Beziehungsberatung, keine Ahnung, sowas mal machen. Hättet ihr da Bock drauf, das mal wieder zu machen? Die Tage vielleicht, vielleicht nächste Woche oder so. Ich glaube, das ist, weil ich finde, Dr. Nova ist mit euch immer so cozy und wir haben das jetzt ja echt lange nicht mehr gemacht. Ich glaube, das könnte was sein.

Reaktionen und Frankfurter Bahnhofsviertel

00:43:13

Ich würde sagen, also den heutigen Stream ist geplant. Ich denke, wir machen ein bisschen Reaction-Kram. Ich gucke mal auf dem Horizont der Unterhaltungsmedien, was mir hier so entgegenkommt. Ich fand halt dieses Online-Couples-Meet-for-the-first-time fand ich halt schon sehr, sehr, sehr, sehr, sehr stark. Äh, ja. Das fand ich schon sehr cool. Ich bin ganz gespannt auf besagtes Video. Razzia im Frankfurter Bahnhofsviertel im Einsatz mit der Polizei. Ich bin ganz gespannt auf besagtes Video. Tomatelix macht so gute Videos, alleine auch jetzt vom Schnitt her der Bildqualität. Also da kann sich auch, sag ich jetzt mal, wie es ist, ne, das öffentlich-rechtliche auch mal eine dicke Wettelscheibe abschneiden. Meine Herren, wirklich.

Hilfestellung für eine hilfsbedürftige Person und Ordnung im öffentlichen Raum

01:22:17

Es wird einer Person geholfen, die offenbar in Not ist, und ihr wird der Weg zum Nachtcafé gewiesen. Dabei wird auf die Sorgen von Anrufern reagiert, die sich um die Person sorgten. Es wird betont, dass die Situation nicht medizinisch oder polizeilich relevant sei, da die Person bekannt ist und eingeschätzt werden kann. Anschließend werden andere Personen aufgefordert, ihren Platz freizumachen, um die Durchgangsmöglichkeiten im öffentlichen Raum wiederherzustellen, da die Situation unzumutbar geworden ist. Es wird die Lautstärke der Musik in einem Kiosk kritisiert und ein Passant für seinen Körperbau gelobt, jedoch mit dem Hinweis, dass angemessene Kleidung wünschenswert wäre. Abschließend wird die Attraktivität des Viertels trotz der Schwierigkeiten hervorgehoben, wobei die Vielfalt an Lokalitäten am Hauptbahnhof und der Kaiserstraße betont wird. Es wird die Freude an der Arbeit im Viertel betont, aber auch die Notwendigkeit der Einhaltung von Regeln im öffentlichen Raum angesprochen.

Ordnungswidrigkeit und Diskussion über öffentliches Urinieren

01:24:23

Eine Person wird von der Polizei dabei beobachtet, wie sie an ein Auto uriniert. Trotz des Versuchs, die Situation zu beschwichtigen und der Aussage, es sei sozial gewesen, wird die Person auf die Ordnungswidrigkeit aufmerksam gemacht und nach einem Ausweis gefragt. Da die Person obdachlos ist, wird ihr erklärt, dass sie eine Strafe erhalten wird und dass das Urinieren in der Öffentlichkeit nicht erlaubt ist, unabhängig davon, ob es regnet oder nicht. Es wird die fehlende Einsicht der Person kritisiert und die Notwendigkeit betont, den öffentlichen Raum sauber zu halten, da bereits Reinigungsdienste beauftragt wurden. Die Situation wird protokolliert und die Möglichkeit eines Vorsatzes geprüft. Abschließend wird die Ankunft im Hotel erwähnt und der lange Tag im Bahnhofsviertel resümiert, wobei die Vielfalt und das Durcheinander des Viertels hervorgehoben werden.

Großkontrolle im Bahnhofsviertel zur Bekämpfung der Drogenkriminalität

01:28:49

Es wird eine Großkontrolle im Bahnhofsviertel durchgeführt, um den Kontrolldruck aufrechtzuerhalten, Dealer anzusprechen und die Drogenszene zu verunsichern. 150 Beamte sind im Einsatz, um Personenkontrollen durchzuführen und die Situation aufzuhellen. Nach einer Stärkungspause beziehen die Einsatzkräfte ihre Positionen und beginnen mit den Kontrollen. Durch den großen Kräfteansatz soll ein Überraschungseffekt erzielt und eine größere Anzahl an Personen kontrolliert werden. Bei einer Kontrolle wird ein Messer im Rucksack einer Person gefunden, was in der Waffenverbotszone problematisch ist. Zudem werden Drogen gefunden und gewogen, um das Strafmaß zu bestimmen. Es wird Crack sichergestellt und geprüft, ob ein Handel vorliegt. Die kontrollierten Personen werden als Konsumenten oder Dealer eingestuft, wobei die Grenzen fließend sind. Polizeikräfte treiben eine örtliche Dealer-Szene zusammen, um Personen und Sachen zu durchsuchen und die Identität festzustellen. Ein Rauschgespürhund wird eingesetzt, um Drogenverstecke in Mülleimern und Grünanlagen zu finden.

Drogenfund und Diskussion über die Effektivität der Polizeiarbeit

01:32:59

Ein Rauschgiftspürhund findet Drogen, vermutlich Heroin, versteckt in einem Mülleimer. Es wird erklärt, dass Dealer oft kleine Mengen Drogen in der Nähe ihres Standorts verstecken, um schnell darauf zugreifen zu können. Die aufwendige und kostspielige Großkontrolle führt jedoch hauptsächlich zur Aufgreifung von kleinen Dealern und Konsumenten mit geringen Mengen Drogen. Es wird diskutiert, ob es sich dabei lediglich um Symptombekämpfung handelt. Die Polizei betont, dass sie ihren Teil zur Aufrechterhaltung des Kontrolldrucks und des Sicherheitsgefühls beiträgt, während andere Akteure für die Hilfe von Schwerstabhängigen zuständig sind. Fachkommissariate nutzen die Erkenntnisse aus den Kontrollen für ihre Ermittlungen im Hintergrund, um auch größere Fische zu fangen. Bei der Überprüfung einer Örtlichkeit wird starker Geruch von Betäubungsmitteln festgestellt, was durch den Hund bestätigt wird. Im Mülleimer werden LSD-Trips gefunden, die von der Straße geholt werden, um den Verkauf zu verhindern und Konsumenten zu schützen. Es wird betont, dass die Dealer nun unter Druck stehen, Nachschub zu besorgen, was die Polizei beabsichtigt.

Reflexionen über die Polizeiarbeit und Einblick in die Drogenszene

01:40:09

Es wird reflektiert, dass sich die Polizeiarbeit manchmal sinnlos anfühlt, besonders wenn Menschen nur verscheucht werden oder geringe Mengen Drogen sichergestellt werden. Andererseits sorgt die Polizeipräsenz für ein Sicherheitsgefühl. Es wird angekündigt, dass die andere Seite der Medaille, nämlich die Drogenszene, erkundet werden soll, indem echte Dealer mit einer versteckten Kamera getroffen werden. Es wird erwähnt, dass in einem Hotel eine Dealerin im großen Stil Drogen verkauft. Tomatolix, der anscheinend an der Reportage beteiligt ist, hat über 100.000 verdient und war bei der Herstellung von Crack dabei. Die nächste Folge der Reportage ist auf Join verfügbar. Abschließend wird humorvoll auf die Situation Bezug genommen, indem Witze über das Crack kochen gemacht werden und die Rückkehr der Streamerin angekündigt wird.

Erfahrungen als Streamer und Tipps für Anfänger

01:51:25

Es wird über die Anfänge als Streamer gesprochen, die während des Abiturs begannen und später durch die Arbeit als Flugbegleiterin unterbrochen wurden. Die Frage, was ohne Streaming passiert wäre, wird mit der Möglichkeit eines Studiums oder einer Tätigkeit als Therapeutin beantwortet. Tipps für angehende Streamer werden gegeben, wobei ein gutes Mikrofon wichtiger als eine gute Kamera sei, da viele Zuschauer den Stream im Hintergrund laufen lassen. Es wird empfohlen, einfach anzufangen und Spaß zu haben. Die Freude an der Interaktion mit den Zuschauern und dem Live-Feedback wird betont. Es wird erklärt, dass man mit Langstreckenflügen als Flugbegleiter anfängt, um ausreichend Zeit für die Einarbeitung zu haben. Die Reaktion der Mitspieler auf das Streamen war gering, da Twitch damals nicht so populär war und Gaming eher ein Randphänomen war. Es werden Headset-Empfehlungen gegeben und Lieblings-YouTuber aus der Vergangenheit genannt.

Karriereweg und Anekdoten aus der Streaming-Vergangenheit

01:58:55

Es wird betont, dass die Stream-Karriere nicht unter Druck aufgebaut wurde, sondern sich organisch entwickelt hat. Die Entscheidung, den alten Job aufzugeben, wurde lange hinausgezögert, da Sicherheit ein wichtiger Faktor ist. Der alte Job wurde geliebt, aber der Switch zum Streaming fiel leichter, als die Unterstützung der Zuschauer deutlich wurde. Es wird ein Charity-Stream für Ärzte ohne Grenzen angekündigt. Vor dem Streaming wurde als Flugbegleiterin und in verschiedenen gastronomischen Betrieben gearbeitet. Es wird über verpasste Flüge nach Palma und Tokio gewitzelt. Ein erstes Event war Viva con Aqua, wo für Charity FIFA gespielt wurde. Dabei wurde gegen Abdi gespielt, der während des Spiels Coaching-Tipps gab. Es wird über die Studienzeit gesprochen, die aufgrund von Corona online stattfand und nicht die erhofften sozialen Kontakte brachte. Es wird über die Schwierigkeiten mit dem E-Mail-Postfach und den Vorlesungen gewitzelt.

Studienwahl, Berufswünsche und Reflexionen über Talente

02:10:06

Es wird über das Studium Sozialökonomie gesprochen, das aufgrund von Dyskalkulie nicht erfolgreich war. Es wird über den Wunsch Jura zu studieren gesprochen, der jedoch aufgrund von ADHS unrealistisch erschien. Stattdessen wird die Ausbildung zum Erzieher oder das Studium der Physik gelobt. Es wird der Wunsch geäußert, eine Begabung für Zahlen oder Mathematik zu haben und das Interesse an Astrophysik, Archäologie, Meeresbiologie und Psychologie erwähnt. Es wird über die Faszination für Juristen und ihre scharfe Artikulation gesprochen. Es wird der Wunsch geäußert, Profilerin zu werden, aber auch die verzerrte Wahrnehmung von Berufen durch Filme kritisiert. Es wird über die Entmystifizierung von Serienkillern und Tatorten gesprochen. Es wird über die eigenen Probleme mit Dyskalkulie berichtet, insbesondere Schwierigkeiten mit der analogen Uhr und Zahlendrehern. Es wird humorvoll auf die Unfähigkeit mit Zahlen umzugehen eingegangen, aber auch auf andere Talente verwiesen.

Beauty-Tag und musikalische Nostalgie

02:23:22

Es wird über einen Beauty-Tag gesprochen, inklusive Wimpernverlängerung und frisch gemachten Nägeln. Die Erfahrung beim Wimperntermin, bei dem man eineinhalb Stunden mit geschlossenen Augen liegen muss, wird als unangenehm beschrieben, aber das Ergebnis als Belohnung empfunden. Anschließend geht es um die Musik der 80er und 2010er, wobei die Streamerin eine Theorie äußert, dass Liebessongs aus dieser Zeit intensiver wirken, weil Beziehungen damals dramatischer und endgültiger waren. Sie fragt sich, ob zukünftige Generationen die Musik der 2010er und 2020er so schätzen werden wie ihre Generation die der 80er. Der Tayo Cruz wird als ein legendärer Künstler der 2010er hervorgehoben, der nach seinem Erfolg plötzlich verschwunden ist, obwohl seine Musik weiterhin millionenfach gestreamt wird. Es wird spekuliert, was er heute macht und ob er von seinen Einnahmen noch profitiert. Abschließend wird Rihanna erwähnt, deren monatliche Hörerzahl im Vergleich zu Tayo Cruz' erstaunlich hoch ist, obwohl er weniger bekannt ist.

Cyberpunk 2077

02:44:32
Cyberpunk 2077

Zeit als Konstrukt und TikTok-Eskapaden

02:45:30

Die Aussage, dass es eigentlich schon zu spät für ein "Gumo" (Guten Morgen) sei, wird philosophisch damit abgetan, dass Zeit ein Konstrukt sei und man sich nicht von bürgerlichen Kategorien einschränken lassen solle. Es wird ein TikTok-Video gezeigt, das als "schlimm" und "Querdenker-KI-Song" bezeichnet wird. Die Streamerin teilt mit, dass sie ihrer Schwester ein paar dieser Videos geschickt hat. Es wird festgestellt, dass die Grafikkarte währenddessen streikt. Es wird überlegt, ob man nicht lieber auf dem Handy das Video zeigen soll. Es wird festgestellt, dass es sich um eine Mutter handelt, die mit 13 Filtern irgendwelche Verschwörungstheorien verbreitet. Abschließend wird festgestellt, dass die neue Butze sehr geil ist.

Cyberpunk-Abenteuer und philosophische Betrachtungen

02:51:54

Es wird mit dem Cyberpunk-Gameplay begonnen, wobei die nackte Spielfigur für Verwirrung sorgt. Die Frage nach der Anzahl der Kinder wird humorvoll beantwortet, indem die Zuschauer als "Kinder" bezeichnet werden. Es wird ein Fitnessplan erwähnt, der eingehalten wird, was erklärt, warum nur abends eine richtige Mahlzeit gegessen wird. Die Vorliebe für schnelle Autos und Kollateralschäden im Spiel wird thematisiert, ebenso wie die Schwierigkeit, den Weg zu finden und die Orientierung zu behalten. Es wird festgestellt, dass die goldene Protzkarre und die Waffen cool sind. Die Streamerin gibt zu, ein bisschen zu dumm für das Crafting-System zu sein. Es wird überlegt, welche Attribute man hochknallen soll. Es wird festgestellt, dass man ausgesprochen dumm ist, aber die Zuschauer schlau sind.

Raid, Kooperation und Spielgeschehen

03:04:42

Ein herzliches Willkommen an die Zuschauer eines Raids von Redeblut, gefolgt von einer kurzen Vorstellung. Es wird auf die Möglichkeit einer Kooperation mit Henke eingegangen. Im Spiel wird eine Mission fortgesetzt, bei der dreimal geklopft werden muss, was jedoch nicht sofort gelingt. Es wird überlegt, ob es ein Fehler war, erneut zu klopfen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wird das Spiel gespeichert und fortgesetzt. Es wird festgestellt, dass die Augen schon wieder brennen wie die Hölle. Die Streamerin empfiehlt Cyberpunk, besonders jetzt, wo es verbessert wurde. Es folgt eine Sequenz, in der Gegner ausgeschaltet und Loot gesammelt wird. Es wird festgestellt, dass man viel zu viel Zeit verschwendet hat, weil man nicht wusste, wo man lang musste. Die Frage, ob die Motels speziell für Oberloser gebaut werden, wird aufgeworfen.

Mikoshi, Hellmann und Voodoo Boys

03:30:16

Es wird über Mikoshi gesprochen, eine Datenfestung für Persönlichkeitskonstrukte, die eher einem Gefängnis ähnelt. Helman hat sich bei Kang Tao versteckt. Die Streamerin erklärt, dass sie Helman kontaktieren und ihm erklären wird, dass man Arasaka nicht durch die Hintertür verlässt. Es wird die Privatnummer ausgetauscht, um in Kontakt zu bleiben, sobald es Neuigkeiten über Soulkiller gibt. Die Vorgehensweise wird als "gruselig" und "scary" empfunden. Es wird festgestellt, dass man lieber eine Horde Sarka-Schläger gehabt hätte. Es wird überlegt, was man jetzt machen soll und ob man Mr. Hands anrufen soll. Es wird festgestellt, dass man sich mit Johnny wie zwei alte Säcke auf der Parkbank zofft. Es wird überlegt, was er jetzt für Einflüsse auf den Rest der Storyline hat. Es wird die Frage aufgeworfen, wie es war, als Johnny gestorben ist. Es wird überlegt, ob die Deutsche Bahn es in 35 Millionen Jahren hinkriegt, ihr Leben in den Griff zu kriegen. Es wird überlegt, ob man jetzt einfach andere Quests machen soll. Es wird Brigitte erwähnt, an die man nicht so leicht herankommt. Es wird überlegt, ob man ein Sidequest machen soll.

Mission mit den Voodoo Boys

03:48:53

Es wird eine Mission mit den Voodoo Boys begonnen. Es wird festgestellt, dass die Autos langsam fahren und es nervt. Es wird überlegt, ob es an der Konzentration liegt, dass man besser Auto fährt. Es wird festgestellt, dass man unverletzt ist. Es wird sich über schlechtes Autofahren aufgeregt und eine Spielfigur wird umgebracht, weil sie zu langsam gefahren ist. Es wird überlegt, wo man jetzt Zeit schinden kann. Es wird festgestellt, dass man zum Runterkommen League of Legends spielt. Es wird sich über den DJ in einem Club aufgeregt. Es wird festgestellt, dass man eine falsche Karre am Start hat. Es wird festgestellt, dass der Corona Lockdown vom Ende anfängt. Es wird ein Messer gefunden. Es wird festgestellt, dass man sich reingehintert hat. Es wird festgestellt, dass man nicht kifft. Es wird festgestellt, dass man den Job machen muss, um Brigitte zu treffen. Es wird festgestellt, dass der Chip der Grund ist, weshalb man mit Brigitte reden will. Es wird festgestellt, dass der Chip beschädigt ist.

Voodoo Boys, Aggressionspotenzial und Bosskampf

03:57:41

Es wird sich gefragt, warum man Voodoo Boys ist und es wird sich selbst Anna genannt. Es wird festgestellt, dass man eigentlich gut am Ende ist und im Spiel schon ziemlich weit. Es wird festgestellt, dass man kein Mann der großen Worte ist. Es wird festgestellt, dass zwei Menschen in meinem Kopf babbeln. Es wird festgestellt, dass man Hamburgerin ist. Es wird festgestellt, dass man auf 80 Milligramm Adoboxidin ist. Es wird festgestellt, dass man sich noch nicht sicher ist, ob man das DLC spielen soll. Es wird festgestellt, dass man den Weg kennt, also anders rein! Es wird festgestellt, dass man durchdreht. Es wird festgestellt, dass die Mutter Kummer gewohnt ist von mir. Es wird festgestellt, dass man Langeweile hat. Es wird festgestellt, dass man ein Aggressionspotenzial hat. Es wird festgestellt, dass man total tief entspannt ist. Es wird sich über einen Bosskampf aufgeregt. Es wird festgestellt, dass die sich wieder anheilt. Es wird festgestellt, dass man ein riesiges Problem hat. Es wird festgestellt, dass man extrem einfach ist.

Haare, Voodoo Boys und Placid

04:21:08

Es wird sich bedankt und festgestellt, dass man back wie Rücken ist. Es wird festgestellt, dass man sich die Haare heute am Anfang des Streams gemacht hat. Es wird festgestellt, dass man 13 Kilo Extensions in den Haaren hat. Es wird festgestellt, dass die Voodos gelogen haben. Es wird festgestellt, dass man beschissen wurde. Es wird festgestellt, dass man die gottverdommte Kamikaze-Drohne ist. Es wird festgestellt, dass das Keanu Reeves einfach so krass ist. Es wird festgestellt, dass Keanu Reeves eigentlich auch so wenig Aufträge annimmt. Es wird festgestellt, dass man nicht bei anderen Leuten mitfahren will. Es wird sich bei den Zuschauern für die Unterstützung bedankt. Es wird sich über Placid aufgeregt. Es wird festgestellt, dass man mit Brigitte reden will, aber nicht mit Placid. Es wird festgestellt, dass Placid und ich nicht wirklich Freunde geworden sind. Es wird festgestellt, dass man extrem schlau ist. Es wird festgestellt, dass man keine Wahl hat. Es wird festgestellt, dass man den Ort mag. Es wird festgestellt, dass man nicht gerade besonders religiös ist. Es wird festgestellt, dass man ins Bett muss, weil man alt ist. Es wird sich für den fantastischen Stream bedankt.