WIR SAMMELN GELD FÜR SCHWERKRANKE KINDER MIT CHARITY ROYALE !charity

Charity Royale: Spendenaktion für schwerkranke Kinder erfolgreich

WIR SAMMELN GELD FÜR SCHWERKRANKE KIN...
starletnova
- - 03:27:59 - 26.342 - Just Chatting

Die spontane Spendenaktion im Rahmen von "Charity Royale" zugunsten von Make-A-Wish Österreich hat das Ziel erreicht, den Herzenswunsch der 13-jährigen Schuk zu erfüllen. Schuk, die an einem Hirntumor leidet, wünschte sich ein neues iPhone für ihr Hobby Fotografie und Videografie. Die Aktion ermöglichte es, die benötigte Summe zu sammeln und darüber hinaus weitere Wünsche für schwerkranke Kinder zu erfüllen. Die Unterstützung der Zuschauer war überwältigend und führte zu emotionalen Momenten.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Spontaner Charity-Stream für Make-A-Wish Österreich

00:08:37

Der heutige Stream ist ein spontaner Charity-Stream, da der ursprünglich geplante Stream von Kevin aufgrund eines Stromausfalls in Barcelona verschoben werden musste. Die Streamerin hat zugestimmt, ihren Charity-Stream, der eigentlich für Dienstag geplant war, vorzuziehen. Der Stream dient dazu, Spenden für Make-A-Wish Österreich im Rahmen von "Charity Royale" zu sammeln. Dieses Event, an dem die Streamerin bereits in den vergangenen Jahren teilgenommen hat, ermöglicht es, Herzenswünsche von schwerkranken Kindern zu erfüllen. Im Fokus des heutigen Streams steht die 13-jährige Schuk, die an einem Hirntumor leidet. Ihr großer Wunsch ist ein neues iPhone, da ihr altes kaputtgegangen ist und sie leidenschaftlich gerne fotografiert, filmt und Videos schneidet. Die Streamerin betont, dass sie alles tun wird, um dieses Ziel zu erreichen, und ist bereit, die Wünsche der Zuschauer bezüglich des Stream-Inhalts zu erfüllen, sei es Gaming oder Reactions. Sie ist sichtlich emotional berührt von der Situation der Kinder und möchte diese Aktion voll unterstützen.

Bewusste Auswahl des Wunschkindes und emotionale Verbindung

00:22:13

Die Streamerin erklärt, dass sie die Möglichkeit hatte, sich ein Wunschkind für die Charity-Aktion auszusuchen und sich bewusst für die 13-jährige Schuk entschieden hat. Sie hatte das Gefühl, dass jüngere Kinder oft priorisiert werden, und wollte sicherstellen, dass auch ältere Kinder wie Schuk die gleiche Aufmerksamkeit und Unterstützung erhalten. Die Streamerin teilt ihre tiefe emotionale Verbindung zu Kindern und ihre Betroffenheit über deren Krankheiten. Sie betont, wie wichtig es ist, dass Kinder einfach Kinder sein dürfen und nicht durch Krankheiten in ihrer Entwicklung eingeschränkt werden. Die Aktion wird von ihrer Familie und der Community stark unterstützt, was die Streamerin sehr berührt. Sie unterstreicht die Wichtigkeit, ihre Reichweite für solche Zwecke zu nutzen, auch wenn sie sich selbst nicht als riesige Streamerin sieht, und freut sich über jede Form der Unterstützung, sei es durch Spenden oder einfach durch das Zuschauen, um mehr Aufmerksamkeit zu generieren.

Reaktion auf den Twitter-Hack durch Graham Ivan Clark

00:31:54

Die Streamerin reagiert auf ein Video über den Twitter-Hack, der von einem Jugendlichen namens Graham Ivan Clark durchgeführt wurde. Sie ist schockiert über die Raffinesse und Dreistigkeit des Hacks, bei dem sich der Täter als Twitter-Mitarbeiter ausgab, um über einen VPN-Link an Zugangsdaten zu gelangen. Besonders erstaunt ist sie über die Tatsache, dass Graham durch das Ausnutzen menschlicher Schwachstellen und das Auffinden von offen geteilten Zugangsdaten im Intranet von Twitter weitreichenden Zugriff auf die Server des Unternehmens erlangte. Die Streamerin findet es "crazy", dass ein Minderjähriger auf diese Weise die Accounts von Prominenten wie Elon Musk und Bill Gates hacken konnte, um einen Bitcoin-Scam zu bewerben. Sie ist fasziniert von der Geschichte und den Details des Hacks, einschließlich der Rolle von Mittelsmännern und der schnellen Reaktion von Twitter, um den Schaden zu begrenzen. Die Diskussion im Chat über die Höhe der erbeuteten Bitcoins und die Konsequenzen für die Beteiligten unterstreicht die Brisanz des Themas.

Detaillierte Vorstellung des Wunschkindes Schuk

01:16:11

Die Streamerin nutzt die Gelegenheit, um den Zuschauern, insbesondere den neu Hinzugekommenen, mehr über das Wunschkind Schuk zu erzählen. Schuk ist 13 Jahre alt und lebt mit einem Gehirntumor, was ihren Alltag oft von Terminen, Therapien und Müdigkeit prägt. Trotz dieser Herausforderungen findet Schuk Trost und Ausdruck in ihrem Handy. Sie nutzt es nicht zum Scrollen, sondern um ihre Umgebung festzuhalten: Momente, Menschen und kleine Geschichten. Schuk liebt es zu fotografieren, zu filmen, zu schneiden und zu bearbeiten, und besitzt dabei einen ausgeprägten Blick für Details. Ihr großes Hobby und ihre Leidenschaft sind die Videografie und Fotografie, weshalb ihr Wunsch nach einem neuen iPhone, nachdem ihr altes kaputtgegangen ist, so bedeutsam ist. Die Streamerin betont die Wichtigkeit, Schuks Wunsch zu erfüllen, um ihr eine Freude zu bereiten und ihr die Möglichkeit zu geben, ihr Hobby weiterhin auszuüben.

Kampf gegen Krebs und persönliche Wünsche

01:17:19

Es wird eine Umfrage gestartet, um herauszufinden, worauf die Zuschauer am meisten Lust haben. Im Fokus steht weiterhin die Spendenaktion für die 13-jährige Shug, die an einem Gehirntumor leidet und sich ein weißes iPhone wünscht, da ihr altes Handy kaputt gegangen ist. Die Streamerin betont die Wichtigkeit der Gesundheit und vergleicht die Situation mit der DKMS-Werbung, um zu verdeutlichen, dass Krebs jeden treffen kann, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft. Sie hebt hervor, wie hart ein Gehirntumor in jungen Jahren ist und wie viel Zeit im Krankenhaus verbracht werden muss. Die Spendenaktion ist spontan, da ein Termin mit Kevin getauscht wurde, und es wird gehofft, dass trotz der Kurzfristigkeit viele Spenden zusammenkommen, um Shugs Wunsch zu erfüllen.

Enthüllung der Abzocke mit Dating-Apps

01:23:07

Die Streamerin und ihre Zuschauer beginnen, das Tomatolix-Video mit dem Titel 'So läuft die Abzocke mit Dating-Apps: Undercover als Chat-Moderator' zu schauen. Das Video enthüllt, wie auf einigen Dating-Portalen sogenannte Chat-Moderatoren eingesetzt werden, die sich als flirtwillige Singles ausgeben, um Nutzer zu täuschen. Jobanzeigen für diese Moderatoren klingen verlockend, da man von zu Hause aus arbeiten und flexibel sein kann, wird aber für das Anlügen anderer Menschen bezahlt. Der Undercover-Reporter bewirbt sich als Chat-Moderator und trifft einen Insider, der seit Jahren mit Fake-Profilen Geld verdient. Die Erlebnisse schockieren ihn zutiefst, da er feststellt, dass ein Großteil des Online-Datings gefälscht ist und Plattformen wie Tinder, Bumble und Hinge ebenfalls betroffen sein könnten, wenn auch nicht direkt mit Moderatoren, so doch mit Werbern.

Das Geschäftsmodell der Fake-Profile

01:24:45

Das Video erklärt detailliert das Geschäftsmodell hinter den Fake-Profilen. Viele Dating-Portale nutzen Chat-Moderatoren, die bezahlt werden, um sich als flirtwillige Singles auszugeben. Den Nutzern ist dabei meist nicht klar, dass sie mit Fake-Profilen kommunizieren. Jobanzeigen für Chat-Moderatoren locken mit flexiblen Arbeitszeiten und Bezahlung pro Nachricht, erfordern jedoch das Anlügen anderer Menschen. Der Undercover-Reporter bewirbt sich selbst als Chat-Moderator und trifft einen Insider, der seit Jahren mit Fake-Profilen Geld verdient. Er erfährt, dass ein Großteil des Online-Datings gefälscht ist und dass Plattformen wie 'Snowball' reine, animierte Profile nutzen. Das Geschäftsmodell basiert darauf, Nutzer mit kostenlosen Coins anzulocken und dann durch Chat-Operatoren dazu zu bringen, immer wieder Geld zu investieren. Dies nutzt die Verzweiflung der Nutzer aus, die auf kostenlosen Plattformen keine Erfolge hatten.

Einblicke in die Chat-Moderation und ethische Bedenken

01:32:15

Der Undercover-Reporter erhält Zugangsdaten für das Chatprogramm und beginnt mit der Chat-Moderation. Er stößt auf Chat-Center-Richtlinien, die den Einsatz von KI-generierten Nachrichten verbieten und betonen, dass Treffen nur unter bestimmten Umständen vereinbart werden dürfen, um den Kunden im System zu halten. Er ist schockiert über die expliziten Chats und die Tatsache, dass Männer mit Fake-Profilen interagieren, die oft von anderen Männern betrieben werden. Die Bilder der Fake-Profile werden oft aus dem Internet gestohlen, ohne Wissen der betroffenen Frauen. Die Streamerin äußert ihre Abscheu über die Praktiken und betont, wie verwerflich es ist, mit den Emotionen von Menschen zu spielen. Es wird auch ein Fall gezeigt, in dem ein verheirateter Mann Nacktbilder an ein Fake-Profil schickt, was die ethischen Bedenken weiter verstärkt. Der Reporter fragt sich, wie Nutzer nicht merken, dass sie mit Fake-Profilen schreiben, da die Bilder oft verpixelt sind und die Biografien unrealistisch wirken. Er lädt die Dating-App 'Snoggle' herunter, um die Nutzererfahrung zu testen, und stellt fest, dass die AGBs tatsächlich auf die Verwendung fiktiver Profile hinweisen, was jedoch oft überlesen wird. Die Streamerin kritisiert die mangelnde Transparenz und die potenzielle Illegalität des Geschäftsmodells, das als Betrug eingestuft werden könnte, da Nutzer gezielt getäuscht werden, um Geld für die Interaktion mit nicht-existenten Personen auszugeben.

Enthüllung der Arbeitsbedingungen von Chat-Moderatoren

02:04:09

Es wird eine Dokumentation über die Tätigkeit von Chat-Moderatoren auf Dating-Plattformen thematisiert. Dabei wird aufgedeckt, dass hinter Fake-Profilen von Frauen oft Männer stecken, die gegen Bezahlung Chats am Laufen halten, ohne dass es zu realen Treffen kommt. Ziel ist es, die Nutzer hinzuhalten und durch das Senden von Nachrichten Geld zu verdienen. Ein Moderator berichtet von einem Verdienst von 2,28 Euro für eine Stunde Chatten, bei 43 geschriebenen und 13 erhaltenen Nachrichten, was als sehr schlechte Rate bewertet wird und weit unter dem Mindestlohn liegt. Es wird erwähnt, dass der höchste bekannte Monatsverdienst eines Chat-Moderators 13.000 Euro betrug, was jedoch 16 bis 17 Stunden Arbeit täglich und das Aushalten unangenehmer Inhalte erfordert. Die Moderatoren diktieren oft ihre Nachrichten mittels Spracherkennung, um schnell zu sein. Zudem wird Druck von Agenturgeschäftsführern ausgeübt, die bei mangelndem Einsatz mit Nichtauszahlung drohen.

Kritik an irreführenden Dating-Praktiken und Spendenerfolg

02:12:10

Ein besonders erschreckendes Beispiel wird genannt: Ein Nutzer chattet seit 613 Tagen mit einem Fake-Profil und hat über 5000 Coins ausgegeben. Dies wird als äußerst problematisch angesehen, da es über bloße Unterhaltung hinausgeht und sich "falsch anfühlt". Die Frage, ob solche Geschäftsmodelle verboten werden sollten, wird aufgeworfen. Es wird erklärt, dass das ursprüngliche Modell, moderierte Profile zur Belebung der Plattform zu nutzen, nicht per se falsch war, aber die gezielte Irreführung der Nutzer, die Dates verspricht, verwerflich ist. Gesetze zum Verbraucherschutz existieren, doch deren Durchsetzung ist schwierig, da Betreiber oft im Ausland sitzen und ihre Identität verschleiern. Die Streamerin betont die Wichtigkeit, AGBs zu prüfen und bei Coin-Zahlungen vorsichtig zu sein. Trotz dieser ernsten Thematik erreicht der Spendenstream ein wichtiges Ziel: Über 50% der benötigten Summe für die 13-jährige Schuk, die an einem Gehirntumor leidet und sich ein neues Handy wünscht, werden gesammelt. Die Streamerin drückt ihre tiefe Dankbarkeit für die Unterstützung aus und betont, wie wichtig es ist, in schwierigen Zeiten zusammenzuhalten.

Erfüllung von Herzenswünschen und emotionale Momente

02:51:32

Der LiveStream erreicht sein Spendenziel und kann den Herzenswunsch der 13-jährigen Schuk erfüllen, die an einem Gehirntumor leidet und sich ein neues Handy wünscht, um ihre Leidenschaft für Fotografie und Film fortzusetzen. Die Streamerin zeigt sich zutiefst gerührt und emotional, da sie die Situation schwerkranker Kinder sehr berührt. Sie dankt der Community für ihre Großzügigkeit und betont, wie stolz alle auf sich sein können. Im Anschluss wird ein weiterer anonymer Wunsch hinzugefügt: ein Ausflug ins Dinoland für ein schwerkrankes Kind. Die Streamerin, selbst ein großer Dino-Fan, ist von diesem Wunsch besonders angetan und die Community spendet erneut fleißig, um auch diesen Wunsch zu erfüllen. Die emotionalen Momente und die Dankbarkeit der Streamerin für die Unterstützung der Zuschauer prägen diesen Abschnitt des Streams.

Zusätzliche Wunscherfüllungen und Aufruf zur Stammzellenspende

03:00:08

Nachdem das iPhone für Schuk und der Ausflug ins Dinoland gesichert sind, wird ein dritter anonymer Wunsch in Angriff genommen: eine Sportausrüstung für ein Kind. Auch dieser Wunsch wird durch die anhaltende Spendenbereitschaft der Community schnell erfüllt. Die Streamerin ist überwältigt von der Großzügigkeit und dem Zusammenhalt ihrer Zuschauer. Sie betont, dass jeder Beitrag, sei es durch Spenden oder einfach nur durch das Zuschauen, von großer Bedeutung ist. Ein Zuschauer teilt eine persönliche Geschichte über ein leukämiekrankes Schulkind, das ebenfalls von Make-A-Wish überrascht wurde, was die emotionale Wirkung der Aktion noch verstärkt. Abschließend ruft die Streamerin dazu auf, sich als Stammzellenspender bei Organisationen wie der DKMS zu registrieren, da dies eine kostenlose Möglichkeit ist, schwerkranken Menschen zu helfen. Sie erwähnt, dass ihr eigener Opa früh an Leukämie gestorben ist und sie selbst seit Jahren registriert ist. Der Stream endet mit einem großen Dank an die Community für ihre Liebe und Unterstützung.