FREITAG LEUTE
YouTube-Aufnahmen, Horrorspiel 'Time for Bed' und 'School666' mit Patrick
YouTube-Content und Spielauswahl
00:05:27Es wird zunächst etwas Kleines für YouTube aufgenommen, danach soll mit Patrick etwas gespielt werden. Die konkrete Spielauswahl ist noch unklar, aber es soll auf jeden Fall YouTube-Content produziert werden. Diese Woche gab es wenig Zweitkanal-Content, da es an passenden Spielen mangelte. Es gibt aktuell keine Spiele, die wirklich ansprechen und für den Zweitkanal geeignet sind, obwohl der Wunsch nach coolen Aufnahmen besteht. Es fehlt an interessanten Inhalten. Am Dienstag gab es einen Dreh, für den der Bart abrasiert werden musste, der sich nun im Übergangsstadium befindet. Der Schnäuzer ist echt und wächst langsam nach.
Time for Bad - Ein Horrorspiel
00:15:29Es wird das Spiel "Time for Bad" angespielt, das auf Steam keine Nutzerrezensionen hat und reduziert 4,50 Euro kostet. Der Beschreibung zufolge soll ein Link zum Spiel in der Videobeschreibung platziert werden. Ziel des Spiels ist es, nicht von der Mutter beim Videospielen erwischt zu werden. Man muss so tun, als ob man schläft und die Spiele auf dem Gameboy beenden, während die Mutter nicht hinsieht. Das Spiel erinnert an frühere Zeiten, als man heimlich gespielt hat. Die Mutter im Spiel ist wie ein Terminator und kontrolliert ständig, ob man schläft, was sehr unfair ist. Es wird versucht, das Spiel zu meistern, während die Mutter einen ständig überrascht und das Licht ausmacht.
Positive Rezension für "Time for Bad"
00:51:20Das Spiel wird als überraschend gut befunden, besonders unter Berücksichtigung des Preises von 5 Euro. Die Zuschauer auf Twitch und YouTube sind zu dem Schluss gekommen, dass es eine Wertung von 7,5 bis 8 von 10 verdient. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird gelobt, und das Spiel wird als "Banger" bezeichnet. Besonders das coole Prinzip und die Story werden hervorgehoben. Eine positive Rezension wird auf Steam veröffentlicht, und es wird vermutet, dass es noch weitere Level im Spiel gibt. Es wird als kurzweiliger Zeitvertreib für Streams oder private Sessions empfohlen und als witzig und unterhaltsam beschrieben. Es wird kurz überlegt, ob noch weitere Maps kommen.
School666 mit Patrick
00:54:42Nach dem witzigen Spiel "Time for Bad" wird überlegt, als nächstes School666 mit Patrick zu spielen. Es wird kurz überlegt, Peak zu spielen, aber es wird entschieden, dass es zu dritt mehr Spaß macht. Es wird kurz geprüft, ob alle das Spiel installiert haben. Am 21. soll es über 40 Grad in Deutschland geben. Während das Spiel heruntergeladen wird, wird kurz Marbles Onstream gespielt. Christian soll auch bei Peak mitmachen. Die Schenkelbürste wird thematisiert. Es wird eine Kanalwette an die Mods gestartet, ob der Streamer in die Top 50% kommt. Es wird kurz überlegt, den Schnurrbart abzunehmen, da er nicht so umhaut, dass man einen Style Switch machen würde.
School 666 - Herausforderungen des Alltags
01:12:15School 666 wird mit Patrick gespielt, der einen Helm trägt. Es ist ein Anomaly-irgendwas-Game, das abgefuckt ist und keine Erklärung bietet. Es ist Fanny-angehaucht. Es wird einfach mal auf Start gedrückt, um zu sehen, was passiert. Patrick schlägt eine Katze. Es gibt die Modes. EURO-Training ist scheiße. Das Spiel funktioniert wie eine normale. Ein Tuch wird in die Müsli geworfen. Es wird versucht, sich die Etage einzuprägen. Wenn ein grünes Licht erscheint, soll man zurückgehen. Es wird versucht, das Level zu schaffen. Es wird festgestellt, dass Kapitel 1 verloren wurde. Es wird versucht, sich hier umzugucken. Es wird ein Test gemacht, um zu gucken, ob er wirklich existiert. Es wird versucht, durchzugehen. Es wird wieder runtergefahren. Es wird festgestellt, dass etwas fehlt und man zurückgehen muss. Patrick beeindruckt sie kurz. Es wird die COD-Plaza-Mucke gespielt.
Erkundung des Anomalie-Spiels: Detailbeobachtungen und erste Schreckmomente
01:21:25Die Umgebung wird genau unter die Lupe genommen, wobei zunächst merkwürdige Details an einer Figur auffallen, insbesondere die Hände, die an Lego-Hände erinnern. Dies erzeugt ein Gefühl des Unheimlichen. Die Anomalie-Spiele werden als persönlicher Favorit hervorgehoben. Ein plötzliches Erschrecken durch ein Hasen-Geräusch sorgt für einen unerwarteten Schreckmoment. Es wird festgestellt, dass sich ein Pömpel nicht verändert hat, was die Frage aufwirft, welche Details überhaupt relevant sind. Nach dem Durchqueren eines scheinbar ereignislosen Abschnitts wird eine Tür gehört, die aber keine unmittelbare Bedeutung zu haben scheint. Die anfängliche Skepsis gegenüber Veränderungen weicht der Neugier, was als Nächstes passieren wird. Es wird die Vermutung geäußert, dass das Spiel mit der Zeit noch intensiver wird. Plötzlich taucht ein Laptop auf, und eine virtuelle '4' wird gedrückt, was zu einem unerwarteten Ereignis führt: Ein kleines Spiel saust über den Bildschirm und muss eingefangen werden. Das Einfangen des Spiels stellt die Akteure vor ein Rätsel, wie sie nun damit interagieren sollen. Nach Experimenten wird das Spiel größer, was als notwendiger Schritt zur Lösung des aktuellen Levels interpretiert wird.
Anomalie im Spiel: Bildschirmübergreifendes Hüpfen und Spinnenalarm
01:24:45Ein unerwartetes Ereignis im Spiel wird als Anomalie identifiziert, bei dem ein Objekt zwischen den Bildschirmen hin und her hüpft, was als besonders beeindruckend und einzigartig wahrgenommen wird. Nach diesem Vorfall werden Spinnen entdeckt, die jedoch schnell wieder verschwinden, sowie ein Regal, das zuvor nicht vorhanden war. Es wird spekuliert, ob bestimmte Elemente des Spiels, wie das Hüpfen einer Figur, ebenfalls zu den Anomalien zählen könnten. Der Fokus richtet sich auf eine Katze im Spiel, wobei ironisch angemerkt wird, dass man sich nicht von ihr ablenken lassen sollte. Ein Flackern im Spiel wirft die Frage auf, ob es sich um einen Bug oder eine beabsichtigte Anomalie handelt. Die Vermutung entsteht, dass mehrere Etagen mit Anomalien zu bewältigen sind, was die Spieler vor eine möglicherweise lange und herausfordernde Aufgabe stellt. Das Spielprinzip, bei dem sich Objekte bewegen, wenn man nicht hinsieht, wird als interessant und herausfordernd beschrieben. Die Aufgabe, Flaschen zu sammeln und an einen Tisch zu bringen, wird als nächstes Ziel identifiziert, wobei die Spieler feststellen, dass nicht alle Flaschen relevant sind und dass die Gegner in einer Art Zombie-Modus besiegt werden können.
Flaschenjagd im Anomalie-Spiel: Strategie, Schrecken und Teamwork
01:28:18Die Spieler entwickeln eine Strategie, um die benötigten Flaschen zu identifizieren und zum Tisch zu bringen, während sie gleichzeitig den Gegnern ausweichen, die sich wie in einem Zombie-Modus verhalten. Die Geräusche im Spiel werden als unangenehm empfunden, was die Spannung zusätzlich erhöht. Durch geschicktes Ausweichen und Nutzen der Umgebung gelingt es, die benötigten Gegenstände zu sammeln und die Aufgabe zu erfüllen. Die erfolgreiche Lösung des Rätsels schaltet einen neuen Raum frei, der ebenfalls erkundet werden muss. Ein Rabe in einem der Räume erregt Aufmerksamkeit und führt zur Feststellung einer Anomalie, bei der das Verlassen eines Raumes Veränderungen nach sich zieht. Die Augen einer Spielfigur verändern sich, was als weitere Anomalie identifiziert wird. Die Spieler schlagen sich gegenseitig, was zu urkomischen Situationen führt. Eine Sequenz, in der eine Spielfigur von einer unsichtbaren Bedrohung verfolgt wird, erfordert präzise Anweisungen und schnelles Handeln, um zu entkommen. Nach erfolgreicher Flucht wird festgestellt, dass sich Tische bewegt haben, was die Spieler weiter verunsichert. Die anfängliche Klarheit über die Anomalien weicht der Ungewissheit, ob man sich alle Details merken muss.
Anomalien und Rätsel: Von sprechenden Raben bis zu manipulierten Realitäten
01:34:19Ein Rabe wird in einer veränderten Position entdeckt, was als Anomalie erkannt wird. Die Augen der Charaktere verändern sich, was zu panischen Reaktionen führt. Die Spieler entkommen einer bedrohlichen Situation, indem sie sich gegenseitig Anweisungen geben. Nach der Flucht stellen sie fest, dass sich die Umgebung verändert hat. Die Spieler äußern den Wunsch nach Anomalien mit der Katze. Nachfolgend wird ein Raum betreten, in dem ein Tisch die Aufschrift 'You are not alone' trägt. Ein weiteres Level beginnt, in dem die Spieler von einer unbekannten Macht verfolgt werden und durch einen Irrgarten fliehen müssen. In einem neuen Raum müssen die Spieler in einem Fenster Kinder finden. Nach Abschluss dieser Aufgabe kehren die Spieler in einen vorherigen Raum zurück. Sie stellen fest, dass sich die Umgebung verändert hat und dass sie sich bestimmte Details hätten einprägen müssen. Ein Raum mit einem Laptop und einem Spiegel wird betreten, was zu Spekulationen über mögliche Anomalien führt. Ein Text deutet auf eine Hintergrundgeschichte hin, in der eine Figur in eine psychiatrische Klinik eingewiesen wurde. Die Spieler stehen vor einer Entscheidung, wen sie retten sollen, basierend auf widersprüchlichen Informationen. Nach einer Entscheidung kehren sie zurück und stellen fest, dass sich die Umgebung verändert hat.
Von Kitzelmonstern, Mathe-Anomalien und dem Kampf gegen den Schlaf
01:50:30Ein schleimiges Monster, bekannt als das Kitzelmonster, wird entdeckt, was die Spieler amüsiert. Sie setzen ihre Reise fort und stoßen auf einen Raum mit der Aufschrift 'Kein Huhn und so'. Die Spieler kehren zu einem vorherigen Bereich zurück, in dem ein Telefon platziert wurde, was sie als Anomalie identifizieren. Ein Rollstuhl mit roter Farbe und ein Text über eine Einweisung in eine psychiatrische Klinik werden entdeckt. Die Spieler entkommen einer bedrohlichen Situation und setzen ihren Weg fort. Sie stoßen auf eine Squid Game-ähnliche Herausforderung, bei der sie sich nicht bewegen dürfen, wenn sie von einer Kreatur gesehen werden. Nach dem Bestehen dieser Herausforderung gelangen sie in ein Klassenzimmer mit einer alten Frau. Ein Charakter aus einem früheren Spiel wird erkannt, was zu Spekulationen über die Zusammenhänge führt. Die Spieler müssen sich in dem Klassenzimmer setzen und Anweisungen befolgen. Sie stellen fest, dass sich die Schrift auf der Tafel verändert hat, was sie als Anomalie identifizieren. Nach dem Verlassen des Klassenzimmers kehren sie zurück und stellen fest, dass sich die Umgebung erneut verändert hat. Sie werden von Mathematik 'gekillt'. Die Spieler kehren in das Klassenzimmer zurück und stellen fest, dass sich die alte Frau in ein Monster verwandelt hat. Sie fliehen und werden von einem VTuber verfolgt.
Verfolgungsjagden, musikalische Rätsel und gebrochene Realitäten
02:09:34Die Spieler werden von einer Kreatur verfolgt und müssen durch einen dunklen Bereich rennen, um zu entkommen. Sie sterben und müssen den Abschnitt erneut versuchen. Sie folgen Leuchtstäben, um den richtigen Weg zu finden. Nach mehreren Versuchen gelingt ihnen die Flucht. Sie erreichen einen Raum mit Musikinstrumenten und müssen ein musikalisches Rätsel lösen, indem sie die Instrumente in der richtigen Reihenfolge aktivieren. Nach mehreren Fehlversuchen gelingt es ihnen, das Rätsel zu lösen und einen neuen Bereich zu erreichen. Sie kehren in einen vorherigen Bereich zurück und stellen fest, dass sich die Umgebung verändert hat. Sie bemerken, dass Zahlen an der Wand nicht mehr in der richtigen Reihenfolge sind. Sie kehren zurück und stellen die Zahlen wieder her. Die Spieler werden von Projektilen beschossen. Sie erreichen einen Bereich mit einem Hamsterrad und einem Bildschirm. Sie verlieren Gesundheit und sterben. Sie entdecken Waffen und nutzen sie, um Fallen zu entschärfen. Der Bildschirm wird beschädigt, wenn sie sterben. Sie folgen Fackeln und gelangen zu einem Endgegner, den sie besiegen müssen. Nach dem Besiegen des Endgegners erreichen sie ein neues Kapitel.
Versteckspiele, Drucker-Anomalien und surreale Fluchten
02:26:53Die Spieler betreten einen Computerraum und untersuchen die Umgebung. Sie lesen eine Nachricht über Anomalien, die Angst widerspiegeln. Sie ignorieren die Nachricht und kehren zurück. Die Spieler spielen Verstecken und suchen nach einer Figur, die verschwunden ist. Sie finden sie schließlich und können einen neuen Bereich betreten. Die Spieler bemerken seltsame Säulen und Drucker mit Smileys. Sie kehren zurück und stellen fest, dass sich die Drucker verändert haben. Sie werden in einen dunklen Bereich transportiert, in dem eine Stimme sie beruhigt. Sie werden von Projektilen beschossen und müssen einen Weg finden, um zu überleben. Sie springen von Plattform zu Plattform und vermeiden es, getroffen zu werden. Sie erreichen einen neuen Bereich, eine Bibliothek, und bemerken einen Spiegel. Die Spieler kehren zu einem vorherigen Bereich zurück und werden von einer Figur namens Nigel begrüßt. Die Spieler fliehen vor einer Bedrohung und werden erneut von Projektilen beschossen. Sie erreichen einen Bereich mit einer Nachricht, die sie auffordert, aufzuwachen. Die Spieler setzen ihre Reise fort und bereiten sich auf weitere Herausforderungen vor.
Erkundung und Fehlversuche im Spiel
02:40:09Es beginnt mit einer intensiven Suche nach Hinweisen im Spiel, wobei ein Spiegel und Schilder im Fokus stehen. Es gibt zunächst Verwirrung und Fehlinterpretationen bezüglich der Größe und Anordnung der Schilder, was zu Rückschritten führt. Der Spieler äußert Frustration über die Notwendigkeit, Bereiche erneut zu durchlaufen. Es wird überlegt, ob ein Spiegelbild oder deformierte Schilder übersehen wurden, was die Schwierigkeit des Spiels unterstreicht. Der Streamer und sein Mitspieler analysieren die Situation, diskutieren über mögliche Lösungen und versuchen, die korrekte Vorgehensweise zu ermitteln. Die anfängliche Ratlosigkeit weicht langsam dem Fortschritt, als sie die Hinweise entschlüsseln und ihren Weg fortsetzen.
Abschluss eines Spielabschnitts und unerwartete Wendung
02:47:31Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingt es, einen Teil des Spiels abzuschließen, was große Erleichterung auslöst. Die Freude währt jedoch nur kurz, da schnell klar wird, dass das Spiel noch nicht zu Ende ist. Es folgt ein unerwarteter Bosskampf, der an Elden Ring erinnert, mit dem Einsatz eines Besens als Waffe. Der Kampf gestaltet sich als äußerst schwierig und erfordert mehrere Versuche. Trotz anfänglicher Erfolge und dem Ausnutzen von Spielmechaniken wie dem Anlocken des Bosses zur Zerstörung von Objekten, scheitern sie. Es stellt sich heraus, dass nach dem Besiegen des Bosses der gesamte Abschnitt erneut durchgespielt werden muss, was zu Frustration führt. Diese unerwartete Wendung deutet auf einen New-Game-Plus-Modus hin, in dem der Boss geschwächt ist und das Ziel darin besteht, das Spiel mit neuen Anomalien erneut zu durchlaufen.
Reflexionen über das Spiel und Diskussion über Geldwäschevorwürfe
02:58:04Es wird eine Diskussion über den Wiederspielwert des Spiels geführt, wobei die repetitive Natur und der Mangel an anhaltendem Interesse nach den ersten Levels bemängelt werden. Der Streamer äußert Zweifel, ob das Spiel den Preis von 10 Euro wert ist. Es wird ein Themawechsel zu einem Vorfall, bei dem für 1200 Euro Spiele auf Steam gekauft wurden, die sich als minderwertig herausstellten. Es wird die Vermutung geäußert, dass es sich um Geldwäsche handeln könnte, da die Spiele von geringer Qualität sind und ähnliche Elemente aufweisen. Der Streamer berichtet, dass das Geld zurückerstattet wurde, was die Vermutung der Geldwäsche verstärkt.
Vorstellung und Anspielen des Spiels 'Peak'
03:05:50Es erfolgt eine Vorstellung des Spiels 'Peak', das für 7,49 Euro erhältlich ist und als faires Angebot angesehen wird. Das Spielprinzip besteht hauptsächlich aus Klettern. Der Streamer probiert das Spiel aus, ändert seine Farbe im Spiel und lädt andere Streamer wie Keystraw und Zombie zum Mitspielen ein. Es wird überlegt, ob ein Morsecode im Spiel vorhanden ist. Der Streamer kündigt an, dass er am nächsten Tag in Hannover sein wird, um den Geburtstag seines Bruders zu feiern, was mit einer anstrengenden Zugfahrt verbunden ist. Es wird ein Zuschauer eingeladen, spontan am Stream teilzunehmen und das Spiel mitzuspielen.
Kooperatives Gameplay in 'Peak' und humorvolle Interaktionen
03:17:31Gemeinsam mit einem Mitspieler wird das Spiel 'Peak' gestartet, wobei der Schwierigkeitsgrad unklar ist. Es kommt zu humorvollen Dialogen und Interaktionen, während sie versuchen, im Spiel zu überleben. Der Streamer schildert aufgedreht eine fiktive Geschichte über Kannibalismus. Es werden Items gesammelt und die Spielmechaniken erkundet, wobei der Fokus auf gegenseitiger Hilfe und dem Erklimmen von Hindernissen liegt. Es wird über die Wichtigkeit verschiedener Items wie Verbände und Haken diskutiert. Durch die Interaktion entsteht eine dynamische und unterhaltsame Atmosphäre, die das gemeinsame Spielerlebnis in den Vordergrund stellt.
Herausforderungen und Rückschläge beim Klettern
03:33:19Es gibt Schwierigkeiten beim Klettern, wobei die Charaktere Schaden nehmen und Hunger verspüren. Es werden verschiedene Items wie Lollis und grüne Knusperbeeren konsumiert, was zu unerwarteten Effekten wie Müdigkeit und Vergiftung führt. Trotz der Herausforderungen wird der Ehrgeiz nicht aufgegeben, und es wird versucht, einen Weltrekord aufzustellen. Es kommt zu humorvollen Situationen, wie dem Knuspern von Gegenständen und dem Erklimmen von Leitern. Die Spieler unterstützen sich gegenseitig und geben Anweisungen, um die Hindernisse zu überwinden. Der Fokus liegt auf dem gemeinsamen Fortschritt und dem Erreichen neuer Höhen im Spiel.
Strategische Entscheidungen und unglückliche Stürze
03:46:09Es werden strategische Entscheidungen getroffen, um den besten Weg nach oben zu finden, wobei verschiedene Routen und Klettertechniken in Betracht gezogen werden. Es kommt zu unerwarteten Ereignissen wie Regen, der das Klettern erschwert. Trotz der Herausforderungen wird der Humor nicht verloren, und es gibt lustige Kommentare und Anfeuerungsrufe. Ein unglücklicher Sturz führt zum Tod eines Spielers, was zu Bedauern und dem Verlust von Gegenständen führt. Es wird überlegt, ob es möglich ist, den gefallenen Spieler zu retten oder ob es besser ist, einfach weiterzumachen. Die Situation wird mit Galgenhumor und dem Fokus auf den weiteren Spielverlauf gemeistert.
Abschluss des Streams und Raid-Ankündigung
03:59:53Der Streamer beendet das Spiel und bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung. Es wird über die Bedeutung eines bestimmten Wortes diskutiert. Der Streamer kündigt einen Raid auf einen anderen Peak-Streamer an und bittet die Zuschauer, den ausgewählten Streamer freundlich zu behandeln. Es wird auf einen anderen Streamer hingewiesen, der am Wochenende live gehen wird. Der Streamer verabschiedet sich und bedankt sich bei seinem Mitspieler für die Teilnahme am Stream.