Weltpremiere: Inspector Schmidt - The Ebbing ! HEUTE, 3.4., ab 20.30 Uhr, Start ca. 20.45 Uhr commands
Inspektor Schmidt löst 'The Ebbing': Mordfall in Hafstedt im Fokus

Inspektor Schmidt sieht sich in 'The Ebbing' einem komplexen Mordfall in Hafstedt gegenüber. Von ersten Hinweisen über die Befragung von Zeugen bis hin zur Entdeckung entscheidender Spuren, entwirrt der Inspektor ein Netz aus Lügen und Geheimnissen. Die Ermittlungen führen tief in die Familiengeschichte und offenbaren Konflikte, die schließlich zur Aufklärung des Falls führen.
Ankunft und erste Eindrücke in Hafstedt
00:19:49Nach einer einwöchigen Streaming-Pause meldet sich zurück und kommentiert die veränderte Kameraposition, die nun auch für Videoaufnahmen genutzt wird. Es wird eine kaum merkliche Veränderung im Stream erwähnt, die von den Zuschauern entdeckt werden soll. Nach der Begrüßung der Zuschauer und einigen Anekdoten über das Stream-Kissen und den goldenen Schnitt, offenbart er die neue Gleitsichtbrille, die aufgrund beginnender Altersweitsichtigkeit notwendig wurde. Die alte Brille soll zukünftig als Bildschirmbrille dienen. Er plant, 'The Darkest Files' nach 'The Abbing' zu spielen, dank einer frühzeitigen Möglichkeit durch die Entwickler von Active Fungus. Ein Sponsoring-Angebot für eine Haartransplantation in der Türkei wurde amüsiert abgelehnt, da er mit seiner Haarpracht zufrieden ist. Er bedankt sich für die vielfältige Unterstützung und Geschenkabos der Zuschauer.
Programmvorschau und Ankündigungen
00:36:37Es folgt eine Programmvorschau mit zahlreichen Ankündigungen für die kommenden Tage. Morgen beginnt mit einem Civilization 7 Bootcamp Training mit Sterzig, gefolgt von der Ehrenrunde, einem Live-Talk-Format mit Gästen, darunter Tobi Stolz-Zwilling von Warhorse, um über Kingdom Come Deliverance 2 zu sprechen. Im Anschluss daran wird Jacket Alliance 3 im Freitags-Stream gespielt. Am Montag findet ein Multiplayer-Match zum Civ 7 Bootcamp statt, das live übertragen und von den 'Lehrern' kommentiert wird. Am Mittwoch ist eine Sonderausgabe von Stein & Brett als Cthulhu Pen & Paper geplant. Zudem wird auf die laufende Abstimmung zur Wahl 'Spieler des Jahres' beim Deutschen Computerspielpreis hingewiesen und die Moderatoren des Abends werden begrüßt. Es wird angekündigt, dass während des Spiels von 'Die Abbing' keine Off-Topic-Kommentare mehr beantwortet und keine Danksagungen für Spenden ausgesprochen werden. Geplant ist, bis 23:30 Uhr zu spielen, gefolgt von einem gemütlichen Ausklang mit Gesprächen.
Spielstart von 'Die Abbing: Inspektor Schmidt'
00:43:16begrüßt die Zuschauer zur Weltpremiere von 'Die Abbing: Inspektor Schmidt', das vor dem offiziellen Release am 7. April im Stream durchgespielt wird. Es wird als Nachfolgespiel zu 'Todgeschwiegene Bavarian Tale' vorgestellt, wobei die Entwickler eine Serie um Inspektor Schmidt planen. Das Spiel spielt im Jahr 1870, und Inspektor Schmidt befindet sich im Urlaub im Norden. Nach einem kurzen Testlauf startet er das Spiel neu und landet im Hafen von Hafstedt, einer kleinen touristischen Insel an der Nordseeküste Niedersachsens. Die Aufgabe ist, den Koffer zu finden und einen entspannten Urlaub zu erleben. Im Gespräch mit Nils Hansen, der beim Gepäcktransport hilft, werden die Archetypen der Gesprächsführung (hart, intellektuell, skurril) eingeführt, die bereits aus dem ersten Teil bekannt sind. Die Erkundung der Gegend beginnt, und der Koffer wird gefunden, jedoch mit einem darin verfangenen Seidentuch.
Verwicklung mit Kirsten van Groot und erste Ermittlungen
00:49:42Der Versuch, das Seidentuch aus dem Koffer zu befreien, scheitert trotz Hilfe von Nils' Werkzeugset, und das Tuch wird versehentlich zerrissen. Es stellt sich heraus, dass das Tuch Kirsten Van Groot gehört, die Schmidt bereits auf dem Schiff kennengelernt hat. Sie nimmt die Zerstörung des Tuchs mit Humor und schenkt Schmidt ein Rezept für ostfriesischen Tee. Im Gasthaus belauscht ein Gespräch zwischen zwei Männern über Telegrafie und den deutsch-französischen Krieg. Einer der Männer, Arvid, ist Bürgermeister und Befürworter der neuen Telegraphenausrüstung in Hafstädt. Um mehr über das Thema zu erfahren, soll sich mit Bente Hansen, dem örtlichen Telegraphenbeamten, unterhalten und sich im Gasthaus informieren. Es werden verschiedene Gegenstände und Zeitungsartikel im Gasthaus untersucht, die Informationen über die Telegrafenlinie London-Kalkutta und die Unternehmen Siemens und Halske liefern.
Erste Hinweise und Telegrafie-Experten
01:16:07Eine Anwohnerin äußert sich abfällig über den Telegraphen, der die Stadt beschäftigt, und verweist Inspektor Schmidt an ihren Mann, einen Telegrafie-Enthusiasten. Sie erwähnt beiläufig eine Zwieback-Werbung von Lange, die als ausgezeichnete Kindernahrung empfohlen wird. Kurz darauf trifft Schmidt auf Arvid Harms, einen lokalen Unternehmer und Ziegelindustrie-Titan, der seine Begeisterung für die Telegrafie zum Ausdruck bringt und andeutet, dass dies erst der Anfang von Industrie und Technologie sei. Die Wirtin Levke Hansen informiert Schmidt, dass sein Zimmer fertig sei und entschuldigt sich für die Störung durch Harms und den Bürgermeister.
Nächtliche Ereignisse und Detektivmodus
01:21:39Nachdem Inspektor Schmidt sein Zimmer bezogen hat, entdeckt er mehrere inspirierende Skulpturen und nimmt eine davon mit. Er bemerkt, dass sein Zimmer nicht vorbereitet ist und beschwert sich bei der Wirtin Levke Hansen. Im Zimmer findet er seltsame Gegenstände wie einen Senaturforscher und ein improvisiertes Monokel. Vor dem Schlafengehen wird Inspektor Schmidt vor die Wahl gestellt, das Spiel im Detective Mode oder im Story Mode zu spielen. Der Detective Mode bietet eine größere Herausforderung, da keine aktiven Aufgaben im Notizbuch angezeigt werden und der Spieler selbst Notizen machen muss. Inspektor Schmidt entscheidet sich jedoch für den Story Mode, um die Geschichte entspannt genießen zu können.
Mordfall und erste Ermittlungen
01:29:34Inspektor Schmidt wird durch Lärm geweckt und findet eine Menschenmenge vor dem Telegrafenamt vor. Dort entdeckt er die Leiche von Bente Hansen, dem Ehemann der Wirtin. Der Bürgermeister ordnet an, dass alle Fremden im Gasthaus isoliert werden und das Hafenviertel abgeriegelt wird. Schmidt untersucht die Leiche und findet eine Schnittwunde auf der Stirn und ein kleines Loch im Hals. Er bemerkt Erde unter den Fingernägeln und Schlamm an den Schuhen des Opfers. Bei genauerer Betrachtung der Kopfverletzung entdeckt Schmidt kleine Splitter von lackiertem Holz in der Wunde. Er schließt sich der Menge an, die zum Gasthaus zurückkehrt, beschließt aber, vorher noch nach Spuren zu suchen.
Befragung der Witwe und weitere Nachforschungen
01:44:00Inspektor Schmidt spricht mit der Witwe Levke Hansen, die ihm erzählt, dass ihr Mann in den letzten Tagen sehr verändert war und viel Zeit mit Herrn Harms verbracht hat. Sie erwähnt auch, dass sie das Gasthaus seit Jahren alleine betreibt und dass es sich um ein besonderes Etablissement handelt, das für seine feinen Spirituosen bekannt ist. Schmidt versucht, Levke zu analysieren und bemerkt eine Schwellung an ihrem linken Handgelenk. Aufgrund eines Bugs kann Schmidt im Moment nichts kaufen. Levke gibt ihm Lampenöl und Zugang zu einem normalerweise verschlossenen Bereich des Gasthauses, in dem sich Bücher befinden sollen. Im Hauswirtschaftsraum entdeckt Schmidt merkwürdige Zeichen an den Wänden.
Befragung des Bruders und Entdeckung des Kindes
02:00:14Inspektor Schmidt befragt Nils, den Bruder des Opfers, der sein Beileid ausspricht und seine Verachtung für Telegraphen zum Ausdruck bringt. Schmidt analysiert Nils und bemerkt eine schlecht verheilte Narbe an seinem Unterarm und manikürte Hände. Er durchsucht die Küche und findet verschiedene Zutaten und Gegenstände. Im oberen Stockwerk des Gasthauses entdeckt Schmidt ein weinendes Kind namens Maje, das sich in einem Schrank versteckt. Maje erzählt von einem Monster, das ihre Familie tötet und von einer magischen Blumenkrone, die ihre Oma gebastelt hat. Schmidt beschließt, sich im Zimmer umzusehen und entdeckt verschiedene Gegenstände, darunter Bücher und eine Brille.
Weitere Ermittlungen und Verdächtigungen
02:16:34Schmidt erinnert sich an seine Aufgabe und spricht erneut mit Levke Hansen über Mayes Aussage. Er bittet darum, das Zimmer untersuchen zu dürfen, in dem Lisbeth gestorben ist. Schmidt untersucht das Arbeitszimmer und entdeckt einen verschlossenen Schrank mit einem dreistelligen Zahlencode, eine Zigarettenpackung und eine Karte der indoeuropäischen Telegrafenlinie. Er findet auch einen Notizzettel, auf dem Bente Hansen über Störungen der Telegrafieleitung schreibt und die Aufzeichnungen an das Stadtarchiv geben will. Schmidt nimmt Friesentee mit und verlässt das Arbeitszimmer.
Entdeckung einer Notiz und weitere Ermittlungen im Zimmer
02:23:07Nachdem ein verschlossener Schrank mit einem Zahlencode (625) geöffnet wurde, findet sich eine Notiz, die von innerem Aufruhr und Zweifeln handelt. Es wird über ein Monster und unklare Zeichen gesprochen, die entschlüsselt werden müssen. Es folgt ein Ermittlungscheck, um die Bedeutung der gefundenen Hinweise zu verstehen. Die Überlegung kreist darum, dass etwas Schiffe zum Sinken bringt und Lichter eine Rolle spielen könnten, möglicherweise in Verbindung mit einer Telegrafenlinie und einem Monster. Ein Schlüssel zum Zimmer der Großmutter wird gefunden, und nach einem Fertigkeitsaufstieg wird ein dickes, ledergebundenes Buch entdeckt, das Lisbeths Weisheiten enthält. Das Buch verweist auf eine spezifische Seite mit einer weiteren Zahlenkombination, was die Suche nach Zeichen im Raum intensiviert. Ein Kissen mit einem andersfarbigen Bezug erregt Aufmerksamkeit und führt zum Fund eines Tagebuchs.
Tagebucheinträge enthüllen Familiengeschichte und Konflikte
02:29:06Das gefundene Tagebuch enthüllt tragische Ereignisse und familiäre Konflikte. Ein Eintrag vom 15. Februar 1865 berichtet vom Tod des Ehemanns und der Sorge um den Sohn Nils. Weitere Einträge aus dem Jahr 1969 thematisieren Nils' Eskapaden, seine ungewollte Vaterschaft und die Verachtung der Großmutter gegenüber Mirabelle, der Mutter seines Kindes. Es wird deutlich, dass die Großmutter eine dominante und kontrollierende Persönlichkeit war, die Misstrauen und Verachtung gegenüber bestimmten Familienmitgliedern hegte. Sie beschreibt wie Nils das Adlermädchen geschwängert hat. Die Einträge schildern auch die Übergabe des Gasthauses an Bente und dessen Frau, sowie die zunehmende Entfremdung zwischen der alten Frau und ihrer Familie. Die Tagebucheinträge enden mit Andeutungen auf seltsame Vorkommnisse im Gasthaus und der Angst vor einem Monster.
Weitere Untersuchungen und Gespräche führen zu neuen Erkenntnissen
02:34:35Die Suche nach Hinweisen wird fortgesetzt, wobei eine Blumenkrone als Ablenkung für das ängstliche Kind Mai dient. Ein Gespräch mit Valentin offenbart, dass Mai behauptet, ein Monster sei für die Todesfälle verantwortlich. Mai malt ein Bild ihrer toten Oma mit blauem Gesicht. Die Farbe deutet auf Erwürgen oder Vergiftung hin. Es wird nach Farbstiften gefragt und die Öllampe wird wieder aufgefüllt. Ein Brief eines Kornherstellers aus dem Jahr 1857 wird gefunden. Levkes Schuhe sind klebrig von Schnaps und Bier. Ein weiterer Brief deutet auf ein heimliches Treffen im Garten hin. Im Hinterhof werden Fußabdrücke gefunden, und es kommt zu einer Begegnung mit Nils, der nach einem Huhn sucht. Ein Herz mit den Initialen L und N wird in eine Bank geritzt gefunden, was auf eine Affäre hindeutet. Mai erzählt, dass Nils nach dem Tod der Oma nachgesehen hat, aber das Monster nicht gefunden hat.
Entdeckung von Spuren und Konfrontation mit Verdächtigen
03:04:40Die Untersuchung führt zu zertretenem Gras und toten Blättern in der Nähe der Fässer hinter dem Haus. Aschenreste von Nordlichtzigarren werden gefunden. Es stellt sich heraus, dass Bente Zigaretten raucht. Es wird vermutet, dass Levke sich schminkt, um sich mit jemandem zu treffen. Die Blutspur wird am nächsten Morgen weiterverfolgt. Eine Konfrontation mit Nils ergibt, dass er eine Affäre mit Levke hatte. Die Konfrontation mit Nils wird gesucht, um ihn mit den neuen Erkenntnissen zu konfrontieren. Nils gesteht die Affäre, aber bestreitet etwas mit dem Mord zu tun zu haben. Mai wird mit der Wahrheit konfrontiert, dass es kein Monster gibt, sondern dass ihr Onkel Nils für den Lärm verantwortlich ist. Levke wird ebenfalls mit der Affäre konfrontiert, streitet sie aber ab. Es bleibt unklar, wer Lisbeth ermordet hat.
Ermittlungen im Fall Lisbeth Hansen und Konfrontation mit Nils
03:28:38Die Ermittlungen konzentrieren sich auf den Tod von Lisbeth Hansen, wobei Nils die Schuld zugeschrieben wird. Lisbeths Mann starb an einer Alkoholvergiftung. Es gibt Hinweise auf einen Dämon, der nachts vor dem Haus steht und durch das Haus geht, was die Tochter Mai bezeugt. Die Konfrontation dreht sich um die Frage, ob Nils oder der Dämon für die Ereignisse verantwortlich ist. Es werden weitere Gespräche geführt und der Detektivmodus in der Küche und im Vorderhof aktiviert, um Hinweise zu finden. Während der Konfrontation werden Informationen über den Tod von Lisbeth Hansen und Nils' Hass auf seine Familie thematisiert. Levkes Ehebruch mit Nils wird angesprochen, was Nils nervös macht. Es wird vermutet, dass Nils sich nachts ins Haus schlich und Mai glaubt, er sei das Monster. Widersprüchliche Informationen und fehlende Details erschweren die Aufklärung, insbesondere in Bezug auf Zigarren, die am Tatort gefunden wurden, aber nicht von Bente geraucht wurden. Die Ermittlungen führen zu Kratzspuren an Lisbeths Bett und einer Narbe auf Nils' Unterarm. Die Frage, wie die Beweise zu einem schlüssigen Ergebnis führen, bleibt offen.
Geständnis und Eskalation der Situation mit Nils Hansen
03:38:44Nils gesteht den Mord an seiner Mutter Bente, nachdem er mit Levke über die Tat gesprochen hat. Er beschreibt, wie Bente ihn ständig genervt und aus dem Testament gestrichen habe. Er habe sie nicht töten wollen, aber im Affekt zugeschlagen, als sie ihn mit einem Gehstock angriff. Er bereue die Tat und beteuert, dass er kein Mörder sei. Nach dem Geständnis wird eine Abstimmung im Chat durchgeführt, ob Nils angezeigt werden soll. Die Mehrheit der Zuschauer spricht sich für eine Anzeige aus. Trotz der eindeutigen Beweislage und des Geständnisses zögert der Streamer, die Entscheidung zu treffen. Nils droht daraufhin und zieht eine Waffe, woraufhin ein Schuss fällt und der Streamer stirbt. Es kommt zu einem Game-Over-Bildschirm und einem Neustart des Spiels von einem früheren Speicherpunkt.
Festnahme von Nils und Ende des Falls
03:53:33Nils kann überwältigt und beruhigt werden, bevor er weiteren Schaden anrichten kann, da seine Waffe klemmt. Er ergibt sich und bittet darum, den Bürgermeister zu holen. Nils werden Handschellen angelegt und er wird abgeführt. Levke äußert ihre Erschöpfung und ihr Unverständnis über die Verurteilung von Nils, obwohl sie seine Schuld nicht leugnen kann. Der Streamer schließt den Fall ab und deutet an, dass die Geschichte des Monsters möglicherweise von den Ereignissen um Nils beeinflusst wurde. Der Streamer beendet den Fall positiv und freut sich über den erreichten Abschluss. Er kündigt an, die Monstersuche fortzusetzen und das Spiel am nächsten Donnerstag fortzusetzen. Er lobt die kleinen, alltäglichen Geschichten des Spiels und die Zusammenarbeit mit Active Fungus Studios, die bei der Fehlersuche geholfen haben. Das Spiel wird ab Montag erhältlich sein.
Lob für Detektivmechanik, Dank an Unterstützer und Ankündigungen
03:56:39Die Detektiv-Mechanik des Spiels wird gelobt, da es schwierig sei, gute Detektiv-Spiele zu entwickeln. Es folgt ein Dank an die Unterstützer, Raids und Active Fungus Studios für ihre Beteiligung und Hilfe bei der Fehlersuche. Es werden Ankündigungen für kommende Streams gemacht, darunter ein Civ 7 Bootcamp, eine Ehrenrunde zu Kingdom Come Deliverance 2, ein Whiskeytasting und Jagged Alliance 3. Der Streamer erwähnt, dass er den Prolog des Spiels nicht gespielt hat, da er nur auf Englisch verfügbar war. Er wollte sich den Ersteindruck nicht verderben. Abschließend bedankt sich der Streamer bei den Zuschauern und Moderatoren und kündigt eine kleine Pause an, bevor er den Stream mit einem Feierabendbierchen ausklingen lässt. Es wird noch die Frage diskutiert, welche Regionen als nächstes in Victoria 3 thematisiert werden könnten. Dabei werden verschiedene Optionen wie Japan, USA und das Kaiserreich genannt.