Indie Horror Müll zocken bis ich weineW
Indie-Horror-Games: Eine Reise durch absurde und verstörende Welten
Ein Spieler begibt sich auf eine ungewöhnliche Reise durch die Welt der Indie-Horror-Games. Er spielt drei Titel von Itch.io, um Material für ein YouTube-Video zu sammeln. Die Spiele, darunter 'Brother Heist for Restaurant' und 'Vesnith Tapes', konfrontieren ihn mit absurden Handlungssträngen, verstörenden Charakteren und moralischen Dilemmata. Die anfängliche Verwirrung weicht zunehmender Frustration, während er versucht, die Regeln dieser chaotischen Welten zu verstehen und zu überleben.
Studiostream und Indie-Horror-Games
00:01:38Der Streamer befindet sich heute im Büro für einen Studiostream, nicht zu Hause. Er begrüßt seine Zuschauer und erkundigt sich nach ihrem Wohlbefinden. Es wird angekündigt, dass heute kein Minecraft gespielt wird, sondern stattdessen Indie-Horror-Games gezockt werden, um ein YouTube-Video zu produzieren. Dafür wurden drei Spiele von Itch.io heruntergeladen. Die Stimmung ist gut, und viele Zuschauer bewerten ihre Verfassung mit einer hohen Punktzahl. Nebenbei läuft die Fahrschule des Streamers gut, und er hat sich proaktiv um Fahrstunden gekümmert. Die drei ausgewählten Spiele sind "Brother Heist for Restaurant", "Side Hustle" und "Humbagu Shop Demo".
Vorbereitung auf den Indie-Horror-Marathon
00:05:10Die Zuschauer werden nach ihrem Befinden gefragt, und es wird bekannt gegeben, dass heute drei Indie-Horror-Games für ein YouTube-Video gespielt werden. Der Streamer hat diese Spiele auf Itch.io gefunden und heruntergeladen. Die Zuschauer scheinen gut gelaunt zu sein, was sich in ihren hohen Bewertungen widerspiegelt. Neben der Spielesession läuft auch die Fahrschule des Streamers weiterhin gut. Er hat sich aktiv um Fahrstunden gekümmert, da man proaktiv Termine anfragen muss. Die drei ausgewählten Spiele für den Abend sind "Brother Heist for Restaurant", "Side Hustle" und "Humbagu Shop Demo".
Erstes Spiel: Brother Heist Faux Restaurant
00:13:38Der Streamer startet das erste Indie-Horror-Game namens "Brother Heist Faux Restaurant". Er beschreibt das Spiel als einen weiteren "Fiebertraum" und eine "scheußliche" Erfahrung, die live auf Twitch gestreamt und später auf YouTube hochgeladen wird. Das Spiel beginnt mit einer Einführung in die vietnamesische Suppe Pho und der Motivation des Protagonisten, ein Pho-Restaurant zu eröffnen. Die Grafik des Spiels wird als sehr einfach und die Atmosphäre als "cursed" beschrieben. Ein wichtiger Charakter ist Mr. Gold, ein Hund, der als Mülleimer fungiert und dessen Entführung durch Motorradfahrer eine wiederkehrende Mechanik des Spiels darstellt. Das Spiel beinhaltet auch ein Kochsystem, bei dem die Bestellungen der Kunden zubereitet werden müssen.
Einführung des Horrorelements und Schutzgelderpressung
00:35:38Ein alter Mann, der sich als Dorfvorsteher entpuppt, warnt den Protagonisten vor der Geschichte des Restaurants. Er erzählt, dass das Restaurant vor zehn Jahren schon einmal existierte, der damalige Besitzer jedoch spurlos verschwand und das Dorf seitdem von Gerüchten über einen Fluch heimgesucht wird. Jeder, der hier ein Geschäft eröffnet, soll ins Unglück stürzen. Kurz darauf erscheint ein Gangster, der Schutzgeld fordert. Der Protagonist wird vor die Wahl gestellt, das Geld zu zahlen oder Konsequenzen zu tragen. Die Entscheidung, das Schutzgeld zu akzeptieren, führt zu einem "Bad Ending", in dem der Protagonist in eine kriminelle Organisation verwickelt wird. Der Streamer versucht daraufhin, andere Enden zu erreichen.
Begegnung mit der reichen Frau und das Paradies
00:59:12Am zweiten Tag des Spiels erscheinen weitere seltsame Kunden, darunter eine reiche Frau, die den Protagonisten in ihr "Paradies" einlädt. Sie beschreibt es als einen Ort, an dem man Dinge sehen und erleben kann, die man nie zuvor gesehen hat. Der Protagonist erhält ein VIP-Ticket und eine spezielle Anklopfanleitung (zweimal, viermal, dreimal, viermal) für die verlassene Villa am Ende des Dorfes. Er muss sich verkleiden, um eingelassen zu werden. Im Paradies angekommen, stellt sich heraus, dass es sich um eine Art Drogenbucht handelt, in der alle Masken tragen und ihren Instinkten folgen können. Die Frau bietet dem Protagonisten an, Teil ihrer "großen Familie" zu werden, was zu einem weiteren "Bad Ending" führt, wenn er zustimmt. Der Streamer versucht, die verschiedenen Enden des Spiels zu erkunden.
Erkundung verschiedener Enden und die Entscheidung
01:32:05Der Streamer versucht, verschiedene Enden des Spiels zu erreichen, nachdem er bereits zwei "Bad Endings" erlebt hat. Er spielt den dritten Tag erneut, um die Auswirkungen seiner Entscheidungen zu sehen. Als die reiche Frau ihn erneut in ihr "Paradies" einlädt, entscheidet sich der Streamer, diesmal abzulehnen. Diese Entscheidung führt dazu, dass die Frau das Restaurant verlässt und der Protagonist seinen Alltag fortsetzen kann. Das Spiel endet mit der Andeutung, dass sich am nächsten Morgen Menschen versammeln und der Protagonist ihnen vielleicht folgen sollte. Der Streamer äußert seine Verwirrung über die Handlung des Spiels und die wiederkehrenden, absurden Mechaniken, wie die ständige Entführung des Hundes Mr. Gold.
Absurdes Ende des ersten Indie-Horrorspiels
01:35:40Nach einer Stunde und dreißig Minuten, anstatt der erwarteten dreißig bis sechzig Minuten Spielzeit, erreicht das erste Indie-Horrorspiel ein bizarres Ende. Die Handlung eskaliert ins Absurde, von einer Tarnweste bis hin zu einem geklauten Hund, der als 'Bad Ending' deklariert wird. Der Spieler ist zunehmend frustriert über die sich wiederholenden Missionen und die unlogische Storyline. Die Erwartung eines 'guten Endes' führt zu weiteren Versuchen, die jedoch nur in einer noch verwirrenderen Abfolge von Ereignissen münden. Die anfängliche Annahme, dass das Spiel ein einfaches Nudelrestaurant-Horrorerlebnis sei, wird durch unerwartete Wendungen wie Karate im Keller, Motorradverfolgungsjagden auf dem Highway und Helikopterangriffe völlig widerlegt. Die Verwirrung und Sprachlosigkeit über die Geschehnisse sind deutlich spürbar, als der Spieler versucht, die chaotischen Ereignisse zu verarbeiten, die sich vor seinen Augen abspielen.
Enthüllung des Geheimagenten und Ende des ersten Spiels
02:04:05Das erste Spiel endet mit einer unerwarteten Wendung: Der Protagonist, bekannt als Bruder Hai, entpuppt sich als Geheimagent. Eine Polizeirazzia in einer verlassenen Village Hall deckt kriminelle Aktivitäten wie Drogenmissbrauch, Glücksspiel und Prostitution auf. Die vermeintlich harmlosen Charaktere wie der Rollstuhlfahrer und der Mann in Grün waren in Wirklichkeit Teil von Bruder Hais Team, das ein kriminelles Netzwerk aufgedeckt hat. Der Bürgermeister wird als Drahtzieher der Schutzgelderpressung und Vertuschung krimineller Geschäfte entlarvt. Diese Enthüllung schockiert den Spieler, der das Spiel als 'durchgequält' und 'schrecklich' beschreibt. Die Diskrepanz zwischen der erwarteten Spielzeit von 30 Minuten und der tatsächlichen Spieldauer von über zwei Stunden wird hervorgehoben. Trotz des chaotischen und frustrierenden Erlebnisses wird das Spiel als 'Content' für den Zweitkanal betrachtet, was die Absurdität und den Unterhaltungswert des Erlebten unterstreicht.
Beginn des zweiten Indie-Horrorspiels: Eine neue Apokalypse
02:23:11Ein neues Indie-Horrorspiel wird gestartet, das im Chat vielfach empfohlen wurde. Der Spieler hat keine Vorkenntnisse über die Handlung, da er sich weder Screenshots noch Beschreibungen angesehen hat. Die Erwartung ist hoch, da das Spiel als 'virales Game' beschrieben wird. Nach dem Start offenbart sich eine apokalyptische Szenerie: Die Sonne spielt verrückt, verbrennt tagsüber Menschen und menschenähnliche Kreaturen, sogenannte 'Besucher', kriechen aus dem Boden. Die Regierung ruft den Notstand aus und warnt die Bevölkerung, tagsüber nicht nach draußen zu gehen. Die Atmosphäre ist von Angst und Isolation geprägt. Der Spieler muss sich entscheiden, wem er vertraut und wen er in sein Haus lässt, um zu überleben. Die ersten Begegnungen mit Nachbarn und Fremden sind von Misstrauen und der Notwendigkeit geprägt, 'Besucher' zu identifizieren, die sich als Menschen tarnen. Die anfängliche Verwirrung über die Spielmechanik und die sich entwickelnde Storyline hält an, während der Spieler versucht, die Regeln dieser neuen, gefährlichen Welt zu verstehen.
Die Bedrohung der 'Besucher' und neue Erkenntnisse
02:42:44Die Nachrichten berichten von einer anhaltend hohen Sonnenaktivität und einem Anstieg der Kriminalitätsrate, insbesondere der Mordfälle. Experten vermuten einen Zusammenhang mit den 'Besuchern' und der zunehmenden Angst in der Gesellschaft. Augenzeugen beschreiben die 'Besucher' als Wesen, die das Aussehen und Verhalten von Menschen imitieren können, mit einem verdächtigen Merkmal: makellose weiße Zähne. Eine neu eingerichtete Sonderbehörde, die Federal Emergency Management Agency (FEMA), identifiziert ein weiteres Merkmal: Dreck unter den Fingernägeln, was auf 'Besucher' hindeutet, die aus dem Untergrund gekrochen sind. Der Spieler muss nun seine Gäste auf diese Merkmale hin testen. Eine Frau, die ihr Haus und ihren Job verloren hat, wird aufgrund ihrer makellosen weißen Zähne und ihres Erinnerungsverlusts als 'Besucherin' entlarvt und vom Spieler getötet, was eine Errungenschaft freischaltet. Die moralischen Dilemmata und die ständige Bedrohung durch die 'Besucher' prägen das Spielerlebnis, während der Spieler versucht, die Wahrheit hinter den Menschen, die an seine Tür klopfen, zu entschlüsseln. Die Spannung steigt, als weitere Charaktere mit unterschiedlichen Geschichten und Motiven auftauchen.