Inspector Schmidt - The Ebbing ! Der Mordfall Bente Hansen ! Donnerstag & Freitag, 10./11.4., ab 20.30 Uhr, Start ca. 20.45 Uhr commands

Hafstädt: Inspektor Schmidt ermittelt im Mordfall Bente Hansen und deckt düstere Geheimnisse auf

Inspector Schmidt - The Ebbing ! Der...

In Hafstädt ermittelt Inspektor Schmidt im Fall Bente Hansen. Er entdeckt religiösen Fanatismus, ein Monster im Moor und familiäre Tragödien. Von einer gottesfürchtigen Frau zu einem Leuchtturmwärter, die Spuren führen zu einem Netz aus Lügen und Verzweiflung. Der Inspektor muss ein Puzzle aus Hinweisen zusammensetzen, um die Wahrheit ans Licht zu bringen und die Stadt vor weiterem Unheil zu bewahren.

Inspector Schmidt: The Ebbing

00:00:00
Inspector Schmidt: The Ebbing

Fortsetzung des Falls Bente Hansen und Patch-Anmerkungen

00:19:37

Der Stream setzt den Mordfall Bente Hansen fort, wobei der Fall noch am Anfang steht und somit einen idealen Einstiegspunkt bietet. Es gab einen Patch mit interessanten Änderungen, darunter die Behebung eines Trigger-Bugs an der Kirche und die Lokalisierung des Rathaus-Schilds. An der Stine-Konfrontation wurden falsche Reaktionen korrigiert, und es gibt Hinweise auf Veränderungen an den Zeichen im Spiel, möglicherweise durch ein dynamisches System oder Halluzinationen. Der Streamer erwähnt, dass er vor dem Stream den Spielstand lädt, um sich mental vorzubereiten und Notizen sowie Personen durchzulesen, um Gaming ernst zu nehmen. Es wird kurz überlegt, ob das Spiel zum Release gespielt wurde und es wird festgestellt, dass es möglicherweise mehr Bugs gibt. Ein Zuschauer schlägt vor, dass die Entwickler live streamen, wie sie den Code patchen, und es werden Witze auf Kosten der Entwickler gemacht. Es wird den Supportern gedankt und eine Vorschau auf die nächste Woche gegeben, einschließlich eines Donnerstags-Streams und eines Streams am Karfreitag. Falls der Fall nicht abgeschlossen werden kann, wird es eine zweiwöchige Pause geben.

Inspektor Schmidt und der mysteriöse Mordfall in Hafstädt

00:34:52

Der Spieler übernimmt die Rolle von Inspektor Schmidt, der sich im Jahr 1870 in dem Küstenort Hafstädt befindet, um Urlaub zu machen. Dieser findet sich jedoch schnell in einem mysteriösen Mordfall verwickelt. Der Wirt des Gasthauses, in dem Schmidt untergebracht ist, wurde ermordet. Dieser war auch Telegrafenamtsleiter und hatte merkwürdige Entdeckungen gemacht, darunter Lichter auf dem Meer, untergehende Schiffe und Fremde. Die Telegrafenleitung scheint eine zentrale Rolle zu spielen. Zuvor hatte Schmidt bereits einen anderen Mordfall aufgedeckt, bei dem es um die Mutter des Wirts ging, die von dessen Bruder getötet wurde. Zudem unterstützte Schmidt eine junge Dame namens Kirsten van Groot bei der Klärung ihres Verhältnisses zu ihrer Schwester, jedoch ohne Erfolg. Nun konzentriert sich Schmidt wieder auf den aktuellen Mordfall und verfolgt zwei Spuren: Symbole in einer Notiz des Opfers, die einen Pfad bilden, und einen Schlüssel zur alten Leuchtturm, der in der Hafenmeisterei gefunden wurde. Es gibt auch Gerüchte über Monster im Sumpf, die möglicherweise mit dem Leuchtturm in Verbindung stehen.

Verfolgung der Zeichen und Begegnung mit der gottesfürchtigen Frau

00:40:50

Es werden Fertigkeitspunkte vergeben und ein paar Sachen gebastelt. Dann werden lustige Dinge gezeigt, die sich ergeben haben. Zeichen sind verschwunden und neue sind aufgetaucht. Der Plan ist, den Spuren zu folgen und den Zeichen zu folgen, um zu sehen, was sich daraus ergibt. Ansonsten wird sich auf den Weg zum alten Leuchtturm gemacht. Es wird den Zeichen gefolgt, die zu einer gottesfürchtigen Frau führen. Diese wird nach Bente Hansen befragt, reagiert aber ablehnend und fanatisch. Sie erwähnt, dass wahre Worte nur aus einer Tintenfeder stammen können und dass sie kaum mit einem Mann wie Bente Hansen das Brot brechen würde. Sie droht indirekt und verweist auf den Zorn des Herrn. Sie verneint, etwas über die gemalten Symbole zu wissen und behauptet, dass sie sich auf einem törichten Irrweg befinden. Sie bestätigt, dass sie jeden Mittwoch im Gebetskreis des Pfarrers ist.

Entdeckung der improvisierten Kapelle und des Buches christlicher Zeichen

00:49:30

Es wird auf dem Hof der Frau Albers nach Hinweisen gesucht. Dabei wird eine improvisierte Kapelle entdeckt, in der die Zeichen gemalt werden. Die Frau Albers scheint also für die Zeichen verantwortlich zu sein. Unter wackeligen Planken wird ein Buch mit dem Titel "Christliche Zeichen und was sie bewirken" gefunden, das Symbole und Erklärungen enthält. Das Buch erklärt die Bedeutung der Symbole, die an den Häusern zu sehen sind. Es wird beschlossen, mit Reke darüber zu sprechen. Die Spur führt weiter zu einem Sockel, an dem eine Statue fehlt. Es wird vermutet, dass die heiligen Statuen benötigt werden. Es wird überlegt, ob man die Statue beim Bildhauer beauftragen kann. Es wird Öcke getroffen, der auf dem Hof arbeitet und nach seiner Verletzung und seiner Vergangenheit befragt wird. Er gibt an, in der Nacht des Verbrechens angeln gewesen zu sein. Er zeigt Unwissenheit über die gemalten Symbole. Es stellt sich heraus, dass Wilko Albers, der Mann der Bäuerin, der Leuchtturmwärter war und auf der Griselda segelt.

Das Rätsel der Statuen und die Enthüllung von Frau Albers' Geheimnis

01:02:29

Es wird festgestellt, dass die Spielfigur auf mysteriöse Weise ihren Standort verändert hat. Es wird eine heilige Figur gefunden, aber nicht die, die benötigt wird. Es wird erkannt, dass Nikolaus der mit dem Apfel in der Hand war und Maria der mit dem Stern. Es wird vermutet, dass die dritte Statue auch in der Nähe sein muss. Die Statue des Erasmus wird gefunden. Die Frau Albers wird auf das Buch angesprochen und reagiert ungehalten. Sie gibt zu, dass die Statuen von ihrem Mann Wilko stammen, der katholisch ist. Sie erklärt, dass die Statuen den erschöpften Seeleuten heilig sind und dass sie von ihren Sockeln gekippt sind. Sie bittet darum, die Statuen wieder aufzustellen. Sie erklärt, dass Wilko die Symbole vorbereitet hat, um sie vor dem Zorn Gottes zu schützen. Es wird überlegt, Oeckes Alibi zu prüfen und den Pfarrer nach Rilkes Bibelkreisanwesenheit zu fragen. Außerdem soll der alte Leuchtturm besucht werden, wo Wilkos Büro war.

Technische Probleme und neue Erkenntnisse über die Zeichen

01:07:34

Es gibt technische Probleme mit der Bildqualität auf Twitch, die auf eine zu niedrige Bitrate zurückzuführen sind. Die Bitrate wird auf 6000 erhöht. Es wird sich für die schlechte Qualität entschuldigt. Es wird betont, dass die Geschichte durch die Erklärungen der Frau Albers sehr gut erklärt wird. Es wird sich gefragt, ob die Leute die Zeichen überhaupt wahrnehmen. Es wird Oeckes Alibi geprüft und es wird beschlossen, den Fluss hinter dem Hof zu untersuchen. Es wird ein improvisiertes Monokel hergestellt. Es wird Hauke getroffen, der Spotten verkauft. Er wird nach Bente Hansen und Oecke befragt. Er gibt an, nicht mit Bente Hansen in Kontakt gewesen zu sein und dass Oecke kein Angler sei. Er erzählt, dass er auf dem Schiff Griselda war und Wilko Albers kennt.

Konfrontation mit Oecke und weitere Ermittlungen

01:20:38

Es wird beschlossen, zu Oecke zurückzukehren und ihn zu konfrontieren. Es wird Lampenöl eingesammelt und ein Bandageknoten hergestellt. Oecke wird damit konfrontiert, dass er in der Nacht des Verbrechens in der Hafenknappe war. Er gesteht, betrunken gewesen zu sein und sich an nichts mehr zu erinnern. Er gibt an, am nächsten Morgen mit einer blutigen Hand im Garten aufgewacht zu sein. Er bittet darum, sein Geheimnis zu bewahren, da er sonst seine Arbeit verliert. Es wird festgestellt, dass Oecke einen süddeutschen Akzent hat und vor ein paar Jahren in Schweinfurt gearbeitet hat.

Erkundung des Moors und Begegnung mit einem Monster

01:23:06

Die Ermittlungen führen ins Moor, obwohl davon abgeraten wurde. Es gibt scheinbar keinen anderen Weg. Die Moorkarte fehlt jedoch, was die Navigation erschwert. Plötzlich taucht ein widerliches Monster auf und verfolgt. Es gelingt zunächst die Flucht, aber die Karte des Moors wird als essentiell erkannt. Ein Weg durch den Sumpf muss gefunden werden. Mehrere Versuche durch das Moor zu gelangen scheitern, da der Weg versperrt ist und das Monster verfolgt. Schließlich wird ein Weg entdeckt, der zum Leuchtturm führt, wo eine Schnellreisefunktion genutzt werden kann. Erleichterung macht sich breit, als der alte Leuchtturm erreicht wird.

Untersuchung des alten Leuchtturms und Entdeckung von Wilko Albers Tagebuch

01:44:27

Die Untersuchung des alten Leuchtturms beginnt. Es stellt sich heraus, dass ein Schlüssel benötigt wird, um ein Büro zu betreten. Dort wird Wilko Albers' Tagebuch gefunden. Der Eintrag vom 3.8.66 offenbart tiefe Trauer und Verzweiflung aufgrund von Totgeburten und der veränderten Beziehung zu seiner Frau Rilke. Sie betet und spricht von einem rachsüchtigen Gott. Wilko kann die Situation nicht mehr ertragen und kündigt seinen Selbstmord an. Das Tagebuch schildert den psychischen Zustand des Leuchtturmwärters und die familiäre Tragödie. Drei Kerzen werden als Symbol für die drei toten Kinder interpretiert. Nach der Tagebuchlektüre wird beschlossen, einem Haus in der Nähe zu folgen.

Befragungen und neue Erkenntnisse über Rilke Albers

01:53:12

Der Pastor wird befragt, der Rilke Albers als toxische Persönlichkeit beschreibt und sie von den Bibelstunden ausgeschlossen hat. Rilke hat kein Alibi für den Zeitpunkt des Mordes. Anschließend wird Oecke befragt, der Rilkes seltsames Verhalten schildert und einen Schlüssel zu ihrem Haus gibt. Im Haus von Rilke Albers werden mehrere Zettel gefunden, die ihre religiösen Wahnvorstellungen und ihren Wunsch nach Rache offenbaren. Sie fühlt sich von Gott bestraft und sieht eine Verbindung zwischen dem Tod ihrer Kinder und technologischen Entwicklungen. Außerdem wird ein Brief vom Bürgermeister gefunden, der den Zugang zum Stadtarchiv fordert. Ein Schuh von Rilke Albers wird gefunden, der mit lehmiger Erde bedeckt ist. Die Ermittlungen konzentrieren sich auf Rilke Albers und ihre mögliche Verwicklung in den Fall.

Entschlüsselung der Kisten und Aufdeckung von Rilkes Plan

02:01:30

In Rilkes Haus werden verschlossene Kisten mit den Namen ihrer Kinder gefunden. Durch die Jahreszahlen der Kindergräber kann der vierstellige Code ermittelt werden. Die Kiste von Jörn beinhaltet Kinderpuppen und eine Notiz, die von Wilkos Erscheinen im Traum und der göttlichen Reinigung durch Feuer berichtet. Ein weiteres Zimmer wird entdeckt, das mit Lampenöl und Zündschnüren präpariert ist. Rilke plant offenbar einen Anschlag. Ein Zettel enthüllt, dass sie Bomben an verschiedenen Orten platziert hat und die drei Schurken bestrafen will. Sie plant, Wilkos Weg durch das Moor zu folgen. Die relevanten Gebäude sind das Rathaus, die Villa und das Telegrafenamt. Es gelingt, die Bomben im Rathaus und in der Villa zu entschärfen. Es wird vermutet, dass Rilke sich nun am Leuchtturm befindet.

Konfrontation mit Rilke am Leuchtturm und Aufklärung des Falls

02:30:40

Am Leuchtturm wird Rilke gestellt. Sie gesteht, die Bomben platziert zu haben, um Gottes Willen zu vollstrecken und Rache für ihre Kinder zu nehmen. Sie beschuldigt Arvid Harms, Bürgermeister Schäpler und Bente Hansen. Es stellt sich heraus, dass sie Bente Hansen nicht umgebracht hat. Rilke offenbart, dass sie Beweise hat, die bei der Aufklärung helfen könnten und händigt zwei Papiere und einen Schlüssel aus. Sie berichtet von einer Begegnung im Moor und übergibt gefundene Dokumente. Eines der Dokumente beschreibt Beobachtungen über Schreie im Moor und mysteriöse Signale. Rilke bereut ihre Taten und will Wiedergutmachung leisten. Sie steht kurz vor dem Selbstmord, wird aber im letzten Moment davon abgehalten.

Die Verzweiflung der Mutter und die Entscheidung, die Behörden einzuschalten

02:39:31

Die Mutter von Bente Hansen fleht um Gnade und behauptet, von Bente in die Irre geführt worden zu sein, und bezeichnet sich selbst als Opfer ihres Kummers. Sie bittet um Verständnis für den Schmerz einer Mutter, die ihr Kind verloren hat. Ungeachtet ihrer Bitte um Gnade, betont die Streamerin, dass sie die Mutter den Behörden melden muss, da diese versucht hat, drei Mitbürger zu ermorden und unter kriminellen Wahnvorstellungen leidet. Die Streamerin äußert die Befürchtung, dass die Mutter von einem Gebäude springen könnte, da sie einen instabilen Eindruck macht. Trotz der schwierigen Situation ist die Streamerin froh, dass es diesmal besser lief, befürchtet aber, dass sie noch einmal ins Moor zurückkehren muss. Nach dem Gespräch mit der Mutter erhält die Streamerin einen neuen Fertigkeitspunkt und entscheidet sich, diesen in Physis zu investieren, da sie Angst vor dem Moor hat.

Hinweise im Moor und die Suche nach dem Heulen

02:41:40

Die Streamerin erhält von der Mutter einen Bericht und einen rostigen Schlüssel, den Bente Hansen im Moor verloren haben soll und der vermutlich ein Gebäude im Moor öffnet. Die Streamerin äußert ihren Unmut über das Moor und den bevorstehenden Besuch dorthin. Laut Bericht ist Vorsicht geboten, da unklar ist, welche Gefahren im Moor lauern. Der Weg soll durch einen alten Schuppen versperrt sein, wobei ein Schlüssel unter einem Stein neben der Tür gefunden wurde. Die Streamerin stellt fest, dass die Karte aus dem Moor verschwunden ist. Trotzdem beschließt sie, die Suche fortzusetzen und sich am südlichen Ende des Moors nach dem Heulen umzusehen. Da keine Uhr im Spiel vorhanden ist, wird auf unkonventionelle Weise die Tageszeit bestimmt, um die Suche fortzusetzen. Das Archiv scheint keine Rolle mehr zu spielen und die Streamerin vermutet, dass es nur für diesen Fall relevant war.

Aufzeichnungen von Bente Hansen und die Suche im Archiv

02:47:28

Die Streamerin findet Aufzeichnungen von Bente Hansen über Unregelmäßigkeiten und die Chronik von Hafstedt, die Informationen über die Geschichte des Ortes liefern, darunter die Feier des 257. Deichfests im Jahr 1957, die Verlegung des Telegrafiekabels 1958 und den Baubeginn des neuen Leuchtturms 1965. Des Weiteren werden Zuzüge und Wegzüge von Bürgern in den 1960er Jahren dokumentiert. Die Streamerin entdeckt ein neues Rezept und die Geschichte der Telegrafie, die sie jedoch vorerst nicht liest. Sie findet auch Aufzeichnungen von Bente Hansen über auffällige Störungen der Telegrafiesignale ab 1870, die eine wirre Aneinanderreihung der Spannung darstellen. Trotz der mysteriösen Erkenntnisse sieht die Streamerin noch keine neuen Informationen und konzentriert sich auf das Ziel, das Heulen im Moor zu finden. Sie beschließt, am Leuchtturm zu warten und von dort aus ins Moor zu gehen.

Erkundung des Moors, Entdeckung des Grabes und die Suche nach der Künstlerhütte

02:55:39

Die Streamerin muss zu einem Gitter im südlichen Bereich des Moors, jedoch fehlt die Moorkarte erneut. Sie hört Schreie und orientiert sich an diesen, um ihr Ziel zu erreichen. Im Moor findet sie eine verschlossene Tür, die sie mit einem Schlüssel öffnet. In einem Raum entdeckt sie ein Bild, eine leere Schnapsflasche und einen Behälter mit verkokeltem Feuerholz und Asche, was möglicherweise die Mordwaffe sein könnte. An einem Stuhl sind Seile befestigt, die zerbröseln und einen widerlichen Geruch verströmen. Die Streamerin entdeckt ein frisches Grab, das höchstens zwei Wochen alt ist. Sie verlässt das Moor und findet eine Spur, die sie zum Markt und zur Künstlerhütte führt. Dort findet sie Briefe, die auf eine Beziehung zwischen Keno und Jannis hinweisen, dem Sohn eines Schäfers. Keno berichtet von einem Vater, der diese Beziehung nicht akzeptiert. Die Streamerin vermutet, dass Keno möglicherweise im Moor beerdigt wurde.

Befragung von Keno und die Spur zum Schäferhof

03:17:30

Die Streamerin trifft auf Keno, der traurig und abwesend wirkt. Er spricht über seine Leidenschaft für die Schnitzerei und zeigt Schreck, als die Streamerin eine von ihm geschnitzte Holzfigur findet. Keno gesteht, die Figur für Jannis geschnitzt zu haben und äußert die Befürchtung, dass etwas Schreckliches passiert ist. Er erzählt von Jannis' Vater, der ihre Beziehung entdeckt hat und kein guter Mensch sei. Keno bricht in Tränen aus und bittet um Hilfe. Die Streamerin vermutet, dass sie den dritten Mord aufklären könnte. Sie muss nun zum Schäferhof, wo die Bewohner besonders feindselig sind. Dort trifft sie auf Jasper, den Besitzer des Hofes, der sie unfreundlich empfängt und Bente Hansen als Idioten bezeichnet. Jasper gibt an, dass er zur Tatzeit mit der Herde beschäftigt war und von seinen Gehilfen Otto und Fiete unterstützt wurde. Die Streamerin vermutet, dass es sich nur um ein halbes Alibi handelt und sucht nach Jaspers Frau Inkin.

Erkundung des Schäferhofs und die Konfrontation mit Ingen Brok

03:31:21

Die Streamerin erkundet den Schäferhof und findet eine Feuerstelle mit Brenneisen. Sie entdeckt einen Brief, der auf ein Treffen in der Kapelle bei Sonnenuntergang hinweist. Die Schäfer scheinen Angst vor den Schreien aus dem Moor zu haben und vermuten, dass Jasper mit Bentes Tod zu tun hat. Die Streamerin findet eine kleine Hirtenfigur und erfährt von einem Gespräch zwischen zwei Schäfern, dass Bente ermordet wurde und sie die Herde bewachen müssen. Sie trifft auf Ingen Brok, die Frau des Gutsbesitzers, und analysiert ihr Verhalten. Sie konfrontiert sie mit dem Wissen über die Beziehung zwischen Jannis und Keno. Ingen gibt an, dass Jannis nach Amerika gegangen sei, und leugnet zunächst die Freundschaft zwischen Jannis und Keno, räumt sie aber später ein. Die Streamerin plant, sich zur Dämmerung zur Kapelle zu schleichen und vermutet, dass Jannis im Stadtarchiv bei den weggezogenen Bürgern steht. Sie findet einen Schuh, dessen Saum aussieht, als wäre er in Dreckwasser getränkt worden.

Beobachtung in der Kapelle und die Konfrontation mit Jasper

03:48:15

Die Streamerin schläft, um die Zeit bis zum Sonnenuntergang zu überbrücken und besucht die Kapelle. Sie beobachtet die Schäfer und hört, wie sie gestehen, Jannis geschlagen zu haben, weil er ein "unnatürliches Verlangen" hatte. Sie wollten nicht, dass er stirbt, aber er ist verblutet. Die Streamerin plant, Jasper mit diesen Informationen zu konfrontieren. Sie erinnert sich an den Stuhl, an dem Jannis gefoltert wurde, und vermutet, dass auch die Mutter involviert ist. Nach einer weiteren Schlafpause kehrt die Streamerin zum Schäferhof zurück und lauert Jasper auf. Sie konfrontiert ihn mit ihrem Wissen über Jannis, woraufhin Jasper die Streamerin niederschlägt. Die Streamerin erwacht in einem fremden Raum und belauscht ein Gespräch zwischen Jasper und einem Gehilfen, in dem sie planen, Jannis' Leiche im Moor zu entsorgen, um es wie die Tat eines Monsters aussehen zu lassen. Die Streamerin versucht, Hilfe zu bekommen, aber Ingen Brok weigert sich, ihr zu helfen.

Gefangen und gescheitert?

04:01:27

Die Streamerin ist gefangen und unzufrieden mit dem Ausgang der Ermittlungen, da sie das Gefühl hat, nicht alle notwendigen Informationen gesammelt zu haben. Sie erinnert sich daran, dass Jasper wollte, dass der Pastor ein religiöses Ritual durchführt, um Jannis zu "korrigieren", und fragt sich, ob alles anders verlaufen wäre, wenn der Pastor zugestimmt hätte. Sie bemerkt, dass Ingens Stiefel dreckig und zerkratzt sind und fragt sich, ob sie einen zweiten Stiefel im Moor gefunden hat. Die Streamerin scheint das Ende des Falls erreicht zu haben, jedoch mit einem unbefriedigenden Ergebnis.

Ermittlungen im Moor und Erkenntnisse über Janis' Tod

04:03:32

Die Ermittlungen führen ins Moor, wo ein Stiefel gefunden wird, ein weiterer Stiefel wird im Moorhaus entdeckt. Es wird vermutet, dass dieser Stiefel jedem gehören könnte. Ein Knacken bei der Scheune erregt Aufmerksamkeit, möglicherweise ein Hinweis auf eine beteiligte Person. Die Ermittler sprechen über Janis und seine tragische Geschichte. Es stellt sich heraus, dass Janis Hafstädt nie verlassen hat und im Moor ein schreckliches Verbrechen stattgefunden hat. Jasper und seine Schäfer werden verdächtigt, Jannis gequält zu haben, was zu seinem Tod führte. Die Schäfer bereuen ihre Tat, aber Jasper drängte sie, weiterzumachen. Der Leichnam von Jannis wurde im Moor begraben. Die Schäfer glauben nun, dass Jannis als Geist zurückgekehrt ist, um sie zu verfolgen, eine Information, die in ihren Unterkünften gefunden wurde. Es wird die Theorie aufgestellt, dass Keno möglicherweise den Geist spielt, um andere vom Moor fernzuhalten.

Aufklärung des Mordfalls und die Rolle von Inken

04:10:12

Inken äußert sich zu dem Mordfall und enthüllt, dass sie möchte, dass ihr Kind den ewigen Frieden findet. Sie bittet um Hilfe, das Chaos aufzuklären und die Täter zu bestrafen. Sie gibt zu, dass ihr Sohn für die Liebe gestorben ist und kritisiert Jasper, der aufgrund seiner Beziehungen unantastbar sei. Inken gesteht, diejenige gewesen zu sein, die in der Nähe der Scheune gehört wurde, da sie Angst hatte, entdeckt zu werden. Sie erwähnt, dass auch Bente im Moor geschnüffelt und eine kleine Kiste versteckt hat. Nach Bentes Tod fand Inken die Kiste und versteckte sie im Schrank, um Jasper nicht aufmerksam zu machen. Sie betont Jaspers Macht und Einfluss in der Gemeinde und bezweifelt, dass er vor Gericht verurteilt werden kann. Inken hofft, dass der Geist Jasper weiterhin quält, da dies die einzige Strafe sei, die bei ihm wirkt. Sie bittet darum, dass ihre Informationen vertraulich behandelt werden.

Entscheidung über Anzeige und Fund der Moorkarte

04:13:49

Es wird diskutiert, ob eine Anzeige erstattet werden soll, da befürchtet wird, dass der Fall von den Honoratioren der Stadt unter den Teppich gekehrt wird und Inken zum Opfer fallen könnte. Der Chat stimmt über das weitere Vorgehen ab. Die Mehrheit entscheidet sich für eine Anzeige. Die rechtliche Angelegenheit wird dem Bürgermeister zur Kenntnis gebracht. Im Anschluss wird eine Schatulle gefunden, die ein Zahlencode benötigt. Nach dem Öffnen der Box werden Notizen gefunden, die Anweisungen enthalten, um durch das Moor zu navigieren. Diese Notizen scheinen eine Art Wegbeschreibung oder Karte des Moores darzustellen. Es wird spekuliert, ob das Monster im Moor noch existiert oder ob es sich um die Frau handelte. Die Notizen enthalten Hinweise auf den östlichen Rand des Moores, ein Holzhaus mit einem Nest auf dem Dach, einen Baum mit einer weißen Fahne und einen Sumpf mit einem Hochsitz. Der Weg führt vom Kreis zum Strich, zum Dreieck, zu den Kreisen und zum X, vorbei an einer Ruine, einem Zeltplatz, einem spitzen Stein mit Steinstapel im Wasser, einem aufragenden bewachsenen Baumstumpf, gestapeltem Brennholz mit einer Axt und roten Blumen.

Enthüllung von Jaspers Verbrechen und weitere Ermittlungen

04:22:44

Der Bürgermeister wird über Jaspers Verbrechen informiert, nämlich dass Jasper und seine Schäfer seinen Sohn Jannis zu Tode geschlagen haben, weil er einen anderen Mann geküsst hat. Es wird über Rilke Albers gesprochen, die die Stadt bombardiert hat und nun als Verdächtige ausgeschlossen wird. Der Bürgermeister bittet darum, Bentes Mord aufzuklären und die Stadt von weiterem Wahnsinn zu befreien. Die gefundenen Zettel von Bente scheinen eine Art Wegbeschreibung zu sein. Der Bürgermeister selbst will aber nicht losziehen, um das zu untersuchen, bis das Bente-Problem geklärt ist. Es wird nachgefragt, wie es mit den Schäfern aussieht. Die Menge an Steuern, die Jasper einbringt, rechtfertigt nicht seine Taten. Es wird beschlossen, dem Weg im Moor zu folgen und herauszufinden, wohin er führt. Am Ende der Session werden noch Punkte vergeben und gespeichert.