Quick Mittach // Bau und Bastelstream

Sturmwaffel: Bau- und Bastelpläne trotz verschobener Tattoo-Aktion

Quick Mittach // Bau und Bastelstream
Sturmwaffel
- - 04:32:52 - 10.591 - Just Chatting

Sturmwaffel spricht über krankheitsbedingte Ausfälle, die persönliche Stimmungslage und Sicherheitsmaßnahmen nach einem Einbruch. Trotzdem werden Bau- und Bastelstream-Pläne verfolgt, inklusive eines Green Room Projekts mit Nils. Der Studio-Umbau, das Set-Design und kreative Deko-Ideen stehen im Fokus, ebenso wie USM-Möbel und ein großes Grillen im Sommer. Eine Tattoo-Aktion wurde verschoben.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Krankheitsbedingte Ausfälle und persönliche Stimmungslage

00:07:27

Sturmwaffel thematisiert die krankheitsbedingten Ausfälle von Timo und Julian und teilt mit, dass er sich momentan alleine durch die Streams schlagen muss. Er selbst fühlt sich erschöpft und gibt seinem Wochenende eine Bewertung von 4 von 10. Trotzdem erkundigt er sich nach dem Befinden der Zuschauer und ihrer Wochenenderlebnisse. Er erwähnt private, familiäre Angelegenheiten im Krankenhaus, die positiv verlaufen, und spricht über Schlafstörungen aufgrund einer defekten Rolllade, die jedoch repariert wurde. Er beschreibt, wie er zum Einschlafen gerne entspannende Handwerksdokus schaut, um der Nachrichtenflut zu entkommen. Er geht kurz auf die Interaktion in den verschiedenen Chats (Twitch, YouTube, TikTok) ein und erklärt, dass er sich bemüht, alle zu berücksichtigen, aber der YouTube-Chat aufgrund eines größeren Delays manchmal verzögert ist und er sich hauptsächlich auf den Twitch-Chat konzentriert, da dort die größte Community aktiv ist. Abschließend kündigt er das heutige Gericht an: asiatische Aubergine mit Kartoffelpüree, dessen Rezept online verfügbar ist.

Der Gaming-Fluch und die Gamifizierung des Lebens

00:15:23

Sturmwaffel spricht über seinen persönlichen "Gaming-Fluch", der ihn daran hindert, sich entspannt dem Zocken hinzugeben. Er erklärt, dass er in den letzten Jahren viel umgezogen ist und noch viele Möbel fehlen, was ihn daran hindert, sein Zuhause vollständig einzurichten. Da er viel Zeit mit Streaming verbringt, bleibt ihm wenig Zeit für Handwerkertermine unter der Woche. Um dennoch voranzukommen, hat er sein Leben gamifiziert, indem er To-Do-Listen erstellt und sich für erledigte Aufgaben belohnt. Er findet Ruhe beim Aufräumen und erledigt am Wochenende jeweils eine Sache, um sich wohlzufühlen. Sein Gaming-Fluch besteht darin, dass er durch die Gamifizierung seines realen Lebens das Zocken als Zeitverschwendung empfindet, obwohl er es eigentlich liebt. Er erzählt von einem Einbruch in seine Kölner Wohnung, die er zuvor aufwendig eingerichtet hatte, was sein Sicherheitsgefühl zerstörte und ihn dazu zwang, von vorne anzufangen. Solange er diesen Zustand nicht wieder erreicht hat, fühlt er sich unwohl und hat das Gefühl, nicht so viel anderes machen zu dürfen.

Sicherheitsmaßnahmen nach Einbruch und Umgang mit Unsicherheit

00:29:14

Sturmwaffel teilt seine Erfahrungen und Ratschläge zum Thema Sicherheit nach einem Einbruch. Er berichtet, dass er nach dem Einbruch in seine Wohnung in Köln radikale Sicherheitsmaßnahmen ergriffen hat, insbesondere im Bereich der Kameraüberwachung. Er betont, wie wichtig es ist, jeden Winkel einsehbar zu machen, und scheut keine Kosten, um dies zu gewährleisten. Er schildert, wie er sogar im Ausland sicherstellt, dass er Zugriff auf seine Kameras hat. Er erzählt, dass er nach dem Einbruch eine Kamera vor seiner Wohnungstür im Treppenhaus installiert hat und der Täter daraufhin nicht erneut eingebrochen ist. Er betont, dass man Einbrüche zwar nicht verhindern kann, aber den Prozess so unangenehm wie möglich gestalten sollte. Dazu gehören Kameras, diverse Verriegelungen, Licht und Geräusche. Er erklärt, dass man in direkter Konkurrenz zu den anderen Türen im Haus steht und es von außen möglichst abschreckend wirken sollte, einzubrechen. Die Polizei habe ihm bestätigt, dass Einbrecher oft die einfachste Option wählen, z.B. die Tür, die am nächsten zur Treppe liegt und keine zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen hat.

Tattoo-Aktion verschoben und Bau- und Bastelstream-Pläne

00:40:50

Sturmwaffel spricht über die geplante Tattoo-Aktion, die aufgrund der Krankheiten von Nina, Timo und Julian verschoben werden muss. Isa, die Tätowiererin, hat bereits alles vorbereitet, aber es wäre schöner, wenn alle Beteiligten des Subziels anwesend wären. Nils und Dustin wären bereit, sich tätowieren zu lassen, aber die anderen beiden sind krank zu Hause und haben noch keine Auswahl getroffen. Die Aktion kann entweder gestückelt oder komplett verschoben werden. Er kündigt an, dass er und Nils heute im Bau- und Bastelstream Bilder im Waffelwohnzimmer aufhängen, die Kuckucksuhr anbringen und ein paar Sachen vom Kostüm verräumen werden. Er bestätigt, dass es einem Familienmitglied wieder besser geht und bedankt sich für die Nachfragen. Er gesteht, dass er nicht gerne in Krankenhäusern ist und sich danach immer duschen muss. Abschließend erwähnt er, dass er seit Anfang des Jahres wieder regelmäßig auf Twitch, YouTube und TikTok streamt und dass seine Teammitglieder oft nebenbei zuschauen.

Deutsches YouTube und Paul Sidos Doku

00:55:40

Sturmwaffel äußert sich zu deutschem YouTube-Content und der Paul Sidos Dokumentation. Er gesteht, dass er seit Beginn seiner YouTube-Karriere wenig deutschen Content konsumiert, hauptsächlich um informiert zu bleiben. Obwohl er viele Leute in der Szene kennt und Pauls Arbeit schätzt, fehlt ihm die Zeit und Muße, sich intensiv damit auseinanderzusetzen. Er lobt Paul Sidos Arbeit als fantastisch und möglicherweise das Beste seit Langem, räumt aber ein, dass er es trotzdem nicht schafft, sich die Inhalte anzusehen. Er betont, dass er es fantastisch findet, dass Paul die Doku gemacht hat und er seinen Job immer gut macht. Er werde aber versuchen, reinzuspicken, wenn er Zeit hat. Er gucke dann noch so nebenbei was. Und sicherlich, wenn ich Zeit habe, werde ich dann auch reinspicken. Aber ich finde es fantastisch, dass er das gemacht hat. Ich finde es sehr, sehr, sehr, sehr, sehr, sehr gut.

Eigenwerbung und Business-Modelle

00:59:11

Sturmwaffel macht Eigenwerbung für Martin und dessen Foodguide aus Maastricht und fordert die Zuschauer auf, Bacon Bakery zu folgen. Er scherzt über ein Business-Modell, bei dem er 20 Prozent von Martins Einnahmen verlangen würde, sobald dieser Influencer wird, und das als Management bezeichnet. Er erklärt, dass er von Martin 20 Prozent kriegt und das genauso ist, wie es sein muss. So funktioniert die Influencer-Welt. Egal was passiert, ich kriege 20 Prozent, deswegen funktioniert die Nummer auch schon so lange. Frag Rivi, ich kriege 20 Prozent von gar nichts von dem. Und bei mir läuft Medium. So, ab dafür. Zack. Er sagt, er würde das nur machen, damit seine Hand ein bisschen antaut. Kennt ihr das? Ich habe einen kalten Händetag, das ist, wenn man wenig pennt.

Die Borstie-Geschichte: Fleischkonsum und Erziehung

01:12:33

Sturmwaffel erzählt die 'Borstie-Geschichte' von Martin, die im Team umstritten ist, aber im Kern eine vernünftige Erziehungsmaßnahme darstellt. Martin, dessen Kinder gerne Fleisch essen, besorgte ein Zuchtschwein namens Borsti, das sie besuchen und begleiten konnten, bis es schließlich als Fleisch auf ihrem Teller landete. Ziel war es, den Kindern die Herkunft von Fleisch näherzubringen. Die Kinder aßen weiterhin Fleisch, aber das Konzept fand er gut und richtig. Waren die bei der Schlachtung dabei? Okay, gut. Also vollkommen richtig, Isa. Und das ist genau das. Wirtssoße muss ich jetzt vermengen und kurz aufkochen lassen. Okay, Herdplatte. Und dann kurz, nachdem es aufgekocht ist, ab dafür. Und... Ja, das hat ja super geklappt mit unserem. Die Würzsoße soll jetzt vermengt und kurz aufgekocht werden.

Mio Mio in Dosen und Katastrophen-Püree

01:34:25

Sturmwaffel enthüllt, dass Mio Mio nun in Dosen erhältlich ist, einschließlich Mate, Mate Zero und Mate Ginger. Er gibt zu, schon lange welche zu haben und sie überall zu snacken, was zu Eifersucht geführt hat. Er kündigt an, dass der Tag der Geschichte des Katastrophen-Bürets ist. Aubergine komplett geil, hundertprozentig genauso nachmachen. Bitte macht, also Kartoffel-Büret kriegt wirklich jeder hin, außer ich. Aber dafür ist ja unser Werkzeug da, damit ihr es zu Hause besser machen könnt. Dementsprechend bei febi.gg vorbeischauen. Und ich verabschiede mich jetzt in eine kleine Pause, probiere mal hier ein bisschen klar Schiff zu machen, um meine Sachen nach drüben umzubauen, mir Nils zu schnappen und dann einmal zu gucken, was wir hier heute geschafft kriegen in einem kleinen, entspannten Baum-Bustel-Stream. Wir sehen uns gleich wieder.

Bau- und Bastelstream mit Nils und Green Room Projekt

02:05:46

Sturmwaffel kündigt einen Bau- und Bastelstream mit Nils an, in dem sie vier Sachen an die Wand bringen und Möbel umstellen werden. Er möchte außerdem einen zugemüllten Bereich aufräumen und schön machen. Das nächste große Projekt für Nils ist der Bau eines Green Rooms in der Regie, einem Raum für Gäste, in dem sie sich aufhalten und die Sendung beobachten können. Dafür muss Nils eine Gipswand bauen. Auf der gegenüberliegenden Seite wird er auch noch eine Wand bauen, die ist für das ganze Thema Kabelmanagement bei uns, weil man wird es ja kaum glauben, aber wenn man auf, ich sag mal, reiner Produktionsfläche von 400-500 Quadratmetern arbeitet, dann muss man auch ganz schön viel an Kabeln legen, damit hier auch so ein Bild zu euch nach Hause kommt.

USM-Möbel und das große Grillen im Sommer

02:12:30

Sturmwaffel erklärt, dass die USM-Möbel im Studio Nachbauten von Chibo (CN3-Serie) sind, die günstiger sind als die Originale. Er gibt einen Geheimtipp, wenn man mal sich zu Hause noch ausstatten möchte. Dann schnell mal bei Chibo vorbeigucken. Ein C, ein N und eine 3. Also eine Zahl 3 hintereinander. Findest du direkt alles. Kannst auch noch erweitern mit einzelnen Türelementen oder irgendwie sowas wilde. Also ist alles vollends am Start. Er spricht über Pläne, das 'große Backen' im Sommer auf 'großes Grillen' umzustellen, um sich im Stream mehr mit dem Grillen auseinandersetzen zu können. Er freut sich auf den Freitag-Stream und die Gamescom. Jetzt muss ich mal gucken. Also wir haben Klavier. Gucke ich mal, ob ich das gleich da rausbewegt kriege. Weil Klavier würde ich dekotechnisch schon hier hinstellen.

Studio-Umbau und Set-Design

02:16:33

Sturmwaffel plant, das Studio weiter umzugestalten und das Set-Design zu verbessern. Ein großer Fernseher von Samsung, The Frame, soll im Hintergrund aufgehängt werden, um Logos und Stream-Inhalte einzublenden. Durch die aktuelle Positionierung der Regale wirkt der Raum verzerrt, was durch die Tapete noch verstärkt wird. Die Kameraeinstellung soll angepasst werden, um die Illusion eines Raumes ohne Ecken zu erzeugen. Schallplatten und Erinnerungsstücke aus dem alten Oma-Set sollen integriert werden, während der Rest des Sets überarbeitet wird, um ein gemütlicheres Ambiente zu schaffen. Es wird überlegt, Bilder aufzuhängen und die Tapete in den Toiletten fortzusetzen, um ein einheitliches Design zu schaffen. Ein Soundmodul mit Vogelgezwitscher oder Tukan-Geschrei soll in den Toiletten installiert werden, um das Ambiente zu verstärken. Timo soll Vogelgeräusche aufnehmen, um das Soundmodul authentisch zu gestalten. Die aktuelle Haarfarbe von Timo wird als "bunter Vogel" bezeichnet, wobei die gelben Haarspitzen wie ein goldener Pony wirken. Sturmwaffel erwähnt, dass er seinen grauen Bart bunt färben würde, falls er von Parukaville oder Scooter eingeladen wird. Duis und Sturmwaffel wurden in Viersen in der Rockschicht von einem Fan angesprochen, der ihre Arbeit lobte. Timo wurde unerwartet auf einer Bühne entdeckt, obwohl er eigentlich bei seiner Oma sein sollte. Es wird geplant, welches Bild wo im Studio platziert werden soll. Makita-Farbe für den Bart wird als Idee ins Spiel gebracht, falls Makita ein Sponsoring anbietet. Die Geschichte hinter einem Bild, das die Einigung zwischen Mönchengladbach und München zeigt, wird erläutert. Das Piano soll an eine bestimmte Stelle platziert werden, um den Lauffluss zu verbessern. Ein DJ-Pult und eine Pflanze sollen ebenfalls integriert werden. Die Höhe des Pianos wird gemessen, um die Bilder entsprechend aufzuhängen.

Planung und Umsetzung des Studio-Umbaus

02:28:41

Es wird besprochen, einen passenden runden Tisch für das Studio zu finden und die Stühle entsprechend zu platzieren. Die Größe des Tisches soll als Maß für die Raumgestaltung dienen. Die Höhe der Wände im Altbau wird erwähnt, und die Stuckleiste dient als Referenzpunkt. Nils trägt Plateauschuhe mit Goldfischen, was jedoch nicht im Bild gezeigt werden darf. Die Höhe des Pianos wird mit 1,28 Metern angegeben. Die Bilder sollen nicht aufgehängt, sondern an die Wand gelehnt werden, um einen modernen Look zu erzielen. Das Klavier soll gestimmt werden, und die Nachbarn oder Klavierbauer-Influencer könnten um Hilfe gebeten werden. Klavierbauer-Streams werden als möglicher Crossover-Content erwähnt. Dave hat früher Golfbälle gesammelt, um Geld zu verdienen. Das Putzen von Klavieren an öffentlichen Plätzen wird als möglicher Nebenjob für Klavierbauer genannt. Es wird erwähnt, dass montags immer entspannt in die Woche gestartet wird, um High-Pressure-Jobs zu vermeiden. Sturmwaffel gibt zu, dass er heute keinen super entspannten Montag hat. Er hat sich vorgenommen, Sport zu treiben und vernünftig aus dem Bett zu kommen. Er betont, dass er alles in seinem Tempo ohne Stress machen möchte, um Zwänge zu vermeiden. Dauerhafter Stress wird als Zeichen schlechter Organisation angesehen. Es wird diskutiert, dass es heutzutage schwierig ist, einen schlechten Tag zu haben, da man ständig mit den Leistungen anderer konfrontiert wird. Sturmwaffel gibt zu, dass er Kartoffelpüree "reingeschissen" hat und dass dies die Realität ist. Er rät davon ab, Influencer zu werden, da es selten gesund ist. Er selbst macht das seit zwölf Jahren und kennt niemanden, der es gesund macht, inklusive sich selbst. Sturmwaffels Beziehung entstand dadurch, dass er Backstage-Einblicke in die Influencer-Szene bekam und nie neidisch darauf war, selbst Influencer zu werden.

Technische Details und Set-Anpassungen

02:41:19

Timo bekommt gezeigt, wie das Studio in der Maincam aussieht, und es wird festgestellt, dass der Fernseher im Hintergrund fehlt. Der Bildausschnitt muss dauerhaft etwas größer werden, da sonst die Hälfte des Bildschirms fehlt. Die kollektive Krankheitswelle wird angesprochen, und Timo wird als Trendsetter bezeichnet. Julian wird herzlich vermisst. Es wird überlegt, zuerst das Klavier freizuräumen, bevor die Bilder aufgehängt werden. Auf der Seite, wo Freddy steht, hängt ein zweiter Monitor, der den Laufweg begrenzt. Das Studio wird mit einer Studenten-WG verglichen, in der man Bestandsmöbel hat und seine eigenen dazwischen packt. Die Frage nach den Rollbrettern wird aufgeworfen. Es wird festgestellt, dass das Klavier nicht meterweise durch die Gegend geschoben werden kann, da die Rollen nicht dafür gedacht sind. Es wird überlegt, das Klavier anzuheben und größere Rollen darunter zu packen. Umzugsdecken werden gefunden. Sturmwaffel zitiert den Spruch "Alles was du besitzt, besitzt auch dich". Der Zustand des Büros spiegelt seinen innerlichen Zustand wider. Eine Sackkarre wird verwendet, um das Klavier zu bewegen. Es wird darauf geachtet, den Stuck nicht zu beschädigen. Das Klavier wird an die Wand gestellt und gereinigt. Es wird überlegt, einen Teppich zu holen. Die Bilder sollen an die Wand gelehnt werden, um einen modernen Look zu erzielen. Eine MIDI-Box soll in das Klavier eingebaut werden, um digitale Sounds zu erzeugen. Julian soll Sounds für die Box einspielen. Ein Zeitschloss soll an der Box angebracht werden, damit nicht jeder daran herumspielt. Julian ist im Chat und es geht ihm besser. Die Kranken sind aufgewacht und haben sich erholt. Ein bisschen Mucke an den Seiten soll für ein klassisches Wohnzimmer-Ambiente sorgen. Die Turntables werden platziert. Es wird überlegt, ein Scharnier zu fixieren, damit der Turntable offen bleibt. Es wird festgestellt, dass der Turntable noch nie ausprobiert wurde und möglicherweise nicht funktioniert. Platten werden im Regal gefunden. Julian schaut seit einer Stunde zu und es geht ihm besser. Er konnte etwas essen. Nils gibt Tipps, wie man schnell gesund wird: Schlafen, Tee trinken und sich ausruhen. Er kann fast drei Tage durchschlafen. Es wird diskutiert, wie man das Bild mit einer Schnur aufhängen kann. Der Kollege hat eine Öse, und die Bilder können sich überlappen. Es wird festgestellt, dass Nils jedes Gewerk, was er jemals gelernt hat, hier nochmal durchgehen kann. Er ist der interne Papa und kriegt seine Helferkomplexe bewältigt. Das Bild soll extra schief aufgehängt werden, damit jeder wütend ist. Es wird überlegt, das Bild hochkant aufzuhängen. Die Höhe des Bildes wird angepasst. Stichmaße werden gesetzt. Es wird diskutiert, dass die Leute irgendwann durchdrehen, wenn das Bild schief hängt. Sturmwaffel würde als Erster durchdrehen. Er ist extrem passiv-aggressiv und gibt Leuten den Win nicht. Er guckt sich immer noch das Instagram-Profil von einem Typen an, der schlecht über ihn geredet hat.

Kreative Deko-Ideen und Abschweifungen

03:02:55

Der Streamer schlägt humorvoll vor, eine echte Gurke an die Wand zu hängen und nicht darüber zu reden, um eine skurrile Atmosphäre zu schaffen. Alternativ wird die Idee eines kleinen Elefantenbildes aufgegriffen, inspiriert von einer Szene mit Howie Mandel, um auf subtile Weise den 'Elefanten im Raum' anzusprechen. Es folgt eine Diskussion über den Elefanten aus der 'Sendung mit der Maus', wobei dessen ambivalente Persönlichkeit und mögliche Drogenvergangenheit thematisiert wird. Der Streamer wechselt das Thema und erwähnt ein altes Radio mit der Funktion 'Rumpel', das er bald in Betrieb nehmen möchte. Er teilt mit, dass er das YouTuber-Haus nicht vermisst, da er nie Teil davon war und kündigt an, bald etwas an die Wand hängen zu wollen, nämlich ein 'OG'-Gerät, das einen Mix aus Neon, Metallic und dem Stil von Oma und Opa darstellt.

Anekdote aus einem dubiosen Laden

03:07:00

Der Streamer erzählt eine Anekdote über einen Besuch in einem dubiosen Laden in Köln, in dem er Requisiten für ein Fernsehset kaufte. Der Laden war voll mit einem chaotischen Sammelsurium an Gegenständen, und der exzentrische Besitzer bot ihm sogar einen menschlichen Schädel an. Der Streamer lehnte dankend ab, kaufte aber einige andere skurrile Gegenstände, darunter Bilder, die er im Stream zeigt. Die Herkunft der Gegenstände war ebenso fragwürdig, da der Ladenbesitzer sie aus Zwangsversteigerungen und Haushaltsauflösungen bezog. Der Streamer beschreibt den Laden als ein riesiges Areal mit mehreren Räumen und einem verwilderten Innenhof, in dem sich auch alte Fahrräder befanden. Diese Geschichte bietet einen Einblick in die ungewöhnlichen Quellen für Requisiten und Deko-Objekte, die der Streamer für seine Sets verwendet.

Diskussion über Friedhofsbestattungen und alternative Bestattungsformen

03:11:57

Es entwickelt sich ein Gespräch über die Vergänglichkeit auf Friedhöfen und die Frage, was mit den Überresten nach Ablauf der Liegezeit geschieht. Der Streamer zeigt sich überrascht darüber, dass Gräber nach etwa 30 Jahren neu belegt werden und die sterblichen Überreste entfernt werden. Dies führt zu einer Diskussion über alternative Bestattungsformen wie Baumbestattungen und Meeresbestattungen. Der Streamer äußert den Wunsch, nach seinem Tod eingeäschert und im Meer bestattet zu werden, findet aber die Idee einer Baumbestattung, bei der man als Nährstoff für einen Baum dient, besonders ansprechend. Es wird auch die Möglichkeit angesprochen, sich seinen Baum selbst auszusuchen und diesen gegebenenfalls zu reservieren. Die Diskussion berührt auch die Problematik der Grabpflege und die fehlende Romantik traditioneller Friedhofsflächen.

Digitalisierung, Banking und kommende Partnerschaft

03:24:28

Der Streamer spricht über seinen aktuellen 'Digitalisierungswahn' und das Gefühl, dass viele Prozesse immer noch veraltet sind. Er erwähnt eine kommende Partnerschaft Ende des Monats im Bereich digitales Banking und seine intensiven Recherchen zu diesem Thema. Er zeigt sich fasziniert von den neuen Bankensystemen, obwohl er auch auf Probleme hinweist. Er selbst werde immer überzeugter von modernen Banking-Lösungen, die eine kluge und geordnete Übersicht über die Finanzen ermöglichen. Er überlegt, diese auch auf seine Unternehmen auszuweiten, da es oft Probleme mit klassischen Banken gibt. Abschließend erwähnt er, dass er deswegen viele Tabs offen hatte und zeigt Interesse an einem runden Tisch für das Set, wobei er eine kleine Lampe als Dekoration vorschlägt.

Empfehlungen zu Bankkonten und Kritik an Sparkassengebäuden

03:29:35

Ein Zuschauer, der Bankkaufmann ist, empfiehlt, sowohl ein Konto bei einer klassischen Bank als auch bei einer Neobank zu haben. Der Streamer stimmt dem zu und betont die Vorteile beider Systeme. Es folgt eine Diskussion über die Vor- und Nachteile von klassischen Banken und Neobanken, wobei die Benutzerfreundlichkeit und die innovativen Funktionen der Neobanken hervorgehoben werden. Der Streamer kritisiert die Sparkassengebäude in Deutschland, die oft veraltet und unansehnlich seien. Er plant einen Sparkassen-Trip durch Deutschland, um die absurdesten Bauwerke zu besichtigen. Zuschauer bestätigen die Kritik und berichten von negativen Erfahrungen mit Sparkassen, wie hohen Gebühren und schlechtem Handyempfang in den Filialen. Trotzdem wird die Wichtigkeit von klassischen Banken betont, insbesondere für persönliche Beratung.

Diskussion über Mönchengladbach und die Stadtteile Reit

03:39:32

Der Streamer leitet über zu einer Diskussion über Mönchengladbach und sein Potenzial. Er bedauert, dass die Stadt nicht so genutzt wird, wie sie könnte, obwohl sie viele schöne Ecken hat und verkehrsgünstig liegt. Er wünscht sich mehr frischen Wind und innovative Ideen für die Stadtentwicklung. Ein Zuschauer erwähnt den bunten Garten, der ebenfalls wenig gewürdigt werde. Der Streamer spricht über seine Verbundenheit zu Reit und bedauert, dass der Stadtteil stiefmütterlich behandelt werde. Er erinnert sich an die Zeit, als Reit noch eine eigene Stadt war und die Innenstadt lebendiger war. Er äußert seine Sorge über die Entwicklung und den Verlust von Geschäften in Reit. Zuschauer aus Reit bestätigen seine Beobachtungen und berichten von ihren Erfahrungen.

Gaststätte mit Kegelbahn in Mönchengladbach

03:47:20

Es wird über eine Gaststätte mit Kegelbahn in Mönchengladbach gesprochen, die zum Kauf steht. Die Gaststätte verfügt über eine Bar, einen Gastraum von 100 Quadratmetern und zwei Kegelbahnen im Keller. Die Gesamtfläche beträgt 300 Quadratmeter. Der Kaufpreis liegt bei 149.000 Euro. Die Lage in der Nähe des alten Marktes und der Partymeile wird als vorteilhaft hervorgehoben. Es wird die Idee diskutiert, dort eine Kneipe für Jugendliche zu eröffnen, eventuell in Kooperation mit der Hensenbrauerei. Es wird angemerkt, dass ähnliche Objekte in Großstädten wie Köln oder Düsseldorf ein Vielfaches an Pacht kosten würden. Die vorhandenen Kegelbahnen könnten für spezielle Events genutzt werden. Es wird überlegt, wie man eine coole Kneipe für junge Leute gestalten könnte, ohne eine reine Fankneipe zu sein. Als Beispiel wird auf die Cocktailbars hingewiesen. Es wird auch die Möglichkeit erwähnt, mit Imbissen in der Nachbarschaft zu kooperieren, um Essen anzubieten. Die Größe der Gaststätte wird als ideal angesehen, da sie auch an weniger frequentierten Abenden nicht leer wirkt.

Inspiration für Kneipenkonzept in Mönchengladbach

03:55:52

Als Inspiration für ein Kneipenkonzept in Mönchengladbach wird auf das "Lemon" in Hamburg verwiesen, das sich gegenüber des "Momo-Rahmen" befindet. Das Lemon zeichnet sich durch eine entspannte Atmosphäre und ein Publikum von Ende 20 bis Mitte 30 aus. Es wird betont, dass es sich um einen unprätentiösen Ort handelt, an dem man einfach ein Bier trinken und spontan kegeln kann. Die Speisekarte ist auf einfache Gerichte wie Wurstsalat, Brot und Currywurst beschränkt. Es wird die Idee diskutiert, in der neuen Kneipe in Mönchengladbach ähnliche Basics anzubieten, um den Gästen etwas für den Magen zu bieten, ohne ein vollwertiges Restaurant zu sein. Es wird auch die Möglichkeit erwähnt, eine Fritteuse für Pommes aufzustellen. Die Currywurst sollte nach einem guten Rezept zubereitet oder von einem lokalen Anbieter bezogen werden. Es wird die Bedeutung von Kleinigkeiten betont, um die Leute in der Kneipe zu halten.

Planung des Podcast-Sets: Tische und Fernseher

04:00:26

Es wird über die Anschaffung eines runden, schwarzen Tisches für das Podcast-Set diskutiert. Die Lieferzeiten für solche Tische werden als problematisch angesehen. Amazon wird als möglicher Lieferant in Betracht gezogen, obwohl der Kauf von Möbeln über Amazon ungewöhnlich erscheint. Es wird ein Tisch mit einem Durchmesser von 1,40 Metern als ausreichend erachtet. Es wird auch über die Positionierung des Tisches im Raum gesprochen, um genügend Platz zu schaffen. Weiterhin wird die Anschaffung eines Fernsehers für das Podcast-Set geplant. Es soll ein 55-Zoll-Modell der Marke "The Frame" von Samsung sein, der im Alltag wie ein Bild aussieht. Die Größe des Fernsehers wird als passend erachtet, um den Hintergrund gut auszufüllen und gleichzeitig noch Details zeigen zu können. Es wird erwähnt, dass der Fernseher mit austauschbaren Rahmen versehen ist, die individuell gestaltet werden können. Der Fernseher soll an der Wand montiert werden und das jetzige Schild ersetzen.

Einrichtung des Podcast-Studios und TV

04:04:01

Es wird über die Einrichtung des Podcast-Studios gesprochen, insbesondere über die Positionierung der Tische und die Integration des Fernsehers. Zwei vorhandene Tische sollen so platziert werden, dass eine Podcast-Simulation mit vier Personen möglich ist. Es wird betont, dass der Hintergrund für die Kameraaufnahmen wohnlich gestaltet werden muss, um ansprechende Bilder zu erzeugen. Das Klavier, Regale und Pflanzen sollen so angeordnet werden, dass sie interessante Bildausschnitte bieten. Die Pendeluhr soll ebenfalls als dekoratives Element im Hintergrund dienen. Es wird die Bedeutung eines Fernsehers im Raum hervorgehoben, der im Alltag wie ein Bild aussieht und bei Bedarf für Präsentationen genutzt werden kann. Es wird auch über die Größe des Fernsehers diskutiert, wobei ein 55-Zoll-Modell als ideal angesehen wird. Es wird erwähnt, dass der Fernseher so positioniert werden soll, dass er von der Kamera gut erfasst wird. Die Bestellung des Fernsehers und des Tisches soll zeitnah erfolgen.