Brunchshow // YT Dreh

Sturmwaffel: Magenprobleme, Walking-Pads, Personalwechsel und Food-Experimente

Brunchshow // YT Dreh
Sturmwaffel
- - 07:30:38 - 19.468 - Just Chatting

Sturmwaffel berichtet über Magenprobleme, Walking-Pad-Pläne und Personalwechsel im Team. Es werden neue Videoformate angekündigt und Food-Trends wie Matcha-Crepes und Kebab-Spieße getestet. Ein YouTube Golf Event und die Überlegung zur Anschaffung einer Badewanne werden ebenfalls thematisiert. Die Zuschauer erwartet ein bunter Mix aus Alltag, Food und Unterhaltung.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Magenprobleme und Walking-Pad-Anschaffung

00:08:04

Es wird über den aktuellen gesundheitlichen Zustand gesprochen, insbesondere über Magenprobleme nach dem Verzehr von Veggie-Bolognese und Pizza. Der Geburtstag der Oma wurde gefeiert, aber auch dort gab es Magenbeschwerden nach dem Essen. Trotzdem stehen heute viele Koch-Videos an. Es wird angekündigt, dass ein Walking Pad für zu Hause bestellt wurde, nachdem Dustin, Julian und Nina bereits solche Geräte nutzen. Ziel ist es, das Walking in die Morgenroutine zu integrieren, eventuell mit Zocken oder Anime schauen, um den Tag aktiver zu beginnen. Es wird überlegt, wie man eine Walking-Challenge im Büro etablieren könnte, um mehr Bewegung in den Alltag zu bringen, und die positiven Auswirkungen von Bewegung auf den Körper werden betont. Der Urlaub mit viel Bewegung wird als positiv hervorgehoben, im Gegensatz zum aktuellen Zustand mit weniger Aktivität.

Wetterbedingte Müdigkeit und Wochenendgestaltung

00:18:46

Es wird über Müdigkeit und leichte Kopfschmerzen geklagt, die auf den Wetterumschwung zurückgeführt werden. Die Regel, an freien Tagen nur eine Sache zu unternehmen, wird thematisiert, um Überlastung zu vermeiden. Die letzten Wochenenden waren jedoch von mehreren Aktivitäten geprägt, was zur Erschöpfung beigetragen hat. Es wird erwähnt, dass am kommenden Samstag ein Termin bei Ju ansteht. Es wird festgestellt, dass man im Alter anfängt, über Krankheiten zu reden. Aktuell plagt Übelkeit, die auf das Magenthema und mangelnde Bewegung zurückzuführen ist. Es wird betont, dass Food-Influencer keine gesunde Ernährung haben und ungesunde Inhalte oft besser geklickt werden. Pamela Reif wird als positives Beispiel genannt, die gesunde Inhalte erfolgreich präsentiert.

Körperlicher Zerfall und Walking-Challenge-Idee

00:23:22

Es wird humorvoll über den körperlichen Zustand geklagt, inklusive verschiedener Beschwerden wie eingeschlafene Beine, Rückenschmerzen und ein ziehendes Schulterblatt. Es wird die Notwendigkeit betont, gegen den körperlichen Verfall anzukämpfen, indem man auf Alkohol verzichtet, sich viel bewegt und gut ernährt. Es wird überlegt, eine Walking-Challenge im Büro zu starten, um die Kollegen zu motivieren, sich mehr zu bewegen. Die Idee eines "Walking-Meisters des Monats" mit einem kleinen Pokal wird ins Spiel gebracht. Frühere Sport-Challenges im Büro mussten aufgrund von gesundheitlichen Problemen der Teilnehmer abgebrochen werden. Es wird vorgeschlagen, dass eine neue Challenge ohne Geldeinsatz stattfinden könnte, um den Druck zu minimieren. Die Walking Pads der Marke City Sports werden empfohlen, die derzeit im Angebot sind.

Discord-Reaktivierung und Video-Drehpläne

00:32:38

Es wird der Wunsch geäußert, den Discord-Server wiederzubeleben und für eine Walking-Challenge zu nutzen, bei der die Teilnehmer täglich ihre Walking-Bilder posten können. Das Problem der Verifizierung der Bilder und des Trackings wird angesprochen. Es wird überlegt, ob es Discord-Plugins für Sport-Challenges gibt. Es wird erwähnt, dass heute viele Videos gedreht werden, darunter das TikTok-Video und ein HLF-Video. Julian wird zunehmend in die Produktion eingebunden, und es wird geplant, ihn wieder auf den Regie-Platz zu setzen, um die Kameraperspektiven zu verbessern. Es wird überlegt, wie man eine kollektive Bewegungs-Challenge für Büro und Community organisieren kann, die einfach zu kontrollieren ist und um die es um etwas geht, aber gleichzeitig um nichts.

Kochduell mit Nina und Personalveränderungen im Team

00:36:52

Für morgen ist ein Kochduell mit Nina geplant. Es wird auf den Martini-Freitag eingegangen. Es wird bekannt gegeben, dass Timo seit zwei Monaten nicht mehr im Team ist und es insgesamt drei Abgänge im Waffel-Team gab. Es wird betont, dass es in der Medienbranche normal ist, dass junge Leute alle zwei bis drei Jahre den Arbeitsplatz wechseln, um sich weiterzuentwickeln. Es wird versichert, dass alle Trennungen einvernehmlich erfolgten und man sich weiterhin gut versteht. Annika macht jetzt selbst Content und Timo arbeitet bei einem anderen Influencer-Kollegen. Es wird betont, dass Kommunikation das Wichtigste ist und man lernen muss, dass es für beide Seiten gesund sein kann, wenn man getrennte Wege geht. Es wird ein Beispiel von Nathalie genannt, die jetzt bei Phoebe arbeitet und dort sehr erfolgreich ist.

Karrierewege in der Medienbranche und Umgang mit Personalwechsel

00:44:48

Es wird über Karrierewege in der Medienbranche diskutiert und betont, dass häufige Jobwechsel in bestimmten Bereichen, wie Marketing, üblich sind. Das Beispiel des ehemaligen Marketingleiters von Sally wird genannt, der alle zwei Jahre den Job wechselt, um neue Impulse zu setzen. Es wird hervorgehoben, dass es wichtig ist, gut miteinander auszukommen, da man sich in der Branche immer wieder begegnet. Offene Kommunikation wird als Schlüssel für ein gutes Arbeitsklima und ein entspanntes Miteinander auf Veranstaltungen betont. Es wird klargestellt, dass es nie Auszeichnungen als bester Arbeitgeber gab. Es wird Verständnis für Mitarbeiter geäußert, die sich weiterentwickeln möchten, auch wenn dies bedeutet, das Team zu verlassen. Es wird betont, dass das Team bewusst klein gehalten wird, um die persönliche Atmosphäre zu bewahren.

Ausbildungsmöglichkeiten und Wehrpflicht-Diskussion

00:53:52

Es wird über die Möglichkeit diskutiert, im Betrieb Ausbildungen anzubieten und Ausbilderscheine zu machen, wobei bereits einige Mitarbeiter die Voraussetzungen dafür erfüllen. Der Fokus liegt darauf, ein familiäres Arbeitsumfeld zu erhalten und gleichzeitig die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung zu bieten. Angesprochen wird die persönliche berufliche Neuorientierung aufgrund von Krankheit und der Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Ideenfindung. Es folgt ein kurzer Austausch über die Erfahrungen mit Konzernen im Vergleich zum aktuellen Arbeitsplatz. Der Streamer spricht das Thema Wehrpflicht an und klärt auf, wer von den neuen Regelungen betroffen ist, wobei die Freiwilligkeit für Frauen betont wird. Es wird über die finanzielle Entschädigung für den Wehrdienst gesprochen und spekuliert, ob dies ein Anreiz für junge Menschen sein könnte. Die Möglichkeit der Verweigerung wird erwähnt, sowie die Option eines Ersatzdienstes. Abschließend wird die Möglichkeit der Weiterbildung bei der Bundeswehr angesprochen.

Minecraft-Updates und Bau- und Bastel-Stream Pause

01:04:04

Es wird eine Frage bezüglich des Minecraft-Projekts beantwortet, wobei bestätigt wird, dass es weitergeht und kürzlich Streams mit Hausbau für Dorfbewohner und einem Happy Ghast stattgefunden haben. Ein neues Minecraft-Video soll ebenfalls erscheinen. Der Zweitkanal hatte eine videotechnische Pause, wird aber fortgesetzt. Diskussion über die Einführung einer CV-Pflicht für alle Geschlechter und alternative Dienstmodelle. Es wird über die Komplexität der heutigen Leistungsgesellschaft gesprochen, in der junge Menschen bereits frühzeitig durch Internet-basierte Nebentätigkeiten Einkommen generieren. Der Zivildienst wird als Möglichkeit für gesellschaftlich nützliche Tätigkeiten, wie die Arbeit im Altersheim oder in Behindertenwerkstätten, hervorgehoben. Diskussion über die Auswirkungen der Wehrpflicht auf kleine Betriebe und die Frage, wie der Ausfall von Mitarbeitern kompensiert werden kann. Es wird überlegt, ob kurzfristige Beschäftigungen oder Freelancer eine Lösung sein könnten, was jedoch im spezifischen Arbeitsbereich als schwierig erachtet wird.

Neue Formate, Führerschein Kosten und Bundeswehr-Werbung

01:11:58

Ein neues Format namens "Motzen mit Freddy" wird angekündigt, wobei Themen wie Ladesäulen und Bundeswehr behandelt werden sollen. Es wird über die persönliche Erfahrung mit der Musterung gesprochen und wie durch die Wahl des Bildungswegs die Musterung vermieden werden konnte. Die veränderte Situation für junge Menschen im Berufsleben im Vergleich zu früher wird diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die Wehrpflicht. Es wird überlegt, ob die Bundeswehr bessere Werbung machen sollte, um mehr Freiwillige zu gewinnen, wobei die aktuelle Werbung als unangenehm empfunden wird. Die Anwesenheit der Bundeswehr auf der Gamescom wird kritisiert. Der finanzielle Anreiz für den Wehrdienst wird als potenziell attraktiv für junge Menschen betrachtet, insbesondere im Hinblick auf die Finanzierung eines Führerscheins und eines Autos. Es wird darüber diskutiert, wie teuer ein Führerschein ist und welche Möglichkeiten es gibt, die Kosten zu senken. Die hohen Kosten für den Führerschein werden kritisiert und verschiedene Fahrschulangebote, wie Turbo-Theorie und Hypnose zur Prüfungsvorbereitung, werden vorgestellt. Es wird über die Möglichkeit diskutiert, verschiedene Führerscheine als Hobby zu machen, sowie über Bootsführerscheine und Schnellverfahren zum Erwerb des Führerscheins.

Führerschein-Apps, Schnellkurse und Online-Tests

01:33:08

Der Streamer appelliert an die Zuschauer, Führerschein-Apps zum Lernen zu nutzen, da dies im Vergleich zu den früher verwendeten Fragebögen eine erhebliche Erleichterung darstellt. Es wird über Schnellkurse für den Führerschein diskutiert und die Möglichkeit, den Führerschein in 14 Tagen zu machen. Die Fischer Akademie wird als Beispiel für ein Internat genannt, in dem man den Pkw-Führerschein in sieben Tagen erwerben kann, allerdings zu hohen Kosten. Es wird überlegt, ob es möglich wäre, beruflich einen Lkw-Führerschein zu machen. Es wird über die Theorieprüfung gesprochen und ein kostenloser Online-Führerscheintest gemacht. Der Streamer beantwortet einige Fragen und analysiert Verkehrssituationen, wobei er feststellt, dass die Fragen anspruchsvoll sind und animierte Videos verwendet werden. Er gibt Tipps für die Theorieprüfung, insbesondere im Zusammenhang mit älteren Menschen auf den Bildern. Es wird über die Anzahl der Fehlerpunkte diskutiert, die man in der Theorieprüfung haben darf. Der Streamer scheitert fast an einer Frage, weil er einen grünen Pfeil übersieht. Abschließend wird eine Frage zu einer Pferdekutsche auf einer Landstraße gestellt.

Theoretische Führerscheinprüfung und Werbeunterbrechung

01:44:25

Es werden Fragen einer theoretischen Führerscheinprüfung beantwortet, wobei es um Themen wie das Überholen von Fahrzeugen, Kraftstoffsparen und das Verhalten gegenüber Straßenbahnen geht. Dabei werden sowohl richtige als auch falsche Antworten gegeben und die entsprechenden Konsequenzen diskutiert. Zwischendurch wird kurz auf eine Instagram-Werbung für eine Fachschule eingegangen. Es wird die Schwierigkeit einiger Fragen hervorgehoben und die Notwendigkeit, sich die Situationen bildlich vorzustellen, betont. Trotz einiger Fehler bleibt der Kandidat im Rennen. Es folgen weitere Fragen zu Themen wie Verhalten an Bahnübergängen und der Einfluss von Substanzen auf die Fahrtüchtigkeit, wobei auch humorvolle Kommentare zum Thema Kokainkonsum gemacht werden. Am Ende des Tests wird festgestellt, dass die Prüfung wahrscheinlich nicht bestanden wurde. Es wird eine kurze Pause angekündigt, um TikTok-Videos zu drehen, und die Zuschauer werden auf den vertikalen Stream auf YouTube hingewiesen.

Rückkehr aus der Pause, Skateboard-Anekdoten und Wurst-Verschwörung

02:30:35

Nach der Pause kehrt das Team zurück und begrüßt die Zuschauer. Es wird festgestellt, dass Julian auf mysteriöse Weise nach oben gelangt ist. Es werden kurze Besorgungen erwähnt und Julian wird für sein Skateboard gelobt. Es wird kurz über das Thema Einberufung gesprochen, was jedoch Unbehagen auslöst. Die Stimmung wird mit dem Aufruf zu mehr Entspannung und dem Genuss einer guten Wurst aufgelockert. Es entspinnt sich eine Diskussion über eine verschwundene Wurst aus einem früheren Video, die Freddy besonders mochte. Die Frage, wie die Wurst in einen anderen Kühlschrank gelangte, führt zu spekulativen und humorvollen Erklärungen, in denen Julians Skateboard eine Rolle spielt. Es wird beschlossen, mit dem Videodreh zu beginnen, und Julian wird in die Recording-Szene eingewiesen. Es wird kurz auf Klopfgeräusche von Nils eingegangen und beschlossen, kurz zu warten, bis er seine Arbeit beendet hat. Nina verlässt kurz den Raum, was zu humorvollen Spekulationen über ihre geheime Mission führt. Es wird erwähnt, dass ein Teil des Gemüses und Obsts schnell schlecht geworden ist, weshalb neue Zutaten gekauft werden mussten.

TikTok-Dreh, Gesichtsverbergung und Wetterfühligkeit

02:36:18

Es wird erwähnt, dass ein TikTok-Video fertiggestellt werden soll und dafür noch zwei Rezepte ausstehen. Es wird festgestellt, dass die Sonne sehr stark ist. Im Chat gab es einen Eklat, weil Nina ihr Gesicht verdeckt hat, was zu Unverständnis führt. Es wird festgestellt, dass Dustin und Nils normal geblieben sind, während andere sich verändert haben. Donnerstag wird scherzhaft als Anti-Gesicht-Tag bezeichnet. Es wird über Unwohlsein und mögliche Wetterfühligkeit gesprochen. Es wird vermutet, dass das wechselhafte Wetter Migräne oder Kopfschmerzen verursacht. Es wird kurz über die Möglichkeit diskutiert, ob man auf Twitch kotzen darf. Es werden Bedenken bezüglich Copyright-Problemen bei der Verwendung von Musik aus einer Diashow der Oma geäußert. Es wird kurz über einen Waffelschein im Discord bei Kunst gesprochen. Es wird erwähnt, dass jemand den ganzen Tag durchgeschlafen und nichts gegessen hat. Es wird angeboten, Tee zu machen, aber abgelehnt, da die Person Tee-resistent ist. Es wird überlegt, ob E-Berogast helfen könnte oder ob etwas gegessen werden sollte. Nils hat seine Arbeit beendet und es wird beschlossen, schnell etwas zu essen zu machen.

Fiebertraumfilter, Towel Cakes und Matcha-Crepes

02:42:15

Es wird festgestellt, dass ein Stuhl immer anders steht. Julian sitzt jetzt oben, wodurch die Zuschauer wieder etwas sehen können. Es wird kurz ein Fiebertraumfilter ausprobiert. Timo wird gegrüßt. Es wird erklärt, dass Rezept 5 jetzt Rezept 4 ist und umgekehrt. Das nächste Rezept, Towel Cakes, wird vorgestellt. Es wird erwähnt, dass es ein anderes Aussehen gibt, da es ein anderer Tag ist und es sich etwas unwohl fühlt. Es wird auf einen Streit im vorherigen Video angespielt. Es wird festgestellt, dass die Towel Cakes nur 10.000 Views haben, obwohl es ein Trend ist. Es wird erklärt, dass es sich um ein deutsches Rezept handelt, während die meisten Towel Cakes von japanischen oder koreanischen Creatoren stammen. Es wird erklärt, dass Towel Cakes Crepes mit einer Füllung sind, die wie ein kleines gerolltes Handtuch aussehen. Es wird ein Matcha-Rezept verwendet. Es wird die Zubereitung der Füllung, bestehend aus Sahne, Kondensmilch, Vanille und Erdbeeren, beschrieben. Es wird erwähnt, dass es auch eine gesündere Variante gegeben hätte, aber man sich für das Original entschieden hat. Es wird kurz diskutiert, ob die Towel Cakes in Plastik eingewickelt und in den Kühlschrank gelegt werden müssen, um die Form zu behalten.

Crepe-Teig, EM-Aktion und Sahne schlagen

02:47:20

Es werden Zutaten für den Crepe-Teig zusammengestellt, darunter Mehl, Zucker, Milch, Vanilleextrakt und Eier. Es wird festgestellt, dass kein Dosierer auf dem Vanilleextrakt ist. Es wird sich über die schwere Kondensmilch gewundert. Nils hat sich gemeldet und ist fertig. Es wird diskutiert, ob alles zusammen in den Teig geworfen werden soll oder ob es eine bestimmte Reihenfolge gibt. Es wird Öl zum Teig hinzugefügt. Es wird Matcha-Pulver zum Teig gegeben, aber festgestellt, dass es nicht grün genug ist. Es wird mehr Matcha hinzugefügt, obwohl Bedenken hinsichtlich der Intensität bestehen. Das Gerät zum Sahneaufschlagen wird vorbereitet. Es wird Butter in die Pfanne gegeben, um die Crepes zu backen. Es wird kurz über eine EM-Aktion von FIWI gesprochen, bei der es für jedes Tor der Frauen-Fußball-EM Prozente auf Bestellungen gibt. Es wird festgestellt, dass die Pfanne nicht stickt. Es wird kurz über eine neue Kameraperspektive gesprochen. Es wird erwähnt, dass es schon wieder schlecht ist und Weihnachtsgefühle aufkommen, wenn man Kreppes backen sieht. Es wird Butter für die Pfanne nachgeholt und festgestellt, dass es zu viel ist. Es wird mit dem Backen der Crepes begonnen und nebenbei die Füllung vorbereitet. Die Sahne wird aufgeschlagen und festgestellt, dass sie sehr dick ist. Es wird diskutiert, wie viele Crepes benötigt werden.

Crepes backen, Füllung zubereiten und Zickenkrieg-Andeutungen

02:53:14

Es werden Crepes gebacken und gleichzeitig die Füllung zubereitet. Es wird festgestellt, dass die Sahne eine gute Konsistenz hat. Es wird kurz über ein Spinnennetz in der Pfanne gewitzelt. Es wird mehr Butter für die Crepes verwendet. Es wird festgestellt, dass die KitchenAid nicht richtig funktioniert hat und noch Mehl in der Sahne ist. Es wird die Temperatur der Pfanne reduziert. Es wird betont, dass die Crepes gut auskühlen müssen, damit die Sahne nicht schmilzt. Es wird sich gegenseitig gelobt und festgestellt, dass es das erste Mal ist, dass jemand stolz ist. Es wird über frühere Leistungen gesprochen, auf die stolz war. Es werden Kondensmilch und Erdbeeren zur Sahne gegeben und vorsichtig untergehoben. Es wird sich über die feste Konsistenz der Sahne gefreut. Es wird sich gefragt, was Towel Cakes mit Handtüchern zu tun haben. Es werden Erdbeeren klein geschnitten und zur Sahne gegeben. Es wird sich über ein Geräusch gewundert, das wie ein altes Telefon mit Drehscheibe klingt. Es wird festgestellt, dass es keine Erdbeer-Saison mehr ist. Es wird sich darüber unterhalten, von wem man eine Kirsche annehmen würde und von wem nicht. Es wird über einen Filter auf der Topcam gesprochen und gezeigt, wie das Bild ohne Filter aussieht. Es wird gefragt, ob das Rezept nicht eigentlich italienische Cannelloni ist. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass jemand Handtücher rollt. Es wird erwähnt, dass es ein süßes Sando in Berlin gab, das ähnlich ist.

Flüssige Sahne, Handtuch-Vergleiche und Zickenkrieg-Stimmung

02:57:36

Es wird festgestellt, dass die Sahne etwas flüssig ist. Es wird betont, dass es keinen Zickenkrieg gab. Es wird sich über Sahnen-Shaming lustig gemacht. Es wird ein Telegram-Channel erwähnt. Es wird gefragt, ob die Crepes erkaltet sind und wie sie belegt werden sollen. Es wird ein neues Brett geholt, damit es nicht feucht ist. Die Crepes werden überlappend hingelegt. Es wird betont, dass alles mit der Sahnecreme steht und fällt. Es wird sich gegenseitig neckt und Zickenkrieg-Stimmung verbreitet. Es wird sich wieder vertragen. Es wird sich das Video noch einmal angesehen, um zu sehen, wie die Crepes belegt werden. Es wird festgestellt, dass die Sahne im Video fester ist. Es wird sich über die flüssige Sahne lustig gemacht. Es wird die Sahne plattgestrichen. Es wird überlappt und von einem Ende aufgerollt. Es wird Frischhaltefolie geholt und die Towel Cakes kalt gestellt. Es wird gefragt, ob es so ist, wie es sein soll. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass die Towel Cakes wie Handtücher auf der Gästetoilette aussehen. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass jemand Handtücher wickelt. Es wird gesagt, dass die Towel Cakes aussehen, als hätte jemand grün geschissen. Es wird sich über den Matcha lustig gemacht, der keine gute Farbe hat. Es wird betont, dass der erste Towel Cake schön war. Es wird ein Towel Cake direkt probiert. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass jemand wütend ist und aufstehen muss. Julian schreibt, dass es wie ein Handtuch aussieht. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass alle gegen den Chef sind. Es wird betont, dass immer Gehalt gezahlt wurde. Es wird sich gefragt, was jetzt gemacht wird.

Erste Verkostung des Matcha-Desserts

03:21:06

Es beginnt mit der Verkostung eines Matcha-Desserts. Zunächst wird die Konsistenz bemängelt, da die Sahne nicht fest wird und das Ganze eher einer 'Sahnesuppe mit Broteinlage' ähnelt. Der Geschmack wird als sehr zuckerlastig beschrieben, was hauptsächlich an der verwendeten Kondensmilch liegt. Die Erdbeeren werden als zu säuerlich empfunden, was den Genuss beeinträchtigt. Trotzdem wird das Dessert als potenziell gut bewertet, insbesondere wenn man es Gästen serviert, wobei die Qualität der Erdbeeren entscheidend ist. Persönlich findet er das Rezept jedoch räudig und super schwer, die Matcha-Note sagt ihm nicht zu. Insgesamt vergibt er eine 6 von 10 Punkten und bezweifelt, dass er es noch einmal zubereiten würde, da es sehr aufwendig und kostspielig ist. Es wird erwähnt, dass die Sahne an den Fingern fest geworden ist und Julian später auch probieren wird.

Reispapier-Trend

03:29:20

Es wird ein neuer Foodtrend aufgegriffen: Reispapier. Es werden Reispapiertaschen zubereitet, inspiriert von einem viralen Video mit 1,6 Millionen Aufrufen. Reispapier wird als Ersatz für Blätterteig verwendet, insbesondere für eine Spinat-Feta-Füllung. Die Zubereitung wird als recht einfach beschrieben, wobei die Anpassung an kleinere Reispapierformate eine Herausforderung darstellt. Es wird eine Füllung aus Spinat, Knoblauch, Feta und Mozzarella zubereitet. Die Füllung wird mit Ei und Gewürzen vermischt, wobei die Konsistenz als 'schlonzig' beschrieben wird. Es wird ein Dipp aus Wasser, Sojasoße und Ei zubereitet, in den das Reispapier getunkt wird. Die gefüllten Reispapiertaschen werden zu Dreiecken gefaltet und mit Sesam bestreut, bevor sie in den Ofen kommen.

YouTube Golf Event

03:48:50

Es wird über ein bevorstehendes Golf-Event von YouTube gesprochen. Ursprünglich sollte er selbst ein Team leiten, hat diese Rolle aber aufgrund von Urlaub abgegeben und ist stattdessen dem Team von Vanessa beigetreten. Paul wird als möglicher Teilnehmer erwähnt. Es wird klargestellt, dass das Event nicht live übertragen wird, sondern eine Veranstaltung ist, bei der sich YouTuber zum Golfspielen treffen. Es wird spekuliert, wer noch am Event teilnehmen wird. Die Team-Captains sind Vanessa, Kevin und Paul. Es wird ein wenig über die Organisation des Events gesprochen und dass Vanessa nun die Hauptverantwortliche ist. Er selbst sieht sich nur noch als Teammitglied und möchte vor Ort mit den Peets ein Underground-Team gründen.

Überlegungen zur Anschaffung einer Badewanne

04:10:39

Es wird eine persönliche Überlegung geteilt, eine Badewanne anzuschaffen. Trotz früherer Gewohnheit, Badewannen kaum zu nutzen, besteht nun der Wunsch aufgrund von Rückenproblemen. Es wird der Aufwand für Installation und die Überforderung bei der Auswahl thematisiert. Erfahrungen mit Handwerkern werden angesprochen und die Sorge vor Fehlentscheidungen geäußert. Es wird überlegt, einen Badplaner zu konsultieren. Frühere Erfahrungen mit einer Wohnung mit großem Badezimmer und Fernseher werden geschildert, was das Baden angenehmer machte. Es werden verschiedene Badewannen-Add-ons wie Badewannensofas und -trays diskutiert, um das Badeerlebnis zu verbessern. Abschließend wird über die Problematik des Rutschens in der Badewanne und die Notwendigkeit einer angenehmen Badetemperatur gesprochen.

Diskussion über Badeerlebnisse und Gadgets

04:21:18

Es wird über verschiedene Badeerlebnisse gesprochen, von eiskaltem Wasser in der Badewanne im Sommer bis hin zu Badewannen bei den Großeltern mit Grubenwasser. Die Diskussion dreht sich um den Komfort beim Einsteigen in die Wanne und den bevorzugten Wasserstand. Es werden Gadgets für die Badewanne thematisiert, insbesondere ein Badesofa-Rückenkissen, das online gefunden wurde. Die Eigenschaften und der Preis des Badesofas werden erörtert, einschließlich der Frage, wie es trocknet und ob es schimmeln kann. Eine spezielle 'Magic Dry Funktion' wird erwähnt, die das Wasserablaufen und die Luftzirkulation ermöglichen soll. Abschließend wird festgestellt, dass die vorgestellten Geräte nun durch sind und man zum nächsten Thema übergehen kann.

Bewertung eines Reispapier-Gerichts und Planung für HLF-Video

04:26:19

Ein Gericht mit Reispapier wird als 'crunchy' und lecker beschrieben, besonders in Kombination mit Soja und Ei. Das Gericht wird als potentiell für andere Anwendungen geeignet eingeschätzt. Es wird jedoch als aufwendig und 'sopschig' beschrieben, was das Aufräumen betrifft. Insgesamt erhält das Gericht eine Bewertung von 7 von 10 Punkten. Es wird die Idee eines HLF-Videos (Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuge) diskutiert und beschlossen, es zu versuchen, möglicherweise in Teilen. Die Inhalte des kommenden HLF-Videos werden als 'pervers' und lohnenswert beschrieben, was den Hunger steigern könnte. Die Möglichkeit, das Gericht auch in der HLF zuzubereiten, wird in Betracht gezogen. Abschließend wird die Freude auf das HLF-Video betont.

Geburtstagsgeschenke, Sternzeichen und Streaming-Pläne

04:33:00

Es wird die Frage diskutiert, was man einer festen Freundin schenken soll, die sich nichts wünscht. Verschiedene Ideen werden vorgeschlagen, von kleinen Aufmerksamkeiten wie Blumen oder einem selbstgekochten Lieblingsessen bis hin zu einem Gutschein für gemeinsame Zeit. Es wird betont, dass es wichtig ist, den Wunsch des Gegenübers zu respektieren, aber dennoch eine kleine Geste der Zuneigung zu zeigen. Anschließend geht es um die Kompatibilität der Sternzeichen Löwe und Krebs. Abschließend wird über Streaming-Pläne gesprochen, insbesondere für Nina. Es wird erwähnt, dass Anfragen an Elgato für einen PC abgelehnt wurden. Die Idee, Donations für einen PC zu sammeln, wird diskutiert, aber abgelehnt. Stattdessen wird überlegt, einen alten Streaming-Rechner zu nutzen oder einen Sponsor zu finden. Es wird ein Deal vorgeschlagen, bei dem ein Teil der Einnahmen für Ninas Streaming-Aktivitäten verwendet wird.

HLF-Video: Virale Kebab-Rap-Spieße und Aussprache-Debatte

04:47:46

Es wird ein HLF-Video über virale Kebab-Rap-Spieße angekündigt, die im Airfryer zubereitet werden. Das Rezept beinhaltet Hackfleisch, Paprika, Zwiebeln, Knoblauch und Wraps. Die Zubereitung wird als aufwendig beschrieben. Es entbrennt eine hitzige Debatte über die korrekte Aussprache des Wortes 'Lineal'. Verschiedene Meinungen werden ausgetauscht und sogar ChatGPT wird zur Klärung hinzugezogen. Die Diskussion wird humorvoll geführt und endet mit dem Fazit, dass unterschiedliche Aussprachen möglich sind. Es wird über die Vorlieben für Xbox oder Playstation gesprochen, wobei die Entscheidung von der Assoziation mit 'Überraschung' oder 'Pflicht' abhängt. Abschließend wird die Notwendigkeit eines besseren Mixers für die Zubereitung der Speisen festgestellt und die Möglichkeit einer Aldi-Tour für den Kauf eines solchen Geräts in Betracht gezogen.

Kirschenverkostung und Vorbereitung für weitere Rezeptschritte

05:20:05

Die Verkostung von Kirschen verschiedener Herkunft wird diskutiert, wobei der Fokus auf deren Geschmack und Aussehen liegt. Es werden Überlegungen zum Thema Karma und zur Beschaffenheit der Kirschen angestellt, bevor die Zubereitung fortgesetzt wird. Es wird eine doppelte Kirsche entdeckt. Anschließend wird die nächste Phase der Rezeptzubereitung eingeleitet, bei der die bereits vorbereiteten Schichten in gleichmäßige Streifen geschnitten werden müssen. Die präzise Messung und das Schneiden der Schichten werden detailliert beschrieben, um sicherzustellen, dass alle Teile die gleiche Größe haben. Es wird darauf geachtet, die Anweisungen genau zu befolgen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Die geschnittenen Streifen werden dann übereinander gestapelt, wobei auf einen guten Zusammenhalt geachtet wird. Das Ergebnis wird als 'verbotene Mannerschnitte' bezeichnet, die sowohl satisfying als auch verstörend wirkt.

Finalisierung der Kebab-Spieße und Vorbereitung für den Airfryer

05:25:01

Es wird die Notwendigkeit betont, die Größe der Kebab-Spieße zu messen, um die Spieße korrekt platzieren zu können. Notizen werden gemacht und die Spieße werden vorbereitet. Es wird diskutiert, ob Holzspieße im Airfryer verwendet werden können, ohne zu verbrennen. Die Spieße werden mittig durch die Kebab-Schichten gesteckt, wobei auf die Finger geachtet wird. Es folgt ein kurzer Exkurs über das Spiel SOS-Affen-Alarm und eine Anekdote über einen Introsatz im Skript, der nicht verwendet wurde. Die Falttechnik des Rezepts wird als kompliziert beschrieben, aber es wird betont, dass man mit mehr Mühe ein besseres Ergebnis erzielen könnte. Die Kebab-Spieße werden in den Airfryer gegeben, wobei Backpapier verwendet wird, um ein Auslaufen zu verhindern. Die Garzeit beträgt 10 bis 15 Minuten bei 180 Grad auf der Airfryer-Stufe. Während des Garvorgangs werden gesundheitliche Probleme aufgrund von Matcha-Konsum thematisiert.

Diskussionen über Laufbänder, Aura-Farming und Begrüßung eines Raids

05:30:56

Es wird über die Anschaffung eines Laufbands für zu Hause gesprochen, um während des Konsolenspiels aktiv zu bleiben. Ein Kollege wird erwähnt, der ein Liegefahrrad vor dem Fernseher nutzt. Anschließend wird das Konzept des Aura-Farmings erläutert, wobei auf philippinische Bootsrennen und TikTok-Trends Bezug genommen wird. Formula Lena wird für ihren Raid gedankt und ihre Community wird auf humorvolle Weise begrüßt. Es wird gerätselt, wie die Community von Formula Lena heißt und was in ihren Streams passiert. WoW-Suchten werden als Thema identifiziert. Abschließend wird Jimmy Blue Ochsenknecht erwähnt, der im Gefängnis sitzt.

Bewertung der Kebab-Spieße und Vorbereitung des nächsten Rezepts

05:45:01

Die fertigen Kebab-Spieße werden aus dem Airfryer genommen und begutachtet. Es wird festgestellt, dass sie wie Kebab aussehen und gut riechen. Der Geschmack wird als lecker, aber leicht salzarm beschrieben. Es wird diskutiert, ob mehr Salz hätte hinzugefügt werden sollen. Trotzdem wird das Gericht als gelungen und empfehlenswert bewertet. Ein Thumbnail wird erstellt und Julian wird zur Verkostung eingeladen. Nils erhält ebenfalls einen Spieß als Anerkennung für seine Arbeit. Die Heißluftfritteuse (HLF) wird gelobt. Anschließend wird mit der Vorbereitung des nächsten Rezepts begonnen: Crispy Pesto Stuffed Burrata. Es wird diskutiert, ob man ein fertiges Pesto verwenden oder es selbst zubereiten soll. Es wird entschieden, das Pesto selbst zu machen, um näher am Originalrezept zu bleiben. Das Mörsern des Pestos wird als anstrengend empfunden, aber es wird durchgezogen.

Pesto-Zubereitung, Mörser-Frust und die Suche nach der richtigen Konsistenz

05:58:10

Die Zutaten für das Pesto werden nach und nach in den Mörser gegeben und zerkleinert. Es wird über die Schwierigkeit des Mörserns und die aufgestauten Aggressionen geklagt. Parmesan und Zitronensaft werden hinzugefügt. Es wird überlegt, ob Pfeffer und Salz hinzugefügt werden sollen. Die Konsistenz des Pestos wird als wichtig erachtet, da es später in eine Spritze gefüllt werden muss. Es wird versucht, das Pesto in eine Spritze zu füllen, aber die Stückchen sind zu groß. Es wird beschlossen, einen Pürierstab zu verwenden, um das Pesto feiner zu machen. Die Romantik des Mörserns wird diskutiert, wobei unterschiedliche Meinungen vertreten werden. Es wird festgestellt, dass das Pürieren die Arbeit deutlich erleichtert hätte. Trotzdem wird die Mühe des Mörserns als wertvoll erachtet.

Füllen der Burrata, Panierstraße und Airfryer-Experiment

06:09:22

Das verfeinerte Pesto wird in eine Spritze gefüllt. Die Burrata und das Gerätchen werden für den nächsten Schritt vorbereitet. Eine Panierstraße mit Mehl, Ei und Semmelbrösel wird aufgebaut. Jeder Schritt wird mit Pfeffer und Salz gewürzt. Die Burrata wird mit dem Pesto gefüllt. Anschließend wird sie in Mehl, Ei und Semmelbrösel paniert. Das Rezept wird als wild und aufwendig beschrieben. Die panierten Burratas werden in den Airfryer gegeben und für zehn Minuten bei 200 Grad frittiert. In der Zwischenzeit wird eine Tomatensauce erwärmt, auf der die Burrata später serviert werden soll. Es wird festgestellt, dass die Burrata vor dem Frittieren in den Gefrierschrank hätte gelegt werden müssen, um ein Zerlaufen zu verhindern. Die Burratas werden aus dem Airfryer genommen und in den Gefrierschrank gelegt. Es wird beschlossen, in der Zwischenzeit die restlichen Kebab-Spieße zu frittieren oder das nächste Rezept zu beginnen.

Organisation, Dinner-Duell-Erinnerungen und ein abgebrochener Nagel

06:17:48

Es wird über die Organisation der Rezepte und die Vermeidung von Stress durch übereinander gestapelte Aufgaben gesprochen. Dekospritzen aus der ersten Staffel Dinner-Duell von Bernd werden erwähnt. Es wird festgestellt, dass vergessen wurde, die Burrata mit Olivenöl zu bespritzen. Die lange Dauer des Drehs wird thematisiert und es wird betont, dass heute kein Kochduell stattfindet. Paluten wird erwähnt, der im Hintergrund chillt, um Klicks zu generieren. Beim Aufräumen bricht ein Nagel ab, was für Aufregung sorgt. Es wird festgestellt, dass es ein allgemeiner Tag der Überstunden ist. Es wird überlegt, ob abends noch gekocht werden soll, aber es wird entschieden, es auf morgen zu verschieben.

Charlado, Nils' bevorstehende Begeisterung und ein langer Donnerstag

06:21:30

Es wird über Charlado gesprochen, woran dunkel erinnert wird. Es wird vermutet, dass Nils vom letzten Rezept begeistert sein wird. Der lange Donnerstag wird bedauert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob morgen Nudeln mit Pesto gegessen werden können. Das ist möglich. Das Gespräch endet.

Air-Fried Onions und Hotdog-Spaß

06:23:01

Es geht um das letzte Rezept, Air-Fried Onions, inspiriert von einem Video mit 3,8 Millionen Klicks. Die Idee ist, Röstzwiebeln im Airfryer zuzubereiten, indem man Zwiebeln filetiert, mit Mehl und Gewürzen versieht und sie im Airfryer röstet. Um den Geschmack der Röstzwiebeln zu testen, werden Hotdog-Brötchen, saure Gurken, Ketchup und Mayo bereitgestellt. Es wird eine Gewürzmischung zubereitet, Zwiebeln werden geschält und mit einem Mandolin-Slicer in feine Scheiben geschnitten. Die Zwiebeln werden mit Mehl und Gewürzen vermischt. Es wird über die Anschaffung einer HLF gesprochen, nachdem viele Zuschauer und Bekannte aufgrund der Videos ebenfalls eine HLF erworben haben. Es wird überlegt, ob die HLF-Firma Nina sponsern könnte, da eine Entscheidung zwischen einem Gaming-PC und einer HLF ansteht.

Zubereitung der Air-Fried Onions

06:33:54

Es werden Mehl, Paprika und Chili-Pulver vermischt, um die Zwiebeln zu panieren. Die Augen reagieren empfindlich auf die Gewürze, aber es wird fortgefahren. Backpapier wird in den Airfryer gelegt und die Zwiebeln werden mit Öl besprüht. Die Nummer muss zehn bis 15 Minuten bei 160 Grad knistern, wobei alle drei bis vier Minuten der Korb herausgenommen und durchgerüttelt wird. Es wird ein Hotdog vorbereitet, um die Zwiebeln darauf zu testen. Es wird diskutiert, ob das Backpapier die Zubereitung beeinträchtigt und ob man das Öl einatmen darf. Die Inhaltsstoffe des Ölsprays werden überprüft, und es wird festgestellt, dass es sich um Olivenöl handelt. Es wird vermutet, dass das Einatmen des Sprays schädlich sein könnte. Die Kamera wird kurz ausgeschaltet, um die Situation zu entspannen.

Weitere Vorbereitungen und Diskussionen

06:42:23

Es wird über die Kosten des Sprüh-Olivenöls diskutiert und festgestellt, dass es überteuert ist. Ein Rezept für Zwiebelsuppe wird als Verwendungsmöglichkeit für übrig gebliebene Zwiebeln vorgeschlagen, aber abgelehnt. Ein Hotdog wird zubereitet, wobei der Fokus auf den Zwiebeln liegt. Es wird erwähnt, dass Nils ein Hotdog-Gerät besitzt, aber die Nutzung würde zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Es wird über die Sonnenbrille gesprochen, die oft getragen wird, um die Haare aus dem Gesicht zu halten und Lichtempfindlichkeit zu reduzieren. Es wird über polarisierte Sonnenbrillen diskutiert, die bei starker Sonneneinstrahlung helfen können. Ein TikTok-Video mit einer sprechenden Kackwurst auf Stelzen wird gezeigt und diskutiert.

Ergebnis der Air-Fried Onions und Team-Veränderungen

07:05:02

Die Air-Fried Onions werden als klumpig und nicht optimal geröstet beschrieben. Es wird vermutet, dass das Backpapier, die Menge der Zwiebeln oder die Mehldosierung das Ergebnis beeinflusst haben könnten. Es wird erwähnt, dass Timo nicht mehr im Team ist, was auf Weiterentwicklung und neue Zukunftspläne zurückgeführt wird. Es wird betont, dass es keinen Streit gab und dass neue Teammitglieder bereits gefunden wurden. Die Lüftung wird eingeschaltet, um den Geruch zu reduzieren. Die Air-Fried Onions werden als Drama bezeichnet, da das Ergebnis nicht den Erwartungen entspricht. Es werden Zwiebelbällchen mit unterschiedlicher Konsistenz präsentiert und probiert. Der Chili-Anteil wird als zu hoch eingeschätzt, sodass Nils keine essen darf. Trotz der Enttäuschung wird ein Hotdog mit den Zwiebeln zubereitet.

Website-Überarbeitung und Rage Dance

07:15:17

Es wird an der Website gearbeitet und ein Fehler bei der Bezeichnung "Head of Cutting" entdeckt und korrigiert. Die verlorene Waffelmütze auf den Videodays wird erwähnt. Es wird überlegt, wie ein Whoop-Tanz auf TikTok funktionieren würde. Ein Rage Dance wird zu verschiedenen Musikrichtungen vorgeführt und als potenzieller TikTok-Trend identifiziert. Es wird über fünf Minuten Konzentration gesprochen, während die Air-Fried Onions weiterverarbeitet werden. Die Tomatensauce wird auf einem Teller drapiert, um die zerlaufenen Käsebällchen zu präsentieren. Das Ergebnis wird als Lasagne-ähnlich und käsige Göttlichkeit beschrieben. Trotz des Aussehens wird der Geschmack gelobt und als käsiger Hochgenuss bezeichnet.

Käsegericht und Verabschiedung

07:22:56

Das Käsegericht wird als crunchy und geschmacklich gut befunden, obwohl es zerfallen ist. Es wird vorgeschlagen, es auf Sauerteigbrot zu servieren und mit Burrata und Brathähnchen-Aromaschaum zu ergänzen. Das Gericht wird als böse Vorspeise bezeichnet und als Grund für den Kauf einer HLF angepriesen. Es wird vermutet, dass die Temperatur der HLF zu hoch eingestellt war. Julian probiert das Gericht und findet es sehr lecker. Die HLF wird abgewaschen und die Kebab-Spieße werden vorbereitet. Es wird festgestellt, dass kein geiles Brot mehr vorhanden ist. Die Kebab-Spieße werden in die HLF gegeben. Der Stream wird beendet und sich von den Zuschauern verabschiedet. Es wird auf andere Streamer verwiesen und sich für den schönen Tag bedankt.