Brunch Show / YT Dreh / Koch Duell
Sturmwaffel lädt zum Kochduell und Brunch: Ein kulinarischer Wettkampf!

Sturmwaffel veranstaltet ein aufregendes Kochduell, bei dem kulinarische Fähigkeiten unter Beweis gestellt werden. Die Show kombiniert Brunch-Elemente mit einem spannenden Wettkampf, bei dem kreative Gerichte entstehen. Es gibt witzige Aktionen und unerwartete Wendungen, die für beste Unterhaltung sorgen. Ein Muss für alle Koch- und Sturmwaffel-Fans.
Persönliche Veränderungen und Zukunftsplanung
00:05:50Es geht um persönliche Veränderungen und Gewohnheiten. Es wird erwähnt, dass eine frühe Schlafenszeit von 22 Uhr zur Gewohnheit geworden ist, was als ungewöhnlich empfunden wird. Im Januar kam eine Fortsetzung des Lieblingsspiels Kingdom Come Deliverance raus. Es wird überlegt, wie ein Kind in die aktuelle Lebenssituation passen würde und welche beruflichen Veränderungen dies mit sich bringen könnte. Streaming mit Baby wird als stressig angesehen, aber es gibt Überlegungen, ein Notfall-Streaming-Setup zu Hause aufzubauen. Es gab E-Mails mit Elgato, was darauf hindeutet, dass ein solches Setup in Betracht gezogen wird. Es wird über den Traumjob gesprochen und die Daumen werden gedrückt. Es wird eine Versammlung geben und es geht um die Welt der Airfryer. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man mit einem Airfryer Kapitalismus weiter und länger leben kann.
Neuer Schreibtisch und Studioausstattung
00:13:22Es wird die Konzeptionierung eines neuen perfekten Schreibtisches erwähnt, der den aktuellen Schreibtisch als Studioausstattung ersetzen soll. Der aktuelle Schreibtisch wird als fast perfekt beschrieben, aber sein hohes Gewicht von etwa 700 Kilo wird als Problem dargestellt. Es wird überlegt, wie ein neuer Schreibtisch aussehen könnte, der auch für Aufnahmen von zu Hause geeignet ist. Ein Corsa-Überlegung ist da mit eingeflossen. Es wird erwähnt, dass im Paul-Ripke-Podcast zu Hause aufgenommen wurde, weil es einfacher war, als die Technik in den Gang zu bringen. Das Ziel ist es, ein einfaches Setup zu Hause zu haben, um schnell verkabeln und fertig sein zu können. Es wird überlegt, ob man privat noch zockt. Es wird WoW und Kingdom Come Deliverance erwähnt. NBA 2K wird auch jedes Jahr gespielt. Es wird gefragt, ob zu Hause alles fertig aufgebaut ist. Es wird gesagt, dass es wieder normal ist und Platz ist, sich zu entfalten. Es kommen nach und nach noch Sachen. Der erste Urlaub in diesem Jahr ist ein Zuhauseurlaub, um alles zu Hause noch mal ein bisschen weiterzubringen.
Planung eines Treffens mit Sterzig und Mobile-Streaming-Lösungen
00:24:23Es wird eine Entschuldigung an Sterzig ausgesprochen, da eine Nachricht auf Instagram übersehen wurde. Es wird ein Treffen in den Küchen vorgeschlagen, entweder vor Ort oder in Berlin/Spandau. Es wird eine Lösung für Mobile-Streaming gesucht, um auch auf Festivals und unterwegs live streamen zu können, ohne das aktuelle Streaming-Game zu beeinträchtigen. Es wird die Idee eines "Einen Tag Essen mit Sterzig"-Formats erwähnt, das live gestreamt und später als YouTube-Video hochgeladen werden könnte. Es wird überlegt, wie man IRL-Content und Spandau-Erkundungen in den Stream integrieren könnte. Es wird eine mögliche Kooperation mit Duis in Deutschland für eine Spandau-Edition im Sommer in Aussicht gestellt. Es wird die Bereitschaft signalisiert, bei der Organisation eines Livestream-Setups zu helfen, falls bis dahin noch nichts vorhanden ist.
Verbesserung der Studiotechnik und IRL-Streaming-Pläne
00:32:46Es wird angekündigt, dass bald neue Technik kommt, die die Bildqualität verbessern wird und ein schnelles Durchschalten zwischen den Studios ermöglicht. Es wird überlegt, einen Tisch aus dem Flur in den Green Room zu stellen, um Platz zu schaffen. Ziel ist es, den Tagesalltag durch verbesserte Studiotechnik zu erleichtern und sich dann dem IRL-Streaming zu widmen. Es wird die Möglichkeit erwähnt, mit Zuschauern live auf Festivals und Ritterfestivals zu gehen. Es wird betont, dass eine Mobile-Streaming-Lösung gefunden werden muss, um auch unterwegs streamen zu können. Es wird überlegt, Foodspots im MG-Testen-Video zu zeigen und es werden Frühstücksgewohnheiten diskutiert. Es wird nach Zockermöbeln gefragt und auf einen Corsair-Schreibtisch verwiesen. Es wird über eine Videospielsammlung gesprochen, die sicher zu Hause angekommen ist und darauf wartet, eingeräumt und katalogisiert zu werden. Dies soll im Zuhauseurlaub geschehen. Es wird ein neues Online-Tool für die Sammlungstracking ausprobiert.
Teamurlaub und Festivalpläne
01:01:52Es gibt laufende Gespräche über einen möglichen Auftritt im Fernsehgarten. Die Planung eines gemeinsamen Urlaubs für das gesamte Team gestaltet sich schwierig, da die Gruppe inzwischen zu groß ist und eine bezahlbare Lösung für alle gefunden werden muss. Rock am Ring dient als eine Art Teamurlaub, wobei die Campingorganisation den Einzelnen überlassen wird. Es wird überlegt, ob man dieses Jahr nicht zusammen campen wird, da vieles ausverkauft ist. Kurze Trips für sieben bis acht Personen kosten schnell 4.000 bis 5.000 Euro. Rock im Ring wird als Investition in die Gruppendynamik betrachtet. Es besteht Interesse daran, ein Festival im Ausland zu besuchen, möglicherweise das Slam Dank im UK. Dreharbeiten im Ausland wurden pausiert, um sich zu sortieren. Das Format 'Alles-Essen-auf-Festivals' entstand aus der Not heraus und war anstrengend. Es wird betont, dass ein Mix aus verschiedenen Formaten wichtig ist. Ein geregelter Alltag im Studio mit gelegentlichen Ausflügen wird einem dauerhaften Unterwegssein vorgezogen, da dies körperlich anstrengend ist und Krisenmanagement erfordert. Das Team ist zu groß geworden, um Veranstaltungen für alle passend zu gestalten, daher die freie Wahl bei Rock am Ring. Die Organisation einer guten Weihnachtsfeier wird noch geübt.
Kulinarische Festivalerlebnisse und zukünftige Reisepläne
01:06:15Es gibt viele Möglichkeiten, sich kulinarisch auszutoben, darunter Streetfood-Festivals. Im letzten Jahr wurde das Handy auf einem Streetfood-Festival zerstört, was nicht wiederholt werden soll. Trotzdem besteht Interesse, Streetfood-Festivals in Deutschland zu besuchen. Ein Mammutmarsch in Duisburg wird als 'Festival der Fußschmerzen' bezeichnet. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, trotz des vielen Essens eine stabile Figur zu halten, wobei weite Kleidung als Trick genannt wird. Im Büro gibt es mehrere Kaffeemaschinen, darunter einen Siebträgerautomaten und einen Vollautomaten, der gereinigt werden muss. Die ersten Erfolge mit neuen Rezepten im Büro werden positiv aufgenommen. Der Frühling wird als Zeit der Erneuerung für Geist und Seele gesehen. Es wird überlegt, einen Mammutmarsch als Community-Event zu veranstalten, eventuell in Form eines 'Kühlschrank-Marathons'. Es gibt Vorschläge für verschiedene Mammutmärsche in Dortmund und Berlin, wobei die Entscheidung noch aussteht. Die Kosten für die Teilnahme an einem Mammutmarsch werden diskutiert. Es wird überlegt, ob der Gaming-Kanal von Julien Bern noch kommt, wobei betont wird, dass erst die bestehenden Kanäle voll ausgelastet sein sollen.
YouTube-Strategie und Reisepläne
01:18:46Die aktuelle YouTube-Strategie wird bis Ende des Monats überprüft, und es sind Veränderungen geplant. Twitch wird als entspannter im Vergleich zu YouTube empfunden. Es wird über eine Jausentour in Österreich als mögliches Streaming-Event gesprochen, bei dem man von Berghütte zu Berghütte wandert. Die Jausentour ist ein Wunsch, der aber nicht dieses Jahr umgesetzt wird, da zuerst das IRL-Streaming-Game wiederbelebt werden muss. Die meisten Lieferdienste in Mönchengladbach werden als nicht gut befunden, aber es werden neue getestet. Vorschläge für ein Event in einem Jahr werden wahrscheinlich vergessen, da die Person sich Sachen nicht merken kann, ohne sie aufzuschreiben. Es wird über einen Wintertrip durch Skigebiete mit kulinarischen Angeboten gesprochen. Es gab Kontakt mit der Tourismusbehörde von Irland, und ein Trip nach Irland, Schottland oder England steht noch auf der Liste. Ein kulinarischer Trip in die USA wäre interessant. Es gibt viele Ideen für Reisen und Veranstaltungen, die kulinarisch gestaltet werden können. Ein Italien-Trip kam leider nicht gut an, daher wird überlegt, eine kleine Reisegruppe zu gründen, um solche Trips in Zukunft besser zu gestalten. Die Idee eines Schwalbentrips wird erwähnt. Das Problem mit den Italien-Videos war, dass sie im Vergleich zu anderen Videos weniger Aufrufe hatten, was als Signal gesehen wird, dass die Mehrheit das nicht sehen möchte. Es wird überlegt, wie man Trips besser live streamen kann, um mehr Interaktion zu ermöglichen.
Streaming-Server und zukünftige Content-Strategie
01:29:13Die Anschaffung eines eigenen Streaming-Servers wird als zukünftige Investition betrachtet. Ein WhatsApp-Kanal ist schwer auffindbar, aber über einen Link erreichbar. Es wird betont, dass es gut funktioniert, zwei Videos pro Woche auf dem Hauptkanal zu veröffentlichen. Die aktuelle Ruhephase wird als positiv empfunden, um Sachen aufzuräumen und Ruhe zu bewahren. Die Denkweise bezüglich Trips hat sich geändert: Früher wurde versucht, das Maximum an Videos aus einem Trip herauszuholen, um die Kosten zu decken. Jetzt, da die Videos im Studio gut ankommen, kann man sich mehr auf die Trips konzentrieren und Content für einen Zweitkanal und den Hauptkanal generieren. Es wird betont, dass man bei zukünftigen Trips entspannter vorgehen und nicht mehr krampfhaft nach zusätzlichen Inhalten suchen würde. Das Kochduell findet im Regelfall um 18 Uhr statt, da dafür am meisten umgebaut werden muss. Es wird überlegt, eine kleine Futterreisetruppe auf die Beine zu stellen und Partner dafür zu gewinnen. Es wird gescherzt, dass Aldi als Partner schwierig wäre, da es nicht überall Aldi gibt. Es wird über eine bevorstehende Allergie gesprochen. Es wird erwähnt, dass mit Fischi über eine PA-Stelle geredet werden muss. Es wird sich auf das bevorstehende Kochen und Futtern gefreut. Ein Airfryer-Video steht an, bei dem es potenziell zu einem Brand kommen könnte. Es wird betont, dass keine Geschenke oder Essen von Zuschauern angenommen werden, da die Angst besteht, vergiftet zu werden. Es wird eine kurze Pause angekündigt, bevor es mit dem Kochen weitergeht.
Heißluftfritteuse im Test: Rezepte und Angebotsfindung
02:20:27Es wird diskutiert, ob bestimmte Rezepte wirklich einen Airfryer benötigen oder ob ein Ofen die gleiche Funktion erfüllen könnte. Die Suche nach der perfekten Heißluftfritteuse gestaltete sich schwierig, da es viele Angebote gab. Der Streamer schildert seine Verwirrung im 'HLF-Dschungel' und ein Gespräch mit einem stotternden Verkäufer, der bestätigte, dass die Geräte im Grunde alle gleich sind. Es werden Halbenohne zubereitet, während überlegt wird, ob Hähnchen hinzugefügt werden soll. Die Zubereitung des Hähnchens wird detailliert beschrieben, inklusive der Verwendung von Gewürzen und einer Asia-Wok Gewürzzubereitung als Alternative zu Nicole's Gewürzen von der Genussmanufaktur Trier. Die korrekte Menge von 400 ml Flüssigkeit wird abgemessen und hinzugefügt. Abschließend wird die gefüllte Heißluftfritteuse für 20 Minuten bei 180 Grad in Betrieb genommen, wobei Unsicherheiten bezüglich der korrekten Temperatureinstellung bestehen.
Erste Erfahrungen mit der Heißluftfritteuse: Bedenken und erste Ergebnisse
02:26:15Es wird die Frage aufgeworfen, ob Flüssigkeiten in der Heißluftfritteuse verwendet werden dürfen, da die Beschreibung dies eigentlich ausschließt, ein Verkäufer jedoch Entwarnung gab. Nach zehn Minuten wird das Gericht inspiziert und es wird festgestellt, dass die Heißluftfritteuse keine 'Flüsterfunktion' besitzt, also relativ laut ist. Es wird erklärt, dass einige Modelle einen Korb für z.B. Pommes haben, um Fett zu sammeln, aber dieses Modell anders konstruiert ist. Der Streamer holt seine Linsen, während die Möglichkeit, den Garvorgang durch Herausziehen des Behälters zu unterbrechen, positiv hervorgehoben wird. Es wird kurz auf die Zeitverzögerung bei YouTube-Übertragungen eingegangen. Bedenken wegen eines möglichen Brandes werden geäußert und der Standort des Feuerlöschers wird geklärt. Die Heißluftfritteuse wird als potenziell nützlich für das Büro dargestellt, um beispielsweise Pommes zuzubereiten. Nicole möchte gerne ein Video mit dem Streamer drehen und es wird überlegt, ob die Heißluftfritteuse den Backofen ersetzen kann.
YouTube-Video und TikTok-Trends mit der Heißluftfritteuse
02:30:34Es wird angekündigt, dass ein eigenes YouTube-Video mit Nicole gedreht wird, in dem TikTok-Trends gekocht werden sollen. Die Heißluftfritteuse wird mit einem Sandwich-Toaster für Studenten verglichen. Es wird die Nervosität thematisiert, Brötchen aufzubacken, ohne den Backofen benutzen zu müssen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein normaler Umluftofen nicht das gleiche Ergebnis liefern würde. Die Einfachheit und Schnelligkeit der Heißluftfritteuse werden hervorgehoben. Es wird diskutiert, wie man die Heißluftfritteuse sauber macht und ob Teile in die Spülmaschine dürfen. Es wird erwähnt, dass es spezielles Backpapier für Heißluftfritteusen gibt. Die Marke WMF wird als qualitativ hochwertig gelobt und der günstige Preis der Heißluftfritteuse hervorgehoben. Es wird bedauert, dass eine Zusammenarbeit mit größeren Herstellern von Heißluftfritteusen nicht zustande kam. Die Rezeptsachen und TikTok-Rezeptsachen werden angesprochen und das Aufbackbrötchen-Game wird als Game Changer bezeichnet.
Erstes Ergebnis und Community-Reaktionen
02:37:40Das Ergebnis nach der ersten Garzeit wird als erstaunlich gut bewertet, das Hähnchen sieht aus wie bei Nicole. Es wird kurz durchgemischt und für weitere 10 Minuten in die Heißluftfritteuse gegeben. Die große HLF-Community im Chat wird bemerkt und die Frage gestellt, wer keine HLF besitzt. Das Argument mit den Aufbackbrötchen in sieben Minuten ohne Vorheizen überzeugt. Es wird überlegt, was man alles in der HLF zubereiten könnte, wie Bagel und Omelette. Ein Verkäufer habe argumentiert, dass die HLF schneller und heißer sei und man kein Öl benötige, was Kalorien spare. Die verschiedenen Airflows der Geräte werden diskutiert. Die große HLF-Community überrascht und Gerrit nutzt seine HLF auch sehr viel. Gelieferte Pommes werden in der HLF wieder knusprig gemacht. Es wird überlegt, ob man die Büro-HLF für Brötchen mitnehmen könnte.
Kulinarische Experimente und Technik-Diskussionen
03:15:43Es beginnt mit der Frage, ob man Olivenöl in der Heißluftfritteuse verwenden darf, gefolgt von einer Diskussion über entzündbare Aerosole und die korrekte Entsorgung von Krümeln. Es wird ein türkischer Salsabara-Dip namens Ajolski vorgestellt, der als Sonnenschutz mit Grillhähnchen-Duft beschrieben wird. Die Streamer äußern ihre Freude über bevorstehende freie Tage und bedanken sich bei Zuschauern für Prime Subs. Anschließend wird die Zufriedenheit mit den Sennheiser-Kopfhörern thematisiert, die als deutliche Verbesserung gegenüber früheren Lösungen gelobt werden. Die Diskussion dreht sich um die Frage, wo das ganze Zeug beim Kochen hinzieht und es wird scherzhaft als Hexerei bezeichnet. Es werden Amicelli und Rocher gefunden, was zu einer kleinen Anekdote darüber führt, ob Nina Rocher mag, obwohl man sich seit drei Jahren und acht Monaten kennt. Ein kleines Problem mit der Lautstärke des Mikrofons wird behoben und eine frühere Neckerei bezüglich der Tomatensauce-Vorlieben auf Pizza wird aufgegriffen.
Ravioli-Experimente in der Heißluftfritteuse und kulinarische Vergleiche
03:21:05Es wird die Zubereitung von frittierten Ravioli in der Heißluftfritteuse demonstriert, wobei die Streamer von dem Ergebnis begeistert sind. Die frittierten Ravioli werden mit Tortellinis verglichen, die in Bologna als Spezialität gegessen wurden. Die Einfachheit und Schnelligkeit der Zubereitung werden hervorgehoben, was die Heißluftfritteuse zu einem idealen Gerät für schnelle Snacks macht. Der Geschmack und die Konsistenz der frittierten Ravioli werden gelobt, insbesondere der Crunch und die Tomate-Mozzarella-Kombination. Es wird überlegt, ob man die Ravioli mit einer selbstgemachten, kräftigeren Füllung noch verbessern könnte. Die Streamer äußern ihr Erstaunen darüber, wie knusprig die Ravioli durch die Heißluftfritteuse werden und ziehen Vergleiche zu Fried Chicken. Es wird erwähnt, dass man in der Heißluftfritteuse sogar ein ganzes Hähnchen roasten kann. Die Streamer diskutieren, ob sie das nächste Rezept sofort oder später zubereiten sollen und holen kurz Backpapier. Es wird kurz überlegt, ob das nächste Rezept den Zuschauern gefallen wird oder nicht.
Diskussion über Heißluftfritteusen und gesunde Ernährung
03:25:34Es wird über den Kaloriengehalt von Gerichten aus der Heißluftfritteuse gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob es sinnvoll ist, sich eine solche Fritteuse nur zum Kaloriensparen anzuschaffen. Es wird betont, dass man sich auch mal etwas gönnen sollte und Spaß am Essen haben darf. Nina hat die Fritteuse für etwa 70 Euro im Saturn in Mönchengladbach gekauft, was als guter Preis für ein WMF-Produkt angesehen wird. Die Streamer äußern ihre Begeisterung über die Möglichkeit, mit wenig Aufwand leckere Snacks zuzubereiten. Sie glauben, dass man damit auch auf Kindergeburtstagen punkten kann. Die Streamer sind von der Heißluftfritteuse überzeugt und scherzen darüber, einen zweiten Kanal für Airfryer-Rezepte zu eröffnen. Sie fragen die Zuschauer nach ihren Erfahrungen mit verschiedenen Heißluftfritteusen-Modellen und -Marken. Ninja wird von vielen Zuschauern als Marktführer genannt. Es wird erläutert, warum man sich für ein günstigeres WMF-Modell entschieden hat, anstatt für eine Ninja. Die Streamer erklären, was die Abkürzung HLF bedeutet und dass sie jetzt zur HLF-Community gehören.
Frittata-Experiment in der Heißluftfritteuse und Skateboard-Diskussion
03:52:55Es wird ein neues Rezept ausprobiert: eine Frittata mit 24 Millionen Klicks auf TikTok, zubereitet in der Heißluftfritteuse. Es wird diskutiert, was der Unterschied zwischen einer Frittata und einem Omelette ist. Die Streamer verwenden vorgefertigtes Backpapier für die Heißluftfritteuse, was als befriedigender Kapitalismus bezeichnet wird. Eier, Spinat und Tomaten werden in das Backpapier gegeben und mit Salz und Pfeffer gewürzt. Es wird überlegt, gemeinsam einen Airfryer zu kaufen. Die Streamer sprechen über die Anzahl der Likes, die das Video erreichen muss, damit es ein weiteres Airfryer-Video mit verrückten Rezepten gibt (8000 Likes). Gouda wird über die Frittata gerieben und das Ganze wird für 10-12 Minuten bei 180 Grad in die Heißluftfritteuse gegeben. Während die Frittata backt, singen die Streamer einen HLF-Song. Nach dem Backen wird die Frittata probiert und für gut befunden, obwohl sie noch etwas mehr Öl vertragen könnte. Anschließend wird über das Skateboardfahren diskutiert. Nina erzählt, dass sie früher Longboard und Surfskate gefahren ist, aber seit sie in Mönchengladbach wohnt, ihr Surfskate nicht mehr benutzt hat. Sie äußert den Wunsch, besser im Skaten zu sein, hat aber Angst, in Skateparks eine Behinderung für andere zu sein. Es wird überlegt, wo man in Mönchengladbach gut skaten kann.
Küchen-Gadget-Begeisterung und Rezeptaufruf
04:15:39Es wird über ein Küchen-Gadget gesprochen, das morgens schnell und einfach die Zubereitung von Speisen ermöglicht. Es wird die Vielseitigkeit des Geräts hervorgehoben, da es die gleichzeitige Zubereitung verschiedener Speisen ermöglicht, was besonders für Familien attraktiv ist. Zunächst skeptisch, zeigt man sich nun begeistert und vergibt eine hohe Geschmacksbewertung. Es folgt ein Aufruf an die Zuschauer, Rezeptideen für weitere Experimente mit diesem Küchenhelfer einzusenden, wobei bei großer Resonanz ein weiteres Video mit noch ausgefalleneren Rezepten geplant ist. Abschließend werden verschiedene Optionen für Thumbnails besprochen, darunter das Hinzufügen von Text und das Einbeziehen von Teammitgliedern. Es wird angeboten, dass sich Teammitglieder, die Hunger haben, gerne etwas von den zubereiteten Speisen nehmen können, bevor diese weggeräumt werden.
Anmoderation Kochduell mit Nina
04:57:24Es beginnt die Vorbereitung für ein Kochduell mit Nina. Es gibt ein paar technische Schwierigkeiten mit Ninas Mikrofon, aber diese werden schnell behoben. Es folgt ein humorvoller Einstieg mit Körper- und Kopfverdrehungen vor der Kamera, um die Anmoderation aufzulockern. Nach dem Intro startet das Kochduell, bei dem vegetarisch gekocht wird. Die Waffelbox wird mit den Zutaten präsentiert, darunter Pfeffer und Wasser. Es wird erklärt, dass man sich umentscheiden kann, solange das Gericht noch nicht eingeloggt ist. Es gibt drei Punkte zu gewinnen: einen für den Look, einen für den Geschmack und einen für das richtige Rezept. Die Zuschauer sind für den Look-Punkt verantwortlich. Es wird angekündigt, dass die Zuschauer auf den Ausgang des Kochduells wetten können.
Start des Kochduells: Zutaten, Strategien und Herausforderungen
05:01:32Das Kochduell beginnt mit der Enthüllung der Hauptzutat: Zucchini. Nina loggt schnell einen Couscous-Salat ein, was zu einem humorvollen Schlagabtausch führt, da noch nicht alle Zutaten identifiziert wurden. Es wird über die Zutaten diskutiert, wobei das Fehlen von Salz bemerkt wird. Nina entscheidet sich für einen Couscous-Salat, während die andere einen Taboulet mit frittierter Zucchini oder eine gefüllte Zucchini mit Couscous in Erwägung zieht. Es wird festgelegt, dass nur die vorhandenen Gewürze verwendet werden dürfen. Es wird über die richtige Zubereitung von Couscous diskutiert, wobei Tipps ausgetauscht werden. Es wird der Ofen vorgeheizt, um eine gefüllte Zucchini zuzubereiten. Die Zuschauer können auf Twitch auf den Ausgang des Kochduells wetten.
Unerwartete Wendungen und Team-Interna beim Kochduell
05:07:00Es wird festgestellt, dass es sich um das FIWI-Brettchen handelt, mit dem noch nie richtig gearbeitet wurde. Plötzlich kommt Mozzi ins Spiel, was die Strategie verändert. Es wird überlegt, einen erfrischenden, sommerlichen Couscous-Salat mit Mozzi zu machen. Es wird ein Zucchini-Auflauf mit Couscous in Betracht gezogen. Es wird nach einem Labello gefragt. Es wird festgestellt, dass es seit Jahren Mitarbeiterarbeit gibt. Es wird über die Vorhersage des Kochduells gesprochen. Es wird über die Unsicherheit bei der Couscous-Zubereitung gesprochen. Es wird erwähnt, dass 72 Prozent der Zuschauer auf Nina wetten. Es wird nach Brettchen und Handtüchern gefragt. Es wird über das richtige Rezept diskutiert. Es wird erwähnt, dass Timo bei Elgato anfängt zu arbeiten. Es wird über die Vorbereitung der Inhalte der Videos gesprochen. Es wird ein Datum für eine Tour durch die Firma genannt: der 11. Juni. Es wird über die Entwicklung der Firma seit dem letzten Jahr gesprochen.
Gewinnspiele, Kindheitserinnerungen und Kochduell-Fortschritt
05:27:17Es wird über die Teilnahme an Gewinnspielen und die geringen Erfolgschancen gesprochen. Es wird eine Theorie über ein vorgegebenes Kontingent an Gewinnen aufgestellt, basierend auf einer Kindheitserinnerung an einen gewonnenen Schlitten. Es wird festgestellt, dass der Couscous perfekt geworden ist. Es wird über Durst und den Wunsch nach einer Mio ohne Zucker gesprochen. Es wird erwähnt, dass der Bau eines PCs mit Hilfe von Experten günstiger ist. Es wird über berufliche Erfahrungen mit dem Zusammenbau von PCs gesprochen. Es wird festgestellt, dass die Schritte im Kochduell ähnlich sind, aber die Präsentation unterschiedlich sein wird. Es wird eine private Geschichte aus der Grundschulzeit erzählt, in der ein Fantreffen mit den Lollipops gewonnen wurde. Es wird über die Mitmacht-DVDs und die gelernten Tänze gesprochen. Es wird von dem Traum erzählt, der nächste Lollipop zu werden.
Full-Circle-Moment: Von Lollipops zum Musical-Dome
05:35:51Es wird ein Full-Circle-Moment aus dem Leben geteilt: Über 20 Jahre nach dem Gewinn des Lollipops-Fantreffens arbeitete ich mit Kelly Mrs. Vlog zusammen, die ihr 10-jähriges Jubiläum im Musical-Dome in Köln feierte. Während der Planung und Vorbereitung traf ich Fiona, die früher bei den Lollipops war. Es stellte sich heraus, dass ich an dem Workshop teilgenommen hatte, bei dem Fiona ebenfalls anwesend war. Es wird betont, dass dies ein persönlicher Full-Circle-Moment war. Es wird vermutet, dass es aufgrund dieses Gewinns in der Kindheit nie wieder ein Gewinnspiel geben wird. Es wird betont, wie klein die Welt ist, insbesondere in Köln. Es wird angemerkt, dass die meisten Leute nicht aus Köln kommen.
Air Fryer Diskussion und Küchen Gadgets
05:43:22Es wird über die Anschaffung eines Air Fryers diskutiert, wobei verschiedene Marken wie Ninja und Medion (Aldi) verglichen werden. Es geht um Kosten-Nutzen-Aspekte und die Häufigkeit der Nutzung im Alltag. Der Streamer überlegt, den Air Fryer zu Rock am Ring mitzunehmen, um dort Brötchen aufzubacken. Es wird über die Qualität und Erfahrungen mit verschiedenen Air Fryern gesprochen, einschließlich eines Modells von Medion, das als sehr zufriedenstellend beschrieben wird. Zudem werden weitere Einkäufe bei Aldi erwähnt, wie Olivenbäume und Lavendelstämmchen. Die Diskussion dreht sich auch um die korrekte Positionierung im Bild während des Kochens, um für die Zuschauer sichtbar zu sein. Abschließend wird kurz über die Verwendung von Olivenöl beim Kochen gesprochen.
Geschmacklicher Feinschliff und Design-Upgrade für Koch-Battles
05:48:33Es wird über den Geschmack des zubereiteten Gerichts diskutiert, wobei der Köchin Zwiebeln, Pinienkerne und Zitrone fehlen. Es wird überlegt, ob ein Design-Upgrade für zukünftige Mitkoch-Battles gemacht werden soll, indem Julian eine coole Versus-Grafik mit animiertem Koch-Battle-Logo erstellt. Der Streamer äußert den Wunsch nach etwas Kuchigem und Ungesundem, wie Kuchen oder Tiramisu. Es wird eine Anekdote über einen gescheiterten Kuchenkauf bei McDonald's erzählt, bei dem ein Mitarbeiter schließlich einen gefrorenen Kuchenblock aus dem Lager holte, um den Wunsch zu erfüllen. Es wird überlegt, ob man für den Kuchenhunger noch zu einem McDonald's mit McCafé fahren soll, aber Gerrit hat keine Lust mitzukommen.
Veggie-Nugget-Deal und Happy Meal-Diskussion
05:59:12Gerrit wird mit einem Veggie-Nugget und der Aussicht auf Kuchen geködert, um bei der Aktion mitzumachen. Es wird überlegt, was es aktuell für Spielzeuge im Happy Meal gibt, und die alten Radio-Spielzeuge werden erwähnt. Aktuell gibt es Dinos im Happy Meal, genauer gesagt Jurassic World Dinos. Gerrit wünscht sich einen Stygimoloch. Es wird über Cravings diskutiert, und es wird festgestellt, dass es wieder Spargelzeit ist. Der Streamer erzählt, dass er sich wegen der Kuchendiskussion Kuchen in seine morgige Picknicklieferung gepackt hat. Es wird überlegt, ob man etwas von McDonalds mitbringen soll.
Lollipops, Cartoons und Koch-Battle-Entscheidung
06:09:09Es wird über die Band Lollipops und ihre peinlichen Auftritte gesprochen. Der Streamer bewegt sich zu der Musik und ist danach aus der Puste. Es wird überlegt, ob man sich zum Sumba anmelden soll. Es wird über die Band Cartoons und ihren Song Duda gesprochen. Die Cartoons werden als Albträume aus der Kindheit bezeichnet. Es wird über den Look-Punkt beim Koch-Battle diskutiert, und der Streamer gibt zu, dass Nina wahrscheinlich gewinnen wird. Nina gewinnt den Look-Punkt. Es wird über die Auflösung des Rezepts gesprochen. Die Testesser kommen zum Probieren. Nils gibt seinen Geschmackspunkt an den Salat. Nina gewinnt das Koch-Battle mit 2 zu 1.
Bugstream-Angebot und Raid zu Nic
06:29:16Als Überraschung für den Gewinn des heutigen Abends wird dem Streamer angeboten, nächste Woche Dienstag den Bugstream zu machen, da der andere Streamer nicht da ist. Es wird überlegt, was man im Bugstream machen könnte. Es wird sich vom Chat verabschiedet und ein Raid zu Nic angekündigt. Der Chat wird gebeten, bei Nic nachzufragen, was los ist.