Brunchshow // Drehblock
Sturmwaffel berichtet über Bauarbeiten, Livestream-Planung und Küchen-Update.
Bauarbeiten und Lager-Update
00:08:25Es wird erwähnt, dass Nitz Baumaterialien eingekauft hat, was bedeutet, dass nächste Woche Montag mit dem Weiterbau begonnen werden kann. Morgen wird Nina den Quick-Middag-Stream leiten, da die Person nicht anwesend sein wird. Es wird überlegt, ob Timo und Nils für den Rest des Lagers "verhaftet" werden können. Die alten Waffelboxen wurden übernommen, was zu Platzproblemen führt. Es wird erörtert, dass die Lastenregale mit Waffelboxen gefüllt sind, was den geplanten Prozess stört. Möglicherweise werden Nils und Timo morgen beim Aufräumen helfen, um den Bierpunkt-Tisch freizuräumen. Es wird ein iPad geholt, um Intros für verschiedene Streaming-Formate abzuspielen, die von Timo vorbereitet wurden. Es gibt Pläne für eine spannende Geschichte im Laufe des Jahres, die in einem neuen Set mit Hohlkehle stattfinden könnte. Die Person ist erfreut darüber, dass trotz siebenstündiger Streams alles langsam zusammenkommt und jeden Tag Fortschritte gemacht werden.
Livestream- und Video-Planung
00:13:51Livestream Zuschauen lohnt sich immer, da die Videos sowieso nach hinten raus noch einmal gedreht werden. Die Livestream-Formate wie Brunchshow, Mitkochstream oder ab nächster Woche Kochduell kommen zwei Wochen später auf dem Waffelbandekanal. Ab Mitte Februar soll es dann so laufen, wie es hier auch gedreht wird. Das heißt, auf dem zweiten Kanal gibt es dann nicht nur die Livestreams auf YouTube, sondern auch noch mal jeden Tag ein Video von einem der Formate. Die Videos von Phoebe gibt es auch nochmal zwei Wochen später auf ihrem YouTube-Kanal. Die Verzögerung entsteht, da das Team Urlaube und geregelte Arbeitszeiten hat und Puffer benötigt, falls jemand im Schnitt krank wird. Nächste Woche Donnerstag wird gegen Dustin im Kochduell angetreten, bei dem Nina eine Waffelbox mit unbekannten Zutaten vorbereitet. Es gibt Punkte für Optik (vom Chat bestimmt), Geschmack (von Timo als Juror) und die Nähe zum tatsächlichen Gericht. Die Viererküche wird nach zwei Jahren wieder im eigenen Set benutzt. Die Person ist nur Gast bei Formaten von Vanessa und Rewi und kann dazu keine Auskunft geben.
Bau- und Podcast-Pläne
00:19:26Es gibt Pläne, dass Mitte des Jahres ein Podcast starten kann. Jeden Montag wird nach dem Quick-Mittag mit Nils gebaut und gebastelt, wobei der Fokus zunächst auf diesem Raum liegt. Nils hat bereits die Materialien besorgt. Letzte Woche wurde das Lager aufgeräumt und neu organisiert. Es muss noch das Lebensmittellager eingerichtet und der Rest der Sachen eingeräumt werden. Eventuell können Timo und Nils morgen noch etwas helfen, um den Flur freizuräumen. Am Montag soll mit Nils mit dem Bau einer Fake-Wand vor der Studio-Wand begonnen werden, inklusive Fenster und Tür. Die Umsetzung erfolgt im Stream, wobei Nils den Rest der Woche weiterarbeitet. Es werden auch Sachen bestellt, um den Raum in die richtige Richtung zu entwickeln. Die Person findet es entspannend, anderen beim Arbeiten zuzusehen, und dass das Sortieren des Lagers eine "Blessing für die Seele" war.
FIVI-Webseiten-Aktion und Technische Probleme
00:37:38Es wird ein Plan besprochen, auf einer Unterseite von Fivi einen Waldo zu verstecken, den der Chat finden muss, um Rabattgutscheine zu erhalten. Die Aktion soll an einem bestimmten Tag in der Woche stattfinden, wobei der Waldo immer neu versteckt wird. Timo hat Kaffee und zwei Festplatten bestellt, möglicherweise auch ein Mikrofon. Es gibt Probleme mit der Monetarisierung des Streams, die möglicherweise mit den Codec-Einstellungen zusammenhängen. Es wird vermutet, dass ein Plugin oder die Beta-Version des Programms die automatische Monetarisierung verhindert. Es wird versucht, die Einstellungen manuell zu korrigieren, um die Monetarisierung zu aktivieren. Die Person bedauert die technischen Schwierigkeiten und entschuldigt sich für die Unterbrechungen. Es wird festgestellt, dass die Chatbox und Alerts in den Szenen fehlten, was korrigiert wurde. Das Chat-Tool konvertiert Euro-Beträge in Dollar, was zu Verwirrung führt.
Veggie-Würstchen von Aldi und Zuhauseurlaub
00:53:20Es wird über die Herkunft der Sturmwaffeln gewitzelt und die Beliebtheit von Teamherzen auf TikTok erwähnt. Veggie-Würstchen von Aldi werden als "geisteskrank lecker" gelobt, besonders für Autotrips. Nach einer erzwungenen Ruhepause zur Regeneration, die positiv aufgenommen wurde, ist ein Zuhauseurlaub geplant, um zu basteln und zu werkeln. Es wird die Frage beantwortet, ob vegane Gerichte ohne Ersatzprodukte möglich sind, und auf den morgigen Stream von Nina verwiesen, die ein veganes Gericht ohne Ersatzprodukte zubereiten wird. Zudem wird auf den Martini-Freitag hingewiesen und ein Bewerbungsgespräch bei McDonalds erwähnt, wobei der Tipp gegeben wird, nicht aus Versehen Burger King zu sagen.
Uploads auf dem Zweitkanal und Verschwörungstheorien
00:57:08Der Upload von Streams auf dem Waffelbande-Kanal auf YouTube wird angekündigt, mit zwei Wochen Versatz. Der Geburtstag-Stream ist bereits online, und der erste Martini-Freitag folgt morgen. Es wird ein voller Upload-Plan für die nächsten Wochen vorgestellt, inklusive Frühstücksshows und Mitkoch-Streams. Eine Verschwörungstheorie über einen ausgetauschten Sturmwaffel, der immer eine Mütze trägt, sorgt für Verwirrung und Belustigung. Es wird über den aktuellen Stream und technische Probleme gesprochen, während versucht wird, die Qualität des Mikrofons zu verbessern. Die Verwirrung im Chat eskaliert, und es wird vermutet, dass es sich um einen Witz oder einen Angriff von Bots handelt.
Küchenanzahl und Lucky Block Battle
01:02:53Es wird über die Anzahl der Küchen diskutiert, die sich auf zehn beläuft, was als übertrieben empfunden wird. Es wird klargestellt, dass es sich tatsächlich um weniger voll ausgestattete Küchen handelt, da einige nur Waschküchen oder Empfangstresen sind. Die Diskussion dreht sich um die verschiedenen Küchen und deren Nutzung, einschließlich einer FIVI-Küche, einer Hauptküche, einer Eigenmarkenküche, einer Viererküche und einer Outdoor-Küche. Es wird überlegt, ob ein Set mit vier Kochfeldern als vier Küchen zählt. Die Lucky Block Battle-Zeiten werden thematisiert, wobei erwähnt wird, wie erfolgreich und "kriminell" diese waren. Es wird spekuliert, wer in der zweiten Staffel dabei war und an die hohe Klickzahl erinnert.
Blick hinter die Kulissen von Lucky Block Battle und Geilo-Family
01:09:46Es wird ein Blick hinter die Kulissen der Lucky Block Battle-Staffeln gewährt. Es wird enthüllt, dass es nach der ersten Staffel Unzufriedenheit gab, da eine Partei die Staffeln gewonnen hat und andere Teilnehmer weniger erfolgreich waren. Es kam zu Gesprächen darüber, wie man weitermachen soll, und schließlich wurde beschlossen, das Format nicht fortzusetzen, um niemanden zu verärgern. Es wird kurz über die Geilo-Family gesprochen und wie fantastisch diese Zeit war. Es wird überlegt, ob es eine neue Version von Pizza Roulette geben wird, aber aufgrund der Schärfeempfindlichkeit der Büro-Mitarbeiter wird dies als unwahrscheinlich angesehen.
Geilo-Matico Intro und Schärfe-Challenge
01:18:14Das Geilo-Matico Intro wird als unübertroffen gelobt. Es wird kurz überlegt, was man zurückbringen könnte, wenn man die Möglichkeit dazu hätte, und die Wahl fällt auf Lucky Block Battle. Julian startet eine Idee für eine Schärfe-Challenge, bei der er und Timo bei einem Mitkoch-Stream schärfere Soßen essen müssen, wenn sie Fragen nicht beantworten wollen. Die Idee wird live festgehalten, um sicherzustellen, dass beide einverstanden sind. Es wird überlegt, wann und wie diese Challenge umgesetzt werden kann. Es wird überlegt, ob es ein Best-off von den Streams geben wird und auf den Zweitkanal verwiesen.
Diskussion mit Frank und Gelddiskussion
01:26:57Es wird auf einen Zuschauer namens Frank eingegangen, der regelmäßig in den Chat kommt und kritisiert, dass der Streamer arbeiten gehen soll. Es entwickelt sich eine Diskussion über die Gelddiskussion in Deutschland und den Vorwurf, dass YouTuber zu viel Geld verdienen. Der Streamer argumentiert, dass nicht alle YouTuber gleich sind und dass es Unterschiede in der Art und Weise gibt, wie sie ihr Geld verdienen. Er erklärt, dass er seit zwei Jahren kein Gehalt mehr aus seiner Firma bezieht und das Geld stattdessen in das Unternehmen investiert, um eine gute Zeit für alle zu ermöglichen. Es wird betont, dass nicht alle Menschen, die im Internet erfolgreich sind, "Wichser" sind.
Praktika und TikTok Präsenz
01:41:10Es wird diskutiert, wie man coole Sachen ins Internet schreibt und ob es Möglichkeiten gibt, Interessen im Lebenslauf hervorzuheben. Es wird betont, dass Lebensläufe in der Bewerbungsphase nicht entscheidend sind. Praktika werden angeboten, insbesondere für Pflichtpraktikanten, in der Regel für drei Monate. Ein Zuschauer bedankt sich für die schönen Abende und Videos, und die TikTok-Präsenz des Kanals wird mit 450.000 Abonnenten als positiv hervorgehoben, im Vergleich zu anderen YouTubern. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dem Kanal auf TikTok zu folgen, um über Live-Streams informiert zu werden. Der Streamer äußert Vorfreude auf ein spannendes Video für den Hauptkanal und entschuldigt sich bei Dustin für eine noch nicht erledigte Aufgabe. Es wird die Frage beantwortet, wie Nina zum Team kam: Sie hatte sich als Cutterin beworben und aufgrund ihres hervorragenden Fragebogens und ihrer vorherigen Erfahrung bei Kelly den Job bekommen. Kelly hatte zu der Zeit eine YouTube-Pause eingelegt, und Nina war dort selbstständig tätig. Nach einem Anruf bei Kelly wurde sichergestellt, dass es keine Probleme gab, und Nina konnte anfangen.
Pläne und Technik-Probleme
01:50:45Es wird überlegt, ob es dieses Jahr wieder einen Roadtrip mit Peter geben wird, aber aufgrund der aktuellen Umstände ist noch nichts geplant. Ein Hypetrain wird erwähnt, der durch einen Sub ausgelöst wurde. Es wird erklärt, dass ein Hypetrain auf Twitch durch Abonnements ausgelöst wird und verschiedene Modi freischaltet. Mina wird kurz nach dem Drehstart erwartet, da es keine Abendshow gibt. Es wird überlegt, was passiert, wenn ein Hypetrain-Level überboten wird, und die Idee entsteht, dass bei Erreichen bestimmter Ziele auf Twitch oder TikTok exklusiver Content auf der jeweiligen Plattform veröffentlicht wird, während die andere Plattform ausgeschaltet wird. Ein Gaming-Fernseher, der als Geburtstagsgeschenk gekauft wurde, soll geliefert werden, was große Vorfreude auslöst. Es gibt jedoch technische Probleme mit hoher Computerbelastung und Problemen mit der Klingel, was die Zustellung des Fernsehers erschwert. Der Kundenservice von Hermes ist telefonisch nicht erreichbar, daher wird eine E-Mail geschrieben, um einen neuen Zustellversuch zu vereinbaren. Es wird betont, dass alles in der Macht stehende getan wurde, um den Fernseher zu erhalten und das Wochenende mit NBA 2K auf der Playstation zu genießen.
Reiskocher-Experimente
02:28:15Es werden verschiedene Rezepte mit einem Reiskocher ausprobiert. Es wird erwähnt, dass Reiskocher-Rezepte neben Heißluftfritteusen-Rezepten im Trend liegen. Der Streamer hat bisher nur Reis im Reiskocher zubereitet und ist gespannt auf neue Rezepte. Das erste Rezept ist Tomato Lazy Rice, das auf TikTok beliebt ist. Das Rezept beinhaltet Reis, Edamame, Karotten, Pilze, chinesische Wurst (ersetzt durch Mettenden) sowie Sesamöl und Sojasauce. Der Reis wird gewaschen, und die Zutaten werden hinzugefügt. Es wird diskutiert, ob ein Sieb zum Reiswaschen geeignet ist. Es wird betont, wie wichtig es ist, Reis richtig zu waschen, um die Stärke zu entfernen, was zu einem besseren Reiserlebnis führt. Es wird über die richtige Technik des Reiswaschens diskutiert, inklusive der Verwendung einer Reisschüssel und dem Kneten des Reises mit den Händen. Es wird über die Menge des Wassers diskutiert, die für den Reis benötigt wird (3 Messbecher Reis zu 3,75 Messbecher Wasser). Es wird die Reihenfolge der Zutaten besprochen, inklusive Sojasauce, Sesamöl, Edamame, Mais, Mettenden und Möhren. Abschließend wird eine Tomate in die Mitte gesetzt und das Reiskocher-Programm für weißen Reis gestartet.
Reiswasch-Diskussion und Rezeptvorbereitung
02:48:01Es wird darüber gesprochen, dass klares Wasser beim Reiswaschen ein Zeichen für ausreichendes Auswaschen ist. Es wird diskutiert, ob es richtig ist, Reis in einem Sieb zu waschen. Es wird betont, dass man den Reis mit den Händen spüren und kneten muss, um alle Stärketeilchen zu lösen. Der Reis wird in den Reiskocher gegeben, und es wird über das richtige Verhältnis von Reis zu Wasser diskutiert. Nina kommt hinzu und bestätigt, dass viele Reissorten mit Arsen belastet sind und daher gewaschen werden müssen. Es wird über die richtige Menge an Sojasauce und Sesamöl diskutiert, die hinzugefügt werden soll. Die Edamame-Bohnen, Mais, Mettenden und Möhrchen werden hinzugefügt. Es wird darüber gesprochen, wie die Mettenden geschnitten werden sollen. Es wird eine Tomate in die Mitte des Reiskochers gesetzt. Es wird das Reiskocher-Programm für weißen Reis gestartet. Es wird erwähnt, dass ein Lifehack für den Reiskocher darin besteht, Multi-Drain zu verwenden. Der Reis wurde mit dreimal abgemessenen Cups abgemessen. Nina bestätigt, dass sie drei Cups Reis verwendet hat.
Reisvorbereitung und Küchenutensilien
03:05:11Es wird über die korrekte Menge Reis für die Zubereitung diskutiert, wobei Unklarheiten über die Anzahl der verwendeten Cups aufkommen. Die Situation wird humorvoll behandelt, und es wird festgestellt, dass das Video für YouTube bestimmt ist und daher nicht live auf den Chat eingegangen wird. Eine neue Reiswaschschüssel von Temo wird vorgestellt und deren Vorzüge werden hervorgehoben, obwohl frühere Bestellungen ähnlicher Produkte kritisiert wurden. Timo wird gebeten, eine vorbereitete Tomate abzuholen, und es wird die Kompatibilität von Reishunger-Produkten hervorgehoben. Der Chat äußert den Wunsch nach Reiswaschschüsseln, was jedoch aufgrund der laufenden Videoaufnahme zurückgestellt wird. Es wird überlegt, wie lange der Reis im Airfryer benötigt und wie man den Reis am liebsten mag. Abschließend wird über ein Rezept für Kartoffel-Rudernudeln gesprochen, das derzeit populär ist.
Blog-Artikel und Kochmarken
03:10:32Es wird auf die Kochmarke vivi.gg hingewiesen, wo Blog-Artikel und Küchenutensilien erhältlich sind. Es wird erwähnt, dass die Produkte auch privat genutzt werden. Im Rahmen eines YouTube-Videos werden Reiskocher-Rezepte getestet, wobei der Fokus auf der Vielseitigkeit des Reiskochers liegt, einschließlich der Backfunktion. Es gibt Gespräche über eine mögliche Zusammenarbeit für Airfryer-Rezepte. Julian bringt einen Dubai-Drink mit, der für gemischte Reaktionen sorgt und dessen ungewöhnlicher Geschmack und Geruch diskutiert werden. Trotz der Kritik findet der Drink Abnehmer im Büro. Es wird über die Inhaltsstoffe und den Geschmack des Getränks spekuliert, wobei Vergleiche mit Pistazien und Vanille-Cola gezogen werden. Abschließend wird auf die Möglichkeit hingewiesen, Produkte für die Küche auf vivi.gg zu erwerben.
Schuhvorstellung und Büroalltag
03:12:52Es werden neue Schuhe der Marke Crow vorgestellt, die für ihren ungewöhnlichen Geruch nach Käse oder Mettwurst kritisiert werden. Es wird humorvoll überlegt, ob der Konsum des Dubai-Drinks gesundheitliche Bedenken hervorruft und ob Julian deswegen zur Rede gestellt werden muss. Julian wird aufgefordert, den Genuss des Getränks vor der Kamera zu demonstrieren, was zu weiteren humorvollen Kommentaren führt. Es wird über den Dubai-Hate im Büro gesprochen und erwähnt, dass die Schokolade nur noch heimlich gegessen wird. Eine Anekdote über eine Begegnung mit Sami Slimani wird erzählt. Abschließend wird die Frage beantwortet, ob Nina noch Teil des Teams ist, und es wird klargestellt, dass die Webseite nicht aktuell ist und Nina weiterhin zum Team gehört. Es wird über die Freundlichkeit der Menschen in Mönchengladbach gesprochen und erwähnt, dass man oft im Hornbach angetroffen wird.
Reiskocher-Experiment und Kooperation mit Reishunger
03:51:01Die Aufregung um das erste Gericht aus dem Reiskocher wird thematisiert, wobei die Zubereitung und das Aussehen des Reises gelobt werden. Es wird diskutiert, ob die Haut der Tomate entfernt werden soll, und ein Lifehack zur einfachen Entfernung wird vorgestellt. Das Gericht wird als Resteverwertungsreispfanne beschrieben, die einfach zuzubereiten ist. Die Warmhaltefunktion des Reiskochers wird hervorgehoben, und es wird überlegt, welche Saucen zum Gericht passen. Der Geschmack des Gerichts wird positiv bewertet, wobei lediglich etwas mehr Salz gewünscht wird. Es wird die Möglichkeit weiterer Rezepte und Formate mit dem Reiskocher angesprochen. Es wird erwähnt, dass das Video von Reishunger gesponsert wird, da eine Kooperation zustande kam, weil die Produkte bereits genutzt wurden. Ein Code für die Zuschauer wird im separaten Werbevideo auf YouTube zu finden sein. Abschließend wird humorvoll über einen Teamausflug ins Vitus-Schwimmbad berichtet.
Reiskocher-Kuchen: Vorbereitung und Backvorgang
04:10:03Die Vorfreude auf den Reiskocher-Kuchen ist groß, besonders auf die Kombination mit Schlagsahne und Erdbeeren. Trotz des Reiskochers bleibt das genaue Abmischen der Zutaten entscheidend. Es wird betont, dass der Kuchen anders schmecken wird als ein normaler Kuchen, was die Spannung erhöht. Es wird Eier getrennt, wobei das Eigelb mit allen Zutaten außer Mehl vermischt wird. Ins Eiweiß kommt weißer Essig. Die Streamer improvisieren bei der Suche nach Utensilien, da das Team morgens spät dran war. Es wird ein Teelöffel Honig verwendet, und neutrales Pflanzenöl wird über den Honig gegeben, bevor alles von Hand verrührt wird. Anstelle des Siebens wird das Mehl direkt in den Teig gegeben. Der Teig wird mit einer Küchenmaschine, genannt Joseph, weiterverarbeitet, wobei Eischnee mit einem Schuss Weißweinessig hinzugefügt wird. Der Eischnee wird vorsichtig untergehoben, wobei die Streamer sich an Sallys Technik orientieren, um die Fluffigkeit zu erhalten. Der Teig kommt in den Reiskocher, der noch nach Wurst riecht, und wird für eine Stunde auf Backen eingestellt. Während der Kuchen backt, wird die Zeit mit der Vorbereitung von Mittagessen und dem Aufräumen genutzt. Es wird über TikTok-Ziele und Prime-Subs gesprochen.
Planung für die Viererküche und technische Details
04:30:55Die Stunde Wartezeit bis zur Fertigstellung des Kuchens wird genutzt, um die Viererküche für den nächsten Donnerstag vorzubereiten. Es wird erwähnt, dass der Reiskocher nicht eingefettet werden musste, da er einen Non-Stick-Topf hat. Währenddessen wird überlegt, wie man die Zeit sinnvoll nutzen kann, um schon mal für nächste Woche Donnerstag ein bisschen vorzugreifen und hier die Viererküche vorzubereiten. Man überlegt die Topcam dahin zu drehen. Es wird kurz auf das Hochformat des Streams eingegangen, das für YouTube Shorts optimiert ist. Es wird über die Zuschauerzahlen auf verschiedenen Plattformen diskutiert, wobei YouTube-Shorts-Streams überraschend viele amerikanische Zuschauer anziehen. Ein Filter wird von der Kamera genommen, da dieser bei der verwendeten Kamera zu Problemen führt. Es wird die Notwendigkeit betont, in der Zwischenzeit klar Schiff zu machen, da nächste Woche Donnerstag die Viererküche startet. Es wird überlegt, ob man Strobo-Scoop-Lichter für ein Live-Event nutzen könnte, um die Kontrahenten zu verwirren, aber es gibt technische Probleme damit.
Umbauarbeiten im Studio und Vorbereitungen für kommende Streams
04:36:38Es werden Umbauarbeiten im Studio besprochen, insbesondere die Ausrichtung von Fernsehern. Der alte Podcast-Tisch soll ins Podcast-Set gestellt werden, um ihn für Martini-Freitage zu nutzen. Es wird kurz die Irritation durch eine herein geplatzte Frage geklärt. Es wird überlegt, wie man die Perspektive für Timos Weitsprung verbessern könnte. Es wird mit dem Aufräumen begonnen, wobei Aperture-Lampenboxen und Werkzeug zur Seite geräumt werden. Das Kabelmanagement an der Wand wird als verbesserungswürdig eingestuft. Es wird betont, dass der Stream transparent ist und die Zuschauer von Anfang an in den Work-in-Progress-Prozess einbezogen werden. Es wird erwähnt, dass in den letzten Wochen und Monaten viel hin und her gebaut wurde und Nils immer am Basteln ist. Es wird besprochen, wo die Werkzeuge und Materialien gelagert werden sollen. Es wird erwähnt, dass die Lampen vor kurzem erst fertig geworden sind, was das wilde Kabelmanagement erklärt.
Essen, Haare schneiden und der Stand der Umbauarbeiten
04:44:04Es wird über den Konsum von Blumenkohlnuggets und die damit verbundene Müdigkeit gesprochen. Timo erwähnt, dass er sich die Haare selbst geschnitten hat. Es wird über den Fortschritt der Umbauarbeiten gesprochen, wobei erwähnt wird, dass es immer wieder Änderungen und Anpassungen gibt, insbesondere bei der Integration neuer Technik. Es wird gehofft, dass das Set bis Donnerstag benutzbar ist. Es wird über herumliegende Schrauben, Müll und Anleitungen gesprochen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Musik im Stream läuft. Es wird diskutiert, ob eine Firma beauftragt werden sollte, um die Umbauarbeiten zu beschleunigen, aber es wird argumentiert, dass viele Entscheidungen erst im Arbeitsprozess entstehen. Es wird der Unterschied zwischen den verschiedenen Küchen und Sets im Studio erklärt, einschließlich der Main-Set-Küche, der Viererküche, der FIWI-Küche und der Mitarbeiterküche. Es wird ein Gitter für Getränke im Kühlschrank gefunden. Es wird besprochen, was noch zu tun ist, um die Viererküche vorzubereiten, einschließlich des Wegräumens des Tisches und der Überprüfung der Ausstattung. Es wird erwähnt, dass neue Kameraperspektiven in der Hauptküche geplant sind.
Paketabholung und Reishunger Rabattcode
05:15:54Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, ein Paket vom Lieferanten mit einer Livestream-Kamera abzuholen. Es wird vermutet, dass Postboten von der Situation irritiert sein könnten. Ein Reishunger Rabattcode namens 'Reiswaffel' wird erwähnt, der 10% Rabatt gewährt. Der Code funktioniert und die Zuschauer können ihn nutzen. Der digitale Reiskocher und ein Kochbuch sind bei Reishunger reduziert. Es wird überlegt, ob es witzig ist, dass die Firma Reiswaffel verkauft, während der Streamer Waffel heißt. Der Kuchen aus dem Reiskocher ist antihaftbeschichtet und gelingt gut.
Umzug aus Köln aufgrund hoher Mietpreise
05:19:34Die hohen Mietpreise in Köln werden als Grund für den Umzug genannt. Es wird erwähnt, dass sowohl Wohnungen als auch Büros in Köln sehr teuer sind, was die Entscheidung für einen Umzug beeinflusst hat. Die Mietkosten in Köln waren so hoch, dass es schwierig war, in andere Bereiche zu investieren. Es wird erwähnt, dass man in Köln mit mehreren Firmen zusammen 30.000 Euro Miete im Monat hätte zahlen können. Im Vergleich dazu zahlt man am neuen Standort weniger als die Hälfte der Kölner Miete pro Quadratmeter. Die Stadt Köln habe den Eindruck vermittelt, dass sie keine Vergrößerung wünsche. Viele Influencer in Köln hätten entweder teure Wohnungen oder Wohnungen mit Büros, die sie kaum nutzen. Es wird die Ruhe und der größere Platz am neuen Standort als Vorteile gegenüber Köln hervorgehoben.
Suche nach Alternativen in Köln und Gladbach
05:25:36Es gab zwar auch Fabrikhallen in Köln, die aber sehr teuer gewesen wären. Zudem hätten diese nur eine maximale Mietdauer von zwei bis drei Jahren gehabt, da danach Wohnraum entstehen sollte. Der Streamer zog nach Gladbach und das Studio ebenfalls. Die letzten zwei Jahre seien stressig gewesen, da man in Köln immer nach Möglichkeiten suchen musste, größer zu werden, um neue Formate auszuprobieren. Es wurde gleichzeitig ein neues Büro gesucht und nach einer besseren Möglichkeit in Gladbach Ausschau gehalten. Das Angebot in Gladbach war überzeugend und wurde dem Team vorgestellt. In Köln wurde nur das Nötigste gemacht, was zu einem chaotischen Zustand hinter den Kulissen führte. Gladbach wird als ruhiger und mit mehr Platz im Gegensatz zu Köln beschrieben.
Kuchenverkostung und Reiskocher-Experimente
05:40:41Der gebackene Kuchen aus dem Reiskocher wird als gelungen präsentiert und mit Erdbeeren und Sahne verziert. Es wird ein Thumbnail vom Kuchen gemacht. Der Kuchen wird als fluffig und lecker beschrieben, schmeckt wie Tortenboden, aber etwas unspannend. Es wird angemerkt, dass er sich gut mit anderen Zutaten wie Schokolade oder Nutella kombinieren lässt. Julian bekommt auch ein Stück Kuchen. Es wird erwähnt, dass der Kuchen nicht vegan ist, da er Eier enthält. Nils bekommt ebenfalls ein Stück Kuchen angeboten, lehnt aber zunächst ab, obwohl er insgeheim Lust darauf hat. Der Reiskocher wird gelobt und weitere Rezepte sollen ausprobiert werden. Währenddessen kann man mit dem Code Reiswaffel 10% sparen. Es wird ein weiteres Rezept mit dem Reiskocher ausprobiert, diesmal Miso-Rahmen.
Miso-Rahmen Rezept aus dem Reiskocher
05:58:54Es wird ein Miso-Rahmen Rezept mit dem Reiskocher zubereitet. Nina hat alles vorbereitet. Es gibt einen Shoutout an Reishunger, die einen Code für 10% eingerichtet haben. Zuerst wird Wasser in den Reiskocher gegeben, dann Miso-Paste und Giosas. Es wird festgestellt, dass man zu wenig Wasser reingemacht hat. Als letztes kommt der Pilz-Mix rein. Sojasoße, Sesamöl, Knoblauch und Ingwer werden vermengt und hinzugegeben. Dann wird der Turbomodus für fünf Minuten eingeschaltet. Währenddessen werden Möhren, Frühlingszwiebeln und Pak Choi kleingeschnitten. Nach fünf Minuten werden diese zusammen mit den Rahmennudeln in den Reiskocher gegeben. Es wird über die richtige Zubereitung des Pak Choi diskutiert. Nach dem Turbomodus wird das Ganze aufgekocht und fünf Minuten köcheln gelassen.
Hype Train erreicht Level 2 und Dankbarkeit für Unterstützung
06:20:49Der Hype Train im Stream erreicht Level 2, was große Freude auslöst. Es wird sich herzlich für die Unterstützung bedankt, insbesondere für die Teamherzen und die zahlreichen Gift-Subs. Die Community zeigt ihre Wertschätzung durch Freddy Love im Chat. Der Hype Train setzt sich fort und erreicht schnell Level 4 und dann Level 5, was die Begeisterung weiter anheizt. Die Zuschauer werden ermutigt, sich für die verschenkten Subs zu bedanken und Liebe im Chat zu verteilen. Es werden neue Ziele für den Hype Train gesetzt, und die Interaktion im Chat ist lebhaft und positiv. Es wird überlegt, ob ein bestimmtes Level erreicht werden kann und welche Belohnungen damit verbunden sind. Die Dynamik zwischen dem Streamer und den Zuschauern ist von Dankbarkeit und gegenseitiger Wertschätzung geprägt. Der Streamer bedankt sich bei XMiaMaus für den Prime-Sub.
Wette um Hype Train und Koch-Session
06:31:09Es wird eine neue Wette zwischen dem Streamer und Timo angekündigt, die an frühere Koch-Battle-Streams anknüpft. Wenn der Hype Train während eines zukünftigen Streams geknackt wird, erhält Timo 50 Euro. Diese Summe erhöht sich jede Woche um 10 Euro, solange der Hype Train erneut geknackt wird. Sollte der Hype Train jedoch eine Woche nicht geknackt werden, bleibt die Summe konstant. Die Zuschauer werden ermutigt, durch ihre Unterstützung dazu beizutragen, dass Timo die Wette gewinnt. Die Interaktion im Chat ist lebhaft, und die Zuschauer zeigen ihre Begeisterung für die neue Wette. Es wird überlegt, welche Auswirkungen dies auf zukünftige Streams haben könnte und wie die Community die Wette beeinflussen kann. Der Streamer zeigt sich großzügig und bereit, die Wette einzugehen, was die positive Stimmung im Chat weiter verstärkt. Es wird auf eine Partnerschaft mit Reishunger hingewiesen und Rabattcodes erwähnt.
Weitsprung-Challenge und Hype Train-Ziel
06:34:24Es wird eine Weitsprung-Challenge angekündigt, bei der der Streamer einen Weitsprung auf TikTok machen wird, wenn der Hype Train geknackt wird. Es wird betont, dass die Twitch-Community nun an der Reihe ist, etwas beizutragen, nachdem der TikTok-Chat zuvor den Hochsprung ermöglicht hat. Die Zuschauer werden aufgefordert, den Hype Train zu unterstützen, um den Weitsprung zu sehen. Es wird überlegt, welches Level des Hype Trains erreicht werden muss und welche zusätzlichen Anreize es gibt. Die Interaktion im Chat ist intensiv, und die Zuschauer zeigen großes Interesse an der Weitsprung-Challenge. Es wird über die technischen Aspekte des Weitsprungs diskutiert, wie z.B. die richtige Kameraeinstellung und die Messung der Weite. Der Streamer zeigt sich motiviert und bereit, die Herausforderung anzunehmen, was die Spannung im Chat weiter erhöht. Es wird überlegt, ob es noch weitere Challenges geben wird, falls der Hype Train erfolgreich geknackt wird. Der Chat wird animiert mitzumachen und den Streamer zu unterstützen.
Kulinarische Experimente und Community-Interaktion
06:43:16Es werden Reiskocherrezepte von der Community erbeten, und ein Rabattcode für Reishunger wird geteilt. Es wird überlegt, welche weiteren Challenges oder Aktionen im Stream stattfinden könnten, um die Zuschauer zu unterhalten. Die Interaktion im Chat ist lebhaft, und die Zuschauer bringen ihre Ideen und Vorschläge ein. Es wird betont, dass die Community ein wichtiger Bestandteil des Streams ist und ihre Meinung geschätzt wird. Der Streamer zeigt sich offen für neue Ideen und bereit, diese in zukünftigen Streams umzusetzen. Es wird überlegt, wie die Community noch stärker in den Stream eingebunden werden kann, um ein noch interaktiveres Erlebnis zu schaffen. Der Streamer bedankt sich für die Unterstützung und verspricht, auch in Zukunft spannende und unterhaltsame Inhalte zu liefern. Es wird ein weiterer Stream angekündigt, bei dem die Moderatoren die Möglichkeit haben, sich kreativ auszutoben.