Brunchen // YT Video Dreh // Kochduell vs Nils

Sturmwaffel plant Brunch, dreht YouTube-Video und veranstaltet Kochduell

Brunchen // YT Video Dreh // Kochduel...
Sturmwaffel
- - 08:05:42 - 93.483 - Just Chatting

Sturmwaffel plant einen Tag voller abwechslungsreicher Projekte. Neben einem ausgiebigen Brunch steht das Drehen eines neuen YouTube-Videos auf dem Plan. Als weiteres Highlight wird ein spannendes Kochduell gegen Nils ausgetragen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, um alle Projekte erfolgreich umzusetzen. Der Tag verspricht kreative und kulinarische Unterhaltung.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Irritationen und Vorbereitungen für den Stream

00:15:13

Sturmwaffel startet den Stream und äußert sich irritiert über ein Lied in der Playlist, das er als unpassend empfindet. Er entschuldigt sich für die Verzögerung und erklärt, dass er noch einige technische Einstellungen vornehmen muss, bevor er richtig loslegen kann. Er äußert sich erfreut darüber, dass er gut geschlafen hat, was in den letzten Tagen nicht der Fall war. Während der Vorbereitungen nimmt er sich ein Stück Brownie, das von Fabi zum Geburtstag gebacken wurde. Er betont die Wichtigkeit von klaren Tellerordnungen in der Küche, setzt sich aber heute darüber hinweg und nimmt sich einfach einen Teller. Abschließend gibt er ein erstes Feedback zum Brownie und lobt das vegane Rezept.

Ankündigung der heutigen Pläne: Brunch, YouTube-Video und Kochduell

00:28:24

Sturmwaffel gibt einen Ausblick auf die heutigen Aktivitäten. Geplant ist ein gemütlicher Brunch bis etwa 14 Uhr, gefolgt von einem Dreh für ein neues Gadget-Video für YouTube. Am Abend steht dann ein Kochduell gegen Nils an, bei dem beide aus einer vorgegebenen Zutatenbox ein Gericht zubereiten müssen. Die Bewertung des Duells soll entweder durch die Zuschauer oder durch eine ehrliche Meinung der beiden Teilnehmer erfolgen, abhängig davon, wie viele Leute anwesend sind. Er erwähnt einen neuen Gönnergy und einen KI-Kaufland-Werbespot, den er auf Instagram gesehen hat. Er findet die Idee cool, aber die Umsetzung etwas holprig.

Krankheitswelle und Rückblick auf das Jahr 2023

00:31:05

Sturmwaffel spricht über die aktuelle Krankheitswelle, die auch seine Mitarbeiter Timo und Julian erwischt hat. Er betont, dass es wichtig ist, sich auszukurieren und dass viele Menschen anfälliger für Krankheiten sind, da ihr Leben entspannter ist als in den letzten Jahren. Er blickt auf das Jahr 2023 zurück, in dem das Büro umgebaut wurde und es viel Chaos gab. Im April zog das Team in das Büro und saß zunächst alle zusammen in zwei langen Tischreihen. Nach und nach wurden Wände gezogen, der Boden gestrichen und Türen eingebaut. Im November 2023 wurde die obere Etage fertiggestellt und die Büros nach Abteilungen aufgeteilt, um den unterschiedlichen Arbeitsbereichen gerecht zu werden.

Zusammenarbeit mit Rewi und Einblick in die Influencer-Welt

00:33:30

Sturmwaffel spricht über die Zusammenarbeit mit Rewi und entschuldigt sich scherzhaft für 50 Prozent der Kindheit eines Zuschauers, da diese durch die Zusammenarbeit geprägt wurde. Er geht auf die aktuelle Krankheitswelle ein und fragt im Chat, wer gerade krank zu Hause ist. Anschließend beantwortet er Fragen zu Fivi und erklärt, dass es sich um einen reinen Online-Store handelt. Er spricht über die Möglichkeit eines physischen Stores in Mönchengladbach in der Zukunft. Er erklärt, dass die Streams und YouTube Drehs sich nicht negativ beeinflussen. Er erklärt, dass die Cutter einen kreativen Part haben. Er gibt einen Einblick in die Influencer-Welt und erklärt, dass es verschiedene Arten von Influencern gibt, die entweder auf Aufmerksamkeit oder auf Verkäufe abzielen.

Diskussion über die Rolle von Influencern als Sender

00:46:06

Sturmwaffel diskutiert die Frage, ob Influencer als Sender betrachtet werden können. Er argumentiert, dass Influencer, egal ob sie streamen, TikTok-Videos erstellen oder andere Inhalte produzieren, in gewisser Weise die Funktion eines Senders erfüllen. Er verweist auf seine Erfahrungen mit Dinner-Duell und der Zusammenarbeit mit Join, einem Free-TV Sender. Er fühlt sich wohler in der Rolle eines Produzenten, der Inhalte in Form eines Piratenradios erstellt. Er erwähnt Beispiele wie GronkhTV und Zabex-TV, die 24/7-Kanäle betreiben. Er fragt sich, warum nicht mehr Leute ihre Hauptkanäle nutzen, um Live-Inhalte und Wiederholungen wie ein Fernsehsender zu präsentieren.

Content-Erstellung und Community-Interaktion

01:06:04

Die kontinuierliche Schleife der Content-Erstellung wird betont, wobei das Feedback der Zuschauer eine entscheidende Rolle spielt. Es wird empfohlen, nach der Veröffentlichung von Inhalten aktiv auf Kommentare zu reagieren und zu analysieren, wie das Publikum diese aufnimmt. Dies ermöglicht es, neue Ideen zu entwickeln oder bestehende zu verfeinern. Internationale YouTuber dienen als Inspiration, um die verschiedenen Aspekte der Content-Erstellung zu verstehen und in einzelne Aufgabenbereiche zu unterteilen. Es wird hervorgehoben, dass die gegenwärtige Phase des Lernens und der Selbstaneignung von Wissen im Internet einer Art kollektivem Wachstumsprozess gleicht. Livestreams tragen dazu bei, eine engere Beziehung zum Publikum aufzubauen, was sich positiv auf die Wahrnehmung der Videos und des Kanals auswirken kann. Einige Zuschauer haben ihre anfängliche Skepsis revidiert, nachdem sie Einblicke in die Hintergründe der Produktion erhalten haben. Es wird betont, dass Klickzahlen nicht immer ein Indikator für den Erfolg sind und dass das Team Strategien entwickelt, um auch in Phasen mit geringerer Reichweite relevant zu bleiben. Geplante Gastauftritte und Kooperationen werden angekündigt, was die Vorfreude auf neue Inhalte steigert. Die aktive Beteiligung anderer Content-Ersteller und Streamer wird erwähnt, wobei auf die Möglichkeit hingewiesen wird, diese auch auf ihren eigenen Kanälen zu verfolgen.

Erfolgsrezept für Social Media Content

01:13:15

Ein dreiteiliges Erfolgsrezept für Social Media wird vorgestellt: Erstens, finde deine Nische, sei es durch Humor, Intelligenz oder einen einzigartigen Charakter. Zweitens, das Machen selbst ist entscheidend, auch wenn die Ergebnisse anfangs schlecht sind. Es wird betont, dass Fehler normal sind und zum Lernprozess gehören. Drittens, alles ist öffentlich zugänglich. Man kann von anderen lernen, indem man deren Inhalte analysiert und die zugrunde liegenden Strukturen versteht. Es wird ermutigt, sich erfolgreiche Videos anzusehen und deren Aufbau zu studieren, von Intro bis Inhalt. Plattformen wie YouTube Trending bieten eine vorsortierte Auswahl an Inhalten, die gut laufen. Das Produkt ist komplett öffentlich und kann auseinandergenommen werden, um zu verstehen, was es erfolgreich macht. Man soll mit dem eigenen Spin machen. Inhalte erarbeiten sich mit Algorithmen von selber und wenn es einmal gut funktioniert, funktioniert es immer gut. Das ist einfach die Regel seit immer. Es wird ein Beispiel genannt, wo ein Video kopiert wurde und trotzdem erfolgreich war. Was schon einmal gut funktioniert hat, wird immer wieder gut funktionieren. Finde deinen eigenen Spin und dann mach es nochmal, aber in schöner, besser, lustiger, schneller, wissenschaftlicher, I don't know.

Inspiration, Shoutouts und Formatentwicklung

01:18:32

Es wird die Bedeutung von Shoutouts hervorgehoben, wenn man sich von anderen inspirieren lässt. Dies war besonders in der Anfangszeit der YouTube-Szene üblich. Es wird ein Beispiel genannt, wie das Format 'Lieblingsessen' populär gemacht wurde und andere Influencer es als Inspiration für eigene Formate genutzt haben. Ein konkretes Beispiel ist Max, der das Format 'Persönlicher Koch' entwickelte und vorher die Erlaubnis einholte, um sicherzustellen, dass es keine Konflikte gibt. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich gegenseitig zu unterstützen und Reichweite zu teilen, indem man beispielsweise TikTok-Videos anderer verlinkt. Mut heißt rückwärts tun. Einfach machen. Es wird diskutiert, wie Kurzvideos auf verschiedenen Plattformen unterschiedlich performen können, und geraten, sich nicht zu sehr darauf zu konzentrieren, sondern stattdessen mehr Inhalte zu erstellen. Es wird ein tiefer Einblick in die Thematik gegeben, und es wird gefragt, ob dies für die Zuschauer hilfreich war.

Deutschland-Tour und Reisepläne

01:30:30

Es wird eine Deutschland-Tour im Sommer angekündigt, bei der live mit Dustin durch Deutschland gedüst und gefuttert wird. Die Tour soll etwa 10 Tage dauern und verschiedene Regionen Deutschlands erkunden, darunter auch der Osten. Es wird empfohlen, Deutschland als Reiseziel in Betracht zu ziehen und die Vielfalt des Landes zu entdecken. Für den Besuch von Rock am Ring werden Tipps gegeben, insbesondere die Auswahl des Campingplatzes aufgrund der Entfernung und der Busverbindungen. Es wird überlegt, ob man eine Städte-Tour durch Deutschland machen soll. Es wird die Burg Frankenstein erwähnt und als cooles Ausflugsziel vorgeschlagen. Das Format 'Duis Cover Germany' wird ins Spiel gebracht, bei dem Duis verschiedene Orte in Deutschland erkundet. Es werden verschiedene Städte und Regionen für die Tour vorgeschlagen, darunter Berlin, Leipzig, Dresden, München, Stuttgart, Hamburg, der Bodensee, Köln, Frankfurt (mit Bernd), Heidelberg, Münster und die Mosel-Region. Wiesbaden wird als besonders schön hervorgehoben. Mannheim mit seinem quadratischen Straßennetz wird ebenfalls erwähnt. Nerdlingen, die Attack on Titan Stadt, wird als potenzielles Ziel für die Tour in Süddeutschland vorgeschlagen. Es wird überlegt, ob man Wiesbaden und Mainz besuchen und vergleichen soll. In Berlin wird Zaza-Burger empfohlen, aber es wird angemerkt, dass es in Berlin viele andere interessante kulinarische Optionen gibt.

Kooperation mit Hooddog und Essensbestellung im Livestream

01:43:34

Hooddog, ein Hotdog-Restaurant aus Gladbach, bietet an, dem Streamer und seinem Team Mittagessen vorbeizubringen. Der Streamer betont, dass er das Essen selbst bezahlen möchte, um Influencer-Klischees zu vermeiden. Er stellt zwei Bedingungen: Der Chat soll entscheiden, ob die Kooperation in Ordnung ist, und er möchte das Essen selbst bezahlen. Es wird geprüft, ob es sich tatsächlich um das echte Hooddog handelt, indem der Instagram-Account überprüft wird. Die Bestellung wird gemeinsam mit dem Chat und Düs, dem Cutter, aufgegeben. Es werden verschiedene Hotdogs und Pommes-Variationen ausgewählt, darunter Mr. Weenie, Fatality-Dog, Pommes Chicken Bro und Bruder Vertrau mir Pommes. Die Bestellung wird über Instagram abgewickelt, da es Probleme mit dem Twitch-Whisper gibt. Es wird vereinbart, dass das Essen bar bezahlt wird, obwohl der Streamer normalerweise kein Bargeld dabei hat. Die Vorfreude auf das Essen ist groß, und es wird betont, dass man auch mal lokale Unternehmen unterstützen sollte. Das Essen soll pünktlich zum Beginn des Videodrehs geliefert werden.

Rückkehr nach der Hotdog-Pause und Zuschauerzahlen

02:18:53

Nach einer kurzen Pause kehrt der Streamer zurück und versichert den Zuschauern, dass sie nicht vergessen wurden. Er bedankt sich für den Support und erklärt die Verzögerung mit seiner gelegentlichen Unbeholfenheit. Er äußert sich überrascht über die hohen Zuschauerzahlen und vermutet, dass der Stream auf der Twitch-Startseite beworben wird. Er freut sich über die Aufmerksamkeit, ist aber auch besorgt, dass heute viel los ist und es zu Unterbrechungen kommen könnte. Es wird erwähnt, dass viele Zuschauer vom Frauen-Video kommen. Der Streamer erklärt, dass die Hotdogs bald geliefert werden und es möglicherweise zu einer kurzen Essenspause während des Videodrehs kommen wird. Er erwähnt den goldenen Kappa-Zug und den Hypetrain, die heute eine echte Chance haben, Rekorde zu brechen. Er bedankt sich für Prime Subs und betont, dass generell eine sehr aufregende Woche ist.

Hype Train und Phoebe Rabatt Aktion

02:24:15

Bei Erreichen eines neuen Hype Train Rekords wird ein Rabatt von 10% auf Produkte von Phoebe gewährt, gültig ab sofort bis zum Ende der Gamescom im zugehörigen Laden. Der Streamer betont die Wichtigkeit des Supports durch die Community und animiert zur Teilnahme am Hype Train, um zusätzliche Emotes und Vorteile freizuschalten. Es wird hervorgehoben, dass Twitch Prime-Nutzer kostenfrei unterstützen können und zur Eskalation aufgerufen, um das nächste Level zu erreichen. Die Community wird ermutigt, durch das Verschenken von Subs Liebe zu zeigen und dadurch auch selbst Liebe zurückzuerhalten, was die Dynamik und den Zusammenhalt im Chat stärkt. Der Streamer verspricht, im Falle eines erreichten Hype-Train-Rekords, den Rabatt auch am Wochenende zu gewähren.

Schlagersong-Versprechen bei Erreichen von 1500 Subs

02:27:45

Der Streamer verspricht eine Live-Performance eines Schlagersongs über den "Arschangler", wenn 1500 Subs erreicht werden. Aktuell liegt die Zahl bei 1032 Subs. Der Streamer motiviert die Zuschauer, das Ziel zu erreichen, um in den Genuss der versprochenen Darbietung zu kommen. Er beschreibt den Song auf humorvolle Weise und betont, dass es sich um eine vernünftige und gut gemischte Version handeln wird. Die Community wird zur Unterstützung aufgerufen, um dieses spezielle Ereignis zu ermöglichen. Es wird betont, dass das Erreichen des Ziels nicht nur den Zuschauern zugutekommt, sondern auch dem Streamer selbst Freude bereitet und die Community weiter zusammenbringt.

Kappa-Train und Omid Unterstützung

02:30:48

Der Streamer fordert die Community auf, Level 15 im Kappa-Train zu erreichen, um den kranken Omid zu ehren und ihm einen Fuffi zu überweisen. Als Anreiz wird ein Fifi-Code für das Wochenende versprochen, falls der Kappa-Train auf Stufe 15 gebracht wird. Der Streamer betont die Bedeutung der Unterstützung und verspricht zusätzliche Anreize, wie Verkleidungen bei jedem geschenkten Sub. Die Zuschauer werden animiert, das Sparschwein zu schlachten und sich an der Aktion zu beteiligen. Es wird hervorgehoben, dass die Freude über das Erreichen des Ziels alle Beteiligten einschließt, von Timo über die Community bis hin zu Phoebe. Der Streamer versichert, den Rabatt auch länger zu gewähren, um die Unterstützung zu honorieren.

Kooperation mit Hotdog-Laden und Rabattaktion

02:43:40

Der Streamer kündigt eine Kooperation mit einem Hotdog-Laden an, bei der die ersten fünf Leute vor Ort einen Hotdog gratis erhalten. Es wird ein Handschlag-Deal für lebenslange Rabatte für die Community ausgehandelt. Der Besitzer des Hotdog-Ladens wird in den Stream integriert und stellt seine Produkte vor. Es wird betont, dass die Hotdogs in Mönchengladbach vor Ort erhältlich sind und Rabatte gewährt werden. Der Streamer lobt das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Qualität der Produkte und hebt hervor, dass der Laden Wert auf faire Preise legt, um es jedem zu ermöglichen, qualitativ hochwertiges Essen zu genießen. Die Partnerschaft zielt darauf ab, Mönchengladbach attraktiver zu machen und lokale Unternehmen zu unterstützen.

Lobende Worte für Hooddog und Katerfrühstück-Potenzial

03:06:04

Die Soße wird als übertrieben lecker und fruchtig-scharf gelobt, besonders in Kombination mit verschiedenen Texturen wie Wurst und angebratenen Pommes. Das Mundgefühl wird als angenehm und die Kombination mit dem Shake als passend beschrieben. Es wird eine Empfehlung für Hooddog ausgesprochen, insbesondere in Verbindung mit anderen lokalen Snackspots. Die asiatische Teriyaki-Soße auf den Chicken Tendern wird als besonderes Highlight für ein Katerfrühstück hervorgehoben. Hooddog hat am Wochenende von 14 bis 23 Uhr geöffnet, in der Woche von 12 bis 20.30 Uhr, mit Ruhetagen am Dienstag und Sonntag. Die Betreiber werden ermutigt, am Street Food Festival teilzunehmen. Der Inhaber betont, dass Hooddog kein Franchise ist, sondern ein eigenes Konzept, das er als junger Selbstständiger aufbaut, wobei er positive Erfahrungen mit dem Gesundheitsamt gemacht hat. Er erklärt, dass ein respektvoller Umgang mit den Behörden zu guten Ergebnissen führt. Die Webseite von Hooddog wird als verbesserungsbedürftig angesehen, da es bei Bestellungen über Lieferando einfacher ist, Dips auszuwählen. Lieferando wird als Fluch und Segen beschrieben, da es zwar viele Kunden bringt, aber auch hohe Gebühren kostet. Volt wird als nutzerfreundlichere Alternative gelobt, insbesondere für Gruppenbestellungen. Abschließend wird Hooddog für die Spontaneität und die Möglichkeit einer Kooperation gelobt, wobei ein spezieller Code 'Waffel-Weenie' für die ersten fünf Kunden einen gratis Hotdog verspricht.

Vorbereitungen für Temu-Gadget-Video und Gamescom-Laden

03:43:43

Der Tag wird als aufregend beschrieben, mit viel Material für kommende Inhalte. Ein Zusammenschnitt der Erlebnisse im Paulaner Garten ist geplant. Es werden Vorbereitungen für ein Temu-Gadget-Video getroffen. Die Hälfte der Belegschaft befindet sich bereits im Urlaub oder Krankheitsurlaub. Es wird angekündigt, dass im Video Gadgets von Temu getestet werden. Zuvor wird auf die eigene Kochmarke fibi.g hingewiesen, wo man sich für die Küche ausstatten kann. Während des Drehs des Videos verletzt sich der Moderator leicht am Knie, setzt die Aufnahmen aber fort. Nina hat Gadgets rausgesucht, die der Moderator erraten soll. Das erste Gadget entpuppt sich als Werkzeug, um Pizzateig zu perforieren, damit er knuspriger wird. Es wird beschlossen, das Gadget direkt an einem Teig auszuprobieren und eine Margarita-Pizza in der Mitarbeiterküche zu backen. Es stellt sich heraus, dass viele Küchenutensilien für den Gamescom-Laden verpackt wurden, was die Zubereitung erschwert.

Pizza-Gadget-Test und Hähnchen-Schredder

03:49:48

Ein Backblech wird vorbereitet, mit Backpapier belegt und der Teig zur Hälfte mit dem Perforier-Gadget bearbeitet, um einen Vergleich zwischen knuspriger und normal gebackener Pizza zu ermöglichen. Pizzasauce und Käse werden hinzugefügt, und die Pizza wird für 30 Minuten bei 210 Grad in den Ofen geschoben. Während die Pizza backt, wird ein weiteres Temu-Gadget getestet: ein Hähnchen-Schredder. Das Gerät besteht aus Plastikspikes und soll helfen, Hähnchenfleisch für Gerichte wie Hühnerfrikassee zu zerkleinern. Der Moderator äußert Bedenken hinsichtlich der Qualität und der möglichen Plastikpartikel im Essen. Das Gerät kostet 4,15 Euro und wird als potenzielles Oma-Gadget eingestuft. Ein weiteres Gadget wird vorgestellt: ein Orangenschäler. Dieses entpuppt sich jedoch als Fehlkonstruktion, da es sich beim Schälen verbiegt und gefährlich scharfe Kanten aufweist. Das Produkt wird als fahrlässig und unbrauchbar eingestuft und sofort entsorgt. Ein Slicer und Dicer Cup wird als nächstes getestet. Dieses soll Obst und Gemüse zerkleinern, erweist sich aber als wenig effektiv und geht schnell kaputt. Das Produkt wird als vollkommene Krise bezeichnet und ebenfalls als Müll eingestuft.

Pizza-Ergebnis, Crispy-Fazit und weitere Gadget-Tests

04:12:52

Die Pizza wird aus dem Ofen geholt und das Ergebnis des perforierten Teigs begutachtet. Die Seite mit dem perforierten Teig ist tatsächlich knuspriger als die nicht perforierte Seite. Das Gadget scheint also zu funktionieren, auch wenn der Moderator geteilter Meinung ist, ob es den Aufwand wert ist. Er assoziiert perforierten Pizzaboden eher mit minderwertiger Pizza. Die Bewertung der Temu-Gadgets erfolgt an diesem Tag mit Daumenzeichen, da die üblichen Bewertungsskalen fehlen. Als nächstes wird ein Gerät zum Zusammendrücken von Toastbrot vorgestellt, um gefüllte Sandwiches herzustellen. Der Moderator vergleicht es mit einem Sandwich-Toaster und bemängelt den zusätzlichen Aufwand. Trotzdem wird das Gerät ausprobiert und funktioniert überraschend gut. Abschließend wird festgestellt, dass ein Sandwich-Maker dennoch angenehmer in der Handhabung ist. Insgesamt zeigt sich, dass die getesteten Temu-Gadgets durchwachsene Ergebnisse liefern, wobei einige als nützlich, andere als überflüssig oder sogar gefährlich eingestuft werden.

Nutella-Toast-Hack und Trinkflaschenhalterung

04:25:20

Es wird ein Hack für Eltern vorgestellt, um ihren Kindern ein Nutellabrot mitzugeben, ohne dass es zu einer Sauerei kommt. Mit einem Gerät für 3,77 Euro wird ein Toastbrot luftdicht verschlossen, sodass die Nutella nicht auslaufen kann. Es wird humorvoll über die Reaktion von Lehrern und Mitschülern auf das 'Nutellakind' der Klasse gesprochen. Anschließend wird ein Gadget vorgestellt, das zunächst als Halterung für Trinkflaschen interpretiert wird, aber sich dann als etwas anderes herausstellt. Es wird spekuliert, wofür das gelbe Gummi-Teil sein könnte, wobei Windrad und Fidget-Spielzeug als Möglichkeiten genannt werden. Schließlich wird durch einen Tipp entdeckt, dass es sich um einen Eierformer handelt.

Eierflipper-Debakel und Saftpresse-Rätsel

04:30:10

Der Eierformer wird ausprobiert, was zu Problemen führt, da das Plastik schmilzt und giftige Dämpfe entstehen. Es wird humorvoll über die Sinnlosigkeit des Produkts und mögliche Scheidungsgründe aufgrund eines solchen Küchengadgets spekuliert. Der Eierflipper wird als absoluter Fehlkauf bewertet und mit einem 'Harald Glöckler' abgestraft. Danach wird eine Saftpresse vorgestellt, die an eine Rakete erinnert. Es wird gerätselt, wie sie funktioniert, wobei Ananas und Bananen als mögliche Früchte genannt werden. Schließlich wird durch einen Tipp enthüllt, dass es sich um einen 'Coffee Cup Maker' handelt, der für Campingausflüge gedacht ist.

Mobiler Kaffeebereiter und Eiswürfelmaschine

04:40:58

Der mobile Kaffeebereiter wird als potenzielles Verbrechen auf der Autobahn bezeichnet, sollte ihn jemand dort benutzen. Es wird ironisch über die Zubereitung von Kaffee mit dem Gerät gesprochen, wobei ein Teelöffel Kaffeepulver und heißes Wasser verwendet werden. Das Ergebnis wird als 'Robert Geis Koffeinwasser' bezeichnet. Anschließend wird eine Eiswürfelmaschine vorgestellt, die jedoch als zu groß für einen normalen Gefrierschrank kritisiert wird. Es wird vermutet, dass die meisten Leute nur die Eiswürfelbehälter ohne die Maschine verwenden würden. Der Preis von 7,98 Euro wird als angemessen angesehen.

Wasserstoff-Generator und Kochduell-Vorbereitungen

04:51:06

Ein Wasserstoff-Generator wird vorgestellt, der das Wasser ionisieren soll. Es wird ironisch über die esoterischen Versprechungen des Produkts gesprochen, wie z.B. weniger Müdigkeit und mehr Energie. Die Bedienungsanleitung wird als 'random englische Wörter' bezeichnet. Es wird warmes Wasser in den Generator gefüllt und der Prozess beobachtet, wobei Blubberbläschen entstehen. Das Wasser riecht jedoch nach Schwimmbad und Chlor, was zu Besorgnis führt. Trotzdem wird das ionisierte Wasser getrunken, was zu veränderten Vibes und einer gelben Aura führen soll. Abschließend wird angekündigt, dass es eine Pause gibt, um den Bereich für ein Kochduell vorzubereiten, da Fabi Geburtstag hat und ein 'Alles Gute Fabi' gewünscht wird. Es wird erwähnt, dass Timo krank ist, aber das Kochduell stattfinden soll.

Technik-Probleme und Kochduell-Regeln

06:06:41

Nach der Pause gibt es technische Probleme mit dem Mikrofon und der Kameraeinstellung. Es wird erklärt, dass Nils und Sturmwaffel alleine kochen müssen und sich ehrlich bewerten müssen. Der Reveal, wer das richtige Gericht gekocht hat, befindet sich in einem Briefumschlag unter dem Fernseher. Die Zuschauer im Chat können den Look-Punkt bewerten. In einer Waffelbox befinden sich Zutaten, die beide nicht kennen. Die Regeln werden erklärt: Wer beim Öffnen der Box ein Gericht einloggt, muss dieses kochen und kann es nicht mehr ändern. Es gibt Punkte für Aussehen, Geschmack und ob das richtige Gericht gekocht wurde. Es wird erwähnt, dass Sturmwaffel gegen Annika verloren hat, aber gegen Düse gewonnen hat.

Gamescom-Ankündigung und Zutaten-Check

06:11:31

Es wird sich für die längere Umbauzeit entschuldigt und erklärt, dass Timo angerufen werden musste, um technische Probleme zu lösen. Es wird angekündigt, dass ein XXL-Mitkoch-Stream auf der Gamescom in Köln stattfinden wird. Die Zuschauer werden aufgefordert, dem Instagram-Account zu folgen und dem Discord-Server beizutreten, um keine Informationen zu verpassen. Anschließend werden die Zutaten für das Kochduell vorgestellt: Brühe, Sellerieknolle, Petersilie, Limette, gehackte Tomaten, Tomatenmark, Süßkartoffeln, Creme Fraiche, Olivenöl, Schalotten, Knoblauch und Ingwer. Sturmwaffel loggt eine frittierte oder gebackene Süßkartoffel mit einer Tomatensuppe ein.

Kochstrategien und Süßkartoffel-Tausch

06:15:34

Es wird überlegt, wie die Süßkartoffel ohne Mixer klein gemacht werden kann. Sturmwaffel plant, die Tomaten, Sellerie, Tomatenmark, Zwiebeln und Ingwer als Basis für eine Suppe anzubraten und dann zu pürieren. Er überlegt, ob er die Süßkartoffel in kleine Stücke schneiden, backen und anbraten soll, um sie als Süßkartoffel-Bites mit Tomatensauce zu servieren. Nils plant, alles in einen Topf zu werfen und lange zu kochen, um einen Eintopf zu machen. Es wird festgestellt, dass Sturmwaffels Süßkartoffeln größer sind als Nils', woraufhin ein Süßkartoffel-Tausch angeboten wird. Es wird betont, dass es auf den Geschmack ankommt, nicht auf die Größe.

Kochduell-Manipulationen und Vorbereitungen

06:21:02

Es wird vermutet, dass Aniko beim letzten Kochduell manipuliert hat. Es wird überlegt, ob Hans die Zutaten erraten und Fertiggerichte zubereiten darf. Es wird klargestellt, dass dies illegal ist. Nils schält die Süßkartoffeln und holt sich Backpapier. Er erzählt, dass er zuletzt zu Weihnachten gekocht hat, als er das Fleisch für das Weihnachtsessen vorbereitet hat, bevor er krank wurde. Er gibt zu, dass er normalerweise einfach alles, was er da hat, in eine Soße für seine Nudeln wirft. Sturmwaffel bezeichnet die Süßkartoffel als Nudelersatz und Nils als Soßenmeister. Es wird betont, dass die Gewürze entscheidend sind.

Süßkartoffel-Experimente und Kochpläne

06:25:46

Es wird über die Größe der Süßkartoffelstücke diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob Nils jemals eine Süßkartoffel in der Hand hatte. Es folgen Überlegungen zu Süßkartoffelpommes und deren Beliebtheit, wobei die Gesprächspartner sich als keine großen Fans outen. Im Chat wird Süßkartoffelspaghetti mit Tomatensauce vorgeschlagen, was die Frage aufwirft, wie man Spaghetti ohne Mehl herstellen soll. Es wird ein Süßkartoffel-Mousse in Erwägung gezogen und festgestellt, dass die Süßkartoffeln wie mutierte Kürbisse aussehen. Nina, die anscheinend das Rezept plant, wird für ihre Geheimhaltung gelobt. Ein Band-Shirt eines Kumpels wird erwähnt und es wird Olivenöl zum Anbraten der Tomatensauce verwendet. Die Süßkartoffeln werden gesalzen und gepfeffert und ähneln in der Konsistenz Hokkaido-Kürbis. Es wird kurz die Band Krimi erwähnt, die im Bielefelder Raum bekannt ist, und eine mögliche Kooperation mit Freddy Messer ins Spiel gebracht. Die Süßkartoffelstücke werden in den Ofen geschoben und ein Timer auf 25 Minuten gestellt. Es wird festgestellt, dass nicht der gesamte Sellerie benötigt wird und die Menge möglicherweise zu groß für den Topf ist. Es wird über die Zubereitungsmethode des Gemüses diskutiert, wobei der Wunsch besteht, es per Hand zu pürieren, um eine gröbere Konsistenz zu erhalten. Bielefeld wird erneut erwähnt, diesmal im Zusammenhang mit der Herkunft der Band und dem Kreis Gütersloh. Ein Countdown auf dem Herd wird bemerkt und es wird vermutet, dass man erst Snake spielen muss, um den Herd freizuschalten. Ein Teelöffel wird gesucht und es wird festgestellt, dass das spontane Packen für die Produktion einige Komplikationen mit sich bringt.

Kulinarische Grundlagen und Gamescom-Pläne

06:35:14

Das Anbraten von Zwiebeln wird als grundlegende Kochtechnik hervorgehoben, die immer einen guten Duft erzeugt. Es wird über Nils' Kochkünste und die eigene mangelnde Kraft im Handgelenk gesprochen. Schalotten werden geschnitten und eine Tomatensoße zu Süßkartoffel-Bites geplant. Die Twitch-Startseite hat für großes Zuschauerinteresse gesorgt und es wird gefragt, ob jemand die Gamescom besucht. Der eigene Plan für die Gamescom ist noch unklar. Es wird betont, dass das Gericht eine Überraschung ist, da es sich um ein Kochduell handelt. Der Sprecher sieht sich als Gegner des "Meisters der Soßen" und erinnert sich an eine frühere Niederlage gegen Annika, die durch ihre "Mausies" im Chat beeinflusst wurde. Nils war noch nie auf der Gamescom und es wird überlegt, ihn hineinzuschmuggeln. Beim Zwiebelschneiden kommt es zu einem kleinen Unfall, der aber glimpflich ausgeht. Es wird über eine mögliche Augenspülung und das Fehlen einer Brille gewitzelt. Der Sprecher versucht, durch vorgetäuschte Tränen Mitleid zu erregen, um die Bewertung im Kochduell zu beeinflussen. Tipps zum Zwiebelschneiden werden gegeben und Annika wird für ihre Taktiken kritisiert. Es wird mit dem Sellerieschneiden begonnen und festgestellt, dass alles entspannt ist. Die Bauarbeiterpfanne als Kochstil wird erwähnt, bei dem alles, was da ist, klein geschnitten und in einen Topf gegeben wird. Nils wird ein gutes Händchen für Nudelsalat und Rehgerichte zugesprochen. Das Kochen von Fisch wurde in Norwegen gelernt, wo der Sprecher regelmäßig seinen eigenen Fisch fängt und zubereitet.

Handwerkliches Können und YouTube-Anekdoten

06:44:00

Es wird betont, dass Kochen ein Handwerk ist und man einfach anfangen und sich trauen sollte. Fachliche Kompetenz und Zeit sind entscheidend, und bei Bedarf wird lieber ein Experte wie Nils gerufen. Es wird eine Anekdote erzählt, wie der Sprecher in Köln oft Löcher in die Wand gebohrt hat, um Bildschirme anzubringen, was zu Beleidigungen von Nils im Chat führte. Der Sprecher hatte keine Rücksicht auf Verluste und verwandelte seine Wand in einen Schweizer Käse. Fun Fact: Sedos älterer Bruder hat die erste Küche des Sprechers aufgebaut, inklusive der Weinkästen an der Wand. Sedo ist jetzt bekannt für seine Reaction-Sachen und Podcast-Tour. Es wird sich über die unterschiedliche Höhe der Kochplatten beschwert und der Sprecher gibt zu, dass er möglicherweise der Schuldige ist. Die Kameras sind fest montiert und die Höhe war schon beim letzten Kochduell so. Es wird versprochen, dass bei festen Kameras alles millimetergenau ausgerichtet wird. Eine Reibe wird gesucht, aber möglicherweise schon verladen. Es wird festgestellt, dass die Küche am Montag wieder neu einsortiert werden kann und dass die Arbeit trotz allem Freude bereitet. Jeden Tag gibt es etwas Neues und es wird betont, dass man die Zeit vermissen wird, wenn sie vorbei ist. Schalotten und Ingwer werden geschnitten, wobei der Sprecher unter empfindlichen Augen leidet. Es wird erwähnt, dass der Umzug von Köln nach Mönchengladbach vor zwei Jahren stattfand und es dazu Videos auf YouTube gibt. Es wird festgestellt, dass sich das Studio seitdem stark verändert hat und dass die Konzentration auf bestimmte Projekte dazu führt, dass andere Sachen in Ecken liegen bleiben.

Kochduell-Prognosen, Aufräumaktionen und Zukunftspläne

06:51:13

Es wird spekuliert, ob der Koch mit seinem Gericht punkten kann, wobei die Kombination an sich als gut, aber das Ergebnis ungewiss eingeschätzt wird. Es wird gewitzelt, dass im schlimmsten Fall nur ein Topf Müll produziert wird. Es wird die Idee geäußert, einen Monat lang kollektiv nicht zu arbeiten und stattdessen aufzuräumen. Nils wird für seine Hilfe gelobt, aber es wird auch betont, dass viele Sachen aus Köln mitgebracht wurden, was das Aufräumen erschwert. Es wird die Hoffnung geäußert, dass der Podcast-Set-Prozess von den Zuschauern begleitet werden konnte. Es sollen bald vernünftige Videofunke geben, um auch Bereiche außerhalb des Studios zu zeigen und Bau- und Bastel-Streams zu ermöglichen. Der Montagstermin mit Timo und Nils soll bis mindestens Mitte des Jahres beibehalten werden, um Transparenz zu schaffen und Zeit für Büroarbeit zu haben. Der Ingwer wird kleingeschnitten und es wird gefragt, ob der Rücken gerieben werden soll. Fischi wird voraussichtlich auch auf der Gamescom sein. Es wird ein Geschenk für Fischis Geburtstag erwähnt, ein Zwei-Tomate-Neon-Schild, das Freddy mitbringen soll. Freddy soll dafür 200 Euro verlangen, um Fischis Reaktion zu filmen und als Emote zu verwenden. Der Deckel kommt auf den Topf, um nicht zu viel Flüssigkeit zu verlieren. Es wird festgestellt, dass beide Köche praktisch veranlagt sind und der Sprecher heute zum ersten Mal keinen Auflauf macht, da kein Käse vorhanden ist. Es wird auf die Kochduell-Historie verwiesen, in der der Sprecher oft Aufläufe gemacht hat. Die 25 Minuten Garzeit sind vorbei und die Kartoffeln brauchen noch etwas. Gewürze werden angebraten, bevor abgelöscht wird.

Zunftkleidung, Wanderschaft und Studio-Projekte

06:57:18

Es wird über Zunftkleidung gesprochen und ein Zuschauer fragt, ob jemand nach Hamburg zur Arthur-Kapelle mitkommen möchte, wo Zunftkleidung maßgeschneidert wird. Der Sprecher hat genug Zunftkleidung und kennt Leute, die dort waren. Die maßgeschneiderte Kleidung ist teuer, aber dafür für jahrelange Wanderschaft gemacht. Unterwäsche wird dort nicht gemacht. Der Sprecher war nicht auf Wanderschaft, aber es gibt Handschläge und ein Notizbuch mit Sprüchen, die z.B. bei der Deutschen Bahn helfen, kostenlos mitzufahren. Es wird vermutet, dass dies in Zeiten von Social Media schwieriger geworden ist. Wandersleute halten dicht und haben kein Handy. In Rathäusern und bei älteren Schaffnern bekommt man Stempel und Handgeld. Der Bürgermeister soll gefragt werden, ob er den Kollegen schon gestempelt hat. Wanderschaft wird als exklusiver Club bezeichnet. Es wird eine Doku erwähnt, in der ein Bierkrug durchs Ohr genagelt wird, was der Sprecher schon live erlebt hat. Es geht darum, wer das Ohrloch sticht, meist ein Geselle, der den Neuling begleitet. Bei Abschiedsfeiern kommt es oft zu exzessivem Alkoholkonsum, da man oft eingeladen wird und mittrinken muss. Ein Countdown auf dem Herd wird bemerkt und es wird vermutet, dass es sich um einen Wischzustand handelt. Es wird überlegt, wie man angebildete Flotte bekommt. In alten Kneipen gibt es oft noch Stiefel. Der Sprecher wünscht sich eine Kneipe in Mönchengladbach, die solche Leute auf Wanderschaft empfängt. Viele aus der Szene gehen zur Gefährtenhandel. Man muss freiheitsliebend und alternativ sein, um auf Wanderschaft zu gehen. Alle Sachen, die an die Heimat binden, müssen erledigt werden, da man für mindestens drei Jahre unterwegs ist. Es gibt eine Bannmeile von 50 Kilometern rund ums Haus. Ein Kollege wurde aus Versehen zu nah an sein Zuhause mitgenommen und musste die Reise beenden. Man muss ehrlich zu sich selbst sein und hat eine Karte dabei, auf der ein Kreis um das Haus eingezeichnet ist. Der Sprecher würde lieber einen Gamingkeller bauen und fünf Jahre lang WoW spielen. Er respektiert aber die Wanderschaft. Es wird gefragt, wer kontrolliert, wo man lang wandert, anscheinend man selbst. Eigenehre ist wichtig. Es wird gefragt, ob ein Geselle auf Wanderschaft aufgenommen werden würde. Der Grundsatz ist Kost und Logie frei. Es wird überlegt, eine Bude zu inszenieren, um Leute unterzubringen. In Gladbach kostet es momentan noch nichts. Der Hooddog-Kollege macht etwas Cooles, da es dort nichts gibt. Der Sprecher ist zumpfverbunden und hat viele Handwerker im Bekanntenkreis. Es wird von der Vorbereitungszeit für die Wanderschaft erzählt. Die MUFU-Halle wird erwähnt, Konzerte, Swinger, Essen, Anlaufstelle für Wandernde. Der Sprecher hätte Bock auf eine Halle. Es gibt alte Backsteinhallen, man muss nur gucken, dass die Nummer hält. Es wird über die teure Technik für Konzerte gesprochen. Es gibt keine Konzerte in der Gegend. Hockey ist ein Ding, es gibt Mini-Festivals. Es fehlt ein guter Booker, Techniker und Haustechniker.

Einblicke in die Sturmwaffel-Crew und deren Werdegang

07:12:58

Sturmwaffel gibt Einblicke in die beruflichen Hintergründe seiner Crew. Nils ist der einzige Handwerker im Team, während viele andere Quereinsteiger sind. Annika, ursprünglich Webdesignerin, gestaltet Thumbnails und kümmert sich um Design-Themen. Timo, mitten im Bachelor of Arts, ist vielseitig im Filmbereich tätig, spezialisiert sich aber auf Technik und Kamera. Nina, gelernte Filmcutterin, arbeitet als Redakteurin und Produzentin und organisiert Drehs. Jen, die operative Leiterin, ist gelernte Journalistin. Sturmwaffel betont, dass er bei Bewerbungen weniger auf Lebensläufe achtet, sondern auf die Fähigkeiten der Bewerber. Er erzählt von Dustin, einem Cutter, den er aufgrund seines Social-Media-Kanals einstellte, obwohl dessen Bewerbungsvideo ihn zunächst nicht überzeugt hatte. Er erklärt, dass er Leute auswählt, die hobbymäßig etwas machen und übertrieben gut darin sind, anstatt Leute, die seit 40 Jahren beim Fernsehen arbeiten.

Diskussion über die Wanderschaft und traditionelle Handwerksbräuche

07:22:32

Sturmwaffel und Nils diskutieren über die Wanderschaft im Handwerk. Man muss seinen Gesellen machen und ein Jahr arbeiten, bevor man losziehen kann. Es wird empfohlen, nicht zu spät zu starten, da Verpflichtungen dies erschweren. Wandergesellen schließen sich Schächten an, die Unterstützung bieten und Notunterkünfte haben. Diese setzen oft eine Mindestdauer von drei Jahren voraus. Es gibt auch Schächte, die eine Mindestdauer von sieben Jahren und einem Tag fordern. Am ersten Tag der Wanderschaft sollte man mindestens 50 bis 60 Kilometer zurücklegen. Wandergesellen suchen sich meist jemanden, bei dem sie übernachten können, oder schlafen im Sommer im Park. Ein Notfallhandy ist erlaubt. Familie kann sich mit den Schächten in Verbindung setzen, um den Aufenthaltsort des Gesellen zu erfahren.

Das Kochduell: Anrichten und Bewertung der Gerichte

07:31:47

Sturmwaffel und Nils präsentieren ihre Gerichte. Sturmwaffel experimentiert mit dem Anrichten und verwendet verschiedene Werkzeuge. Er stellt fest, dass seine Süßkartoffeln im Ofen zu weich geworden sind. Nils hingegen hat eine cremige Suppe zubereitet. Der Chat stimmt über das Aussehen der Teller ab, wobei Nils mit seiner Suppe deutlich gewinnt. Die beiden einigen sich darauf, dass das ideale Gericht ein Süßkartoffel-Gulasch wäre. Es folgt eine zweite Umfrage im Chat, um zu entscheiden, wer dem Gericht am nächsten gekommen ist, auch hier gewinnt Nils. Da die Zuschauer den Geschmack nicht beurteilen können, probieren Sturmwaffel und Nils gegenseitig ihre Gerichte. Sturmwaffel lobt Nils' Suppe, findet aber, dass die Creme etwas Salz benötigt. Nils bemängelt die Konsistenz der gebackenen Kartoffeln, lobt aber den Geschmack. Sie einigen sich auf ein Unentschieden und lassen die restliche Crew am Montag entscheiden, wer das bessere Gericht gekocht hat.

Ankündigung des Gamescom-Livestreams mit Aldi Gaming

08:03:22

Sturmwaffel fasst den Tag zusammen, der von Küchenpannen bis hin zu spontanen Video-Recherchen reichte. Er kündigt einen Livestream von der Gamescom-Lahn für den nächsten Tag an, voraussichtlich gegen 14 oder 15 Uhr, möglicherweise auch schon um 13 Uhr. Die genaue Zeit wird auf Discord und Instagram bekannt gegeben. Zusammen mit Aldi Gaming wird er Gamer-Food kochen und dabei ausschließlich Produkte von Aldi verwenden. Zuschauer sind eingeladen, mitzukochen und ihre Ergebnisse zu teilen. Er bittet die Zuschauer, seinen Kanälen zu folgen und verabschiedet sich in den Abend. Am Montag soll es, wenn alles klappt, einen Tattoo-Stream geben. Abschließend wünscht er allen ein schönes Wochenende.