Brunchshow // YT Dreh // Das große Backen
Sturmwaffel: Neues Studio-Set und Vorbereitungen für's Backen
Brunchshow-Start und Set-Umbau
00:10:24Die Live-Brunchshow beginnt mit dem Quatschen über verschiedene Themen und dem Betrachten von Neuanschaffungen wie Tischen und Stühlen. Diese sollen nach dem Tapezieren aufgebaut werden. Der Streamer erklärt, dass das Set live umgebaut wird und die Zuschauer die Entwicklung mitverfolgen können. Die restliche Tapete wurde geholt, und das Team arbeitet daran, das Set schrittweise zu verschönern. Es wird betont, dass dies eine transparente Live-Show ist, bei der die Zuschauer den gesamten Prozess mitverfolgen können. Die Streams der letzten Wochen werden nach und nach auf dem Zweitkanal hochgeladen, damit man sie sich nochmals ansehen kann. Der Streamer erwähnt, dass er bewusst auf ein früheres Frühstück verzichtet hat, da er sich nicht ganz wohl fühlt und hofft, dass Cola bei seinen Magenschmerzen hilft.
Kulinarische Pläne und YouTube-Video Dreh
00:10:53Es wird angekündigt, dass heute ein YouTube-Video gedreht wird, auf das der Streamer sehr gespannt ist. Es soll kulinarisch fantastisch werden. Am Abend findet dann das große Backen statt. Der Stream könnte bis 20 Uhr dauern. Nina hat etwas Schönes zum Backen ausgesucht. Der Streamer ist noch nicht ganz im Thema, was gebacken wird. Es wird überlegt, ob man das gelbe Ding, den Laser, wegtun kann, aber dann sieht es nicht mehr so cool aus. Nino bringt Wurst mit. Der Streamer erklärt, dass man bei ihm nicht anrufen muss, wenn man krank ist, sondern sich einfach in einer digitalen App krank eintragen kann. Ein Attest muss aber mitgebracht werden. Es wird überlegt, wann der P-Stream Koch-Duell-Stream kommt. Der Streamer ist in Kontakt mit vielen Leuten, mit denen er gerne ein Koch-Video drehen würde.
Transparente Set-Entwicklung und zukünftige Projekte
00:13:53Der Streamer erklärt, dass er die Zuschauer seit Anfang des Jahres jeden Wochentag live mitnimmt, um ihnen den Umbau des Sets zu zeigen. Man kann auf dem Zweitkanal sehen, wie es vor drei Wochen aussah. Tisch und Stühle wurden bestellt, und es gibt viel Deko für das Set. Es wird bald mit einigen schönen Sachen und den bekannten Formaten in schönerer Umgebung losgehen. Der Streamer betont die Transparenz des Prozesses, obwohl einige Zuschauer lieber das fertige Ergebnis sehen würden. Er erklärt, dass er trotzdem hier streamt, da dies der einzige Punkt ist, wo er sitzen kann, ohne dass etwas Größeres vor ihm steht. Es wird erwähnt, dass eine Hohlkehle von einem externen Unternehmen installiert wird, sobald der Bereich leergeräumt ist. Der Streamer findet es schön, wenn die Zuschauer den Prozess verfolgen können.
Tapete, Kochpläne und Kooperationen
00:30:19Die Zuschauer fragen nach der Tapete und der Streamer erklärt, dass diese von Barbara Schöneberger in Kooperation mit Hornbach ist. Er war beim Hornbach und hat eine Tapete ausgesucht, die er cool fand und hat dann erst festgestellt, dass sie von Barbara Schöneberger ist. Der Streamer erwähnt, dass er letzte Woche mit Revi gesprochen hat und dass es vielleicht im März wieder etwas mit ihm geben wird. Er erklärt, dass heute Abend ein Mandarinenstreuselkuchen gebacken wird. Aline hat gesagt, dass das super easy ist. Der Streamer ist gespannt. Er findet es cool, wenn man klar vor Augen hat, welche Schritte noch kommen müssen, damit es hier richtig cool aussieht. Er schätzt die Zusammenarbeit mit Nils und Timo beim Setbau und der Technik sehr. Er kündigt an, dass Martini-Freitage hier stattfinden werden und dass im Sommer hoffentlich der Podcast hier reinkommt.
Parfümvorlieben und Online-Bewertungen
00:39:19Der Streamer spricht über seine Parfümvorlieben und erklärt, dass er Parfüms oft online kauft, ohne vorher daran zu riechen. Er verlässt sich dabei auf Bewertungen und Topseller-Listen, da er davon ausgeht, dass ein Parfüm, das von vielen Leuten gemocht wird, wahrscheinlich auch ihm gefallen wird. Er erwähnt, dass Douglas online oft Rabatte anbietet, was für ihn ein großer Anreiz ist. Zu seinen aktuellen Parfüms gehören Terre D'Hermes, Üffes Intense, Tom Ford Lost Cherry, ein Mercedes Parfüm und Chanel Bleu. Er benutzt Lost Cherry nur zu besonderen Anlässen. Er findet es merkwürdig, dass Jeremy Fragrance am Anfang gesagt hat, er achtet bei Parfüms darauf, wie viele Leute im Laufe des Tages Erhards Komplimente machen. Er gibt Jeremy Fragrance aber recht, dass es ein guter Indikator ist, wenn man so ein bisschen aufmerksam Parfüm benutzt, vielleicht auch mal was Neues ausprobiert und dann Leute einen darauf ansprechen, weil wenn man so Leute um sich hat, die man vielleicht auch magt und die dann sagen, boah, du riechst gut, dann ist es ja so ein positiver Vermerk und das ist eigentlich eine ganz gute Metrik, finde ich, immer bei so Düften.
Habbo Hotel und Nils Geburtstag
00:48:22Der Streamer erinnert sich an einen Livestream, in dem er mit Zuschauern von Twitch ins Habbo Hotel gegangen ist. Habbo Hotel Deutschland hat darüber getwittert und fand es richtig geil. Er glaubt, dass viele Streamer Habbo Hotel durchziehen würden, wenn man dort Minigames spielen könnte. Er vergleicht es mit Minecraft, wo man mit seiner Community auf Servern Minigames gezockt hat. Er war angefragt für die erste Staffel von Lost Chef und er hat abgelehnt. Er kündigt an, dass Nils am Donnerstag Geburtstag hat und am Samstag ein Geburtstagessen stattfindet. Er fordert die Zuschauer auf, Nils zu gratulieren, wenn sie ihn sehen. Am Sonntag ist er in Frankfurt auf einer Home-and-Kitchenware-Messe, um sich über Trends zu informieren und Kontakte zu pflegen. Das Wochenende danach kann er vielleicht Kingdom Come Deliverance zocken, da es heute released wird.
Kochduell-Jury und Ausbildungsempfehlungen
00:52:26Nils wird in der Jury des Kochduells gegen Annika an seinem Geburtstag sein und sehr kritisch bewerten. Es wird betont, wie wichtig eine Ausbildung ist, besonders im Handwerk, um eine solide Basis zu schaffen, bevor man sich dem Influencer-Dasein widmet. Eine Ausbildung oder ein Job sichert einen ab und ermöglicht es, entspannt Videos als Hobby zu machen. Es wird angedeutet, dass ein Gespräch bezüglich des nächsten Dinner-Duells aussteht, aber noch kein Termin feststeht. Die Gruppendynamik des Duells wird als herausragend gelobt. Es wird kurz erwähnt, dass ein neues Spiel installiert wird, was möglicherweise zu Stream-Verspätungen führen könnte. Der Fokus liegt auf der Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung, wobei Cola in Ordnung ist, solange man auch Wasser trinkt und Selbstbeherrschung übt. Es wird von einer veganen Streichcreme Kräutertomate von Aldi berichtet, die zum Frühstück verwendet wurde, und dass das gesamte Frühstück vegetarisch ist.
Kontinuität und Martini-Freitag
00:57:37Es wird festgestellt, dass trotz gelegentlicher Abwesenheit immer noch viele Leute die Videos schauen und man davon gut leben kann. Die Vorfreude auf den Martini-Freitag wird betont, da das Set dann besonders ansprechend sein soll. Es wird eine Anekdote über frühere YouTube-Zeiten erzählt, als man bei dem Thema Milch auf Alkohol anspielte, um auf Nummer sicher zu gehen, da Milch als 'Gift' galt. Es wird auf eine Frage nach dem Minecraft-Burger 3.0 eingegangen, der von Paluten gemacht wurde, und klargestellt, dass man nicht in engem Kontakt steht, sondern hauptsächlich nur bei Drehs zusammenarbeitet. Es wird erklärt, dass die täglichen Livestreams eine Kompensation für die weniger mit der Community verbrachte Zeit in den letzten zwei Jahren darstellen, bedingt durch Umzüge und das Dinner-Duell. Es wird hervorgehoben, dass man die Zuschauer wieder mehr in die Prozesse einbeziehen und mehr Zeit mit ihnen verbringen möchte.
Digitalisierung in Schulen und Dinner-Duell-Idee
01:08:43Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Verwendung von iPads im Unterricht nachhaltiger ist als Papier. Die verpflichtende Nutzung von iPads ab der siebten Klasse an einigen Schulen wird diskutiert, wobei Bedenken hinsichtlich der Kosten und des Risikos bei Beschädigung geäußert werden. Es wird erwähnt, dass einige Schulen die iPads als Leihgabe zur Verfügung stellen und diese versichert sind. Positiv hervorgehoben wird, dass der Umgang mit ChatGPT im Deutschunterricht geübt wird und es spezielle iOS-Versionen für Schulen gibt, um Missbrauch vorzubeugen. Die Dinner-Duell-Idee wird thematisiert, wobei Max die initiale Idee hatte und die Leute zusammenbrachte. Es wird erwähnt, dass bereits zwei Jahre vor Dinner-Duell eine Parodie auf das Promi-Dinner mit Kelly und Max auf dem eigenen YouTube-Kanal existierte. Die Produktion der Staffeln 1 bis 3 wurde hauptsächlich vom eigenen Team übernommen, während Staffel 2 und 3 im Kollektiv geplant wurden.
Hypetrain-Wette und YouTube-Anfänge
01:16:30Auf Twitch wird eine Wette angekündigt: Wenn der Hypetrain-Rekord in dieser Woche geknackt wird, darf der Twitch-Chat die Haarfarbe von Timo bestimmen. Zusätzlich gibt es einen finanziellen Anreiz für den Streamer. Es wird überlegt, welche Haarfarben und Extensions möglich wären, inklusive der Idee eines 'Red Tails'. Die Möglichkeit einer Glatze bei einem Halb-Train-Ziel wird angesprochen, aber als zu extrem abgelehnt. Es wird über die Brunch Show und die dortigen Speisen gesprochen. Es wird nach Snacks und Lebensmitteln aus den 90ern gefragt, wobei der Streamer von seinen ersten Taschengeld-Erfahrungen am Kiosk erzählt. Der Streamer feiert im April sein 12-jähriges YouTube-Jubiläum. Es wird über frühere Kanäle gesprochen, darunter ein Kanal mit einem Video von einem Bauchredner (Jeff Dunham) mit dem Titel 'Achmed, The Dead Terrorist', das 250 Millionen Klicks hatte. Der zweite Kanal war ein Zauberkanal. Es wird betont, dass YouTube sich von einer Plattform für illegale Tauschbörse zu einer Plattform für eigene Inhalte entwickelt hat.
UFO-WG und Indoor-Spielplätze
01:28:16Es wird klargestellt, dass die 'UFO-WG' eigentlich 'Unser fettes Office' bedeutet. Es wird über Indoor-Spielplätze wie Tobiland und Tummel-Dschummel gesprochen, die in der Kindheit eine große Rolle spielten. Erinnerungen an Klettergerüste, Bällebäder und Kanonen, mit denen man andere Kinder 'abgeschossen' hat, werden ausgetauscht. Es wird erwähnt, dass Tobiland einmal im Monat einen Erwachsenen-Tag veranstaltet, an dem man saufen und spielen kann. Der Streamer überlegt, ob man das als Team-Event besuchen sollte. Es wird kurz überlegt, wie der Indoor-Spielplatz hieß. Es wird kurz auf den Dreh am Abend eingegangen, sowie die Vorbereitung des Streams. Zum Schluss wird noch kurz über Silly Billy gesprochen.
Organisation der Lebensmittel im Studio
01:39:11Es wird erwähnt, dass die hintere Reihe im Studio mit Lebensmitteln bestückt wurde, um eine Art internen Supermarkt zu schaffen. Kühlschränke und spezielle Behälter für Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch wurden eingerichtet, um die Organisation zu verbessern. Es gibt eine große Auswahl an Reisessig verschiedener Hersteller. Die Moderatoren freuen sich darauf, diese neue interne Einkaufsquelle zu nutzen. Nina hat eingekauft und es wird eine Überraschung geben, deren Details die Moderatoren erst während des Drehs erfahren werden. Es wird angeteasert, dass es sich um ein essbares Produkt handelt, das in einem Supermarkt gekauft wurde, in dem das Team noch nie zuvor eingekauft hat, was die Spannung auf das kommende Video erhöht. Die Vorfreude auf den Dreh und die Neugier auf die Überraschung sind deutlich spürbar, was die Zuschauer zusätzlich anheizt. Nach einer kurzen Pause soll es mit dem Videodreh losgehen, bei dem die interessanten Neuentdeckungen aus dem Einkauf präsentiert werden sollen.
Studio-Update und Frühstücks-Anekdoten
02:29:14Die Moderatoren sprechen über die angenehme Temperatur im Studio, nachdem die Heizungen in Betrieb genommen wurden. Es wird kurz auf ein Müsli-Problem mit Ninas Mikrofon eingegangen. Timo berichtet von seinem ungewöhnlichen Frühstück, das aus einem Dinkel-Kokos-Riegel von Aldi und einer Schale Kartoffelsalat bestand, die er im Auto gefunden hat. Nina äußert ihre Vorfreude und Aufregung bezüglich des bevorstehenden Videos. Es wird ein Problem mit Ninas Mikrofon besprochen, das zu tief sitzt und klimpert, was zu Unbehagen führt. Verschiedene Positionen für das Mikrofon werden ausprobiert, um den besten Ton zu erzielen, wobei die Zuschauer um Nachsicht gebeten werden. Die Moderatoren scherzen über die Nähe des Mikrofons zu Ninas Kehlkopf und die eisige Kälte der Mikroschnalle. Es werden alternative Mikrofonlösungen verworfen, und Nina entscheidet sich, die Situation zu ertragen. Die Heizung wurde von der Firma bezahlt. Nächste Woche werden noch Plissees angebracht.
Hinweise zum Drehort und Spekulationen
02:35:27Es wird angedeutet, dass Nina in einem speziellen Supermarkt eingekauft hat, wobei ein TikTok-Chat und Twitter-Nutzer den Ort halbwegs erraten haben. Der Supermarkt wird als essenziell und für "Intermediate"-Einkäufer geeignet beschrieben, was bedeutet, dass er über das Angebot eines normalen Asiamarkts hinausgeht. Timo wird für seine Schuhe gehänselt, die an einen Familienvater im Freizeitpark erinnern. Es wird diskutiert, ob man Essen von Action testen sollte, aber die Moderatoren sind sich unsicher, ob dies interessant genug wäre, da die Produkte nicht wesentlich von denen in normalen Supermärkten abweichen. Timo gesteht, dass er momentan viel Kaffee trinkt und wird von Annika deswegen aufgezogen. Es wird kurz über ein Restaurant gesprochen, in dem es eine Aubergine gab, die nach Aschenbecher schmeckte. Die Vorbereitungen für den Dreh laufen, und die Kameras werden eingeschaltet. Es wird angeteasert, dass im neuen Jahr neue Sachen ausprobiert werden sollen, insbesondere kulinarische Leckereien aus der europäischen Ostecke. Nina war in einem Mixmarkt shoppen und Timo wird sich durch polnische, russische und georgisch-ukrainische Snacks probieren.
Vorstellung des Mixmarktes und erster Snack-Test
02:42:31Es wird erwähnt, dass viele Zuschauer den Mixmarkt durch die Sendung "Duell" kennen, in der Rob russische Gerichte präsentierte. Nina hat dort eingekauft, und Timo wird nun verschiedene Snacks ausprobieren. Der erste Snack sind "Crunchy Puffs" mit saurer Kirsche von Rob, die wie aromatisierte Maisflocken aussehen. Timo beschreibt den Geschmack als maisintensiv mit einem leichten sauren Kirsch-Aroma und lobt das interessante Mundgefühl. Er gibt dem Snack eine Bewertung von sechs von zehn und erwähnt den Preis von 1,29 Euro. Es wird angekündigt, dass möglicherweise weitere Teammitglieder zu den Snack-Tests hinzugezogen werden. Als nächstes werden herzhafte Snacks getestet, nämlich Brotchips von Bonchance in den Sorten Zwiebel-Sour Cream und Triple Cheese. Timo probiert die Triple Cheese Brotchips und findet sie interessant, aber etwas ölig. Er gibt ihnen ebenfalls eine sechs von zehn und schlägt vor, sie mit einem Dip zu essen. Nina holt den Bon für die Zwiebel-Sour Cream Chips. Timo findet die Zwiebel-Sour Cream Variante bissfester und intensiver im Geschmack und bewertet sie mit sieben von zehn. Er empfiehlt sie ebenfalls zum Dippen oder für Wurstsalat.
Verkostung verschiedener Snacks und Suppen
03:17:04Die Gruppe probiert verschiedene Produkte aus dem Mixmarkt, darunter Erbsensuppe, Käse und Brotchips. Es wird über den Geschmack, die Konsistenz und die überraschenden Kombinationen diskutiert. Besonders die Erbsensuppe in Kombination mit Brot wird gelobt. Timo einzelkindet sich und probiert vieles alleine. Es werden Meinungen ausgetauscht und verglichen, wobei einige Produkte positiv überraschen, während andere weniger Anklang finden. Die Erbsensuppe wird als überraschend hell und in Kombination mit Brot als sehr gelungen beschrieben. Es wird auch überlegt, die Suppe für die Oberschiffe zu verwenden, um mittags eine schnelle und einfache Mahlzeit zuzubereiten. Das Team wird eingeladen, ebenfalls zu probieren und ihre Meinung abzugeben. Es werden verschiedene Geschmacksrichtungen und Konsistenzen diskutiert, von süß bis salzig, von ölig bis trocken. Einige Produkte, wie die eingelegten Wassermelonen, stoßen auf weniger Begeisterung, während andere, wie die Sauerkirsch-Maispuffs, für ihr merkwürdiges Mundgefühl gelobt werden. Die Bambu-Sticks werden als praktischer Schoko-Snack für zwischendurch beschrieben, und die salzigen Käsecreme-Dips werden als übertrieben salzig empfunden.
Ankündigung von Kingdom Come Deliverance und TV-Odyssey
03:27:46Es wird angekündigt, dass noch am selben Abend Kingdom Come Deliverance gespielt wird, da das Spiel neu erschienen ist. Es wird betont, dass es sich um ein Solo-RPG im Oldschool-Mittelalter-Stil handelt, bei dem man sich einfach fallen lassen und in die Tiefe der Spielwelt eintauchen kann. Am nächsten Tag soll der Fernseher abgeholt werden, was als TV-Odyssey bezeichnet wird. Es wird überlegt, ob das Spiel auch auf der Switch spielbar ist, aber es wird vermutet, dass es eher für PC und Konsole geeignet ist. Es wird über die Komplexität und die Detailtiefe des Spiels gesprochen, bei dem man teilweise 20 Minuten reiten muss, um irgendwohin zu gelangen. Es wird erwähnt, dass das Spiel auf dem PC gekauft wurde, da der Fernseher noch nicht da war. Es wird auch überlegt, ob man sich dieses Jahr auf der Polaris treffen kann, wo vor zwei oder drei Jahren ein Podcast mit den Freuds aufgenommen wurde.
Messebesuche und zukünftige Pläne
03:31:04Es wird darüber gesprochen, ob man dieses Jahr auf Messen zu sehen sein wird, wobei die Gamescom und die Polaris in Betracht gezogen werden. Es wird betont, dass die Entscheidung spontan getroffen wird und von Einladungen abhängt. Im letzten Jahr wurden keine Termine wahrgenommen, da der Trip zu weit war und ein Urlaub in Italien während der Gamescom geplant war. Der Fokus liegt dieses Jahr auf Videos und alles, was drumherum passiert, wird auf sich zukommen gelassen. Es wird erwähnt, dass man Bescheid gibt, wenn man irgendwo ist. Es wird überlegt, im Sommer IRL-Streams von Ritterfesten oder ähnlichen Veranstaltungen zu machen, sobald das Studio fertig ist. Comic-Con Stuttgart wird als potenzielles Ziel genannt, aber die Entfernung von fünf bis sechs Stunden wird als beträchtlich empfunden. Es wird angemerkt, dass man noch nie auf einer Comic-Con war, obwohl Mangas gesammelt werden.
Überraschung für Timo und Verkostung von Käsesticks
03:38:31Es wird eine Überraschung für Timo angekündigt, die aus Mumuka Käsesticks besteht. Die Animation der Kuh auf der Verpackung wird humorvoll kommentiert. Timo probiert die Käsesticks und es wird über den Geschmack und die Konsistenz diskutiert. Die Sticks werden als Mozzarella-artig beschrieben und landen im Snackfach. Es wird überlegt, die Käsesticks mit Brotsticks oder Brotchips zu kombinieren. Die Käsesticks erhalten eine Bewertung von 5, da der Sprecher kein großer Käsefan ist. Es wird erwähnt, dass die Sticks für 1,39 Euro erhältlich sind. Anschließend wird ein Missgeschick mit einem Met kommentiert. Es wird über den Einkauf gesprochen und der Käse wird weiterhin als lecker empfunden. Es werden Zaubernüsschen von Crispy Rock verkostet, die an ein missglücktes Dessert aus der ersten Staffel Dinner-Duell erinnern. Die Nüsschen werden als pervers lecker und underrateder süßer Snack beschrieben und erhalten eine hohe Bewertung von 9 von 10.
Kulinarische Entdeckungen im Mixmarkt: Ein Geschmackserlebnis der besonderen Art
04:10:08Der Streamer testet diverse Produkte aus einem Mixmarkt, darunter gefriergetrocknetes Jagdwurstbrot, das trotz vieler E-Zahlen überraschend gut schmeckt und mit 8 von 10 Punkten bewertet wird. Besonders angetan ist er von Medovic Pralinen, Rührteigpralinen mit Kondensmilch- und Honigfüllung, die er als 'kriminell lecker' und '10 von 10' bewertet. Er vergleicht die Konsistenz mit Mochi und lobt den Geschmack als perfekte Kombination aus Keksteig und Kondensmilch. Diese Offenbarung schockiert ihn positiv und lässt ihn bedauern, den Mixmarkt nicht schon früher entdeckt zu haben. Der Streamer betont, dass es diese Pralinen in verschiedenen Variationen gibt und sie ein absolutes Muss sind. Abschließend erwähnt er noch Kokoskugeln mit Zitronencreme-Füllung, die jedoch im Vergleich zu den anderen Produkten enttäuschen.
Exotische Süßigkeiten und kulinarische Experimente: Eine Reise durch den Mixmarkt
04:17:19Der Streamer berichtet von einer riesigen Theke im Mixmarkt mit frischen, eingelegten, gesalzenen und getrockneten Fischen, die er aufgrund der Vorliebe seiner Begleitung für Fisch nicht mitgenommen hat. Stattdessen hat er eine 'Schnuckitüte' mit interessanten Süßigkeitenverpackungen zusammengestellt. Er übergibt das Mandat des Probierens an seine 'Essence Avengers', da er selbst mit der Menge an Süßem zu kämpfen hat. Zusammen mit einigen Helfern testet er verschiedene russische Süßigkeiten, darunter Schaumzuckerwaren und ein Produkt mit getrockneter Pflaume. Die Meinungen gehen auseinander, aber insgesamt wird die Schnuckitüte mit 5 von 10 Punkten bewertet, wobei die zuvor getesteten Medovic Pralinen als einzige 10 von 10 herausstechen. Der Streamer betont, dass viele der Konsistenzen ungewohnt waren, aber nie wirklich grauenvoll.
Ungewöhnliche Geschmackskombinationen und kulinarische Überraschungen: Ein Fazit des Mixmarkt-Besuchs
04:26:55Der Streamer resümiert seinen Besuch im Mixmarkt und hebt besonders die Jagdwurst-Brotsticks hervor, die intensiver nach Jagdwurst schmecken als echte Jagdwurst. Er empfiehlt die Medovic Pralinen (Keksteig mit Kondensmilch) wärmstens und bezeichnet sie als 'Superlehrer Mochi-Zeug'. Er erwähnt auch eine XXL-Mannerschnitte mit Schokolade, die er als 'Perversion für einsame Stunden' bezeichnet. Abschließend kündigt er eine kurze Pause an, bevor es mit dem Backen weitergeht. Er äußert die Sorge, dass ihm ein Zahn abgebrochen sein könnte, da einige der Produkte sehr hart waren. Trotzdem freut er sich auf den nächsten Besuch im Mixmarkt und die Möglichkeit, weitere ungewöhnliche Produkte zu entdecken.
Neues Studio-Set und Vorbereitungen für das große Backen
05:16:52Der Streamer startet eine halbe Stunde früher als geplant mit dem großen Backen, da alle von den vorherigen kulinarischen Experimenten erschöpft sind. Er lobt Nils für die fleißige Arbeit am neuen Sit-Down-Set, das mit abgeschnittenen Deko-Leisten und fertiger Tapezierung beeindruckt. Das Studio ist fast fertig, mit Tischen, Stühlen und ersten Pflanzen. Es fehlen nur noch die Regale und die Technik. Nina hat einen Mandarinenstreuselkuchen vorbereitet, dessen Rezept von Gina Kahrs stammt, der Lebensgefährtin des Kars-Imperiums. Kars ist ein Großhandel, der abgelaufene Lebensmittel von Märkten aufkauft und günstiger verkauft. Der Streamer erklärt die ersten Schritte zur Zubereitung des Streuselkuchens, beginnend mit den Streuseln, und kündigt an, dass er dafür die Küchenmaschine verwenden wird.
Backvorbereitungen, Sub-Ziele und kulinarische Experimente
05:27:17Der Streamer bereitet den Teig für den Mandarinenstreuselkuchen vor und erwähnt, dass er Rezepte für Gartenmarmelade suchen muss. Er liest die Zutatenliste vor und misst die Zutaten ab, während er das Subziel für den Kanal erwähnt: Bei Erreichen von 199 weiteren Subs wird live im Stream tätowiert, wobei die Zuschauer die Location, aber nicht die Motive auswählen dürfen. Bei Timo dürfen die Zuschauer sogar Motive und Stelle aussuchen. Der Streamer spricht über die Möglichkeit, die Frequenz der Videos auf drei pro Woche zu erhöhen und kündigt Daily Videos auf dem Zweitkanal an. Nina, die im Chat aktiv ist, wird als Lebensmittelbeauftragte bezeichnet und gibt Tipps zur Verwendung von Marmelade. Es wird kurz überlegt, ob das Schwert vom Witcher im Hintergrund des Sit-Down-Sets platziert werden soll, aber Bedenken wegen der Richtlinien von TikTok werden geäußert.
FOMO, Gaming-Pläne und kulinarische Experimente im Livestream
05:33:20Der Streamer spricht über sein Wochenende, das ein Geburtstagsessen bei Nils, eine Kneipentour und einen Besuch der Frankfurter Messe umfasst. Er äußert Gaming-FOMO aufgrund des Releases von Kingdom Come Deliverance 2 und bedauert, dass er erst nächstes Wochenende Zeit zum Spielen haben wird. Er erwähnt, dass er Phasmophobia nicht so gruselig findet und es nicht so sein Grind ist. Währenddessen bereitet er die Creme für den Kuchen zu und stellt fest, dass er zu wenig Zucker verwendet hat. Er presst den Saft einer halben Zitrone aus und fügt Vanillepuddingpulver hinzu. Er betont, dass alles, wo Vanillepuddingpulver reinkommt, aber nicht Vanillepudding ist, eigentlich immer was Gutes ist. Der Streamer fragt sich, ob er wie ein Veganer aussieht und erzählt von Timos kurzer vegetarisch-veganer Phase.
Hypetrain und Haarfarben-Wette
05:50:53Der Hypetrain ist im Anmarsch und die Zuschauer haben die Möglichkeit, Timos Haarfarbe zu bestimmen, wenn sie den Hypetrain-Rekord brechen. Als Anreiz wird erwähnt, dass Timo schwarze Haare mit einem Emo-Cut und pink-grünen Strähnen bekommen könnte. Es wird spekuliert, ob Dustin danach noch im Team arbeiten möchte, aber man ist zuversichtlich, dass eine Lösung gefunden wird, besonders wenn Dustin selbst die Farbe aussuchen darf. Die Community wird aktiv in die Gestaltung von Timos Aussehen einbezogen, was die Interaktion und den Unterhaltungswert des Streams erhöht. Die Idee, die Haarfarbe durch den Hypetrain zu bestimmen, sorgt für zusätzliche Spannung und Motivation bei den Zuschauern, den Stream aktiv zu unterstützen. Die potenziellen farblichen Veränderungen und der Emo-Cut versprechen humorvolle und denkwürdige Momente, die die Bindung zwischen Streamer und Community stärken.
Team Brunch und Backstream-Planung
05:55:13Es wird angekündigt, dass es morgen beim gemeinsamen Team Brunch wieder losgeht und dass der Backstream gut dazu passt. Zukünftig soll es jeden Mittwochmorgen einen frisch gebackenen Kuchen geben. Freddy etabliert sich als neuer Backmeister von Twitch. Im Studio herrschen angenehme 17 Grad, wobei es Timo besonders warm ist. Es wird Backpapier vorbereitet und die Hälfte der Streusel für den Kuchenboden verwendet. Freddy verwendet ein Glas, um die Streusel festzudrücken und gibt an, dass er jetzt richtig im Backgame angekommen ist und sich wie eine Backelfe fühlt. Die Vorfreude auf den wöchentlichen Kuchen-Mittwoch steigert die Erwartungshaltung und bietet einen zusätzlichen Anreiz, den Stream regelmäßig zu verfolgen. Die humorvolle Selbsternennung zum Backmeister und die Beschreibung des Backprozesses tragen zur lockeren und unterhaltsamen Atmosphäre des Streams bei.
Gailo-Family und Kev-Besuch
06:03:05Timo wird als das fehlende Mitglied der Gailo-Family bezeichnet und es wird die Möglichkeit einer Bewerbung für den Channel angesprochen. Der Wunsch nach einem Besuch von Kev wird geäußert, was große Begeisterung auslöst. Freddy outet sich als Fan von Kevs GTA LPs. Die Gailo-Family steht für unterhaltsame Gaming-Inhalte und der Gedanke, dass Timo ein Teil davon werden könnte, sorgt für positive Reaktionen. Die Erinnerung an Kevs frühere Projekte weckt nostalgische Gefühle und stärkt die Verbindung zu den Zuschauern, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Die potenzielle Zusammenarbeit mit Kev wird als ein Highlight hervorgehoben, das die Attraktivität des Streams weiter steigern könnte. Die Erwähnung der Gailo-Family und Kevs LPs schafft eine Brücke zu einer etablierten Gaming-Community und bietet Anknüpfungspunkte für neue Zuschauer.
Pokémon-LAN-Party und Switch 2
06:23:01Es wird überlegt, eine eskalative Zockerlahn zu veranstalten, sobald die Switch 2 auf den Markt kommt. Genug Fernseher seien vorhanden. Pokémon wird als potenzielles Thema für eine LAN-Party genannt, ebenso wie WoW. Freddy äußert den Wunsch, dass die Veröffentlichung nicht in seinen Urlaub fällt. Nils und Timo machen bereits Tarkov-Minecraft-Playthroughs. Die Idee einer Waffellahn-Party wird geboren. Die Diskussion über eine LAN-Party mit Pokémon oder WoW weckt die Vorfreude auf zukünftige Events und stärkt das Gemeinschaftsgefühl der Zuschauer. Die vorhandene Infrastruktur im Büro wird als ideal für eine solche Veranstaltung hervorgehoben. Die verschiedenen Gaming-Vorlieben der Streamer und Zuschauer werden berücksichtigt, um ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm zu gestalten. Die Ankündigung potenzieller LAN-Partys schafft eine langfristige Perspektive und bietet Anreize, den Stream weiterhin zu verfolgen.
Pokémon, Uni-Stress und Bachelorarbeit-Präsentation
06:41:55Es wird über das neue Pokémon-Spiel und Timo's bevorstehende Uni-Präsentation gesprochen. Timo hat am 24. Februar seine Präsentation, weiß aber noch nicht, was er präsentieren soll. Er hat am 28. Februar seine Abgabe. Es wird der normale Werdegang eines Bachelors besprochen, bei dem man zu einem Thema forscht und einen Betreuer hat. Timo hatte Schwierigkeiten mit der Themenfindung und der Betreuungsgruppe. Es gab Feedback zu seinem fertigen Projekt, was ungewöhnlich ist. Seine Dozentin wollte, dass er alles komplett anders macht und kürzt. Aus zwei 5-Minuten-Filmen sind jetzt kurze Filme geworden, bei denen der Abspann länger ist als der Film selbst. Timo bekommt am Donnerstag Feedback zu seiner letzten Bearbeitung. Es wird ein Uni-Rollenspiel gemacht, um Timo bei seiner Präsentation zu helfen. Am Ende könnte er eine Förderung vom Land Nordrhein-Westfalen bekommen.
Bachelorarbeit über KI-Drehbücher und Berufswahl
06:52:07Timo erklärt, dass seine Bachelorarbeit zwei Drehbücher vergleicht, eines von einer KI und eines von einem Menschen geschrieben. Er will herausfinden, ob Zuschauer einen Unterschied merken. Er konnte noch keine Umfrage machen, da er auf Feedback wartet. Der Anfang der Arbeit ging schnell, da die KI 50 Prozent der Arbeit geschrieben hat. Er hat ein Wortlimit von 10.000 Wörtern und ist schon bei 8.250 Wörtern. Die Vorgabe der Uni sind mindestens 5.000 Wörter. Er ist mit Bildern und allem drum und dran bei um die 40 bis 45 Seiten. Es wird über die Sinnhaftigkeit eines Studiums diskutiert und ob eine Ausbildung nicht die bessere Wahl gewesen wäre. Nils stimmt zu, dass eine Ausbildung im Handwerk eine gute Option ist, da diese Stellen dringend gesucht werden. Freddy erzählt von einem Schreinerbetrieb, den er kennt, und dass die Handwerker dort reich sind.
Handwerk vs. Studium und Anekdoten aus der Schulzeit
06:59:01Es wird betont, dass Ausbildungen im Handwerk wichtig sind und in Zukunft dringend gesucht werden. Es wird diskutiert, dass viele studierte Leute am Ende doch wieder eine Ausbildung machen. Timo gibt zu, dass er durch die Arbeit mehr gelernt hat als durch sein Studium. Es wird über die Erfahrungen nach der Schule gesprochen, ob man studieren oder eine Ausbildung machen soll. Hauptsache einen beruflichen Abschluss. Es wird über die Musterung beim Bund gesprochen und wie man diese umgehen konnte. Freddy erzählt von seinen Erfahrungen und wie seine Freunde versucht haben, ausgemustert zu werden. Er selbst hat einfach einen Brief geschrieben und hatte Glück.
Schmandkuchen-Debakel und Kochtuell-Vorbereitungen
07:12:28Es wird ein Schmandkuchen angeschnitten und probiert. Es gibt Probleme mit der Konsistenz und der Kuchen läuft auseinander. Trotzdem wird er für gut befunden, muss aber noch abkühlen. Es wird über Nils' bevorstehenden Geburtstag und das Kochtuell zwischen Annika und Freddy gesprochen. Nils soll in der Jury sein und wird dementsprechend kritisch sein. Annika und Freddy überlegen, welchen Kuchen sie für Nils backen sollen. Es wird über Schwarzwälder Kirschtorte diskutiert. Freddy entdeckt Knös in seinem Wasserfilter und ist enttäuscht. Der Schmandkuchen wird unter Sicherheitsgewahrsam genommen und soll morgen beim Team Brunch serviert werden. Es wird überlegt, eine Insta-Story vom Kuchen zu machen.
Verabschiedung und Raid
07:24:50Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und auf den morgigen Stream um 13 Uhr hingewiesen. Es wird auf den Mitkoch-Stream am Abend hingewiesen und die Zutaten in Freddys Instagram-Story angekündigt. Timo raidest die Peets mit Kingdom Come Deliverance auf Twitch, YouTube und TikTok. Er wünscht den Zuschauern einen schönen Abend und verabschiedet sich.