Brunchshow // YT Dreh

Stream-Umstellung, Monte Event, Video-Dreh und Trip mit Cutter Duis geplant

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung Stream-Umstellung und Monte Event

00:15:35

Es wird eine Stream-Umstellung geben. Am Wochenende steht ein Besuch des Monte Events an, um dort Food zu testen. Eventuell wird vom Event gestreamt, aber es gibt noch keine feste Zusage. Es müssen noch Videos produziert werden. Es wird eine Ankündigung für den morgigen Tag geben, da diverse Dinge anstehen. Morgen wird ein Video in einem Foodspot in Mönchengladbach gedreht, was während der üblichen Streamingzeit liegt. Daher startet der Stream morgen erst später, voraussichtlich gegen 14:30 Uhr oder 15 Uhr, mit dem großen Backen und anschließendem Kochbattle gegen Jen. Der Dreh des Videos findet ohne Stream statt, da es bei Rock am Ring Qualitätsprobleme gab, an denen noch gearbeitet wird. Nach dem Dreh steht ein Bewerbungsgespräch an, bevor der Stream starten kann. Es wird erwähnt, dass die erste Woche nach dem Urlaub etwas unorganisiert ist, aber man sich eingrooven wird.

Dreh in Mönchengladbach und morgiger Streamplan

00:19:37

Es wird angekündigt, dass in Mönchengladbach ein neuer Foodspot eröffnet hat, der acht verschiedene Getränke und Essensangebote an einem Ort vereint. Morgen findet dort ein Dreh statt, weshalb der Stream nicht wie gewohnt um 12 Uhr mit dem Backen beginnen kann. Stattdessen wird das Video morgens gedreht, gefolgt von einem Bewerbungsgespräch. Der Stream wird voraussichtlich erst gegen 14:30 Uhr oder 15 Uhr starten, mit dem großen Backen und einem anschließenden Kochbattle gegen Jen. Es wird betont, dass der Outdoor-Dreh wichtig ist, da er etwas Besonderes für die Region darstellt und von Interesse ist. Es wird auch auf die Qualitätsprobleme bei früheren Outdoor-Streams hingewiesen, an denen gearbeitet wird.

Livestream-Trip mit Cutter Duis geplant

00:30:02

Es wird ein Livestream-Trip mit dem Cutter Duis durch Deutschland geplant, um ihm verschiedene Großstädte und interessante Orte zu zeigen. Dieser Trip soll auch in den Osten Deutschlands führen, da es dort viele coole Städte und eine beeindruckende Landschaft gibt. Es wird betont, dass der Osten oft unterschätzt wird und viel zu bieten hat. Die Idee entstand, da Duis bisher nicht so viel von Deutschland gesehen hat, im Gegensatz zu anderen, die schon viel unterwegs waren. Der Trip soll im Spätsommer stattfinden und gestreamt werden. Es wird auch über eine Kooperation mit Schär gesprochen, deren glutenfreie Produkte im Studium gerne konsumiert wurden und für Drehs verwendet wurden.

Videodreh zu TikTok Trends mit Maggi Pasta

01:26:23

Es wird ein Video über TikTok-Trends gedreht, wobei das erste Rezept Maggi Pasta ist. Trotz der Abneigung gegen Nestle wird das Rezept im Namen des Trends ausprobiert. Das Rezept besteht aus Nudeln, Maggi, Öl, Salz, Pfeffer, Rührei und Lauchzwiebeln. Es wird als italienisches Pasta-Gericht bezeichnet, obwohl es eher einem Nudelsalat ähnelt. Es wird diskutiert, ob Spaghetti für Nudelsalat geeignet sind. Es wird mit dem Kochen der Nudeln und dem Schneiden der Lauchzwiebeln begonnen. Es wird erwähnt, dass ein ganzes Bund Lauchzwiebeln verwendet wird. Es wird über die Menge der Lauchzwiebeln diskutiert und ob es zu viel ist. Es wird Olivenöl für den Salat vorbereitet und ein Rührei zubereitet. Es wird über die Zubereitung des Rühreis diskutiert und ob es ordnungsgemäß gebraten wurde.

Pasta-Dish Zubereitung und Rezept-Diskussion

01:45:56

Es geht um die Zubereitung eines Pasta-Gerichts mit Lauchzwiebeln und Maggi. Zunächst wird über die Menge der Lauchzwiebeln diskutiert, wobei festgestellt wird, dass es sehr viel ist. Es wird Olivenöl hinzugefügt, und die Verwendung von Maggi wird thematisiert. Es wird überlegt, wie viel Maggi hinzugefügt werden soll, da es sehr intensiv ist und die Frühlingszwiebeln auch gewürzt werden müssen. Das Rezept lässt Raum für Erweiterungen wie Kochschinken, Cherrytomaten, Paprika, Chinakohl, Käse oder gebratenes Hackfleisch. Nach dem Vermengen wird festgestellt, dass es wie gebratene Nudeln riecht, obwohl es nicht gebraten ist. Es wird als möglicher Cheatcode für Grillpartys betrachtet, indem man einfach Maggi zu alten Nudeln hinzufügt. Es wird auch darüber gesprochen, wo man Maggi im Supermarkt findet, da es nicht bei den Gewürzen steht. Nach dem Probieren wird das Gericht mit einer 7 bewertet, da es einfach und modular ist, aber nicht der leckerste Nudelsalat überhaupt. Es wird angemerkt, dass es eine gute Option ist, wenn man keine Nestle-Produkte verwenden möchte und stattdessen Vegeta verwenden kann. Schließlich wird über die Inhaltsstoffe von Maggi diskutiert, die hauptsächlich aus flüssigem Geschmacksverstärker bestehen.

Diskussion über Poster und Thermomix-Partys

01:54:46

Es entspinnt sich eine Diskussion darüber, ob Leute Poster von Küchengeräten wie Thermomix aufhängen würden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es nur Poster von berühmten Persönlichkeiten gibt oder auch von anderen Dingen, die man cool findet. Die Idee von Thermomix-Postern wird als durchaus realistisch angesehen, da es Leute gibt, die Thermomix-Partys veranstalten und möglicherweise auch Poster davon haben. Es wird auch überlegt, welche Essensposter man sich in die Küche hängen würde, wobei Kartoffelsalat in einer Oma-Blattschüssel als lustige Option genannt wird. Die Diskussion geht weiter zu Küchengadgets, wobei Thermomix und Salatschleuder als mögliche Poster-Motive genannt werden. Abschließend werden verschiedene Nudelsorten pantomimisch dargestellt und erraten, was zu einer spielerischen Atmosphäre führt.

Fake Animal Crossing Ankündigung und Diskussion über Nintendo Direct

02:05:19

Es wird über ein TikTok-Video gesprochen, das ein neues Animal Crossing für die Switch 2 ankündigt. Es wird vermutet, dass es sich um einen KI-Fake-Trailer handelt. Es wird eine Nintendo Direct erwähnt, bei der neue Features und Spiele angekündigt werden. Es wird spekuliert, dass am Ende der nächsten Nintendo Direct ein neues Animal Crossing für 2026 angekündigt wird. Es wird betont, dass das im Umlauf befindliche Video wahrscheinlich ein gefälschter KI-Trailer ist. Es wird die Häufigkeit von Animal Crossing-Spielen diskutiert, die etwa alle fünf bis sechs Jahre erscheinen. Es wird die Vorfreude auf ein neues Animal Crossing geäußert, bei dem man sich für eine Woche einschließen und Urlaub nehmen würde, um es intensiv zu spielen. Abschließend wird das Thema gewechselt und ein Getränk namens Acqua de Peppino vorgestellt, das auf verschiedenen Plattformen viral geht. Es handelt sich um ein mexikanisches Getränk mit Gurken und Limetten.

Zubereitung und Verkostung von Agua de Pepino

02:08:24

Es wird die Zubereitung von Agua de Pepino geplant, einem Getränk mit Gurken und Limetten. Es wird ein spezielles Gadget zum Gurkenwaschen gezeigt. Die Gurken werden geschält, klein gemacht und mit Zucker gemixt. Anschließend wird die Mischung mit Wasser und Limettensaft aufgegossen. Es wird die Vorfreude auf das erfrischende Getränk betont. Während der Zubereitung wird über die Menge der Limetten diskutiert, wobei betont wird, dass das Rezept genau befolgt werden soll. Es wird ein Mixer für die Zubereitung vorbereitet und über die Verwendung von Gurkenlimonade aus einem früheren Job gesprochen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Agua de Pepino einfach nur eine Gurkenlimonade ist. Es wird über den Aufwand gesprochen, solche großen Getränke zuzubereiten und sauber zu halten. Nach der Zubereitung wird das Getränk probiert und mit 8 von 10 Punkten bewertet, wobei angemerkt wird, dass es etwas zu süß und stückig ist. Es wird vorgeschlagen, den Gurkensaft noch einmal zu sieben oder einen besseren Mixer zu verwenden. Trotzdem wird das Getränk als erfrischend und durstlöschend empfunden.

Produktionsplanung und Mitkoch-Stream

02:46:24

Es wird über die Produktionsplanung gesprochen, wobei der Rest des aktuellen Videos am Freitag veröffentlicht wird. Für den morgigen Tag ist ein Außendreh geplant. Bezugnehmend auf den Mitkoch-Stream wird erwähnt, dass die Rezepte für Möhren-Kartoffel-Rösti und Kaiserschmarrn auf dem Blog von FIVI zur Verfügung gestellt werden sollen, um eine bessere Übersicht zu gewährleisten. Es wird angeregt, einen separaten Sturmwaffel-Unterpunkt auf der Seite einzurichten, um die Rezepte übersichtlicher zu gestalten. Die Rezepte werden im Vorfeld des Mitkochstreams am 24.06. veröffentlicht, damit die Zuschauer die Möglichkeit haben, die Zutaten rechtzeitig einzukaufen. Der Mitkochstream soll im Bereich von 16 bis 18 Uhr stattfinden. Es wird kurz geprüft, ob der Teig für den Kaiserschmarrn gehen muss, was eine Ruhepause von 10 Minuten erfordert.

Verbesserungen und Koch-Duell-Rezepte

02:49:55

Es wird angesprochen, dass dieses Jahr viele Schritte nach vorne gemacht werden, um alles ordentlicher und besser zu gestalten. Eine Idee ist, das Koch-Duell-Rezept erst nach dem Ende des Kochduells zu veröffentlichen, damit man das richtige Rezept nachkochen kann. Es wird überlegt, wie man Rezepte besser deklarieren kann, eventuell mit einem separaten Bereich für Sturmwaffel-Rezepte, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Die Rezepte sollen vor dem Mitkoch-Stream am 24.06. veröffentlicht werden, damit die Zuschauer Zeit zum Einkaufen haben. Der Stream wird voraussichtlich zwischen 16 und 18 Uhr stattfinden. Es wird kurz geprüft, ob der Teig für den Kaiserschmarrn vor dem Backen ruhen muss, was etwa 10 Minuten dauert.

Klima und Rezepte

02:51:56

Es wird erwähnt, dass es bald kälter wird, was besonders die Regie-Technik freuen wird, da deren Arbeitsplatz unter dem Dach liegt. Es wird kurz über die Genauigkeit bei Rezepten gesprochen, insbesondere im Vergleich zu selbst vorbereiteten Zutaten. Die Rezepte sind auf FIVI verfügbar, was es ermöglicht, Zubereitungsschritte auch zeitunabhängig nachzulesen. Es wird kurz die Qualität der Milch überprüft und ein Messbecher-Problem diskutiert, bei dem die Skala nicht eindeutig ist. Es wird über Rechenschwächen gesprochen und die Erfahrung mit Mathe in der Schule geteilt. Es wird die Bedeutung von Taschenrechnern im Alltag hervorgehoben, insbesondere im Vergleich zu früheren Zeiten, als Lehrer dies kritisierten.

Kochstream Vorbereitung und Praktikantenwechsel

03:23:19

Es wird festgestellt, dass keine passende Reibe für die Zubereitung von Rösti gefunden werden kann, was zu Improvisation zwingt. Fabi, die Praktikantin, wird für ihre Arbeit gelobt, aber es wird auch erwähnt, dass ihr Praktikum bald endet, da sie ihr Bachelor-Jahr bestanden hat und eine neue berufliche Reise beginnt. Daher wird ein neuer Praktikant oder eine neue Praktikantin für die Produktionsassistenz gesucht. Die Aufgaben umfassen Videovorbereitung, Einkaufen (was viel Zeit in Anspruch nimmt), Küchenvorbereitung und -abräumen. Es wird kurz diskutiert, ob eine Küchenmaschine mit Aufsätzen vorhanden ist, was jedoch nicht der Fall ist. Abschließend wird erwähnt, dass eine Vollzeitstelle als Produktionsassistenz aus Budgetgründen nicht möglich ist.

Sammelhobby und Pokémon-Karten

03:28:46

Es wird über das Sammeln von Pokémon-Karten gesprochen und die damit verbundene Problematik, dass viele Sammler sich primär auf den finanziellen Wert der Karten konzentrieren und weniger auf das Hobby an sich. Dies führt dazu, dass der Spaß am Sammeln verloren geht, da es hauptsächlich darum geht, teure Karten zu finden und weniger um das Artwork oder die Freude am Hobby. Es wird kritisiert, dass große Creator im Bereich Pokémon-Karten oft empfehlen, keine Boosterpacks zu kaufen, sondern die Karten einzeln zu erwerben, was dem eigentlichen Reiz des Sammelns, nämlich dem Öffnen von Boosterpacks, entgegensteht. Diese Entwicklung erinnert an die Gaming-Szene, in der es oft nur noch darum geht, der Beste und Schnellste zu sein, anstatt den Spaß am Spiel zu genießen.

Gedanken zum Sammeln von Pokémon-Karten und Erwachsensein

03:36:41

Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, neue Sammelhobbys zu beginnen, da das Internet bereits alles entdeckt hat. Der Gedanke, Pokémon-Karten in Italien zu kaufen, wird aufgegriffen, aber die Erfahrung, den Wert der Karten sofort über Apps angezeigt zu bekommen, führt zu Enttäuschung. Es wird reflektiert, dass das Geld lieber in Büroausstattung investiert wird, was ein erfüllenderes Gefühl gibt. Das Erwachsensein wird thematisiert, bei dem es wichtiger erscheint, die Wohnung in Ordnung zu halten, als einem neuen Sammelhobby nachzugehen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob andere ähnliche Gedanken haben und ob sie das Gefühl kennen, lieber aufzuräumen, anstatt sich Sammelhobbys zu widmen. Es wird festgestellt, dass es beruhigend ist zu wissen, dass andere ähnliche Erfahrungen machen und dass es typisch für das Erwachsensein ist, sich Probleme zu machen, wo keine sind. Das Geld wird lieber für nützliche Dinge ausgegeben, anstatt in ein Hobby zu investieren, bei dem man ohnehin nicht mithalten kann.

Erfüllung durch Streaming und die Suche nach einem Ausgleich

03:44:29

Es wird die Freude am täglichen Streaming und der Interaktion mit der Community betont. Trotz der positiven Erfahrungen verspürt man das Bedürfnis nach einem Ausgleich, etwas, das man nur für sich selbst tut, wie Videospiele. Es wird reflektiert, dass man manchmal vergisst, wie wichtig es ist, alltägliche Dinge wie das Aufräumen oder Einrichten der Wohnung zu erledigen, um das Leben zu sortieren. Es wird ein Vergleich zwischen dem Erledigen von Aufgaben in Videospielen und im realen Leben gezogen, wobei festgestellt wird, dass beides auf ähnliche Weise befriedigend sein kann. Es wird die Erfahrung geschildert, nach einem Urlaub in ein aufgeräumtes Zuhause zurückzukehren und wie positiv sich das anfühlt. Es wird betont, dass es wichtig ist, kleine Schritte zu machen und sich auf die Dinge zu konzentrieren, die einen stören, um das Leben angenehmer zu gestalten.

Mönchengladbach (MG) Action Town: Lokale Identität und ungenutztes Potenzial

03:51:55

Es wird über den Begriff "MG Action Town" für Mönchengladbach gesprochen, der schon seit der Schulzeit bekannt ist und nicht von der Person geprägt wurde. Es wird betont, dass der Stadt ein Meme-Account fehlt, ähnlich wie "Köln ist cool", der die lokale Identität stärken könnte. Die Idee eines Instagram-Accounts mit Mönchengladbach-Memes wird als Marktlücke gesehen. Es wird eine coole Rave- und Aperol-Party in Mönchengladbach erwähnt, die von Location zu Location zieht. Früher gab es in der Gladbacher Innenstadt auch Skifahrer und Schlittschuhrennen. Die Stadt hat sich im Vergleich zu Köln und Düsseldorf weniger weiterentwickelt, insbesondere im digitalen Bereich und Marketing. Trotzdem gibt es coole Sachen wie ein Street-Food-Festival und ein Ritterfest. Es wird kritisiert, dass viele Läden schließen und durch Handyläden ersetzt werden. Es wird festgestellt, dass es zwar coole Bars gibt, diese aber verstreut sind und es an einer ausgeprägten Kneipenkultur fehlt, wie sie in Köln und Düsseldorf vorhanden ist.

Erwachsensein, Zukunftsängste und die Rolle von Social Media

03:59:07

Es wird über Erfahrungen im Fernsehgarten gesprochen und klargestellt, dass dort nicht übermäßig Alkohol konsumiert wird. Die Gespräch dreht sich um die Notwendigkeit von Arbeitsplätzen in Städten, um Steuereinnahmen zu generieren und die Entwicklung der Stadt zu fördern. Es wird die Situation von Städten wie Neuss und Mönchengladbach thematisiert, die unter einem Mangel an großen Unternehmen und festen Arbeitsplätzen leiden. Es wird vermutet, dass viele Einwohner in umliegende Städte wie Düsseldorf pendeln, wo es mehr Arbeitsmöglichkeiten gibt. Die Idee kleinerer Shops in Innenstädten wird diskutiert, um mehr Auswahl und ein geringeres finanzielles Risiko zu ermöglichen. Es wird kritisiert, dass Immobilieneigentümer oft nicht bereit sind, die Mieten entsprechend zu senken, was die Situation erschwert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein Beitritt zu einem Schützenverein eine Option für die Freizeitgestaltung wäre. Es werden Überlegungen zu einer möglichen Wiedereinführung der Wehrpflicht angestellt und die Auswirkungen auf junge Unternehmer diskutiert. Es wird die Bedeutung eines sozialen Jahres betont und die negativen Auswirkungen von Doomscrolling und Social Media auf die psychische Gesundheit thematisiert. Es wird die These aufgestellt, dass die aktuelle Weltsituation und die Kommentare in den sozialen Medien zu einer zunehmenden Radikalisierung führen könnten.

Vereinsleben und Persönliche Überwindung

04:32:57

Es wird über die Idee diskutiert, einem Verein beizutreten, wobei Schützen- und Kegelvereine als Beispiele genannt werden. Es wird der Wunsch nach einem entspannten Vereinsleben geäußert, bei dem die Sache im Vordergrund steht und nicht politische Stammtischparolen. Es wird ein persönliches Problem angesprochen, nämlich die eigene Schüchternheit und die Schwierigkeit, sich in Gruppen zu überwinden, obwohl der Beruf eigentlich das Gegenteil erfordert. Es wird der Wunsch geäußert, Leute im eigenen Altersbereich kennenzulernen, ohne dass der Job und die Öffentlichkeit zum Hindernis werden. Es wird die Idee ventiliert, in der Stadt etwas mit Leuten von der Arbeit zu unternehmen, um sich auszutauschen. Eine Anekdote von der Uni Köln wird erzählt, wo der plötzliche YouTube-Erfolg zu einer unangenehmen Situation führte, als er bei einer Uni-Einführungsveranstaltung auf der Domplatte Kondome verkaufen sollte und von Fans umringt wurde. Diese Erfahrung hat zu einer Art 'Domplatz-Kondom-Psychose' geführt, die bis heute anhält und die Interaktion mit anderen Menschen beeinflusst. Trotzdem besteht der Wunsch nach einem normalen Umgang und Austausch mit Leuten im Vereinsleben.

Vereinsaktivitäten, Unterstützung und Zukünftiger Merch

04:44:13

Es wird überlegt, sich in einem Verein zu engagieren, wobei die Unterstützung lokaler Vereine wie Rot-Weiß Hockstein erwähnt wird, die bereits Trikothosen mit Logo erhalten haben. Die Frage nach dem 'Waffel-Merch' wird beantwortet, der bald erscheinen soll. Ein Schützenverein wird als mögliche Option diskutiert, wobei die Uniformen und Trinkgewohnheiten kritisch hinterfragt werden. Es wird überlegt, was man in einem Schützenverein eigentlich macht, außer im Kreis zu laufen und Bier zu trinken. Lasertag wird als spaßige Alternative genannt. Es wird betont, dass man nicht trinken muss und jeder nach seiner Fasson leben soll. Der Vorschlag, einem Schützenverein beizutreten, wird als 'cringe' eingestuft, aber es wird auch betont, dass man sich erst informieren müsste. Ein Zuhörer bietet an, einen Antrag vom Schützenverein zukommen zu lassen. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob man nicht einfach mit Freunden dasselbe Zeug machen könnte, anstatt einem Verein beizutreten.

Street Food Festival: Standortprobleme und Zukünftige Pläne

04:56:59

Es wird über Probleme mit dem geplanten Street Food Festival in Mönchengladbach gesprochen, da der vorgesehene Platz am Hauptbahnhof nicht rechtzeitig fertig wird. Die Stadt kann momentan keinen alternativen Platz anbieten, was die Durchführung des Festivals gefährdet. Trotzdem wird noch auf eine Lösung gehofft, da das Festival besonders bei jungen Leuten gut ankam. Es wird überlegt, ob ein Phoebe-Truck sinnvoll wäre, aber die Idee wird verworfen, stattdessen wird ein Schiffscontainer als mobiler Store favorisiert. Dieser könnte auf Veranstaltungen mitgenommen werden, um dort Produkte anzubieten und zu verkaufen. Es wird von den positiven Erfahrungen auf dem letzten Street Food Festival berichtet, wo viele Leute, die den Kanal nicht kannten, den Stand besuchten und von den Produkten begeistert waren. Es wird betont, dass die Kommunikation bezüglich des Eintrittspreises beim letzten Street Food Festival mangelhaft war, da viele Besucher nicht wussten, dass der Eintritt für alle drei Tage galt. Es wird über die Notwendigkeit einer zentralen Fläche mit Strom- und Wasseranschluss für das Festival diskutiert.

Container-Idee, Kaiserschmarrn und Raid zu Sizzler

05:07:23

Es wird über die Idee eines Schiffscontainers als mobilen Store für Fibi diskutiert, der auf Veranstaltungen eingesetzt werden könnte. Es wird argumentiert, dass ein Container praktischer sei als ein Truck, da er keine laufenden Kosten verursache und nur bei Bedarf bewegt werden müsse. Es wird von den Problemen mit dem Foodtruck berichtet, die man sich nicht noch einmal antun möchte. Es wird betont, dass es an Ideen und Großprojekten nicht mangelt, aber man sich momentan auf die aktuellen Aufgaben konzentrieren möchte. Die Idee eines Container-Verkaufsshops wird weitergesponnen, wobei Justin als positives Beispiel genannt wird, der mit Peso eine Deutschland-Tour mit einem Schiffscontainer gemacht hat. Es wird überlegt, wie man den Container minimalistisch und edel gestalten könnte. Es wird Kaiserschmarrn zubereitet und probiert, der als sehr lecker befunden wird. Abschließend wird ein Raid zu den Zizzlern angekündigt, um dort Liebe und Grüße zu verteilen und die Sesam-Soße zu empfehlen.