Brunchshow // YT Dreh // Das große Backen
Sturmwaffel: Teamzuwachs, Minecraft-LAN, Walking Pad, Steuern und Food-Tests

Sturmwaffel begrüßt ein neues Teammitglied für Social Media. Geplant sind eine Minecraft-LAN-Party mit Gerrit, Walking Pad mit Playstation Gaming und die Auseinandersetzung mit Influencer-Steuerprüfung. Außerdem werden Supermarkt-Neuheiten getestet und das Street Food Festival Mönchengladbach wird thematisiert. Abschließend werden Rezepte für gesunde Kekse vorgestellt.
Teamverstärkung und Pläne für Social Media, YouTube und Backen
00:10:32Es wurde ein neues Teammitglied aufgenommen, das sich um Social-Media-Aufgaben kümmern wird, um hier gemeinsam loszulegen. Für den heutigen Tag sind folgende Aktivitäten geplant: Zuerst wird bis etwa 14 Uhr gechillt und mit dem Stream verbracht, um Leute eintrudeln zu lassen. Danach steht die Aufnahme eines YouTube-Videos an, für das Nina einige Neuigkeiten besorgt hat. Am Abend soll dann gebacken werden, genauer gesagt Müsli-Kekse mit Honig, vermutlich, damit sie auf der Arbeit etwas zum Naschen hat. Es wird eine relativ reguläre Woche erwartet, wobei nach dem Urlaub die Arbeit wieder zunimmt. Am Morgen wurden bereits relevante Inhalte für die vierte Staffel von Dinner Duell gedreht, die bald ansteht. Es läuft also alles gut und produktiv.
Minecraft-Büro-LAN-Party mit Gerrit geplant
00:12:08Es wird überlegt, wie man Minecraft Montag und andere Aktivitäten verbinden kann. Da Gerrit, ein Corona-Abiturient und Student, noch nie eine LAN-Party erlebt hat und jetzt auf dem Minecraft-Server spielt, wird eine Minecraft-Büro-LAN-Party in Erwägung gezogen. Dabei könnte man eine Nacht lang zusammen Minecraft spielen und streamen. Es gibt genügend Tische und Sets, um PCs aufzubauen und vernünftig durchzuschalten. Man könnte eine Win-Challenge mit verschiedenen Spielen wie Counter-Strike, Fortnite, Minecraft, Rocket League und League of Legends veranstalten. Die LAN-Party sollte idealerweise unter der Woche stattfinden, donnerstags auf freitags, um Gerrit seine erste LAN-Erfahrung zu ermöglichen. Mögliche Termine werden geprüft, wobei die Gamescom im August eine Option wäre.
Ankündigung: Walking Pad und Playstation Gaming
00:17:13Es gab eine wichtige Durchsage: Der Streamer ist eine Stunde auf seinem Walking Pad gelaufen und hat dabei Playstation gespielt. Dabei wurden 6000 Schritte gemacht. Es wird nun versucht, dies als Routine zu etablieren, indem man eine halbe Stunde früher aufsteht, um mit dem Laufen zu beginnen. Der Playstation Store wurde bereits nach geeigneten Spielen durchsucht. Auf der Wunschliste stehen Expedition 33, die PlayStation-Spider-Man-Teile, Jedi Survivor, Witcher 3 und NBA 2K26. Es wird überlegt, welche Spiele sich gut eignen, um auf dem Walking Pad gespielt zu werden, wobei RPGs und Sportspiele als geeignet erscheinen.
Enthüllung der XXL Lutz-Gruppe und Preisvergleich-Tipps für Möbelkäufer
00:37:09Es wurde enthüllt, dass die XXL Lutz Gruppe eine Vielzahl von Möbelhäusern und Vertriebslinien umfasst, darunter Lutz selbst, Mömax, Möbelix, Poco, Porta, SB Möbelboss, Mannmobilia, Möbelhubacher, Lesnia XL, Accio XL, Conforma, Lipo, Pfister, Sparkauf, Swoboda, Home24, XXLshop.de, Möbel Engelhardt, Möbel Krügel, Domäne, Möbel Biersdorfer, Emsländer, Europamöbel, Möbel Hesse, Roller, Tejo, Tescom, Tesner Real Estate, Home24, Butlers, Möbelboss, Asco und Möbel Lenz. Lutz hat im letzten Jahr fast so viel Umsatz gemacht wie Ikea in Deutschland. Es wird empfohlen, bei Möbelkäufen, insbesondere bei Home24, die Google-Bildersuche zu nutzen, da gleiche Produkte oft bei Poco oder Roller günstiger angeboten werden. Die Webseite Dupe.com kann ebenfalls genutzt werden, um ähnliche Produkte zu einem niedrigeren Preis zu finden.
Planung einer LAN-Party im Büro mit Win-Challenge
00:55:28Es wird über die Planung einer LAN-Party im Büro diskutiert, die von Freitag bis Sonntag stattfinden soll. Die LAN-Party soll durchgestreamt werden und verschiedene Bereiche umfassen: eine Schlafecke, eine Zocker-Area und einen Kochbereich. Es soll eine Büro-Win-Challenge veranstaltet werden. Als möglicher Termin wird der 3. Oktober in Betracht gezogen, ein verlängertes Wochenende in NRW. Es wird überlegt, ob man verschiedene Schichten einteilen und viel Energy trinken soll, wobei möglicherweise Monte für Gönnergy angefragt wird. Abschließend wird eine wichtige Durchsage gemacht: Das Street Food Festival Ende August wurde abgesagt.
Street Food Festival Mönchengladbach – Terminverschiebung und Alternativpläne
01:00:40Das Street Food Festival in Mönchengladbach muss aufgrund von Bauverzögerungen am Hauptbahnhof verschoben werden. Der ursprünglich geplante Veranstaltungsort ist nicht rechtzeitig fertiggestellt worden. Trotz der Bemühungen der Stadt und des Bürgermeisters, einen alternativen Standort zu finden, haben sich die Veranstalter des Street Food Festivals entschieden, den Termin nach Düsseldorf zu verlegen, wo bereits eine feste Location zur Verfügung steht. Das Street Food Festival findet nun vom 29. bis 31. in Düsseldorf statt. Es wird bedauert, dass die Veranstaltung nicht wie geplant in Mönchengladbach stattfinden kann, aber es gibt Pläne, das Festival im nächsten Jahr am dann fertiggestellten Hauptbahnhof-Veranstaltungsplatz auszurichten. Parallel dazu konzentrieren sich die Verantwortlichen auf die Organisation einer eigenen Street Food Festival Veranstaltung in Mönchengladbach, um das Angebot in der Stadt zu bereichern und ein attraktives Wochenende mit Essen, Musik und Entspannung zu schaffen. Es wird betont, dass es sich nicht um ein Drama handelt, sondern um eine Verschiebung aufgrund unglücklicher Umstände.
Steuerfahndung für Influencer in NRW und die Diskussion um Steuergerechtigkeit
01:09:05In Nordrhein-Westfalen gibt es eine neue Steuerfahndungseinheit speziell für Influencer, was die Wahrscheinlichkeit einer umfassenden steuerlichen Überprüfung erhöht. Es wird angemerkt, dass viele Influencer in den letzten Jahren bereits Prüfungen hatten, da eine neue Generation in die Finanzämter kommt, die sich mit den Einkommensverhältnissen von Influencern auskennt. Es wird betont, wie wichtig es ist, Steuern ordentlich zu zahlen und einzureichen. Es wird die Meinung vertreten, dass Steuern etwas Positives sind, da sie zur Finanzierung wichtiger staatlicher Leistungen beitragen. Es wird kritisiert, dass die deutsche Community oft sehr nachsichtig gegenüber Influencern ist, die ins Ausland ziehen, um Steuern zu sparen. Es wird ein Artikel erwähnt, demzufolge Influencer in NRW rund 300 Millionen Euro an Steuern hinterzogen haben sollen. Es wird die Notwendigkeit betont, dass auch Gutverdiener ihren Beitrag leisten sollten, um soziale Systeme aufrechtzuerhalten und die Infrastruktur zu finanzieren. Die neu formierte Influencer-Einheit innerhalb der Steuerfahndung NRW zielt auf die "großen Fische" ab, insbesondere auf Influencer, die möglicherweise über Strukturen verfügen, um ihre steuerlichen Pflichten zu umgehen, wie beispielsweise Dubai-Influencer.
Fitness-Tracking und Walking-Pad-Erfahrungen
01:42:56Es wird über das Tracken von Schritten und die Nutzung von Fitness-Apps diskutiert. Es wird die Apple Watch vergessen, was das Tracken der Schritte verhindert. Es wird die Investition in ein Walking-Pad als positiv hervorgehoben und die Freude am Walken betont. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, das Laufen mit dem Zocken von Konsolenspielen zu verbinden, um Sport und Hobby zu kombinieren. Es wird eine neue Challenge bei "The Conqueror" angekündigt, einer Seite, auf der man sich für virtuelle Strecken in der ganzen Welt anmelden kann. Die App ermöglicht es, via Google Earth zu verfolgen, wo man sich gerade befindet, was als Ansporn dient. Es wird die Idee einer eigenen Laufgruppe namens "Slowrunners Club" vorgestellt, für Leute, die langsam laufen möchten. Es wird erklärt, dass es beim Slow Jogging darum geht, den Puls konstant auf einer bestimmten Höhe zu halten, um die Fettverbrennung zu maximieren und Kondition aufzubauen. Es wird sich über die korrekte Lauftechnik und die Bedeutung der Herzfrequenzzonen ausgetauscht.
Supermarkt-Neuheiten unter der Lupe: Porridge und veganer Kochschinken im Test
02:07:00Es werden neue Produkte aus dem Supermarkt vorgestellt und getestet, beginnend mit einem Porridge von Odenwald in den Sorten Apfel-Mango und Hafer-Apfel-Beeren. Der Moderator beschreibt den Apfel-Mango-Porridge als "wie ein alter Apfel, der so in der Sonne so ein bisschen angegammelt ist und dann hat da noch jemand draufgearscht und dir dazu noch eine Beere in den Mund gedrückt". Der Hafer-Apfel-Beeren-Porridge wird als etwas besser bewertet, aber immer noch als muffig empfunden. Anschließend wird ein veganer Kochschinken aus einer pflanzlichen Alternative auf Basis von Proteinen aus Weizen, Ackerbohnen und Erbsen getestet. Es wird angemerkt, dass es sich wie ein typisches Veggie-Ersatzprodukt anfühlt. Es wird die Beobachtung geteilt, dass neue Veggie-Marken oft einen Hype erleben, schnell ausverkauft sind und dann irgendwann nicht mehr gekauft werden. Es werden Beispiele wie Planted und Valles genannt, für die zuvor Werbung gemacht wurde.
Veggie-Wurst-Test und Süßigkeiten-Verkostung
02:14:36Es wird eine Veggie-Wurst der Marke Rügenwalder getestet, die im Vergleich zu früheren Veggie-Produkten als verbessert, aber noch nicht perfekt beschrieben wird. Sie erhält eine Bewertung von 7 von 10 und kostet 1,99 Euro. Danach werden 'Nimm Zwei Soft Splash' Kaubonbons in den Sorten Wassermelone, Ananas und Granatapfel probiert. Früher waren die Soft-Neu-Waren beliebt, doch nun werden sie als hart und nicht mehr so lecker empfunden. Die Süßigkeiten erhalten eine neutrale 5 und kosten ebenfalls 1,99 Euro. Es wird festgestellt, dass Gummisüßigkeiten generell nicht mehr so zusagen und Schokolade bevorzugt wird. Der Fokus verschiebt sich auf herzhafte Snacks.
Test der Pasta-Wolke: Mac and Cheese in verschiedenen Geschmacksrichtungen
02:20:21Die 'Pasta-Wolke', bekannt als 'Pizza-Wolke' von Rock am Ring, wird in der neuen Variante Mac and Cheese vorgestellt. Es gibt die Geschmacksrichtungen Trüffel, Chicken, Classic sowie Mozzarella, Basilikum Pesto und getrocknete Tomaten. Die Zubereitung erfolgt in der Pfanne mit etwas Wasser für zehn Minuten. Während der Zubereitung wird über die korrekte Reinigung von Messern gesprochen. Messer gehören nicht in die Spülmaschine, da sie dadurch stumpf werden können, insbesondere wertvolle Messer mit Holzgriffen. Es wird kurz über die FIVI-Werbung gesprochen und ein Rabattcode (TOR) für die Frauenfußball-EM erwähnt. Videos werden jetzt auch auf Spotify hochgeladen, um sie werbefrei ansehen zu können.
Bewertung der Mac and Cheese Varianten
02:32:00Die verschiedenen Mac and Cheese Varianten werden probiert und bewertet. Die Classic Variante erhält eine 5, da sie nicht sehr käsig ist. Die Chicken Variante wird mit einer 7 bewertet, da sie durch die Hühnerbrühe würziger und runder im Geschmack ist. Die Mozzarella, Basilikum, Pesto, getrocknete Tomaten Variante erhält eine 4, da die Tomatenstücke wässrig und fad sind. Die Trüffel Variante bekommt ebenfalls eine 5. Insgesamt wird die Chicken Variante als die beste empfunden. Es wird festgestellt, dass Mac and Cheese einfach selbst zuzubereiten ist. Der Preis pro Portion beträgt 4,99 Euro, was im Vergleich zu Restaurantpreisen als akzeptabel angesehen wird. Julian bekommt die Tomaten-Variante und Nathalie die Trüffel-Variante.
Praktikantenwechsel und Gönnergy-Test mit Zucker
02:58:34Die Praktikantin Fabi wird verabschiedet und es wird ein neuer Praktikant mit Führerschein gesucht. Anschließend werden Gönnergy Energydrinks mit Zucker getestet. Es werden die Sorten Paradise Punch, Mango-Slam und Kaktus probiert. Paradise Punch wird als tropisch und mit der schönsten Verpackung beschrieben. Es wird festgestellt, dass Energydrinks mit Zucker besser schmecken. Mango-Slam wird als weniger gelungen empfunden. Insgesamt wird Gönnergy mit Zucker mit einer 7 bewertet. Es wird erwähnt, dass der Energydrink wach macht, aber für den Streamer persönlich zu stark ist. Der Preis pro Dose beträgt 1,49 Euro.
Casa Zarella und Feinkost Dittmann Partnerschaft
03:08:37Es wird eine Trüffelcreme von Casa Zarella vorgestellt, hergestellt von Giovanni, obwohl Stefano der Koch ist. Casa Zarella ist auch ein Catering-Unternehmen, was die Vielseitigkeit der Familie Zarella hervorhebt, die als italienische Kelly Family mit einem Extremsportler-Mitglied beschrieben wird. Die Trüffelcreme, vertrieben durch Feinkost Dittmann, wird als vielseitig einsetzbar für Pasta, Brotaufstrich oder Dip beworben. Es wird betont, dass Feinkost Dittmann für seine Oliven bekannt ist. Die Trüffelcreme wird probiert und positiv bewertet, besonders in Kombination mit Pasta oder Kartoffeln, und erhält eine hohe Bewertung von 9 von 10 Punkten. Der Geschmack wird als intensiv mit Trüffel und Parmesan beschrieben, vergleichbar mit einer hochwertigen Mayonnaise.
Vorstellung der veganen Ketchup-Mayo-Mische von Hela
03:17:48Es wird die vegane Ketchup-Mayo-Mische von Hela vorgestellt, eine Kombination aus originalem Gewürzketchup und veganer Mayo-Knoblauch. Die vegane Variante ist neu und wird als Spaß für alle beworben. Die Soße wird probiert und als sehr lecker bewertet, vergleichbar mit der nicht-veganen Version und ideal für Grillgerichte. Der Geschmack wird als rauchig und süß beschrieben, eine perfekte Mischung für ein ideales Soßen-Erlebnis. Die vegane Ketchup-Mayo-Mische von Hela erhält eine Bewertung von 10 von 10 Punkten und wird als die leckerste vegane Soße bezeichnet, die je gegessen wurde. Der Preis beträgt 2,29 Euro für 300 Milliliter.
Vegane Fischstäbchen von Mühlen
03:21:51Es werden die neuen veganen Mühlen-Fischstäbchen mit Sojaprotein vorgestellt, die eine Alternative zu den bereits existierenden veganen Chicken Sticks darstellen. Die Fischstäbchen haben eine Brezelpanade und sind reich an Omega-3-Fettsäuren. Die Zubereitung erfolgt in der Pfanne mit Pflanzenöl. Es wird festgestellt, dass die Fischstäbchen stark nach Fisch riechen, obwohl sie vegan sind. Die veganen Fischstäbchen kosten 3,69 Euro für sechs Stück. Persönlich wird erwähnt, dass die Fischstäbchen geschmacklich nur okay sind und mit 5 von 10 bewertet werden, da sie etwas laff schmecken. Es wird angemerkt, dass Leinöl oder Leinsamen eine bessere Alternative für die Omega-3-Zufuhr sein könnten.
Dickmanns Limited Edition Tiramisu Geschmack
03:37:58Es wird die Dickmanns Limited Edition mit Tiramisu-Geschmack vorgestellt. Es wird eine Entschuldigung für eine vorherige Falschinformation über die Inhaltsstoffe von Dickmanns ausgesprochen. Der Tiramisu-Dickmann wird aufgeschnitten und probiert, aber als sehr enttäuschend empfunden. Der Geschmack wird als intensiv und unangenehm beschrieben, vergleichbar mit einer verrauchten Opa-Bude. Die Polizei Hannover hat sich im Chat gemeldet und wurde nach ihrer Einschätzung zu dem Geschmack befragt. Das Produkt wird als Geschmacksverbrechen bezeichnet und erhält eine sehr negative Bewertung. Ein Gast gibt dem Produkt eine 3 von 10. Es wird betont, dass dieses Produkt nicht im Supermarkt stehen sollte und man es nicht als Geschenk mitbringen sollte.
Ankündigung von Merch und Kochrezepten
03:49:35Es wird angekündigt, dass es bald wieder einen Merch-Store mit Textil-Merch geben wird, auf dem "Waffel" steht. Außerdem wird erwähnt, dass die Rezepte für das morgige Kochen auf der FIWI-Webseite (FIWI.G) zu finden sein werden. Es werden gesunde Müsli-Kekse gebacken, wobei die Rezeptauswahl aufgrund der unsicheren Wetterlage (Herbst oder Sommer) und der begrenzten Stream-Zeit schwierig war. Es wird erwähnt, dass es nächste Woche etwas Cooles geben wird und dass es erst mal keine Töster mit Nina geben wird, da eine Verliebtheit in Branson besteht.
KI im Einsatz bei FIVI
04:00:52Es wird angesprochen, dass KI bereits stark in die Arbeitsprozesse integriert ist. KI übernimmt Aufgaben, wodurch in einem normalen Betrieb mehrere Arbeitsplätze nicht besetzt werden müssen. Konkret werden drei bis vier Arbeitsplätze bei FIVI nicht besetzt, da KI diese Aufgaben seit anderthalb Jahren perfekt übernimmt. Es wird betont, dass man weniger, aber gleichzeitig mehr mit KI arbeiten sollte.
Introszene und KI-Videoschnitt
04:01:46Es gab anfängliche Schwierigkeiten mit der Introszene, die zu klein abgespielt wurde. Es wurde spaßhaft angedeutet, dass KI für den Videoschnitt verwendet wird, um die Mitarbeiter zu entlasten. Die Lautstärke der Intro-Musik wurde als zu laut empfunden und soll angepasst werden. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Technik, konnte der Streamer zum eigentlichen Thema überleiten und kündigt an, mit dem Backen zu beginnen, nachdem der Ofen vorgeheizt ist. Dabei wird das Problem ungeschnittenen Backpapiers angesprochen, welches im Vergleich zu vorgeschnittenem Backpapier als umständlich empfunden wird. Es wird betont, wie sehr die Streamerin Zuschnitte liebt und wie wichtig diese für sie sind. Die Streamerin erklärt, dass sie keine Butterbrote mehr in Backpapier einpackt, sondern Tupperboxen verwendet, da es bereits 2025 ist. Es wird außerdem erwähnt, dass sie vorgeschnittenes Backpapier für Springformen verwendet, um Verschnitt zu vermeiden.
Zutaten und Equipment für Kekse
04:05:37Die benötigten Zutaten für die Kekse werden vorbereitet: Honig, Eier, Öl, Vanillezucker und später Kuvertüre. Es wird kurz überlegt, ob genügend Sonnenblumenöl vorhanden ist. Die Streamerin erwähnt, dass sie ein Fan von Sally ist und deren Backutensilien empfiehlt. Sie verwendet eine Silikon-Backfolie und wäscht sich die Hände, bevor sie die Zutaten verrührt. Es wird Sonnenblumenöl aus dem Lager geholt und die Verwendung einer Ölkanne anstelle eines Zerstäubers erläutert, wobei die Ästhetik und das Handwerk der handgemachten Ölkannen aus Portugal hervorgehoben werden. Es wird die Marke FIVI erwähnt, die seit über zwei Jahren existiert und die Kochmarke repräsentiert. Die Streamerin gibt zu, dass sie nicht weiß, warum man nicht alle Zutaten direkt in eine Schüssel gibt, sondern erst die süße Masse vorbereitet. Es wird angekündigt, dass es "gesunde Kekse" geben wird, obwohl die Menge an Zucker nicht unbedingt darauf schließen lässt.
Diskussion über Heißluftfritteusen und Stream-Gestaltung
04:12:33Es entwickelt sich eine Diskussion über Heißluftfritteusen (HLF), wobei die Vorteile wie Schnelligkeit und einfache Reinigung hervorgehoben werden, insbesondere für das Aufbacken von Brötchen am Wochenende. Die Streamerin berichtet von ihren positiven Erfahrungen mit einer HLF von WMF und betont die Zeitersparnis und Bequemlichkeit. Sie vergleicht den Stream mit den Simpsons, die im Hintergrund laufen, während man etwas isst oder am PC arbeitet. Ziel ist es, eine ähnliche Wohlfühlatmosphäre zu schaffen. Es wird erwähnt, dass es viele einfache und verhältnismäßig gesunde Rezepte für die HLF gibt. Die Streamerin gibt an, dass sie die Geschwindigkeit der HLF fantastisch findet und dass sie die Kekse nun in den vorgeheizten Ofen schiebt. Dabei verwendet sie einen Eisportionierer, um gleichmäßige Bällchen zu formen, und betont die Bedeutung von Gadgets beim Backen.
Weinempfehlungen und Winebank-Überlegungen
04:20:21Es werden Gabriel-Gläser als universelle Weingläser empfohlen, die sich gut als Geschenk eignen. Die Streamerin kündigt an, News über die Winebank Niederrhein in Mönchengladbach zu machen, einem Weinclub mit Schließfächern für Mitglieder, exklusiven Veranstaltungen und einer Weinzapfanlage. Sie überlegt, ob sie Mitglied werden soll, obwohl sie den Preis von 180 Euro pro Monat als hoch empfindet. Es wird über verschiedene Mitgliederstufen und Standorte der Winebank diskutiert, darunter Köln, Sylt und Frankfurt, wobei die Preise und Angebote verglichen werden. Die Streamerin erwägt, ein Fach für die Firma zu mieten und Wein zu sammeln, möglicherweise mit einer Weinwanderung oder Schulung für das Team. Sie fragt im Chat nach, wie man am besten mit dem Sammeln von Wein beginnt und welche grundlegenden Kenntnisse wichtig sind. Es wird über verschiedene Rebsorten, Anbaugebiete und Jahrgänge gesprochen.
Wein-Diskussion, Keks-Fazit und Stream-Ende
04:39:43Die Diskussion dreht sich um Wein und Social Media, wobei die Schwierigkeit betont wird, Wein auf unterhaltsame Weise zu präsentieren. Es wird erwähnt, dass Wein zugänglicher geworden ist und gut zu Reisen und gutem Essen passt. Die Streamerin erinnert sich an eine Wein- und Gin-Folge mit Joe auf einer Brücke. Es wird über die Inhaltsstoffe von Wein diskutiert. Die Streamerin gibt ein Fazit zu den gebackenen Keksen und sagt, dass diese sehr lecker sind, aber viel Zucker enthalten. Sie würde sie wieder backen, aber etwas flacher formen. Es wird über verschiedene Weinsorten diskutiert und die Streamerin gibt zu, dass sie in diesem Bereich noch viel lernen muss. Sie erwähnt, dass sie Spätlese mag und sich für Weine aus ihrem Geburtsjahr 1992 interessiert. Zum Schluss empfiehlt sie einen Champagner-Rosé und kündigt an, morgen weiter zu streamen. Sie verabschiedet sich und schickt die Zuschauer zu einem anderen Streamer in einer chaotischen Streamer-WG.