Brunchshow / YT Dreh / Kochduell

Sturmwaffel: Dreh für YouTube-Kochduell und Brunchshow geplant

Brunchshow / YT Dreh / Kochduell
Sturmwaffel
- - 05:40:41 - 12.006 - Just Chatting

Sturmwaffel plant die Produktion eines YouTube-Kochduells, bei dem verschiedene Gerichte zubereitet werden. Parallel dazu laufen die Vorbereitungen für eine unterhaltsame Brunchshow. Es werden Rezepte ausgetauscht und es gibt Einblicke in die Welt des Kochens. Die Zuschauer erwartet eine Mischung aus Unterhaltung und kulinarischen Highlights, mit dem Ziel, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Raid der Sizzler und Karnevalsstimmung

00:19:14

Der Stream startet mit einem Raid von den Sizzlern. Es wird über Karneval gesprochen, wobei Sturmwaffel als Krümmelmonster verkleidet war. Er erwähnt Sticker auf seinem Laptop, darunter von Robert Galcini. Es folgt ein Gespräch über Auto-Sticker, inklusive eines Sylt-Stickers, der vor dem Sylt-Vorfall angebracht wurde, und eines AMG-Stickers. Sturmwaffel bereitet Schupfnudeln mit Sauerkraut zu, wobei er scherzhaft die Lithium-Batterie für die Soße erwähnt. Er wünscht sich ein großes Brettchen zum Zwiebelschneiden und freut sich über seine mitgebrachte Schüssel von zu Hause. Caro wird für ihren dreimonatigen Sub gedankt. Es wird über französische Werbung im Stream gewitzelt und über Schlafprobleme gesprochen. Kimberly wird für ihren neuen Sub gedankt.

Kochduell-Verschiebung und Tattoo-Stream-Termin

00:28:28

Das Kochduell mit Timo wird auf nächste Woche verschoben, da Sturmwaffel sich überarbeitet fühlte. Der Tattoo-Stream-Termin steht nun fest: der 12. März. Isa wird dabei sein, und die Zuschauer können sich vorab mit ihr in Verbindung setzen, um ihre Tattoo-Wünsche zu besprechen. Der Tattoo-Stream wird simultan zum Videodreh stattfinden. Es wird überlegt, wer sich alles tätowieren lassen soll, wobei Timo vertraglich dazu verpflichtet ist. Die Idee eines Markus Söder Detektiv-Tattoos für Timo bei 10.000 Subs wird diskutiert. Sturmwaffel erwähnt eigene Tattoos ab der Hüfte und scherzt über einen tätowierten Äquator. Es wird überlegt, ob ein Abziehbild von Markus Söder eine Alternative wäre.

Schupfnudeln für Timo und Green Room Update

00:41:38

Sturmwaffel bereitet die Schupfnudeln speziell für Timo zu, inklusive Speck und Zwiebeln in Nussbutter. Er vergleicht den Geruch mit dem bei seiner Oma. Es wird über den hohen Butterkonsum gewitzelt. Kazai wird für den Prime Sub gedankt. Die erste Folge von Mission Anong ist raus. Das Sauerkraut wird mit Zucker bestreut und karamellisiert, Apfelsaft und Gemüsebrühe kommen hinzu. Gerrit, ein Sauerkraut-Liebhaber, wird gegrüßt. Der neue Fernseher für das Waffelwohnzimmer ist angekommen. Nils arbeitet fokussiert an seinen Projekten. Der Green Room ist fast fertig, die Wand steht, und es gibt neue Deko. Sturmwaffel wird darauf hingewiesen, dass der Rahmen für den Frame-Fernseher extra gekauft werden muss.

Geplante Gastauftritte und Technik-Influencer-Dreh

00:54:04

Sturmwaffel plant regelmäßige, aber unregelmäßige Gastauftritte im Stream und hat bereits viele Leute angeschrieben. Er berichtet von Absagen aufgrund privater Umstände und von Schwierigkeiten bei der Koordination. Ein geplanter Dreh mit einem bekannten Technik-Influencer aus Deutschland, einem Idol von Timo, musste verschoben werden, da es Missverständnisse bezüglich des Wohnorts gab. Es wird überlegt, Nicole für TikTok-Rezept-Sachen zu kontaktieren. Sturmwaffel erwähnt vergangene Streaming-Events in Mönchengladbach, bei denen er aufgrund von Missverständnissen nicht eingeladen wurde. Er schlägt vor, unter jedem Merch 'Klein Mönchengladbach' zu schreiben und plant ein League of Legends Team namens Eintracht Gladbach. Sturmwaffel und Rewi haben früher Minecraft ESL gecastet und eine Webseite aufgebaut.

Fertigstellung des Gerichts und Anekdoten aus der YouTube-Szene

00:58:14

Die Schupfnudeln werden mit Salz, Pfeffer, Muskat und Gewürzen verfeinert. Sturmwaffel betont, dass das Gericht ein 'Quickie-Mittagessen' ist und lobt Nicole für ihre Arbeit. Er erzählt Anekdoten über ein großes Streaming-Event in Mönchengladbach, bei dem er nicht eingeladen wurde, weil man dachte, er wohne in München. Er erwähnt, dass er und Rewi früher Minecraft ESL gecastet haben. Es folgt eine Diskussion über Kunst und Kultur in Mönchengladbach. Sturmwaffel erzählt eine Geschichte über ein Büro, das er mit UFO von Mediakraft anmieten wollte, und wie der Hausmeister von Mediakraft seine Handynummer hatte. Er berichtet von seinem aktuellen Kontakt zu Easy, Rivi, Felix und Palle. Das Gericht wird als Comfort Food für schlechte Tage bezeichnet und das Rezept ist auf www.fiwi.g zu finden.

Ankündigung kommender Join-Formate und Produktionsplanung

01:14:34

Es stehen im Sommer viele große Formate an, bei denen das Team eine größere Rolle spielen wird, da Sturmwaffel teilweise unterwegs sein wird. Es gibt interessante Anfragen von Kollegen für zahlreiche Join-Formate dieses Jahr, von denen Sturmwaffel hofft, an so vielen wie möglich teilnehmen zu können. Es liegen außergewöhnlich viele Anfragen vor, was auf eine große Anzahl an Sendungen hindeutet, die Ende des Jahres von verschiedenen Streaming-Anbietern zu erwarten sind. Um für diese Projekte und den Urlaub gewappnet zu sein, wird ein Videopuffer benötigt. Während einer Pause im Stream wurde festgestellt, dass der YouTube-Chat aktiv wird, sobald nicht live gesendet wird. Es gab Schwierigkeiten, das Mikrofon ohne Taschen zu befestigen, was zu humorvollen Improvisationen führte. Technische Probleme mit der Kamera wurden während der Aufnahme festgestellt und behoben.

Supermarkt-Neuigkeiten und Squid Game Pizza

01:36:35

Es werden neue Produkte aus Supermärkten getestet, um den Zuschauern die Kaufentscheidung zu erleichtern. Die aktuelle Eskalation von Squid Game wird thematisiert, inklusive der Behauptung, dass ein Squid Game Universe mit diversen Shows entsteht, auch wenn dies als Fake News deklariert wird. Eine Squid Game Pizza wird vorgestellt, und es wird versucht, den Preis herauszufinden, da dieser auf dem Kassenbeleg fehlt. Währenddessen wird ein Gewinnspiel mit Squid Game Preisen angekündigt. Es werden Bedenken bezüglich der Kamera geäußert, die während des Drehs ein Schwarzbild zeigt. Ein Airdrop von Julian sorgt für Verwirrung, da er ein bearbeitetes Bild als Kuchen schickt. Es wird über die Teilnahme am Gewinnspiel diskutiert und die geringe Gewinnwahrscheinlichkeit thematisiert. Die Frage wird aufgeworfen, ob die Zuschauer einen Anteil am Gewinn erhalten würden. Es wird festgestellt, dass die Musik von Nils im Hintergrund zu hören ist, was zu einer Diskussion über die Einschränkung seines Alltags führt.

Test von Britza und Lindor Cheesecake

01:59:58

Es wird eine Britza, eine Brezel-Pizza mit Weißwurst, süßem Senf und Schmand, getestet. Diese ist als Fertig-TK-Ware im Supermarkt erhältlich. Der Rand wird mit Wasser befeuchtet und mit Salz bestreut. Es wird über den Preis von TK-Pizzen diskutiert. Beim Backen schmilzt Plastik am Ofen, was zu einem Geruchsproblem führt. Es wird die Frage aufgeworfen, warum nicht mehrere Produkte gleichzeitig getestet werden, während andere im Ofen sind. Die Britza wird probiert und als geschmacklich nicht überzeugend bewertet, da der süße Senf untergeht und die Weißwurst im Hintergrund bleibt. Es wird die Frage aufgeworfen, was die deutscheste Pizza wäre. Anschließend wird die Lindor 75-jährige Jubiläums-Edition Cheesecake vorgestellt. Es wird humorvoll darüber spekuliert, wie man mit einer Lindor-Kugel jeden Moment magisch machen kann. Der Geschmack wird als zitronig-frisch, aber auch quarkig und trocken beschrieben. Die Pistazienvariante wird als persönlicher Favorit hervorgehoben.

R-Hockey und Batida de Coco Pralinen Test

02:22:51

Es werden R-Hockey gefüllte Milk Coca Bits und gefüllte Salted Caramel Bits vorgestellt. Anschließend werden Schokotresore getestet, sowohl die klassischen als auch die Salted Caramel Bites. Es wird über den Konsum von Süßigkeiten im Alter philosophiert. Die Milk-Coco-Bits werden als nicht so schokoladisch wie andere Nougat-Kissen bewertet, während die Salted Caramel-Kissen als zu intensiv im Karamellgeschmack empfunden werden. Es wird Batida de Coco vorgestellt, und die Frage aufgeworfen, ob man das eigentlich trinkt. Es sind knackige Vollmilchschopunale und eine cremige Kokosnussfüllung. Die Pralinen werden als geschmacklich wie ein Kokos-Mon Cherie beschrieben und mit den Pralinen verglichen, die man von der Oma bekommt. Der Alkoholgeschmack wird als sehr intensiv wahrgenommen. Die Pralinen werden als Seniorending bezeichnet und mit dem Klischee von Omas in Verbindung gebracht, die diese beim Blättern in der Fernsehzeitschrift genießen.

Verkostung von gefrorenen Schokoladensnacks

02:36:16

Es werden verschiedene gefrorene Snacks probiert, darunter Schofrulade, Mango in Milchschokolade, Kirschen in weißer Schokolade und Bananen in weißer Schokolade. Die Snacks werden als Miniaturversionen von Kirmes-Klassikern beschrieben, wobei ein Stück 3,49 Euro kostet. Die Banane in Schokolade wird als muffig und mit ranziger Karnevalskonfekt-Schokolade überzogen beschrieben, was zu einer Bewertung von 3 führt. Die Kirschen in weißer Schokolade erhalten eine höhere Bewertung von 6, wobei empfohlen wird, sie vor dem Verzehr aufzutauen. Es wird angemerkt, dass keine der Sorten vegan ist, da alle Milchschokolade enthalten. Es wird die Idee geäußert, dass eine zartbittere Schokoladenvariante wünschenswert wäre. Der lange Moment des Wartens von 15 Minuten bis zum Verzehr wird kritisiert. Die Mango-Variante erhält eine Bewertung von 5. Insgesamt wird eine kollektive Bewertung von 5 von 10 vergeben, da die Snacks leicht selbst herzustellen sind, aber für diejenigen, die den Aufwand scheuen, eine Option darstellen könnten. Es wird spekuliert, dass es sich um eine Trenderscheinung handelt, die sich möglicherweise nicht durchsetzt, und es wird bedauert, dass keine veganen Optionen verfügbar sind. Es wird die Idee geäußert, dass eine Kooperation mit Wego zur Herstellung veganer Varianten sinnvoll wäre, um eine gesundheitsbewusstere Zielgruppe anzusprechen, die Obst mit Schokolade bevorzugt.

Verkostung von Amicelli Limited Editions

02:45:12

Es werden Amicelli Limited Editions mit Milchcreme- und Kakaocremefüllung verkostet. Amicelli weckt Kindheitserinnerungen, da sie früher als Belohnung von einer Tante gegeben wurden. Die Produkte werden als eine Art Kinderriegel beschrieben und kosten 4,29 Euro pro Packung, was als teuer empfunden wird. Der intensive Kakao-Geschmack der Kakaocreme-Variante wird hervorgehoben. Amicelli wird als underrated wahrgenommen und das Verpackungsdesign spricht eine Frauenzielgruppe an. Beide Sorten werden als übertrieben intensiv im Geschmack beschrieben, wobei eine Packung 16 Sticks enthält. Die knusprige Waffel wird gelobt, und ein Stick reicht aufgrund der Intensität aus. Die Kakaocreme-Variante wird als besonders sättigend empfunden. Geschmacklich wird eine Bewertung von 9 von 10 vergeben, aber aufgrund des hohen Preises wird die Gesamtbewertung auf 4 gesenkt. Trotz des hohen Preises wird der Geschmack als "crazy lecker" bezeichnet. Es wird erwähnt, dass ein Joghurt-Produkt als B-Roll vorhanden ist, aber für eine zukünftige Verkostung aufgespart wird.

Diskussion über Fitness und Essgewohnheiten

02:53:40

Es wird darüber gesprochen, ob eine Fitnesstransformation mit Gym und gesunden Rezepten auf dem Kanal thematisiert werden soll, aber es wird festgestellt, dass dies klicktechnisch wahrscheinlich nicht erfolgreich wäre. Es wird betont, dass es wichtig ist, auf das eigene Wohlbefinden zu achten und sich auch mal ungesunde Sachen zu gönnen. Die Käsepizza wird als gut befunden, aber es wird angemerkt, dass es auch nur viel Käse ist. Eine Brezelpizza mit Weißwurst, süßem Senf und Schmand wird als Idee vorgestellt, aber es wird bemängelt, dass die einzelnen Komponenten in Kombination nicht so gut funktionieren wie separat. Es wird die Idee aufgebracht, beliebte Foodspots zu bewerten. Außerdem wird ein Kuchen erwähnt, der im Zusammenhang mit dem Gesicht einer Person steht und möglicherweise als Emote verwendet werden soll, wenn die Woche stressig ist.

Vorbereitungen für den Martini-Freitag und Umbauten im Studio

03:38:33

Es wird kurz über interne Forderungen und die Unordnung im Studio gesprochen. Ein Mitarbeiter wird ermahnt, weil er während der Arbeitszeit am Handy ist. Es wird die Installation einer neuen Tür in einem Raum hervorgehoben, die aus dem Nichts gezaubert wurde. Die Zuschauer werden aus der Pause zurückgeholt und es wird sich für die Ablenkung entschuldigt. Es wird angekündigt, dass es nächste Woche Montag mit den Arbeiten im Studio weitergeht. Die neue Tür wird als cool und funktional beschrieben. Es wird erwähnt, dass Mario Kart und Mario Party am Martini-Freitag gespielt werden. Ein Mitarbeiter hat Rotkohl und Spätzle mit Sauerbraten mitgebracht, die als sehr lecker befunden werden. Es wird besprochen, wie die Mikrofonsituation für den Martini-Freitag gelöst werden soll. Es wird erwähnt, dass dies der erste Martini-Freitag im Wohnzimmer ist. Ein Stuhl wird als potenziell kippelig beschrieben. Es wird überlegt, ob ein Bier zum Martini-Freitag getrunken werden soll. Es wird eine Soundlösung mit dem Mikrofon über dem Tisch angestrebt und es wird getestet, ob der Sound funktioniert.

Diskussionen über Karneval, Schuhe und Fernsehserien

03:47:35

Es wird diskutiert, wer Karneval feiern geht und welche Kostüme getragen werden. Ein Zuhälterkostüm wird erwähnt. Es wird über Drip-Sneaker und Schuhgrößen gesprochen. Die Fernsehserie "Die Discounter" wird erwähnt und dass die ersten drei Folgen gesehen wurden. Es wird festgestellt, dass es nur drei Staffeln gibt und dass eine vierte Staffel möglicherweise in Planung ist. Es wird ein Vergleich zu Stromberg gezogen. Ein Mitarbeiter wurde gerügt, weil er einen Sockel zu spät heruntergebracht hat. Es wird über frühere Kochduelle und Martini-Freitage gesprochen. Es wird erwähnt, dass jemand auf der Gamescom alle Streamer gefragt hat, warum sie nicht so viel streamen wie er. Es wird über die Scorpions und mögliche zukünftige Auftritte gesprochen. Es wird überlegt, ob es eine eigene Reihe wie die Scorpions in France geben wird. Es wird über Veränderungen im Büro gesprochen und dass die Leute immer pfeifen.

Vorbereitungen für ein Battle Intro und Teamzusammenstellung

03:59:16

Es wird gefragt, wer für das Battle Intro bereit ist. Es wird festgestellt, dass jemand nicht da ist und es keinen Spaß gibt. Es wird über die Lautstärke der Intros diskutiert. Es wird ein Vollbild für die Teams gezeigt. Es wird erwähnt, dass ein iPad vorhanden ist. Der Chat wird um Hilfe gebeten. Es wird ein Rad gedreht, um die Teams zusammenzustellen. Ein Team besteht aus einer Person alleine. Es wird über Punkteverteilung und mögliche Schiebung diskutiert. Es wird angemerkt, dass es sehr blendend ist und die Laternen oben zu hell sind. Es wird überlegt, ob die Laternen etwas weniger hell gemacht werden können. Es wird erwähnt, dass jemand wahrscheinlich wieder im Schlafen guckt. Es wird über die Menge an Punkten diskutiert, die gesetzt werden können. Es wird erwähnt, dass jemand Mario Party noch nie gespielt hat.

Charakterauswahl und Spielstart bei Mario Party

04:10:35

Es wird über die Charakterauswahl bei Mario Party diskutiert. Daisy wird als nicht gut aussehend bezeichnet. Es werden verschiedene Charaktere wie Vario, Waluigi und Nimji genannt. Es wird erwähnt, dass jemand den Hamster genommen hat, obwohl er ihn eigentlich gar nicht wollte. Es wird über Sonnenbrillen diskutiert. Es wird der Wurstbaron Klober erwähnt. Es wird überlegt, ob Plätze getauscht werden sollen. Es wird erwähnt, dass nächste Woche Montag erneut wird. Es wird gesagt, dass jemand cool aussieht. Es wird über die Verteilung von Punkten diskutiert. Es wird erwähnt, dass der Stuhl unbequem ist. Es wird über Bonussterne gesprochen. Es wird erwähnt, dass jemand Mario Party noch nie gespielt hat und die Regeln erklärt werden. Es wird gefragt, wer die erste Runde spielen will. Es wird angemerkt, dass die Mikrofone in die Lampe gekocht wurden. Es wird zusammengefasst, welche Teams welchen Charakter spielen. Es wird über Minispiele gesprochen, die immer erklärt werden. Es wird erwähnt, dass jemand keinen Zucker zu sich genommen hat und kaputt ist.

Super Mario Party Jamboree

04:11:00
Super Mario Party Jamboree

Spielverlauf und Kommentare während des Mario Party Spiels

04:17:10

Es wird über Items und Bonus-Sterne gesprochen. Es wird erwähnt, dass jemand verliebt ist. Es wird über volle Taschen gesprochen. Es wird festgestellt, dass Felder teilweise eine Bedeutung haben. Es wird angemerkt, dass die Lampen zu hell sind und man nicht erkennen kann, welche Items da sind. Es wird festgestellt, dass jemand gar keine Sterne hat. Es wird erwähnt, dass man üben kann und dass man lügen kann. Es wird gesagt, dass Kuba nicht MPC ist. Es wird erwähnt, dass jemand sich das Spiel nicht mehr anschaut und einfach mal spielt. Es wird gefragt, was unter einem Charakter ist. Es wird erwähnt, dass jemand im Koma liegt und alles freiwillig hier ist. Es wird gesagt, dass jemand einen süßen Hintern hat. Es wird gefragt, wo man sehen kann, wo man landet. Es wird gesagt, dass man den Ferser bewegen kann. Es wird über die Deutsche Bahn und das Näherkommen am Stern diskutiert. Es wird erwähnt, dass jemand einen Ninji-Platt gefahren hat. Es wird über Itemfelder und Schleicher-Bonus diskutiert.

Unerwartete Anrufe und kuriose Spielelemente

04:25:50

Während des Spiels erhält das Team unerwartete Anrufe von unbekannten Nummern, was für Verwirrung sorgt. Im Spiel selbst entdecken sie den 'Spiegel', ein zufälliges Spielelement ähnlich dem Warpwürfel, dessen Funktion unklar bleibt. Sie setzen das Spiel fort und stoßen auf verschiedene Minispiele und Herausforderungen, darunter ein Western-Level, das bei einigen Teammitgliedern Erinnerungen weckt. Die Spieler rätseln über die Bedeutung von Bomben-Symbolen mit Zahlen im Twitch-Chat, die sich als Markierungen der Teams herausstellen. Sie diskutieren über den Einsatz von Items und sparen Münzen, um strategische Vorteile zu erzielen. Die Gruppe äußert sich über das Mario Party Spiel und Ninji und dessen Auftritte in anderen Spielen. Es wird spekuliert, dass Ninji auf der Gamescom populär sein wird.

Ninji-Hype und strategische Spielzüge

04:33:24

Die Gruppe setzt sich zum Ziel, Ninji im Internet populärer zu machen und spekulieren, dass Nina dafür verantwortlich sein wird, dass viele Leute auf der Gamescom als Ninjis verkleidet sein werden. Sie nutzen den Doppelwürfel, um den Generalwürfel einzusetzen. Im weiteren Verlauf des Spiels setzen sie auf riskante Strategien, um Münzen zu sammeln und Sterne zu gewinnen. Es wird überlegt, Daisy ins Team zu holen, um von ihren Fähigkeiten zu profitieren. Die Gruppe tauscht sich über die besten Taktiken aus, um in den Minispielen erfolgreich zu sein und die Gegner auszuspielen. Nils äußert den Wunsch, einmal im Urlaub zu sein, wenn er gewinnt. Es wird überlegt, wie man am besten mit den Bahnen fährt, um die Sterne zu erreichen.

Fiebertraum und taktische Entscheidungen

04:52:58

Die Gruppe befindet sich in einem 'Fiebertraum' und versucht, die komplexen Spielmechaniken zu verstehen. Es wird diskutiert, welche Tasten in bestimmten Minispielen gedrückt werden müssen, um erfolgreich zu sein. Timo wird für seine frustrierenden Spielzüge kritisiert, während Nina überraschend stark spielt. Die Gruppe versucht, ihre Münzen strategisch einzusetzen, um Sterne zu kaufen und ihre Position im Spiel zu verbessern. Nils plant, mit 0 Sternen und 0 Münzen aus dem Spiel zu gehen. Die Gruppe schmiedet Pläne, wie sie ihre Items am besten einsetzen können, um die Gegner zu sabotieren und sich selbst Vorteile zu verschaffen. Dustin trainiert die Phoebe Scorpions nach und es wird Rockband ESL gespielt.

Saisonuntergang und Milchbar

05:13:23

Das Team kommentiert den bevorstehenden 'Saisonuntergang' im Spiel und die veränderten Schatten. Sie diskutieren über die besten Routen und den Einsatz von Items, um ihre Ziele zu erreichen. Es wird überlegt, ob man den Zug nutzen soll, um Gegner zu überfahren und Bonussterne zu erhalten. Die Gruppe äußert ihren Hunger und den Wunsch nach Hause zu gehen. Sie entdecken eine 'Milchbar' im Spiel und überlegen, ob sie diese nutzen sollen, um Freddy am Erreichen eines Sterns zu hindern. Die Gruppe versucht, die Regeln des Spiels zu verstehen und anzuwenden, um ihre Gewinnchancen zu erhöhen. Es wird überlegt, ob man den Zug anmachen soll, um Freddy wegzukommen. Die Gruppe kauft den Doppelwürfel wieder.