Brunchshow / YT Dreh / Kochduell
Sturmwaffel kocht und dreht: YouTube-Content entsteht beim Kochduell
Unerwartete Ablehnung und Karnevalsstimmung
00:13:44Es gab unerwartete Probleme mit der Banking-Geschichte, da die Art des Unternehmens für eine Neobank abgelehnt wurde, was für Verwirrung sorgte, da keine Übereinstimmung mit den Ausschlusskriterien besteht. Es wird betont, dass es sich um ein Produktionsunternehmen und keine Streaming Company handelt. Trotzdem wird das Thema Karneval angeschnitten, wobei der Autor zugibt, nicht in Karnevalslaune zu sein, und die eigenen Erfahrungen und Vorbehalte gegenüber exzessivem Feiern teilt. Es wird kurz auf die Karnevalsaktivitäten in Mönchengladbach eingegangen und die Bedeutung von Toiletten bei Karnevalsveranstaltungen hervorgehoben. Der Autor erwähnt, dass er seit etwa zehn Jahren nicht mehr wirklich aktiv an Karneval teilgenommen hat und die damit verbundenen Menschenmassen als stressig empfindet. Abschließend wird noch über die Tradition gesprochen, dass die Russen aus MG zu Karneval immer in den Urlaub gefahren sind, weil die keinen Bock darauf hatten.
YouTube-Dreh und Kochduell
00:26:35Es wird ein YouTube-Dreh mit Influencer-Produkten angekündigt, vorbereitet von Nina. Am Abend findet ein Kochduell gegen Timo statt. Der Autor gesteht, müde zu sein und schlecht geschlafen zu haben, was die Verwirrtheit im Laufe des Tages verstärken könnte. Trotzdem wird versucht, den Tag langsam anzugehen. Es wird über Karnevalsumzüge in Norddeutschland gesprochen und die eigene Adrenalinausschüttung am Morgen, trotz fehlender Teilnahme, thematisiert. Der Autor beschreibt seinen Zustand als 'weird' und zu müde, was sich auf die Konzentration auswirken könnte. Es wird angekündigt, dass im Laufe des Tages mit mehr Verwirrung zu rechnen ist.
Sprachnachrichten-Anekdoten und YouTube-Anfänge
00:30:10Der Autor erzählt von den Sprachnachrichten seiner Mutter, die wie Mailbox-Ansagen aufgebaut sind, und von seiner flotten Oma, die ebenfalls Sprachnachrichten und WhatsApp nutzt. Es werden Anekdoten über die Kommunikationsgewohnheiten der Eltern im digitalen Zeitalter ausgetauscht, von endlosen Tippversuchen bis hin zu Videoanrufen. Der Autor reflektiert über die eigene YouTube-Vergangenheit, insbesondere die Zeit des UFO-Projekts, und äußert Wehmut darüber. Es wird festgestellt, dass das letzte Gaming-Video vor fast fünf Jahren am 7.3.2020 veröffentlicht wurde. Abschließend wird auf eine Einladung zum Gespräch von der Stadt bei Sunny eingegangen und die Wichtigkeit, einfach weiterzumachen, betont.
Positive Entwicklung und Self-Care
00:48:24Der Autor äußert sich zufrieden und entspannt über die aktuelle Situation, betont jedoch, dass die letzten zwei Jahre chaotisch waren. Er sieht die Dinge aber in einem positiven Licht und konzentriert sich auf Self-Care. Als Beispiel wird ein Joghurt am Morgen genannt. Er möchte wieder regelmäßiger essen und das Intervallfasten zurück in seinen Alltag integrieren. Dies würde bedeuten, dass er das Brunchen am Dienstag und Donnerstag auch als Frühstücksoption nutzen würde und morgens zu Hause nichts mehr isst. Reisen stellen dabei jedoch eine Herausforderung dar, da es schwierig ist, die Essenszeiten anzupassen, wenn man unterwegs ist. Abschließend wird noch auf die sportlichen Aktivitäten der Zuschauer eingegangen und der Autor zeigt sich stolz auf deren Erfolge.
Sportliche Ziele und Routinen
00:51:16Der Autor plant, Sport in seinen Morgenablauf zu integrieren und führt eine Liste mit Basics, um Routinen aufzubauen. Er nutzt eine Google-Tabelle, um seine Fortschritte zu verfolgen und sich selbst zu motivieren. Das Ziel ist, feste Go-To-Punkte am Morgen zu schaffen, wie ein großes Glas Wasser trinken, Kaffee trinken und frühstücken, um den Tag stressfreier zu beginnen. Er erwähnt, dass er kein Fan von abendlichem Sport ist, da es seine Stimmung beeinflusst. Er erwähnt, dass er sehr viel Zucker heute vor sich hat und deswegen das Intervallfasten eine gute Idee wäre. Timo geht kurz etwas vom Aldi holen, darunter eine Brezel und getrocknete Tomaten.
Karnevalserklärung und Fastenzeit
01:01:13Der Autor wundert sich, wie schnell das Jahr vergeht und fragt sich, was genau an Karneval gefeiert wird. Er lässt sich von seinem Gesprächspartner erklären, was Altweiber ist und welche Karnevalstage noch folgen. Der Kollege erklärt, dass an Altweiber die Frauen symbolisch das Regiment übernehmen und den Männern die Krawatten abschneiden. Nach Altweiber geht es mit dem Karnevalswochenende weiter, das bis zum Rosenmontag und Veilchendienstag dauert. Der Höhepunkt ist der Rosenmontag mit großen Umzügen. Der Karneval endet am Aschermittwoch, an dem traditionell die Fastenzeit beginnt. Der Autor fragt, wer von den Zuschauern fastet und wie lange die Fastenzeit geht. Die Fastenzeit geht 46 Tage, vom 14. Februar bis zum 30. März. Es wird überlegt, ob man auf Alkohol verzichten soll.
Fastenpläne und Wasserdiskussion
01:08:23Der Autor überlegt, was er fasten soll und erwähnt Süßigkeiten und Limo. Er schlägt vor, zuckerfreie Getränke zu fasten, da er einen Sponsor für Spaßgetränke hat. Es wird über die Bedeutung von ausreichendem Wasserkonsum gesprochen und die positiven Auswirkungen auf das Wohlbefinden hervorgehoben. Nina hat eine klare Meinung zu Wasser und betont die Unterschiede zwischen verschiedenen Wassersorten. Der Autor plant, neben seinem Wasserfilter auch auf Wasserflaschen umzusteigen, wie es viele im Büro tun. Es wird über Wasser mit oder ohne Kohlensäure diskutiert und der Autor bevorzugt sanftes Wasser. Abschließend wird auf die Ufo-Zeit eingegangen und der Autor stellt fest, dass es fünf Jahre her ist.
Red Bull vs. Mio Mio und glutenfreie Ernährung mit Share
01:15:36Es wird über den Konsum von Red Bull diskutiert, nachdem Julian Anfang des Jahres eigentlich damit aufhören wollte. Als Alternative wird Mio Mio vorgeschlagen. Anschließend geht es um die Marke 'Share', die glutenfreie Produkte herstellt. Sturmwaffel berichtet von einer Anfrage von Share bezüglich einer möglichen Kooperation. Die glutenfreien Produkte, darunter Brot, Pizza und Bagel, werden vorgestellt. Sturmwaffel erwähnt seine eigene Glutenunverträglichkeit und den gelegentlichen Konsum glutenfreier Produkte. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Gluten generell schädlich ist und ob Menschen mit Glutenverträglichkeit Mutanten sind. Abschließend wird über die Inhaltsstoffe und die Verarbeitung von Gluten diskutiert und die Marke 'Cher' mit ihren glutenfreien Produkten gelobt.
Diskussion über das richtige Schneiden von Brot und Lebensmittelunverträglichkeiten
01:19:45Es entspinnt sich eine Diskussion darüber, wie man Brot richtig schneidet, wobei verschiedene Methoden wie das Schneiden in lange Scheiben oder das Entfernen der weichen Innenseite erörtert werden. Persönliche Vorlieben und Erfahrungen mit verschiedenen Brotsorten werden ausgetauscht. Anschließend wird das Thema Lebensmittelunverträglichkeiten angesprochen, wobei festgestellt wird, dass immer mehr Menschen betroffen sind. Sturmwaffel und Timo tauschen sich über ihre eigenen Erfahrungen mit Unverträglichkeiten aus, insbesondere in Bezug auf Gluten, Käse und Champignons. Dabei wird die Bedeutung der Menge und der Kombination von Lebensmitteln betont. Timo erwähnt, dass er seine Arbeitsabgabe noch überarbeitet und plant, sie bald abzugeben.
Timos Studium der digitalen Filmproduktion und Einsatz von KI
01:32:35Timo spricht über sein Studium der digitalen Filmproduktion und erklärt, dass es ein Grundlagenstudium ist, das alle Bereiche der Filmproduktion im digitalen Zeitalter abdeckt. Er erläutert, dass man sich nach dem Studium in einem bestimmten Bereich spezialisieren kann und dass ein Master-Abschluss möglich ist. Timo erklärt, dass er seine Arbeit über den Einsatz von KI in kreativen Branchen schreibt und dafür zwei Drehbücher verfilmt hat, eines von einer KI generiert und eines von einem Menschen geschrieben. Die Filme wurden anschließend von verschiedenen Leuten bewertet. Es wird über die Freiwilligkeit der Präsentation in der zweiten Märzwoche gesprochen und das Semester theoretisch Anfang März enden müsste.
Diskussion über den Kauf von Doktortiteln und Adelstiteln
01:40:45Es wird eine Webseite entdeckt, auf der man Ehrendoktortitel und andere akademische Grade kaufen kann. Die Gesprächsteilnehmer äußern sich entsetzt über die Möglichkeit, sich einen Doktortitel ohne Studium zu erwerben, und diskutieren die fragwürdige Seriosität solcher Angebote. Es wird überlegt, ob man sich einen Lord-Titel kaufen sollte, und die Idee wird als potenzieller Gag für das Hydrant Team aufgegriffen. Die Webseite bietet auch Berufszertifikate und Adelstitel zum Kauf an, was zu weiteren Diskussionen und humorvollen Überlegungen führt. Es wird die Sinnhaftigkeit und der Wert solcher gekauften Titel in Frage gestellt und die Absurdität der angebotenen Abschlüsse und Zertifikate hervorgehoben. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob man sich als Papst von Twitch bezeichnen könnte und welche Titel es noch so gibt.
Erkundung von Fechenbach und Nike Waffel Sirup Schuhen
02:08:53Der Streamer erkundet den Begriff 'Graf von Fechenbach' und stellt fest, dass es sich um das 'Museum Schloss Fechenbach' in Dieburg handelt, einer Stadt unterhalb von Frankfurt. Er äußert Interesse an einem Besuch, insbesondere wegen eines möglichen Restaurants dort. Weiterhin werden seine 'Nike Waffle Sirup' Schuhe im Regal thematisiert, die er ursprünglich für den Hintergrund seiner Kölner Wohnung gekauft hatte. Er bemerkt, dass diese Schuhe auf StockX für bis zu 1421 Euro gehandelt werden, obwohl er sie nie getragen hat. Der Streamer äußert sich überrascht über den hohen Wert und den Umstand, dass bestimmte Schuhgrößen besonders teuer sind. Er erwähnt, dass der fehlende Originalkarton den Wert mindern könnte.
Geburtstagsgrüße und technische Probleme
02:38:49Es werden Geburtstagsgrüße an 'Herr Rockstar' ausgerichtet, der einen Laden betreibt und mit 'Crow' angefangen hat. Der Streamer erwähnt, dass Rockstar Anfang April seinen Laden schließt. Technische Probleme mit dem Mikrofon werden diskutiert, da der Streamer sich selbst dreifach hört, was durch ein leichtes Delay entsteht. Es wird vermutet, dass die Ursache in den Einstellungen für Freddy liegt, der über das Intercomsystem kommuniziert. Verschiedene Lösungsansätze werden erwogen, darunter das Abziehen des Headsets oder eine Umstellung der Einstellungen durch Timo. Der Streamer trinkt Holy Energy und erinnert sich an frühere Rockstar-Getränke. Es wird kurz über die korrekte Tragweise des Headsets diskutiert, wobei der Streamer feststellt, dass er in der Vergangenheit möglicherweise falsch informiert wurde.
Influencer-Produkte und Tonspur-Probleme
02:44:27Der Streamer kündigt an, seine ehrliche Meinung zu verschiedenen Influencer-Produkten abzugeben, darunter 'Mangal X Lukas Podolski' türkische Steinofenpizza. Er sucht nach einer Anleitung für die Zubereitung und erwähnt, dass das Rost vom Vortag noch im Ofen ist. Dustin bittet darum, auf eine einzige Tonspur bei der Aufnahme zu achten, da der Streamer sonst zu laut schnaubt und trinkt. Es wird kurz besprochen, wie dies umgesetzt werden kann, und die Aufnahme wird möglicherweise neu gestartet. Der Streamer sucht nach Handschuhen und stellt fest, dass einige Sets nicht komplett sind. Er vermutet, dass einige Handschuhe aus seiner Küche stammen und klärt die Herkunft der fehlenden Handschuhe.
Fleischgericht von Martin und Technik-Check
02:48:17Der Streamer entdeckt ein riesiges Fleischgericht, das Martin zubereitet hat, und beschreibt es als Kilo Fleisch mit Kartoffelpüree. Er äußert, dass es fantastisch duftet, aber er noch seine eigenen Speisen fertigstellen muss. Es folgt eine kurze Technikbesprechung, um die Audio-Probleme zu lösen. Der Streamer legt einen einzelnen Handschuh in die FIWI-Schublade, um Ordnung zu schaffen. Er bereitet die 'Lammerschuhen' zu, indem er sie auf Backpapier legt und in den Ofen schiebt. Während die 'Lammerschuhen' im Ofen sind, wird kurz über die Größe des Hinweises im Stream gesprochen, der aufgrund von Kriegers Präsenz verkleinert werden musste.
Müdigkeit, Drogen-Witze und Lachmacun-Test
02:53:04Der Streamer äußert Bedenken bezüglich seiner Müdigkeit und Sprachstörungen und erwägt, den Stream möglicherweise auf nächste Woche zu verschieben, falls sich sein Zustand verschlechtert. Er befürchtet, dass seine kognitiven Fähigkeiten im Laufe des Streams abnehmen könnten. Es gibt Witze über Drogenkonsum, die der Streamer nicht versteht. Die 'Lachmacun' wird als mögliche Lösung für den Hunger vorgeschlagen. Nils muss eine Schraube kürzer machen, während der Stream weiterläuft. Der Streamer findet ein Team-Armband und äußert Verwirrung über die Geschehnisse. Es wird spekuliert, dass Nils im Greenroom ein eigenes Büro baut.
Influencer-Food-Test: Mangal, Volt und Robin Schulz
03:00:41Der Streamer testet verschiedene Influencer-Produkte, beginnend mit den fertigen 'Lachmacun'. Er kombiniert sie mit der 'Honey Hot Sauce' von Phoebe und bewertet die Kombination mit 9 von 10 Punkten, wobei er sich einen intensiveren Geschmack wünscht. Es folgt ein Test von 'Volt', einem Rum-Cola-Getränk, das jedoch nicht seinen Geschmack trifft. Anschließend werden 'BeatBytes' von Robin Schulz vorgestellt, die seit Monaten im Gefrierfach liegen. Die unterschiedlichen Zubereitungszeiten im Ofen für die verschiedenen 'BeatBytes'-Sorten werden diskutiert. Der Streamer entscheidet sich für ein Backblech anstelle des dreckigen Rosts und bereitet die verschiedenen Käse-Snacks zu.
Frostkrone Fingerfood-Test und Fazit
03:14:03Der Streamer testet verschiedene Fingerfood-Produkte von 'Frostkrone', darunter Cheddar-Cheese-Bites, Mac and Cheese Bites und Barbecue-Cheese-Balls. Er findet die Cheddar-Cheese-Bites unangenehm und kritisiert das schwarze Aussehen. Die Mac and Cheese Bites erhalten aufgrund mangelnden Salzes eine niedrige Bewertung. Die Barbecue-Cheese-Balls werden als geschmacklos und von der Konsistenz her an Mochis erinnernd beschrieben. Der Streamer zieht ein Fazit und äußert sein Unverständnis für Essens-Kooperationen mit Influencern, sieht aber eine mögliche Verbindung zu Partys und Musik von Robin Schulz. Er bewertet die Produkte abschließend und betont, dass sein persönlicher Geschmack nicht getroffen wurde.
Emia Limonaden Verkostung
03:34:44Es werden verschiedene Sorten der Emia Limonaden von TikTok-Emia vorgestellt und verkostet. Darunter Blaubeere (Blueberry Bay), Winter Paradise (Pfirsich-Birne-Klaume) und Himbeere (Raspberry Kiss). Die Verpackung wird als ansprechend empfunden. Die Blueberry Bay wird mit Minze und Himbeere als sehr erfrischend beschrieben und erhält eine Bewertung von 7/10. Winter Paradise schmeckt zu Kaugummi-lastig und erhält eine 5/10. Raspberry Kiss bekommt eine 6/10. Kaufland wird als Bezugsquelle genannt und es wird kurz über die Qualität von Supermärkten diskutiert, wobei Aldi bevorzugt wird. Beim Einschütten der Limonade in Weingläser wird versehentlich ein teures Weinglas beschädigt, was für einen kurzen Schreckmoment sorgt. Die Farben der Limonaden werden beim Mischen verglichen, was zu einem 'M.U. Party Mix' führt.
Roberto Geissini Eierkocher im Test
03:39:06Ein Roberto Geissini Eierkocher mit Carmen Geiss Stimme wird vorgestellt und getestet. Der Eierkocher kann bis zu sechs Eier gleichzeitig kochen und verfügt über verschiedene Sprachausgaben für weiche, mittlere und harte Eier. Ein Autosticker und eine Autogrammkarte von den Geissens sind enthalten. Es wird die Notwendigkeit eines Eierkochers im Vergleich zu einem normalen Topf diskutiert. Der Moderator hat noch nie zuvor einen Eierkocher besessen und äußert Skepsis. Der Eierkocher wird auf Funktionalität und Design geprüft, inklusive eines ausfahrbaren Messbechers. Ein Roberto Geissini-Sticker wird auf dem Laptop angebracht. Es werden drei Eier (weich, mittel, hart) gleichzeitig gekocht, wobei die breitere Seite der Eier angestochen werden muss. Nach anfänglicher Verwirrung wird der Eierkocher in Betrieb genommen und die Garzeiten werden erklärt. Nach den ersten Tönen von Carmen Geiss wird der weitere Verlauf des Kochvorgangs abgewartet.
Eierkoch-Erfahrung und Bewertung
04:01:40Die Erfahrung mit dem Eierkocher wird als stressig und kompliziert beschrieben. Es wird über die verschiedenen Härtegrade von Eiern (weich, wachsweich, hart) diskutiert und der Unterschied wird hinterfragt. Der Moderator äußert seinen Unmut über Eier und den 'Eierkult'. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten gelingt das Kochen der Eier in verschiedenen Härtegraden. Das Ergebnis wird als 'Top-Produkt' bezeichnet und mit 10/10 bewertet, da es wie angepriesen funktioniert. Timo lacht über den Kommentar, dass Jesus erschossen wurde. Der Moderator wäscht sich die Hände in einer Schüssel, was für Verwirrung sorgt. Es wird entschieden, den Eierkocher und den Karton zu behalten, wobei der Sticker bereits auf dem Laptop angebracht wurde. Es wird angekündigt, dass es noch weitere Produkte der Marke zum Testen geben wird, darunter Spaßgetränke mit Alkohol.
Eis-Verkostung mit Tim Melzer und Jokolade
04:15:48Verschiedene Eissorten von Tim Melzer und Foo werden vorgestellt und verkostet, darunter Mango Chill (vegan), Salted Caramel Pretzels (mit Jokolade), Vanilla Cola Float (vegan und glutenfrei) und Nutty Cornflakes Milk. Die Mango Chill wird als lecker und nicht zu süß beschrieben. Die Salted Caramel Pretzels enthält Jokolade von Joko Winterscheidt. Die Vanilla Cola Float wird als 'super wild' und 'crazy' beschrieben. Die Nutty Cornflakes Milk enthält Cornflakes und wird mit 9/10 bewertet. Es wird erwähnt, dass die Eisbecher als Pflanzentöpfe verwendet werden können. Die veränderte Verpackung von Jokolade mit Joko Winterscheidt wird thematisiert. Nina bekommt auch Eis zum Probieren. Am Ende der Verkostung werden die restlichen Eisbecher in die Mitarbeiterküche gebracht.
Stream-Ende und Verschiebung der Abendshow
04:42:59Der Stream wird vorzeitig beendet, da der Moderator sich erschöpft fühlt und die Abendshow auf nächste Woche verschoben wird. Es wird betont, dass es wichtig ist, auf sich selbst zu achten ('Selfcare'). Trotzdem wurde viereinhalb Stunden gestreamt. Die Geissens Eier haben mich gekillt. Es wird sich für die Unannehmlichkeiten entschuldigt und auf den morgigen Stream um 13 Uhr verwiesen. Der Moderator verabschiedet sich und bedankt sich. Robert sagt Tschüss.