Quick Mittach / YT Dreh / Backen

Sturmwaffel: Kellerprobleme, Schultipps, Tourpläne und missglückter Montag

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Quick-Mittag und Kellerkrise

00:08:58

Herzlich willkommen zum Quick Mittag. Der Tag begann stressig mit Geburtstagsvorbereitungen für einen Freund, inklusive Kuchen und Lieblingsessen kochen. Gestern gab es eine Krise mit Wassereintritt im fast 100 Jahre alten Keller, was den Streamausfall verursachte. Ein Installateur war vor Ort, um das Problem zu beheben, vermutlich verursacht durch starken Regen. Es wird vermutet, dass ein beschädigtes Abflussrohr die Ursache ist. Die Situation ist unter Kontrolle, aber weitere Untersuchungen sind notwendig. Die Community teilte ähnliche Erfahrungen mit alten Häusern und Kellern. Es folgte die Zubereitung von Zucchini-Hähnchen-Nudeln, während über die Herausforderungen des Streamens und Kochens gleichzeitig gesprochen wurde. Die Frage nach dem Essverhalten wurde aufgeworfen, ob mittags deftig und abends wenig oder umgekehrt gegessen wird. Persönlich esse ich abends oft viel, was manchmal das Einschlafen erschwert. Es wurde überlegt, das Essverhalten zu ändern, um abends weniger zu essen und leichter ins Bett zu kommen.

Schultipps und Ernährungsfragen

00:23:41

Es wurden Anekdoten aus der Schulzeit geteilt, insbesondere ein Trick, um im Unterricht aufzufallen, ohne viel Wissen preiszugeben: sich melden und sagen, man habe es vergessen oder bewusst falsche Antworten geben, um Beteiligung zu zeigen. Dieser Tipp half, die mündliche Note zu verbessern. Es wurde über das aktuelle Schulsystem in NRW diskutiert. Im weiteren Verlauf des Streams wurde das Thema Ernährung vertieft. Es wurde die Frage aufgeworfen, wie andere ihr Essverhalten gestalten, insbesondere ob sie mittags oder abends die Hauptmahlzeit zu sich nehmen. Viele Zuschauer teilten ihre Gewohnheiten, von ausgewogenen Mahlzeiten bis hin zu Intervallfasten. Persönlich wurde erwähnt, dass ich oft erst spät abends esse, was manchmal zu einem späten Hungergefühl führt. Es wurde die Idee erwogen, mittags mehr zu essen und abends weniger, um das Einschlafen zu erleichtern.

Zukunftspläne und Tourankündigungen

00:35:04

Es wurde über den Verbleib des alten UFO-Büros gesprochen und die Frage beantwortet, dass es das Büro noch gibt, aber nicht mehr vom Kanal genutzt wird. Es folgte eine Ankündigung bezüglich der Kraft-Club-Karte und der Teilnahme an der MG Action Town im nächsten Jahr. Es wurde über die bevorstehende Technikwoche und den anschließenden Urlaub gesprochen, gefolgt vom Endjahressprint mit möglicherweise einem neuen Podcast-Projekt. Die kommende Livestreaming-Tour durch Deutschland wurde thematisiert, mit dem Ziel, kulinarische Highlights und Sightseeing zu verbinden. Ein besonderer Tourstopp in Berlin wurde angekündigt, bei dem Zuschauer die Möglichkeit haben, über den Discord einen Tisch in einem Restaurant zu reservieren und teilzunehmen. Es wurde betont, dass das Ziel der Tour ist, neue Konzepte für zukünftige Livestream-Touren zu testen, insbesondere solche, die sich auf Food konzentrieren und kulinarische Reisen in andere Länder beinhalten. Konkret wurden Polen, Tschechien, Spanien, Frankreich und die skandinavischen Länder als mögliche Ziele genannt.

Kulinarische Reisen und Heimatverbundenheit

00:39:27

Es wurde betont, dass der Kanal Koch-Content produziert, Rezept-Inspirationen gibt und eine eigene Kochmarke (fivi.g) hat. Die Idee von kulinarischen Reisen in andere Länder mit dem Auto wurde weiter ausgeführt, wobei Polen und Tschechien als Beispiele genannt wurden. Der Wunsch, solche Reisen als Livestream-Touren zu gestalten, wurde bekräftigt. Die Bedeutung der bevorstehenden Deutschland-Tour für die Entwicklung solcher Konzepte wurde hervorgehoben. Es wurde klargestellt, dass die Foodtruck-Tour der Vergangenheit angehört und keine weiteren geplant sind. Abschließend wurde über die Heimatverbundenheit gesprochen. Trotz der Attraktivität anderer Orte wie Hamburg und Baden-Württemberg wurde betont, dass ich mich in Mönchengladbach sehr wohl fühle und eigentlich nicht wegziehen möchte. Es wurde die Absicht geäußert, weiterhin in der Stadt mitzuwirken und das Leben dort zu genießen.

Diskussion über Influencer, Reality-TV und Steuern

00:54:32

Es wird ein heikles Thema angesprochen, nämlich der Umgang von Reality-Stars und Influencern mit Steuern. Es geht um Personen, die ins Ausland wie Zypern ziehen, um Steuern zu sparen. Es wird Unverständnis darüber geäußert, dass dies kaum Kritik hervorruft. Es wird betont, dass Steuern eigentlich etwas Positives sind, da sie zur Finanzierung öffentlicher Einrichtungen beitragen. Es wird kritisiert, dass einige Influencer und Reality-TV-Persönlichkeiten Millionen verdienen, aber Steuern vermeiden und sich dann über Deutschland beschweren. Es wird die Frage aufgeworfen, warum es ein 'Dream' sein soll, als junger Multimillionär in einer Villa im Ausland zu leben und sich gleichzeitig über die Zustände in Deutschland zu beschweren. Es wird betont, dass es einen Unterschied macht, ob man aus Liebe zu einem anderen Land auswandert oder nur, um Steuern zu sparen. Es wird die Doppelmoral kritisiert, sich über Deutschland zu beschweren, nachdem man das Geld hier verdient hat und dann im Ausland keine Steuern zahlt. Es wird betont, dass es wichtig ist, dass Unternehmen und Privatpersonen ihre Steuern in Deutschland zahlen, damit die Kommunen etwas bewegen können.

Standortbekennung und Kritik an Verantwortungsvermeidung

01:15:46

Es wird die Entscheidung für den Standort Gladbach verteidigt und betont, dass man hier erfolgreich ist, gutes Geld verdient und Steuern zahlt. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, wenn dies der Stadt zugutekommt. Es wird die Wichtigkeit hervorgehoben, dass man auch anders handeln kann, als sich nur in Großstädte zu verpissen. Es wird aber auch betont, dass jeder mit seinem Geld machen soll, was er will. Es wird kritisiert, dass viele Leute sich über alles beschweren, aber nichts unternehmen, um etwas zu verändern. Es wird die Wichtigkeit von Eigeninitiative und Verantwortung betont. Es wird ein Verantwortungs-Pingpong beobachtet, bei dem viele über Veränderungen reden, aber niemand die Verantwortung übernimmt, etwas tatsächlich anzugehen. Es wird die eigene Erfahrung geteilt, dass viele Ideen nicht umgesetzt wurden, aber dass es wichtig ist, Verantwortung zu übernehmen.

Humorvolle Schilderung eines missglückten Montags

02:05:25

Es wird von einem missglückten Montag berichtet, an dem alles schiefging. Der Tag begann mit dem Mantra, dass nichts die Laune verderben könne, aber dann war im Supermarkt alles ausverkauft, was für den geplanten Salat benötigt wurde, einschließlich der Maultaschen. Ein alternativer Tröste-Snack, Popcorn, war ebenfalls ausverkauft. Ein selbst belegtes Brötchen mit Ziegenkäse und altem Pesto wurde als 'ekelhaftestes Brot' beschrieben. Auch abends war der gewünschte Tröste-Snack nicht verfügbar. Am nächsten Morgen wurde aufgrund eines Zahnarzttermins das Haus ohne Frühstück und Kaffee verlassen. Es wird festgestellt, dass der 1. September, der auf einen Montag fiel, ein merkwürdiger und ungewöhnlicher Tag war. Es wird humorvoll über die Unordnung und das Vergessen des Mittagessens berichtet, was zu dem Schluss führt, dass einfach nichts mehr gegessen wird. Es wird ein Vergleich zu einem endlosen Kreislauf beim Kochen von Nudeln mit Soße gezogen.

Entschuldigung für Kritik an Gadgets und Vorstellung neuer Produkte

02:11:50

Es wird sich für eine frühere Kritik an Gadgets entschuldigt, da nicht bedacht wurde, dass diese für Menschen mit Einschränkungen nützlich sein könnten. Es wird betont, dass keine persönlichen Angriffe beabsichtigt waren und dass in Zukunft mehr Rücksicht genommen wird. Es werden neue Gadgets vorgestellt, die von Nina bestellt wurden. Trotz anfänglicher Skepsis, dass es überhaupt noch neue Gadgets geben kann, wird man von Temu eines Besseren belehrt. Unter den vorgestellten Gadgets befindet sich ein Flaschenöffner, der gleichzeitig als Dosenöffner dient und aus Plastik gefertigt ist. Dies wird als potenziell nützlich für Festivals und Campingplätze angesehen, wo Metallöffner aufgrund ihrer Schärfe oft nicht erlaubt sind. Es wird humorvoll angedeutet, dass der Flaschenöffner auch als Ablage für Hoden dienen könnte. Es wird eine Mio-Dose geholt, um den Flaschenöffner zu testen.

Multifunktionales Gadget und seine unerwarteten Funktionen

02:16:51

Es wird über die dritte Funktion eines Gadgets diskutiert, wobei zunächst vermutet wird, dass es zum Abmessen von Nudeln dient. Diese Annahme wird jedoch verworfen. Stattdessen wird festgestellt, dass es sich um einen Plastikdeckelöffner handelt, was jedoch in Frage gestellt wird, da dies nicht als feste Funktion erscheint. Es wird die Möglichkeit eines Pop-Top-Öffners in Betracht gezogen, und es wird demonstriert, wie man damit eine Dose öffnet. Das Gadget erweist sich als nützlich für Menschen mit eingeschränkter Kraft, da es eine Hebelwirkung bietet. Das Produktbild wurde aktualisiert und zeigt nun eine Oper. Das Gadget wird mit einer 7 bewertet für diejenigen, die es benötigen, und mit einer 0 für den persönlichen Gebrauch. Es wird auch als Nudeltrenner und Hodenablage bezeichnet. Der Preis von 2,69 Euro wird als angemessen erachtet.

Ein multifunktionaler Würstchenbereiter und seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten

02:22:00

Es wird ein Gadget vorgestellt, das als Folterinstrument und Krokodok für Erwachsene bezeichnet wird. Es wird spekuliert, dass es zum Vorschneiden von Würstchen dient, um zu verhindern, dass diese beim Grillen aufplatzen. Es wird auch die Möglichkeit diskutiert, Würstchen damit zu perforieren oder sie seitlich abzutrennen. Das Gadget wird als multifunktionaler Würstchenbereiter und Helfer für die Zubereitung von Bratwürstchen beschrieben. Weitere Funktionen umfassen das Schneiden von Bananen und das Herstellen von Obst- und Schaschlikspießen. Es wird demonstriert, wie man ein Würstchen in das Gerät legt und es damit bespießt, wobei auf die scharfen Klingen geachtet werden muss. Abschließend wird die dritte Funktion des Geräts als Wurstöffner enthüllt, mit dem man den Verschluss von Mettwürsten entfernen kann. Die Handhabung erweist sich als schwierig und führt zu dem Schluss, dass es sich um ein "Drecks-Gadget" handelt, das mit 2 von 10 Punkten bewertet wird.

Die Yummy Can: Ein Mikrowellen-Gadget für schnelle Backkartoffeln

02:35:06

Es wird ein neues Gadget vorgestellt, eine Mikrowellenbox namens Yummy Can, die speziell für die Zubereitung von Backkartoffeln entwickelt wurde. Zunächst wird die Funktion der Box in Frage gestellt, da sie wie eine normale Mikrowellendose erscheint. Es wird jedoch erklärt, dass sie für die schnelle Zubereitung von Backkartoffeln gedacht ist. Zwei Kartoffeln werden in die Yummy Can gelegt und in der Mikrowelle gegart. Die Beschreibung des Produkts ist minimal und es wird vermutet, dass es sich um ein Teleshopping-Produkt handelt. Nach dem Erhitzen werden die Kartoffeln als gar und lecker befunden, wobei die Garzeit kürzer ist als beim Kochen. Trotz der Funktionalität wird das Design der Box als altbacken kritisiert. Es wird diskutiert, ob das Garen in der Mikrowelle gesünder ist als das Kochen in Wasser, wobei keine eindeutige Antwort gefunden wird. Am Ende wird die Yummy Can mit 5 von 10 Punkten bewertet.

Angst vor Mikrowellen und ein unerwartetes Küchen-Gadget

02:42:20

Es wird über die Angst vor der Mikrowelle gesprochen, die so groß ist, dass eine Person den Raum verlässt, während sie benutzt wird. Es wird diskutiert, ob Einbaumikrowellen auch ohne Einbau sicher verwendet werden können. Es wird beschlossen, die Mikrowelle in einen Schrank einzubauen, um die Situation zu verbessern. Trotz der Bedenken wird die Mikrowelle benutzt, um Kartoffeln in der Yummy Can zuzubereiten. Anschließend wird ein weiteres Gadget vorgestellt, ein Handfurzer, der jedoch als Fehlkauf entpuppt. Das Produktvideo zeigt nicht das tatsächliche Geräusch des Geräts, was zu Enttäuschung führt. Zum Schluss wird ein Weinöffner vorgestellt, der mit einer Pumpe funktioniert. Das Gadget wird positiv aufgenommen, da es einfach zu bedienen ist und ein "Wow-Effekt" erzeugt. Es wird mit 9 von 10 Punkten bewertet und als platzsparend und ideal für Weinliebhaber beschrieben.

Tiefpunkt und Energiesuche

03:17:20

Nach einem Tiefpunkt, ausgelöst durch undefinierbare Faktoren wie Mikrowellenstrahlung oder den 'Antfurzer', sucht die Crew nach Energiequellen. Es wird über die Notwendigkeit von Schokolade oder Keksen diskutiert, um den 'Power in der Rübe' wiederherzustellen. Der Streamer äußert ein 'krasses Tief' und das Bedürfnis nach etwas zu trinken. Es folgt eine Diskussion über Wein, wobei ein 'Weintag' festgestellt wird und die Möglichkeit eines 'Mini-Schlucks' in Erwägung gezogen wird. Die anfängliche Irritation über den 'Handfurzer' wird thematisiert, gefolgt von einer humorvollen Interaktion mit Nina bezüglich möglicher Videoaufnahmen. Der Abschnitt schließt mit der Feststellung, dass es nun weitergeht.

Gadget-Vorstellung: Elektrischer Weinausgießer und Kokosnussöffner

03:20:13

Es wird ein neues Gadget vorgestellt, das sich als elektrischer Weinausgießer und Dekanter entpuppt. Dieser soll den Wein belüften und ist auch für Olivenöl geeignet. Es wird die Möglichkeit diskutiert, das Gerät als Wasserpumpe zu verwenden. Anschließend wird ein 'automatischer Trinkbrunnen für die Küche' präsentiert, der jedoch wenig Begeisterung auslöst. Es folgt die Vorstellung eines Kokosnuss-Fruchtfleisch-Schabers, wobei Bedenken hinsichtlich der Verletzungsgefahr geäußert werden. Der Streamer kämpft mit einer Kokosnuss, versucht sie mit dem neuen Gadget zu öffnen und das Kokoswasser zu extrahieren, was sich als schwierig erweist. Das Kokosnusswasser wird als 'eklig' beschrieben, obwohl der Geschmack der Kokosnuss selbst gemocht wird.

Tomatenmühle-Debakel und Eis-Gadget

03:47:47

Ein neues Gadget, das wie eine 'Fleischpresse' aussieht, wird vorgestellt und als Tomatenmühle identifiziert. Die minderwertige Verarbeitung des Geräts wird kritisiert, insbesondere die Verwendung von billigem Plastik. Beim Versuch, Tomaten zu passieren, stellt sich heraus, dass das Gerät unbrauchbar ist und Plastikabrieb produziert. Das Gadget erhält eine vernichtende Bewertung von 'Minus 10' und wird als Fehlkauf abgetan. Anschließend wird ein 'tragbarer Form für Sommer-Desserts' präsentiert, der verhindern soll, dass Eis tropft. Das Gadget wird als 'brillant wie dumm' bezeichnet und erhält eine positive Bewertung von 7 von 10, insbesondere für die Verwendung bei Kindern.

Knoblauchschneider-Flop und Backvorbereitungen

04:03:04

Ein weiteres Gadget, ein 'Hochleistungs-Knoblauchschäler', wird vorgestellt. Der Streamer versucht, Knoblauch mit dem Gerät zu schälen, scheitert jedoch und bezeichnet es als 'kompletter Schwachsinn'. Das Gadget erhält eine Bewertung von 1 und wird als unnötig abgetan. Nach den Gadget-Tests wird angekündigt, dass Banana Bread Cookies gebacken werden sollen. Es wird festgestellt, dass die Crew an diesem Tag wenig Energie hat, möglicherweise aufgrund eines 'Montags-Hangover'. Es werden Vorbereitungen für das Backen getroffen, während Julian eine Datensicherung durchführt. Der Streamer bietet Julian und Long an, sie nach Hause zu fahren.

Vorbereitungen zum Backen und Stimmungstief

05:00:21

Nach einer längeren Pause, die für Aufräumarbeiten genutzt wurde, beginnt der Backteil des Streams. Es wird erklärt, dass das Aufräumen länger gedauert hat als erwartet und einige Leute unerwartet dazugekommen sind. Der Streamer berichtet von einem persönlichen Missgeschick mit einer Trinkflasche, das zu einem nassen Schuh führte. Es wird festgestellt, dass die gesamte Crew an diesem Tag ein Stimmungstief erlebt, was auf einen allgemeinen Hänger hindeutet. Trotzdem werden die Vorbereitungen für das Backen von Bananenbrot-Muffins fortgesetzt. Der Ofen wird vorgeheizt und die trockenen Zutaten werden vermischt. Julian sichert Daten und bekommt angeboten nach Hause gefahren zu werden.

Tour-Sponsor gesucht und Koch-/Backstream-Infos

05:06:47

Es wird erwähnt, dass die kommende Tour wahrscheinlich ohne Sponsor stattfinden wird und somit komplett selbst finanziert werden muss. Trotzdem soll es eine schöne Tour werden, an der nicht gespart wird. Die Tour startet in der letzten Septemberwoche, genauer am 22., und dauert zehn Tage. Die Einkaufsliste für den morgigen Mitkochstream wird auf Instagram in der Story von Guten Long und im Discord gepostet, eventuell auch auf fibi.g. Die Rezepte sind meist schon dienstags oder montags verfügbar. Wohin die Reise genau geht, wird noch nicht verraten, um Düs jeden Tag zu überraschen.

Details zur Tour und Streaming-Planung

05:10:40

Es wird bestätigt, dass die Tour gestreamt und für YouTube aufgenommen wird. Ab dem 22. wird durchgehend von montags bis mittwochs der Folgewoche gestreamt, täglich mindestens sechs bis zehn Stunden mit kulinarischen Inhalten. Einige Tage sind exklusiv für den Stream, andere beinhalten zusätzlich Videoaufnahmen am Nachmittag. In der Woche vor der Tour sind Teststreams geplant, um die neue Technik und die Stream-Konnektivität während der Fahrt zu testen. Das Ziel ist, eine Grundlage für zukünftige jährliche Touren zu schaffen. Es werden voraussichtlich sechs Leute an der Tour teilnehmen. Die Streams werden auch auf dem Waffelbandekanal in Parts gespiegelt.

Technische Details zum Stream und Backen

05:14:10

Es wird erklärt, dass aus Copyright-Gründen hauptsächlich auf Twitch gestreamt wird, da YouTube schnell Claims für verwendete Musik vergibt. Ein gutes System zur Aufnahme ist in Entwicklung und wird in der kommenden Woche getestet. Währenddessen werden Muffins gebacken, wobei darauf geachtet wird, das Mehlgemisch nur kurz unter die Eier-Bananen-Mischung zu rühren, um zu vermeiden, dass der Teig zäh wird. Es wird sich auf eine Schlemmertour gefreut, bei der zusammen mit Duis an verschiedenen Orten kulinarische Möglichkeiten entdeckt werden können. Ein Eisportionierer von Sally wird für die Muffins verwendet, obwohl er eigentlich eher für Eis gedacht ist.

Produktneuheiten und Weihnachtsplanung

05:21:53

Es wird ein Problem mit einem Produkt angekündigt, das sich auf Anfang nächsten Jahres verschiebt. Es wird an Alternativen gearbeitet und es wird eine coole Collabo mit einer anderen Marke geben, die etwas Neues auf den Markt bringen wird. Die Planung für zukünftige Produkte reicht bis Mitte 2027. Es wird über die Weihnachtszeit gesprochen, die immer mit viel Chaos verbunden ist, insbesondere bei der Geschenkebeschaffung. Dieses Jahr ist die Vorbereitung noch nicht so gut gelaufen wie in den Vorjahren. Weihnachten, Silvester und der Geburtstag liegen kurz hintereinander, was die Zeit stressig macht. Es wird überlegt, Pommes-Bewertungen vor Ort zu drehen, um die Qualität besser beurteilen zu können.

Hochzeitspläne und Muffins

05:38:08

Es wird über Heiraten in der Weihnachtszeit gesprochen und über die eigenen Vorstellungen einer Hochzeit auf einem Schloss mit anschließendem Mittelaltermarkt. Eine Hochzeit von Vanessa wird als Inspiration genannt, bei der die Gäste in einem Hotel übernachten konnten und es ein entspanntes Miteinander gab. Es wird überlegt, ob man Kinder zu einer Hochzeit einladen sollte oder nicht, wobei es darauf ankommt, wie man die Einladung formuliert. Die Muffins sind fertig und sehen gut aus. Die Rezepte für die FIVI-Sachen und Quick-Mittagssachen recherchieren Gerrit und Nina.