Brunchshow // YT Dreh
Team Sturmwaffel dreht YouTube-Video: Einblick hinter die Kulissen

Bei Sturmwaffel laufen die Dreharbeiten für ein neues YouTube-Video auf Hochtouren. Während der Aufnahmen werden auch Pläne für einen gemeinsamen Teamurlaub besprochen. Zudem gibt es Einblicke in die aktuellen Projekte und Herausforderungen des Teams. Die Stimmung ist gut, und die Vorfreude auf das Ergebnis ist groß.
Krankheitswelle und Ausfälle im Team
00:08:24Es herrscht eine Krankheitswelle im Team, betroffen sind Annika, Timo und Julian. Dies führt zum Ausfall des heutigen Kochduells, da Annika ebenfalls erkrankt ist und Nils, der gerade erst genesen ist, nicht direkt wieder belastet werden soll. Es wird betont, dass es wichtiger ist, dass die Mitarbeiter gesund werden, anstatt sich für YouTube-Videos aufzuopfern. Sturmwaffel teilt seine Erfahrungen aus der Vergangenheit, als er zu hohe Erwartungen an die Zusammenarbeit mit anderen hatte und nun Wert darauf legt, dass sich niemand wegen des Contents kaputt machen muss. Er räumt ein, dass er in seiner Anfangszeit nicht immer fair war, hat sich aber entschuldigt und gelernt, dass es wichtig ist, Entscheidungen zu treffen, die nicht immer populär sind, aber im besten Interesse des Unternehmens liegen. Trotzdem versucht er, transparent zu sein und Kritik konstruktiv zu äußern, um ein gutes Arbeitsklima zu erhalten. Er gibt bekannt, dass er überlegt, testweise für einen Monat Twitch-only zu streamen, da er das Gefühl hat, TikTok nicht so gerecht zu werden.
Überlegungen zur Streaming-Strategie: Fokus auf Twitch
00:25:36Sturmwaffel äußert seine Überlegungen, zukünftig möglicherweise nur noch auf Twitch live zu streamen und TikTok vorerst auszuklammern. Er begründet dies damit, dass er den verschiedenen Chat-Communities nicht immer gerecht werden kann und die Art des Streams besser zu Twitch und YouTube passe. Auf TikTok sei das Format eher ungewöhnlich und er habe den Eindruck, dass viele Nutzer irritiert seien, wenn sie den Stream immer wieder beim Swipen sehen. Zudem gesteht er ein, dass er sich bei TikTok oft nicht ausreichend um die Interaktion mit den Zuschauern kümmert, da er aus der Twitch-Generation stamme und die Plattform anders nutze. Er vergisst oft, sich für Geschenke wie Rosen zu bedanken und fühlt sich dem TikTok-Publikum nicht so verbunden wie den Zuschauern auf Twitch und YouTube. Er möchte testen, ob ein Fokus auf Twitch die Qualität des Streams verbessern und ihm ermöglichen würde, besser auf die Community einzugehen.
Daumenwrestling-Meisterschaft im Stream angekündigt
00:29:11Es wird eine Daumenwrestling-Meisterschaft im kommenden Stream angekündigt. Sturmwaffel fordert die Zuschauer vor Ort, insbesondere Aldi, zu einem Daumenwrestling-Wettkampf heraus. Der Einsatz sind Pfandflaschen, die Sturmwaffel mitbringen will. Die Meisterschaft soll live im Stream ausgetragen werden, wobei Sturmwaffel verspricht, den Stream zu unterbrechen, um Teilnehmer vor die Kamera zu holen. Er hofft, dass Julian bis dahin wieder fit ist, um eine eigene Animation für das Event zu erstellen. Sturmwaffel gibt scherzhaft Tipps zur Vorbereitung und kündigt an, seine Daumen am Wochenende beim Zocken warm zu halten. Er betont die Notwendigkeit von Schiedsrichtern, um Verletzungen vorzubeugen, und freut sich auf den besonderen Stream. Die Daumenwrestling-Meisterschaft soll in Köln stattfinden und wird als spontane Idee im Stream beschlossen.
Küchenmesse-Erfahrungen und Gadget-Bewertungen
00:49:46Sturmwaffel berichtet von seinen Erfahrungen auf einer Küchenherstellermesse in Frankfurt, wo er sich mit Gadgets für die Küche auseinandergesetzt hat. Er erwähnt ein Gespräch mit Bernd, dem er Bescheid geben musste, dass er in Frankfurt ist. Auf der Messe hat er verschiedene Gadgets gesehen, darunter eine magnetische Stoppuhr für den Kühlschrank mit mehreren Timern. Er zeigt sich skeptisch gegenüber diesem Produkt und vermutet, dass es eher für ältere Menschen gedacht ist, die ihr Handy nicht für Timer nutzen können. Er hinterfragt den Nutzen solcher Gadgets, da er selbst Timer mit Alexa oder dem Handy stellt. Er erzählt von einem Gespräch mit einem Standmitarbeiter, der ihm erklärte, dass viele Leute die Stoppuhr nutzen, um mehrere Kochvorgänge gleichzeitig zu timen, ohne das Handy benutzen zu müssen. Sturmwaffel gibt zu, dass er den Sinn dahinter nicht versteht, aber möglicherweise die Zielgruppe falsch einschätzt.
Krankheitsbedingte Ausfälle und Follower-Verluste
00:56:31Aufgrund von Krankheit vieler Teammitglieder fällt das geplante Kochduell aus. Mehrere Teammitglieder, darunter Annika, Timo und Julian, sind krankgeschrieben oder angeschlagen, was die Durchführung des Formats unmöglich macht. Sturmwaffel selbst ist familiär eingespannt und kann ebenfalls nicht teilnehmen. Zusätzlich bemerkt Sturmwaffel einen ungewöhnlichen Follower-Verlust von etwa 1400 Followern, obwohl die Statistik eigentlich ein Plus anzeigt. Er fragt die Zuschauer, ob sie ähnliche Erfahrungen gemacht haben, da bereits gestern Meldungen über automatisches Entfolgen eingegangen sind. Es wird spekuliert, ob gelöschte Bots die Ursache sein könnten, obwohl der Account bereits älter ist und solche Löschwellen überstanden haben sollte. Er betont, dass man den Kanal abonnieren kann, um nichts zu verpassen, falls das Folgen funktioniert.
Lifehack: Günstige Alternative zu USM-Regalen
01:01:00Sturmwaffel präsentiert einen Lifehack für alle, die den Look von USM-Regalen mögen, aber nicht so viel Geld ausgeben möchten. Die im Hintergrund zu sehenden Regale sind keine Original USM-Regale, sondern die CN3-Serie von Chibo, die optisch identisch sind, aber nur ein Viertel des Preises kosten. Ein komplettes Regal mit mehreren Modulen kostet so viel wie ein einzelnes Modul von USM Haller. Sturmwaffel empfiehlt die CN3-Serie als Geheimtipp für die Einrichtung von Wohnungen oder Zimmern im Haller-Fake-Look. Er erklärt, dass die Regale zeitlos sind und oft auch in der Vergangenheit schon als wertbeständige Möbelstücke genutzt wurden. Im Gegensatz zu den Originalen sind die Module der CN3-Serie jedoch nicht erweiterbar.
YouTube-Video-Dreh und Teamurlaubspläne
01:05:24Der YouTube-Video-Dreh ist für heute ab 14:30 Uhr geplant. Zuvor, um 14 Uhr, kommt noch ein Schreiner vorbei, um ein Thema für die Arbeitsplätze von Nils und Timo abzuklären. Auf die Frage nach einem Teamurlaub erklärt Sturmwaffel, dass es dieses Jahr keinen größeren Trip geben wird, da das Team inzwischen zu groß ist. Stattdessen war das Team letztes Jahr gemeinsam bei Rock am Ring, was im Prinzip einem kleinen Urlaub nahekommt. Solche Ausflüge sind einfacher zu organisieren, da jeder freiwillig entscheiden kann, ob er teilnimmt. Die Organisation eines Urlaubs mit 15 Leuten sei sehr aufwendig. Dustin plant, zum nächsten Teamurlaub nach Mallorca zu laufen.
Valentinstag, Martini-Freitag und Wochenendplanung
01:10:07Sturmwaffel kündigt an, dass der Martini-Freitag aufgrund der vielen Krankheitsfälle im Team wahrscheinlich nur in abgespeckter Form stattfinden wird. Es könnte sein, dass nur zwei oder drei Leute anwesend sind. Er sieht darin jedoch eine Chance, selbst den Pokal beim Martini-Freitag zu gewinnen. Für das Wochenende freut er sich auf ein ausgiebiges Zockerwochenende mit Kingdom Come Deliverance und fragt die Zuschauer nach Veranstaltungstipps und ob er etwas verpasst. Er äußert den Wunsch nach ein wenig FOMO, um informiert zu bleiben. Er fragt nach Empfehlungen für das Wochenende und erwähnt, dass er sich auf ein Zockerwochenende freut. Er erwähnt den Valentinstag und den damit verbundenen Kommerz.
Sorge um Julian und Ramen-Express
01:16:02Sturmwaffel äußert ernsthafte Sorge um Julian, der krank ist und sich nicht wohlfühlt. Er bietet an, ihm etwas vorbeizubringen, wie zum Beispiel Döner, gesunde Ernährung oder Hühnersuppe. Er fragt, ob er einen Arzttermin benötigt oder ob man ihm irgendwie helfen kann. Er möchte, dass Julian wieder fit wird und bietet an, ihm einen Curry King oder andere Dinge zu bringen, die ihm helfen könnten. Da Julian sich nicht bewegen kann, um sich selbst etwas zu besorgen, plant Sturmwaffel einen "Ramen-Express", um ihm Suppe, Getränke und Medikamente vorbeizubringen. Er betont, dass Julian essen, Medikamente nehmen und schlafen muss, um wieder gesund zu werden.
Raids und Krankheitswelle im Team
01:18:54Sturmwaffel bedankt sich für die Raids von Freiraum Rehe und Twitch Farming und begrüßt die neuen Zuschauer herzlich. Er erklärt, dass einer seiner Cutter ebenfalls krank zu Hause ist und sie gerade überlegten, ihm eine Suppe und ein Care Package vorbeizubringen. Normalerweise gibt es dienstags und donnerstags Streams von 12 bis 20 Uhr, aber heute wird der Stream aufgrund eines Geburtstagsessens und der vielen Krankheitsfälle im Team kürzer sein. Er fragt die Zuschauer, ob auch viele von ihnen erkrankt sind. Er bedankt sich nochmals bei Twitch Farming für den Raid und grüßt herzlich.
Diskussion über Wochenendaktivitäten und Kohlfahrt
01:21:53Sturmwaffel fragt die Zuschauer erneut nach Empfehlungen für das Wochenende und ob es irgendwelche Veranstaltungen gibt, die man nicht verpassen sollte. Er möchte wissen, ob er etwas verpasst, wenn er das Wochenende nur mit Kingdom Come Deliverance verbringt. Es kommt das Thema Kohlfahrt auf, von dem Sturmwaffel zunächst keine Ahnung hat. Er stellt sich vor, dass man Kohl sammeln geht, was jedoch nicht der Fall ist. Stattdessen handelt es sich um eine Biertour mit Bollerwagen, bei der man sich besäuft und am Ende Grünkohl isst. Sturmwaffel findet die Vorstellung, dass das Team an einer Kohlfahrt teilnimmt und den ganzen Tag pupst, wenig erstrebenswert.
Düsseldorf-Rant und Vergleich mit Köln
01:30:07Sturmwaffel startet einen "Düsseldorf-Rant" und erklärt, warum er die Stadt nicht versteht. Er findet, dass Düsseldorf wie ein Lego-Set wirkt, bei dem verschiedene Bereiche wie die Altstadt, die Kö, die Politik und die Kulturszene nebeneinander geklotzt sind, ohne dass es einen richtigen Fluss zwischen ihnen gibt. Er vergleicht Düsseldorf mit Köln, wo alles fließender und ungezwungener ist. In Düsseldorf wirkt alles kalkulierter und kühler. Er betont, dass er gerne in Düsseldorf ist und auch gerne dort essen geht, aber er könnte dort nicht wohnen, weil er sich nicht zu Hause fühlen würde. Er vergleicht es mit dem John Travolta-Meme, bei dem man ratlos vor der Tür steht und nicht versteht, was vor sich geht.
Düsseldorf, Mönchengladbach und die Startup-Szene
01:41:45Vor zehn Jahren begann die WhatsApp-Ära während der Unizeit. Die heutige Zeit ermöglicht es, durch Social Media für Drehs nach Düsseldorf zu reisen und das japanische Viertel zu entdecken. Düsseldorf und Köln sind lebendige Städte, während Mönchengladbach mit seiner Nähe zur holländischen Grenze und günstigen Mieten viele Möglichkeiten bietet, besonders für Gastronomie und kleinere Unternehmungen. Junge Leute mit Familien kehren zurück und bauen Neues auf, was Mönchengladbach zu einem Neustart-Ort macht. Das Internet ermöglicht es, Ideen auch in kleineren Städten umzusetzen, was durch den Umzug aus Köln vor zwei Jahren bestätigt wird. Es ermöglicht ein entspannteres Leben und die Zusammenarbeit mit Leuten, die etwas aufbauen wollen, ohne riesige Investoren zu benötigen. Es wird die Idee einer Kneipe in Gladbach diskutiert, die in Kooperation mit einer lokalen Brauerei betrieben wird, um eine junge und coole Bar für jüngere Leute zu schaffen, da es in Gladbach bisher nur Cocktailbars gibt.
Vorbereitung eines neuen Videos und ungeplanter Besuch
01:48:40Die Brunchshow wird für eine kurze Pause unterbrochen, da Nina ein neues Video vorbereitet. Es werden wieder Einblicke hinter die Kulissen des Videodrehs gegeben, das in einigen Wochen erscheinen soll. Während der Vorbereitungen werden Handwerker erwartet, um dringende Messungen durchzuführen. Es wird betont, dass der Tag entspannt ist, obwohl viele Mitarbeiter krank sind und der Stream alleine bewältigt werden muss. Nach der Pause gibt es eine unerwartete Begegnung mit einem jungen Schauspieler, der als Justus Jonas in 'Die drei Fragezeichen' bekannt ist und aktuell ein Praktikum bei dem Bruder, einem Schreiner, absolviert. Dieser zufällige Besuch wird humorvoll in den Stream eingebaut, inklusive kurzer schauspielerischer Einlagen und der Andeutung eines möglichen Praktikums des Schauspielers beim Streamer. Es wird auch auf eine Folge des Kurt Krömer Podcasts verwiesen, in der der Schauspieler zu hören ist.
Fortsetzung des Streams und Vorbereitung auf den Videodreh
03:14:03Nach einer kurzen und ereignisreichen Pause wird der Stream fortgesetzt. Es wird erwähnt, dass alles bis auf das Thumbnail für das kommende Video fertiggestellt ist. Der unerwartete Besuch von Justus Jonas wird thematisiert und auf dessen Auftritt im Kurt Krömer Podcast hingewiesen. Es wird die Spontanität und der zufällige Charakter des Besuchs hervorgehoben, der den Stream bereichert hat. Trotz einiger unvorhergesehener Ereignisse und Herausforderungen, wie kranken Mitarbeitern und dringenden Terminen, wird die Arbeit fortgesetzt. Es wird betont, dass in der Selbstständigkeit gearbeitet werden muss, egal was passiert. Nina wird dazu angehalten, eine Mittagspause zu machen, bevor mit dem Videodreh begonnen wird. Anschließend wird mit dem Testen neuer Produkte begonnen, die im Video vorgestellt werden sollen.
Knabbertest und Kritik an Fertigprodukten
03:20:38Es werden neue Knabberartikel aus deutschen Supermärkten getestet, wobei die Ambivalenz zwischen der Begeisterung der Zuschauer und der Kritik an solchen Produkten betont wird. Es werden Protein-Pancakes getestet, die jedoch aufgrund ihrer Konsistenz und des Geschmacks schlecht bewertet werden. Es wird kritisiert, dass Fertigprodukte oft zu teuer und ungesund sind und dass man lieber selbst kochen sollte. Die Protein-Pancakes werden als 'eklig' bezeichnet und es wird empfohlen, stattdessen vernünftige Ernährung zu bevorzugen. Es wird auch ein Fertig-Döner getestet, der ebenfalls kritisiert wird, da er den lokalen Dönerläden schadet, die Steuern zahlen und frische Produkte anbieten. Es wird appelliert, lokale Imbisse und Cafés zu unterstützen, anstatt Fertigprodukte aus dem Supermarkt zu kaufen. Trotz der Kritik werden auch positive Aspekte gefunden, wie bei den Salz- und Essig-Pringles, die als '10 von 10 Produkt' gelobt werden.
Snack-Review: Tuckkekse und Ölz Milchbrötchen
03:47:18Zunächst werden die Tuckkekse bewertet, wobei der Sprecher feststellt, dass die Sorte 'Sour Cream' im Vergleich zum Original etwas an Würze verliert und der Keks nicht ganz so gut ist. Er vergibt 6 von 10 Punkten und lobt die Bites als Premium-Snack. Anschließend werden die neuen Schoko-Milchbrötchen von Ölz getestet. Der Sprecher erinnert sich an seine Kindheit, in der er Milchbrötchen nur heimlich essen durfte. Allerdings ist er von der Trockenheit des getesteten Exemplars enttäuscht und vergibt nur 3 von 10 Punkten. Er scherzt über die typische Art von Männern, Verpackungen zu öffnen. Abschließend wird der Preis der Milchbrötchen erwähnt.
Döners Geburt und kulinarische Fusion: Ein Beef Wellington Döner entsteht
03:51:46Es wird humorvoll die 'Geburt' eines Döners gefeiert, der liebevoll Ardönes genannt wird. Der Sprecher scherzt über dessen Aussehen und zukünftige Karriere als Döner-Meister. Anschließend wird ein ungewöhnliches kulinarisches Experiment gewagt: ein Döner im Stil eines Beef Wellington. Der Döner wird aufgeschnitten und begutachtet. Der Sprecher erklärt, dass man wie beim Beef Wellington erst mit einem Brotmesser eröffnen muss, um die Struktur nicht zu zerstören. Er stellt fest, dass der Döner gequetscht aussieht und das Brot sehr dünn ist. Der Geruch wird als nicht frisch, sondern konserviert beschrieben. Nach dem Probieren äußert er sich kritisch über den mangelnden Geschmack und die wässrige Konsistenz. Er vergleicht es mit einem großen Klotz Wasser und vermisst die Würze. Die Idee sei zwar gut, aber das Ergebnis enttäuschend. Er betont, dass selbstgemachte Soßen und gutes Fleisch den Unterschied ausmachen. Abschließend vergibt er eine klare 2 von 10 Punkten und bezeichnet das To-Go-Gericht im Supermarkt als fehl am Platz.
Balsen Kooperation und Kindheitserinnerungen
04:03:07Es wird ein Balsen Marmorkuchen mit Baileys Geschmack vorgestellt, eine Kooperation von Balsen. Der Sprecher erinnert sich an seine Kindheit und eine Oma, die immer einen 'selbstgemachten' Zitronenkuchen servierte, der in Wirklichkeit gekauft war. Er beschreibt den Baileys-Kuchen als 'feucht' und vergleicht ihn humorvoll mit einem Luftbefeuchter. Der intensive Baileys-Geschmack wird für Baileys-Fans als positiv hervorgehoben, für ihn persönlich ist er jedoch zu stark, daher eine Bewertung von 5 von 10. Er erzählt eine Anekdote aus seiner Zeit als Gaming-YouTuber, als er in dunklen Momenten einen ganzen Balsenkuchen am Tag aus der Packung aß. Abschließend wird noch ein Milka Tender mit Nuss-Mousse vorgestellt, der jedoch ebenfalls nur eine durchschnittliche Bewertung von 5 von 10 erhält.
Abendliche Snacks: Bautzner Nacho-Soße und Katjes Alpaka-Cola
04:11:32Für den Fernsehabend wird eine Bautzner Nacho-Soße vorgestellt, die jedoch als Käse-Essig-Mischung mit Paprikageschmack beschrieben und mit 1 von 10 Punkten bewertet wird. Anschließend werden vegane Katjes Alpaka-Cola Fruchtgummis getestet. Der Sprecher gibt zu, kein großer Katjes-Fan zu sein. Er findet jedoch den Geschmack der Fruchtgummis intensiv und vergibt 6 von 10 Punkten, da er kein großer Fan von weichen Fruchtgummis ist. Er scherzt über die Form der Fruchtgummis, die an Waffen erinnern. Abschließend werden gesunde Süßkartoffelchips und Rote Bete Chips von 'Snacks' probiert. Die Süßkartoffelchips erhalten eine hohe Bewertung von 7-8 von 10, obwohl der Sprecher kein großer Fan von Süßkartoffeln ist. Die Rote Bete Chips werden als sehr frisch und intensiv im Geschmack gelobt und erhalten eine Bewertung von 7 von 10. Der Sprecher ist positiv überrascht von den Rote Bete Chips und findet sie super.
Lindt Dubai Schokolade und Team-Ausfälle
04:28:55Als Bonus wird die legendäre Lindt Dubai Schokolade präsentiert, die zuvor für viel Aufsehen und hohe Preise gesorgt hatte. Der Sprecher hat sie im Kaufland im Angebot für 9,99 Euro entdeckt. Er probiert sie und stellt fest, dass sie wie jede andere Schokolade schmeckt. Abschließend werden Teamausfälle aufgrund von Krankheit bekannt gegeben, weshalb das geplante Kochduell ausfällt. Der Sprecher muss sich um die Datensicherung des Videos und andere Vorbereitungen kümmern, da er am Abend zu einem Geburtstagsessen eingeladen ist. Er bedankt sich bei den Zuschauern für den Support und kündigt an, dass der Stream am nächsten Tag normal weitergehen wird.