Quick Mittach / YT / Mittkoch

sturmwaffel teilt Einblicke in Hobbykrise und zukünftige Projekte

Quick Mittach / YT / Mittkoch
Sturmwaffel
- - 05:27:25 - 31.195 - Food & Drink

Der Content Creator teilt persönliche Einblicke in seine aktuelle Hobby-Sinneskrise und die Herausforderung, Hobbys und Beruf zu trennen. Er reflektiert über die Trennung von seiner Videospielsammlung und die Schwierigkeit, neue Freizeitbeschäftigungen zu finden, die nicht sofort in Arbeit umschlagen. Zudem spricht er über Zukunftspläne, darunter ein Herzensprojekt zur Wiederbelebung einer Gastronomie in seiner Heimatstadt und die Entwicklung der Marke FIVI.

Food & Drink

00:00:00
Food & Drink

Begrüßung und persönliche Einblicke

00:17:31

Der Streamer begrüßt die Zuschauer zu einem "Quick-Middag" und erkundigt sich nach ihrem Wohlbefinden. Er bedankt sich für die rege Teilnahme am Chat und lobt das "Huld-Emote", das von Julian erstellt wurde. Persönliche Anekdoten aus dem Privatleben des Streamers werden geteilt, darunter die Teilnahme an einer Karnevals-Pre-Party in Köln, bei der er als Matrose verkleidet war. Er betont, dass er nicht exzessiv gefeiert hat, um am nächsten Tag arbeiten zu können. Diese Erzählungen geben einen Einblick in seine Wochenendgestaltung und die bewusste Entscheidung, nicht privat zu zocken, um berufliche Verpflichtungen zu priorisieren. Die Diskussion über seine "Hobby-Sinneskrise" leitet zum Hauptthema des Streams über, nämlich der Suche nach neuen Hobbys, die nicht sofort in Arbeit ausarten.

Hobby-Sinneskrise und die Suche nach neuen Leidenschaften

00:20:38

Der Streamer offenbart seine aktuelle "Hobby-Sinneskrise" und sucht nach Inspiration für neue Freizeitbeschäftigungen. Er reflektiert über seine frühere Leidenschaft, das Sammeln alter Videospiele, und wie sich seine Einstellung dazu geändert hat. Der Gedanke, dass Besitz auch belasten kann, hat ihn dazu bewogen, sich von einem Großteil seiner Sammlung zu trennen. Er erwägt verschiedene Hobbys wie Pokémon-Karten sammeln, verwirft diese jedoch aufgrund der hohen Kosten und der Kommerzialisierung. Auch die Idee, kulinarische Reisen zu unternehmen, wird kritisch betrachtet, da dies schnell zu beruflicher Tätigkeit führen könnte. Die Schwierigkeit, ein Hobby zu finden, das nicht sofort in Arbeit umschlägt, ist ein zentrales Thema. Er schlägt vor, die Energie stattdessen in die eigene Gesundheit und Organisation zu investieren, um langfristig davon zu profitieren.

Die Herausforderung, Hobbys und Beruf zu trennen

00:33:01

Die Problematik, Hobbys und Beruf voneinander zu trennen, wird intensiv beleuchtet. Der Streamer erklärt, dass er, sobald er eine interessante kulinarische Entdeckung macht, sofort den Drang verspürt, darüber zu berichten und Inhalte zu produzieren. Dies sei vergleichbar mit seiner früheren Gaming-Zeit, in der er privat nie gespielt habe, da er sofort den Stream angeschaltet hätte, um damit Geld zu verdienen. Er betont, dass er seine Energie lieber in Sport und persönliche Entwicklung investieren möchte, um einem Burnout vorzubeugen, den er in der Vergangenheit schon mehrfach gestreift hat. Die Idee, sich sportlich zu betätigen, sei ein Weg, die überschüssige Energie sinnvoll zu kanalisieren und gleichzeitig etwas Gutes für sich selbst zu tun. Er sucht nach einem "Hobby-Hobby", das es ihm ermöglicht, abzuschalten und neue Erfahrungen zu sammeln, ohne sofort an berufliche Verwertbarkeit zu denken.

Zukunftspläne und Visionen für Projekte

00:48:47

Der Streamer teilt seine langfristigen Visionen und Projekte, die über das reine Streaming hinausgehen. Er erwähnt ein Herzensprojekt, das er in seiner Heimatstadt Mönchengladbach, insbesondere im Stadtteil Rheydt, realisieren möchte: die Wiederbelebung einer leerstehenden Gastronomie. Seine Idee ist es, einen geeigneten Betreiber zu finden und das Lokal mit Unterstützung seines Teams zu renovieren und auszustatten. Dieses Projekt soll nicht nur der Stadt zugutekommen, sondern auch ein persönliches Anliegen erfüllen, ohne dass er selbst die Gastronomie betreiben muss. Er betont, dass er sich aktuell noch nicht bereit fühlt, den damit verbundenen Stress auf sich zu nehmen, und priorisiert stattdessen die eigene Gesundheit und die Organisation seines Privatlebens. Auch die Idee einer "FIVI Pop-Up Tour" mit einem umgebauten Seecontainer wird angesprochen, deren Umsetzung jedoch an Kapazitäts- und Kostenfragen scheitert. Er bekräftigt seine Zufriedenheit mit der aktuellen Situation, sieht aber die Notwendigkeit, seine Energie in sinnvolle Projekte und persönliche Weiterentwicklung zu investieren.

Entscheidungen und Zukunft von FIVI

01:04:13

Der Streamer reflektiert über die jüngsten, teils unangenehmen, aber notwendigen Entscheidungen, die sein kleines Bruder und er für die Marke FIVI treffen mussten. Er betont, dass diese Schritte langfristig positive Ergebnisse bringen werden und dass ein starkes Team hinter der Marke steht. Das Ziel von FIVI sei nie ein schneller "Money Grab" gewesen, sondern ein kontinuierliches Wachstum mit einem engagierten Team, das sich ständig Gedanken um die Marke macht. Es wird angedeutet, dass wichtige Entscheidungen für die Zukunft getroffen wurden und spannende Neuerungen, möglicherweise zum Black Friday, bevorstehen, auch wenn noch nichts final ist. Die Marke FIVI richtet sich an Kochanfänger und bietet hochwertige Produkte zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis an, um die Angst vor dem Kochen zu nehmen und den Einstieg zu erleichtern. Die Idee, Gewürze anzubieten, wurde bewusst abgelehnt, da dies ein spezialisierter Markt ist, in dem FIVI sich nicht verzetteln möchte, um den Fokus auf Koch-Einsteigerprodukte zu behalten.

Produktentwicklung und Teamdynamik bei FIVI

01:08:56

Es wird bestätigt, dass beliebte Produkte wie die Schmorpfanne im Sortiment bleiben oder in verbesserter Form zurückkehren werden. Der Streamer erklärt, dass das gesamte FIVI-Team, einschließlich ihm selbst, keine Vorerfahrung im Aufbau einer Kochmarke hatte, was zu einem kontinuierlichen Lernprozess und unorthodoxen Ansätzen geführt hat. Trotz der geringen Größe der Marke hat FIVI bereits positives Feedback erhalten und andere Marken haben sich an ihren schlanken Prozessen orientiert. Der Streamer äußert sich erfreut über diese Entwicklung, erkennt aber auch an, dass das Team noch viel von größeren Akteuren lernen muss. Es wird auch erwähnt, dass Martin, ein ehemaliges Teammitglied, das Unternehmen verlassen hat, um wieder in Köln zu arbeiten und den täglichen Pendelweg zu vermeiden, was für ihn die sinnvollste Entscheidung war.

Diskussion über Küchengeräte und Kochgewohnheiten

01:10:49

Der Streamer, der sich selbst nicht als Koch, sondern als Lebensmittel-Influencer bezeichnet, äußert sich positiv über den Thermomix, insbesondere wenn man ein gutes Gefühl für das Kochen hat. Er betont, dass der Thermomix auch in der Sternegastronomie verwendet wird und kein schlechtes Küchenprodukt ist, trotz seines manchmal belächelten Images. Eine Diskussion über die Heißluftfritteuse (HLF) schließt sich an, wobei der Streamer die Popularität der HLF mit dem modernen, stressigen Lebensstil und dem Wunsch nach schnellen Lösungen erklärt. Er kritisiert, dass die gewonnene Zeit oft nicht für schöne Dinge, sondern für weiteren Konsum von Informationen wie TikTok genutzt wird. Er schlägt vor, dass gutes Kochgeschirr und die richtige Einstellung das Vorbereiten von Speisen angenehmer machen können und ermutigt dazu, FIVI-Rezepte auszuprobieren, um mehr Routine und Freude am Kochen zu finden.

Interaktion mit Fans und persönliche Anekdoten

01:19:13

Der Streamer ermutigt seine Zuschauer, beim Kochen ein Tablet oder einen Fernseher in der Küche zu nutzen, um gemeinsam zu kochen und eine Art Gemeinschaftsgefühl zu schaffen, auch wenn man nicht physisch zusammen ist. Er teilt eine lustige Anekdote über eine Begegnung mit einem Fan in Köln, die ihn als verkleideten Matrosen erkannte und ein Foto mit ihrem Baby machen wollte. Dies führt zu einer Reflexion über die lange Zeit, die er bereits Content erstellt (13 Jahre), und wie seine Fans mit ihm älter geworden sind und nun selbst Kinder haben. Er scherzt über die typische Zuschauerreise: von Paluten zu Herrn Bergmann und schließlich zu ihm als dem „verrückten Onkel“. Eine Umfrage im Chat zeigt, dass viele Zuschauer ihn durch alte YouTube-Videos wie den Wodka-Test, Minecraft Let's Plays oder Videos mit anderen YouTubern entdeckt haben, was die Vielfalt seiner langjährigen Content-Produktion unterstreicht.

Wein-Hobby und Produktverkostung

02:12:25

Es wird über die Idee gesprochen, ein eigenes Wein-Hobby zu starten und eventuell einen eigenen Wein zu produzieren, ähnlich wie Prominente. Dabei werden verschiedene Rebsorten wie Sauvignon Blanc, Riesling und Grauburgunder diskutiert. Die Euphorie für das Wein-Hobby scheint groß zu sein, und es wird sogar Julian Stein eingeladen, sich anzuschließen. Parallel dazu wird ein Produkt aus dem Mixmarkt, gefüllte Kroketten mit Sauerkraut und Pilzen, zubereitet und verkostet. Die Kroketten werden als lecker und gut gewürzt beschrieben, wobei die Pilze und das Sauerkraut dezent im Hintergrund bleiben. Es wird angemerkt, dass ein Dip, wie Schmand mit Knoblauch, das Gericht perfektionieren würde. Trotzdem erhalten die Kroketten eine gute Bewertung von 7 von 10 Punkten und werden als gute Beilage oder Snack für zwischendurch empfohlen. Der Preis von 3,99 Euro für fünf Kroketten wird als fair empfunden.

Jahresvorsätze und Selfcare

02:27:02

Die Diskussion dreht sich um Jahresvorsätze und persönliche Entwicklungen. Eine Person berichtet, 56 Bücher in diesem Jahr gelesen zu haben, was als beeindruckend empfunden wird. Es wird über Raunächte und deren Einfluss auf die Erfüllung von Wünschen gesprochen. Die Streamerin teilt ihre positiven Erfahrungen mit einem Selfcare-Jahr, in dem sie sich selbst priorisiert, auf ihre Gesundheit geachtet und viele positive Schritte unternommen hat, um zur Ruhe zu kommen. Sie möchte dies im nächsten Jahr vertiefen und Sport als neues Hobby integrieren. Die Zuschauer teilen ebenfalls ihre Vorsätze, darunter gesund bleiben, weniger Geld ausgeben und monatliche Vorsätze stecken. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, Kraftsport als gemeinsames Hobby zu beginnen.

Kritik an Anmachsprüchen und Flirt-Coaches

02:34:18

Es wird eine starke Abneigung gegen Anmachsprüche und Flirt-Coaches geäußert. Der Streamer und die Streamerin betonen, dass solche Sprüche peinlich und unangemessen sind und raten dringend davon ab, sie zu verwenden. Sie kritisieren die Methode, Frauen mit plumpen Sprüchen anzusprechen und verweisen auf TikTok-Videos, in denen solche Situationen dargestellt werden. Die Diskussion weitet sich auf die Rolle von Flirt-Coaches aus, die als problematisch angesehen werden, da sie oft auf die Unsicherheit von Menschen abzielen und zum Verstellen anregen. Es wird argumentiert, dass es besser ist, authentisch zu sein und ein echtes Gespräch zu suchen, um herauszufinden, ob gegenseitiges Interesse besteht. Der Vergleich mit Olli Schulz' Segment über einen Flirt-Coach namens 'Devil' unterstreicht die Absurdität solcher Methoden.

Verkostung von Pelmeni und Schokoröllchen

02:41:27

Ein weiteres Produkt aus dem Mixmarkt wird verkostet: Dumplings mit Pork und Beef Filling, auch bekannt als Pelmeni. Die Verkäuferin soll diese als die besten empfohlen haben. Die Zubereitung erfolgt im kochenden Salzwasser, ähnlich wie Tortellinis. Die Pelmeni werden als sehr lecker und direkt im Geschmack beschrieben, mit einer Bewertung von 9 von 10 Punkten. Es wird angemerkt, dass eine Zwiebel im Kochwasser den Geschmack noch verbessern könnte, aber die Zubereitung erfolgte nach Packungsanweisung. Der Preis von 2,79 Euro für ein halbes Kilo wird als fair empfunden. Anschließend werden Schokoröllchen, Viva Schokorolls, probiert. Diese werden als intensiv nach Kakao schmeckend und mit einer leicht gekühlten Schokolade im Inneren beschrieben. Trotz des intensiven Geschmacks erhalten sie eine Bewertung von 7 von 10 Punkten, da der Kakao-Geschmack bei zu viel Konsum zu trocken werden könnte. Der Preis von 85 Cent wird als günstig und die Röllchen als guter Snack bewertet.

Synchronsprechen und ungewöhnliche Talente

02:49:46

Nina äußert den Wunsch, Synchronsprecherin zu werden, räumt aber ein, dass ihre Aussprache manchmal undeutlich ist. Sie würde gerne eine coole Rolle sprechen, vielleicht sogar eine Möwe. Es wird ein Tutorial erwähnt, wie man eine Clownshupe mit dem Mund nachahmen kann, was sie später erfolgreich vorführt. Dieses neue Talent sorgt für Belustigung und Erstaunen. Sie entdeckt auch, dass sie Meerschweinchen-Geräusche nachahmen kann. Die ungewöhnlichen Soundeffekte führen zu humorvollen Situationen und der Idee, Gerrit damit zu nerven. Die Diskussion über Synchronsprechen und Soundeffekte zeigt eine spielerische und humorvolle Seite der Streamerin, die ihre neu entdeckten Talente gerne teilt und damit für Unterhaltung sorgt.

Exotisches Erfrischungsgetränk

03:08:42

Zum Abschluss wird ein Erfrischungsgetränk mit Pfirsichstückchen aus Aserbaidschan verkostet. Das Getränk, das eher als Nektar denn als Saft beschrieben wird, ist intensiv süß und wird als 'gefährlich lecker' eingestuft. Es wird hervorgehoben, dass es eine ausgezeichnete Basis für Mixgetränke ist, da der süße Pfirsichgeschmack viel übertünchen kann. Die Zutatenliste zeigt Wasser, Pfirsichstückchen und Zucker als Hauptbestandteile. Die Flasche wird als ästhetisch empfunden und erinnert an Punica-Flaschen. Das Getränk ist ein weiteres Beispiel für die vielfältigen und oft überraschenden Produkte, die im Mixmarkt gefunden und im Stream verkostet werden. Die positive Bewertung unterstreicht die Freude an der Entdeckung neuer und ungewöhnlicher Geschmäcker.

Verkostung von eingelegten Pfirsichen und Brotchips

03:11:10

Die Verkostung beginnt mit eingelegten Pfirsichen, die als sehr frisch und faserig beschrieben werden, fast wie Fleisch in der Konsistenz. Der Geschmack wird mit 7 von 10 Punkten bewertet, was auf eine solide, aber nicht herausragende Qualität hindeutet. Im Anschluss werden Brotchips mit dem Geschmack von gebackenem Schweinefleisch probiert. Diese werden als interessant, aber mit einem muffigen Brotgeschmack beschrieben, der an einen Tag altes Brot erinnert. Die Chips erhalten eine Bewertung von 5 von 10, wobei angemerkt wird, dass es im Mixmarkt weitaus bessere Brotchips gibt. Die Erwartungen an herzhafte Snacks sind hoch, und die bisherigen Produkte können diese nur teilweise erfüllen.

Bockwürstchen und Eistee im Test

03:16:22

Als Nächstes werden Bockwürstchen einer besonderen Art getestet, die mit Trinkwasser und Kartoffelstärke geräuchert sind. Die Würstchen werden sowohl warm als auch kalt als essbar beschrieben und erzeugen beim Öffnen einen intensiven Geruch, der an ein Schwimmbad erinnert. Nach der Verkostung wird die Bockwurst als sehr lecker und knackig bewertet, mit einer hohen Punktzahl von 9 von 10. Die Suche nach der perfekten 10 von 10 Bockwurst, die Kindheitserinnerungen an dänische Tankstellen weckt, bleibt jedoch bestehen. Danach folgt die Verkostung eines Cranberry-Eistees mit Hibiskusextrakt. Das Getränk wird als lecker, aber etwas gestreckt und nicht ganz so intensiv wie erwartet beschrieben, was zu einer Bewertung von 7 von 10 führt. Der Preis von 1,59 Euro für 1,5 Liter wird als fair empfunden.

Salami und Schokoladen-Donuts: Höhen und Tiefen der Verkostung

03:25:33

Ein Höhepunkt der Verkostung ist eine grob geräucherte Salami der Marke Retro, die als die leckerste Salami beschrieben wird, die jemals gegessen wurde. Sie erhält eine Bewertung von 10 von 10 Punkten und wird als der heilige Gral unter den Salami-Würsten bezeichnet. Der Preis von 3,19 Euro wird angesichts der Qualität als angemessen empfunden. Im starken Kontrast dazu stehen Schokoladen-Donuts der Marke La Bubus mit Mango-Maracuja-Füllung und Popping Candy. Diese werden als enttäuschend empfunden, mit einer zu dicken Schokoladenschicht und einer laffen Füllung. Die Popping Candy-Komponente wird als unangenehm empfunden. Mit einem Preis von 5,99 Euro pro Stück und einer Bewertung von 4 von 10 werden sie als überteuerter Marketing-Gag abgetan.

Rückkehr zu Flint Brotchips und weitere Süßigkeiten

03:41:54

Die Verkostung kehrt zu den Brotchips der Marke Flint zurück, diesmal in der Geschmacksrichtung Sour Cream mit Kräutern. Diese Chips werden als herausragend empfunden, da sie wie ein in Brotstick eingebackenes Kräuterbutterbaguette schmecken und eine Bewertung von 10 von 10 erhalten. Sie werden als perfekter Snack für Partys oder Gaming-Sessions empfohlen. Anschließend werden Waffeln mit Erdbeercreme der Marke Fürst Pückler probiert. Diese werden als gute Manner-Schnittchen-Alternative beschrieben, mit einer knusprigen Waffel und einer leicht chemischen Erdbeercreme. Sie erhalten eine Bewertung von 7 von 10. Zum Abschluss werden Kartoffelchips mit Dill von Lorenz getestet, die mit 7 von 10 Punkten bewertet werden. Sie sind intensiv im Dill-Geschmack, aber etwas zu dominant. Ein Feingebäck mit Erdbeerfüllung wird als letztes Produkt verkostet und erhält eine 5 von 10, da es nicht den persönlichen Geschmack trifft, aber für Liebhaber solcher Gebäcke als vollmundig und lecker beschrieben wird.

Einleitung und Persönlichkeitsdiskussion

04:24:58

Der Streamer beginnt den letzten Abschnitt des Streams mit einer entspannten Haltung und der Aufforderung, tief durchzuatmen, um die Stimmung aufzulockern. Es wird eine Content-Vorhersage von Instagram erwähnt, die besagt, dass Persönlichkeit ab diesem Jahr wichtiger sei als alles andere. Diese Aussage führt zu einer humorvollen Selbstreflexion über die eigene Persönlichkeit und die von Max. Es entsteht eine kurze Diskussion über die korrekte Schreibweise eines Wortes, was zu allgemeiner Verwirrung führt. Nach einer kurzen Begrüßung der Zuschauer wird der Mitkochstream offiziell eingeleitet und ein "Hult" als Gruß für den Abend etabliert. Der Streamer schlägt vor, Jen ein Kilo Bockwürste nach Berlin zu schicken, was von den anderen als "weird" empfunden wird, aber er selbst als "normaler Mittwoch" abtut. Anschließend wird das Hauptgericht des Abends angekündigt: Basilikum-Hähnchen mit geschmolzenen Tomaten, was Vorfreude auf ein "großes Leckerei" weckt.

Vorsätze, Selfcare und Sportliche Aktivitäten

04:27:56

Nach der Vorstellung des Hauptgerichts fragt der Streamer die Zuschauer nach ihren Vorsätzen für das Jahr und ob diese erfolgreich umgesetzt wurden. Er selbst berichtet, dass sein Vorsatz "Selfcare" war und er in diesem Jahr "sehr viele große Schritte in die richtige Richtung" gemacht hat. Für das nächste Jahr plant er, seine Sportaktivitäten zu konkretisieren und möglicherweise "heimlich Sport reinzuschmuggeln", indem er gemeinsame sportliche Aktivitäten mit Kollegen im Büro vorschlägt, wie zum Beispiel Paddel-Tennis. Er betont die Wichtigkeit, solche Aktivitäten gemeinsam zu machen, da dies den Stress des Streamens bei Sportveranstaltungen minimiert. Es wird auch die Möglichkeit eines Podcasts angesprochen, was als fester Wunsch besteht, aber aufgrund von Sommerereignissen nicht umsetzbar war. Der Streamer plant, abends wieder schwimmen zu gehen und ermutigt die Zuschauer, frühzeitig mit neuen Gewohnheiten zu beginnen, anstatt alles an einem einzigen Tag ändern zu wollen.

Herr Bergmanns zweiter Frühling und Weihnachtsgeschenke

04:37:52

Der Streamer lenkt das Gespräch auf seinen Freund Herr Bergmann, der aktuell bei Craft Attack mitspielt. Er beobachtet, dass Bergmann durch vertikalen Content auf Plattformen wie Instagram Reels, YouTube Shorts und TikTok eine neue Welle der Popularität erlebt. Viele Kommentare loben Bergmanns Attraktivität, was der Streamer als "zweiten Frühling" bezeichnet und humorvoll mit früheren Zeiten vergleicht, als Bergmann ebenfalls als "Heartbreaker" galt. Er scherzt, dass er selbst in dieser Konstellation die Rolle des "verrückten Onkels" einnahm, um seine Nische zu finden. Anschließend wechselt das Thema zu Weihnachtsgeschenken, und der Streamer fragt die Zuschauer, ob sie bereits vorbereitet sind. Er selbst sei gut in Ideen, aber "semi-gut in der Ausführung" und empfiehlt, sich frühzeitig Gedanken zu machen, um einen entspannten Dezember zu haben. Er erwähnt die bevorstehende Black Week und Weihnachtsaktionen als gute Gelegenheiten, um Geschenke zu kaufen.

Weihnachtstraditionen, Wein-Hobby und Essens-Highlights

04:51:39

Der Streamer spricht über Weihnachtstraditionen zu Hause, wobei eine wichtige Tradition ist, dass er nicht kochen darf. Er gibt Tipps zu Videoreviews für Technikprodukte und betont deren Nützlichkeit. Ein weiteres Thema ist die Idee, ein Wein-Hobby zu entwickeln und eine "Weintour" zu machen, da er die geringe Dichte an Wein-Influencern in der Food-Szene bemängelt. Er sieht Potenzial darin, das "elitäre" Image des Weins aufzulockern und plant, sich nächstes Jahr mit Weininfluencern zu vernetzen. Es wird ein "Weintest" mit einem Sterneküchen-Sommelier und Ronny, einem der besten 50 Sommeliers Deutschlands, in Aussicht gestellt. Nach der Zubereitung des Basilikum-Hähnchens mit geschmolzenen Tomaten und Parmesan lobt der Streamer das Gericht als "krank lecker" und "Himmel auf Erden", besonders die Kombination aus Cherrytomaten, Zwiebeln und Zucker. Er kündigt an, bald den Nachtisch, einen schnellen Maulwurfkuchen im Glas, fertigzustellen. Abschließend wird der Stream mit der Empfehlung beendet, zum Stream von "Bergi" zu wechseln und ihm den Gruß "Wallah, der Hübsche" zu übermitteln. Für den nächsten Tag wird ein "Special Überraschung" im Food-Bereich angekündigt.