Quick Mittach // YT Dreh // Martini Freitag
Sturmwaffel: Produktivität, Gesundheit, Gamescom-Absage und Küchenexperimente

Der Bericht umfasst berufliche Gespräche, Gesundheit und Wohlbefinden. Mönchengladbach-Empfehlungen, ein Stadtfest und kulinarische Pläne werden besprochen. Die Gamescom-Teilnahme entfällt, stattdessen lokale Erkundungen. Es werden Rezepte ausprobiert und über YouTube-Inhalte sowie die Interaktion mit Zuschauern gesprochen. Ein Mixmarkt-Besuch wird geplant.
Produktivitäts- und Gesundheitsfokus
00:05:11Es gab ein produktives Gespräch beruflicher Natur mit einem guten Freund. Der Fokus liegt auf Gesundheit und Wohlbefinden, wobei Montag und Dienstag sehr positiv waren. Nach einem Magenthema am Mittwoch fühlte sich der Streamer erschöpft. Es wird ein griechischer Tomatenreis mit paniertem Feta zubereitet, wobei der Wunsch von Sophie Gerrit kam. Es wurde bereits alkoholfreie Spirituosen ausprobiert, inklusive eines Videos mit einer Gin-Distillerie in Köln vor fünf Jahren. Der Stream wird auch im Fitnessstudio beim Laufen geschaut. Der Streamer hat eine Mercedes-Kappe von Bernd Schneider geschenkt bekommen, als er ein Kind war.
Mönchengladbach Empfehlungen und Stadtfest
00:12:41Es werden Empfehlungen für Sehenswürdigkeiten in Mönchengladbach gegeben, wie die Abtei, das Rathaus am alten Markt und die neue Markthalle. Der Hauptbahnhof wird nicht empfohlen. Ab heute findet ein Stadtfest auf der Brucknerallee statt. Ein Artikel der Rheinischen Post über steigenden Drogenkonsum und Einweisungen in die Psychiatrie in Mönchengladbach wurde erwähnt. Der Streamer ermutigt die Zuschauer, selber mehr zu kochen. Es gab eine kleine Spende für den super Chat. Der Streamer hat am Wochenende keine Karten für die Gamescom bekommen und fährt deswegen nach Mönchengladbach. Der Streamer wurde im Chat gefragt, warum er einen Fingernagel immer mit Farbe bemalt. Er macht das, weil er das schön findet und weil es die Leute irritiert und zu mehr Kommentaren anregt.
Raid und Kochpläne
00:21:32Es gab einen Raid, für den sich bedankt wurde. Der Streamer testet Restaurants in Mönchengladbach und verweist auf das Dinner-Duell-Video auf dem Kanal, das wie ein Foodguide gehalten ist und Restaurants aus Mönchengladbach und Düsseldorf zeigt. Nach der Ernte muss man das Erntewerkzeug sauber machen. Der Streamer ist nur Donnerstag und Freitag auf der Gamescom. Die Minecraft-Videos kommen auf dem Zweitkanal. Der Streamer hat einen Dinner-Duell-Vorschlag gebracht, bei dem die Kandidaten Influencer aussuchen, die für sie zu Hause kochen. Es wird ein griechischer Tomatenreis mit paniertem Feta zubereitet. Die genauen Zutaten sind auf der Webseite von fibi.g zu finden. Es wird über Nutella mit oder ohne Butter diskutiert. Der Streamer findet es nicht schlimm, wenn man nicht kochen kann und sollte sich austoben, wenn man Lust darauf hat.
YouTube Kanal und Community Interaktion
00:32:16Der Streamer hat mittlerweile zwei Millionen geknackt. Die Zuschauer werden aufgefordert, sich den Kanal anzusehen. Am Samstag um 16 Uhr sollte man seine Augen und Ohren offen halten, weil da vielleicht was auf dem Kanal passiert und auch auf dem Hauptkanal. Es gibt jeden Montag einen Gaming-Stream. Gute und schnelle Rezepte können an den Phoebe Insta-Kanal oder an den Support geschickt werden. Der Streamer möchte für die Leute, die das Dinner-Duell noch nicht gesehen haben, nicht spoilern. Der Streamer hat sich ganz viel Mühe gegeben und es war sein erstes Grafikprojekt. Der Streamer hat ein neues Abo abgeschlossen. Der Streamer teilt sich DAZN. Der Streamer macht hier mal alles kurz fertig. Einmal der Gerät, einmal ein bisschen Bröse und in der Mitte brauchen wir noch ein Ei.
YouTube Chat und Plattformvergleich
00:36:58Der Streamer findet den YouTube-Chat irritierend und die Bot-Kommentare seit Jahren schlimm. Der Twitch-Chat bleibt stabil. Der Streamer streamt zwei Streams auf YouTube raus. Einmal einen, der horizontal ist und einen, der vertikal ist. Also wie in einem TikTok sozusagen. In dem vertikalen Stream ist komplette Krise. TikTok ist dagegen. Also TikTok sind alle Leute bei uns immer sehr lieb, muss man sagen. Twitch ist von den Leuten her die angenehmste Plattform. Bei TikTok habe ich immer das Gefühl, sind wir so voll die Außenseiter, weil wir uns nicht anschreien oder die ganze Zeit um Geschenke betteln. Der Streamer hat eine original unterschriebene Mercedes-Kappe von Bernd Schneider.
Familiengeschichte und Klima
00:43:28Der Streamer hat sein Autogramm von Bernd Schneider auch in Hockenheim geholt. Der Streamer hat eine sehr verwirrende Familiengeschichte. Der Streamer hat fünf Omas gehabt. Biologisch verwandte Menschen mit dem Streamer waren sehr autobegeistert. Der Streamer ist bis heute auch noch kein Auto-Mensch. Der Streamer hat eine Klimaanlage verbaut. Der Streamer verbringt seine Tage mit den Zuschauern. Der Streamer hat Anfang des Jahres Klimas reingehämmert und sind seitdem hier sehr, sehr, sehr, sehr extrem gut durch den Sommer geschlittert. Mitarbeiter verbringen ihren Abend im Büro, weil zu Hause deutlich schlimmer ist. Der Streamer bedankt sich für die Prime Subs und Bits.
YouTube Dreh und Kochsession
00:46:58In MG Action Town schon so einige Motorsportgrößen hervorgebracht. Der YouTube-Dreh ist meistens um so 14 Uhr. B-Roll ist ein nochmal separates Bild von dem Gegenstand, um den es geht. Heinz Harald Frenzen kommt hier, Nick Heidfeld. Der Streamer ist zu jung für Lor. Der Streamer hat zu wenig Lore. Alan Law, bekannt aus der DTM. Der Streamer war eher dann unfreiwillig da. Der Streamer hat keine gute Erinnerung mehr dran. Der Streamer war halt ein Kind. Der Streamer drängt sich durch so eine Boxengasse. Der Streamer macht hier noch Tomaten abwaschen, Frischkäse, Parmesan unter den Tomatenreis rühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Der Streamer will immer irgendwie Kolonel sagen. Der Streamer macht einen griechischen Tomatenreis. Der Streamer rührt hier gerade in den letzten Zügen an. Nebenbei wird hier gerade noch ein Feta komplett durchgebrutzelt.
Community Fragen und Wochenrückblick
00:50:15Parmesan ist eine ganz schön richtige Sache. Der Streamer fragt, wie es dem TikTok-Chat geht. Wie war die Woche? Der Streamer gibt seiner Woche eine sieben. Der Mittwoch war unnötig. Der Streamer hofft, dass der Franz mittendrin kurz lachen muss wegen gestern, weil wir diese Nudeln verkackt haben. Der Streamer will einfach, dass der heute auf der Bühne steht und sich denkt, mein Gott, das habe ich so reingeschissen. Der Streamer hat gefragt, wie die Woche war. Darf man ja freitags? Das muss man ja machen. Der Streamer holt sich jetzt mal ein bisschen von unserem. Der Streamer muss jetzt Tomaten klein schnippeln und die da reintun. Der Streamer hat gerade einfach keine Lust darauf, das zu schneiden.
Kulinarische Eindrücke und Berufswahl
00:52:29Es geht um das Einkochen von Speisen und die persönliche Bewertung der vergangenen Woche. Die Woche wird positiv hervorgehoben, insbesondere die Zeit mit Freunden und der Start im neuen Job. Es folgt eine Diskussion über Tomaten und deren Verwendung in Gerichten. Ein Zuschauerwunsch nach neuen Folgen von "Cocktails, die Ballern" wird thematisiert, wobei klargestellt wird, dass es sich um ein Format von Malwanne handelt. Es wird über den Beruf des Kochs gesprochen, der als Handwerk mit vielen Vorzügen und Reisemöglichkeiten beschrieben wird. Abschließend wird asiatisches Essen gelobt und der säuerliche Geschmack in bestimmten Gerichten analysiert.
Geschmackserlebnisse und Lebensweisheiten
00:56:20Die salzig-saure Kombination eines Gerichts wird als irritierend, aber gut beschrieben. Es werden kulinarische Erlebnisse der Zuschauer geteilt, darunter Gochujan-Schweinefilet und Chicken Masala. Es wird betont, dass es wichtig ist, neue Sachen auszuprobieren und sich nicht mit anderen zu messen. Das Leben soll man genießen und entspannt angehen. Es folgt eine Ankündigung über kommende Asia-Rezepte und den neu formatierten Martini-Freitag, der als Testversion geplant ist. Abschließend wird der Übergang zur Vorbereitung des Videodrehs angekündigt.
Arbeitsalltag, B2B-Geschäfte und Martini-Freitag
01:45:15Es geht um das Thema Arbeitsessen und Eigenlob. Es wird überlegt, wie man die Firma um jeden Preis "ficken" kann, indem man an B2B-Geschäfte denkt. Die gute Laune am Freitag wird betont, verbunden mit Kuchenhunger und der Vorfreude auf das Wochenende. Es folgt die Andeutung einer möglichen Zusammenarbeit. Es wird über die Lockerung der "Fußfesseln des Arbeitgebers" am Wochenende gesprochen. Es wurde eingekauft für den Martini-Freitag. Eine Anekdote über eine Mini-Büffel-Mozzarella-Verpackung mit einer zusätzlichen Kugel wird erzählt, was als Zeichen für einen besonders guten Tag gewertet wird.
Geheimtipps, Möbelkäufe und Teamausflug
01:48:02Eine spannende Reise wird angeteasert, die in zwei Wochen enthüllt werden soll. Es wird von einem Geheimtipp des Jahrhunderts berichtet, der in einer anderen Stadt gefunden wurde. Es geht um den Kauf eines antiken Möbelstücks, bestehend aus Milchkännchen, Zuckerdose und Butterdose. Ein Teamausflug wird geplant, um einen Vlog für den Zweitkanal zu erstellen. Es wird eine freundliche Begegnung mit zwei syrischen Frauen geschildert, denen beim Transport eines Regals geholfen wurde, was zu einem Rabatt führte. Es wird ein alter Sekretär beschrieben, der in sehr gutem Zustand ist und einige Überraschungen birgt, darunter ein Schließfach mit einer Kassette. Der Fundort soll in zwei Wochen verraten werden, nachdem alle notwendigen Käufe getätigt wurden.
Vorbereitungen, Spinnenweben und Konzeptvorstellung
01:55:34Es wird festgestellt, dass das Video eigentlich schon früher hätte gedreht werden sollen. Es wird bemerkt, dass sich Spinnenweben im Studio befinden, was als Zeichen dafür gewertet wird, wie lange sie schon dort arbeiten. Es wird angekündigt, dass es etwas Leckeres geben wird, da eingekauft wurde. Es folgt eine Anmoderation mit einem Reim über Lebensmittel, die alle drei von drei Sternen bekommen. Es wird gestartet mit einem Frühstück. Es gibt ein lettisches Roggenmischbrot. Es wird über den Sekretär gesprochen. Das Brot sieht aus wie ein Brikett.
Brotverkostung und Aufstrich-Experimente
02:00:39Das Brot schmeckt stark nach Kümmel. Es wird über die gesundheitlichen Vorteile von Kümmel diskutiert. Die Konsistenz des Brotes wird als matschig beschrieben. Es werden zwei Aufstriche präsentiert: eine bulgarische Gemüsezubereitung und ein eingelegter Kürbis. Der eingelegte Kürbis besteht hauptsächlich aus Zucker. Es wird überlegt, ob die Aufstriche klassisch zum Frühstück oder Abendbrot gegessen werden. Der Kürbisaufstrich wird als sehr zuckrig und kandiert beschrieben, der Kümmelgeschmack wird dadurch reduziert. Es wird überlegt, wie man den Aufstrich anders kombinieren könnte, z.B. mit Frischkäse. Die bulgarische Gemüsezubereitung wird als lecker und fruchtig-würzig beschrieben und mit Ajvar verglichen.
Brotaufstriche, Wurstverkostung und Gurken-Enttäuschung
02:09:44Es wird festgestellt, dass es im Mixmarkt nicht so eine große Auswahl an Brotaufstrichen gibt. Es wird eine Brühwurst verkostet, die jedoch als wässrig und fettig beschrieben wird. Es wird erwähnt, dass es im Mixmarkt eine große Wursttheke gibt und jeder Kunde seine eigenen Wurstvorlieben hat. Die verkostete Wurst wird als nicht besonders schmackhaft bewertet. Während der Verkostung fällt die Kamera aus, was auf einen leeren Akku zurückgeführt wird. Es werden eingelegte Gurken aus der Kühltheke präsentiert. Die Verpackung der Gurken wird als unpraktisch kritisiert. Die Gurken selbst werden als mehlig, salzig und nicht knackig beschrieben, was zu einer Enttäuschung führt.
Getränketest und Jugenderinnerungen
02:22:53Ein Erfrischungsgetränk namens Obolon wird vorgestellt und als günstig für seine Größe bewertet. Es wird vermutet, dass viele Produkte im Mixmarkt von der Firma Monolith hergestellt werden. Es folgt eine Anekdote über eine Sprachnachricht vom Chef von Gönnergy, der darum bittet, die Getränke nicht mehr in Weingläser umzufüllen, um die Kohlensäure zu erhalten. Das Getränk riecht wie ein Kaugummi-Automat. Es wird als wässriges Kaugummi beschrieben und mit einem flüssigen Alien-Kaugummi aus der Kindheit verglichen. Es wird festgestellt, dass das Getränk nichts mit Limone zu tun hat.
Kulinarische Entdeckungen: Wurst- und Süßwarenverkostung
02:30:04Es beginnt eine Verkostung verschiedener Produkte aus dem Mixmarkt. Zuerst wird eine Wurst namens 'Karagandinskaya' probiert, die als Mischung aus Schweine- und Rindfleisch beschrieben wird. Sie wird als eine 10 von 10 Wurst bewertet, die an saftigen Schinken erinnert und ein vollmundiges, rauchiges Aroma hat. Es wird der hohe Preis von 4,65 Euro kritisiert, aber der Geschmack wird gelobt. Danach werden 'Papagena' Waffelkugeln mit Cremefüllung und Erdnussstückchen getestet, die jedoch nicht die erwartete intensive Süße liefern und mit einer 5 bewertet werden. Abschließend wird ein koreanischer Möhrensalat probiert, der mit 3,19 Euro als teuer empfunden wird, aber als leckere, scharfe Beilage zu verschiedenen Gerichten empfohlen wird und eine 7 erhält. Zum Schluss wird noch Schaumzuckerwatte mit Vanillegeschmack in Schokolade probiert, die wie ein Mixmarkt Dickmanns schmeckt, aber einen Touch von Minze hat und mit einer 5 bewertet wird.
Instant-Nudelsuppe 'Hausart' und 'Taste of Quality Lukas'
02:49:12Es wird eine Instant-Nudelsuppe nach 'Hausart' getestet, die mit 59 Cent günstig ist. Die Zubereitung wird demonstriert, und es wird festgestellt, dass sie einer normalen Yum-Yum-Nudelsuppe ähnelt. Das Fazit ist jedoch enttäuschend, da sie als wässrig und geschmacklich flach beschrieben wird, was zu einer Bewertung von 2 führt. Anschließend wird ein Produkt namens 'Taste of Quality Lukas' vorgestellt, ein Süßgebäck aus Zieteig, das aus der Ukraine stammt. Dieses wird als Keksgebäck beschrieben, das zwar lecker, aber nicht zu 100 Prozent ausgereift ist und auch nur eine 5 erhält. Es wird angedeutet, dass es gut zu Kaffee passen würde. Insgesamt werden die heutigen Picks als nicht besonders herausragend bewertet, aber dennoch als in Ordnung befunden.
Entdeckung eines größeren Mixmarkts und Pläne für zukünftige Besuche
02:55:38Es wird ein Video von einem viel größeren Mixmarkt in Waldbröl entdeckt, was große Begeisterung auslöst. Die Größe und Vielfalt des neuen Marktes, insbesondere die Fisch- und Wursttheken sowie die Getränkeabteilung, werden hervorgehoben. Es wird der Plan gefasst, diesen Mixmarkt bald zu besuchen und dort einzukaufen. Es gibt auch Überlegungen, im Mixmarkt für Marketingfotos zu posieren. Die Entdeckung des größeren Mixmarkts wird als aufregend empfunden, und es wird erwartet, dass der nächste Besuch dort ein besonderes Erlebnis wird. Es wird auch überlegt, Küchengadgets aus dem Mixmarkt zu kaufen und beim Martini-Freitag zu verwenden.
Ankündigung des Martini-Freitags mit 'Mensch ärgere dich nicht' und Team-Auslosung
02:59:09Es wird angekündigt, dass beim bevorstehenden Martini-Freitag das Spiel 'Mensch ärgere dich nicht' gespielt wird. Julian hat die Technik eingerichtet, und es soll in Teams gespielt werden. Die Teams werden ausgelost: Julian und Long bilden ein Team, Freddy und Gerrit ein anderes. Nina und Duis spielen jeweils alleine. Während der Auslosung wird eine neue Kameraperspektive getestet, die jedoch für Verwirrung sorgt. Es wird überlegt, ob Glücksspielelemente in das Spiel integriert werden sollen. Nina wettet auf sich selbst, da sie glaubt, immer zu gewinnen. Die Regeln für das Spiel werden diskutiert und angepasst, wobei es Uneinigkeiten über die Bedeutung einer Sechs beim Würfeln gibt. Es wird beschlossen, dass man bei einer Sechs aussuchen darf, ob man eine Figur raussetzt.
Spielvorschläge und Diskussionen
04:06:26Es werden verschiedene Spielvorschläge aus dem Chat diskutiert, darunter Monopoly, Kniffel, Trivial Pursuit, Mysterium, Concepts, SOS Affenalarm, Billy Bieber, Lottie Karotte und Das verrückte Labyrinth. Looping Louis wird als besonders reizvoll angesehen, aber es stellt sich die Frage nach dem passenden Getränk dazu, da es Martini-Freitag ist, aber man sich nicht betrinken soll. Die Idee, ein Sponsormalbüro im Formel 1-Anzug-Stil zu gestalten, wird humorvoll diskutiert. Es wird überlegt, ob man Brettspiele von Herstellern anfragen und testen sollte, wobei insbesondere ein Spiel namens 'Alu und Rolltreppen' mit 3D-Rolltreppen für 90 Euro ins Auge gefasst wird. Die Gruppe einigt sich darauf, dass sie offen für das Testen von Brettspielen ist und die Zuschauer aufgefordert werden, Vorschläge einzureichen.
Raid von Luna und Diskussion über Spielregeln
04:16:49Ein Raid von Luna wird freudig begrüßt. Es folgt eine Diskussion über die Regeln des aktuellen Spiels, insbesondere ob man genau treffen muss oder überwerfen kann. Es wird beschlossen, dass man genau treffen muss. Die Gruppe überlegt, ob man einen Kegel-Club-Namen für die Raucherkneipe, die sie erschaffen haben, finden soll. Es wird über die Rutschigkeit des Tisches diskutiert, was die Würfel beeinflusst. Es wird der Wunsch geäußert, eigene Würfel mit Becher und Untersetzer erstellen zu lassen. Die Gruppe diskutiert darüber, ob man bei Überwürfen dreimal würfeln darf, wobei unterschiedliche Meinungen aufeinandertreffen. Die Diskussionen über die Regeln des Spiels und die damit verbundenen Interpretationen sorgen für Verwirrung und Uneinigkeit innerhalb der Gruppe.
Diskussion über Spielnamen und Wochenendpläne
04:33:39Es wird über den Namen des Spiels 'Mensch ärgere dich nicht' diskutiert und vermutet, dass der ursprüngliche Name 'Malefiz' war. Long berichtet von einer bevorstehenden 'Project X'-Party und einer 'Nachbarschaftskrise'. Die Gruppe plant den nächsten Martini-Freitag und es wird überlegt, Martinis zu mixen. Es wird überlegt, welche Filme man im Kino schauen könnte, wobei die Fortsetzung von 'Der Schuh des Manitu', 'Kanu des Manitu', zur Debatte steht. Die Gruppe diskutiert, ob sich ein Kinobesuch für einen Schenkelklopfer-Abend lohnen würde. Es wird überlegt, ob die Fortsetzung des Films nach so langer Zeit noch unterhaltsam ist. Es wird überlegt, ob es sich lohnt, den Film im Kino anzusehen, um einen lustigen Abend zu haben.
Geschichte von Mönchengladbach und Gebietsreform
04:43:35Es wird über die Geschichte von Mönchengladbach und die Gebietsreform diskutiert, bei der Reit und andere Städte zusammengelegt wurden. Die Reiter hassen diese Zusammenführung bis heute, da sie der Meinung sind, dass alles schlechter geworden ist. Es wird erwähnt, dass es deswegen zwei Hauptbahnhöfe gibt. Die Gruppe spricht über die Stadtwappen der zusammengelegten Städte und die Gründe für die Gebietsreform, wobei ein Religionsthema angesprochen wird. Es wird erwähnt, dass es einen Artikel in der Rheinischen Post dazu gibt. Es wird überlegt, ob man den Artikel suchen und lesen soll. Es wird über die Geschichte der Städte und die Gründe für die Zusammenlegung diskutiert. Die Gruppe tauscht sich über die historischen Hintergründe und die Auswirkungen auf die heutige Situation aus.