Quick Mittach // Bau und Bastel
Werkstatt-Umbau und Küchen-Optimierung bei Sturmwaffel

Bei Sturmwaffel stehen Werkstatt-Umbau und Küchen-Optimierung im Fokus. Von der Planung des Elektronikarbeitsplatzes über handwerkliche Details bis hin zur Vorbereitung des Martini-Freitags wird an vielen Baustellen gleichzeitig gearbeitet. Einblicke in Ordnungssysteme, Kabelmanagement und die Organisation der Küche für verschiedene Sets werden gegeben.
Vertretung im Quick Mittag: Longevity Soup
00:03:45Übernahme der heutigen Quick Mittag Session in der FIVI-Küche, da Freddy nicht anwesend ist. Es wird eine Longevity Soup zubereitet, inspiriert von einer Netflix-Doku über eine Familie, die für ihre Langlebigkeit bekannt ist. Die Suppe soll das Geheimrezept für ein langes Leben sein. Die Zutaten umfassen Möhren, Knoblauch, Stangensellerie, Zwiebeln, Kichererbsen, Kartoffeln, Gemüsebrühe, gehackte Tomaten, Petersilie und Suppennudeln. Es wird betont, dass man Sellerie auch weglassen kann, wenn man ihn nicht mag. Der Fokus liegt auf dem gemeinsamen Schnippeln und Zubereiten der Suppe, wobei die Zuschauer zum Mitkochen animiert werden. Es wird erwähnt, dass die Longevity Soup eine Abwandlung der Minestrone sein soll und man das Gemüse vorher anbraten sollte. Es wird ein Rezept aus einer Netflix-Dokumentation verwendet, um eine Langlebigkeitssuppe zuzubereiten. Die Zubereitung erfolgt mit den genannten Zutaten, wobei die Mengenangaben flexibel gehandhabt werden. Es wird ein großer Suppentopf verwendet und mit dem Schnippeln des Gemüses begonnen. Es wird kurz auf die Qualität des Streams eingegangen und die Freude über die Vertretung hervorgehoben.
Technische Probleme und Stream-Neuerungen
00:12:36Es wird die Freude darüber geäußert, dass seit diesem Jahr viel gestreamt wird und die technischen Neuerungen, wie das In-Ear-System, begrüsst. Es gab anfängliche Probleme mit der Bildqualität, die jedoch behoben wurden. Es wird kurz über Reizüberflutung beim Kochen gesprochen, insbesondere wenn jemand in die Küche kommt. Es wird erwähnt, dass Freddy außer Haus ist und daher eine Vertretung stattfindet. Die Zubereitung der Suppe wird fortgesetzt, wobei das Gemüse zunächst in einer Schüssel gesammelt und dann mit Öl erhitzt wird. Technische Schwierigkeiten mit dem Ton und der Musik werden angesprochen und von Timo behoben. Es wird die Wichtigkeit von Timo für den reibungslosen Ablauf des Streams betont. Es wird überlegt, ob das Licht zu hell ist und Timo nimmt Anpassungen vor. Das Wetter in Mönchengladbach wird als usselig beschrieben, was die Suppe passend macht. Der Sellerie wird vorbereitet und eine Dose Kichererbsen geöffnet. Es wird über Stückchen in der Suppe und Marmelade gesprochen.
Kaffee-Verzicht und Tankstellen-Anekdoten
00:21:37Es wird darüber gesprochen, dass auf Kaffee unter der Woche verzichtet wird, stattdessen Matcha-Tee getrunken wird. Die Beziehung zu Kaffee wird als kompliziert beschrieben, da er manchmal müde macht und Herzrasen verursacht. Am Wochenende wird der Kaffee bewusster genossen. Es wird über die angenehme Atmosphäre der Streams gesprochen, die produktives Arbeiten ermöglicht. Es wird über ein Frühstücksfail berichtet, bei dem die Veggie-Wurst fehlte. Es folgt eine Anekdote über das Tanken und die Frage, ob man den Motor dabei abstellen muss. Es wird eine Geschichte von einem Bekannten erzählt, der versehentlich ohne zu bezahlen weggefahren ist und später zurückgekehrt ist, um zu bezahlen. Es wird darüber diskutiert, ob man theoretisch tanken und später bezahlen könnte, was aber als gefährliches Halbwissen abgetan wird. Es wird eine persönliche Erfahrung geschildert, bei der die Karte beim Bezahlen gesperrt war und der Personalausweis als Pfand hinterlegt wurde.
Fortsetzung der Suppenzubereitung und Team-Interaktionen
00:31:48Es wird die Zubereitung der Suppe fortgesetzt, wobei Möhren, Sellerie und Kartoffeln geschnitten werden. Es wird sich für einen Sub bedankt. Die Sonnenbrille von Isa wird als Zwiebelsonnenbrille genutzt. Es wird über die Tankgeschichte reflektiert und die Intention betont, kein gefährliches Halbwissen zu verbreiten. Das Intro für den Kubik-Middach wird verspätet abgespielt. Die Zwiebel wird geschnitten und in den Topf gegeben, wobei die Zwiebelbrille zum Einsatz kommt. Es wird über die gesundheitlichen Vorteile von Zwiebeln gesprochen. Es wird betont, dass das Mittagessen mit viel Liebe zubereitet wird. Sunny wird nach ihrem Fortschritt beim Kochen gefragt. Es wird über die Zugabe von Mais anstelle von Kichererbsen diskutiert. Die Petersilie wird gewaschen und geschnitten. Es wird über frühere Kochaktionen im Team gesprochen. Es wird erwähnt, dass Kichererbsen unterschätzt sind und vielseitig verwendet werden können. Es wird sich über die Zuschauer gefreut und nach Wochenendplänen gefragt. Es wird die chaotische Küche thematisiert und betont, dass nach Gefühl und Augenmaß gekocht wird. Es wird nach dem Foto von Sunnys Kaffee gefragt. Die Tomatendosen werden geöffnet und in die Suppe gegeben. Es wird erklärt, dass die Tomaten von dem Rezept vorgegeben sind. Es wird die Funktion gewünscht, beide Chatseiten gleichzeitig lesen zu können. Es wird betont, dass die Suppe nicht schwer zuzubereiten ist. Es wird erklärt, dass Sturmwaffel außer Haus ist und deshalb eine Vertretung stattfindet.
Bau- und Bastel-Stream mit Timo und Nils
00:54:00Es findet ein Bau- und Bastel-Stream mit Timo und Nils statt, im Anschluss an den Quake-Middag. Es wird das Lager aufgeräumt, da Freddy abwesend ist und Nils und die Streamerin Zeit haben, weiter zu räumen. Die Streamerin erzählt von einem Küchen-Fail mit einem alten Gewürz, das in einer Vorratsdose war. Beim Schütteln löste sich der Verschluss und verteilte das Gewürz überall in der Küche und auf ihrer Kleidung. Sie erwähnt, dass sie den Knoblauch für die Suppe vergessen hat und ihn nun nachträglich hinzufügt. Die Streamerin spricht über die Möglichkeit, als Twitch-Streamerin durchzustarten und über Themen, über die sie reden könnte. Normalerweise kocht sie fast jeden Tag selbst und hat eine lange Liste mit Rezepten, die sie gerne ausprobiert. Manchmal gibt es jedoch chaotische Tage, wie heute mit der Suppe oder dem Gewürz-Fail, aber sie kann darüber lachen. Sie berichtet von einem weiteren Küchen-Fail, bei dem sie eine Kunststoff-Vorratsbox auf eine heiße Herdplatte gestellt hat und diese geschmolzen ist. Es wird eine Longevity Soup gekocht, ein Rezept aus einer Netflix-Dokumentation, das von einer sehr alt gewordenen Familie oft gegessen wurde. Sie möchte dies für das Sturmwaffel- und Vivi-Team tun, da es schnell, einfach und vegan ist.
Longevity Soup und Küchenerlebnisse
00:58:48Es wird eine Longevity Soup gekocht, ein Rezept aus einer Netflix-Dokumentation über eine Familie, die sehr alt geworden ist. Die Streamerin möchte diese Suppe für das Sturmwaffel- und Vivi-Team zubereiten, da sie schnell, einfach und vegan ist. Sie teilt persönliche Küchenerlebnisse, darunter das Schmelzen einer Plastikbox auf der Herdplatte und das versehentliche Würzen mit einer alten Gewürzmischung, die explodierte. Im Chat wird sie auf den fehlenden Knoblauch hingewiesen, den sie daraufhin hinzufügt. Es wird überlegt, ob die Streamerin selbst als Twitch-Streamerin starten soll. Sie kocht normalerweise gerne und oft, aber es gibt auch chaotische Tage. Die Longevity Soup soll eine abgewandelte Version der Minestrone sein und erinnert an den TikTok-Trend des italienischen Penicillins. Die Streamerin berichtet von einer Krankheitsphase, in der sie viel Suppe mit Muschelnudeln gekocht hat. Die Rezepte der Quick Mittag Sendung werden normalerweise auf der FIVI Rezept Website veröffentlicht, aber noch nicht sofort. Stattdessen ist der Meal Prep Reissalat vom Januar 24 bereits verfügbar. Die Streamerin probiert eine Nudel aus der Suppe und stellt fest, dass sie noch etwas Zeit braucht. Ein Timer wird gestellt, um die Kochzeit zu überwachen.
Anime-Empfehlungen und Heidi-Geständnis
01:14:37Die Streamerin spricht über ihre neu entdeckte Liebe zu Animes und sucht Empfehlungen für sehenswerte Serien. Sie erwähnt Demon Slayer als ihren absoluten Favoriten und freut sich auf die Fortsetzung der nächsten Staffel. Weitere Animes, die sie gesehen hat oder aktuell schaut, sind Spy-Family, Jujutsu Kaisen, Dr. Stone, Kaiju Nummer acht, Dandadan, Parasite und Attack on Titan. Solo-Leveling wird ebenfalls empfohlen. Die Streamerin erzählt ein persönliches Geheimnis: Während ihrer Krankheit hat sie auf TikTok die Heidi-Serie wiederentdeckt und war so emotional berührt, dass sie durchgehend geweint hat. Die Serie hat bei ihr als Erwachsener aus einem anderen Blickwinkel betrachtet etwas ausgelöst. Sie gesteht, dass sie für den Almöl geroutet hat und alle anderen als gemein empfand. Trotz der Peinlichkeit teilt sie diese Erfahrung im Live-Stream und fühlt sich dadurch den Zuschauern näher.
Suppenküche und Bau-Bastel-Stream Vorbereitung
01:24:21Es wird eine Suppenküche im Stream veranstaltet, bei der die Streamerin und das Team gemeinsam die gekochte Suppe probieren. Timo gibt ein positives Feedback zur Suppe. Es wird überlegt, wie man die Suppe noch verfeinern könnte, z.B. mit Chili. Die Streamerin freut sich über das positive Feedback und die Teilnahme der Zuschauer. Es wird überlegt, was man machen könnte, da Freddy nicht anwesend ist, wie z.B. Renovieren oder einen Parcours für Timo bauen. Es wird diskutiert, ob man Freddy einen Streich spielen soll, indem man Essig anstatt Olivenöl in seine Ölkanne füllt. Die Streamerin bereitet sich auf den Bau- und Bastel-Stream vor und kündigt eine kurze Pause an, um umzubauen. Sie verabschiedet sich vorerst und verspricht, bald wieder da zu sein. Timo übernimmt das Mikrofon und zeigt die veränderte Perspektive für den Bau-Bastel-Stream. Es werden drei Perspektiven eingerichtet, um den Zuschauern eine bessere Sicht auf die Arbeit zu ermöglichen. Nils wird begrüßt und es wird geprüft, ob er im Stream zu hören ist.
Werkstattpläne und Elektronikarbeitsplatz
02:05:17Es wird erwähnt, dass ein Platz für eine Werkstatt vorhanden ist, in der in Zukunft Kleinigkeiten erledigt werden sollen. Aktuell dient ein Schreibtisch in der Regie neben Timo als Arbeitsplatz für Recherche und Dokumentenerstellung. Dort ist auch eine Elektronikwerkstatt eingerichtet, um Reparaturen an Audio-Controllern und Lichtpulten vorzunehmen. Ein Beispiel ist die Reparatur eines Audiopults, bei dem die Kopfhörerbuchse neu verklebt wurde. Die Nähe zum Elektroniklager ermöglicht effizientes Arbeiten und sofortiges Testen nach Reparaturen. Timo kümmert sich hauptsächlich um die Bestellung von Elektronik und Ersatzteilen, während ich mich um Gehäuseschäden und Reparaturen von Schreibtischlampen kümmere. Ein ESD-Matte auf dem Tisch schützt vor elektrostatischen Entladungen bei Arbeiten an Platinen oder beim Zusammenstellen von Rechnern. Ich bin eher in Baumärkten und Bauhäusern unterwegs, um größere Sachen und Baumaterialien zu besorgen, und fühle mich wohl, wo es vier Meter hohe Schraubenregale gibt. Die Werkstatt ist noch nicht fertig eingerichtet, da dies oft die letzten Projekte sind, die abgeschlossen werden.
Handwerkliche Hintergründe und Erfahrungen
02:10:04Es wird erläutert, dass ich vor meiner jetzigen Tätigkeit fast acht Jahre in einer Schlosserei und Schweißfachfirma gearbeitet habe und geprüfter Schweißer bin. Dort war ich hauptsächlich im gröberen Stahlbau tätig, wie z.B. dem Bau von Balkonanlagen und Gittern. Stahlbau kann ich also grundsätzlich machen, aber mir fehlen hier die großen Maschinen für die Metallbearbeitung. Neben Stahlbau kenne ich mich auch mit Holz aus und habe eine Ausbildung als Maurer absolviert. Ich äußere meine Enttäuschung darüber, dass sich Makita trotz öffentlicher Ansprache noch nicht gemeldet hat. Ich habe einen riesigen Tisch, für den ich noch einen geeigneten Platz suche. Ich betone, wie wichtig es ist, ins Handwerk zu gehen, da man am Ende des Tages sieht, was man geschafft hat, und man sich bei Stress oft durch die Arbeit auslasten kann. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz habe ich im Handwerk kaum erlebt, da Probleme direkt angesprochen werden. Das Gefühl, auf einem Richtfest zu stehen und Dankbarkeit für den Bau eines Eigenheims zu erfahren, ist unbezahlbar.
Zunfttradition und Handwerk
02:18:47Ich trage nach wie vor Zunfthosen, sowohl bei der Arbeit als auch in der Freizeit, und habe das Zunftzeichen der Zimmerer als Andenken an meinen Opa tätowiert, der ein überzeugter Zimmermann war und mich und meinen Bruder in diese Zunft eingeführt hat. Mein Bruder hat ebenfalls jahrelang als Zimmermann gearbeitet. Zunft ist nicht nur die Arbeit, sondern auch das Drumherum. Ich fühle mich mit dieser Tradition verbunden und finde es gut, dass Treppe Cologne ebenfalls diese Verbundenheit teilt und auf der Walz war. Es wird kurz über die Bedingungen der Walz gesprochen, wie die Bannmeile und die lange Trennung von der Familie. Ein Zuschauer berichtet von einer bitteren Erfahrung, bei der er unfreiwillig die Walz abbrechen musste, weil ein Kollege ihn zu nah an seine Bannmeile gefahren hat. Trotzdem finde ich die Tradition cool und trage weiterhin Zunfthosen, um meine Verbundenheit zum Handwerk auszudrücken.
Ordnungssystem und Regie-Einblicke
02:35:24Es wird erklärt, dass trotz des wilden Aussehens ein Haufenprinzip herrscht. Grillzeug wird vorne einsortiert, Requisiten, die man ab und an mal braucht, kommen ebenfalls nach vorne, während Deko eher hinten gelagert wird. Küchengeräte, insbesondere durch frühere Temu-Gadget- und Amazon-Küchenhelfer-Tests, sind ebenfalls zahlreich vorhanden. Ganz hinten befindet sich ein Lebensmitteltrockenlager. Die Idee einer Regie-Cam wird angesprochen, um Einblicke in Timos Arbeit zu ermöglichen. Ein Problem ist jedoch das viele Licht, das durch die Fenster kommt und die Webcam überstrahlen würde. Timo nutzt aktuell noch nicht Bitfocus, sondern Streamdecks in Kombination mit Bild- und Audio-Mischpulten, um die Streams zu steuern. Ich biete an, bei der Einrichtung von Bitfocus zu helfen, aber es wird angemerkt, dass es am Anfang sehr aufwendig ist. Es wird erwähnt, dass ich versuche, neben der Produktion und dem Basteln auch neue Sachen über Streamdecks und OBS-Plugins zu lernen. Ich packe Sprühschnee zur Deko und sortiere Werkzeug ein. Es wird festgestellt, dass es drei verschiedene Lichtsysteme gibt, von denen zwei über ein Lichtpult und die Aperture-Lampen über eine App gesteuert werden, wobei die App manchmal langsam ist.
Kabelmanagement und Traversen-Konfiguration
03:13:21Die Diskussion dreht sich um die optimale Anordnung der Stromversorgung für die vorderen Lampen und die Zugänglichkeit der Steckdosen. Es wird festgestellt, dass die vordere Steckdose gut erreichbar ist, während der Zugang zur hinteren Steckdose etwas abenteuerlich gestaltet ist, da man über Traversen klettern muss. Die Stabilität der Traversen wird betont, da es sich um professionelle Veranstaltungstechnik handelt. Es wird kurz die Frage aufgeworfen, wie einzelne Plattformen das Klettern über die Traversen bewerten könnten. Eine kurze Pause wird eingelegt, um die Situation hinter den Kulissen zu klären und sicherzustellen, dass die Pausenszene korrekt angezeigt wird. Es wird überlegt, die hintere Reihe der Lampen auszuschalten, um das Ausstecken zu erleichtern. Die Menge an Kabeln wird thematisiert, und es wird geschätzt, dass bereits über 100 Kilometer Kabel verlegt wurden. Die Notwendigkeit einer praktikablen Kabelführung wird hervorgehoben, und die Abneigung gegen das ständige Kabelziehen wird geäußert. Eine Lösung wird diskutiert, bei der eine Verlängerung von der hinteren Ecke zu den vorderen Lampen verlegt wird, um eine flexiblere Nutzung der vorderen Steckdose zu ermöglichen. Dabei soll die Steckdose für spontane Aktionen wie den Anschluss einer mobilen Kamera oder eines Fernsehers zugänglich sein.
Optimierung der Studioausstattung und Free Solo Aktionen
03:23:09Es wird eine Steckdose in der hinteren Ecke entdeckt, die für die vorderen Lampen genutzt werden soll, um die vordere Steckdose für flexiblere Anwendungen freizuhalten. Die Kabelverlegung erfordert akrobatische Einlagen, die humorvoll als 'Free Solo' Aktionen bezeichnet werden. Kabelbinder werden benötigt, um die Mehrfachstecker auf halber Höhe zu fixieren. Die Traversen werden als nützlich hervorgehoben, um Kabel ordentlich zu verstecken. Die korrekte Ausrichtung der Lampen wird überprüft, und es wird festgestellt, dass das iPad den Stream zum Laggen bringt. Die vorderen Lampen werden wieder eingeschaltet, und die hinteren Kabel sollen als nächstes behandelt werden. Es wird kurz über die Lautstärke entschuldigt, während an den Kabeln gearbeitet wird. Die Zugentlastung der Kabel wird verbessert, und die Positionierung der Lampen wird angepasst, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Die DMX-Kabel werden erwähnt, die zur Steuerung der Lampen über ein Lichtpult dienen. Es wird darauf geachtet, genügend Spielraum für zukünftige Anpassungen der Lampenpositionierung zu lassen. Die Schwierigkeit, sich auf einer Leiter zu drehen, wird angesprochen, und es wird die Notwendigkeit einer Pausenszene erwähnt, während Nils sich hinter die Kamera begibt.
Kameraeinstellungen, Stromversorgung und Küchenplanung
03:36:18Die korrekten Kameraeinstellungen werden diskutiert, wobei es um die Höhe und den Winkel geht, um den Arbeitsbereich optimal zu erfassen. Es wird überlegt, den Messerblock umzustellen, um mehr Arbeitsfläche zu schaffen. Die Notwendigkeit von Stromanschlüssen in der Küche wird thematisiert, insbesondere für Geräte wie eine Küchenmaschine. Es wird erwähnt, dass die gesamte Verkabelung von einem Elektriker durchgeführt wurde und jede Küchenzeile eine eigene Unterverteilung mit Sicherung hat. Die Kameraeinstellungen werden überprüft und für gut befunden, wobei kleinere Anpassungen noch möglich sind. Die Notwendigkeit von Strom in der Küche wird betont, da derzeit nur Handwerkzeug benutzt werden kann. Die abnehmbaren Drehknöpfe an den Geräten werden als störend empfunden. Es wird versucht, die Schattenecke im Bild zu verbessern, indem die Lampen neu ausgerichtet werden. Die aktuellen Kameraperspektiven werden erläutert, wobei der Fokus auf den vorderen Kochfeldern liegt. Es wird überlegt, beim nächsten Bau- und Bastelstream die Setvorbereitung zu priorisieren und die Küchenutensilien zu sortieren.
Küchenorganisation, Stromversorgung und Martini-Freitag
03:57:07Es wird überlegt, die Küchenschränke auszuräumen und neu zu organisieren, um eine bessere Übersicht zu erhalten. Die Notwendigkeit, alle Sachen vor dem Gebrauch zu spülen, wird angesprochen. Es wird festgestellt, dass einige Roste in den Öfen nicht zu den jeweiligen Öfen gehören. Kühlschrankeinleger werden identifiziert und aussortiert. Die Ausrichtung der Flächenleuchte wird angepasst, um den Schattenwurf zu optimieren. Die Helligkeit der Lampe wird reduziert, um eine gleichmäßigere Ausleuchtung zu erzielen. Es wird festgestellt, dass die Farbe der Lampe sich verändert hat, was auf eine Fehlfunktion zurückzuführen ist. Es werden Spüllappen gefunden, die schon länger gesucht wurden. Die Küche wird leergeräumt, und es wird überlegt, wo die passenden Töpfe zu den gefundenen Deckeln sind. Es wird überlegt, was Musterware ist und was nicht. Mixeraufsätze und ein Besteckeinlegerkasten werden gefunden. Eine Kartoffelpresse mit alten Kartoffelresten wird entdeckt. Es wird beschlossen, die Tortenspachtel in die Hauptküche zu bringen. Die Küchenutensilien werden grob vorsortiert, und es wird erwähnt, dass am Martini-Freitag Cheddar-Würfel gegessen werden. Die Stromversorgung der Tische wird als wichtiges Thema für die Zukunft identifiziert.
Suche nach fehlenden KitchenAid-Teilen und Bestandsaufnahme
04:14:50Es wird festgestellt, dass eine KitchenAid fehlt oder Teile davon verschwunden sind, insbesondere ein Schneebesenaufsatz. Eine Überprüfung des Lagerbestands und der verschiedenen Küchenbereiche (Mainküche, Mitarbeiterküche) wird durchgeführt, um die fehlenden Teile oder die komplette Maschine zu finden. Es gibt Verwirrung darüber, ob eine defekte KitchenAid bereits ersetzt wurde und wo sich die restlichen Zubehörteile befinden könnten. Die Suche erstreckt sich über mehrere Bereiche, einschließlich Regale und Schubladen, um die Vollständigkeit der Sets sicherzustellen. Es wird auch die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass Teile doppelt verpackt oder fälschlicherweise zu anderen Sets zugeordnet wurden. Das Ziel ist es, zwei vollständige KitchenAid-Sets zusammenzustellen und Klarheit über den Verbleib der defekten Maschine zu gewinnen. Jen wird um Informationen gebeten, um den Status der Ersatzlieferung zu klären. Währenddessen wird eine neue KitchenAid aus dem Lager geholt, um die Suche zu unterstützen und die vorhandenen Sets zu vervollständigen.
Organisation und Bestandsaufnahme von Küchenutensilien
04:28:37Es wird eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Küchenutensilien durchgeführt, einschließlich Messerblöcke, Töpfe, Pfannen und Küchenhelfer. Dabei wird festgestellt, dass Messer in den Messerblöcken fehlen und die Schleifsteine sehr schmal sind. Es wird überlegt, die Messer zu schleifen und die Küchenhelfer durch die Spülmaschine zu jagen. Die vorhandenen Töpfe und Pfannen werden sortiert, um ein Set von allem zusammenzustellen. Es wird festgestellt, dass viele Deckel vorhanden sind, aber große Töpfe fehlen. Die Küchenhelfer werden gereinigt und die erste Grundausstattung aus Köln wird aussortiert. Es werden verschiedene Utensilien wie Keksausstecher, Garnierflaschen und Auflaufformen identifiziert und für die Einlagerung vorbereitet. Der alte Getränkekühlschrank aus Köln wird ebenfalls erwähnt. Ein Fleischklopfer wird entdeckt und seine Funktion in der Fleischverarbeitung erklärt. Die Küchentücher werden als erneuerungsbedürftig identifiziert und für die Wäsche vorbereitet. Ziel ist es, die Küchenausstattung zu organisieren, zu reinigen und zu inventarisieren, um einen besseren Überblick über die vorhandenen Utensilien zu erhalten.
Küchenausstattung für verschiedene Sets und Mitarbeiterküche
04:37:00Die vorhandenen Küchenutensilien werden aufgeteilt, um die verschiedenen Küchenbereiche (FIWI, Mitarbeiterküche, Phoebe-Set) auszustatten. Freddy hat bereits Kasserolen und einen kleinen Topf, aber es fehlen große Töpfe. Es wird festgestellt, dass einige der vorhandenen Utensilien Samples sind, die für die Mitarbeiterküche bestimmt sind. Ziel ist es, alle Küchenbereiche mit den notwendigen Utensilien auszustatten, wobei der Fokus auf dem Fehlen großer Töpfe liegt. Es wird erwähnt, dass Freddy dienstags in der Phoebe-Küche kocht und dann ins Hauptset wechselt. Die Schmorpfannen werden als Samples identifiziert und entsprechend zugeordnet. Es wird beschlossen, die Mitarbeiterküche mit den übrigen Utensilien auszustatten, wobei mittlere und große Pfannen sowie große Töpfe fehlen. Timo wird beauftragt, die fehlenden großen Töpfe bei Phoebe zu bestellen. Die Notwendigkeit einer Schmorpfanne wird ebenfalls erwähnt, und es wird festgestellt, dass die großen Pfannen im Hauptset fehlen.
Vorbereitungen für den Martini-Freitag und technische Anpassungen
04:43:32Es werden Vorbereitungen für den anstehenden Martini-Freitag getroffen, einschließlich des Umbaus des Sets und der technischen Anpassungen. Es wird festgestellt, dass in einer Viertelstunde mit dem Umbau begonnen werden muss. Der Chat wird für den Martini-Freitag nicht benötigt, da ein Fernseher zur Verfügung steht. Die Größe des Sets wird hervorgehoben, insbesondere im Vergleich zum Cage. Es wird über die Positionierung von Lichtern und Kameras diskutiert, um mehr Flexibilität zu gewährleisten. Die Messerblöcke werden überprüft, und es wird festgestellt, dass einige Messer fehlen. Es wird überlegt, die Messer zu säubern und zu schärfen. Das kleine Office-Messer fehlt ebenfalls. Lara fragt nach dem Namen des Messerblocks, der als Excalibur identifiziert wird. Es wird überlegt, den Fernseher mit einer passenderen Halterung zu befestigen, um die Sicherheit zu erhöhen. Die Controller werden auf ihren Ladestand überprüft, und es wird festgestellt, dass sie nur bei eingeschaltetem Rechner Strom erhalten. Nils wird gebeten, den PC-Bildschirm auf den mittleren Monitor zu legen und OBS zu öffnen. Es gibt eine Fehlermeldung beim Starten von OBS, die jedoch ignoriert wird. Es wird beschlossen, eine kurze Pause einzulegen, bevor mit dem Martini-Freitag begonnen wird.
Technische Probleme und Vorbereitungen für den Martini-Freitag
05:01:57Es gibt technische Probleme mit der Musikwiedergabe, die jedoch behoben werden können. Das Intro für den Martini-Freitag wird vorbereitet und abgespielt. Die Teams für den Martini-Freitag werden ausgelost, wobei Julian und Timo ein Team bilden. Es wird über die Bats-Wetten gesprochen, und Jen wird um Unterstützung gebeten. Nils startet eine Wette, und die Zuschauer können auf die Teams setzen. Die Namen der Spieler werden im Spiel angepasst, und Timo erhält den roten Controller als Strafe für das Hochbringen des Pokals. Die Zuschauerzahlen auf TikTok, YouTube und Twitch werden überprüft. Es wird überlegt, für wen die Zuschauer hauptsächlich einschalten, und eine Vorhersage für den Gewinner wird gestartet. Timo setzt 65.000 Punkte auf sich selbst. Es gibt Probleme mit TikTok, da der Stream eingeschränkt wurde. Es wird vermutet, dass dies an einem Kommentar liegt. Es wird überlegt, den TikTok-Stream neu zu starten, um das Problem zu beheben. Die Charakterauswahl für Mario Party wird kommentiert, und es wird über Hidden Character Stats diskutiert. Es wird bestätigt, dass Annika noch zum Team gehört und nach ihrer Bachelorarbeit wieder dabei sein wird. Timo wird ein Ninji-Charakter ausgewählt, und er erhält den kaputten Controller. Es wird überlegt, worauf im Stream gewettet wurde, und die Vorhersagen werden angezeigt. Es wird sich darüber gefreut, wenn Annika wieder dabei ist. Es wird nach dem Lieblings-Mario-Party-Minispiel gefragt und über die Einführung einer Statistik für die Gewinner diskutiert. Es wird überlegt, ein Board mit den Gewinnern aufzuhängen oder den Pokal zu gravieren.
Favoriten, Wetten und Küchenausstattung für den Martini-Freitag
05:20:23Es wird festgestellt, dass Timo ein großer Favorit ist, da er 65.000 Punkte auf sich selbst gesetzt hat. Es wird über die Anzahl der Punkte im Kanal diskutiert. Es wird nach dem jüngsten Teammitglied gefragt, und Gerrit wird als jüngster identifiziert. Es wird festgestellt, dass das Spiel die ganze Zeit nicht zu sehen war. Es wird über eine Pizza diskutiert, die sich jemand geholt hat. Tim wird gefragt, wie schnell große Töpfe von Phoebe besorgt werden können, da im Main-Set und in der Viererküche keine vorhanden sind. Es wird vermutet, dass die Töpfe in der Mitarbeiterküche sind. Sonny wird für einen Prime Sub gedankt. Es wird über ablaufende Produkte diskutiert, und Sturm wird im Martini-Freitagspiel vertreten. Es wird über einen Sub und Hypertrains gesprochen. Es wird festgestellt, dass ein Waldo versteckt ist. Die Controller wurden vertauscht, und es wird festgestellt, dass einige Controller nicht voll sind. Es wird überlegt, ob man von unten umschalten kann, dass man unten das Bild sieht. Es wird kommentiert, dass die Controller jetzt schon nicht voll sind. Es wird festgestellt, dass dies die zweite Woche in Folge ist, in der das passiert. Es wird vermutet, dass dies daran liegt, dass ein Controller zu schnell leer ist. Es wird festgestellt, dass ein heller Streifen an der Wand Waldo ist. Es wird erwähnt, dass die Wand bald umgestrichen wird.
Mario Party Jamboree: Neue Map und Charakterauswahl
05:27:06Die Gruppe startet in eine Runde Mario Party Jamboree mit der neuen Zug-Map, die gemischte Gefühle hervorruft. Es wird diskutiert, ob ein 'Waldo'-Emote erstellt werden soll, wobei markenrechtliche Bedenken aufkommen. Die Charakterauswahl erfolgt, wobei Nils Spike und Tim Mario wählt, während der Streamer Trompetenfresse als Ersatz für Knochen-Trocken wählt. Es wird über die Vorhersagen und die Funktionsweise der Map gesprochen, insbesondere über den Zug und dessen Auswirkungen auf das Spielverlauf. Strategien werden besprochen, wie man den Zug auslöst und andere Spieler überfährt. Es werden auch frühere Spielrunden und hohe Münzstände erwähnt, sowie die Effekte im Spiel und die Möglichkeit, nach oben zu schlagen, was in früheren Versionen fehlte. Das Ziel ist es, die beste Strategie für das Spiel zu finden und Spaß zu haben, während sie sich gegenseitig sabotieren.
Technische Schwierigkeiten und Sabotage im Spiel
05:36:37Es gibt technische Probleme mit der Kategorieeinstellung des Streams, und Jen wird um Hilfe gebeten. Im Spiel selbst kommt es zu Sabotage, bei dem Spieler sich gegenseitig Münzen und Sterne stehlen. Der Streamer kommentiert die schreckliche Perspektive und Unsicherheit über die nächsten Züge. Es wird überlegt, wie man am besten mit bestimmten Ereignissen umgeht, wie zum Beispiel dem Jamboree-Partner und dem Bowser-Kommunismus, bei dem Münzen neu verteilt werden. Es werden Strategien diskutiert, wie man Münzen klaut und andere Spieler sabotiert, um sich einen Vorteil zu verschaffen. Der Streamer äußert sich frustriert über den Spielverlauf und die ständigen Angriffe der anderen Spieler. Es wird auch überlegt, ob man für eine neue Flasche Spenden sammeln sollte, nachdem eine Glasflasche im Spiel zu Bruch gegangen ist.
Strategische Spielzüge und unerwartete Wendungen
05:57:30Es werden strategische Überlegungen angestellt, wie man den Stern erreicht und gleichzeitig die Gegner behindert. Der Zug wird als Mittel zur Sabotage eingesetzt, und es wird überlegt, ob man ein Ticket kaufen soll, um schneller zum Stern zu gelangen. Der Streamer äußert sich frustriert über die ständigen Angriffe und Sabotageakte der anderen Spieler. Es wird diskutiert, ob man Münzen klauen und danach den Stern kaufen soll, was als ehrenlos empfunden wird. Der Streamer versucht, den Zug zu bezahlen, um die Gegner zu überfahren, aber es gibt keine staatliche Unterstützung im Spiel. Es kommt zu Verbindungsproblemen, die den Spielverlauf beeinträchtigen. Nach einem gewonnenen Minispiel wird Tiramisu gegessen und über die Verdopplung von Münzen auf den Feldern gesprochen. Nils wird kurzzeitig der Controller anvertraut, während sich der Streamer verabschiedet.
Taktik, Bonussterne und kulinarische Exkursionen
06:28:34Es wird über Taktiken für die letzte Runde diskutiert, einschließlich des Einsatzes von Glückszahlwürfeln und dem Stehlen von Sternen. Der Streamer äußert den Wunsch nach einem Happy Meal und spricht darüber, dass er noch nie einen Big Mac gegessen hat. Es wird über die Zusammensetzung des Big Mac und die Pokémon-Karten im Happy Meal diskutiert. Die Gruppe überlegt, ob sie schon alt sind und definiert das Alter neu. Es gibt technische Schwierigkeiten mit dem Controller, und es wird über die Switch 2 und mögliche neue Spiele spekuliert. Der Streamer wirft einen Spiegel weg, was für Enttäuschung sorgt, da die Zuschauer ihn sehen wollten. Es wird überlegt, wie die Bonussterne verteilt werden sollen, und der Streamer äußert sich frustriert über die Schiebung im Spiel. Es wird über Döner essen und die Vorlieben für Kräuter oder Schaf im Döner diskutiert.
Deprimierende Kurven, Bonussterne und Auflösung der Wetter
06:44:12Es wird über die Möglichkeit von Bonussternen diskutiert, und der Streamer äußert sich deprimiert über die Kurve im Spiel. Es wird festgestellt, dass der grüne Felder Bonus nicht oft ausgelöst wurde. Der Streamer ist letzter und verliert Münzen. Es wird beschlossen, das Rad zu drehen, um zu sehen, wer den Pokal bekommt. Die Szene wird gewechselt und der Pokal wird in den Hintergrund gestellt. Es wird gewettet, ob Sani aus Versehen abhaut, und das Rad wird gedreht. Timo gewinnt, was als Müll bezeichnet wird. Der Streamer löst die Wetter auf und äußert sich unzufrieden über Radrian, der ihn im Team sabotiert hat. Der zweite Pokal wurde kaputt gemacht. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für die Rosen, Teamherzen und Subs und kündigt den Streamplan im Waffelbande-Video an. Der Stream wird beendet und ein schönes Wochenende gewünscht.