Quick Mittach / YT Dreh / Mittkoch Stream
Sturmwaffel kocht, dreht Videos und plaudert: Ein Tag voller Action und Genuss

Sturmwaffel nimmt die Zuschauer mit durch einen ereignisreichen Tag. Neben der Zubereitung schneller Mahlzeiten stehen auch Videodrehs auf dem Programm. Die kulinarischen Experimente und unterhaltsamen Plaudereien bieten den Zuschauern abwechslungsreiche Unterhaltung. Es gibt Einblicke hinter die Kulissen der Content-Produktion.
Türschließer im Studio und Stromausfälle im Smart Home
00:06:02Es werden Türschließer an den Studiotüren installiert, was die Arbeit erleichtert, da die Türen automatisch schließen. Dies verhindert, dass der Staubsaugerroboter in andere Räume fährt und Kabel herauszieht. Auf der anderen Seite gibt es Probleme mit häufigen Stromausfällen zu Hause, was besonders ärgerlich ist, da das Smart Home dadurch beeinträchtigt wird und nachts repariert werden muss. Zudem wird ein Vorfall geschildert, bei dem versehentlich eine hohe Summe an eine betrügerische Firma in Dubai überwiesen wurde, was für schlechte Laune sorgte. Es wird ein Testdreh in der Troika erwähnt, bei dem mit Alex und Ronny an etwas Cooles und Lustiges gearbeitet wurde, wobei die Zuschauer die Daumen drücken sollen, dass daraus etwas entsteht. Das gebackene Gerät von Nino wurde beim Mittwochsteambrunch verzehrt und als fantastisch lecker befunden. Es wird erwähnt, dass Livestreams auf YouTube auf dem Waffelbande-Kanal und der Quick-Mittag auf dem Phoebe-YouTube-Kanal zu finden sind, sodass nichts verpasst wird.
Technische Probleme mit YouTube-Stream und Überlegungen zur Streaming-Strategie
00:13:24Es gibt technische Schwierigkeiten mit dem YouTube-Stream, da ein Plugin in der Beta-Phase Probleme verursacht. Der Vertical-Stream ist zwar da, aber der Horizontal-Stream funktioniert nicht. Es wird erwähnt, dass nächste Woche eine finale Entscheidung darüber getroffen wird, ob das Streaming auf anderen Plattformen beibehalten wird oder nicht. Twitch bleibt jedoch die Homebase. Es wird überlegt, was man zocken könnte, falls von zu Hause aus Gaming-Streams mit Elgato-Equipment getestet werden sollen. Dabei werden verschiedene Spiele wie Two Point Museum, Animal Crossing und Elden Ring diskutiert. Es wird erwähnt, dass Valorant nicht in Frage kommt, da Streamer zu gut dafür ist. Es wird humorvoll überlegt, ein eigenes E-Sport-Team zu gründen, das Print All Stars heißen könnte, bestehend aus Druckern von Digitalfirmen.
Kochsession, Fotoshooting und Hypetrain-Ziele
00:27:39Es wird Sahne und Fond zu den Filetstreifen gegeben. Timo ist nicht zu hören, da er für einen Videodreh vorbereitet. Während des Streams findet ein Fotoshooting statt, bei dem Streamer merkwürdige Posen einnimmt, um das Kochen vorzutäuschen. Es wird überlegt, was als Ziel für den Hype-Train festgelegt werden könnte. Ideen wie ein Tütü tragen, den Erlkönig auswendig lernen mit Elektroschocks bei Fehlern oder diverse Körperverletzungen werden diskutiert. Schließlich wird die Idee geboren, dass Timo als Bob Ross ein Bild malt, das dann versteigert wird, um ein Laufband für Dustin zu finanzieren. Es wird auch überlegt, ob man die Szene aus Titanic nachstellen könnte. Als weitere Option wird vorgeschlagen, dass Timo einen Tag lang auf Inlineskates verbringt, sobald mobile Streams möglich sind.
Kücheninspektion und Team Jause
01:21:58Nino wird gefragt, warum Mehl in einer Spalte in der Küche gefunden wurde. Timo gesteht, dort gebacken zu haben. Es wird über ein neues Team, Team Jause, gesprochen, das sich gegen den Hass gegen stinkenden Käse einsetzt. Es wird eine Abstimmung im Chat erwähnt, bei der es darum geht, ob Nina die Wahrheit erzählt. Die Abstimmung bestätigt, dass Nina die Wahrheit sagt. Es wird überlegt, was mit dem Erlös aus dem Verkauf des Bildes von Bob Ross passieren soll, um Dustins Walking Pad zu finanzieren. Es wird auch über geheime Sachen gesprochen, die auf das Bild gemalt werden könnten, wie z.B. eine Handynummer, die nur der Käufer erhält.
Neue Schuhe und Nudelsuppen-Test Ankündigung
01:28:26Es wird ein besonderes Video geben, in dem asiatische Nudelsuppen aus dem Go Asia in Mönchengladbach getestet werden. Die Auswahl der Nudelsuppen erfolgte nach dem Prinzip des "Eye-Catchers". Es werden verschiedene Sorten wie koreanische Nudeln und Udon-Variationen probiert. Es wird über die persönliche Erfahrung mit Instant-Nudeln gesprochen und die Bereitschaft, scharfe Varianten zu testen, wobei Bedenken hinsichtlich der Schärfeverträglichkeit geäußert werden. Es wird die Zubereitung der Nudelsuppen gemäß Verpackungsanleitung demonstriert, wobei auf Details wie die richtige Wassermenge und die Reihenfolge der Zutaten geachtet wird. Es wird überlegt, ob zusätzliche Zutaten wie Sesamkörner oder Frühlingszwiebeln hinzugefügt werden sollen, um die Nudelsuppen aufzuwerten. Die Angst vor möglichen allergischen Reaktionen bei Instant-Nudeln wird thematisiert, aber auch die Annahme geäußert, dass der Industrialisierungsprozess das Risiko minimiert.
Erster Nudelsuppen-Test und Bewertung
01:48:23Die erste Nudelsuppe, Korean Street Mushroom Mal-Kal-Kal-Kal-Udon, wird getestet. Es wird festgestellt, dass sie schärfetechnisch mild und eher fruchtig-tomatig ist. Die Nudeln selbst werden als gut befunden, aber im Vergleich zu Yumyum-Paketen als andersartig beschrieben. Die Pilzbrühe wird als süßlich, lecker und intensiv pilzig beschrieben, was eine positive Überraschung darstellt, da keine großer Pilzliebhaber ist. Die Pilznudelsuppe erhält eine Bewertung von 7 von 10, während die Schärfevariante eine 5 von 10 bekommt. Der Preis von 3,99 Euro pro Nudelsuppe wird als teuer empfunden. Es wird eine neue Sorte namens Mashed Pea with Chong Pig Nudel Spicy Flavor Edition vorgestellt, bei der jemand in einer Erbse schläft.
Test der Erbsenpüree-Nudeln und weitere Sorten
01:56:55Es wird die Zubereitung der Mashed Pea Nudeln mit Erbsenpüree beschrieben, wobei die vielen Plastikverpackungen kritisiert werden. Es wird überlegt, ob das Erbsenpüree-Pulver tatsächlich in die Suppe gehört. Es wird die Befürchtung geäußert, dass die Nudeln zu scharf sein könnten. Die Zuschauer werden gefragt, wer im Büro die Nudeln essen würde, falls sie zu scharf sind. Es wird über die Müdigkeit gesprochen und eine Cola Orange geholt. Es wird über den Geschmack der Nudelsuppe diskutiert, die als Hot Pot ähnlich beschrieben wird, aber einen süßen Beigeschmack hat. Die scharfe Variante wird als künstlich scharf und nicht so lecker wie Kimchi beschrieben. Die Konsistenz der Erbsenpüree-Nudeln wird als dickflüssige Creme beschrieben, die stark mieft und an einen gammligen Keller mit Erde erinnert. Der Geschmack wird als eklig und befremdlich empfunden, mit wenig Erbsengeschmack. Die Nudeln erhalten eine Bewertung von 2 von 10 und werden als Marketing-Flop bezeichnet. Es wird angekündigt, dass es mit dem Nudelsuppentest weitergeht.
Test von Kühlregal-Nudeln und kalten Nudeln
02:10:56Es werden Nudeln aus dem Kühlregal vorgestellt, darunter Kalte Nudeln mit Spicy Sauce Mano und Stir Fry Udon mit Teriyaki Soße. Die vielen Plastikverpackungen werden erneut kritisiert. Es wird beschlossen, sich zunächst auf die Stir-Fry-Udon mit Teriyaki-Soße zu konzentrieren. Die Zubereitung in der Pfanne mit 80 ml Wasser und anschließendem Hinzufügen der Teriyaki-Soße wird beschrieben. Es wird angemerkt, dass es sich nur um Nudeln mit Soße ohne zusätzliches Gemüse handelt. Die Nudeln brutzeln in der Pfanne an, und es wird die Teriyaki-Soße hinzugefügt. Es wird das Abturnen von der Zubereitung aus Plastiktüten geäußert, aber auch die Akzeptanz von Fertignudeln zur Sättigung und Effizienz. Die Stir-Fry-Udon werden als nicht zu 100 Prozent überzeugend beschrieben. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es richtig ist, die heißen Nudeln wieder in die Plastikverpackung zu geben. Es wird entschieden, die Nudeln auf einen Teller zu geben, da sie appetitlicher aussehen. Der Geruch wird als muffig beschrieben, und der Geschmack wird als eine Krise bezeichnet, da er erst nach Sojasauce, dann zuckersüß und leicht säuerlich schmeckt. Die Nudeln erhalten eine Bewertung von 1 und werden als "Bah!" bezeichnet. Anschließend werden die Cold Spicy Nudeln vorgestellt, die 6,99 Euro kosten.
Zubereitung und Test der kalten Buchweizen-Nudeln
02:23:16Es wird die Zubereitung der kalten Buchweizen-Nudeln beschrieben, die das Kochen der Nudeln für 40 Sekunden, das Abspülen mit kaltem Wasser und das Hinzufügen einer würzigen Soße umfasst. Es wird angemerkt, dass das Wasser nach dem Kochen der Nudeln sehr stärkehaltig ist. Es wird die Frage aufgeworfen, was Buchweizen ist und ob es eine Weizenart ist. Es wird ein Sesamöl entdeckt, das möglicherweise auch zu den Nudeln hinzugefügt werden soll. Es wird die Befürchtung geäußert, dass die Nudeln zu scharf sein könnten. Die kalten Nudeln werden probiert und als scharf empfunden.
Erfahrungen mit Buchweizen-Nudeln und erster Eindruck von Reiskuchen
02:37:22Die Verkostung von Buchweizen-Nudeln erweist sich als Reinfall, da sie ein unangenehmes Gefühl im Mund hinterlassen, das mit kleinen Würmern verglichen wird und zu einer möglichen Abneigung gegen Nudeln führen könnte. Trotz anfänglicher Skepsis bezüglich der Schärfe, wird diese als akzeptabel empfunden, jedoch wird die Konsistenz und der Geschmack als eklig beschrieben, was zu einer negativen Bewertung führt. Es wird vermutet, dass die Zubereitung mit kaltem Wasser und die resultierende Stärkeentwicklung zu dem unbefriedigenden Ergebnis beitragen. Abschließend wird festgestellt, dass die Buchweizen-Nudeln nicht den Erwartungen entsprechen und ein muffiger Geschmack festgestellt wird, was die Vermutung nahelegt, dass es an der Firma liegen könnte. Nach einer kurzen Pause wird mit dem Testen von Reiskuchen begonnen, wobei die Aufregung und Besorgnis überwiegen, da bereits Erfahrungen mit anderen Nudelsorten gesammelt wurden und die Erwartungen hoch sind.
Erkundung von Teokbokki (Topoki) und Instant-Nudel-Trends
02:44:23Es wird über die korrekte Aussprache von Teokbokki (Topoki) diskutiert, einem koreanischen Gericht aus Reiskuchen, das in verschiedenen Varianten erhältlich ist. Die Zubereitung des Instant-Gerichts, bei dem heißes Wasser bis zu einer Linie eingefüllt und für drei bis vier Minuten in die Mikrowelle gestellt wird, wird als ungewöhnlich empfunden, da keine spezifische Wattzahl angegeben ist. Die wachsende Popularität von Instant-Rahmen wird hervorgehoben, wobei ein ganzer Gang in einem Supermarkt in Mönchengladbach mit einer Vielzahl von Instant-Nudelprodukten gefüllt ist. Die Frage wird aufgeworfen, warum man den Umweg über ein Instant-Gericht gehen sollte, wenn man Reisküchlein und Gochujang auch frisch kaufen und in wenigen Minuten auf dem Herd zubereiten kann. Die Irritation über die unklaren Anweisungen auf der Verpackung, insbesondere bezüglich des Deckels während der Zubereitung in der Mikrowelle, wird deutlich. Die Vorfreude und Besorgnis vor dem Testen des Produkts werden betont, begleitet von der Bemerkung, dass die Reisküchlein manchmal zu Bullodack-Rahmen hinzugefügt werden.
Bewertung von Reisküchlein in scharfer Soße und Einführung von Biang Biang Nudeln
02:54:27Die Reisküchlein in scharfer Soße werden als süß-scharf beschrieben, wobei die anfängliche Süße schnell in eine intensive Schärfe übergeht, ähnlich wie bei Tabasco, aber ohne die Möglichkeit der Dosierung. Die Konsistenz nach vier Minuten bei 500 Watt wird als optimal bewertet. Insgesamt wird das Gericht mit einer 5 von 10 bewertet, was bedeutet, dass es mittelmäßig ist und wahrscheinlich nicht in großen Mengen konsumiert würde, aber akzeptabel wäre, um in einer Gruppe nicht aufzufallen. Es wird der Wunsch geäußert, Reisküchlein lieber selbst zu Hause mit einer guten Suppe zuzubereiten. Anschließend werden Biang Biang Nudeln vorgestellt, wobei die Aufregung und die hohen Erwartungen betont werden. Es wird humorvoll auf die Breite der Nudeln (fünf Zentimeter) angespielt und mit Speed-Dating-Vorstellungen verglichen. Die Verpackung wird als „Bon Voyage“ (Gute Reise) bezeichnet, was zu Verwirrung führt, da der Fokus eigentlich auf dem Nudelessen liegen sollte.
Analyse der Biang Biang Nudeln Verpackung und Zubereitung
03:06:12Die Verpackung der Biang Biang Nudeln wird detailliert betrachtet, wobei insbesondere die Aufschrift „The Johnny“ und andere merkwürdige Angaben wie „Farmland“, „Rice Water“ und „Stone Mill“ für Verwirrung sorgen. Es wird spekuliert, ob die Nudeln aufgrund ihrer Schärfe oder der ungewöhnlichen Marketingstrategie eine berauschende Wirkung haben könnten. Die Zubereitung der Nudeln wird vorbereitet, wobei die Anweisungen auf der Verpackung, die von „Meal for love“ und „Boiling Advices 6, 7, 8“ sprechen, weiterhin Rätsel aufgeben. Es wird ein Vergleich zu TikTok-Videos gezogen, in denen falsche englische Begriffe auf chinesischen Produkten präsentiert werden, was die Schwierigkeiten mit der Verpackung zusätzlich unterstreicht. Die verschiedenen Inhaltsstoffe und Zubereitungsschritte werden durchgegangen, wobei die kuriosen Angaben auf der Verpackung und die Frage, wer „Johnny“ ist und welche Bedeutung er hat, im Mittelpunkt stehen. Der Geruch des Kartons wird als intensiv nach Sesamöl und Nuss beschrieben, was Bedenken hinsichtlich möglicher Allergien aufwirft.
Zubereitung und Bewertung der Biang Biang Nudeln
03:14:17Die Biang Biang Nudeln werden gemäß den Verpackungsangaben zubereitet, wobei die großen, lappigen Nudeln aus dem heißen Wasser genommen und mit den verschiedenen Soßen und Ölen vermischt werden. Der Geruch wird als ähnlich wie bei einer Maggi-Fix-Packung beschrieben. Nach dem Probieren wird das Gericht als „Johnny's Nudeln“ bezeichnet, wobei der Geschmack als ölig, scharf und wenig komplex beschrieben wird. Es wird festgestellt, dass die Nudeln zu weich sind und das Gericht insgesamt kein authentisches Biang-Biang-Erlebnis bietet. Die Bewertung fällt mit einer 3 von 10 eher unterdurchschnittlich aus. Trotzdem wird angemerkt, dass es für ein Wochenende ein lustiger Spaß sein könnte, um einmal „Johnny“ zu sein. Der hohe Ölgehalt und der wenig überzeugende Geschmack führen zu dem Schluss, dass das Video eher betroffen macht und die „Biang Biang Schmerzen“ verstärkt. Abschließend wird der Preis von 3,59 Euro als günstig für einen „Johnny“ bezeichnet.
Probleme mit TikTok Live und weitere Nudelverkostungen
03:24:51Es wird berichtet, dass der Live-Zugriff auf TikTok entzogen wurde, da der Stream fälschlicherweise als sexuelle Ausbeutung und geschlechtsbezogene Gewalt gemeldet wurde. Dies führt zu Ärger und Unverständnis, da die Inhalte des Streams in keiner Weise diese Kategorien erfüllen. Es wird beschlossen, vorerst nicht mehr live auf TikTok zu streamen und stattdessen mit dem Video fortzufahren. Trotz des Ärgernisses wird versucht, die Situation mit Humor zu nehmen und ein Widerspruch gegen die Sperrung eingelegt. Anschließend werden weitere Reisnudeln der Marke Topoki verkostet, wobei die unterschiedlichen Zubereitungsarten der verschiedenen Sorten auffallen. Die Vorfreude auf die neuen Geschmacksrichtungen wird jedoch durch die vorherigen enttäuschenden Nudelerlebnisse getrübt. Es wird erwähnt, dass ein Hype Train auf Twitch gestartet ist, was positiv aufgenommen wird. Zudem wird angekündigt, dass Timo bei einem zukünftigen Mitkoch-Stream ein Bild von dem Streamer malen wird, das dann versteigert wird, um ein Walking Pad für Dustin zu finanzieren.
Bewertung weiterer Nudelgerichte und Fazit
03:36:01Nachdem die Reisnudeln zubereitet wurden, wird das Wasser abgegossen und die Soße hinzugefügt. Das Gericht wird als Glasnudeln mit Teriyaki-Soße beschrieben und als das normalste der bisherigen Verkostungen eingestuft. Es erhält jedoch nur eine Bewertung von 4, da es lediglich wie eine wässrige Brühe mit Glasnudeln schmeckt und weder spannend noch spaßig ist. Anschließend wird ein weiteres Nudelgericht in einer Pfanne zubereitet, wobei 80 Milliliter Wasser und die Würzsoße hinzugefügt werden. Dabei wird ein „Do-Not-Eat“-Päckchen entdeckt, was als potenziell gefährlich eingestuft wird, da es leicht mit essbaren Zutaten verwechselt werden könnte. Insgesamt wird der Tag als sehr nudelintensiv und langsam zu viel empfunden.
Kulinarische Experimente und TikTok-Probleme
03:40:36Es wird eine kulinarische Krise erwartet, da durch das Durcheinanderessen vieler E-Stoffe und Wirtsauce Verdauungsprobleme entstehen könnten. Währenddessen gibt es Schwierigkeiten mit TikTok, da Inhalte, die auf anderen Plattformen akzeptiert werden, hier als problematisch gelten. Es wird vermutet, dass dies an einer falschen Abzweigung liegt und die Situation als peinlich empfunden wird. Trotzdem wird die Bemühung um Klärung seitens TikTok-College geschätzt. Eine Anfrage nach Schafenudeln wird abgelehnt, da die aktuelle Magen-Selbstzerstörung bereits ausreiche. Der Apfelkuchen vom Vortag wurde als lecker empfunden, bis Mehl in einer Ritze entdeckt wurde, was jedoch umgehend beseitigt wurde. Die YumYum-Nudeln haben im Vergleich zu früheren Erfahrungen enttäuscht, da diese früher in größerer Menge und mit Geschmacksverstärkern konsumiert wurden. Abschließend wird ein Buckchon Soygarlic Reiskuchen als gelungener Abschluss empfunden, obwohl der Preis für die kleine Portion als zu teuer kritisiert wird. Für mehr solcher Nudelverkostungen werden 9000 Likes gefordert.
Ankündigung kommender Waffel-Projekte
04:12:33Es wird ein Einblick in kommende Projekte im Zusammenhang mit Waffeln gegeben, die sich noch in der Entwicklung befinden. Es wird betont, dass sich die Projekte in einem fortgeschrittenen Stadium befinden, aber noch nicht finalisiert sind. Es wird ein Lob an Julian ausgesprochen, der intensiv an den Projekten arbeitet. Es werden Teaser gezeigt, um die Vorfreude zu steigern, wobei jedoch darauf hingewiesen wird, dass die gezeigten Elemente noch nicht endgültig sind. Das Feedback auf die Teaser ist positiv, und es wird angedeutet, dass die Projekte den Sommer verschönern werden. Es wird versichert, dass noch viel mehr Inhalte folgen werden und dass es sich lohnt, darauf zu sparen. Es wird jedoch kein Datum für die Veröffentlichung genannt, da dies noch nicht feststeht. Es wird hervorgehoben, dass die Zusammensetzung noch nicht final ist und sich ändern kann. Es wird die Möglichkeit erwähnt, sowohl bei Phoebe als auch bei Waffel einzukaufen, wobei den Waffeln die Chance gegeben werden soll, sich eigenständig zu präsentieren.
Aldi-Rezept und Kritik
04:19:25Es wird ein Aldi-Rezept für One Pot Marry Me Chicken Pasta ausprobiert, wobei zunächst eine Kritik an Aldi geäußert wird, die sich jedoch als Missverständnis herausstellt. Das Rezept beinhaltet das Schneiden von Hähnchenbrustfilet in mundgerechte Stücke, das Würzen mit Salz und Pfeffer und das Anbraten in Olivenöl. Anschließend sollen Zwiebeln und Knoblauch in einer Pfanne angedünstet und mit getrockneten Tomaten angebraten werden. Hühnerbrühe und Sahne werden hinzugefügt, und ungekochte Pasta wird in der Flüssigkeit gekocht, bis die Soße eindickt. Das Hähnchen wird dann wieder in den Topf gegeben. Es stellt sich heraus, dass es sich um einen Schreibfehler im Rezept handelt, da sowohl Topf als auch Pfanne erwähnt werden, obwohl es sich um ein One-Pot-Gericht handeln soll. Es wird entschieden, das Gericht komplett im Topf zuzubereiten. Die Zubereitung beginnt mit dem Schneiden des Hähnchenbrustfilets und dem Anbraten in Öl.
Diskussion über Disneyland Paris
04:34:15Ein Gespräch über Erfahrungen mit Disneyland Paris entspinnt sich. Ein Teilnehmer äußert die Meinung, dass das Essen dort widerlich und überbewertet sei, was von anderen bestätigt wird. Es wird berichtet, dass man Plätze in Restaurants oft Wochen im Voraus buchen muss und trotzdem minderwertiges Essen zu überteuerten Preisen erhält. Es werden Anekdoten über Magenverstimmungen und überteuerte Mahlzeiten ausgetauscht. Als Alternative werden B&B Hotels empfohlen, die deutlich günstiger sind als die Disney-Hotels. Es wird betont, dass man sich vor einem Besuch in Disneyland Paris intensiv informieren sollte, da es sich um ein unübersichtliches und teures Unterfangen handelt. Die Disney-Hotels werden als überfüllt und laut beschrieben, und es wird kritisiert, dass man ständig mit Microtransactions konfrontiert wird, um beispielsweise schneller in Schlangen voranzukommen. Es wird empfohlen, sich von Leuten beraten zu lassen, die sich gut auskennen. Es wird die Möglichkeit erwähnt, bei Einschränkungen einen eingeschränkten Ausweis zu beantragen, um Termine zu erhalten. Es wird überlegt, Disneyland Paris zu besuchen, sobald der Star Wars-Bereich eröffnet wird.
Diskussion über DC und Marvel
05:00:15Es wird über das ungenutzte Potenzial von DC diskutiert, insbesondere über die Idee, einen düsteren, dystopischen Ansatz zu verfolgen, wie es zeitweise in der Vergangenheit der Fall war. Der erste Joker-Film und die Dark-Knight-Filme werden als Beispiele für gelungene, düstere Superheldenfilme genannt, im Gegensatz zu dem, was als 'sparkly' bei Marvel wahrgenommen wird. Allerdings wird auch die nachlassende Qualität von Marvel seit der Übernahme durch Disney kritisiert, was zu einer 'Uni-Pampe' geführt habe. Trotzdem wird der neue Deadpool-Film als positiv hervorgehoben. Abschließend wird überlegt, sich im Urlaub Star Wars anzusehen, einschließlich neuerer Serien, obwohl frühere Erfahrungen mit Ahsoka enttäuschend waren.
Mittagssnack und Filmempfehlungen
05:01:54Es wird die Zubereitung eines Mittagssnacks mit Hähnchen und Pasta beschrieben, wobei die cremige Konsistenz hervorgehoben wird. Der Streamer erwähnt, dass er den neuen Deadpool-Film gesehen hat und ihn als einen der besseren Marvel-Filme empfand. Er spricht darüber, wie teuer Kinobesuche geworden sind und dass er oft auf Streaming-Releases wartet. Der neue Deadpool-Film sei bereits auf Disney Plus verfügbar. Abschließend wird Parmesan zum Gericht hinzugefügt und die Pasta untergerührt, bis eine cremige Masse entsteht. Es wird erwähnt, dass es ein guter Snack für die nächsten Tage sei.
Trive Mario und Barbecue-Stream
05:06:13Es wird die Frage nach einer Neuauflage der Trive Mario beantwortet. Der Streamer erklärt, dass es unwahrscheinlich ist, da es sich um ein verderbliches Lebensmittel handelt und er sich noch nicht bereit fühlt, das Risiko einzugehen, etwas wegschmeißen zu müssen. Er schließt es aber nicht generell aus. Der Barbecue-Stream wird für die Zukunft geplant, sobald das Wetter besser ist. In Mönchengladbach herrscht oft bewölktes Wetter, selbst wenn der Rest Deutschlands Sonne hat. Es wird erwähnt, dass das Team von FIVI im letzten Jahr zu Recht bemängelt hat, dass die Soßen zu wenig im Fokus standen, was der Streamer aufgrund anderer Sorgen nicht ausreichend berücksichtigen konnte. Für dieses Jahr wird eine strukturiertere und entspanntere Herangehensweise für alle FIVI-Beteiligten angestrebt.
Städtepräferenzen und Baggersee-Projekt
05:10:30Es wird über die Vorlieben für verschiedene Städte diskutiert, wobei Berlin abgelehnt und Hamburg als mögliche Alternative zu Köln genannt wird. Der Streamer träumt von einem alten Backsteinhäuschen vor den Toren Hamburgs, um dort eine Familie zu gründen. Alternativ wird die Gegend um Mönchengladbach als Option genannt, insbesondere im Hinblick auf den geplanten größten europäischen Baggersee. Der Streamer empfiehlt den Zuschauern, in Immobilien in der Nähe des zukünftigen Sees zu investieren, da er erwartet, dass die Gegend zu einem Ferienort wird. Er glaubt, dass dies eine gute Investition für die Zukunft der Kinder oder Enkel sein könnte. Gladbach selbst wird von dem Projekt profitieren und wieder mehr in die alte Zeit zurückkehren. Die Immobilienpreise sind im Vergleich zu Düsseldorf und Köln noch günstig, aber es ist wichtig, Mieter zu finden.
Immobilienpreise und Stadtentwicklung in Mönchengladbach
05:20:18Es wird die Empfehlung ausgesprochen, sich im Saarland nach Häusern umzusehen, da diese dort noch erschwinglich sind. Auch in Gladbach gibt es noch günstige Häuser, aber man muss etwas dafür tun. Der Streamer betont, dass er gerne in Gladbach lebt, obwohl es an einigen Ecken hässlich ist. Es wird jedoch an Kultur und Gastronomieangeboten bemängelt. Gladbach ist ein Zusammenschluss von drei Städten, wobei Reit als Problemfall genannt wird. Es wird die Notwendigkeit von Arbeitsplätzen und die Förderung der Hochschule betont. Der Streamer wünscht sich eine Event-Location für Konzerte und ist offen für Impulse und Visionen in der Stadtentwicklung. Er ist seit zwei Jahren wieder in Gladbach und spürt eine positive Aufbruchstimmung bei vielen Leuten. Für einen schnellen Snack empfiehlt er den Hooddog-Kollegen und das Schloss Reit Purino. Reit benötigt dringend eine Aufwertung, da es aktuell untergeht. Eine Studentin versucht, mit Puppen in leeren Schaufenstern die Situation zu verbessern.
Apfelküchlein und Stadtgeschichte
05:30:04Es wird über das Rabbit Hole und die Hensenbrauerei gesprochen, die sich darüber befindet und eigenes Bier braut. Der Streamer schneidet Apfelscheiben für Apfelküchlein und erinnert sich daran, dass seine Oma dickere Scheiben bevorzugen würde. Er bereitet eine kleine Station für die Apfelküchlein vor und erhitzt Öl. Es wird über den Stress von Veranstaltungstechnikern gesprochen, während Cutter und Kameraleute eine gute Zeit haben. Der Streamer erzählt die Geschichte des Pilates-Erfinders, der aus Mönchengladbach stammt und dessen Geburtshaus in der Stadt steht. Er hatte die Idee, das Geburtshaus zu kaufen und eine Pilates-Bar daraus zu machen, um die Geschichte der Stadt zu ehren. Der Streamer erwähnt, dass er in der Schule eine Veranstaltungstechniker AG hatte und bereits gestresst war.
Zubereitung und Verkostung von Apfelküchlein
05:35:15Es wird Öl in einer Pfanne erhitzt, um die Apfelküchlein auszubacken. Der Streamer erklärt, dass er die Küchlein 'shallow fryen' wird, um Öl zu sparen. Er lobt den Apfelkuchen von Nina, der am Morgen beim Team-Brunch sehr beliebt war. Anschließend bereitet er einen Teig aus Zucker, Salz, Milch und Ei zu, um die Apfelstücke darin zu wenden. Es wird kurz über einen Freizeitpark YouTuber aus der Gegend gesprochen. Der Streamer tunkt die Apfelstücke in den Teig und backt sie in der Pfanne aus. Er erwähnt, dass er Einspruch gegen einen TikTok-Vorfall eingelegt hat. Nach dem Ausbacken werden die Apfelküchlein mit Zucker und Zimt bestreut. Abschließend probiert der Streamer ein Apfelküchlein und findet es lecker, merkt aber an, dass es noch mehr Zucker und Zimt vertragen könnte. Er empfiehlt Vanilleeis dazu, hat aber keins zur Hand.
Abschluss des Streams und Verabschiedung
05:52:36Der Streamer bereitet den letzten Apfelküchlein zu und überlegt, ob er noch mehr Äpfel schneiden soll. Er bedankt sich bei den Zuschauern für den erfolgreichen Streaming-Tag und kündigt an, den Abend mit einem entspannten Programm ausklingen zu lassen. Er bedankt sich für das Zuschauen und wünscht den Zuschauern einen schönen Abend bei den Sizzle Brothers, die gerade eine Grillshow machen. Er fordert die Zuschauer auf, den Sizzle Brothers Waffelgrüße mit einem Herzchen zu hinterlassen. Zum Schluss verabschiedet er sich und kündigt an, sich morgen wieder in alter Frische zu melden.