Düs in Deutschland Tag 4

Düs in Deutschland: Berlin-Trip mit Currywurst, Mittelalter und Pannen

Düs in Deutschland Tag 4
Sturmwaffel
- - 10:14:58 - 98.276 - IRL

Die 'Düs in Deutschland'-Tour erreicht Berlin nach einer Fahrt mit kuriosen Diskussionen und kulinarischen Erwartungen. In der Hauptstadt stehen Currywurst-Tests, ein Besuch im Mittelalter-Restaurant 'Die Ritter der Tafelrunde' und ein Treffen mit Nils auf dem Programm. Technische Pannen und spontane Aktionen sorgen für Abwechslung auf der Reise.

IRL

00:00:00
IRL

Start der 'Düs in Deutschland Tag 4'-Tour: Fahrt nach Berlin und Frühstücksdebatte

00:04:26

Der vierte Tag von 'Düs in Deutschland' beginnt mit einer Autofahrt. Direkt zu Beginn gab es eine brenzlige Situation mit einem Rollerfahrer, die aber glimpflich ausging. Es folgt die Feststellung, dass das Frühstück verpasst wurde, was die Diskussion um einen Chicken Nugget Burger entfacht. Es wird über die Routenwahl nachgedacht, wobei der Chat einbezogen wird, um zu entscheiden, ob ein entspannterer, aber längerer Weg genommen werden soll. Teilnehmer Long äußert sich zu seinem Gesundheitszustand, der sich bessert. Die Gruppe diskutiert über den Standort eines Experian und verpasste epische Frühstücksmöglichkeiten. Es wird über die heutige Fahrtstrecke von 290 Kilometern gesprochen, die mit der ersten Tagesetappe vergleichbar ist. Es wird gescherzt, dass es nach Sylt gehen könnte. Diskussionen über Marzipan, Dominosteine und Kindheitserinnerungen kommen auf. Das Team tauscht sich über kulinarische Vorlieben und Abneigungen aus, während die Fahrt in Richtung des unbekannten Ziels fortgesetzt wird. Es wird überlegt, ob ein Abstecher nach Österreich möglich wäre, und Long übernimmt die Moderation des Chats, um die Stimme zu schonen. Das Team plant, mindestens 3 Stunden 15 Minuten zu fahren, wahrscheinlich aber länger. Es wird überlegt, ob man den McBoat besuchen soll, aber es wird verworfen, da es zu viel McDonalds Werbung wäre.

Hinweise auf das Ziel: Berlin als wahrscheinliches Ziel der Reise

00:24:10

Es wird ein Hinweis auf das Ziel gegeben: 284 Kilometer von Hamburg entfernt. Es wird über den gestrigen Abend gesprochen, inklusive des Essens und der späten Stunde. Es wird überlegt, ob Dortmund das Ziel sein könnte. Ein Zuhörer schlägt MyChicken in Braunschweig vor. Die Stimmung im Auto erinnert an die Sendung Quiztaxi. Es wird erzählt, dass eine Anfrage kam, Quiztaxi im Internet zu moderieren. Es wird über Reality-Formate diskutiert und die aktuelle Tour als solches bezeichnet. Es wird überlegt, wie der Titel des Formats lauten könnte. Die gestrige Abendveranstaltung wird als gutes Preis-Leistungs-Verhältnis gelobt. Ein älterer Herr mit einer Eisenbahn auf dem Dach wird erwähnt. Düs versucht, anhand des Sonnenstands die Fahrtrichtung zu erraten. Es wird spekuliert, ob es nach Potsdam oder Berlin geht. Schließlich wird Berlin als Ziel bestätigt. Die Hauptstadt Deutschlands wird angesteuert, was durch zahlreiche Schilder auf der Autobahn unschwer zu erkennen ist. Der Chat freut sich über das Ziel Berlin. Es wird überlegt, in Berlin Currywurst zu essen und zu vergleichen, ob sie besser ist als in NRW. Die Krakauer Wurst wird gelobt. Es wird über die letzte Currywurst gesprochen, die auf der Gamescom gegessen wurde. Der erste Stau wird festgestellt.

Kulinarische Erwartungen und VIP-Status: Berlin-Diskussionen und Prime Sub Konvertierung

00:41:27

Es wird überlegt, was man in Berlin unbedingt sehen sollte, wie zum Beispiel das Brandenburger Tor und Angela Merkel. Die hohen kulinarischen Erwartungen an Berlin werden betont. Es wird die kulturelle Vielfalt Berlins hervorgehoben, aber auch die Schwierigkeit, von A nach B zu kommen. Die Größe Berlins wird mit der von Düsseldorf, Köln und Mönchengladbach verglichen. Der Mustafa Gemüse-Döner wird als überbewertet angesehen. Es wird über Berlin-Playlists und Musik gesprochen. Beta wird für seine lange Tier 2-Mitgliedschaft gedankt. Es wird erklärt, was Tier 1, Tier 2 und Tier 3-Abos bedeuten. Beta wird für sein Tier 2-Emoji, die Löffelablage, aufgezogen. Es wird erklärt, was die Symbole im Chat bedeuten: VIP-Status, Moderatoren, Badges und Prime Subs. Es wird darüber gesprochen, den Prime Sub zu konvertieren. Berlin wird als Hauptstadt und Teil des Ostens bezeichnet. Ein Abo wird gefeiert. Es wird über David Hasselhoffs Auftritt an der Berliner Mauer gesprochen. Es wird diskutiert, was man in Berlin unbedingt sehen oder essen sollte, wie zum Beispiel eine Spreefahrt. Es wird festgestellt, dass dies nicht der einzige Tag in Berlin sein wird.

Berliner Besonderheiten und Reisepläne: Curry 36, Rock am Ring und kulinarische Erlebnisse

00:53:46

Es wird über Curry 36 in Berlin gesprochen und die Besonderheit, dass Kellner oft nur Englisch sprechen. Die Berliner Mentalität wird als direkt beschrieben. Es wird über ein Restaurant namens 'Das Klo' diskutiert, das aber nicht besucht wird. Die Inneneinrichtung wird als sehr speziell beschrieben. Es wird über die Qual der Wahl bei der Essensauswahl in großen Städten gesprochen. Nathalie konvertiert ihren Prime Sub zu einem Tier-One Sub. Es werden Zabtsgeschenke angekündigt, die ab dem 26. verfügbar sind. Das Auto fährt auf einer langen, geraden Straße nach Berlin. Es wird positiv über das Auto gesprochen, das es mit einer Tankfüllung bis nach Berlin schaffen könnte. Es wird über ein Konzert in Düsseldorf gesprochen, zu dem gefahren wird. Das Rock am Ring Line-Up wird gelobt. Eine Anekdote über einen Besuch bei Meckes in London wird erzählt, bei dem zum ersten Mal die Gurke auf dem Cheeseburger nicht entfernt wurde. Es wird über Gewürzgurken im Rollo diskutiert. Es wird eine Raststätte angesteuert, um eine Pause zu machen.

Historischer Exkurs entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze

01:04:15

Die Fahrt führt entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, wo sich eine der wenigen Raststätten mit einem noch erhaltenen Grenzposten befindet. Dies bietet eine unerwartete Geschichtsstunde während der Reise. Es wird die Raststätte angesteuert, in der Hoffnung, dass diese noch einen alten Turm besitzt. Die Enttäuschung ist groß, als sich herausstellt, dass es sich nicht um die erhoffte Raststätte handelt und die falsche Autobahn gewählt wurde. Trotzdem wird ein kurzer Stopp eingelegt, um sich mit Snacks zu versorgen und eine Pause einzulegen. Es wird überlegt, ob es eine Veggie-Beefy Option gibt, um sich zu stärken. Trotz der kleinen Enttäuschung bleibt die Stimmung gut und es wird weitergefahren, um das nächste Ziel zu erreichen. Es wird kurz über die hohen Preise an Autobahntankstellen gesprochen, aber durch die Videosponsor Partnerschaft mit Gießwein, können die Kosten gedeckt werden. Das Ziel ist es, eine schöne Zeit mit dem Team zu verbringen, ohne auf das Geld achten zu müssen.

Arbeitsanweisungen und Team-Interaktionen während der Fahrt

01:09:42

Während der Fahrt werden Arbeitsanweisungen erteilt und Team-Interaktionen geführt. Es geht um Mülltonnen, Parkplatzsituationen und die Essensauswahl an der Tankstelle. Es wird überlegt, was man sich zu essen holen soll. Die Wahl fällt auf ein Hähnchenschnitzelbrötchen, obwohl es auch Currywurst gegeben hätte. Es wird über die Größe von Freddy diskutiert und festgestellt, dass er riesengroß ist. Es wird heißes Wasser für Tee besorgt, wobei der hohe Preis von 4,60 Euro für heißes Wasser ohne Teebeutel bemängelt wird. Trotzdem wird die Fahrt fortgesetzt und über verschiedene Themen diskutiert. Es wird überlegt, ob man sich einen Reisewasserkocher hätte mitnehmen sollen, um sich den teuren Tee zu sparen. Es werden verschiedene Anekdoten über Wasserkocher im Hotel erzählt und über die Nutzung von Verbindungstüren in Hotels gesprochen.

Erinnerungen an MTV-Serien der 2000er und Dating-Formate

01:27:59

Es werden Erinnerungen an MTV-Serien der 2000er wie "Next", "Date My Mom", "Pimp My Ride", "My Super Sweet 16", "Teen Mom", "Cribs" und "Jersey Shore" ausgetauscht. Besonders "Date My Mom" wird als krass und prägend beschrieben. Es wird überlegt, ob solche Formate heute noch funktionieren würden. Es wird über die Oberflächlichkeit von Dating-Shows diskutiert und die persönlichen Vorlieben und Abneigungen gegenüber solchen Formaten geäußert. Takeshi's Castle wird als einziger Traum von einer Fernsehsendung genannt, an der man teilnehmen möchte. Es wird über die verwöhnten Teenager in "My Super Sweet 16" gelästert und überlegt, ob alle Sachen in das Auto passen. Es wird überlegt, ob es sich bei einem Gebäude um eine Produktionsstätte von Dr. Oetker handelt und die Möglichkeit, dort alles probieren zu können, was Dr. Oetker auf den Markt bringt. Es werden verschiedene Reality-Formate wie "Date oder Fake", "Make Love, Fake Love" und "Love Fool" diskutiert und Anekdoten über ehemalige Teilnehmer erzählt.

Vergleich von Berlin und Hamburg

01:42:57

Es wird über die Vor- und Nachteile von Berlin diskutiert, wobei die persönliche Meinung über die Stadt gespalten ist. Berlin wird als nicht besonders anziehend empfunden, während Hamburg als heimeliger und angenehmer beschrieben wird. Die Sehenswürdigkeiten Berlins werden zwar als beeindruckend anerkannt, aber die Stadt wird als unpersönlich empfunden. Hamburg wird als emotionales Zuhause beschrieben und als Stadt, die viel zu bieten hat. Berlin wird mit New York verglichen, als Stadt der Möglichkeiten, während Hamburg als dörflicher und gemütlicher wahrgenommen wird. Es wird über die Multikulti-Szene Berlins diskutiert und die Anonymität, die die Stadt bietet. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, sich in Berlin immer wieder neu zu erfinden und sich von der kreativen Szene inspirieren zu lassen. Es wird überlegt, ob Berlin entjungfert wird und die Experience im Berghain gemacht werden sollte. Es wird über den Hunger gesprochen und überlegt, was man essen könnte.

Finanzielle Kompensation und Baustellen-Update

02:16:32

Es wird erwähnt, dass durch eine Aktion im Chat Geld für Snacks generiert wurde. Zusätzlich werden Einnahmen aus Pipipausen erwähnt, was zu einem kleinen finanziellen Plus führt. Die Hitze im Auto wird thematisiert, zusammen mit dem Wunsch nach einer Toilette. Es folgt der Hinweis auf eine kommende Baustelle, die als Anlass genommen wird, den Baustellen-Counter zu erhöhen. Die Schwierigkeit, Raststätten rund um Berlin zu finden, wird angesprochen, basierend auf früheren Erfahrungen bei einer Tour durch Europa. Es wird ein verschenktes Sub erwähnt und die Chatregeln bezüglich verifizierter Konten diskutiert, um Bot-Attacken einzudämmen. Die Notwendigkeit solcher Maßnahmen aufgrund der Zunahme von Zweit- und Drittaccounts wird hervorgehoben, um Sperren zu umgehen. Die Frage, ob andere Streamer ähnliche Einstellungen verwenden, wird aufgeworfen und bestätigt, dass dies weit verbreitet ist.

Routenänderung und kulinarische Präferenzen

02:21:42

Eine angekündigte Baustelle und die bevorstehende Ausfahrt werden erwähnt, was möglicherweise zu einem Umweg führen könnte. Die Entscheidung, stattdessen einen Autohof anzusteuern, wird getroffen, um größere Umwege zu vermeiden und die Tour nicht durch das Verlassen Deutschlands zu gefährden. Es wird ein kurzer Exkurs über die Bedeutung der weißen Streifen auf der Straße für LKW-Fahrer gemacht. Eine Anekdote über eine zweimal angebotene Weintraube und die Reaktion im Chat wird humorvoll kommentiert. Die Rolle von Nina als "Basemom" wird angesprochen, und es wird über die Festlegung der Red Bull-Ration für Julian diskutiert. Es wird ein japanisch klingender Name im Chat vorgelesen und die Reaktion darauf thematisiert. Der Wunsch nach einem kleinen Snack von der Rügenwalder Mühle wird geäußert, und es wird auf den gestrigen Besuch von Monte in der Elbphilharmonie eingegangen.

Miniatur Wunderland Fazit und Tour-Logistik

02:30:21

Das Miniatur Wunderland wird zusammenfassend als "echt cool" beschrieben, wobei angemerkt wird, dass ein erneuter Besuch mit mehr Zeit und Energie wünschenswert wäre, um alles vollständig zu erleben. Die reibungslose Durchführung der Tour wird hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die Technik und die Vorbereitung durch das Team. Es wird die Vorfreude auf Berlin geäußert und die Überlegung, einen Lieblingsnudelladen zu besuchen, wobei Dandan-Nudeln mit Szechuanpfeffer, Erdnuss und Sesampasta als Favorit genannt werden. Eine lustige Anekdote über Freddy, der versehentlich Ninas Anwesenheit in Berlin ausplauderte, wird erzählt, was zu allgemeinen Erheiterung führte. Es wird festgestellt, dass Geheimnisse bei Freddy nicht sicher sind und dass Hamburg ebenfalls durch ihn geleakt wurde. Abschließend wird die Streckenführung thematisiert, wobei Berlin als logische nächste Station nach Hamburg erscheint.

DJ Bobo Begegnung und Blockierung

02:48:36

Es wird eine Geschichte erzählt, wie der Streamer DJ Bobo im Miniatur Wunderland entdeckte und ihn in seinen Storys verlinkte. DJ Bobo reagierte zunächst positiv, indem er Partyhütchen-Emojis schickte. Daraufhin fragte der Streamer DJ Bobo an, ob er nicht Lust hätte, bei Lieblingsessen mitzumachen, da sie im Büro alle große Fans seien. DJ Bobo las die Nachricht, ging online und offline, likte die Nachricht und schrieb eine halbe Stunde später nur "yeah" mit einem Partyhütchen. Danach wurde der Streamer von DJ Bobo auf Instagram blockiert. Er vermutet, dass dies die ersten Versuche von KI im Social Media Management waren. Die Brezel wird als sehr hart beschrieben. Es wird eine Frage an den Chat gestellt, wie die Woche bisher war, wobei die Antworten von 1 bis 10 reichen. Es wird erwähnt, dass die Mutter des Streamers jetzt auch selber Supporter ist.

Bremen: Halle 8 Anfrage und Dritt-Startseite Announcement

03:26:30

Erwähnt wird eine Anfrage für Halle 8 in Bremen, eine Markthalle mit Streetfood, die jedoch geschlossen war und sich nicht auf die Anfrage zurückmeldete. Es wird die Schwierigkeit des Drehens in solchen Markthallen angesprochen. Außerdem wird die Dritt-Startseite von 16 bis 20 Uhr angekündigt. Es wird über die eigene körperliche Verfassung gesprochen, die sich stetig verbessert, aber noch nicht bei 100% ist. Die eigenen Kapazitäten wurden in der Woche vor der Reise durch Streaming-Pause und Vorbereitungen gebündelt. Es wird die Freude über die anstehenden Tage und die positiven Aspekte hervorgehoben. Abschließend wird die Wichtigkeit betont, dass die Zuschauer etwas Schönes sehen sollen, was die ständige Überlegung beinhaltet, was cool sein könnte. Es wird auf die unterschiedlichen Erlebnisse bei Drehs mit und ohne Stream eingegangen, insbesondere beim Besuch des Miniatur Wunderlandes, wo der Stream zusätzliche Einblicke und den "Verfall" der Gruppe zeigt, der im YouTube-Video so nicht sichtbar ist. Die Zusammenfassung der Reise wird als eine Art Fotoalbum für den Zweitkanal betrachtet.

Erwartungen an Berlin und Vergleich zu anderen Städten

03:36:53

Es wird die Erwartungshaltung an Berlin thematisiert im Vergleich zu Bremen und Hamburg. Die negativen Seiten von Berlin könnten dazu führen, mit geringeren Erwartungen in die Stadt zu gehen. Bremen überraschte positiv, Hamburg benötigte Zeit zum Zünden. Es wird die jahrelange Erfahrung mit Produktionen und Hotelaufenthalten in Berlin angesprochen, die eine andere Wahrnehmung der Stadt ermöglichen. Es wird über die Wahrzeichen von Berlin gesprochen, insbesondere die Berliner Bären und die Schwierigkeit, die Stadtteile klar zu definieren. Die Stadt wird als breit wahrgenommen, was auf die Vergangenheit zurückzuführen ist, als Kriegsgerät bewegt werden musste. Abschließend wird die Hoffnung geäußert, die Red Hot Chili Peppers live bei Rock am Ring zu sehen, obwohl dies unwahrscheinlich erscheint.

Band-Diskussion und erster Eindruck von Berlin

03:47:13

Es wird darüber diskutiert, welche Instrumente die einzelnen Personen in einer fiktiven Band spielen würden. Die Meinungen gehen auseinander, wobei verschiedene Instrumente vorgeschlagen werden. Nils wird als jemand gesehen, der bei Slipknot auf ein Fass schlägt, während andere Keyboard, Triangel oder Blockflöte spielen würden. Es wird der Wunsch geäußert, Bassist zu sein, aber die unbeweglichen Finger werden als Hindernis gesehen. Es wird über ein krankes Konzept für eine Metal-Band gesprochen, bei dem jedes Konzert ein Schwert gespielt und ins Publikum geworfen wird. Abschließend wird nach dem ersten Eindruck von Berlin gefragt, der als breit beschrieben wird. Die Stadt sei an vielen Ecken dafür gemacht, dass Kriegsgerät bewegt werden kann, was auf die Vergangenheit zurückzuführen ist.

Ankunft in Berlin: Hoteltipp und Stadtrundfahrt

04:00:33

Die relativ schnelle Ankunft in Berlin wird kommentiert, wobei die Distanzen als lang, aber die Verkehrslage als akzeptabel empfunden wird. Es wird ein Hoteltipp für Alleinreisende in Berlin gegeben: Das Park-Inn-Hotel am Alex, das günstige Zimmer mit gutem Ausblick bietet. Das Stadtbild wird durch Neubauten nicht unbedingt verschönert. Es folgt eine kurze, ironische Stadtrundfahrt, bei der das Soho-Haus erwähnt wird, in dem sich Prominente aufhalten. Anekdote über einen deutschen Kellner im Soho-Haus, der gezwungen ist, Englisch zu sprechen. Es wird über den Standort des geplatzten Aquariums diskutiert und die Körperwelten-Ausstellung erwähnt. Es wird über unterirdisch gebaute Kanalisation gesprochen, die es auch in Köln gibt. Abschließend wird über Sinkholes und die dazu erhaltenen widersprüchlichen Informationen diskutiert.

Standortwechsel und Treffen mit Nils

04:27:03

Es wird über den aktuellen Standort am Wannsee gesprochen und die Hoffnung geäußert, dass Nils den Weg findet. Der Standort wird per Nachricht geteilt und man macht sich auf den Weg, um Nils entgegenzugehen. Die Umgebung wird als herbstlich beschrieben. Es wird kurz über Berliner Ampelmännchen gesprochen. Eine Nachricht an Nils wird abgesetzt in der Hoffnung, dass es für ihn okay ist. Es wird kurz über GTA gesprochen und das Aussehen der Charaktere. Ein Spaziergang an der frischen Luft wird unternommen, wobei auf Abstand geachtet wird. Nils wird kurzzeitig aus den Augen verloren, aber es wird erwartet, dass er gefunden wird. Nachrichten werden ausgetauscht, um den Standort zu koordinieren. Es wird festgestellt, dass Nils wieder am Tageslicht ist und sich nähert. Die kalten Temperaturen werden thematisiert und es wird vermutet, dass Julian die Kälte weniger ausmacht. Es wird überlegt, wo man hingehen soll, der Alexanderplatz wird vorgeschlagen. Es wird beschlossen, zum Brandenburger Tor zu gehen, um ein paar Touristenfotos zu machen, da nur ein kurzer Zeitraum zur Verfügung steht, da am Abend noch ein wichtiger Termin ansteht.

Diskussionen über Currywurst, HSV und ein wichtiger Termin

04:32:43

Es wird überlegt, ob man eine Currywurst findet, und die Vorliebe für Burger erwähnt. Ein Vorfall mit dem Vorstand des HSV wird angesprochen. Es wird kurz über eine Stadtbesichtigung einer Schulklasse gesprochen. Nils' Outfit wird gelobt und es wird erwähnt, dass er sich einen neuen Hut in Hamburg gekauft hat. Der Weg zum Brandenburger Tor wird besprochen und es wird erwähnt, dass sich dort das jüdische Gedächtnismemorial und das Reichstagsgebäude befinden. Es wird betont, dass ein sehr wichtiger Termin ansteht. Es wird überlegt, ob das Berghain besucht werden soll. Eine Kooperation mit der Volkswagen-Gruppe wird erwähnt, bei der ein neuer ID.3 designt wird. Nils' gestriges Outfit wird gelobt und mit Long verglichen. Es wird überlegt, ob Berlin nur heute oder auch morgen ist. Es wird über den gestrigen Tag gesprochen und dass man die Welt in Miniaturform gezeigt hat.

Telekom, Starbucks und der Weg zum Brandenburger Tor

04:37:06

Es wird über einen Anbieterwechsel von der Telekom zu Simon Mobile diskutiert. Ein kurzer Toilettenstopp bei Starbucks wird eingelegt. Auf dem Rückweg wird ein Souvenirladen erwähnt. Es wird über den Pumpkin Spice Latte gesprochen und ein gemeinsamer Toilettengang geplant. Es wird überlegt, was der extrem wichtige Termin später sein könnte. Der Ampel-Shop wird erwähnt und ob man dort drehen kann. Es wird über den Long-Death-Counter gesprochen und dass Long heute noch clean ist. Es wird überlegt, ob man im Fernsehturm essen gehen soll. Es wird angedeutet, dass etwas Spontanes hinzugekommen ist, wo man etwas Warmes anziehen soll, möglicherweise eine Eisbar. Es wird überlegt, ob es Karls Erdbeerhof Eiswelten ist. Freddy holt sich einen Kaffee. Es wird nach einem guten Matcha Latte in Berlin gefragt. Es wird über die Parksituation im Vergleich zu Hamburg gesprochen und dass es dort sehr weitläufig und abgeschirmt ist. Es wird überlegt, ob man schnell in den Ampelladen gehen soll. Longs Alter wird thematisiert und dass er sich in der Quarterlife-Crisis befindet.

Ampelmann-Laden, Magnete und die Quarterlife-Crisis

04:44:53

Es wird entschieden, den Ampelmann-Laden auf dem Rückweg zu besuchen und nach Magneten zu suchen. Die Magnetwand in einem Souvenirgeschäft wird bestaunt. Longs Lebenserwartung wird im Zusammenhang mit seinem Todes-Counter im Chat diskutiert. Es wird vermutet, dass Long etwas zu trinken gekauft hat. Es wird über den Weg zum Brandenburger Tor gesprochen und dass es noch ungefähr 300 Meter sind. Es werden viele Schulklassen gesichtet. Es wird festgestellt, dass die Touristenattraktionen besucht werden. Es wird über das Anwinkverhalten von Leuten vor der Kamera gesprochen. Die Botschaft der Russischen Föderation wird erwähnt und dass sie abgesperrt ist. Es wird spekuliert, warum die Botschaft abgesperrt ist. Es wird über die Botschaften rund um das Brandenburger Tor gesprochen und wer die krasseste Botschaft hat. Thorsten Sträter wird gesichtet. Es wird erklärt, dass Botschaften potenziell Land des anderen Landes sind. Es wird über den Julian Assange-Fall gesprochen. Es wird gescherzt, dass die Tour in Duisseldorf endet. Es wird erwähnt, dass es gleich zu einem schönen Platz geht und das Hotel Adlon erwähnt, wo es das teuerste Eis oder Döner in Berlin geben soll. Es wird darüber spekuliert, in welche Städte es noch geht. Es wird betont, dass Berlin für heute und morgen feststeht, aber alles andere ein Geheimnis bleibt.

Kulinarische Entdeckungstour und Fanservice

05:22:34

Die aktuelle Etappe führt zu einem besonderen Ort, der mit kulinarischen Erlebnissen verbunden ist. Berlin wird als Stadt mit einer vielfältigen kulinarischen Szene hervorgehoben, die über Currywurst und Döner hinausgeht. Es wird ein 'Fanservice' angekündigt, etwas, das sich die Zuschauer das ganze Jahr über gewünscht haben und dem Streamer am Herzen liegt. Ein Mittelalter-Restaurant wird als Ziel enthüllt, ein Ort, an dem der Streamer bereits war und der einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Die Vorfreude auf das Wiedersehen mit diesem besonderen Ort ist groß, da es neue Menüs gibt und es eine Art Rückkehr zu den Wurzeln darstellt. Es wird betont, dass es sich um das allererste Mittelalter-Restaurant handelt, was die Bedeutung des Ortes unterstreicht. Zwei geplante Überraschungen mussten aufgrund von Krankheit und Corona-Fällen abgesagt werden, was die Situation etwas trübt. Trotzdem wird betont, dass der Abend mit den Zuschauern im Chat genossen wird und dass das Mittelalter-Restaurant eine besondere Geschichte auf dem Kanal hat. Die Tickets für das Restaurant sind laut Webseite ausverkauft, was die Beliebtheit des Ortes unterstreicht. Der Abend verspricht lang, warm und laut zu werden, weshalb Nino sich entschieden hat, nicht teilzunehmen, um sich für andere wilde Unternehmungen auszuruhen.

Vorbereitungen für den Mittelalterabend

05:31:13

Es wird der Name des Mittelalter-Restaurants genannt: 'Die Ritter der Tafelrunde'. Auf dem Discord-Server gibt es eine spezielle Rolle für Leute, die dort waren. Die Moderatoren wussten jedoch nicht Bescheid, was für Verwunderung sorgt. Es wird über vergangene Besuche in Mittelalter-Restaurants gesprochen, wobei der letzte Besuch fast vier Jahre zurückliegt. Der Streamer steht vor dem Brandenburger Tor und plant, sich ein Kirschbier zu gönnen. Der Stream für den nächsten Tag soll gegen 10:30 Uhr oder 11 Uhr starten, wobei die Dauer vom Energielevel abhängt. Der Streamer vergleicht die Situation mit einer Quest in WoW, die immer neue Aufgaben mit sich bringt. Es wird erwähnt, dass der Streamer noch nie in diesem Mittelalter-Restaurant war und es unbedingt ausprobieren möchte. Alle Special-Gäste haben abgesagt, Fischi ist krank und Paul hat Corona. Trotzdem soll es ein schöner Abend werden. Es wird vermutet, dass einige Zuschauer Tickets für das Restaurant haben und möglicherweise vor der Tür stehen. Das Parkhaus neben dem Restaurant hat schlechte Bewertungen, daher wird versucht, einen Straßenparkplatz zu finden. Der Streamer erinnert sich an frühere Erfahrungen mit engen Kurven und Bordsteinen in Parkhäusern. Es wird über die Herausforderungen des Parkens in der Stadt gesprochen.

Fanservice und Community-Interaktion

05:42:26

Es wird erklärt, wie der heutige Abend als 'Fanservice' ausgewählt wurde, da es dieses Jahr noch kein Mittelalter-Video gab. Der Streamer betont, dass verschiedene Gruppen von Zuschauern bedient werden sollen, und die Mittelalter-Fans dieses Jahr zu kurz gekommen sind. Ein Recap-YouTube-Video ist geplant, wobei die Entscheidung über die Kameraführung den Teammitgliedern überlassen wird. Die Ankunft am Restaurant wird beschrieben, Jen wird die Gruppe in Empfang nehmen. Es wird über den Tiergarten in der Nähe gesprochen und über den Film 'Die Kinder vom Bahnhof Zoo'. Der Streamer erinnert sich daran, den Film in der Schule gesehen zu haben und dass Christiane F. Interviews dazu gegeben hat. Der Streamer findet einen Laden namens 'Fritza', was zu Überlegungen führt, ob die Troika damit in Verbindung steht. Es wird über Adam Sandler gesprochen und seine Fähigkeit, sowohl ernste als auch komische Rollen zu spielen. Seine Vorliebe für bequeme Kleidung bei öffentlichen Veranstaltungen wird gelobt. Die Stadt wird als vielfältig beschrieben, mit wechselnden Kulissen von pompös bis kleinstädtisch.

Ankunft und Vorbereitung auf den Mittelalterabend

05:51:46

Die Gruppe sucht nach einem Xperia Store in Berlin, findet stattdessen aber einen Parkplatz in der Nähe des Restaurants. Es wird betont, dass kein großes Umpacken notwendig ist, sondern nur ein kurzes 'Dingfestmachen', um abfahrbereit zu sein. Der Streamer sorgt sich darum, dass keine Personen oder Tiere im Auto zurückgelassen werden. Es wird über die Mitnahme von Hut und Jacke diskutiert. Der Streamer hat ein Hemd mit Flecken von Guacamole und Spießbraten an, was im Mittelalter-Kontext jedoch akzeptabel erscheint. Ein Morgenstern wird als Waffe für den Fall eines Einbruchs erwähnt. Der Streamer fragt den Chat nach ihren Lieblingsmittelalterwaffen. Nach dem Parken wird der Julian vom Mikrofon übernommen und muss noch eingeprägt werden. Der Streamer bemerkt, dass es in Wien auch 'Chameleon-Code' gibt, der wie ein knuspriges Blatt aussieht, aber eigentlich Code ist. Fünf Minuten vor dem Start des Abends wird über die Ticketsituation spekuliert. Jen wird bereits vor dem Restaurant gesehen und hat die Gruppe entdeckt. Der Streamer bedauert, das Montana Black Schwert vergessen zu haben. Es wird betont, dass das Restaurant vor vier Jahren das schönste Ambiente hatte und der Ursprung von allem war. Jen winkt in die Kamera, und es wird über Leute gesprochen, die in die Kamera winken, ohne zu verstehen, dass sie nicht im Bild sind. Die Gruppe geht zum Restaurant und wird von Leuten in Kostümen begrüßt.

Düst-Discord-Verbot und unerwartete Gäste

06:25:17

Zunächst wurde ein Düst-Discord-Verbot erwähnt. Trotzdem kamen einige Leute, auch wenn sich scheinbar niemand ein Ticket holte. Es wurde gehofft, dass die Jungs von Freudsman noch eintreffen würden, was im Stream mehrfach erwähnt wurde. Auch Fischi war wohl unterwegs. Trotz dieser Umstände waren alle Parteien anwesend. Es wurde angedeutet, dass einige Zuschauer nach dem Aufenthaltsort fragten, was jedoch nicht preisgegeben werden durfte. Unter der Woche sei es schwierig, aber aufgrund der vielen Berliner wurde gehofft, dass einige kurz vorbeischauen würden. Der Abend versprach, interessant zu werden, und es wurde auf die Gesundheit angestoßen. Vorab gab es noch einen kleinen Hype auf das Minecraft-Turnier. Bevor es richtig losging, wurden die Gäste aufgefordert, sich schick anzuziehen für Fotos.

Burger King Treffpunkt und Alkoholkonsum

06:29:45

Es wurde vorgeschlagen, das nächste Mal ein Burger King Treffen zu veranstalten und Nugget Burger zu essen. Es wurde über Wein und Bier philosophiert, wobei Honigwein als Alternative genannt wurde. Es wurde angedeutet, dass der morgige Tag möglicherweise sehr alkoholreich werden könnte. Es wurde gescherzt, dass man im Händnis einen reinstellen solle, um den Eindruck zu erwecken, dass man morgen mit zur Arbeit geht, obwohl der Streamer erst um 12 anfängt. Es wurde überlegt, ob man Arbeitszeitbetrug begehen könnte, aber dies wurde verworfen. Es wurde nach Essen gefragt und angekündigt, dass es bald etwas geben würde. Sunny wurde begrüßt und es wurde scherzhaft von Teufelswerk und Scheiterhaufen gesprochen. Es wurde betont, dass alle Manns anwesend seien und der erste Gang, ein Mehtrunk, zur Siegesanregung dienen solle. Der Trinkspruch lautet ab jetzt auf die Gesundheit. Wer keinen Meht möchte, kann auch etwas anderes trinken.

Mittelalterliche Regularien und Ämterverteilung

06:46:18

Es wurde erklärt, dass ein Herold ein mittelalterlicher Sicherheitsbeauftragter sei. Es sei die Aufgabe des Herolds, dafür zu sorgen, dass möglichst viele Gäste den Abend unbeschadet überstehen. Dafür wurden einige Regularien und Exerzitien angekündigt, wobei um Konzentration gebeten wurde, da es um die eigene Sicherheit gehe. Das erste Exerzitium betraf die mittelalterliche Hygiene, die recht schnell abgehandelt wurde. Es folgte das Exerzitium Sekundo. Anschließend wurden hochoffizielle Ämter verteilt, um die Verantwortung zu delegieren. Das erste Amt, der Meister der Münze, ging an Dustin, der für eine ordentliche Zeche sorgen sollte. Er sollte in regelmäßigen Abständen sein Trickgefäß in die Luft recken und "Ihr edlen Zecher, erhebet die Becher" brüllen. Das nächste Amt, der Saufauftrag, ging an Ita, die für alle Erlebnungsspiel setzen sollte. Sie sollte ein Stückelin des Brotes vorkosten, von dem eines leicht angeschimmelt und ein weiteres vergiftet war (mit Apfel). Sie sollte herausfinden, welches Stückelin genießbar war, und wenn sie bei 10 noch auf den Beinen stand, durften alle anderen es durchfressen.

Lob für die Erlebnisgastronomie und Running Gags

06:58:05

Es wurde betont, dass dies das geilste Art-On-Event sei, das der Streamer mache, und dass es direkt vor der Tür liege. Es wurde empfohlen, dies jedes Mal zu machen, wenn jemand da ist, um mit den Leuten in Kontakt zu treten. Es wurde erwähnt, dass es immer gute Gaukler gebe, die für die Gäste zuständig seien und immer wieder wechseln würden. Es wurde kurz auf das baktomeckeren Brot eingegangen, das als super dolle Leckerei beschrieben wurde. Es sei ein guter Dip, ein richtig schöner frischer Schnitti und eine gute Leckerei am Anfang. Außerdem sei es gut, um mit etwas Alkohol am Anfang ein bisschen runterzukommen. Es wurde prophezeit, dass dies einer der besten Lastvorabende werden würde. Es wurde überlegt, ob man den Leuten einen Thron streitig machen solle. Es wurde angekündigt, dass man den Laden voll machen werde, um Umsatz zu generieren. Der Chat wurde aufgefordert, mitzumachen. Es wurde erwähnt, dass der Schluck mit so vielen Tischen bestimmt zwei, drei Euro eingebracht habe. Es wurde angedeutet, dass es bald etwas zu singen geben werde. Es wurde überlegt, wer den Dip haben darf, und gelernt, dass man ihn nicht auf den großen Teller machen soll. Es wurde kurz TikTok geswiped und festgestellt, dass die 200.000 Waffelpunkte illegal seien. Es wurde über die Angst gesprochen, auf dem Mittelalter denken geframt zu werden. Es wurde ein Lied angestimmt, bei dem man, wenn man den Text nicht kennt, immer Watermelon sagen soll. Es wurde ein großer Wagen draußen erwähnt, mit dem man Leute mit in die Stadt nehmen könne. Es wurde ein Lieblingssong erwähnt, bei dem Wassermelone wirklich besser sei. Es wurde ein schweres Lied angekündigt, bei dem man sich konzentrieren müsse. Es wurde eine urhaltende, geheimnisvolle Geschichte aus einem ganz früheren Jahrhundert erwähnt, die zurück auf eine lyrische Dichtung von Hartmann von der Trauerweide wurde. Es wurde ein Kinderlied angestimmt. Es wurde ein Clip von den Zuschauern gefordert.

Community-Essen und Gastronomiepreise

07:39:26

Es wird über ein mögliches Community-Essen in Mönchengladbach gesprochen, aber die hohen Gastronomiepreise werden als Problem thematisiert. Vor vier Jahren kosteten 5 Kilogramm saure Sahne 16 Euro, jetzt 31 Euro. Es wird überlegt, wie man sich vor dem Essen bekleckern schützen kann, und eine clevere Lätzchen-Lösung wird gelobt. Ein Community-Mitglied wollte in Hamburg 100 Subs für ein Foto mit Freddy, was aber abgelehnt wurde. Stattdessen wird eine Sub-Gift-Aktion bis zum 1. Oktober angekündigt, bei der es für jeden 5. Sub-Gift einen Valorant-Bonus gibt. Es wird befürchtet, den falschen Teller zu berühren und dafür verprügelt zu werden. Abschließend wird ein Liter bestellt und geteilt. Es wird gescherzt, dass jemand mit einer Postkutsche nach Hause fährt und ein Mitarbeiter geköpft wurde, aber der Morgenstern mitgenommen werden durfte.

Kulturelle Wahl und musikalische Einführung

07:55:20

Es wird eine kulturelle Wahl angeboten: ein zweieinhalbstündiger Vortrag über die Ikonographie mittelalterlicher Wandbehänge oder musikalische Darbietungen. Die Mehrheit entscheidet sich gegen die Wandbehänge. Stattdessen wird eine Einführung in das Musizieren auf alten Instrumenten gegeben. Es folgt eine Übung mit den Händen, die dreimal wiederholt werden muss, gefolgt von einer Pause. Nach der Übung wird den Teilnehmern Essen versprochen. Zum Abschluss der Zeremonie wird ein Vortrag angekündigt. Es wird eine Barriere aus Krügen aufgebaut. Der Chat wünscht sich etwas und es wird erfüllt. Es wird über den Moment gesprochen, wenn man sieht, dass jemand mehr Lust auf Bier hat. Es wird über die Bestellung eines Nugget Burgers gesprochen und wer ihn nicht verträgt, ist ihn nicht wert. Long soll eine Milch bestellen, aber der Chef hat es gesagt. Es wird überlegt, ob man sich dann aus dem Laden paddeln muss.

Hauptspeise und mittelalterliches Mahl

08:10:04

Die Hauptspeise, ein Braten, wird serviert. Es wird ein Stück herausgenommen und auf einen Teller verfrachtet. Dazu gibt es Bohnen und Kartoffeln, was als vorgezogenes Weihnachtsessen bezeichnet wird. Es wird darüber gesprochen, dass das Essen sehr warm ist und man es mit den Fingern und einem Dolch essen soll. Es wird ein Röllchen abgetrennt und auf die Gesundheit angestoßen. Der Braten wird als guter Schweinebraten bezeichnet, der wie Sauerbraten schmeckt. Die Böhnchen werden als lecker empfunden. Es wird über den Bärnzehner mit Schnurrbart oder Perfekt-Deutsch diskutiert. Alles zusammen wird als Kick empfunden. Die Bohnen sind eingekocht, wie es früher üblich war. Es wird eine 9 von 10 gegeben, inklusive des Dolch-Erlebnisses. Es wird über Hochzeitscaterings gesprochen und ob Deutsch auf der Hochzeit schwierig werden könnte. Die Kamera-Jungs brauchen eine kleine Sterbung, also wird die Aufnahme ausgemacht.

Emotes, Moderation und Trinkspiele

08:21:13

Es wird über Emote-Plätze auf Twitch gesprochen und dass Buchstaben-Emotes schwierig sind, weil sie in anderen Sprachen problematische Abkürzungen sein könnten. Es wird darüber diskutiert, dass Jen Geld bezahlt, damit alles durchkommt. Die Form des Emotes könnte optimiert werden. Es wird über deutsche Streamer gesprochen, die ähnliche Sachen wie HLF eingereicht haben und es in der Moderation hängen geblieben ist, weil es in Thailand eine Beleidigung ist. Es wird über TikTok-Level an Moderation gesprochen. Es wird über Kartoffeln und Bohnen gesprochen. Jemand wird als Äthepäthäte bezeichnet. HLF wird als High-Life-Fuck bezeichnet. Es wird über Umsatz mit Getränken gesprochen. Der Kollege vom Nachbartisch ist zu schnell. Es wird über eine gewisse Macht gesprochen, die man bekommen hat. Es wird über ein Trinkspiel gesprochen, bei dem der Chat mit DDMT bestimmen kann, wann getrunken wird. Der Chat hat die Macht über Düs. Der Zechmeister ist zurückgekehrt. Chat ist brav. Es wird über Elektro-Cola und Feenwasser gesprochen. Der Chat ist böse und hat zu viel Kraft.

Goat Merch und Düs

08:51:52

Es wird Goat Merch geben, das nach der Tour direkt umgesetzt wird, mit einem kleinen Cocktail im Hintergrund. Außerdem wird Düs, der seit drei Jahren die YouTube-Videos schneidet, erwähnt. Es folgt ein kurzes Gesangsintermezzo mit verschiedenen Liedern, darunter ein Wunsch nach dem 'singenden Hahn aus dem Country'. Es werden alte Berliner Lieder gesungen, um sie nicht in Vergessenheit geraten zu lassen und die Gefühle einer bestimmten Zeit wieder aufleben zu lassen. Die Performance wird mit Anekdoten und humorvollen Einlagen gewürzt, wobei das Publikum aktiv einbezogen wird. Ein Dessert, bestehend aus Himbeer-Rhabarberkuchen mit Streuseln und Vanillesauce, wird verkostet und bewertet, wobei besonders der knusprige Boden gelobt wird. Die Stimmung ist ausgelassen und fröhlich, und es wird viel gelacht und gesungen.

Ende des Drehs und Dessert

09:11:03

Der Dreh geht länger als geplant, was positiv aufgenommen wird. Es gibt Zwetschgensträufel mit Vanille als Dessert. Es wird gezählt, um zu testen, ob das Essen vergiftet ist, was als Gag dient, aber die Arbeit der Köche diskreditiert. Das Dessert wird als Himbeer-Rhabarberkuchen mit Streuseln identifiziert und gelobt, besonders der saftige und fluffige Teig. Der Zechenmeister kann aufgrund seiner Rolle nicht mehr trinken, während der Nachbartisch mehr Aufforderungen zum Trinken erhält. Der Boden des Kuchens wird als Zuckercrunch beschrieben und erhält eine hohe Bewertung. Es wird über den allgemeinen Zustand und die Besoffenheit des Chats gewitzelt.

Finale und Ankündigung

09:20:19

Das Finale des Abends steht bevor, und die Anwesenden werden aufgefordert, sich noch einmal zu erfrischen. Es wird humorvoll kommentiert, dass der nächste Morgen möglicherweise hart werden könnte. Ein Teilnehmer äußert den Wunsch nach Milch. Es wird über die Lieder der Vergangenheit gesprochen und darüber, dass das Miniatur Wunderland und der Abend im Restaurant vergleichbar sind, da beides ein Erlebnis ist. Duis wird für seine Arbeit gelobt, aber es wird gehofft, dass er nicht kündigt. Es wird über die morgige Planung gesprochen, die geheim gehalten wird, aber eine Empfehlung für eine Bar wird als '10 von 10' bewertet. Der morgige Tag beginnt um 11 Uhr. Es wird erwähnt, dass jemand aus dem Chat angeboten hatte, Kostüme mitzubringen, da einige Gäste aus der Nähe den Laden nicht kannten.

Adelsstand Erhebung und Ende

09:34:12

Es folgt eine feierliche Abschlusszeremonie, bei der ausgewählte Persönlichkeiten in den Adelsstand erhoben werden. Ronny Pötzke, Nils Hecker und Stefanie Funke werden namentlich aufgerufen, um sich auf Stühle zu stellen. Die Anwärter müssen Hornproben bestehen, bei denen sie in einem Zug ein Getränk leeren müssen. Anschließend werden Ronny und Nils in den Ritterstand erhoben, und Stefanie wird zur Lady Uwe ernannt. Die Anwesenden werden aufgefordert, die neuen Adeligen mit 'Hult'-Rufen zu ehren. Es wird sich nach dem Befinden der Gäste erkundigt und dazu aufgerufen, die Erfahrung weiterzuerzählen. Der Stream wird mit Wünschen für einen schönen Abend und ein gutes Wochenende beendet. Abschließend wird ein technisches Problem mit einem Empfänger der Mikrofone festgestellt, aber die Situation wird gelassen aufgenommen. Es wird überlegt, wo man in Berlin einen Ersatzempfänger bekommen könnte. Abschließend wird noch über die Kelle und Julian gewitzelt.