Quick Mittach // YT Dreh

Sturmwaffel: Gesundheit, Gamescom, Kochen und Food-News im Fokus

Quick Mittach // YT Dreh
Sturmwaffel
- - 03:16:33 - 8.858 - Just Chatting

Im aktuellen Bericht spricht Sturmwaffel über seinen gesundheitlichen Zustand, plant die Teilnahme an der Gamescom und kocht Auberginenpasta. Zudem werden Food-News präsentiert, darunter die Tiramisu-Pizza von Dr. Oetker und Knabe Cola. Es folgen Verkostungen von Chips, Proteinriegeln und Getränken, ergänzt durch persönliche Anekdoten und Ausblicke auf zukünftige Projekte.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Gesundheitlicher Zustand und Tagesplanung

00:07:13

Es wird über den gesundheitlichen Zustand gesprochen, der durch Schlafprobleme und einen hohen Entzündungswert im Körper beeinträchtigt ist. Trotzdem wird der Arbeit nachgegangen, da es sich hauptsächlich um Schlafdefizite handelt. Es gab verschiedene Symptome wie Kieferschmerzen, Halsschmerzen und eine verstopfte Nase, die jedoch nur kurzzeitig auftraten. Corona-Tests waren negativ. Es wird eine Gamescom-Veranstaltung am Abend erwähnt, die besucht werden soll. Der Plan für den Tag umfasst die Zubereitung einer Auberginenpasta im Stream und die Teilnahme an der Gamescom-Veranstaltung. Für den Abend sind Gamescom-Partys geplant, wobei die Teilnahme an mehreren Veranstaltungen in den nächsten Tagen in Erwägung gezogen wird. Es wird die Notwendigkeit betont, früh schlafen zu gehen, um für Dreharbeiten auf der Gamescom am nächsten Tag fit zu sein. Es wird erwähnt, dass es dieses Jahr weniger Buchungen auf der Gamescom gibt, da kein Gaming-Content mehr produziert wird.

Kochsession und Rezeptvorstellung

00:13:39

Es wird mit dem Quakemiddag begonnen, bei dem eine Auberginenpasta zubereitet wird. Das Rezept ist online auf fibi.g verfügbar. Der Ofen wird auf 200 Grad vorgeheizt oder 150 Grad Umluft. Es wird über die Vorbereitung der Aubergine gesprochen, die geputzt und grob gewürfelt wird. Diese werden dann auf einem Backblech mit Salz, Pfeffer und Olivenöl gewürzt. Währenddessen wird über die Teilnahme am Wochenende an der Saisoneröffnung Borussia Mönchengladbach gegen HSV gesprochen. Es wird angekündigt, dass am morgigen Tag auf der Gamescom gedreht wird und es daher keinen Stream geben wird. Auch am Freitag wird es keinen Stream geben, da die Duisburg in Deutschland Tourplanung vertieft werden soll. Es wird erwähnt, dass im nächsten Monat möglicherweise eine Woche vor dem Trip nicht gestreamt wird, um sich auf die Technik vorzubereiten.

Stream-Planung und Gamescom-Aktivitäten

00:23:32

Es wird angekündigt, dass es heute den einzigen halben Streaming-Tag gibt, da später noch mit Nino gedreht wird. Der morgige Stream entfällt aufgrund von Dreharbeiten auf der Gamescom, und auch am Freitag wird nicht gestreamt, um sich der Tourplanung zu widmen. Es wird geplant, Ende nächsten Monats den Trip zu unternehmen. Eine Woche vorher soll es keinen Stream geben, um sich intensiv mit der Technik auseinanderzusetzen. Es wird über die Gamescom gesprochen, wo das Kamerateam verschiedene Essensstände gleichzeitig ansteuert, um effizient verschiedene Gerichte zu probieren und zu bewerten. Es wird betont, dass das Essen nicht weggeschmissen, sondern in Tupperdosen mitgenommen wird. Es wird die Zubereitung der Auberginenpasta fortgesetzt, wobei Kirschtomaten in der Pfanne erhitzt und mit Knoblauch, Salz, Pfeffer und Oregano gewürzt werden.

Kulinarische Experimente und Food News

00:36:14

Es wird eine Food News-Folge angekündigt, in der ein Produkt vorgestellt wird, das noch nicht auf dem Markt ist. Es wird die Tiramisu-Pizza von Höttger erwähnt, sowie Pico Baller Rittersport. Es wird Salz zu den Tomaten gegeben und ein wenig Zucker hinzugefügt. Es wird von dem Tipp abgeraten, Öl oder Butter zu den Nudeln zu geben, da die Soße sonst nicht haften würde. Es wird die Frage beantwortet, was es zu essen gibt, wenn die Auberginenpasta fertig ist. Es wird über die Gamescom gesprochen, zu der später noch gefahren wird. Es wird erwähnt, dass es auf Join eine Nachbesprechungsfolge zu den Dinner Duellen gibt, in der viele Fragen beantwortet werden. Es wird über den Sinn des Lebens gesprochen, der humorvoll mit 42 beantwortet wird, was sich auf das Alter bezieht, in dem man angeblich im Leben angekommen ist.

Ausblick auf zukünftige Projekte und Produkte

00:52:25

Es wird über die unendliche Ausbaubarkeit eines Projekts gesprochen, das Potenzial für zehn abwechslungsreiche Staffeln mit hohem Unterhaltungswert bietet. Es wird die Möglichkeit erwähnt, das Konzept immer wieder zu variieren. Fragen zu Phoebe sind willkommen und werden beantwortet, wobei betont wird, dass die Mitarbeiter von Phoebe oft besser informiert sind. Es wird nach dem Befinden gefragt und geantwortet, dass es gut geht, lediglich Müdigkeit besteht. Ein Zuschauer fragt, ob man bei FIVI ein Single-Paket kreieren könnte, woraufhin auf die Bundles im Shop verwiesen wird, die Küchenausstattung in verschiedenen Größen (S, M, L) anbieten. Diese Bundles enthalten Basics wie Kochmesser, Schneidebretter, Topf, Pfanne und Kochgeschirr. Der Bundle-Maker auf der Webseite ermöglicht es, eigene Bundles zusammenzustellen. Es wird die nächste Staffel von Dinner Duell angesprochen, wobei unklar ist, ob bereits Gespräche aufgenommen wurden, da ich nicht mehr in produzierender Form bin. Für Tipps zu Schweinebauch wird an Bernd Zehner verwiesen, einen Experten für asiatische Küche und Barbecue.

Feedback zur Dinner-Duell-Staffel und Rezeptwünsche

00:57:09

Es wird sich für positives Feedback zur Dinner-Duell-Staffel bedankt und nach Meinungen gefragt, da es auch Kritik in den Kommentaren gab. Es wird betont, dass bisher nur Positives im Livestream geäußert wurde. Ein Zuschauer fragt nach slawischer Küche, woraufhin auf die Service-E-Mail von Fivi und Instagram verwiesen wird, um Rezeptvorschläge einzureichen. Es wird erwähnt, dass bereits griechische Rezepte auf Wunsch gekocht wurden und dass die eingereichten Rezepte gesammelt werden. Die Bedeutung von Kulinarik als verbindendes Element wird hervorgehoben. Es wird der Wunsch geäußert, wieder öfter zu kochen, wobei auf die Möglichkeit des täglichen Mitkochstreams hingewiesen wird. Es wird klargestellt, dass Rezepte nicht abgelehnt werden, sondern manchmal nur eine Vorplanung für Wochen oder Monate erfolgt. Für ein Rezept für Goldhirse wird empfohlen, das Internet zu konsultieren. Die Idee, für die nächste Dinner-Duell-Staffel Zuschauer auszuwählen, wird als komplex erachtet. Thermomix-Rezepte werden als unpassend für den Stream angesehen, da kein Thermomix verkauft wird. Es wird angeboten, bei rechtzeitiger Zutatenlieferung mitzukochen. Für slawische Rezepte soll man Phoebe auf Instagram oder per E-Mail kontaktieren. Es wird angekündigt, in die Mainküche zu wechseln, um ein Video zu drehen, und es wird eine kurze Pause eingelegt.

Vorstellung und Verkostung der Dr. Oetker Tiramisu-Pizza

01:52:30

Es wird der Geburtstag von Dr. Oetker Restaurante gefeiert, die 40 Jahre alt wird. Dr. Oetker hat eine exklusive Tiramisu-Pizza geschickt, die noch nicht im Handel erhältlich ist. Es wird betont, dass es sich nicht um bezahlte Werbung handelt. Die Pizza à la Tiramisu Birthday Edition wird vorgestellt, deren UVP 3,49 Euro beträgt. Es werden viele Fragen zur Pizza aufgeworfen: Ob Käse drauf ist, wie warmes Tiramisu schmeckt, was überbacken wird, wenn kein Käse drauf ist und wie man auf die Idee kommt, Pizza mit Tiramisu zu vereinen. Die Pizza ist mit Mascarpone-Creme, Amaretti, Kakaopulver und Kaffextrakt belegt. Es wird vermutet, dass sie wie eine Nutella-Pizza schmecken könnte. Die Pizza wird bei 180 Grad für 11 bis 13 Minuten gebacken. Es wird überlegt, den Kundenservice anzurufen, um Fragen zu stellen. Es wird erwähnt, dass Dr. Oetker angekündigt hat, sich dieses Jahr wieder Italiener zum Feind zu machen. Es wird Geburtstagsdeko gezeigt, darunter Wimpel, Konfetti und Kerzen. Es wird vermutet, dass auf der Verpackung ein Kaffee dazu serviert wird. Es wird die Sorge geäußert, dass die Pizza entweder supergeil oder furchtbar sein wird. Es wird betont, dass man offen für Neues bleiben muss, auch wenn man sich Sorgen um seine Rente macht.

Bewertung der Tiramisu-Pizza und Vorstellung von Knabe Cola

02:12:30

Die Tiramisu-Pizza wird probiert und als "dazwischen" bewertet, weder super mega geil noch furchtbar. Es wird ein Tiramisu-Experte aus dem Büro zur Verkostung hinzugezogen, der die Pizza jedoch ablehnt. Die Meinungen gehen auseinander: Eine Person gibt eine 7 von 10, eine andere eine 1 von 10. Es wird vorgeschlagen, die Pizza als Gag zu servieren, beispielsweise den Feinden oder auf einer Silvesterparty. Es wird Palette-Cleansing angekündigt und kurz nach oben gegangen, um etwas zu holen. Nach der Pause werden Knabe Cola mit und ohne Zucker vorgestellt, die vom Präsident Knabe persönlich stammen. Die Cola ist im Edeka erhältlich. Der Werbespot für die Cola wird als cool bezeichnet. Nils, der Cola-Experte, hat Urlaub, aber Nina hat ihm eine Cola mitgebracht. Die Cola mit Zucker wird als süffig, zitronig und frisch beschrieben, wie eine Cola mit Eiswürfeln und Zitrone im Urlaub. Sie wird als leichter und fruchtiger als normale Cola empfunden. Die Cola ohne Zucker schmeckt wie eine Cola Zero. Beide Varianten erhalten eine 10 von 10 und werden als empfehlenswert eingestuft. Eine Dose kostet 1,09 Euro. Es wird die Verpackung der Mio gelobt, da man sie wieder verschließen kann. Abschließend werden Crunch Chips Wow Intense Chili Melty Cheese Fusion von Lorenz vorgestellt.

Chips-Verkostung und Jugenderinnerungen

02:28:54

Es beginnt mit der Verkostung von "Intense Chili" Chips, die jedoch nicht überzeugen können, da sie geschmacklich stark an herkömmliche Peperoni-Chips erinnern und keinen intensiven Käsegeschmack aufweisen. Es folgt eine Anekdote aus der Kindheit, in der die Person regelmäßig Peperoni-Chips und Sprite auf dem Schulhof konsumierte und Pokémon-Karten hortete. Anschließend wird die Frage aufgeworfen, ob es tatsächlich Personen gibt, die außergewöhnliche Chipssorten mit ausgefallenen Geschmacksrichtungen dauerhaft bevorzugen oder ob man letztendlich immer zu den Klassikern zurückkehrt. Die Idee, die Gewürzmischungen bekannter Chipsmarken separat als Rubs für Grillfleisch anzubieten, wird diskutiert und als potenzieller Verkaufsschlager angesehen. Abschließend wird die Theorie erwähnt, dass der Wunsch nach Chips mit fleischähnlichen Aromen auf einen ungedeckten Proteinbedarf hindeuten könnte.

Corny steigt in den Proteinriegel-Markt ein

02:36:06

Es wird festgestellt, dass Corny nun auch Proteinriegel anbietet, was als überraschende Entwicklung wahrgenommen wird, da die Marke eher für Familienwanderungen und Sandalen bekannt ist. Die Proteinriegel werden als simple Standardprodukte beschrieben, die in ähnlicher Form bereits seit Jahren in Fitnessstudios erhältlich sind. Es werden verschiedene Geschmacksrichtungen wie Weiße Schokolade Strawberry und dunkle Schokolade Brownie vorgestellt, wobei zwischen Soft- und Crunchy-Riegeln unterschieden wird. Ein erster Geschmackstest ergibt, dass die Crunchy-Varianten, insbesondere die mit Vanille, besser abschneiden als die soften Riegel, die an eine süßere Yogurette erinnern. Der Preis von 2,49 Euro pro Riegel wird als hoch empfunden, was die Frage aufwirft, ob Corny damit eine hohe Gewinnspanne erzielt. Abschließend wird ein Vergleich mit dem Preis von Mars-Riegeln gezogen, wobei die Corny-Riegel deutlich teurer sind, obwohl sie geschmacklich überzeugen.

Pringles und Superpop im kritischen Test

02:43:31

Zunächst werden Pringles Chinese-Style Sweet and Sticky Wings Flavor getestet, wobei der Geschmack zwar an klebrige Flügel erinnert, aber als zu dezent und wässrig beschrieben wird. Anschließend werden die Superpop-Getränke von Pamela Reif kritisch unter die Lupe genommen, wobei die momentan spannende Diskussion um das Startup Popit erwähnt wird, welches ein sehr ähnliches Produkt vertreibt. Die Sorte Passionsfrucht-Mango wird positiv bewertet, während Pink Grapefruit aufgrund eines spüliartigen Geschmacks durchfällt. Abschließend wird die Sorte Pomegranate und Raspberry getestet, die an einen Fritt erinnert und als schwächste Sorte eingestuft wird. Insgesamt wird festgestellt, dass die Superpop-Getränke zwar ein wildes Produkt sind, aber nicht unbedingt überzeugen können. Es wird angemerkt, dass der Slogan auf der Dose "The Drink of Tomorrow" in Anbetracht der Kontroverse um das Produkt ein gewagtes Statement ist. Abschließend wird die Knabe-Cola als bevorzugte Alternative genannt.

Glutenfreie Milchküchlein und eine Anekdote über Blümchen

03:00:11

Es werden glutenfreie Milchküchlein der Marke Schär getestet, die als laktose- und weizenfreie Alternative zur Milchschnitte beschrieben werden. Der Geschmack wird als überraschend authentisch und lecker empfunden, was insbesondere für Menschen mit Laktoseintoleranz oder Glutenunverträglichkeit positiv hervorgehoben wird. Die Partnerschaft mit Schär im vergangenen Jahr wird lobend erwähnt. Die Milchküchlein erhalten eine Bewertung von 9 von 10 Punkten, wobei lediglich ein gewisser Knall und eine bessere Konsistenz für die perfekte Bewertung fehlen. Anschließend wird eine persönliche Anekdote über eine Verbindung zu der Sängerin Blümchen erzählt. Diese Verbindung besteht darin, dass beide von demselben Veranstaltungstechniker um Geld betrogen wurden. Der Betrüger wurde daraufhin durch Köln gejagt und wohnte in Airbnbs. Es wird erwähnt, dass der Betrüger sogar in alten Videos zu sehen ist, was die Situation noch bizarrer macht. Abschließend werden Nineties Mix Fruchtgummis getestet, die jedoch als wenig aufregend und geschmacklich unverändert bewertet werden.