Brunch Show / YT Dreh / Kochduell

Kochduell-Finale: Kulinarische Konfrontation und Jury-Entscheidung

Brunch Show / YT Dreh / Kochduell
Sturmwaffel
- - 05:32:37 - 8.709

Die Kontrahenten im Kochduell traten in einem finalen kulinarischen Wettstreit gegeneinander an. Nach der Zubereitung der Gerichte erfolgte die Präsentation vor der Jury. Die Juroren bewerteten die Speisen sorgfältig. Nach der Verkostung stand die Entscheidung an. Im Anschluss wurde der Gewinner gekürt und eine weitere Ankündigung gemacht.

Ankündigung zur persönlichen Umstellung und Intervallfasten

00:08:00

Sturmwaffel verkündet eine persönliche Umstellung, nachdem er viel im Privaten verändert hat, um sich und seine Gesundheit zu verbessern. Er führt das Intervallfasten wieder ein, bei dem er ab 20 Uhr bis 12 Uhr nichts mehr isst, um seinem Magen eine Resetzeit zu geben. Er erwähnt, dass er sich von Peter's Video inspirieren ließ und nun eine App nutzt, um seine Ernährung zu tracken, was ihm etwas peinlich ist. Er betont, dass er generell offen ist, neue Dinge auszuprobieren, und erwähnt das Martin-Rütter-Lakritz als leckeren Snack. Er reflektiert über die Absurdität von Peters Ernährungsweise und betont, dass er es nicht öffentlich macht, sondern für sich selbst ausprobiert. Er äußert den Wunsch, morgens wieder Sport in seinen Alltag zu integrieren und freut sich auf den kommenden Frühlingsmodus, in dem er Veränderungen angehen möchte.

Kochduell-Planung und Tattoo-Review

00:13:30

Sturmwaffel spricht über die Planung des heutigen Kochduells und äußert die Unsicherheit, ob sich jemand zum Mitkochen gemeldet hat. Er überlegt, Timo zu überreden, erneut teilzunehmen, nachdem dieser letzte Woche gegen Duis gekocht hat. Es wird kurz das Thema Pferdelasagne angesprochen, was zu einer Reflexion über einfachere Zeiten führt, in denen man günstig fliegen konnte. Er freut sich auf den Jaguar in Leipzig, nachdem der Löwe in Berlin ein Highlight war. Es wird festgestellt, dass es kein Sommerloch mehr gibt, da die Zeiten durchgehend schrecklich sind. Er spricht über die Pause-Funktion auf YouTube und Twitch und diskutiert, welche Lebensmittel er niemals zubereiten würde, wobei er den aufblähbaren Fisch erwähnt, der gefährlich zuzubereiten ist.

Diskussion über Cannabis-Konsum und Legalisierung

00:18:14

Sturmwaffel äußert sich als einer der wenigen Medienmenschen, der nicht kifft, und teilt seine schlechten Erfahrungen aus der Jugend. Er findet regelmäßigen Cannabis-Konsum ab 30 peinlich, betont aber, dass es seine persönliche Meinung ist und er es niemandem verbieten möchte. Er spricht über die Legalisierung und die einfache Verfügbarkeit von Cannabis, was er als bedrohlich empfindet, besonders für Menschen mit Suchtproblemen. Er äußert die Vermutung, dass die Zukunft nicht Bitcoin, sondern Vapeshops sind. Er spricht sich gegen den Druck aus, Alkohol trinken zu müssen, und betont, dass es viele Menschen in seinem Freundeskreis gibt, die keinen Alkohol trinken und trotzdem eine gute Zeit haben. Er ermutigt jüngere Zuschauer, sich nicht von solchen Kommentaren beeinflussen zu lassen.

Nils' Tattoo-Enthüllung und Freddy's Tattoo-Zögerung

00:25:19

Nils zeigt sein neues Cowboy-Tattoo, das seine verschiedenen Jobs als Totenköpfe darstellt, darunter ein Schlosser mit Zunfthut. Sturmwaffel schlägt vor, dass Nils ein Tattoo mit einem Körper hätte machen sollen, der alle seine handwerklichen Fähigkeiten repräsentiert. Sie sprechen über die anstehenden Tapezierarbeiten und den Umbau des Raumes, der möglicherweise nächste Woche Montag thematisiert wird. Sturmwaffel lobt Isa's Tattoo-Künste und erwähnt, dass das Team seitdem Isa tätowiert, wie Superkriminelle aussehen. Freddy erklärt, warum er noch nicht tätowiert ist, obwohl er immer gesagt hat, dass er sich tätowieren lassen würde, sobald er mit etwas Kreativem sein Geld verdient. Er hat Angst, dass er nicht mehr aufhören kann, sobald er anfängt.

Just Chatting

00:35:34
Just Chatting

Digitalisierung der Post und Deutschland-Mail Idee

00:37:43

Sturmwaffel diskutiert mit den Zuschauern über ihre Systeme zur Postbearbeitung und digitalisierung. Er schlägt eine Million-Dollar-Idee vor: ein 5-Euro-Abo für eine Postadresse, bei der die Post geöffnet, digitalisiert und in einer Ordnerstruktur abgeheftet wird. Er erzählt von seinen eigenen Bemühungen, seine Postablage zu digitalisieren und eine übersichtliche Ordnerstruktur zu schaffen. Er spricht sich für die Deutschland-Mail aus, ein Konzept von Felix Lobrecht, bei dem alle wichtigen Dokumente digital zugänglich sind. Er betont, dass dies den Prozess vereinfachen würde, da die Dokumente bereits digital existieren, bevor sie ausgedruckt und per Post verschickt werden. Er wünscht sich, dass Deutschland in Sachen Digitalisierung fortschrittlicher wäre und verweist auf andere Länder wie Estland, in denen digitale Lösungen bereits Alltag sind.

Digitalisierung im Alltag und ältere Generation

00:51:08

Sturmwaffel betont, dass Digitalisierung freiwillig sein sollte, um Menschen nicht auszuschließen, die damit nicht klarkommen. Er schildert eine Beobachtung im Aldi, wo eine ältere Dame selbstverständlich mit ihrem iPhone bezahlt, was ihn positiv überrascht. Er betont, wie wichtig es ist, älteren Menschen bei der Nutzung digitaler Technologien zu helfen, um ihnen die Angst zu nehmen und sie am modernen Leben teilhaben zu lassen. Gleichzeitig warnt er davor, alle über einen Kamm zu scheren, da nicht jeder mit digitalen Neuerungen umgehen kann oder will. Er plädiert dafür, digitale Angebote schrittweise einzuführen und parallel zu bestehenden analogen Prozessen anzubieten, um niemanden zu überfordern und den Übergang zu erleichtern.

Kommunalwahlen in MG Action Town und städtische Angebote

00:55:11

Es stehen Kommunalwahlen in MG Action Town an, wobei am 14. September die Wahl zum Amt des Oberbürgermeisters stattfindet und möglicherweise am 28. September eine Stichwahl folgt. Es gibt PC-Kurse für Senioren, was positiv hervorgehoben wird. Die Stadt Mönchengladbach wirbt mit dem Motto 'gemeinsam Vielfalt'. Ein Einblick in das Service Portal der Stadt zeigt, dass es viele Angebote gibt, die oft unentdeckt bleiben. Es werden verschiedene Bereiche wie Kultur, Bildung, Integration, Senioren, Gesundheit sowie Recht und Ordnung abgedeckt. Die Idee einer KI auf der städtischen Webseite, die bei Anliegen hilft, wird angesprochen. Die Sportstätten-Datenbank wird als Schatz bezeichnet, der jedoch schwer zu finden und in der Nutzung umständlich ist. Die verfügbaren Informationen sind begrenzt und die Bilder lassen sich nicht vergrößern, was die Benutzerfreundlichkeit einschränkt.

Oberbürgermeisterkandidat aus Münster im Chat und Portal-Idee

01:01:10

Ein Oberbürgermeisterkandidat aus Münster von der Partei meldet sich im Chat und bietet an, gute Vorschläge umzusetzen, falls er gewählt wird. Der Streamer stalkt das Profil des Kandidaten und findet heraus, dass er gerne kocht und ein Kochbuch schreiben wird. Es wird die Idee eines Portals zwischen Münster und Mönchengladbach diskutiert, ähnlich dem Portal zwischen New York und Dublin, um die Städte interaktiv zu verbinden. Der Kandidat aus Münster nennt seine wichtigsten politischen Themen für die kommenden vier Jahre: bezahlbares Schwarzfahren und unattraktiver Wohnbau. Er fühlt sich im Südpark und Nordpark in Münster am wohlsten. Der Streamer überlegt, ob es die Partei auch in Mönchengladbach gibt und findet eine Instagram-Seite mit 1400 Followern.

Planung und Produktion von Videos

01:09:09

Es wird über die Planung und Produktion von Videos gesprochen, wobei der Streamer erwähnt, dass das Team sehr gut in der Produktion ist und noch nie so gut in ein Jahr gestartet ist. Es wird der zweite Teil eines TikTok-Videos fertiggestellt und ein weiteres Video für morgen geplant. Der Streamer kümmert sich wieder mehr um sich selbst, seitdem er aufgehört hat zu reisen. Es wird erwähnt, dass das Team gerade einen Monat vorproduziert ist und sich gut eingroovt. Es werden Smart Locks für Türen diskutiert und der Streamer überlegt, welche für sein Büro geeignet sind. Es kommen im besten Fall noch ein paar größere Projekte dieses Jahr. Der Urlaub des Streamers wird thematisiert, und es wird überlegt, wie die Streams während dieser Zeit verplant werden können. Es wird festgestellt, dass in den nächsten fünf bis sechs Wochen noch fünf Videos produziert werden müssen, um weit über den Urlaub hinaus vorproduziert zu sein.

Fernsehgarten Anfrage und weitere TV-Auftritte

01:16:03

Der Streamer spricht über potenzielle Projekte im Frühling und Sommer, darunter eine Anfrage für die zweite Staffel von etwas mit Kochen. Er erwähnt auch eine Anfrage vom Fernsehgarten, für die bereits ein Termin feststeht. Es gibt auch eine weitere Anfrage für einen zweiten Termin im Oktober, die er angenommen hat. Es wird betont, dass es sich um Riesen-Events handelt. Es wird klargestellt, dass der Auftritt im Fernsehgarten nichts mit Kochen zu tun hat und wahrscheinlich nicht auf dem eigenen Kanal laufen wird. Es werden weitere coole Sachen dieses Jahr angedeutet. Es wird überlegt, ob der Streamer bei einem Helene-Fischer-Konzert live kochen soll. Er freut sich über die Anfragen und ist gespannt, was noch kommt. Es wird auch über eine Anfrage von Domino Day gesprochen und die Idee, intern im Büro Domino Day zu veranstalten.

ESC-Song Bewertung und Stefan Raabs Rückkehr

01:19:30

Es wird über den ESC-Song diskutiert und wie schlecht er von den Zuschauern bewertet wird. Der Streamer vermutet eine Werbekampagne, um den Song in anderen Ländern besser dastehen zu lassen. Er freut sich darauf, Olli Schulz und Jan Böhmermann beim Kommentieren des ESC im ORF zu sehen. Der Streamer hat den ESC noch nie gesehen, aber letztes Jahr beim Ritterfest in Nordscholzland reingezappt. Es wird über Playback-Gesang beim ESC diskutiert und dass dies gegen die Regeln verstößt. Der Streamer schlägt vor, Dieter Bohlen zum ESC zu schicken, um das Event aufzumischen. Er äußert sich enttäuscht über Stefan Raabs Rückkehr ins Fernsehen und findet sie cringe. Die ständigen Werbepops für Stefan Raab werden als nervig empfunden. Der Streamer bevorzugt Lordi beim ESC und erwähnt, dass er zuletzt Star Wars Clone Wars im Fernsehen gesehen hat.

Kochduell-Gegner und Vegan-Battle

01:29:57

Es wird nach einem Gegner für ein Kochduell gesucht, wobei Nils vorgeschlagen wird. Es wird überlegt, ob das gleiche Rezept wie letzte Woche verwendet werden soll. Ein großes Vegan-Battle gegen Isa wird geplant. Es wird über die Küchenwaagen gesprochen, die im Büro stehen und deren Funktionstüchtigkeit vor jeder Runde überprüft werden muss. Es wird über Onsen diskutiert und warum Tattoos dort problematisch sein können, da sie in Japan oft mit der Yakuza in Verbindung gebracht werden. Es gibt aber auch spezielle Onsen für tätowierte Menschen. Ein Chatter wird darauf hingewiesen, dass seine Nachrichten nur mit verifizierter Handynummer möglich sind, aber er hat dies umgangen. Twitch und TikTok werden aufgefordert, das Umgehen der Sicherheitsvorkehrungen zu erschweren.

Gesundheit und Ernährung

01:36:32

Der Streamer spricht über Schwindelgefühle und hofft, dass Sport helfen wird. Er reduziert Zucker und versucht, regelmäßiger zu essen. Eine Tracker-App (Jasui) wird verwendet, um die Ernährung zu überwachen. Der Streamer hatte früher die Pro-Variante, nutzt jetzt aber eine monatliche Testversion mit Intervallfasten-Tracker. Er findet es gut, dass Intervallfasten in der Gesellschaft angekommen ist und hat damit gute Erfahrungen gemacht. Kalorienzählen ist in seinem Job schwierig, besonders bei Mix-Markt-Probier-Videos. Es wird überlegt, wie man auch unterwegs gesunde Ernährung beibehalten kann. Der Streamer wurde gefragt, ob er einen Döner bestellen möchte, hat sich aber stattdessen etwas aus dem Kühlschrank zubereitet. Neben Ernährung ist auch Bewegung wichtig.

Bewegung und Arbeitsplatzgestaltung

01:42:13

Es wird über Bewegung gesprochen und wie man diese in den Arbeitsalltag integrieren kann, z.B. durch Wand sitzen beim Schneiden ohne Stuhl. Jemand mit einem frischen Tattoo darf keinen Sport machen und muss aufpassen, nicht zu viele Schritte zu sammeln. Es wird vorgeschlagen, alle 10 Minuten den Arbeitsplatz zu wechseln, um zur Bewegung zu zwingen. Die 'Reise nach Jerusalem, Work Edition' wird als anstrengend beschrieben. Es wird gefragt, wie der Streamer seine Frühstücks- und Mittagspausen während seiner Ausbildung gestaltet hat. Der Streamer hat keine klassische Ausbildung absolviert, sondern das Leben und die Straße als seine Ausbildung betrachtet. Zirkeltraining beim Arbeiten wird als gute Idee empfunden.

Diskussion über sportliche Betätigung im Büro und die Herkunft falscher Informationen

01:43:23

Dustin äußert die Idee, ein Walking Pad für das Büro zu kaufen, um die sportliche Betätigung zu fördern. Es wird über die Kosten diskutiert und Alternativen wie eine Vibrationsplatte in der Regie in Betracht gezogen. Sturmwaffel zeigt sich verwundert über die Behauptung, er sei gelernter Zimmerer, und vermutet, dass diese Information aus einem ironischen Short auf YouTube stammt, das missverstanden wurde. Er bittet die Zuschauer um Hinweise, falls sie die Quelle dieser Information finden. Es wird überlegt, wie Dustin auf humorvolle Weise zu einem Walking Pad kommen könnte, beispielsweise durch eine Spardose für Martini-Freitag-Pokal-Verfehlungen oder durch Hypetrain-Einnahmen.

Neuer Subscription Sound und Sorge vor Krankheit

01:51:09

Sturmwaffel äußert seine Sorge, krank zu werden, da er eine beginnende Erkältung bemerkt. Es wird ein neuer Subscription-Sound vorgestellt, der von Nina eingesprochen wurde ('Ey, toll!'). Es folgt eine Diskussion über Text-to-Speech bei Abonnements und Bits, sowie die Anpassung der Sounds für verschiedene Interaktionen. Es wird überlegt, ob der Sub-Sound geändert werden soll, da er als gruselig empfunden wird. Ein Zuschauer spendet Bits ohne Text, was die Frage aufwirft, ob Text-to-Speech bei Bits überhaupt funktioniert. Es wird kurz über frühere Sub-Sounds gesprochen, darunter ein lautes Schreien bei Horror-Livestreams, das besonders lukrativ war.

Zubereitung eines Gurkensalats nach Olle Henssler und Kritik

02:22:55

Sturmwaffel und Nina beginnen mit der Zubereitung eines Gurkensalats nach einem Rezept von Olle Henssler. Das Rezept beinhaltet Gurkenstreifen, Zitrone, Chilis, Salz, Zucker, Essig und Sprite. Sturmwaffel äußert sich kritisch gegenüber Sprite, da er MioMio bevorzugt. Es wird diskutiert, welcher Essig verwendet werden soll (Brandweinessig). Sturmwaffel hat Schwierigkeiten, die Gurken in die gewünschte Form zu schneiden, und improvisiert. Nina äußert Bedenken bezüglich der Schnitttechnik. Es folgt eine humorvolle Auseinandersetzung zwischen Sturmwaffel und Nina über seine Angewohnheit, das Messer vor dem Schneiden auf das Brettchen zu klopfen. Der Gurkensalat wird mit Sprite übergossen und für eine Stunde kühl gestellt.

Pizzabrot-Rezept und Kaloriendiskussion

02:34:28

Sturmwaffel und Nina bereiten ein Pizzabrot zu, ein einfaches Rezept mit einem großen Brotlaib, Pizzasauce, Mozzarella und Mini-Peperonis. Sturmwaffel schneidet das Brot und belegt es mit Sauce, Salami und Käse. Er betont, dass kein Beschiss beim Belag stattfindet. Das Pizzabrot wird in den Ofen geschoben. Anschließend beginnt eine Diskussion über Kalorien und wie diese gemessen werden. Sturmwaffel äußert Zweifel an der Gleichsetzung von Kalorienwerten, die durch Verbrennen von Lebensmitteln ermittelt werden, mit der tatsächlichen Energieaufnahme im menschlichen Körper. Er hinterfragt die wissenschaftliche Grundlage dieser Annahme und äußert seine Skepsis. Es wird über den persönlichen Kalorienbedarf und die Sinnhaftigkeit von unrealistischen Abnehmzielen gesprochen.

Reflexion über Wissen und Rezepte für spezielle Ernährungsbedürfnisse

03:00:44

Es wird über die Herkunft von Lebensmitteln und die Notwendigkeit, grundlegende Prozesse zu verstehen, gesprochen. Der Wunsch nach Rezepten für Fruktoseintolerante wird geäußert, aber aufgrund der Notwendigkeit, ein breites Publikum anzusprechen und des Fokus auf Unterhaltung statt Wissensvermittlung, wird dies als schwierig umsetzbar dargestellt. Es wird empfohlen, dass sich Betroffene selbstständig nach geeigneten Rezepten umsehen. Gerrit wird an diesem Abend zeigen, wie man Gyros aus Tofu macht, wobei der Fokus auf dem Lerneffekt für Sturmwaffel liegt. Jen hingegen greift auf vorhandene Lebensmittel im Betrieb zurück. Der Kühlschrank ist voll, und die taktische Nutzung von frischen Zutaten wird erwähnt. Es wird festgestellt, dass man bei kluger Taktik Snacks und Mahlzeiten sichern kann, was dazu führt, dass Timo selten Mittagessen mitbringt. Die Sendung mit der Maus wird als Wissensquelle erwähnt und es wird gesagt, das Wissen über Lebensmittelherstellung wichtig ist.

Partnerschaft mit Revolut und Investitionen

03:06:43

Sturmwaffel spricht über seine Partnerschaft mit Revolut und seine positiven Erfahrungen mit der Bank. Er lobt die besseren Renditen auf Tagesgeldkonten und die zusätzlichen Vorteile im Über-Abo-Modell, wie z.B. das Premium-Abo für seine Schlaf-App Sleepcycle und Tinder Gold. Er erwähnt, dass er den Metal-Status bei Revolut erhalten hat und nun stark in ein Tagesgeldkonto mit britischen Pfund investiert ist. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, in verschiedenen Währungen zu sparen und weltweit gebührenfrei Bargeld abzuheben. Ein Kollege mit einem Ultraplan im Pfundbereich erzielt hohe Renditen. Es wird kurz die Frage nach einem Erzieher für das Team angesprochen, wobei betont wird, dass dies unbezahlt wäre. Abschließend wird empfohlen, sich bei einer Bank beraten zu lassen, bevor man solche Angebote abschließt, und betont die Vorteile einer Neobank für analytische Daten und weltweite Transaktionen.

Pizza-Rezept und Mittagessen

03:13:40

Ein einfaches Pizza-Rezept mit wenigen Zutaten wird vorgestellt und als potentielles schnelles Gericht gelobt. Es wird jedoch angemerkt, dass es möglicherweise effizienter ist, eine Tiefkühlpizza zu verwenden. Geschmacklich wird die selbstgemachte Pizza mit 8 von 10 bewertet. Es wird über die Vor- und Nachteile von Fertigprodukten im Vergleich zu selbstgemachten Alternativen diskutiert. Ein Pizzabrot wird probiert und als 'basic' empfunden, aber geschmacklich gut bewertet. Es wird angeregt, mehr Soße und Käse hinzuzufügen, um es 'geiler' zu machen. Es wird festgestellt, dass die Leute im Büro auf ihre Ernährung achten, was ungewöhnlich ist. Nils wird als Ausnahme genannt, der das Pizzabrot isst, um seinen Kalorienverbrauch auszugleichen. Jen wartet auf die Ergebnisse des Kochduells, um ihr Abendessen zu bestimmen. Das Pizzabrot wird als sättigend, aber anstrengend zu essen beschrieben, wie etwas, das man auf einer Almhütte bekommt. Es wird festgestellt, dass es zwar lecker, aber zu viel ist und keine Vollpunktzahl verdient.

Doppeltes Kochduell und Vorhersagen

04:16:35

Es beginnt ein neues Kochduell, bei dem Sturmwaffel gegen Timo antritt. Es wird über frühere Ergebnisse gesprochen und Dustin wird als jemand dargestellt, der Sturmwaffel gerne unterstützt. Die Zutaten für das Duell werden vorgestellt: Creme Fraiche, Radieschen, Gurke, Zwiebel, Essig, Öl, Gemüsebrühe und Kartoffeln. Beide Kontrahenten sind zunächst ratlos, was sie daraus machen sollen. Sturmwaffel entscheidet sich für eine Kartoffel-Hack-Suppe mit einem Dip aus Gurke, während Timo überlegt, Frikadellen mit Bratkartoffeln zu machen. Es wird über die Verwendung der Zutaten diskutiert und verschiedene Ideen werden verworfen. Der Chat wird nach Vorschlägen gefragt und es wird überlegt, ob ein Salat oder ein Auflauf passender wären. Letztendlich entscheidet sich Sturmwaffel für eine Kartoffelsuppe mit Hackbällchen und einem Dipper, während Timo einen Salat mit Frikadelle zubereiten will. Es wird eine Kanalwette gestartet, bei der die Zuschauer auf den Gewinner tippen können. Es wird über die Möglichkeit von Trollen spekuliert, die das Ergebnis verfälschen könnten.

Ebay-Video Dreh und Zaubernüsschen

04:34:16

Es wird über den Dreh des Ebay-Videos der letzten Woche gesprochen, bei dem Zaubernüsschen eine Rolle spielten. Timo hat wohl die gelieferten Nüsschen genüsslich verspeist, was für einige amüsante Momente sorgte. Es gab wohl auch neue Sorten im Mixmarkt, die beim letzten Mal noch nicht verfügbar waren. Sturmwaffel äußert Bedenken bezüglich der aktuellen Kochaktion und merkt an, dass Nina dies wahrscheinlich genauso sieht. Es wird der Wunsch geäußert, dass Nina auch mal wieder an solchen Aktionen teilnimmt, um die Erfahrung selbst zu machen. Es wird kurz über die Einfachheit der aktuellen Aufgabe diskutiert, was bei Sturmwaffel leichte Irritationen auslöst.

Kochduell-Ankündigung und Kartoffel-Kreationen

04:37:31

Es wird angekündigt, dass es für Timo eine Kartoffelsuppe mit kleinen Hackbällchen geben wird, während Sturmwaffel eine dicke Bulette zubereitet. Kurz darauf wird überlegt, ob man die Gerichte tauschen sollte, da Kartoffelsalat mit Hackbällchen stärker klingt, aber es bleibt bei der ursprünglichen Idee. Sturmwaffel äußert Bedenken bezüglich der Zubereitung und hofft, dass die Gemüsebrühe gelingt. Es wird festgestellt, dass zu viel Zwiebel im Hackfleisch ist, was aber für Nils, der möglicherweise als Jury fungiert, kein Problem darstellen sollte. Sturmwaffel fühlt sich unwohl bei dem, was er zubereitet und hat das Gefühl, etwas Verbotenes zu tun.

Kulinarische Experimente und Battle-Vorbereitungen

04:45:54

Es wird über die Verwendung von Öl und Essig diskutiert, wobei Sturmwaffel etwas irritiert ist, da normalerweise Ölkännchen verwendet werden dürfen. Es wird vermutet, dass Sturmwaffel ein Kartoffelsalat mit Hackbällchen zubereitet, was er bestätigt. Freddy darf seinen Monsieur Cuisine nicht mitbringen, da dies den Wettbewerb verfälschen würde. Es wird über die Menge an Radieschen im Salat diskutiert, die als extrem empfunden wird. Sturmwaffel träufelt Olivenöl in sein Gericht und fühlt sich schlecht, da er das Gefühl hat, dass Timo das richtigere Rezept hat. Timo erwähnt, dass er das letzte Mal fast das gleiche Gericht wie Sturmwaffel hatte, nämlich Pizzabrot. Es wird über Kaffeeempfehlungen und Kaffeeröstereien in Gladbach gesprochen.

Hackbällchen-Fertigung und Suppen-Pürier-Debatte

04:51:06

Sturmwaffel bereitet neun Hackbällchen zu und überlegt, wann er diese hinzufügen soll. Er äußert den Wunsch, die Kartoffeln zu häckseln. Freddy hingegen muss seine Zutaten nur noch reinpürieren. Es entsteht eine Diskussion darüber, ob man Suppe pürieren muss oder nicht. Freddy ist der Meinung, dass eine Suppe ohne Pürieren einem Auflauf ähnelt, während Sturmwaffel widerspricht. Timo wäscht Radieschen, während Sturmwaffel feststellt, dass es in der Küche stark nach Essig riecht. Es wird festgestellt, dass 60 Prozent für Sturmwaffel gestimmt haben, was etwa 200.000 Kanalpunkten entspricht. Sturmwaffel ist irritiert über die Reihenfolge der Zubereitungsschritte und das Öl.

Kochduell-Finale und Geschmacks-Geständnisse

05:02:43

Sturmwaffel perforiert die Kartoffeln, um sie schneller gar zu bekommen, und äußert Bedenken bezüglich des Pfeffersalzes. Freddy erwähnt, dass sie seit Ewigkeiten das Wasser von den Nachbarn anzapfen. Sturmwaffel bereitet eine Dip-Geschichte zu und möchte nicht verraten, was es wird. Er vermutet, dass Nils und Julian in der Jury sein werden. Jen ist auch anwesend und interessiert sich für das Abendessen. Es wird über die Zubereitung der Frikadellen diskutiert, wobei Sturmwaffel eine große Frikadelle zubereitet. Timo freut sich auf einen Kaffee zu Hause und es wird über den Konsum von Kaffee am Abend diskutiert. Timo schüttet die Kartoffeln ab und stellt fest, dass er etwas zu viel Wasser verwendet hat. Er überlegt, ob er umlocken soll, entscheidet sich aber dagegen.

Anrichte-Stress und Jury-Entscheidung

05:15:21

Timo überlegt, ob er einen Püree-Kartoffelsalat zubereiten soll und wird darauf hingewiesen, vorsichtig beim Umrühren zu sein, um keine Mousse zu erzeugen. Er gesteht, dass er vor 20 Minuten gefragt wurde, ob er mitmachen möchte. Die Jury besteht aus Nils, Jen und Julian. Timo nimmt Pizzabrot als Geheimzutat. Er hat Brandblasen an den Fingern von den heißen Kartoffeln. Sturmwaffel ist anrichtefertig und hat bereits einen Teller vorbereitet. Er lobt seine Miggi-Frikadellen als baba-geil. Timo gibt zu, dass seine Kartoffelsuppe nur so lala ist, aber der Rest okay ist. Er cheatet mit dem Frikadellenfett. Nils hat Hunger und das Essen ist fast fertig.

Präsentation und Urteil

05:21:28

Timo und Sturmwaffel präsentieren ihre Gerichte. Timo hat eine Süpe mit Kräuterjoghurt, Radieschen, Gürkchen und Mini-Frikis zubereitet. Sturmwaffel hat einen Kassalat mit gedrückten Tomaten und einer Frikki gemacht. Es wird über die Optik und das Rezept diskutiert. Nino verrät, dass das richtige Rezept Frikadellen zu lauwarmem Kartoffel-Gurken-Ragout gewesen wäre, womit Timo den Punkt fürs Rezept erhält. Julian probiert die Gerichte und gibt sein Urteil ab. Sturmwaffel hat mit Frikadellenfett garniert. Julian lobt den Gewürz von Sturmwaffel. Es wird über die Konsistenz von Freddys Suppe diskutiert. Die Juroren zeigen auf den Gewinner: Sturmwaffel gewinnt mit 2 zu 1.

Siegerehrung und Raid-Ankündigung

05:30:14

Sturmwaffel gewinnt das Kochduell und freut sich über den Sieg. Er schließt die Vorhersage ab und zahlt die Gewinne aus. Quentin hat seine Kamera als Geisel. Sturmwaffel schmeckt seit einer Woche nichts, weshalb er nicht richtig würzen konnte. Er kündigt einen Raid für Commander Krieger an und verabschiedet sich von den Zuschauern. Er wünscht viel Spaß beim Krieger und beendet den Stream.