Düs in Deutschland Tag 1

Sturmwaffel erkundet Deutschland: Tourstart mit kulinarischen Highlights in Bremen

Düs in Deutschland Tag 1
Sturmwaffel
- - 10:39:56 - 59.037 - IRL

Sturmwaffels 'Düs in Deutschland'-Tour begann in Bremen mit einer Hafenrundfahrt und lokalen Spezialitäten wie Rollo und Lapskaus. Trotz Hochwasser und technischer Probleme erkundete das Team die Stadt, probierte kulinarische Highlights und teilte Anekdoten. Die Tour verspricht weitere spannende Entdeckungen.

IRL

00:00:00
IRL

Start der 'Düs in Deutschland' Tour und erste Eindrücke

00:04:19

Die 'Düs in Deutschland' Tour startet mit der Begrüßung des Chats und der Feststellung, dass alle Beteiligten 'mediumfit' und 'teilweise glücklich' sind. Die Gruppe trägt einheitliche T-Shirts, was Nina als Junggesellenabschied bezeichnet. Es wird angekündigt, dass es ein spezielles Tour-Shirt im Shop gibt, das nur während der Tour erhältlich ist. Düs wird ermutigt, mitzuraten, wo die Reise hingeht, wobei Frankfurt als erster möglicher Zielort genannt wird. Die Fahrt soll etwa dreieinhalb Stunden dauern. Die momentan guten Wetterbedingungen werden hervorgehoben, wobei betont wird, dass die Planung flexibel ist, um möglichen Wetteränderungen Rechnung zu tragen. Es wird erwähnt, dass Regenausrüstung für Kameras vorhanden ist. Düs äußert den Wunsch nach einem schönen Hotel und hat bereits eine virtuelle Tour seines Zimmers gemacht. Die Moderatoren erwähnen, dass sie die Check-in und Check-out Zeiten im Kalender haben, um Düs zu überraschen.

Roadtrip-Details und Verkehrssituation

00:10:56

Es wird klargestellt, dass es sich um einen Roadtrip mit Übernachtungen handelt und nicht um tägliche Heimfahrten. Die Verkehrssituation in Deutschland wird als problematisch beschrieben, und es soll ein Counter eingerichtet werden, um die Anzahl der Staus während der zehntägigen Tour zu erfassen. Der Chat wird aufgefordert, Baustellen zu melden, um auch diese zu zählen. Es wird überlegt, bei einer bestimmten Anzahl von Subs zusätzliche Guess-Möglichkeiten für Düs einzuräumen. Düs hat die Check-Ins für die Hotels im Kalender und freut sich auf die Reise. Es wird überlegt, ob Julia, die scheinbar noch schläft, mit einem schrillen Sub-Sound geweckt werden soll, falls die Fahrt zu langweilig wird.

Kulinarische Ausflüge und Community-Interaktionen

00:18:29

Es wird über ungewöhnliche Frühstücksgewohnheiten diskutiert, wie Pizza vom Vortag oder Flammkuchen. Der Chat teilt seine Essensvorlieben, was zu einer Diskussion über den Chicken Nugget Burger von Burger King führt. Es wird sogar überlegt, einen Stopp bei Burger King einzulegen. Die Community schlägt verschiedene Counter vor, darunter einen Blitzer-Counter und einen Baustellen-Counter. Eine Zuschauerin empfiehlt das Spiel 'Roadside Research'. Es wird überlegt, in jedem Bundesland einen anderen McDonalds zu besuchen und zu testen, welcher der beste ist. Nina soll Raststätten-Tests durchführen. Die Kennzeichensammler-App wird erwähnt. Es wird über die Macht der Influencer gesprochen, da viele Zuschauer nun Lust auf einen Chicken-Nugget-Burger haben.

Hintergründe zur Tour und Diskussionen über Essensvorlieben

00:25:42

Es wird erklärt, dass die 'Düs in Deutschland' Tour ins Leben gerufen wurde, weil Düs selten in Deutschland unterwegs ist. Undercover ist es auch eine Tour für Long, der ebenfalls wenig von Deutschland gesehen hat. Das Setup im Auto wird als Mama und Papa vorne, die die Kinder hinten unterhalten, beschrieben. Der Chat diskutiert über die Vor- und Nachteile von Spätzle im Vergleich zum Chicken Nugget Burger von Burger King, was zu einer hitzigen Debatte führt. Es wird überlegt, Dino-Nuggets in einem Kartoffelpüree-Vulkan zu servieren und eine Weihnachtsfeier mit diesem Thema zu veranstalten. Ein Zuschauer aus Thailand sendet Grüße und schlägt eine Namensänderung zu 'Major Nugget Burger' vor. Es wird darüber spekuliert, was passiert, wenn die Gruppe von der Polizei angehalten wird, wobei ein Pausescreen oder ein Instant Replay als mögliche Optionen in Betracht gezogen werden.

Musikalische Unterhaltung und technische Probleme

00:37:53

Es wird überlegt, eine gemeinsame Playlist für den Roadtrip zu erstellen. Düs wünscht sich Ruhrgebietslieder, insbesondere von Wolfgang Petri. Es kommt zu einer Diskussion über verschiedene Musikwünsche und die Notwendigkeit einer abwechslungsreichen Playlist. Es wird erwähnt, dass kein Tankstellen-Sponsoring zustande gekommen ist. Ein Zuschauer bemerkt, dass Nina während der Fahrt den Chat lesen kann. Es werden technische Probleme mit den GoPros angesprochen, die sich trotz Stromzufuhr entladen haben. Die Lösung war, die Akkus aus den GoPros zu entfernen. Es wird ein Lied über Tübingen gewünscht, aber der falsche Titel gespielt. Es wird überlegt, die Karaoke-Funktion zu nutzen.

Musikalische Wünsche und kulinarische Vorlieben

00:49:25

Es werden weitere musikalische Wünsche geäußert, darunter 'Mit dem Cabrio nach Itzehoe' und Lieder von den Ludolfs. Julian outet sich als Fan der Ludolfs. Sylvana wünscht sich 'Die Elf vom Niederrhein'. Es wird darüber gescherzt, wie Düs Deutschland in einer Brotdose präsentiert wird. Es werden Lieder von Scooter und Tokio Hotel gewünscht. Es wird überlegt, eine gemeinsame Playlist zu erstellen. Es wird gefragt, ob Jano Trulli bei der Tour dabei ist. Es werden die aktuellen Baustellen gezählt. Ein Zuschauer wünscht sich das Pokémon-Titellied. Es wird überlegt, wann der richtige Zeitpunkt für eine Karaoke-Session ist.

Fahrt durch Bochum und Shirt-Design

00:58:32

Die Fahrt führt durch Bochum, und es wird festgestellt, dass dies auf dem Weg durch das Ruhrgebiet unvermeidlich ist. Es wird darüber diskutiert, wer die Kameras wechselt. Ein Zuschauer lobt den Hund eines anderen Zuschauers. Es wird über das Kennzeichen CAS diskutiert. Es wird erwähnt, dass in der Nähe ein Blitzer sein soll. Es wird über die coolen Shirts gesprochen, die Julian extra für die 'Düs in Deutschland' Tour designt hat und die im Shop erhältlich sind. Der Hass gegen die Wurst auf dem T-Shirt wird thematisiert. Es wird gescherzt, dass man sich das Shirt kaufen soll, wenn man ein bisschen Hass auf sich ziehen möchte. Es wird überlegt, was sich hinter dem 'Honeyball-Center' verbirgt.

Müdigkeit und weitere Fahrt

01:03:19

Es wird angedeutet, dass die Müdigkeit während der Autofahrt einsetzt und eine Kanalwette darüber abgeschlossen werden könnte, wer zuerst einschläft. Es wird über den Starlight Express in Bochum gesprochen. Es wird gefragt, wohin die Reise gerade geht, aber dies wird noch nicht verraten, da es eine Überraschung für Düs sein soll. Es wird überlegt, ob ein Besuch bei Commander Krieger in Münster ansteht. Es wird nach Düs' Meinung zum Golfen gefragt, aber er äußert den Wunsch zu tauchen. Schwester Fredda lädt die Gruppe nach Dortmund ein, um Muffins zu essen.

Livestream-Tour-Idee und Erwartungen der Zuschauer

01:05:49

Es wird über die Idee einer Livestream-Tour gesprochen, bei der die Zuschauer die Streamer einladen und Vorschläge machen können, was gekocht oder besucht werden soll. Der Chat äußert Erwartungen an die Tour, darunter gutes Essen, gute Laune und Staunen. Eine Zuschauerin schlägt veganen Sauerbraten und die Nutzung ihres Dachpools vor, was zu Überlegungen führt, ob sie für eine politische Partei kandidiert, die für Pools auf Dächern bekannt ist. Es wird diskutiert, ob man andere Leute treffen wird und wie man Cliffhanger einbauen kann, um die Zuschauer bei der Stange zu halten. Ralf Schumach wird als potenzieller Experte für den Wert des Autos mit den Kameras erwähnt. Die Verantwortlichkeiten auf der Tour werden verteilt, wobei es einen Freizeitbeauftragten und jemanden gibt, der für Snacks zuständig ist. Es werden Vitamine in Form von Paprika, Myrrhe und Trauben verteilt, aber es wird betont, dass niemand für Steps zuständig ist.

Musikwünsche und Bildungsauftrag

01:10:27

Es wird über Musikwünsche im Chat diskutiert, darunter der Wunsch nach dem Song "Pizza Hut" von DJ Ötzi und einem Remix von Haftbefehl und den Vengaboys. Der Streamer äußert den Wunsch, den Song "Rücken an der Wand" von Marty Fischer zu spielen, um Kultur zu vermitteln und den Bildungsauftrag des Streams zu erfüllen, da sie in Deutschland unterwegs sind. Der Text von Haftbefehls "Rücken an der Wand" wird zitiert. Es wird festgestellt, dass sich immer noch eine Baustelle auf der Strecke befindet. Ein anderer Autofahrer in einer weißen G-Klasse war ungeduldig, weil er nicht überholen konnte. Der Streamer bemerkt die vielen Herne-Kennzeichen in der Nähe und freut sich darüber. Es wird ein Stau-Counter eingeführt.

Mückenstiche, Reisepläne und WoW-Projekt

01:15:36

Es wird über Mückenstiche gesprochen, die den Streamer am Wochenende überrascht haben, nachdem er zuvor verschont geblieben war. Der Stau-Counter wird als falsch identifiziert, da es sich eher um stockenden Verkehr als um einen Stau handelt. Es werden Musikwünsche geäußert, darunter "Flash Forward" von den No Angels. Die Streamerin isst ein Brötchen mit Beluga-Linsen-Balsamico-Aufstrich, Käse und Schwarzbrot, um auf ihre tägliche Obst- und Gemüsemenge zu kommen. Die Route führt Richtung Norden, aber das genaue Ziel bleibt geheim. Es wird diskutiert, ob der Streamer am WoW-Projekt von Papa Platte und Metachi teilnehmen soll, aber Bedenken hinsichtlich des Zeitaufwands und der Auswirkungen auf die Videoproduktion werden geäußert. Der Streamer gibt zu, kein "echter Gamer" mehr zu sein.

Unterstützung von Niklas, Wochenende und Weihnachtsmarktpläne

01:25:48

Niklas wird für seine Unterstützung gedankt, insbesondere für die Bereitstellung einer Lampe und eines elektrischen Saugnapfs für die Kamera. Das Wochenende des Streamers wird besprochen, einschließlich des Besuchs einer Kirmes und eines Schützenfests in Mönchengladbach. Es wird überlegt, ob dieses Jahr wieder Weihnachtsmarktbesuche stattfinden sollen, möglicherweise sogar live mit dem Stream. Die Planung der aktuellen Tour hat jedoch viele Ressourcen beansprucht. Frühere Weihnachtsmarkt-Touren werden erwähnt, und es wird überlegt, welche Art von Weihnachtsmärkten besucht werden sollen. Ein veganer Weihnachtsmarkt in Köln, der mit Max besucht wurde, wird als positiv überraschend hervorgehoben. Es wird erwähnt, dass ein Mittelalter-Weihnachtsmarkt in Dortmund aufgrund von Streitigkeiten der Betreiber nicht mehr existiert.

Stream-Sniper, Sternzeichen und Reisevorbereitungen

01:35:13

Es wird die Frage aufgeworfen, wann der erste Stream-Sniper auftauchen wird, und es wird betont, dass unangekündigte Besuche unerwünscht sind. Die Streamer sprechen über ihre Sternzeichen und Aszendenten und wie diese berechnet werden. Es wird scherzhaft gesagt, dass der Aszendent des Streamers "Messerstecher" sei. Die Schwierigkeit, einen Trip für jemanden zu planen, ohne etwas zu verraten, wird thematisiert. Die Kennzeichen-App wird erwähnt, und es wird vorgeschlagen, ein Kennzeichen-Bingo mit dem Chat zu veranstalten. Die Streamerin liest ihre Tageshoroskope vor, die unter anderem beinhalten, dass sie ihr Handy nicht benutzen, keine Fake-Insta-Accounts erstellen und sich nicht betrinken soll. Es wird festgestellt, dass die Streamerin klebrige Finger hat, was zu einem Vergleich mit einem "Superstickman" führt. Es wird ein Recherche-Account für Social Media erwähnt.

Reisebegleitung, Familienausflug und Pausenplanung

01:41:34

Die Mitreisenden werden vorgestellt, darunter Freddy, Long, Duis und Nils. Julian befindet sich im Kofferraum. Es wird festgestellt, dass Annika nicht mehr zum Team gehört. Die Reise wird als Familienausflug wahrgenommen, und die Streamer sprechen darüber, wie ungewohnt es ist, im Auto zu arbeiten. Es wird über die Pausenplanung gesprochen, einschließlich der Frage, ob ein Pausenbildschirm verwendet werden soll. Da immer jemand im Auto ist, wird beschlossen, dass die anderen einfach kurz das Mikrofon ausschalten können. Es wird ein Codewort für Notfälle festgelegt. Die Streamer verlassen kurz das Auto für eine Pause.

Umfrage, Reiseziel und Nugget-Burger-Suche

01:47:47

Es wird eine Umfrage gestartet, in der die Zuschauer raten können, wohin die Reise geht. Die Streamer diskutieren, ob die Kindersicherung im Auto aktiviert ist. Die Streamerin äußert den Wunsch nach einem Nugget-Burger. Es wird festgestellt, dass sich die Streamer mitten im Nirgendwo befinden. Die Streamerin geht auf eine Toilette und findet diese in einem desolaten Zustand vor. Die Streamer beschließen, einen Burger King zu suchen, um einen Nugget-Burger zu bekommen. Die Suche nach dem Nugget-Burger wird zum Running Gag. Die Streamer fahren in Richtung Nordwesten. Es wird über die Enttäuschung gesprochen, dass es keinen Nugget-Burger gibt.

Burger King-Enttäuschung, Longs Identität und Reiseapotheke

01:56:00

Die Streamer sind enttäuscht, dass der Burger King geschlossen ist und es keine Nugget Burger gibt. Sie schlagen vor, die Suche nach Burger Kings zur Hauptaktivität der Tour zu machen. Ein Zuschauer fragt, woher man Long kennt, was zu einer Diskussion darüber führt, dass er ein VTuber ist. Die Streamer betonen, dass Long zur Familie gehört und beschützt wird. Die Streamerin Nina hat Halsschmerzen und Long bietet seine Reiseapotheke an, die unter anderem Prostrat, IBU, Paracetamol, Reisetabletten, Allergietabletten, Thermacare, CBD-Salbe, Red Bull und Cola enthält. Freddy entschuldigt sich bei einem Jungen, den er im Kino gestört hat. Die Streamer bewerten die Raststätte mit 2 von 10 Sternen aufgrund des Zustands der Toiletten. Es wird überlegt, ob vegetarischer Leberkäse oder ein Käsebrötchen gegessen werden soll. Der Chat entscheidet sich für den Leberkäse.

Start der 'Düs in Deutschland' Tour und erster Stopp

02:08:10

Die 'Düs in Deutschland'-Tour hat in Mönchengladbach begonnen und steuert auf den ersten geheimen Spot zu, den alle außer Dustin kennen. Es wird ein abwechslungsreiches Programm bis zum Abend geben. Ein Video zum Ursprung des Alert-Themas, entstanden bei einem Minecraft-Turnier, ist auf dem Zweitkanal verfügbar. Das Team diskutiert über vergangene TV-Momente mit Sarah Connor und Marc Terenzi, sowie über den Wedding Planner Frank. Es wird überlegt, ob ein Besuch im Mixmarkt für Proviant sinnvoll gewesen wäre und die Crew rätselt über das Ziel der Reise, während sie sich Delmenhorst nähert. Die Stimmung ist ausgelassen, und es wird überlegt, ob es einen Senf-Counter geben soll. Es wird überlegt, ob ein Besuch im Mixmarkt für Proviant sinnvoll gewesen wäre. Die Fahrt verläuft gut, und das Team freut sich auf die kommenden Tage.

Kulinarische Visionen und Reisepläne

02:13:35

Es werden kulinarische Zukunftspläne geschmiedet, inklusive der Idee einer Schinkenräucherei und eines Restaurants am Bodensee. Ein Besuch beim Twitch-Metzger und Falkner wird ebenfalls in Erwägung gezogen. Die Crew tauscht sich über Erfahrungen mit vegetarischen Essgewohnheiten und ungewöhnliche Fleisch-Ess-Clips aus. Anna berichtet, dass die Reise mit den Jungs entspannter ist als ein Mädels-Trip und vergleicht es mit dem Büroalltag. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob es eine Mixmark-Wurst als Reiseproviant gibt und wie überfordert die Mitarbeiter bei einem Kamerabesuch wären. Die Fahrt geht weiter, und es wird über die verbleibende Zeit bis zum ersten Spot spekuliert, während im Hintergrund 90er-Jahre Musik läuft. Vanessa erwartet ein Kind und wird während der Tour auf dem Laufenden halten. Es wird überlegt, ob man das Kind Nugget Burger nennen soll und es wird überlegt, welche Vornamen in Frage kommen. Es wird überlegt, ob man Malzbier für den Milcheinschuss trinken soll.

Planung der Tour und Reaktionen der Zuschauer

02:20:56

Es wird angekündigt, dass morgen die erste Bandwelle von Rock am Ring startet und Tickets für Machine Gun Kelly gekauft werden müssen. Die Zuschauer werden aufgefordert, sich direkt nach der Geburt des Kindes um die Altersvorsorge zu kümmern. Nils ist wieder gesund und mit dabei. Die Crew freut sich über die Unterstützung der Zuschauer, die während des Streams ihren Haushalt erledigen. Es wird über ein Gespräch mit einer Amerikanerin berichtet, die sich über deutsche Dates mit Käse-Salami-Toast und Bier lustig gemacht hat. Die Crew verrät, dass sie sich auf dem ersten Tag der DÜS in Deutschland Tour befinden. Es wird betont, dass die Tour jeden Tag ein bisschen anders sein wird und dass das Wetter hoffentlich mitspielt. Es wird über Trockenfleisch für den Hund diskutiert und Duis äußert seine Aufregung über die Tour. Es wird über Powernaps gesprochen und wie man am besten einschlafen kann. Raven891 wird begrüßt und es wird erklärt, dass Düs Deutschland noch nicht so gut kennt und deswegen die Tour gemacht wird. Die Crew verlässt Nordrhein-Westfalen und es wird über die Herkunft von Düs gesprochen. Die Shirts der Crew sind ab heute im Shop erhältlich und werden nach der Tour nicht mehr verfügbar sein.

Merchandise, Routenplanung und Anekdoten

02:31:21

Die Crew diskutiert über exklusive Tour-Merchandise und plant, für jede Tour spezielle Artikel anzubieten. Julian wird aufgefordert, Angebote für sein Team im Chat zu posten. Die Crew überlegt, ob sie nach Osnabrück fahren soll und diskutiert über die ungewöhnlichen Vereinsfarben des VfL Osnabrück. Es wird Schwarmwissen für die Bezeichnung von Metallhaken gesucht, die wie ein scharfes S aussehen. Freddy erzählt, dass er normalerweise während Autofahrten schläft und die anderen Crewmitglieder erst an Raststätten aufwachen. Die Crew zählt Baustellen auf der Strecke und diskutiert über die Sinnhaftigkeit von Baustellen für die Infrastruktur. Nina listet ihre Dos und Don'ts für die Tour auf, darunter das Handy auszuschalten und nicht die Gerüchteküche anzuheizen. Freddy lässt sich sein Tageshoroskop vorlesen, das einen durch den Marswechsel beeinträchtigten Vormittag, aber einen besseren Nachmittag in Sachen Liebe verspricht. Die Crew diskutiert über eingelegte Radieschen und das Wetter. Es wird über die Autobahnen außerhalb von NRW gesprochen. Es wird überlegt, wer alles im Auto mitfährt. Düs erzählt, wo er schon überall in Deutschland war und berichtet von seinem Besuch auf den Sojafeldern in Freiburg. Es wird überlegt, wie man eine Stadt am besten kennenlernen kann und es werden kulinarische Aufträge für die Tour verteilt. Es wird über die Dümmerdammer Berge gesprochen und ob man einen kurzen Stopp einlegen soll. Es wird über die Rastbetten an den Autobahnen gesprochen und Düs soll diese auch mal erleben. Es wird über die Klüsen-Emojis von Düs im Chat gesprochen. Die Crew plant, an der nächsten Raststätte Nugget Burger zu essen. Es wird über die Stromversorgung der Mikrofone diskutiert und wie lange die Akkus halten.

Burger King Zwischenstopp und Bildungsauftrag

03:06:06

Bei Burger King wird ein Plant-Based Burger probiert, der positiv überrascht. Es wird über die Gültigkeit des Essens um 12 Uhr mittags diskutiert. Ein Vergleich mit Sweet Chili Soße wird gezogen. Es wird festgestellt, dass die Quest 'Essen' am Standort Autobahn erfolgreich abgeschlossen wurde. Es wird festgestellt, dass es sich um einen Bildungsauftrag handelt. Es wird festgestellt, dass die Raststätte über der Autobahn gebaut ist und eine gute Aussicht bietet. Die Sauberkeit der Toiletten wird jedoch bemängelt. Es wird die Möglichkeit erwähnt, Sunny Fair-Bons in der Apple Wallet zu speichern, was als sehr praktisch empfunden wird. Insgesamt wird die Raststätte mit 7 von 10 Punkten bewertet, wobei die Sauberkeit der Toiletten nur 3 Punkte erhält. Es wird über die eigenen Schwächen in Erdkunde gesprochen und Anekdoten aus dem Erdkundeunterricht ausgetauscht, inklusive des Probierens von verschiedenen Bodenarten.

Anekdoten und Autobahn-Vorlieben

03:14:18

Es werden Anekdoten aus der Vergangenheit geteilt, darunter eine Geschichte über einen Einlaufsong beim Boxen gegen den Cousin und Erfahrungen mit der Produktion von Lookbooks für einen Pferde-Fernsehkanal namens Schockemöhle. Es wird über die Anzahl der Baustellen auf der Autobahn gesprochen und die persönlichen Lieblingsautobahnen werden diskutiert. Die A2 ab dem Kamener Kreuz in Richtung Berlin wird als besonders angenehm empfunden, da dort freie Fahrt möglich ist und die Raststätten gut verteilt sind. Es wird über die bevorstehende Ankunft in Delmenhorst gesprochen und spekuliert, was es dort kulinarisch zu entdecken gibt. Es wird der Harzer Schnitzelkönig erwähnt, nach dem im Chat gefragt wird. Es wird festgestellt, dass die Autobahnraststätten immer mehr zu Pausehäusern werden.

Urlaubsplanung und Polaris Convention

03:18:15

Es wird über die Urlaubsplanung nach der Tour gesprochen, wobei einige Teammitglieder verreisen und andere zu Hause bleiben werden. Es wird die Polaris Convention in Hamburg erwähnt, zu der der Streamer wahrscheinlich fahren wird. Es wird erklärt, dass ein Besuch der Polaris von der Auftragslage abhängt, da die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung für das gesamte Team hoch sind, wenn keine Einladung mit Programm vorliegt. Es wird über eine frühere Teilnahme an der Polaris gesprochen, bei der es zu Problemen mit einem Podcast kam, weil die Aufnahme vergessen wurde. Es wird überlegt, was sich bei der Polaris geändert hat und was der Sinn der Veranstaltung ist. Es wird festgestellt, dass es eine Kochbühne auf der Polaris gibt, zu der der Streamer aber nicht eingeladen ist.

Trash-Party, Dinopark und Körpersushi-Diskussionen

03:39:44

Es wird über den Bedarf an einer Trash-Party der 90er und 2000er gesprochen und festgestellt, dass eine solche Party bald stattfindet. Es wird überlegt, ob ein Besuch im Dinopark Hodenhagen möglich ist. Der Serengeti-Park wird ebenfalls erwähnt. Es entspinnt sich eine Diskussion im Chat über 'Körpersushi', was zu einigen humorvollen und skurrilen Kommentaren führt. Es wird überlegt, ob es ein Fantreffen geben wird, aber dies wird eher unwahrscheinlich eingeschätzt. Es wird über die bevorstehende Ankunft in Bremen gesprochen und spekuliert, was es dort zu entdecken gibt. Es wird überlegt, ob ein Besuch des Bremer Lochs und des Spucksteins möglich ist. Es wird überlegt, ob es ein Fantreffen geben wird, aber dies wird eher unwahrscheinlich eingeschätzt, da die Zuschauer als erwachsen eingeschätzt werden und man sich lieber zufällig sieht, anstatt ein großes Treffen zu organisieren.

Weihnachtsmarkt-Tour und Bremer Schulden

04:11:26

Es wird dieses Jahr keine Weihnachtsmarkt-Tour geben, eventuell aber einzelne Besuche. Währenddessen wird das Thema Körpersushi humorvoll aufgegriffen. Die Umgebung wird als malerisch beschrieben, mit einem Blick auf die Bremer Schulden, die mit 24 Milliarden Euro beziffert werden. Die Platzierung der Schulden-Uhr an der FDP-Parteizentrale wird als ironisch kommentiert. Es folgt eine kurze Verwirrung darüber, ob ein Gebäude das 'Haus des Parkens' oder das 'Haus vom Bund der Deutschen Steuerzahler' ist, wobei letzteres aufgrund der üblichen Uhrenanzeige wahrscheinlicher erscheint. Die Fahrt geht weiter, die Umgebung wird als schön empfunden, und es gibt einen kurzen Moment der Verwirrung bei der Einfahrt in eine Tiefgarage, der humorvoll mit einem Zitat aus den 2000ern kommentiert wird.

Umgang mit Kritik und astrologische Content-Vorhersage

04:15:56

Aufkommende Kritik im Chat, insbesondere von einer Nutzerin namens Nina, wird mit Humor und Gelassenheit begegnet. Es wird betont, dass unterschiedliche Meinungen in Ordnung sind und man freundlich und entspannt bleiben sollte. Eine astrologische Content-Vorhersage, die von Instagram geteilt wurde, besagt, dass Personality wichtiger wird. Dies führt zu einer Diskussion darüber, ob die Streamer selbst diese Eigenschaft besitzen. Es folgt eine humorvolle Auseinandersetzung mit der korrekten Schreibweise und Aussprache eines Wortes, wobei festgestellt wird, dass man sich jahrelang geirrt hat. Die Situation wird mit Zitaten und Anspielungen aus den 2000ern aufgelockert.

Technische Schwierigkeiten und Ankunft in Bremen

04:41:33

Es gibt anhaltende technische Probleme mit dem Internet, die als Herausforderung in Bremen identifiziert werden. Starlink funktioniert nicht wie erwartet, da das NRW-Netz genutzt wird. Trotzdem erreicht das Team schließlich das Zentrum von Bremen, wo TikTok-Performances stattfinden. Nils versucht weiterhin, sich in Starlink einzuloggen, während eine Straßenbahn die Situation zusätzlich erschwert. Der Streamer erwähnt, dass sie am Dom waren und spielt humorvoll auf einen nicht mehr existierenden Nugget Burger bei McDonalds an. Es wird ein besonderes Programm für den Tag angekündigt, das unter anderem das 'Anrotzen von Steinen' beinhaltet. Die Tagesgestaltung soll relativ frei sein, wobei ein Bezug zu einer Windmühle und der Rügenwalder Mühle hergestellt wird. Es wird ein dringender Termin erwähnt, der mit einer Bootsfahrt zusammenhängt, und die Notwendigkeit einer Toilette wird humorvoll thematisiert.

Hafenrundfahrt Vorbereitungen und Bildung

04:49:10

Vorbereitungen für eine Hafenrundfahrt laufen, während der Streamer zugibt, wenig Ahnung von der genauen Planung zu haben, die Nina übernommen hat. Es wird gehofft, dass niemand seekrank wird. Der Zweitkanal 'Trottel-Ria' wird kurz erwähnt. Es gibt Verwirrung über einen 'Twister' vor einer Bank. Es wird ein Umweg genommen, um noch nicht alle Sehenswürdigkeiten vorwegzunehmen. Julian wird für seine verbesserte Schulterbreite gelobt, die das Filmen nach hinten erleichtert. Während Mino etwas abklärt, positioniert sich das Team am Segelschiff und spricht über die wissbegierige Natur der Reisenden und den Bildungsauftrag der Sendung, den Julian und Long unterstützen. Es wird humorvoll angemerkt, dass die Aktivität hauptsächlich Julians Glück dient. Chat-Nachrichten deuten auf Knackgeräusche hin, die möglicherweise mit dem Stummschalten zusammenhängen. Es wird ein Klo an Bord erwähnt, was Erleichterung auslöst. Es wird überlegt, wie man Raids testen kann und eine 'Kohl und Pinkel Party' wird für die Zukunft in Betracht gezogen. Der Martini-Anleger wird als möglicher Standort identifiziert, passend zum Martinifartag.

Erkundung von Bremen: Lokale Geheimtipps und Getränke

05:19:43

Die Streamer befinden sich auf einer Tour durch Bremen und diskutieren zunächst über die Atmosphäre und den Vibe, den sie vermitteln möchten. Es wird Wert darauf gelegt, nicht als einschüchternd wahrgenommen zu werden. Anschließend geht es um die Getränkeauswahl, wobei ein lokaler Geheimtipp empfohlen wurde. Die Frage nach den Inhaltsstoffen und der genauen Definition verschiedener Getränke, wie Schiffskaffee oder Grog, wird aufgeworfen. Es folgt ein kurzer Exkurs über persönliche Trinkgewohnheiten, wobei Bier und Wein als bevorzugte Optionen genannt werden. Die Vielfalt von Bier und Wein wird hervorgehoben und es wird über den 'Federbeißer' gesprochen. Abschließend wird der Grog als Mischung aus Rum, Zucker und Wasser definiert. Die Gruppe scheint sich auf eine unterhaltsame Tour durch die Bremer Gastronomie zu freuen.

Stadtrundfahrt durch Bremen: Zwischen Heizungen, Kaffeefahrten und Wind

05:24:14

Die Gruppe kommentiert humorvoll das Wetter und die Kleidung der Passanten, wobei einer der Teilnehmer als 'Fußbodenheizung' bezeichnet wird. Es wird über eine 'Kaffeefahrt' gesprochen, bei der ältere Menschen aus einem Fass kamen, was als gesponserte Stadtrundfahrt interpretiert wird. Der Wind spielt eine Rolle, indem er die Kappe eines Teilnehmers zu gefährden droht. Die Gruppe passiert das Pflegeschiff, welches bis 2011 als Jugend- und Ausbildungsschiff im Einsatz war. Anschließend wird die Schlachte, eine Promenade, erwähnt und der Fegesackerhafen, der erste künstliche Hafen, thematisiert. Die Fahrt führt vorbei am Museum Weserburg und dem Werder Bremen Stadion. Es werden Grüße an Stefan und John ausgesprochen, die möglicherweise zur Gruppe stoßen könnten. Abschließend wird das Azulcafé erwähnt, welches seit 1949 existiert und Gastronomie und Hotels mit Kaffee beliefert.

Neubauten, Kellogg's und Raumfahrt: Bremer Stadtbild im Wandel

05:33:31

Die Gruppe zeigt sich fasziniert von der Tatsache, dass trotz der langen Geschichte Bremens noch immer ganze Stadtteile neu bebaubar sind. Es wird spekuliert, ob es sich um aufgeschüttetes Gebiet handelt. Im Hintergrund ist ein komplett neues Stadtbild zu sehen. Anschließend wird das ehemalige Kellogg's-Gebäude passiert, wobei die Gruppe über die Romantik alter Industriegebäude und die Zugehörigkeit von Kellogg's zu Nestlé diskutiert. Es wird erwähnt, dass sich in dem hohen Gebäude ein Hotel befindet und die Gegend neu bebaut wurde. Die Gruppe fährt gegen den Strom und kommentiert die Geschwindigkeit auf dem Wasser. Ein Architekt, der ein Viereck für Kellogg's entworfen hat, wird humorvoll erwähnt. Das Baugebiet heißt Überseeinsel und die Gruppe fährt Steuerbord in Richtung Werftanlagen. Es wird vermutet, dass die Gruppe zu den U-Boot-Programmen fahren wird. Bremen wird als Industriestandort hervorgehoben, in dem sich auch Raumfahrt dank der ESA befindet.

Bremen Tag 1: Sehenswürdigkeiten, Körper-Sushi und Tourpläne

05:57:32

Die Gruppe befindet sich auf einer Schifffahrt und genießt die Aussicht auf den Sonnenuntergang. Es wird erwähnt, dass die Fahrt bereits sechs Stunden dauert, die Stimmung aber weiterhin gut ist. Jeder bekommt eine Weintraube für die Vitamine. Es wird über Schlepper gesprochen, die mit 4000 bis 6700 PS extrem manövrierfähig sind. Der weitere Plan für die Tour wird besprochen, wobei die groben Sehenswürdigkeiten der Stadt inklusive Essensmöglichkeiten abgeklappert werden sollen. Ein 'Körper-Sushi' Event wird erwähnt, bei dem der Körper mit Sushi belegt wird. Es wird überlegt, in der Innenstadt einen Rollo zu essen und auf den Stein oder Esel zu rotzen. Im weiteren Verlauf werden verschiedene Lagerschuppen, Krananlagen und Containerleitungen passiert. Die Gruppe überlegt, ob man ein Boot als mobiles Büro umbauen könnte. Es wird festgestellt, dass es sich vermutlich um einen chinesischen Hafen handelt. Die Gruppe befindet sich auf einem Hausboot und kommentiert die Containerverladung und die Arbeit der Kranführer.

Partnerschaft mit Raid Shadow Legends

06:23:52

Es wird erwähnt, dass Long, ein Mitglied des Teams, das Spiel Raid Shadow Legends spielt, welches Partner für diesen Trip ist. Mit dem Code 'Buse in Deutschland' kann man den neuen Org Berserker mit der Special Attack Score Boot erhalten. Es wird hervorgehoben, dass es ein langer Weg war, diese Partnerschaft zu realisieren. Ballon arbeitet an Social Media Inhalten, während Duis die Möglichkeit hat, die Reise zu genießen, nachdem er im letzten Jahr viel gearbeitet hat.

Hochwasser in Bremen beeinträchtigt Bootsfahrt

06:29:41

Aufgrund von Hochwasser kann die geplante Route mit dem Schubboot nicht bis zum Martini-Anleger gefahren werden, da eine Brücke nicht passiert werden kann. Stattdessen wird Anleger Nummer 7 angefahren, der etwa 400 Meter vom Martini-Anleger entfernt liegt. Es wird erklärt, dass das Hochwasser durch die Gezeiten verursacht wird und schnell ansteigt. Die Situation wird als überraschend und ungewöhnlich dargestellt, da die Wasserhöhe innerhalb kurzer Zeit stark angestiegen ist. Trotz der Änderung des Anlegers gibt es keine größeren zeitlichen Probleme, da ein Puffer eingeplant wurde.

Besuch der Becks Mühle und Rollo-Verkauf

06:56:57

Nach der Bootsfahrt wird die Innenstadt von Bremen erkundet. Zunächst wird die Becks Mühle besucht, wobei es anfängliche Verwirrung über den Namen und die Art der Mühle gibt. Es wird festgestellt, dass die Mühle nicht die Rügenwalder Mühle ist, sondern mit der Biermarke Becks in Verbindung steht. Anschließend wird spontan ein Rollo-Laden namens Falafel Habibo angesteuert, da der Chat großes Interesse an Rollos gezeigt hat. Der Rollo-Laden wird als unscheinbar, aber beliebt beschrieben. Es wird erwähnt, dass Julian den Laden bereits von einem früheren, bekifften Besuch kennt und von den netten Leuten dort Falafel bekommen hat.

Spontaner Rollo-Snack und Fischbrötchen-Option

07:06:32

Es wird entschieden, spontan einen Rollo als Snack zu essen, da der Chat dies wünscht. Zusätzlich ist ein Besuch einer Fischbrötchenmanufaktur auf dem Marktplatz geplant. Da das Abendessen bereits feststeht, wird diskutiert, ob der Fischbrötchenstand ausgelassen werden soll, falls niemand Fisch möchte. Es wird jedoch festgestellt, dass der Fischbrötchenstand ohnehin auf dem Weg liegt. Die Entscheidung über den Fischbrötchen-Besuch wird offen gelassen und hängt von den Vorlieben der Teilnehmer ab. Es wird auch überlegt, ob es zum Abendessen Knipp oder Lapskaus geben soll, wobei die Fischpräferenz von Düserlein berücksichtigt wird.

Begegnungen und kulinarische Eindrücke in Bremen

07:25:07

Es beginnt mit der Feststellung, dass Debitor LP, auch bekannt als Deutsch Let's Spielen, anwesend ist. Es folgen humorvolle Verwechslungen mit German Let's Play und Andeutungen in Richtung Paluten, die jedoch im Chat zu einer sofortigen Reaktion führen. Die Gruppe diskutiert über das noch bevorstehende Essen und die ungewissen kulinarischen Erlebnisse, basierend auf Julians Erinnerungen. Eine frühere Vorhersage über Falafel bewahrheitet sich. Anschließend wird ein Imbissstand besucht, der jedoch keine Preistafel oder Menüanzeige besitzt, was die Auswahl erschwert. Ein kurzer Austausch über eine Begegnung mit Peter auf der Gamescom, der eine Palette Paulberger dabei hatte, sorgt für Verwirrung. Der Wunsch, Julians Abend nachzustellen, führt zu einem Besuch bei Meckes, wobei darauf geachtet wird, keine anderen Personen zu filmen. Nina hat bereits ihren Rollo erhalten. Es wird kurz über den Unterschied zwischen Seifen- und Nasenblasen philosophiert. Ein unerwartetes Geschenk, Hummus, wird entgegengenommen und die Gruppe überlegt, wo sie es am besten verzehren soll.

Essenspause und Begegnungen in Bremen

07:30:14

Nach der Essenspause wird ein Raid von Luna erwähnt. Die Gruppe sucht einen geeigneten Platz zum Verweilen abseits des Ladens und entscheidet sich für einen Ort in der Nähe von Dixi-Klos. Es folgt ein Kommentar über eine "Fleischtüte". Währenddessen setzt eine Völkerwanderung ein, insbesondere eine "Tour der Mütter". Nina wird vor einem E-Wagen gewarnt. Die Gruppe findet einen geeigneten Platz und bereitet ein kleines Festmahl vor, wobei Falafel im Mittelpunkt steht. Es wird Wert auf die Desinfektion der Hände gelegt, bevor mit dem Essen begonnen wird. Julian hatte wohl ähnliche Erfahrungen mit dem Essen gemacht. Einem Mitglied der Gruppe wurde der Falafel weggenommen und musste neu zubereitet werden. Es wird ein Rollo probiert und mit einem anderen Imbiss namens Habibi verglichen. Die Knoblauchsoße wird als "wies" bezeichnet und zum Hummus gegessen. Die Bremer scheinen entspannt mit der Situation umzugehen und warten geduldig, während die Gruppe isst. Die salzigen Gurken im Rollo werden besonders gelobt. Julian sucht nach einem lokalen McDonalds, um seine Nacht wieder aufzubauen, und es wird nach einer Matratze und einem Stuhl gesucht.

Geschenke, kulinarische Entdeckungen und Stadterkundung in Bremen

07:37:14

Andi wird für ein verschenktes Geschenk gedankt. Es wird über den Geschmack der pinken Dinger im Rollo diskutiert. Es wird sich gefragt, was in Julians Nacht passiert ist. Ein weiteres Geschenk wird entgegengenommen und die Knoblauchsoße gelobt. Der Chat wird für die Idee mit dem Rollo gedankt. Es wird diskutiert, woher man Rollos kennt und dass es in Brühl eine Calzone gibt, die als Rollo angeboten wird. Die Gruppe ist positiv überrascht von der Bremer Variante. Die Rollos kosten etwa 6,50 Euro. Die Soße wird mit der von Habibi verglichen, wobei der Halloumi bei Habibi besser sein soll. Es wird überlegt, eine Milchipe zu öffnen. Die Knoblauchsoße wird als sehr intensiv beschrieben und die Bremer für die Empfehlung gelobt. Es wird über die Uhrzeit gesprochen und festgestellt, dass noch Zeit zum Verdauen bleibt. Die große Duis-Rollo-Tour wird als mögliches zukünftiges Projekt ins Auge gefasst. Nach dem Essen wird ein Spaziergang geplant, um die Wärme von innen nach außen zu bringen und Bremen zu erkunden. Es wird über Dark Mode Einstellungen diskutiert. Es werden Sharing Waters angeboten und die Situation mit einem Bild entschärft. Es wird kurz über Toiletten gesprochen, falls der Rollo Probleme verursacht.

Rollo-Kraft, Magnet-Suche und Bremer Stadtmusikanten

07:56:04

Die Gruppe spürt die einsetzende Rollo-Kraft und Körperwärme. Achim hat zu. Es wird überlegt, ein Philly-Cheese-Steak zu essen. Ein falscher Claim wird bemerkt und Grüße ausgesprochen. Es wird ein Magnet für den Kühlschrank benötigt, aber noch kein Souvenirladen gefunden. Ein fahrbarer Untersatz wird entdeckt. Es wird festgestellt, dass montags viele Gastronomen Ruhetag haben. Es wird ein Magnetshop vermisst. Es wird sich gefragt, ob jemand schon mal mit Julian hier war. Es wird überlegt, ob es eine Becksmühle als Charme für ein Pandora Armband gibt. Ein Werbeblock für Merch auf sturmwaffel.de folgt. Es wird betont, dass man nicht der andere von Paluten ist. Es wird über den Aufenthalt in Bremen gesprochen und dass es einem kalt ist. Ein Haus wird als straight bezeichnet und die Kombination mit einer Kirche daneben als absurd empfunden. Der Ratskeller und die Liebfrauenkirche werden erwähnt. Die Bremer Stadtmusikanten werden entdeckt und es wird festgestellt, dass keiner an den Hahn kommt. Es wird ein Tourifoto gemacht und an dem Esel gerubbelt. Es wird Desinfektionsmittel benutzt. Jemand gibt dem Esel eine osmanische Schelle. Es wird über die Bedeutung des Reibens an den Bremer Stadtmusikanten diskutiert. Ein Selfie wird gemacht. Google Maps hat eine komische Aufgabe. Die Starfotografer sind unterwegs. Es wird ein Vergleich mit Armin Laschet gezogen.

Erkundung des Herbstzaubers und der 'Winkelgasse' in Bremen

08:34:12

Die Gruppe besucht den Herbstzauber, wo sie Bonbons probieren und kaufen. Die Atmosphäre wird als sehr süß und wie eine 'Real-Life Winkelgasse' beschrieben. Es gibt jedoch Internetprobleme, die die Sicht des Chats beeinträchtigen. Währenddessen werden Bonbons für andere zum Probieren mitgebracht. Es wird festgestellt, dass die Gruppe zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, um die Schönheit des Ortes zu erleben. Die Mods erhalten Geschenke in Form von Gutscheinen für verschiedene Shops. Technische Probleme werden behoben, indem man sich in das WLAN einklinkt, welches ein starkes Signal hat. Die Bonbonfrau wird als sehr liebenswert beschrieben, und die Bonbons schmecken besser als gekaufte. Die Gruppe setzt ihren Weg fort und findet die Umgebung sehr schön und süß.

Entdeckungstour durch Bremen: Von 'Käpt'n Sushi' bis zum Schnoorviertel

08:38:25

Die Gruppe entdeckt ein auffälliges Gebäude, ein Hotel namens 'Red is a Blue', und das Restaurant 'Käpt'n Sushi', das sie besuchen wollen. Der Weg führt vorbei an einer Kaffee-Rösterei und dem Anleger, wo sie bereits am Morgen waren. Die Straße wird als krass und hässlich beschrieben, was einen 'Full-Circle-Moment' auslöst. Sie setzen ihren Spaziergang fort, vorbei am UNESCO-Weltkulturerbe und diskutieren über die Kosten der Bonbons. Julian wird mit Leuten verglichen, die scharfes Essen nicht bemerken. Das nächste Ziel ist das Schnoorviertel, wobei anfängliche Bedenken über den Namen ausgeräumt werden. Das Schnoor wird als Bremens 'Winkelgasse' bezeichnet, und die Gruppe entdeckt einen Bunker. Währenddessen wird die Gruppe von anderen Mitgliedern getrennt, die sich an einem anderen Ort befinden. Bremen wird als sonnig beschrieben, aber die Übergänge zwischen den verschiedenen Gegenden werden als etwas hässlich empfunden.

Erkundung des Schnoorviertels: Geschichte, Architektur und kulinarische Entdeckungen

08:45:57

Die Gruppe erkundet das Schnoorviertel, dessen Name von den aufgereihten Häusern wie Perlen an einer Schnur stammt. Sie entdecken einen öffentlichen Fernsprecher und einen Garten mit einem verkauften Esel. Bremen wird als boomende Stadt gelobt, und die Gruppe entdeckt einen Schnorrladen mit Haarspangen aus Edelstein. Die Entscheidung über die Richtung des Spaziergangs wird diskutiert, und die Gruppe entscheidet sich für einen Weg. Es wird festgestellt, dass es in Bremen schöner ist als in Gladbach. Die Gruppe entdeckt einen Weihnachtsladen und plant, diesen zu besuchen. Sie sind zu früh für ihr Restaurant und überlegen, was sie bis dahin tun sollen. Im Chat wird erwähnt, dass das Weihnachtshaus das ganze Jahr geöffnet hat, was jedoch widerlegt wird. Die Gruppe entdeckt ein Antiquitäten- und Kunststudio. Sie diskutieren über das Restaurant und planen, dort anderthalb Stunden zu verbringen. Julian hat bereits neun Stunden durchgehalten, und die Akkus halten ebenfalls durch.

Kulinarische Vorfreude und technische Herausforderungen im Bremer Restaurant

09:01:28

Die Gruppe nähert sich dem Restaurant und freut sich auf typisch bremerische Nordküche. Es wird festgestellt, dass die Rückwand des Weihnachtshauses Teil der alten Burgmauer Bremens ist. Die Gruppe entdeckt einen Schlüssel der Stadt und ein Kuriositätengeschäft. Sie diskutieren über Spezialitäten wie Bubbler, Klaben, Kluten, Kaffeeboot und Schnorkuler. Das Restaurant wird als schön und süß beschrieben, und die Gruppe freut sich auf das Schnorrbräu. Sie melden sich im Restaurant an und erhalten einen separaten Raum im zweiten Stock. Es gibt Bedenken hinsichtlich des Signals in dem alten Gebäude, aber die Gruppe ist zuversichtlich, eine Lösung zu finden. Die Gruppe wird darauf hingewiesen, das Bildmaterial zu verdecken, um andere Gäste nicht zu stören. Sie beschreiben den Weg ins Restaurant und die gemütliche Atmosphäre. Die Servicekraft wird als sehr nett und zuvorkommend beschrieben. Die Gruppe bestellt Wasser und Schnurrbräu und diskutiert über lokale Ausdrücke wie 'Moin Moin'. Es wird bedauert, dass das Pfannkuchenschiff nicht da ist. Die Gruppe diskutiert über die Speisekarte und typisch norddeutsche Gerichte wie Lapskaus und Knipp. Julian bestellt Bremer Knipp und Nils Lapskaus. Zum Abschluss wird ein Klara zur Verdauung empfohlen. Die Gruppe diskutiert über den Starlink-Stream und die Verwendung von SIM-Karten zur Unterstützung des Signals. Es wird überlegt, ob Rotbarsch bestellt werden soll, aber Bedenken hinsichtlich des Geschmacks bestehen. Die Gruppe diskutiert über alternative Getränke und Shots wie Friesengeist und Gehengter.

Kulinarische Eindrücke und Fischdiskussionen

09:36:42

Es beginnt mit einer Diskussion über 'Fried Fischfilet mit Gurken', wobei die Unsicherheit bezüglich Meeresfrüchte und Tiefseefische wie Seeteufel angesprochen wird. Es wird über die Zubereitung und den Geschmack von Seeteufel gesprochen, insbesondere über das grätenfreie Filet. Persönliche Anekdoten über Thunfischsteak, das als zu fleischig empfunden wurde, folgen. Der Übergang zu praktischen Dingen wie dem Finden eines Haargummis und dem Austausch gegen eine Mütze wird thematisiert. Es werden Erfahrungen mit dem Zwiebellook im Winterurlaub ausgetauscht und die Frage aufgeworfen, wie der Tag in Bremen erlebt wurde. Die Stadt wird als schöner als erwartet beschrieben, besonders die Gassen. Die Vorfreude auf das Essen wird betont und ein Dank für verschenkte Subs ausgesprochen. Kritik an Stefan und John, die zu wenig von der Stadt zeigen, wird geäußert.

Vorbereitungen und Reflexionen zum ersten Tag

09:43:43

Es werden Vorbereitungen für das Aufladen von Akkus und die Nutzung eines Laderucksacks besprochen. Es folgen kurze Meinungen zum ersten Tag der Tour, der als 'süß', 'schön' und 'geil' empfunden wird. Die Länge des Tages, insbesondere das frühe Aufstehen und Zusammenpacken, wird als Herausforderung hervorgehoben. Es wird erwartet, dass sich die Abläufe in den nächsten Tagen einspielen werden. Die Verkostung von Rotbarsch wird thematisiert, wobei der milde Geschmack und die Ähnlichkeit zu Backfisch hervorgehoben werden. Es wird über die Frische von Fisch und den Unterschied zwischen frisch gefangenem und länger gelagertem Fisch diskutiert. Persönliche Vorlieben für Rotbarsch werden entdeckt. Es wird über Omega-3-Zufuhr, Fischluft und die Vorzüge von gutem Trinkgeld gesprochen. Ein dunkles Bier wird als überraschend leicht empfunden.

Kälteempfinden, Tourpläne und kulinarische Erlebnisse

09:50:49

Es wird über das Unterschätzen der Kälte und den Wind in Bremen gesprochen. Die Notwendigkeit, sich warm anzuziehen, wird betont. Die Tourdauer von zehn Tagen wird erwähnt, wobei einige Tage kürzer sein werden. Es wird die Freude auf weitere Entdeckungen ausgedrückt. Das Wochenende wird als kräftezehrend beschrieben, insbesondere die Temperaturschwankungen. Die Freude über den leckeren Rotbarsch wird betont. Es wird überlegt, zum Aufwärmen einen Grog zu trinken. Es folgt eine Beschreibung verschiedener Speisen, darunter Garnelen, Schwarzbrot mit Wurst, Lapskaus und Erdbeeren. Der Chat wünscht sich, dass das Essen gefilmt wird. Es werden verschiedene Teesorten erwähnt und die gute Abendessenszeit gelobt. Ein Schnaps wird angeboten, aber abgelehnt. Es wird über Tischgebete und einen Gebete-Würfel gesprochen. Die Mürrenfetersuppe wird gelobt und mit Kartoffelmus als lecker empfunden.

Bremerische Spezialitäten und Anekdoten

10:02:03

Es wird über bremerische Spezialitäten wie Lammestraus und Knipp diskutiert, wobei das Aussehen und der Geschmack verglichen werden. Der Nugget-Burger vom Morgen wird erwähnt. Es wird über verlorene Gegenstände und fast gegen Pfeiler laufen gesprochen. Ein Giotto wird dankend entgegengenommen. Es werden verschiedene Mittagessen aus dem Chat genannt, darunter Ossi-Gulasch und Toccellini mit Käse-Sahne-Soße. Es wird über weggeschickte Personen aufgrund von Platzmangel berichtet. Das Eigelb wird für den Schluss aufgehoben und der Lachs gelobt. Das Gericht wärmt von innen auf und wird mit einem Grog verglichen. Es wird die Gemütlichkeit des Raumes hervorgehoben. Ein nordischer Absacker, ein Dilt-Aquavit, wird vorgestellt. Die stabile Internetleitung in Bremen wird gelobt. Es wird von Erfahrungen aus Rock am Ring berichtet, wo man mit Schrotflinten auf Spatzen schießt, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten. Es wird überlegt, in der Weser mit Commander Krieger zu tauchen, um den Rotbarsch selbst zu fangen.

Eindrücke von Bremen und kulinarische Vergleiche

10:09:15

Es werden die Eindrücke von der Schiffsfahrt und dem Industriegebiet diskutiert, wobei die sterile Bauweise kritisiert wird. Die Falafel in Donutform werden gelobt und mit anderen Falafel-Erlebnissen verglichen, insbesondere mit denen im Neni in Berlin. Bremen wird als perfekte Stadt für einen Wochenendtrip empfohlen. Es wird über die erstaunlichen Distanzen in Deutschland gesprochen, die man an einem Tag zurücklegen kann. Die Probleme mit der Bahn werden angesprochen. Es wird überlegt, eine Dorftour mit Spezialitäten zu machen oder eine Weintour wie die Piez. Die gelaufenen Schritte werden gezählt und der Geburtstag eines Hundes erwähnt. Es wird festgestellt, dass man in Bremen gut getauft wurde und alle am Verzweifeln sind. Das kulinarische Fazit fällt positiv aus, insbesondere für Rollo und Lapskaus. Die Schmorgurke wird nicht so gemocht. Es wird über Matjes diskutiert und ob es ein Fisch oder eine Zubereitungsart ist. Das Wasser wird als qualitativ hochwertig gelobt und von 'Geroldsteiner Arschwasser' abgegrenzt.

Abbauende Kräfte und Bremer Spirituosen

10:25:10

Es wird über den Abbau der Kräfte an Tag 1 gesprochen und dass es geplant ist, dass es schlimmer werden darf. Ein Hamburger Wasser wird erwähnt und rote Bäckchen als Zeichen der Wärmeregulierung des Körpers. Es wird über den Geschmack von Gerolsteiner Wasser diskutiert und dass es wie frisch aus der Ritze getrunken schmeckt. Es wird über das Abendessen am Freitag gesprochen, das als krass und lecker beschrieben wird. Es wird besprochen, dass man hier Sense macht und dann eine kurze Lagebesprechung abhält. Die Erdbeeren werden gegen Skorbut gegessen. Es wird überlegt, woher der Spruch 'Ja ho, ja ho, ja ho' kommt. Es wird festgestellt, dass es von Patchy dem Piraten aus Spongebob kommt. Es wird eine kompetente Kellnerin gelobt und nach einem typischen Bremer Spirituosen gefragt. Es wird über Schnorrbräu gesprochen, ein Schwarzbier, das man nicht mit Bremen assoziieren würde. Es wird nach einer typischen Bremer Spirituose gefragt und Aquavit vorgeschlagen, aber der Kümmelgeschmack wird kritisiert. Dilt Aquavit wird als Alternative genannt, da er frischer und leichter ist.

Aquavit, Müdigkeit und Raid-Optionen

10:30:31

Es wird gescherzt, dass man nach dem Trinken von Aquavit plötzlich Fortnite-Geräusche hört. Die Energie wird falsch eingeschätzt und die Müdigkeit betont. Es werden Giottos und Zuckerstängli angeboten. Es wird von Daytrading mit Jonathan in der Kindheit erzählt. Jan macht die Kasse auf und es wird betont, dass Trinkgeld gegeben werden darf. Es wird gelobt, dass das Restaurant normal ist und die Kellnerin gut empfehlen kann. Es wird gesagt, dass die Streams und die einzelnen Tage in einer längeren Fassung auf dem Zweitkanal auf YouTube zusammengefasst werden. Es wird eine Mücke entdeckt und sich gefragt, wie viele Leute hier oben essen dürfen. Es wird überlegt, ob es hier eine Kegelbahn gibt. Ryan wird für seine Schmerzen gelobt. Es wird gesagt, dass die Zusammenschnitte vielleicht doch nicht auf den Zweitkanal kommen. Es wird festgestellt, dass die Gläser für Dill nicht die richtigen sind. Es soll ausgerichtet werden, dass lange nicht mehr so einen guten Service gesehen wurde. Es wird nach Süßem oder Kaffee gefragt, aber abgelehnt. Es wird auf das Sago Hotel angespielt. Es wird über den Geruch von Dill und Mixmärkten gelacht. Es wird auf den ersten Tag und Bremen angestoßen. Es wird festgestellt, dass jemand Aquavit noch nie getrunken oder gehört hat und Dill nicht schmeckt. Es wird gesagt, dass es aus der Magengegend rausheizt und es für heute gekornt wird. Es wird angekündigt, dass der Stream morgen um 10 Uhr anfängt, vielleicht auch etwas früher. Es wird überlegt, ob man noch irgendwo hinraden soll, z.B. zu Stegi oder Nick Bilt. Es wird gefragt, wie Bergens Kanal heißt.