Quick Mittach / Mittkoch

Sturmwaffel bereitet Trip vor: Koch-Drama, Gaming-Videos und kuriose Theorien

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Verkürztes Programm und Vorbereitungen für einen Trip

00:08:13

Es wird ein verkürztes Programm geben, da ein großer Trip bevorsteht, der viel Vorbereitung erfordert. Die Zeit, in der andere noch im Büro sind, ist kostbar. Das Thema Auto für den Trip ist geklärt, es wird kein Camping-Mobil benötigt, sondern ein anderes Auto für Kulinarik- und Sightseeing-Zwecke. Es gab viele Telefonate und Termine, wodurch der Videodreh verschoben wurde, um Bürozeit zu gewinnen und in einer positiven Vorbereitungswelle zu bleiben. Es werden neue Kameras bestellt, um im Livestream und in Videos eine zweite Perspektive in der Küche zu ermöglichen, inklusive einer Nina-Kamera und einer Kamera am Waschbecken. Der Kauf von GoPros ist geplant, um diese dauerhaft im Studio einzubauen. Die gleichen Kameraleute, die RTL-Formate ausstatten, wurden kennengelernt und es gab fast eine gemeinsame Bürogemeinschaft in Köln, um Big Brother zu realisieren.

Livestreaming lohnt sich und Koch-Drama um Joshua Wiseman

00:22:35

Es wird über die Frage gesprochen, ob sich das Streamen finanziell lohnt. Es wird bestätigt, dass sich das Streamen lohnt und es wird sich über den Support gefreut. Die YouTube-Streams sind kleiner, aber die vertikalen Streams haben viele Views. Es wird über ein großes Drama um Joshua Wiseman gesprochen, einem amerikanischen Koch-Influencer, dem seine Mitarbeiter vorwerfen, ultra-kompetitiv zu sein und andere Food-YouTuber zu hassen. Er soll Mitarbeiter schlecht behandelt und Küchenutensilien geworfen haben, wenn etwas nicht nach seinen Vorstellungen lief. Trotzdem wird er als eigentlich cool eingeschätzt. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man so kompetitiv sein kann, da es ab einem gewissen Punkt doch egal sein sollte und man einfach eine gute Zeit haben sollte.

Gaming-Videos und Versteigerung von Video-Slots

00:30:30

Es wird über Gaming-Videos gesprochen, die auf dem Gaming-Kanal kommen sollen. Es wurde bereits ein Video hochgeladen und es sollen weitere folgen. Es werden jetzt immer Videos auf dem Kanal versteigert, indem Challenges bei anderen Streamern angeboten werden. Wenn diese eine Challenge schaffen, dürfen sie ein Video auf dem Kanal hochladen. Es wird überlegt, Stegio auch nochmal ein Video hochladen zu lassen. Außerdem wird darüber gesprochen, dass es schon genug Gaming-Content gibt und man eigentlich nur noch GTA RP machen kann. Es wird gefragt, wie viele Fibi-Pakete man kaufen muss, um ein Video hochladen zu dürfen. Es wird ein Rezept für Quesadillas vorgestellt, aber es wird festgestellt, dass es zu kompliziert ist.

Gemütliches Tempo, graue Haare und Kommunalwahlen

00:39:42

Es wird kommentiert, dass das Tempo gemütlich ist, was bestätigt wird, da es nicht gemocht wird, sich zu hetzen. Es wird ein graues Haar gefunden und das Älterwerden genossen. Es wird über die Ist-mir-egal-Haltung gesprochen, die durchkommt. Es wird erwähnt, dass Kommunalwahlen am 14.9. sind und bereits gewählt wurde. Es wird über die Digitalisierung in Mönchengladbach gesprochen, da die Briefwahlunterlagen per QR-Code angefordert wurden. Es wird darüber gesprochen, dass man sich freut, wenn die Haare grau werden, damit man nicht mehr blondieren muss. Es wird festgestellt, dass Kochen entspannt sein sollte, außer man macht es professionell. Es wird darüber gesprochen, wie die Quesadilla zubereitet werden soll.

Phoebe YouTube-Kanal und Heißluftfritteusen-Deal

00:59:41

Der Streamer erwähnt, dass alle Inhalte auch auf dem Phoebe-YouTube-Kanal zu finden sind. Ein Tipp wird gegeben, wie Wraps nicht aneinanderkleben. Es wird über die Verwendung einer Heißluftfritteuse diskutiert, und es wird vermutet, dass diese fantastisch dafür geeignet ist. Jen hat bald ein Gespräch mit einer großen Kochmarke, die auch Heißluftfritteusen vertreibt. Es wird die Möglichkeit einer Kooperation in Betracht gezogen, bei der die Heißluftfritteuse im Figishop angeboten werden könnte, falls sie für gut befunden wird. Ninja hat sich bisher nicht zurückgemeldet, was als 'geghostet' bezeichnet wird. Letzte Woche war er auf einem Event, wo er potenziell die Europa-Chefin einer großen Kochmarke kennengelernt hat, was zu einem kurzen, positiven Gespräch führte. Die Möglichkeit einer zukünftigen Partnerschaft wird in Betracht gezogen, wobei betont wird, dass es viele andere tolle Kochmarken gibt.

Keto-Diät und Dubai-Reisepläne

01:02:41

Es wird über die Keto-Diät gesprochen, wobei Julian diese zu machen scheint. Dabei werden Fleisch und wenig Kohlenhydrate konsumiert. Die Diät wird als gut zum Abnehmen und für Muskelaufbau beschrieben. Es wird überlegt, ob Julian bis zum Sommer 'ripped' sein wird und ob er nach Dubai reisen wird. Ein vorheriger Dubai-Trip wird erwähnt, und es wird überlegt, ob man dort eine Runde mit einem Formel-1-Wagen drehen könnte. Keto wird als 'der Weg' bezeichnet. Es wird kurz über Proteinshakes und deren mögliche Nebenwirkungen gesprochen. Eine Anekdote über die Biolehrerin und ihren Mann, der nur Proteinshakes getrunken hat, wird erzählt.

Vodafone KI-Werbung und FIWI-Gegenkampagne

01:10:38

Es wird über eine KI-generierte Werbung von Vodafone diskutiert, die als 'ätzend' und 'asozial' empfunden wird. Die Kommentare unter der Werbung wurden deaktiviert, um Kritik zu vermeiden. Es wird vorgeschlagen, dass FIWI eine ähnliche KI-Werbung erstellen könnte, um die Vodafone-Werbung zu parodieren und die Vorteile von FIWI.G hervorzuheben, bei der man wenigstens noch in die Küche gebracht wird. Rewi wird fälschlicherweise mit Vodafone in Verbindung gebracht. Kedos wird begrüßt, der sich über die Wartezeit für Bad Wars beschwert. Es wird überlegt, ob Kedos aus seinem Kanal einen Fitnesskanal machen könnte. Es wird über ein Treffen mit Kedos gesprochen, wobei die offene Einladung und die Carsharing-Möglichkeiten in Mönchengladbach betont werden.

Mediterrane Gnocchi und Trip-Vorbereitungen

01:27:38

Es wird angekündigt, dass es heute den vorgezogenen Mitkoch-Stream gibt, mit dem Rezept von letzter Woche: mediterrane Gnocchis. Als Nachspeise soll es irgendwelche Knödel geben. Der Videodreh wird weggelassen, um mehr Zeit für die Bestellungen für den Trip zu haben. Es wird betont, dass die Planung immer besser wird, aber noch nicht perfekt ist. Es wird überlegt, ob die Rezepte von heute online sind. Es wird erwähnt, dass Long das Rezept in die Story gepostet hat. Die Vorbereitungen für den Trip werden als Grund für den vorgezogenen Stream genannt. Es wird betont, dass viel Technik benötigt wird und das Nina in der Planung mit drin ist. Es wird erwähnt, dass die Energiereserven momentan komplett entleert sind und dass er seit 20 Jahren im Büro arbeitet.

Reflexionen über Studium und Berufsweg

01:49:47

Es werden die Erfahrungen während des Studiums reflektiert, inklusive der inneren Zerrissenheit und der empfundenen Nutzlosigkeit des Studiums für die angestrebten beruflichen Ziele im kreativen Bereich. Es wird die fehlende praktische Qualifikation durch das Studium bemängelt und der Wunsch nach einer handfesten Ausbildung betont. Die darauffolgende Verzweiflung führte zum Start eines YouTube-Kanals. Trotz der Arbeit im Kulturbetrieb und der Faszination für Kunst und Kultur, wird die Schwierigkeit mit bestimmten Menschen in diesen Bereichen hervorgehoben. Es wird von abgebrochenen Praktika und Orientierungsversuchen berichtet, die jedoch aufgrund persönlicher Unvereinbarkeiten nicht fortgesetzt wurden. Der Streamer berichtet von der Entscheidung, ein Studium zu beginnen, obwohl er sich verloren fühlte, und dem Gefühl, ein Außenseiter an der Universität zu sein, da er sich nicht mit dem Lebensstil und den Interessen der meisten Studenten identifizieren konnte. Das Studium führte zu noch mehr Verwirrung und dem Gefühl, Zeit verschwendet zu haben, da es nicht zur erhofften Klarheit über die Welt beitrug.

Der Start von YouTube und die Entscheidung gegen das Studium

01:54:50

Es wird erzählt, wie der YouTube-Kanal nebenbei entstand und sich entwickelte. Zuerst erzählte der Streamer nur engen Freunden an der Uni davon, später wurde es immer ernster. Dies führte dazu, dass die Uni vernachlässigt wurde und letztendlich nicht zum Bachelorstudiengang zugelassen wurde. Ein technischer Fehler bei der Einschreibung wurde von der Universität nicht anerkannt, was zu einer Sinnkrise führte. In dieser Krise, die sich wie ein schlechter Film anfühlte, wurde erstmals der Gedanke an eine Karriere im Internet ernsthaft in Betracht gezogen. Die Eltern, die das Vorhaben finanziell unterstützten, wurden über die Pläne informiert, das Studium abzubrechen, um sich voll und ganz dem Internet zu widmen. Die Eltern reagierten zunächst ablehnend, boten aber einen Kompromiss an: Ein Umzug nach Köln, um dort ein ähnliches Studium fortzusetzen. Dies wurde akzeptiert, um die Eltern zu beruhigen, obwohl der Streamer bereits andere Pläne hatte. In Köln angekommen, besuchte der Streamer den Vorstellungstag an der Uni und fand ihn so abschreckend, dass er nie wieder hinging, ohne es den Eltern zu gestehen.

Der Durchbruch mit YouTube und die Reaktion der Eltern

01:57:50

Es wird geschildert, wie schnell der YouTube-Kanal in Köln wuchs und die ersten Werbeeinnahmen generierte. Ein Anruf der Mutter, die von den hohen Einnahmen überrascht war, führte zu einem Perspektivwechsel. Die Mutter erkannte, dass das Einkommen aus YouTube potenziell höher war als das, was der Streamer mit einem Studium und anschließendem Job erreichen könnte. Daraufhin gab sie ihren Segen, das Studium abzubrechen. Die Mutter, eine Diplom-Psychologin und Unternehmensberaterin, verstand die Entscheidung nun voll und ganz. Sie hatte dem Streamer vertraut und ihn nach Köln ziehen lassen. Sie war von den Verdienstmöglichkeiten beeindruckt und erkannte das Potenzial der neuen Karriere. Bis heute unterstützt sie den Streamer und fragt ihn um Rat in Social-Media-Fragen. Die Mutter wird als kluge und taffe Frau beschrieben, die auch die Doktorarbeit für den biologischen Vater des Streamers geschrieben hat.

Diskussion über die 'Japanese Missing Cat Theory' und Abschweifungen

02:09:47

Es wird über die 'Japanese Missing Cat Theory' gesprochen, die besagt, dass man, wenn eine Katze wegläuft, eine andere Katze suchen und ihr beschreiben soll, wie die vermisste Katze aussieht, damit diese zurückgebracht wird. Es wird diskutiert, ob Katzen die menschliche Sprache verstehen und wie Katzen auf solche Ansprachen reagieren könnten. Es kommt zu einer Abschweifung über eine Vodafone-KI-Werbung und die Suche nach dem Namen der Theorie. Es folgt ein kurzer Exkurs über die Bedeutung der Theorie als metaphorisches Gedankenexperiment. Es wird ein Gespräch mit einer Person geführt, die im Stream dazukommt, und es wird über kreative Sprüche und die Möglichkeit gesprochen, diese ins Streamen einzubauen. Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten wird der Ton kalibriert und der Chat nach seiner Meinung zum gekochten Gericht gefragt. Es kommt zu humorvollen Interaktionen mit dem Chat, einschließlich des Umgangs mit negativen Kommentaren und dem Versuch, die Stimmung aufzulockern. Es werden verschiedene Strategien zur Deeskalation vorgeschlagen, darunter Humor, Entspannung und eine kurze geführte Meditation.

Einleitung einer improvisierten Dungeons & Dragons-Session

02:28:05

Während der Zubereitung des Nachtischs wird eine improvisierte Dungeons & Dragons-Session gestartet, um den Stream aufzulockern. Es wird eine gemütliche Taverne am Waldrand als Ausgangspunkt der Geschichte gewählt. Der Streamer übernimmt die Rolle des Spielleiters und beschreibt die Umgebung, während der andere Teilnehmer seinen Charakter steuert. Durch Würfeln wird der Fortgang der Geschichte bestimmt. Der Charakter betritt die Taverne und geht zu einer Gruppe von Abenteurern, um sich nach dem abgebrannten Haus von Dustin zu erkundigen. Die Abenteurer zeigen Mitgefühl und einer von ihnen, der an Cthulhu erinnert, bietet Hilfe an. Er kennt eine Hütte am Dorfrand, die Dustin als neues Zuhause dienen könnte. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg zu dieser Hütte, die als gemütlich und geeignet beschrieben wird. Damit wird das kleine Abenteuer für den Moment abgeschlossen, aber die Möglichkeit für eine Fortsetzung bleibt bestehen.

Dungeons & Dragons Abenteuer: Angriff auf Cthulhu und Dorfinteraktion

02:35:36

In einer Dungeons & Dragons-Runde wird ein Cthulhu-ähnlicher Charakter überfallen, um Beute zu ergattern. Obwohl er überrumpelt wird und einige Gegenstände verliert, bleibt er am Leben. Nach dem Kampf findet die Spielfigur einen Dolch und tötet den Cthulhu-Typen. Anschließend wird versucht, ein Dorf zu massakrieren, was jedoch scheitert, da sich die Dorfbewohner zur Wehr setzen. Um die Situation zu entschärfen, versöhnt sich die Spielfigur mit den Dorfbewohnern, versucht aber beim Verlassen des Dorfes erneut erfolglos, jemanden zu meucheln. Der Dungeon Master lenkt das Abenteuer in eine neue Richtung, indem er die Spielfigur zu einem mysteriösen Waldgebiet mit alten Ruinen führt, wo ein verborgener Schatz vermutet wird. Trotz des Wunsches der Spielfigur, die Ruine oder Vögel zu meucheln, lenkt der Dungeon Master das Spiel in eine positivere Richtung, indem er die Erkundung der Ruine und die Entschlüsselung von Wandmalereien in den Vordergrund stellt, was schließlich zur Entdeckung eines magischen Amuletts führt. Der Dungeon Master bleibt konsequent dabei, die Spielfigur vom Meucheln abzuhalten und das Abenteuer stattdessen auf Magie und Rätsel zu konzentrieren.

Anfrage für eine Spielrunde und Diskussion über Guilty as Sock

02:41:58

Eine Zuschauerin namens Jen lädt den Streamer zu einer Spielrunde auf Instagram ein, woraufhin der Streamer zusagt. Es folgt eine Diskussion über das Spiel 'Guilty as Sock', das als humorvolles Partyspiel mit witzigen Missgeschicken beschrieben wird. Der Streamer fragt nach Beispielen für lustige Situationen und überlegt, wie absurde Szenarien, wie das Füttern einer fremden Katze, zustande kommen könnten, obwohl er selbst keine Katze besitzt. Trotz der humorvollen Ausrichtung des Spiels äußert der Streamer wiederholt den Wunsch, die Katze zu meucheln, was jedoch vom Dungeon Master abgelehnt wird, um die positive und freundliche Atmosphäre des Spiels zu bewahren. Der Streamer gibt nicht auf und würfelt gedanklich eine 20 zum meucheln, aber der Dungeon Master bleibt dabei, dass keine Tiere zu Schaden kommen sollen. Abschließend wird überlegt, ob das Spiel auch für Lurky Girl geeignet wäre, und es wird festgestellt, dass Lurky Girl eine kreative Künstlerin ist, die auf TikTok aktiv ist.

Fortsetzung des Dungeons & Dragons Abenteuers und kulinarische Eskapaden

02:49:42

Das Dungeons & Dragons Abenteuer wird fortgesetzt, wobei die Spielfigur von den Dorfbewohnern nach dem Weg zum nächsten Abenteuer gefragt wird und den Hinweis auf einen mysteriösen Wald mit Ruinen erhält. Der Dungeon Master gibt der Spielfigur Vorschläge, wie es weitergehen könnte, wobei die Erkundung der Ruine im Vordergrund steht. Die Spielfigur äußert erneut den Wunsch, die Ruine oder einen Vogel zu meucheln, was jedoch vom Dungeon Master abgelehnt wird. Stattdessen konzentriert sich die Spielfigur auf die Entschlüsselung der Wandmalereien und findet einen Hinweis auf einen alten Schatz, ein magisches Amulett. Der Dungeon Master bleibt dabei, dass das Amulett harmlose Kräfte hat, was den Streamer frustriert. Parallel zum D&D-Abenteuer beginnt der Streamer mit der Zubereitung von Grießklößen, was sich als chaotisch erweist. Währenddessen wird im Chat über strengere Richtlinien diskutiert, die möglicherweise durch einen Fall in den USA ausgelöst wurden.

Chaos in der Küche und Diskussionen über Walking Pads

02:55:43

Die Zubereitung der Grießklöße gestaltet sich weiterhin chaotisch, und es kommt zu einem Zwischenfall mit Kakao in der Küche, der auf den Social-Media-Kanälen des Senders thematisiert werden soll. Der Streamer äußert seinen Unmut über die unflexible Haltung des Dungeon Masters bezüglich des Meuchelns und vergleicht die aktuelle Situation mit früheren Podcast-Zeiten, in denen es lockerer zuging. Es folgt eine Diskussion über Walking Pads, wobei der Streamer überlegt, sich ein solches Gerät anzuschaffen, um während des Streamens oder Zockens in Bewegung zu bleiben. Andere Mitarbeiter im Büro nutzen bereits Walking Pads und berichten von positiven Erfahrungen. Der Streamer erkundigt sich nach den Kosten und Modellen der Walking Pads und plant, eine Amazon-Liste mit den empfohlenen Produkten zu erstellen. Die Zubereitung der Grießklöße geht unterdessen weiter, wobei der Streamer zugibt, kein großer Knödel-Fan zu sein und die Butter-Zimt-Soße skeptisch betrachtet. Die Klöße werden schließlich gekocht, aber das Ergebnis entspricht nicht den Erwartungen des Streamers.