Quick Mittach / YT Dreh

Sturmwaffel: Troika-Event statt Mitkoch-Stream, Street Food Festival abgesagt

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung: Kein Mitkoch-Stream am Abend

00:09:14

Es wird klargestellt, dass der geplante Mitkoch-Stream am heutigen Mittwoch entfällt, da ein Troika-Event ansteht. Es gab interne Kommunikationsfehler, weshalb die Rezepte trotzdem gepostet wurden. Stattdessen wird es morgen einen Martini-Freitag mit Brettspielen geben, aber am Freitag findet kein Stream statt, da ein finales Planungstreffen ansteht. Am Samstag findet keine Teilnahme bei Otto Gourmet in Erkelenz statt, da der Fokus auf dem Troika-Event liegt. Es wird erwähnt, dass die Bottle Party stattfindet, zu der viele Köche eingeladen sind, aber die Teilnahme an solchen Events ist eher selten, da das Wochenende heilig ist. Die Idee eines Kochduells mit Franzi wird positiv aufgenommen, falls sich die Gelegenheit ergibt. Es wird klargestellt, dass die Story um einen gefeuerten Praktikanten nicht stimmt.

Neues Design des 'Space-Aldi' und Street Food Festival Absage

00:11:45

Die neue Gestaltung des lokalen Aldis wird positiv hervorgehoben, wobei auf das Wissen der Community über Aldi-Designzyklen eingegangen wird. Die Vorbereitungen für eine große Geburtstagsparty am Samstag werden als stressig dargestellt. Es wird die Absage des geplanten Street Food Festivals in Mönchengladbach aufgrund von Problemen mit dem Veranstaltungsort bekannt gegeben. Trotz Unterstützung des Bürgermeisters konnte kein geeigneter Platz gefunden werden, da der Europaplatz nicht rechtzeitig fertiggestellt wird. Die Organisatoren des Street Food Festivals haben den Termin nach Düsseldorf verlegt, da die Stadt Mönchengladbach keinen alternativen Platz anbieten konnte. Es wird die Hoffnung geäußert, das Festival im nächsten Jahr nachzuholen und einen coolen Stream für die Leute zu machen, die nicht vorbeikommen können.

Raid von Drakon und Diskussion über Emotes und Kohlrabi-Pommes

00:25:03

Ein großer Raid von Drakon wird begrüßt, und die speziellen Evoli-Emotes werden bestaunt. Es wird humorvoll nach einem Sub von den Raid-Teilnehmern gefragt. Es wird erklärt, dass Kohlrabi-Pommes zubereitet werden, und der hohe Parmesan-Anteil wird erwähnt. Ein versehentliches Hinzufügen von Essig wird thematisiert, aber als nicht schlimm abgetan. Die Community wird nach ihrer Stimmung in der laufenden Woche befragt, wobei eine Skala von 0 bis 10 verwendet wird. Es wird über den Geschmack von Wellenschnittpommes diskutiert und ein Streit mit Düsseldorf angedeutet. Es wird über die vegetarische Eignung von Parmesan gesprochen, da viele Sorten tierisches Lab enthalten.

Heißluftfritteusen-Event mit Troika und Urlaubsplanung

00:31:55

Es wird von einem bevorstehenden Besuch eines Heißluftfritteusen-Events des Sternerestaurants Troika berichtet, bei dem auch die Firma Zwilling mit 15 Geräten vertreten sein wird. Julian wird trotz seines Urlaubs beim Dreh helfen. Es wird die Urlaubsplanung für das Jahr erläutert, inklusive eines Zuhauseurlaubs, Wanderurlaubs in Österreich und Italien sowie eines Aufenthalts in den Niederlanden. Der Weihnachtsurlaub wird ebenfalls erwähnt, bei dem der Urlaub für das kommende Jahr geplant wird. Es wird ein Fernsehshow-Auftritt nach dem Urlaub angekündigt. Es wird die Planung für einen Livestream zum Release des neuen Pokémon-Spiels Z bis A im Oktober erwähnt, der mehrere Tage dauern soll. Außerdem wird ein Livestream-Trip angekündigt, der zehn Tage dauern soll.

Bayerische Stereotypen und persönliche Erfahrungen

01:01:05

Es wird über das Schubladendenken bezüglich Bayern und deren Trinkgewohnheiten diskutiert. Es wird hervorgehoben, dass die persönlichen Erfahrungen eher zu liberalen und entspannten Menschen aus Bayern tendieren, die wenig mit dem klassischen bayerischen Bild gemein haben. Im Gegensatz dazu stehen die Erfahrungen im Hofbräuhaus, wo traditionell gekleidete Menschen mit bayerischem Akzent Geschichten erzählen, was wie ein inszeniertes Schauspiel wirkt. Es wird die Diskrepanz zwischen dem touristischen Bild Bayerns und der Realität hinterfragt, wobei die Authentizität der bayerischen Traditionen in Zweifel gezogen wird. Abschließend wird die eigene Erfahrung mit konservativen Menschen aus einem kleinen Dorf in Bayern erwähnt, jedoch relativiert durch das Studium in Süddeutschland, wo die meisten Kommilitonen aus Bayern eher politisch interessiert und weltoffen waren. Es wird festgestellt, dass München noch einmal eine Sonderstellung einnimmt.

Pause und Vorbereitung auf Produkttests

01:07:51

Es wird eine kurze Pause von 10-15 Minuten angekündigt, um B-Roll-Aufnahmen zu machen. Danach sollen neue Produkte aus dem Supermarkt getestet und bewertet werden. Es wird betont, dass die Zuschauer eine Empfehlung oder eben eine Warnung vor bestimmten Produkten erwarten können. Nach der Pause wird die Vorbereitung für die Aufnahmen besprochen, einschließlich der Positionierung von Panels und der Einrichtung der Kameras. Es wird entschieden, ein Thumbnail für das Video zu erstellen, und die notwendigen Vorbereitungen dafür werden getroffen. Die Produkte, die getestet werden sollen, werden bereitgelegt, und es wird ein kurzer interner Talk geführt, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten bereit sind. Abschließend wird ein Countdown eingeleitet, um mit den Produkttests zu beginnen.

Test von Wagner Wednesday Piccolinis Dark Salami

01:40:39

Es beginnt der Test der Wagner Wednesday Piccolinis Dark Salami. Es wird die übermäßige Vermarktung von Netflix-Serien kritisiert, insbesondere im Lebensmittelbereich, da dies das Produkt vermeintlich trivialisiere. Die Piccolinis werden begutachtet, wobei die dreifache Plastikverpackung und das Aussehen der Dark Salami thematisiert werden. Es wird eine Anekdote über den Konsum von zwei Tiefkühlpizzen und neun Piccolinis an einem Abend erzählt, was als Wendepunkt für eine gesündere Ernährung diente. Die Zubereitung in einer Heißluftfritteuse (HLF) wird erläutert, wobei auf Kritik aus der Community eingegangen und die Vorgehensweise angepasst wird. Es wird die Verwendung von Lebensmittelfarbe in Lebensmitteln generell hinterfragt und die Assoziation mit unappetitlichen Produkten diskutiert. Nach der Zubereitung wird das Aussehen der Piccolinis mit Muffins oder Keksen verglichen und der Geschmack getestet. Das Fazit ist, dass sie wie normale Piccolinis schmecken, aber der Teig härter ist, möglicherweise aufgrund der Zubereitung in der HLF. Die Bewertung fällt mit 5 von 10 Punkten eher durchschnittlich aus, da das Produkt als unnötiges Merchandising ohne geschmacklichen Mehrwert angesehen wird. Es wird die verpasste Chance kritisiert, eine süße Variante mit Heidelbeeren zu kreieren.

Test von Pfanner Eistee Tutti Frutti (Born in the 90s)

02:03:52

Es folgt der Test von Pfanner Eistee Tutti Frutti, einer Jubiläumsedition, die an die 90er Jahre erinnern soll. Es wird die eigene Verbindung zu den 90ern hervorgehoben und die Frage aufgeworfen, ob Pfanner Eistee tatsächlich ein Trendsetter war. Es wird die Verpackung und das Design diskutiert, wobei der Fokus auf der Nostalgie liegt. Es wird gestanden, dass noch nie selbst ein Pfanner Eistee gekauft wurde, was für Überraschung sorgt, da dieser als typisches Getränk der 90er gilt. Es wird der Geschmack des Eistees beschrieben, wobei Noten von Kirsche, Zitrone, Orange und Passionsfrucht erkannt werden. Der Geschmack wird als nicht so intensiv wie erwartet beschrieben. Die Verpackung wird positiv hervorgehoben, aber insgesamt erhält der Eistee eine Bewertung von 5 von 10 Punkten. Es wird angemerkt, dass der Eistee leicht "love" sei, aber insgesamt durchschnittlich abschneidet.

Test von Bon Maman Erdnuss und Kakao Creme

02:09:38

Es wird die Bon Maman Erdnuss und Kakao Creme getestet. Das Design der Marke Bon Maman, das an selbstgemachte Marmelade von Oma erinnern soll, wird thematisiert. Die Creme wird pur probiert, da kein Brot vorhanden ist, und der Geschmack wird mit Snickers verglichen. Die Konsistenz wird als fluffig und cremig beschrieben, wobei der Erdnussgeschmack im Vordergrund steht und der Kakao im Hintergrund. Die Creme wird als etwas Neues und Leckeres empfunden, das nicht versucht, Nutella zu imitieren. Insgesamt erhält die Creme eine Bewertung von 8 von 10 Punkten. Es wird die Kombination aus Erdnuss und Kakao gelobt und die fluffige, leichte Konsistenz hervorgehoben. Es wird als ungewöhnlich empfunden, dass ein Marmeladenhersteller in den Markt für Schokocremes einsteigt, aber positiv bewertet, dass das Produkt ohne Palmöl hergestellt wird. Der hohe Preis von 4,69 Euro für 350 Gramm wird jedoch kritisiert.

Test von Pringles Cream Cheese and Herbs

02:13:07

Es werden Pringles Cream Cheese and Herbs getestet. Es wird einleitend über die Tendenz von großen Lebensmittelkonzernen wie Rittersport, Milka und Pringles gesprochen, immer wieder neue, teils ungewöhnliche Kombinationen zu kreieren. Im Gegensatz dazu werden Marken wie Hitschler und Haribo genannt, die eher bestehende Produkte in neuen Varianten auf den Markt bringen, wobei die Geschmackskombination "Linking Park" von Haribo besonders hervorgehoben und kritisiert wird. Die Pringles werden probiert und es wird festgestellt, dass sie wie salzige Pringles riechen. Der Geschmack wird als Kräuterfrischkäse-artig beschrieben, aber mit einer leicht pappigen Konsistenz. Insgesamt fallen die Pringles bei diesem Test durch, da sie als die am wenigsten favorisierten Pringles überhaupt eingestuft werden. Die Bewertung liegt bei nur 2 von 10 Punkten. Es wird angemerkt, dass die Pringles einen leicht pappigen Geschmack haben, der an Kartoffelpüree aus Pringles erinnert.

Pringles, Haribo und Rittersport Kuriositäten

02:16:27

Diskutiert wird der Preis von Pringles und die Verwendung der Rollen für "Art-Attack"-Tutorials. Eine kurze Pause wird angekündigt. Es folgt eine Diskussion über Haribo und Rittersport, wobei die ungewöhnliche Zusammenarbeit und die Geschichte von Rittersport, insbesondere die quadratische Form und die Idee, dass sie für Sportler gedacht sei, thematisiert wird. Es wird festgestellt, dass die Idee hinter Rittersport war, Schokolade praktisch und bruchfest für unterwegs zu machen, nicht unbedingt für Fitness. Abschließend wird der Zuschauer WB (Welcome Back) begrüßt und das Fortsetzen des Streams angekündigt.

Ö-Lemonade und die Folgen von Ballaststoffreichen Limonaden

02:20:27

Es wird eine neue Limonade namens Ö-Lemonade (oder Oe-Lemonade) vorgestellt, die mit Ballaststoffen angereichert ist. Zuvor wird über die negativen Erfahrungen mit einer anderen "gesunden" Limo (Pamela Reif Limo) berichtet, die zu starken Verdauungsproblemen führte. Die neue Limo gehört zu Oettinger Getränke und ist mit Agavendicksaft und Stevia gesüßt. Es gibt verschiedene Geschmacksrichtungen, darunter Orange-Mandarine und Cola. Die Cola-Variante wird als Cola Zero-ähnlich beschrieben. Es wird der allgemeine Trend zu ballaststoffreichen Limonaden kritisiert, obwohl der Grundgedanke dahinter positiv gesehen wird. Eine Dose kostet 1,25 Euro plus Pfand und wird mit 5 von 10 bewertet.

Milchschnitte Erdbeer und Rob's Chips Jalapeno Honig

02:30:35

Eine Milchschnitte mit Erdbeergeschmack wird getestet und als Enttäuschung bewertet, da der Erdbeergeschmack künstlich und die Konsistenz nicht optimal ist. Die Verpackung wird kritisiert. Es folgt ein Test von Rob's Chips in der Geschmacksrichtung Jalapeno Honig. Obwohl die Chips grundsätzlich als gut befunden werden, wird der Honiggeschmack als zu dominant und die Schärfe als zu mild empfunden. Es wird erwähnt, dass es sich um die bisher am wenigsten favorisierte Sorte von Rob's Chips handelt. Die Chips sind bei Kaufland aktuell für 1,79 Euro im Angebot. Es wird betont, dass das Produkt als Testprodukt zugeschickt wurde.

Protein Kaffee und Tassenpudding von Dr. Oetker

02:38:31

Es werden Protein-Kaffees von Starbucks getestet (Caramel Hazelnut und Kaffee-Latte). Diese werden mit den herkömmlichen Starbucks-Kaffeegetränken aus Glasflaschen verglichen. Die Protein-Varianten haben weniger Kalorien und Zucker, aber mehr Eiweiß. Sie werden als eine "gesündere" Alternative zu den Glasflaschen-Versionen betrachtet, aber nicht als bahnbrechend im Geschmack. Der Preis pro Flasche beträgt 2,69 Euro. Anschließend wird ein Tassenpudding von Dr. Oetker getestet (Grieß, Vanille und Schoko). Dieser muss nur mit kochendem Wasser übergossen werden. Die zuckerfreie Variante wird probiert. Der Vanille-Pudding wird als überraschend gut empfunden, obwohl eine Abneigung gegen warmen Pudding besteht. Der Tassenpudding wird mit 6 von 10 bewertet und als einfacher Snack für den Abend empfohlen. Ein Tütchen kostet 1,49 Euro.

H4Qs und Nusspli White

03:00:37

Es wird ein "gesunder Snack" namens H4Qs getestet, ein Hafer-Snack mit Schokoladenalternative auf Sonnenblumenkernbasis. Die kleinen Schoko-Qs werden als Verarsche empfunden, da sie viel kleiner sind als auf der Verpackung dargestellt. Geschmacklich wird es mit einem Schokomüsli oder Rice Krispies verglichen. Der Preis beträgt 1,59 Euro. Abschließend wird Nusspli White getestet, eine Haselnusscreme ohne Kakao. Es wird diskutiert, wie man Nusspli ausspricht (Nusspli oder Nuss-Spli). Die Creme wird als sehr nussig und mit einer Marzipan-Note beschrieben. Sie wird mit 9 von 10 bewertet und als besser als Gürsö empfunden. Der Preis beträgt 2,99 Euro.

Verabschiedung und Ankündigungen

03:10:32

Es wird sich vom Publikum verabschiedet und auf den nächsten Stream am morgigen Tag um 13 Uhr hingewiesen. Es wird angekündigt, dass morgen ein vorgezogener Martini-Freitag stattfindet. Zudem wird erwähnt, dass heute Abend eine externe Abendveranstaltung stattfindet, die nicht gestreamt wird. Zum Schluss wird noch ein anderer Streamer empfohlen, zu dem die Zuschauer weitergeleitet werden.