Ab aufs Oktoberfest - Düs in Deutschland Tag 9
Oktoberfest-Vorbereitungen: Outfit-Check, Fassanstich-Lob und Strumpfhosen-Talk
Vorbereitung auf das Oktoberfest und Schlaferlebnisse
00:05:37Der Stream beginnt mit der Ankündigung einer "Europa-Fest"-Runde und einer Begrüßung des Chats. Es folgt ein Austausch über den Schlaf der Teilnehmer. Während einige gut geschlafen haben, klagt Julian über Schmerzen und schlechten Schlaf. Es wird überlegt, ob er im Hotel bleiben soll, aber er entscheidet sich dagegen. Es wird ein Outfit-Check angekündigt und über das bevorstehende Oktoberfest gesprochen. Man freut sich auf die erste Maß und vermeidet es, zu früh Oktoberfestbier zu trinken. Es wird überlegt, wer nüchtern bleibt, um zurückzufahren. Es wird über die Sicherheit auf dem Oktoberfest diskutiert und betont, dass man sich nicht "masslos vonlaufen lassen" werde. Man wolle das Oktoberfest als Tourist besuchen und sich nicht "gnadenlos aus dem Leben schicken". Der Plan ist, mit offenen Augen durchzugehen und die bayerische Kultur zu genießen, ohne zu übertreiben. Es werden Erfahrungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln geteilt und gefragt, ob der Chat schon auf dem Oktoberfest war. Man freut sich auf das Essen, insbesondere auf veganen Leberkäse. Es wird über ein Leipziger Oktoberfest gesprochen, das enttäuschend war. Ein Spruch auf einem LKW wird kommentiert und das Wort "Schere" diskutiert.
Lob für Fassanstich und Vorfreude auf das Oktoberfest
00:24:42Es wird Respekt gezollt für den souveränen Fassanstich am Vortag und die positive Reaktion des Vaters darauf. Der Vater, der bayerische Wurzeln hat, zeigte sich stolz. Es wird über Trachten und Fotos in Tracht gesprochen. Die Verlobte von jemandem im Team möchte die Gruppe auf einem Fahrgeschäft sehen. Es wird erwähnt, dass die Wiesn unter der Woche und vormittags weniger voll ist. Ein Zuschauer erinnert sich an ein Lucky Block Battle Video von vor neun Jahren und äußert den Wunsch nach einem neuen. Es wird klargestellt, dass dies Kevs Format ist. Ein Zuschauer bietet 20 Euro für ein neues Lucky Block Battle. Es wird überlegt, ob es aufhört zu regnen und welche Jacke man anziehen soll. Die Klogi Challenge bei den Damen wird angesprochen. Es wird enthüllt, dass jemand eine Trachtenkette vom Herr Haider geschenkt bekommen hat. Die Kette wird gelobt und es wird betont, wie froh man ist, dass die Firma Heider als Partner gewonnen werden konnte, da sie eine große Auswahl an Dirndl in verschiedenen Größen haben.
Diskussionen über Strumpfhosen und Bargeld auf dem Oktoberfest
00:34:07Es wird ein Gespräch über Strumpfhosen begonnen, nachdem eine Strumpfhose mit Anti-Laufmaschen kaputt gegangen ist. Es werden Empfehlungen für gute Strumpfhosenmarken ausgetauscht, insbesondere Snacktides und Calcedonia. Es wird überlegt, ob die Strumpfhosen von Snacktides wirklich so gut sind, wie der Chat behauptet. Es wird überlegt, wo man Bargeld finden kann, da nicht überall Kartenzahlung möglich ist. Der Chat liefert unterschiedliche Aussagen zur Kartenzahlung. Es wird überlegt, was ATM bedeutet. Es wird eine ernstgemeinte Frage an die weiblichen Zuschauer gestellt, wo man gute Strumpfhosen kaufen kann. Es wird über die kapitalistische Entwicklung von Strumpfhosen gesprochen, die dazu geführt hat, dass sie schneller kaputt gehen. Es wird überlegt, ob man auf der deutschen Seite von Snacktides bestellen kann oder ob es sich um einen Scam handelt. Es wird überlegt, ob man einen Magneten vom Oktoberfest kaufen soll. Es wird auf den Sturmwaffel.de Shop hingewiesen, wo man noch bis morgen den "Düs in Deutschland" Magneten und das T-Shirt kaufen kann.
Parkplatzprobleme und Vorbereitungen für den Regen
00:47:49Es wird über Parkplatzprobleme gesprochen und darüber, dass man ein Stück laufen muss. Es wird überlegt, ob man sich näher absetzen lassen soll, um den Fußweg im Regen zu vermeiden. Es wird beschlossen, dass Nils die Gruppe näher ranfährt. Es wird geprüft, ob die Kamerabezüge vorhanden sind. Es wird festgestellt, dass keine Regensachen für die Kameras dabei sind. Es wird überlegt, ob man ein Uber nehmen soll. Es wird eine kollektive Entscheidung über das weitere Vorgehen getroffen. Es wird beschlossen, näher ranzufahren und Nils zu fragen, ob er die Gruppe absetzen kann. Nils wird gelobt, dass er die Gruppe fährt. Es wird eine Location rausgesucht. Es wird versucht, die Kameras mit Plastikröhren vor dem Regen zu schützen. Es wird improvisiert, um die Kameras bestmöglich zu schützen. Der Chat wird um Huldigung gebeten. Es wird überlegt, ob man das Cap mitnehmen soll. Es wird festgestellt, dass die Kameras gut eingepackt sind. Es wird eine Location rausgesucht und ins Auto gestiegen. Es wird über Schmerzen durch die Gürtelschnalle gesprochen. Es wird gefragt, ob es Julian gut geht und angeboten, dass er jederzeit zurück kann. Es wird ein Proteinriegel angeboten. Es wird Nils für seine Fahrkünste gedankt.
Trachten, Promis und Outfit-Check auf dem Oktoberfest
01:07:52Es wird über die Bedeutung von Trachten diskutiert, insbesondere im Vergleich zu gekauften Lederhosen. Trachten haben für Einheimische einen hohen Stellenwert und werden oft vererbt. Die Frage nach möglichen Prominenten auf dem Oktoberfest wird aufgeworfen, wobei Lena Chuba als Kandidatin genannt wird. Der Chat wird als "Promi" bezeichnet. Es wird überlegt, einen Outfit-Check auf der Theresienwiese oder im Zelt zu machen, um die verschiedenen Stile zu präsentieren. Es wird festgestellt, dass es sich wie Sondergepäck anfühlt, so viel Ausrüstung dabei zu haben. Es wird überlegt, ob man das Objektiv abmachen soll, wenn man im Zelt ist. Es wird erwähnt, dass Julian wie ein Fußballer oder Basketballspieler aussieht, der das Oktoberfest besucht. Es wird überlegt, ob es einen Outfit-Check gibt und dass man relativ zeitnah ins Zelt gehen wird. Es wird auch überlegt, ob man ein Zelt machen kann, wo sich alle ablegen können.
Oktoberfest-Fakten und Fahrgeschäft-Diskussionen
01:24:52Es werden interessante Fakten zum Oktoberfest geteilt. Das erste Oktoberfest fand 1810 als Pferderennen zur Hochzeit von Kronprinz Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese statt. Traditionell wird nur in München gebrautes Bier mit bestimmter Stammwürze ausgeschenkt. Die Wiesn ist mit Millionen Besuchern jährlich das größte Volksfest der Welt. Es wird über Fahrgeschäfte diskutiert, darunter Riesenrad und Breakdancer. Es wird überlegt, was man fahren könnte und es werden Vorschläge gemacht, wie Riesenrad oder Breakdancer. Es wird überlegt, ob man so ein klassischer Breakdancer fahren soll oder so ein Riesenrad. Es wird überlegt, ob der Twister, der jetzt auf dem Kopf ist, alles, was man die letzten Wochen gegessen hat, rausschleudern wird. Es wird überlegt, ob man etwas Gemächliches fahren soll. Es wird überlegt, ob man auf diese komische Schaukel gehen soll, wo man so diese ultra lang ist, wo so auf jeder Seite eins ist und dann dreht sich das immer so und macht Überschläge.
Vergessene Eintrittsbändchen und Lösungsfindung
01:27:46Es wird festgestellt, dass die Eintrittsbändchen im Hotelzimmer vergessen wurden, was den Zutritt zum Zelt gefährdet. Es wird versucht, telefonisch eine Lösung zu finden. Es wird überlegt, welche Fahrgeschäfte man fahren könnte, wie z.B. ein klassischer Breakdancer oder ein Riesenrad. Es wird überlegt, ob man auf diese komische Schaukel gehen soll, wo man so diese ultra lang ist, wo so auf jeder Seite eins ist und dann dreht sich das immer so und macht Überschläge. Es wird überlegt, ob man den Freefall Tower fahren soll, aber es wird festgestellt, dass man zu viel Höhenangst hat. Es wird überlegt, ob man den Imphantar fahren soll, der ja drin ist, da ist ja dunkel, da sieht man nicht, wie hoch man ist. Es wird überlegt, ob man die Wespe vorsichtig wegschieben soll mit der Hand, langsam und vorsichtig. Es wird überlegt, ob es an einem selbst liegt, dass die Westen einen hassen. Es wird überlegt, ob man eine Maß mehr trinken soll, wenn der Freefall-Mageninhalt wird gegen die Speiseröhre gedrückt.
Logistische Herausforderungen und Pläne für den Tag
01:47:11Es wird erwähnt, dass Nils noch einmal vorbeikommt, um bei der Lösung der Rucksackproblematik zu helfen, da Rucksäcke auf dem Gelände nicht erlaubt sind. Es wird erwähnt, dass man eine Drehgenehmigung fürs Oktoberfest hat, weil man Gäste vom Hofbräu ist. Es wird erwähnt, dass man ins Zelt kommt. Es wird überlegt, was man mit den Akkus machen soll. Es wird erwähnt, dass man noch mal vorne zu Nils muss. Es wird erwähnt, dass alles ein bisschen eingepferchter ist als gedacht. Es wird überlegt, was man essen soll. Es wird gesagt, dass man Weißwurst nur bis zu einer bestimmten Uhrzeit essen soll. Es wird gesagt, dass man das vegane Leberkäse-Semmel probieren soll. Es wird gesagt, dass der Spot auf jeden Fall einen Spot hitten würde, der lange nicht mehr gehittet wurde. Es wird überlegt, ob man auf dieses Teufelsrad drauf soll für Clipfarm. Es wird überlegt, ob man das Laufband machen soll. Es wird gesagt, dass es eine Schande wäre, wenn man nach seiner ganzen Walking-Pad-Erfahrung das nicht schaffen würde.
Ankunft im Hofbräuhaus-Zelt und Vorbereitung für das Intro
02:11:07Es wird ein Fest erwartet, beginnend mit einem Frühstück im Hofbräuhaus-Zelt. Es wird überlegt, ob es wieder vegane Weißwürste gibt, die in der Vergangenheit immer ausverkauft waren. Vor dem Zelt wird kurz gewartet, um dann abgeholt zu werden. Es wird die Idee diskutiert, das Intro auf dem Boulevard zu drehen, um die Atmosphäre des Oktoberfests einzufangen. Alternativ wird überlegt, sich mitten ins Geschehen zu stellen und eine Schwenkaufnahme zu machen, um das Publikum direkt einzubeziehen. Bei der Ankunft treffen sie auf Bekannte, darunter Sebastian Utz, den stellvertretenden technischen Leiter und Umweltbeauftragten des Hofbräuhauses. Es wird erwähnt, dass das Team live unterwegs ist und es zu einer kuriosen Situation an einer Kreuzung kam, bei der technische Ausrüstung in ein Auto geworfen wurde.
Gespräche über Bier, Nachhaltigkeit und Traditionen im Hofbräuhaus
02:13:54Sebastian Utz spricht über seine Aufgaben im Hofbräuhaus, insbesondere die Bemühungen um Nachhaltigkeit und Umweltschutz, wie den Bau von PV-Anlagen und die Planung einer Abwasseraufbereitungsanlage zur Biogasgewinnung. Er gibt an, dass man sich bei Interesse an einer Mitarbeit direkt bei ihm melden kann. Es wird über die Deutschland-Tour gesprochen, die von Mönchengladbach über Bremen, Hamburg, Berlin und Leipzig zum Oktoberfest führt. Dustin, der Cutter der Videos, begleitet die Tour, um Deutschland kennenzulernen. Es wird die Tradition des Charivaris erklärt, ein Sammelsurium von kleinen Schmuckstücken, die im Laufe der Jahre geschenkt wurden. Es wird über die Kleiderordnung auf dem Oktoberfest gesprochen, wie das offene Tragen des obersten und untersten Knopfes am Hemd. Abschließend wird über die Getränkeauswahl neben Bier gesprochen, wobei das Kindl als kulinarische Empfehlung hervorgehoben wird, sowie ein neuer Burger mit Laugensemmerl.
Befreundete Marktbewerber und kulinarische Empfehlungen
02:21:47Es wird humorvoll über die Beziehungen zu anderen Festzelten gesprochen, wobei diese als 'befreundete Marktbewerber' bezeichnet werden. Als kulinarische Empfehlung wird das Brathähnchen genannt, und es wird überlegt, was zum Frühstück gegessen werden soll. Die Entscheidung fällt auf Brezen, wobei auch Schweinsbraten und Haxe in Betracht gezogen werden. Es wird erwähnt, dass es ausnahmsweise erlaubt sei, auch nach 12 Uhr Weißwürste zu essen, da einer der Teilnehmer noch nie zuvor Weißwurst probiert hat. Zudem wird überlegt, ob man einen Abstecher in ein Kaffeezelt machen soll, das für seinen Kaiserschmarrn und den starken Espresso bekannt ist, der gegen die Nachwirkungen des Alkohols helfen soll. Sebastian Utz verabschiedet sich, um an einem Treffen der Münchner Braumeister teilzunehmen, verspricht aber, gratis Biermarken zu besorgen.
Einzug ins Festzelt und erste Eindrücke
02:28:36Der Einzug ins Festzelt wird dokumentiert, wobei der Presseausweis betont wird, um die Akkreditierung zu unterstreichen. Die Lautstärke im Zelt wird als überwältigend beschrieben. Es wird der Merch-Shop erwähnt, in dem man eventuell etwas zu Pressezwecken erhalten könnte. Randy wird im Zelt begrüßt und darauf hingewiesen, dass man handzahm sei. Es wird auf Nino gewartet, der kurzzeitig verloren gegangen ist. Der Tisch wird gefunden und für gut befunden, während die anderen beiden verloren gehen. Es wird festgestellt, dass es sehr eng ist, aber die Internetverbindung gut funktioniert. Der heilige Alois, der im Hofbräuhaus aufpasst, wird erwähnt. Es wird festgestellt, dass Nino einen Live-Standort geschickt hat. Es wird überlegt, ob die anderen beiden Marketinggespräche führen. Es wird ein persönliches Oktoberfestbier in Aussicht gestellt. Es soll langsam angegangen werden und es werden zwei Oktoberfestbiere als Schnitt bestellt. Es wird erwähnt, dass der Begleiter seit neun Tagen teilweise 12 bis 15 Stunden unterwegs ist und Tribut zollt.
Weißwurst-Genuss und Outfit-Check auf dem Oktoberfest
03:02:44Es wird humorvoll festgestellt, dass es nach 13 Uhr eigentlich keine Weißwurst mehr geben sollte, aber Freddy als Influencer einen Vorteil genießt. Es wird die Ungerechtigkeit des Lebens angesprochen, während man sich einfach mitschleppen lässt und den Vorteil genießt. Der Konsum von Bier im Sicherheitsdienst oder im normalen Alltag wird thematisiert, wobei das Oktoberfest als eine Art Urlaub wahrgenommen wird. Die Zubereitung der Weißwurst wird diskutiert, wobei ein TikTok-Trick zur eleganten Entfernung der Pelle erwähnt wird. Es folgt ein Outfit-Check, wobei ein Trachtenladen in München gelobt wird, der eine exzellente Beratung bietet. Innerhalb von 15 Minuten war ein komplettes Outfit zusammengestellt, inklusive Janka und Weste. Das Outfit wird als gelungen bewertet, und es wird erwähnt, dass die Farbenwahl (grüne Weste) eine Anspielung auf Gladbach ist. Der Kauf des Hopsenherz wird thematisiert und die Frage aufgeworfen, ob es ein valides Outfit ist. Es wird die Freude über das Outfit ausgedrückt und die Herkunft aus der Nähe von Köln (Phantasialand) erwähnt.
Erlebnisse und Geschmacksnoten auf dem Oktoberfest
03:08:08Es wird über das erste Mal Fassanstich gesprochen, das mit nur zwei Schlägen gelang, was für Überraschung sorgte. Ein Video davon wird gezeigt. Es wird betont, dass alles eine Überraschung ist und man einfach vor das Hofbräuhaus gesetzt wird. Die bayerische Herkunft wird erwähnt (Viertel Bayer von väterlicher Seite). Ein bestelltes Handy wird erwähnt, und es wird gehofft, dass es den hohen Erwartungen entspricht. Es wird über den Geschmack des Oktoberfestbiers gesprochen, wobei der Malzkörper im Vordergrund steht und die Malzsüße eine Art Explosion im Mund verursacht. Es wird festgestellt, dass man durstig wird und noch einen Schluck braucht. Die Frage, ob Münchner Passau mögen, wird diskutiert, und es wird betont, dass es egal ist, woher jemand kommt. Die Offenheit und Modernität traditioneller Geschäfte wird gelobt, und es wird die Freude über das Einkaufserlebnis ausgedrückt. Es wird erwähnt, dass man mit einem guten Vorurteil hingegangen ist, da man Bayern schon näher kennt.
Weißwurst-Frühstück und Hendl-Genuss im Bierzelt
03:23:20Endlich ist das Essen angekommen, insbesondere das sehnsüchtig erwartete heiße Hähnchen. Zuerst stehen jedoch Weißwürste auf dem Programm, begleitet von süßem Senf. Es wird ein Tutorial zur korrekten Zubereitung der Weißwurst gegeben, inklusive des eleganten Schälen mit Messer und Gabel. Die erste Weißwurst wird euphorisch gefeiert. TikTok-Tricks für die Zubereitung werden erwähnt, die von der Mama nicht beigebracht wurden. Es wird die Liebe zur Weißwurst betont und das Weißwurstfrühstück als etwas Besonderes hervorgehoben. Eine Brezel darf natürlich nicht fehlen. Der Genuss der Weißwurst wird in höchsten Tönen gelobt. Es wird überlegt, wie man auch zu Hause Weißwurst genießen kann. Anschließend wird eine Brotzeitplatte mit Rohkost, Käse und Salami präsentiert. Der Vitaminhaushalt soll mit einer Stunde Schlaf gerettet werden. Es wird festgestellt, dass man sich bei der Weißwurst leicht überschätzt und maximal zwei schafft. Vegane Currywurst wird erwähnt. Es wird festgestellt, dass das Bier bereits seine Wirkung entfaltet.
Kulinarische Entdeckungen und Logistik des Oktoberfestbiers
03:39:06Es wird festgestellt, dass man auch in anderen Zelten essen kann, aber man dem aktuellen Zelt treu bleibt. Es wird angekündigt, dass es auf dem Zweitkanal Zusammenschnitte der Streams geben wird. Das Essen wird als sehr gut bewertet, insbesondere die saftige Hähnchenbrust. Es wird festgestellt, dass das Hähnchen der neue Maßstab für alles ist. Es wird die Frage aufgeworfen, warum so gutes Essen serviert wird. Es wird vermutet, dass es draußen entspannter ist als im Zelt. Die Lautstärke im Zelt wird thematisiert, und es wird festgestellt, dass man kaum ein Wort versteht. Ein Dezibelmesser auf der Apple Watch zeigt 90-94 Dezibel an. Es wird über die Lautstärke im Zelt gesprochen. Es wird festgestellt, dass die Bedienungspersonen manchmal sehr helle Stimmen haben, die sich im Raum durchsetzen. Es wird festgestellt, dass der Schirm am Geldautomaten vergessen wurde. Es wird ein Sub für denjenigen versprochen, der herausfindet, wo der Schirm hingestellt wurde. Es wird erwähnt, dass der Tisch bis 16 Uhr reserviert ist. Es wird gehofft, dass der Regen nachlässt, damit man mit der Technik rausgehen kann. Es wird festgestellt, dass der Schirm nicht im Auto ist. Es wird erwähnt, dass die Weißwurst vom Hofbräuhaus sehr lecker ist. Es wird eine Wetter-App konsultiert. Es wird festgestellt, dass der Schirm am Geldautomaten stehen gelassen wurde, weil man beide Hände zum Geldabheben brauchte. Es wird sich über das Wetterradar informiert. Es wird beschlossen, dass der Schirm egal ist. Es wird erwähnt, dass man raus muss mit der Kamera. Es wird ein kurzer Blick in die Festhalle geworfen. Es wird erwähnt, dass die Stimme von Mühlen gehört wird. Es wird festgestellt, dass es laut und schön ist. Es wird sich nach dem Einpacken erkundigt. Es wird festgestellt, dass die Kamera sicher ist. Es wird gefragt, ob alles trocken ist.
Bierlogistik und Kapazitäten des Oktoberfestes
04:19:25Es wird ein 70-Hektoliter-Tank gezeigt, was 7000 Litern Bier entspricht. Insgesamt sind 13 solcher Tanks im Zelt verbaut, was etwa 780 Hektolitern Bier entspricht. Es wird erzählt, dass im ersten Jahr des Wirts das Bier ausgegangen ist und man vom Nachbarn Paulaner aushelfen musste. Die Wirte helfen sich gegenseitig aus. Es wird gefragt, ob man am Füllstand erkennen kann, wie voll die Tanks sind. Die Logistik des Oktoberfests wird erläutert: LKWs dürfen erst ab 0 Uhr aufs Gelände fahren und müssen bis 8 Uhr morgens fertig sein. Ein Tanklaster mit 120 Hektolitern Bier (12.000 Liter) fährt von der Brauerei los. Es gibt sieben Schenken im Zelt und eine im Garten. Vier Anschlüsse außen am Zelt ermöglichen das Auffüllen der Tanks. Je nach Tag muss die Brauerei ein bis drei Mal auffüllen. Die gesamte Logistik findet nachts statt. Insgesamt sind 780 Hektoliter Bier am Start. Der Bierkonsum liegt 3% über dem Vorjahr. Der Rekord liegt vor der Corona-Zeit bei 7,5 Millionen Besuchern. Bei Regen fallen 3500 Biergartenplätze weg. Das Bier kommt direkt aus dem Tank in der Brauerei und wird nicht erhitzt. Es wird gefragt, ob man merkt, wenn ein Fahrer zu schnell fährt und weniger Kohlensäure im Bier ist. Es wird erwähnt, dass nachts viele Trucks mit Bier durch die Stadt fahren. Es wird gewitzelt, dass man sich ab 12 Uhr einen Tankwagen schnappen kann. Die Tankwagen werden beschützt. Im Zelt sind 85 bis 130 Security-Leute im Einsatz. Es wird betont, dass man keine bösen Ideen haben soll. Es wird sich angeschaut, wo das Bier rauskommt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Treppen nass sind. Es wird gehofft, dass das Wetter besser wird. Es wird gefragt, ob es Düs oder Dustin ist.
Bier zapfen auf dem Oktoberfest: Eine Herausforderung
04:26:11Es wird versucht, Bier zu zapfen, wobei die Schwierigkeit und die benötigte Technik hervorgehoben werden. Zunächst gibt es Probleme mit dem Zapfen von Radler, das nicht gewünscht ist. Es wird demonstriert, wie man zwei Krüge gleichzeitig zapft, aber es stellt sich als schwieriger heraus als erwartet. Es wird über die Geschwindigkeit und die korrekte Ausführung gesprochen, wobei der Fokus auf der Vermeidung von Verschüttungen liegt. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und kleinerer Fehler wird die Aktion als unterhaltsame Übung betrachtet. Ein Profi zeigt im Anschluss, wie es richtig geht. Es wird die Kunst des Zapfens im Akkord hervorgehoben, die der Profi beherrscht, ohne einen Tropfen zu verschütten, was als beeindruckende Fähigkeit angesehen wird. Abschließend wird überlegt, ob man das Zapfen mit Kölsch wiederholen sollte, was jedoch als besonders schwierig eingeschätzt wird. Der Abschnitt endet mit Dank für die Möglichkeit, das Zapfen auszuprobieren.
Planänderung: Vom Zelt zur Bühne und zurück
04:31:02Es wird überlegt, wie der Tag weiter gestaltet werden soll. Zunächst wird erwähnt, dass später noch ein Besuch der Musik geplant ist. Es wird kurz die Götting erwähnt, die aber noch nicht anwesend ist. Es wird das Gelände erkundet, um den Umsatz zu steigern. Es wird kurz überlegt, ob man zur Bühne gehen soll, aber das Wetter spielt eine Rolle. Es wird eine Stunde Wartezeit für besseres Wetter prognostiziert. Alternativ wird vorgeschlagen, kurz die Bühne zu besuchen und dann durch den Scholz zu gehen, obwohl dort noch nicht viel los ist. Schließlich wird entschieden, die Bühne zu besuchen. Es wird festgestellt, dass die Feierlichkeiten bereits in vollem Gange sind, aber das Wetter noch etwas Glück benötigt, um auch Aktivitäten im Freien zu ermöglichen. Es wird erwähnt, dass man kontinuierlich das Gefühl hat, im Weg zu stehen, und dass selbst Handwerker auf dem Dach arbeiten. Abschließend wird entschieden, dass man sich später noch einmal umsieht.
Lärm, Essen und zukünftige Pläne auf dem Oktoberfest
04:45:29Die Geräuschkulisse im Zelt wird als sehr anstrengend empfunden und es wird überlegt, wie es vor Ort ist. Es wird festgestellt, dass es sehr laut ist und man plant, später noch einmal nach draußen zu gehen, sobald der Regen nachgelassen hat. Die Enge im Zelt und die vielen Leute werden betont. Trotz des Lärms wird über das Essen gesprochen, wobei das Brathähnchen und die Weißwurst als Highlights hervorgehoben werden. Es wird die Vorfreude auf weitere kulinarische Erlebnisse geäußert und ein Leberkäse gewünscht. Es wird kurz erwähnt, dass man sich mit Nina und Freddy besprechen wird, um die weiteren Pläne festzulegen. Es wird in Erwägung gezogen, den Fokus des Videos zu ändern, da es aufgrund des Regens schwierig ist, draußen zu filmen. Es wird beschlossen, dass man nicht die ganze Zeit im Zelt bleiben möchte, da es zu laut ist, und stattdessen draußen herumlaufen und nach interessanten Essensmöglichkeiten suchen möchte. Das Teufelsrad wird als potenzielles Ziel genannt, aber es gibt Bedenken bezüglich des Filmverbots und des Wetters.
Abschluss des Zeltbesuchs und Pläne für den Außenbereich
05:14:13Es wird beschlossen, das Zelt zu verlassen und nach draußen zu gehen, um eine schöne Zeit zu haben. Es wird geplant, ein Intro und ein Outro für ein Video im Hofbräuhaus-Zelt draußen zu drehen, wobei das Wetter eine entscheidende Rolle spielt. Falls das Wetter nicht mitspielt, wird der Plan verworfen. Die Regen-App prognostiziert weniger Regen, was die Hoffnung auf einen erfolgreichen Dreh im Freien weckt. Es wird kurz erwähnt, dass noch Jacken von Nino benötigt werden, bevor es losgehen kann. Es wird ein Kollege erwartet, der die Jacken bringt. Es wird die Lautstärke im Zelt beklagt, die das Sprechen erschwert. Es wird kurz über die Abrechnung und die Tischfreigabe gesprochen. Es wird die Möglichkeit erwähnt, später noch einmal zurückzukommen, falls gewünscht. Es wird betont, dass genügend Material für das Video vorhanden ist, da die ganze Zeit live gestreamt wurde. Es wird sich von den Mitarbeitern verabschiedet und sich auf den Weg nach draußen gemacht. Es wird noch ein kurzer Blick in den Gastraum geworfen, bevor das Zelt endgültig verlassen wird. Es wird die Hoffnung auf gutes Wetter ohne Regen geäußert.
Erster Besuch im Festzelt und Bewertung des Oktoberfests
05:29:17Der erste Besuch im Festzelt auf dem Oktoberfest wird als fantastisch beschrieben, wobei das Bier und das Essen gelobt werden. Die Lautstärke im Zelt wird hervorgehoben, aber das Essen wird besonders für den Anlass gelobt, mit 3000 Sitzplätzen, die schnell bedient werden. Das Wetter wird ebenfalls als Wahnsinn bezeichnet. Insgesamt wird das Erlebnis mit 9,5 von 10 bewertet, wobei betont wird, dass es eigentlich eine 10 von 10 ist. Es wird geplant, das Wetter im Auge zu behalten und sich weiter durch das Angebot zu probieren. Es wird klargestellt, dass das Video nicht vom Hochbeuhaus gesponsert ist, sondern dass eine freundschaftliche Beziehung besteht, aufgrund derer eine Einladung erfolgte.
Vorstellung des Deutschland-Trips und erster Oktoberfest-Besuch
05:31:36Es wird ein Deutschland-Trip mit Düs vorgestellt, der die Videos seit drei Jahren schneidet, aber bisher nur New York gesehen hat. Ziel ist es, Deutschland zu erkunden und besondere Orte zu entdecken. Der aktuelle Stopp ist der erste Besuch auf dem Oktoberfest, trotz des bescheidenen Wetters. Es wird geplant, das Beste daraus zu machen und sich durch das Angebot zu probieren, beginnend mit dem Hofbräu-Zelt. Es wird betont, dass man authentisch bleiben möchte, auch wenn man für Dinge begeistert ist, und dass man auch in der Vergangenheit gesponserte Inhalte kritisch bewertet hat, wenn sie nicht gut waren. Man wolle sich einfach treiben lassen und schauen, was man findet. Gebrannte Mandeln sollen probiert werden und ein Outfit-Check soll gemacht werden.
Kulinarische Erkundungstour und Outfit-Checks auf dem Oktoberfest
05:37:32Die Gruppe startet eine kulinarische Erkundungstour mit gebrannten Mandeln als erstem Snack. Die Qualität der Mandeln wird diskutiert, wobei die Kruste und Frische bewertet werden. Es folgt ein Outfit-Check von Nils, dessen Look als lässig und perfekt für das Oktoberfest beschrieben wird. Die Gruppe schlendert weiter, auf der Suche nach weiteren kulinarischen Highlights wie Haxen und Leberkäse. Es wird überlegt, wo man den besten Leberkäse findet und ob man die Kalbsbraterei besuchen soll. Ein Herz für jemanden soll ausgesucht werden. Die Gruppe lässt sich treiben und probiert sich durch die verschiedenen Angebote des Oktoberfests.
Schleichdieb-Herz und kulinarische Entscheidungen auf dem Oktoberfest
05:47:55Ein "Schleichdieb"-Herz wird für jemanden ausgesucht, und die Gruppe setzt ihren Weg fort, vorbei an einer Entenbraterei und der geheimen Bar. Es wird überlegt, Fahrgeschäfte auszuprobieren, aber der Fokus liegt weiterhin auf dem Videodreh. Die alte Wiesn mit ihren traditionellen Hütten wird als potenzielles Ziel erwähnt. Die Gruppe diskutiert verschiedene Essensoptionen, darunter Ochsenfetzen im Semmel, und erinnert sich an frühere kulinarische Enttäuschungen. Die Gruppe einigt sich darauf, einen Ochsenfetzen-Semmel zu holen. Es wird über die Bezeichnung "Arschfetzen" für ein Spiel diskutiert. Ein Strudel wird entdeckt und die Gruppe schlendert weiter, wobei sie überlegt, wo sie als nächstes einkehren soll.
Ochsenfetzen-Semmel-Test und Schwippschwapp-Bestellung
05:55:42Ein Ochsenfetzen-Semmel wird probiert und als "Wiesn-Mac-Rip" bezeichnet. Das Brot wird positiv hervorgehoben, aber der viele Ketchup darauf wird kritisiert. Insgesamt erhält der Semmel eine Bewertung von 6 von 10. Es wird überlegt, einen dreifachen Espresso zu trinken, um wieder in Schwung zu kommen. Die Gruppe macht sich auf die Suche nach einem Café, um den Espresso zu bekommen. Ein Outfit-Check von Nina wird nachgeholt. Die Gruppe lässt sich treiben und überlegt, eine Runde auf dem Schützenstand zu schießen. Es wird entschieden, auf Hasen zu schießen. Es wird eine Pepsi und Schwippschwapp bestellt. Es soll noch eine Schokofrucht gegessen werden.
Duell am Schießstand und süße Verlockungen
06:04:35Ein Duell im Schießen auf Hasen zwischen Düs und einer weiteren Person beginnt. Düs erweist sich als treffsicherer Schütze und gewinnt das Duell haushoch. Als Belohnung werden ein "Brainrot-Erdbeereis" und Getränke bestellt. Es wird überlegt, ob es irgendwo noch eine Bude für ein Getränk gibt. Es wird kurz darüber gesprochen, keine Videos mehr zu machen. Es wird analysiert, dass sehr oft vom Chat gewünscht wurde, Schokofrüchte zu essen. Es wird überlegt, ob Freddy und die andere Person beide zehn Punkte treffen. Die Gruppe diskutiert über die Kosten und den Pfand auf die Getränke und den Namen des Geräts. Es wird überlegt, ob das Café Therese besucht werden soll. Es wird überlegt, einen Awakee zu holen.
Kritik an Brezenhaus und Koffein-Shot-Test
06:16:24Ein Streamer hat gesagt, dass Brezenhaus scheiße ist. Es wird überlegt, den Awakee zu holen, einen Dreifach-Koffein-Shot. Es wird ein ausgezogenes Gebäck aus dem Café Thérèse geholt. Es wird überlegt, ob man den Kaffee teilen soll. Der Awakee wird probiert, und es wird festgestellt, dass er wie ein normaler Espresso schmeckt. Das ausgezogene Gebäck wird als saftig und lecker beschrieben und mit einer 7 bewertet. Die Gruppe plant, später zu beurteilen, wie der Koffein-Shot wirkt. Es wird überlegt, was als nächstes gemacht werden soll. Es wird überlegt, sich das für Baumstilze zu sparen. Es wird überlegt, ob man noch einen Schnupfen will. Es wird überlegt, ob Pfand auf den Stand war.
Erkundung des Oktoberfests und kulinarische Entscheidungen
06:36:20Die Gruppe diskutiert über eine Fahrt in einem Fahrgeschäft, entscheidet sich aber dagegen. Es wird überlegt, ob Julian alleine fahren soll. Es wird über die Lautstärke auf dem Oktoberfest gesprochen und ein kurzer Smalltalk mit einem Passanten gehalten. Es wird über frühere Aussagen und Missverständnisse bezüglich der Interaktion mit Fans gesprochen. Der Fokus liegt auf der Suche nach einem Leberkäsbrötchen für Nils. Die Gruppe macht sich auf den Weg, verschiedene Essensstände zu erkunden, darunter Ofenkartoffeln und andere kulinarische Angebote. Es wird festgestellt, dass das Oktoberfest-Klischee bisher nicht übermäßig bedient wurde und es am Mittag entspannt ist. Technische Probleme mit dem Mikrofon werden kurz angesprochen und behoben. Die Gruppe schlendert weiter und kommentiert dabei die Umgebung und die angebotenen Speisen. Es wird überlegt, ob Mr. Trashback durch einen Skandal zurückgeholt werden kann. Die Gruppe entdeckt einen Stand mit Flammlachssemmeln und beschließt, diese zu probieren. Es wird überlegt, ob es noch veganen Leberkäse gibt und die Gruppe setzt ihre kulinarische Reise fort, wobei verschiedene Optionen wie Fischsemmeln und Rollmops in Betracht gezogen werden.
Flammlachs-Verkostung und die Suche nach Baumstriezel
06:51:06Die Gruppe erreicht einen Stand mit Flammlachssemmeln und bestellt eine Portion für Mr. Trashback. Der Flammlachs wird frisch zubereitet und die Zubereitung wird kommentiert. Obwohl die Person selbst kein großer Fischesser ist, überlässt sie die Bewertung des Flammlachses dem Team. Nils äußert sich positiv über den Geschmack und die Marinade des Lachses. Im Chat wird spekuliert, ob Nils auf einer einsamen Insel aufgewachsen ist, da er Fisch so wenig zu kennen scheint. Die Gruppe setzt ihre Erkundung fort und sucht nach Baumstriezel, da Long sich danach sehnt. Es wird über den Unterschied zwischen Striezel und Baumkuchen diskutiert und festgestellt, dass Long noch nie auf einem Mittelalter-Festival war, wo es Baumstriezel an jeder Ecke gibt. Die Gruppe macht sich auf den Weg, um einen Baumstriezel zu finden, und es wird erwähnt, dass jeder auf seine Kosten kommen soll. Julian hat bereits viele andere Speisen probiert und es wird überlegt, ob er noch einen Alzer fischen könnte. Die Gruppe nähert sich einem Stand, wo sie nach Baumstriezel fragen und dabei einen kleinen Scherz machen. Es wird erwähnt, dass jemand im Chat eine Karte für veganen Leberkäse geschickt hat, was die Gruppe erfreut.
Baumstriezel-Genuss und Spätzle-Entdeckung
07:08:53Die Gruppe besorgt einen Baumstriezel mit Zucker und Zimt für Long. Der Striezel ist sehr heiß, da er frisch aus dem Ofen kommt. Long genießt den Baumstriezel und vergleicht ihn mit anderen, die er zuvor gegessen hat. Er findet den gezogenen Striezel fluffiger, aber diesen auch gut. Die Gruppe speichert den Geschmack ab, um ihn mit zukünftigen Striezeln vergleichen zu können. Es wird erwähnt, dass Nina den veganen Leberkäse-Stand gefunden hat und die Gruppe sich auf den Weg dorthin macht. Es wird überlegt, ob sie noch Pferde retten können. Die Gruppe erreicht den Bereich mit den Fahrgeschäften und stellt fest, dass es dort sehr laut und chaotisch ist. Es wird überlegt, ob sie noch einen Maiskolben holen sollen. Long freut sich sehr über den Baumstriezel. Die Gruppe überlegt, wo sie den veganen Leberkäse bekommen können und beschließt, in diese Richtung zu gehen. Unterwegs entdecken sie einen Stand mit Spätzle und beschließen, diese zu probieren. Es wird überlegt, ob sie das Gelände am Haupteingang verlassen und das Video dort abmoderieren sollen.
Spätzle-Verkostung, veganer Leberkäse und Fazit
07:23:08Die Gruppe hält kurz an und entscheidet sich für Spätzle. Es wird transparent gemacht, dass ein Zuschauer einen Teil der Kosten übernommen hat. Die Spätzle werden als deftig mit Paprika und Speck beschrieben, frisch mit Käse und Sahne zubereitet. Der Geschmack wird gelobt, besonders die Paprika. Es wird jedoch angemerkt, dass frische Paprika Röstaromen vertragen könnte. Die Spätzle erhalten eine hohe Bewertung. Anschließend macht sich die Gruppe auf den Weg zum veganen Leberkäse für Nina. Es wird überlegt, ob es Mülleimer auf dem Oktoberfest gibt und ob diese aufgrund von Attentatsrisiken abgeschafft wurden. Die Gruppe erreicht den Stand mit dem veganen Leberkäse und bestellt. Nina probiert den Leberkäse mit Gurke und Senf und gibt ein Urteil ab. Der Leberkäse hat wenig Eigengeschmack und wird als etwas fad empfunden. Es wird ein Vergleich zum Leberkäse von Green Force gezogen. Der vegane Leberkäse erhält eine mittlere Bewertung. Abschließend wird das Ende des Videos angekündigt und die Gruppe macht sich auf den Weg zum Ausgang. Es wird überlegt, ob noch ein Schokoobst geholt werden soll. Die Gruppe bedankt sich bei den Zuschauern und beendet den Stream.