Quick Mittach / YT Dreh / Kochduell
Stadionträume und Kochduelle: Einblicke in persönliche Projekte und Kulinarik
Der Streamer teilt seine Begeisterung für mögliche VIP-Plätze im Gladbach-Stadion und spricht über die Herausforderungen, soziale Kontakte zu pflegen. Er gibt Updates zu den Ladesäulen im Büro und plant eine Update-Tour. Persönliche Erlebnisse wie ein chaotischer Hotelaufenthalt und Konzertpläne werden geteilt, bevor ein Kochduell mit Airfryer-Snacks beginnt.
Aufregung und Zukunftsplanung
00:03:45Der Streamer teilt seine große Aufregung mit, da er ein Angebot für VIP-Plätze im Gladbach-Stadion erwartet. Diese Plätze würden ihm eine Art Dauerkarte mit Zugang zu einer exklusiven Food-Lounge ermöglichen. Er hat bereits ein TikTok-Video über das Stadion gemacht und ist gespannt auf die Kosten, vermutet aber, dass es sehr teuer wird. Diese Möglichkeit, alle zwei Wochen Spiele zu sehen, begeistert ihn sehr. Seitdem Nino und Jen das Team unterstützen, hat er endlich wieder Zeit, sich solchen persönlichen Projekten zu widmen. Zudem äußert er sich zu vergangenen Kochvideos, insbesondere einem Minecraft-Kuchen, den er bereits mit Sally gebacken hat. Er betont, dass er außerhalb der Videos überwiegend vegetarisch und vegan isst, aber für den Stream gerne Ausnahmen macht, wie das Wurzelgemüse mit Bratwurst, das er sehr lecker fand. Er spricht auch über seine Routine, morgens Sport zu treiben, um ein gutes Gewissen zu haben, obwohl es ihm keinen Spaß macht. Er erwähnt eine mögliche Büroladenparty Ende des Monats, bei der WoW Classic gespielt werden soll, und seine Bedenken, dafür zu alt zu sein oder dass es ihn von der Arbeit abhalten könnte.
Persönliche Einblicke und soziale Kontakte
00:15:19Der Streamer geht auf persönliche Themen ein, darunter seine Schwierigkeiten, soziale Kontakte zu pflegen. Er beschreibt sich selbst als 'melde-schwach' und erklärt, dass er in den letzten 13 Jahren viele enge Freunde verloren hat, weil er nie genug Zeit für sie hatte. Er sieht dies als die 'Buße', die er für seinen beruflichen Erfolg zahlt, und erkennt an, dass er in dieser Hinsicht kein guter Freund ist. Trotzdem bereut er seine Entscheidungen nicht, da er sich bewusst dafür entschieden hat, seine Arbeitsbatterie durch weniger soziale Interaktion aufzuladen. Er hofft jedoch, dass er in einer anderen Lebensphase, in der er vielleicht weniger arbeitet, wieder mit alten Freunden in Kontakt treten kann. Er ist sich bewusst, dass der Fehler bei ihm liegt und nicht bei seinen Freunden. Er teilt auch eine amüsante Anekdote über seine Stalking-Versuche auf einer Webseite, um mehr über die dort arbeitenden Personen zu erfahren, und wie er dabei auf Schwierigkeiten stieß, die Informationen zu finden.
Updates zu den Ladesäulen und Büro-Projekten
00:26:14Es gibt Neuigkeiten bezüglich der Ladesäulen-Lore: Das Lastenmanagementsystem erfordert den Austausch aller bereits angeschlossenen Ladesäulen. Ein Elektronikbetrieb soll dies nun übernehmen, und es sind wohl bereits neue Säulen vorhanden. Der Streamer zeigt sich gespannt, ob das Projekt nun endlich abgeschlossen wird, da es bereits seit März läuft und immer wieder Verzögerungen gab. Er findet die Situation mittlerweile eher lustig als frustrierend und vergleicht es mit dem Beobachten eines Unfalls auf der Autobahn. Er erwähnt auch die langfristige Planung für das Büro, das seit zweieinhalb Jahren besteht und nächstes Jahr eine Update-Tour erhalten soll. Des Weiteren wird der Fitnessraum im Büro thematisiert. Ursprünglich positiv aufgenommen, gab es kritische Stimmen, da sich nicht jeder wohlfühlt, in einem offenen Raum zu trainieren. Eine neue Überlegung ist, das Lager umzuräumen, um mehr Platz zu schaffen und das Eingangstor besser nutzen zu können, anstatt neue Wände zu ziehen. Der Streamer betont, dass Sportgeräte am Arbeitsplatz zwar nicht vom Tisch sind, aber ein separater Bereich bevorzugt wird, um die Privatsphäre zu gewährleisten. Diese Umstrukturierungen sollen nach und nach erfolgen und sind bereits in Planung.
Wikinger-Erlebnis und Konzertpläne
00:35:19Der Streamer berichtet von einem Junggesellenabschied in der Wikingerschenke Busdorf, den er aufgrund eines seiner Videos besucht hatte. Er bestätigt, dass der Met dort sehr stark ist. Er erzählt von einem chaotischen Hotelaufenthalt nach einem langen Drehtag in der Nähe des Wikinger-Restaurants. Das Hotel, das eine Pizzeria, Shisha-Bar und Cocktailbar im Erdgeschoss beherbergte, entpuppte sich als Ort mit lauten Aktivitäten in den Nachbarzimmern. Er, sein Kameramann und Nina waren so erschöpft, dass sie nur schlafen wollten, aber der Lärm verhinderte dies. Sie trafen sich im Flur und waren ratlos, da es keine andere Unterkunft in der Nähe gab. Die Nacht war so schlimm, dass sie am nächsten Morgen sofort auscheckten und nach Hause fuhren, mit mehreren Kaffeepausen. Er beschreibt es als den schlimmsten Hotelaufenthalt aller Zeiten und erinnert sich an wackelnde Möbel aufgrund der Lautstärke. Abschließend spricht er über zukünftige Konzertpläne: Er hat Tickets für Rufus in Berlin im nächsten Mai gekauft und freut sich auf ein verlängertes Berlin-Wochenende. Er erwähnt auch, dass er mit Kollegen zu Kraftklub gehen wird und bedauert, dass er letztes Jahr krank war und ein Slipknot-Konzert verpasst hat. Er lobt das Line-Up von Rock am Ring dieses Jahr als das stärkste der letzten fünf Jahre und freut sich besonders für Stroppo, dessen Band dieses Jahr zum ersten Mal dort auftreten wird.
Kritik an Rock am Ring Berichterstattung und persönliche Festival-Erlebnisse
00:56:21Es wird scharfe Kritik an der Berichterstattung von Bild.de über Rock am Ring geäußert, die als „giga cringe“ und „peinlich“ beschrieben wird. Die Bandnamen seien falsch ausgesprochen worden, und es habe ein offensichtliches Desinteresse bestanden, während Reality-Stars die Berichterstattung dominierten. Diese Darstellung sei so schlecht gewesen, dass sie nicht einmal in Memes verarbeitet wurde. Persönliche Erfahrungen mit dem Festival werden geteilt, wobei der Geburtstag auf Rock am Ring als „Hammer“ empfunden wird. Es wird sogar überlegt, sich direkt an das Studio zu wenden, um die eigene Meinung kundzutun, was jedoch verworfen wird. Es wird auch darauf hingewiesen, dass RTL Plus die Berichterstattung deutlich besser gehandhabt habe, indem sie mehrere Bühnen übertrugen, während Bild.de nur die Mainstage zeigte. Die schlechte Qualität und die eingeschränkte Sichtbarkeit anderer Bands werden bemängelt. Die Diskussion dreht sich auch um die Tatsache, dass im Pressebereich des Nürburgrings ein komplett zusammengeschnittenes Programm aller Bühnen verfügbar war, aber nicht ausgestrahlt wurde, was als „richtig merkwürdig“ empfunden wird. Es wird auch die Geschichte des Namens „sturmwaffel“ erwähnt, der auf dem Campingplatz von Rock am Ring entstanden ist, und die frühere Partnerschaft mit dem Festival für exklusive Shirts.
Eine wilde Konzert-Story und die Suche nach dem Garagentor
01:04:34Eine „wilde Storyline“ wird erzählt, die vor 17 oder 18 Jahren auf einem Papa Roach Konzert begann. Dort wurde gemosht und die Köpfe eingeschlagen, was als „wunderbares Konzert“ beschrieben wird. Eine beste Freundin fand einen Typen namens Adrian cool, und es wurden Handynummern ausgetauscht, obwohl sich nichts Weiteres entwickelte. Einige Monate später, bei einem Enter Shikari Konzert im Gloria Theater in Köln, trafen die Freundinnen Adrian zufällig wieder. Das Konzert war kaum besucht, und sie standen im Moshpit, als sie direkt auf Adrian trafen. Adrian erklärte, er sei mit Freunden durch ein Garagentor auf der Rückseite des Theaters in den Backstage-Bereich gelangt, um Konzerte kostenlos zu sehen. Diese Geschichte wird als „über random“ und „wirr“ beschrieben, und der Erzähler zweifelt bis heute an der Existenz dieses Garagentors, vermutet aber, dass Adrian möglicherweise dort gearbeitet hat. Die Anekdote unterstreicht die unvergesslichen und unerwarteten Erlebnisse, die Konzerte bieten können. Es wird auch über andere denkwürdige Konzerte gesprochen, darunter Linkin Park in Originalbesetzung, Jay-Z und Coldplay bei Rock am Ring, sowie Slipknot.
Konzertreisen und Festival-Erfahrungen: Von Macklemore bis Wacken
01:08:53Die Diskussion dreht sich um Konzertreisen und Festival-Erfahrungen, wobei Macklemore und Ryan Lewis als Beispiel für ein sehr gutes Konzert genannt werden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Zuschauer schon einmal an Konzertreisen teilgenommen haben, wie beispielsweise die „Full Metal Cruise“, bei der Metal-Konzerte mit einer Kreuzfahrt kombiniert werden. Es wird festgestellt, dass sowohl Metal- als auch Elektro-Fans eine gute Balance zwischen Spaß, Feiern und Reiseunterhaltung finden, wobei die Elektro-Szene tendenziell stärker von Drogen beeinflusst sei. Der Wunsch, das Wacken-Festival zu besuchen, wird geäußert, da es zweimal aufgrund persönlicher Termine nicht geklappt hat, obwohl sogar Dreharbeiten geplant waren. Die Erfahrung, zufällig eine großartige Band auf einer kleineren Bühne bei Rock am Ring zu entdecken, wird als häufiges und erfreuliches Ereignis beschrieben. Es wird auch ein Erlebnis mit Youngblood bei Rock am Ring erwähnt, wo der Auftritt um 16 Uhr vor einem nur zu einem Drittel gefüllten Publikum stattfand, aber dennoch als „Bombenauftritt“ in Erinnerung blieb.
Kulinarische Experimente und Stimmungsschwankungen: Das Airfryer-Kochduell
01:57:38Der Stream nimmt eine Wendung hin zu einem Kochduell, das von einer angespannten Stimmung begleitet wird, da Ninas Mittagessen mehrfach gescheitert ist und sie „stinksauer“ ist. Es wird angekündigt, dass es eine „vollkommene Eskalation“ geben wird und Nina viel zu den Produkten zu sagen hat. Das Kochduell konzentriert sich auf Airfryer-Snacks, darunter Salami-, Spinat-Feta- und Mozzarella-Snacks von Wagner. Es wird festgestellt, dass diese Snacks für den Airfryer konzipiert sind und eine Zubereitungszeit von 12 Minuten bei 180 Grad erfordern. Die Größe der Snacks stellt eine Herausforderung dar, da sie nicht alle gleichzeitig in den Airfryer passen. Es wird vorgeschlagen, die Snacks zu halbieren, um sie besser unterzubringen. Die Produkte werden mit den „Fritza“-Pizzen der „Troika“ verglichen, wobei vermutet wird, dass die Wagner-Snacks möglicherweise sogar vor diesen auf dem Markt waren. Die Diskussion über die Zubereitung und die Notwendigkeit, die Snacks zu schneiden, führt zu weiteren humorvollen Interaktionen und der Hoffnung, dass der Reis für Ninas Curry doch noch gelingt.
Fragerunde und Social Media Karriere
02:07:18Der Streamer kündigt eine spontane Fragerunde an, bei der Zuschauer schnell Fragen in den Chat stellen können. Er erklärt, dass er normalerweise solche Anfragen ablehnt, da sie zu häufig vorkommen, macht aber für diese Gelegenheit eine Ausnahme. Die Fragen drehen sich um seinen Erfolg in den sozialen Medien, seinen Kreditrahmen und die Dauer seiner Social-Media-Präsenz, die er mit fast 13 Jahren auf YouTube angibt. Er verrät, dass er seine ersten 1000 Follower nach etwa ein bis zwei Jahren erreichte. Der Beginn seiner Social-Media-Karriere war in den Semesterferien, inspiriert von einem Video von Danny Burnage (Danny Jeston), das er für so schlecht befand, dass er es besser machen wollte. Sein erster Sponsor war Anki Overdrive, etwa 10 Jahre zuvor, als er nach Köln zog. Er beschreibt seinen typischen Alltag als Influencer, der um 7 Uhr morgens mit Sport beginnt, gefolgt von Büroarbeit bis 13 Uhr und anschließend sechs bis acht Stunden Streaming. Er erwähnt auch, dass er 15 Angestellte und zwei Firmen hat. Die Fragen wurden offenbar vorbereitet, um schnell beantwortet werden zu können, was er als „smart“ bezeichnet. Er erklärt, dass die Idee für Merchandise entstand, weil andere Influencer und Bands dies auch taten.
Kritik an frühem YouTube-Content und zukünftige Projekte
02:12:13Der Streamer stellt klar, dass seine frühere Kritik an Danny Burnage sich auf dessen alten Content bezog, insbesondere auf Videos, die zeigten, wie man Frauen auf der Straße anspricht. Er empfand diese Videos als „wack“ und als schlechtes Vorbild, da sie damals sehr viele Aufrufe hatten. Dies motivierte ihn, selbst Videos zu machen, wobei er sich an Content-Erstellern wie Gronkh und Pete's Meat orientierte und sich bewusst von den Dating-Videos distanzierte. Er erwähnte, dass er die Gaming-Fraktion von Call of Duty und die Minecraft-Welt mochte, in der man auch andere Dinge tat. Er bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und fragt nach den Ergebnissen der Schulaufgabe, für die er zuvor Unterstützung geleistet hatte. Er geht auf die Frage ein, ob seine „Jeff Dunham Zeit“ zur Lore zählt, und bestätigt, dass dies ein Insider-Wissen ist. Bezüglich zukünftiger Projekte spricht er über CraftAttack, das er montagnachmittags spielt und das nie wirklich geplant war. Er äußert die Idee eines Kochstudios mit Bergy, was er für eine gute Idee hält und technisch umsetzbar wäre. Ein Podcast-Update soll in den nächsten Wochen folgen. Er erwähnt auch ein mögliches Hauptkanal-Video, bei dem er mit CraftAttack-Teilnehmern in der Küche kochen würde, während diese im Stream koordinieren könnten.
Produkttests: Pizzasnacks und Kinder Pingui Sacher-Torte
02:17:30Der Streamer testet verschiedene Snacks. Zuerst probiert er Pizzasnacks mit Spinat und Käse, die er als knusprig und luftig, aber auch etwas trocken beschreibt. Er vergleicht den Geschmack mit dem Bordbistro der Deutschen Bahn, was er als „spot on“ empfindet. Die Salami-Variante der Pizzasnacks bewertet er mit einer Sechs von zehn Punkten, da sie im Airfryer schneller zubereitet ist als eine normale Tiefkühlpizza, obwohl er andere Produkte bevorzugt. Die Packung kostet 2,19 Euro. Als Nächstes testet er Kinder Pingui, inspiriert von der Sacher-Torte. Er ist überrascht, dass Kinder Pingui in letzter Zeit viele neue Geschmacksrichtungen auf den Markt gebracht hat. Die Sacher-Torte-Variante mit 20 Prozent Aprikose findet er erfrischend, schokoladig und leicht fruchtig. Obwohl er kein großer Sachertorten-Fan ist, bewertet er diesen Snack mit einer Acht von zehn Punkten, während das Original Kinder Pingui für ihn eine Zehn bleibt. Die vier Stück kosten 1,29 Euro, was er für angemessen hält. Er erwähnt, dass eine Frau sich im Kaufland vorgedrängelt hat, um diese zu bekommen, was auf deren Beliebtheit hindeutet.
Manner Schnitten und Mango Sticky Rice
02:27:50Der Streamer probiert zwei neue Sorten Manner Schnitten: Bratapfel-Zimt und à la Spekulatius. Er ist besorgt über die Experimentierfreudigkeit von Manner, insbesondere im Hinblick auf potenzielle Kooperationen mit Philipp Hitschler, der für ungewöhnliche Geschmackskombinationen bekannt ist. Er befürchtet, dass Manner Schnitten mit sauren Drachenzungen gefüllt werden könnten, was er als „Problem“ bezeichnen würde. Die Bratapfel-Zimt-Variante findet er erfrischend und leicht, gut gewürzt und weihnachtlich, würde sie aber nicht selbst kaufen. Die Spekulatius-Variante mit Mandel-Karamell-Creme-Füllung funktioniert für ihn sehr gut und bekommt eine Sieben von zehn Punkten. Er merkt an, dass Manner Schnitten normalerweise vegan sind, ist sich bei diesen Sorten aber nicht sicher. Eine Packung kostet 2,29 Euro. Anschließend testet er Mango Sticky Rice von „Asia for you“ aus dem Kaufland, ein Produkt, das von einem TikTok-Trend inspiriert ist. Er beschreibt es als kalten, dickflüssigen Milchreis mit leichtem Kokosgeschmack und einer säuerlichen Mango-Passionsfruchtcreme. Er bewertet es mit einer Fünf von zehn Punkten, da es weder schlecht noch fantastisch schmeckt. Ein Mitarbeiter, Long, der authentischen Mango Sticky Rice in Thailand gegessen hat, bestätigt, dass die Kaufland-Version eher einem Milchreis mit Mango-Geschmack ähnelt und nicht dem Original entspricht, und gibt ebenfalls eine 5,5. Das Produkt kostet 1,99 Euro.
Valensina Energydrinks und Mon Cherie Cassis Vodka
02:40:21Der Streamer probiert Energydrinks von Valensina in den Geschmacksrichtungen Waldbeere, Apfel-Limette und Citrus. Er ist überrascht, dass Valensina, bekannt für Säfte, Energydrinks herstellt und dass diese aus Mönchengladbach stammen. Er kritisiert den Namen „Waboo“ als uncool und eine „Ü50-Entscheidung“. Die Energydrinks schmecken für ihn wie in Wasser aufgelöster Traubenzucker mit Koffein, recht laff und nicht besonders lecker, weshalb er ihnen eine Drei von zehn Punkten gibt. Eine Dose kostet 1,29 Euro, ähnlich wie Red Bull. Er äußert seine Abneigung gegen Energydrinks und bevorzugt guten Fruchtsaft von Valensina. Anschließend testet er die Limited Edition Mon Cherie Cassis Vodka. Er beschreibt Mon Cherie als Produkt, das ihn wütend macht und das er nicht mag. Die Zielgruppe vermutet er bei Lehrern, da er einen Kommentar erhält, dass es im Lehrerzimmer schnell leer wäre. Die Cassis-Vodka-Variante empfindet er als starken Wodka-Shot, eingepackt in Schokolade, und vergleicht es mit einem „ganz schlimmen Altenheimbesuch“. Er ist überrascht, dass einige Pralinen in der Packung nicht einzeln verpackt sind. Er gibt dem Mon Cherie eine Vier von zehn Punkten. Eine Packung kostet 2,69 Euro. Ein Mitarbeiter, Long, findet es gut, während der Streamer es eher als „Herrengeschmack“ bezeichnet.
Curry King Oktoberfest und Hotdog Style
02:58:48Der Streamer testet zwei neue Curry King-Varianten: Oktoberfest und Hotdog Style. Die Oktoberfest-Version enthält geschnittene Münchner Weißwurst in Eigenhaut mit süßem Senf und Petersilie. Die Hotdog Style-Variante besteht aus geschnittenen Hotdogs in Hotdog-Soße mit Gurkenstückchen und Röstzwiebeln. Er ist skeptisch gegenüber der Konsistenz der Röstzwiebeln, da diese in der Soße erhitzt werden. Die Zubereitung erfolgt in der Mikrowelle für zwei Minuten. Er beschreibt den Geruch der Oktoberfest-Variante als „warme Gurke“ und das Aussehen als „Verdauungsbeschwerde“. Er ist nicht begeistert von der Idee, heißen, süßen Senf zu essen. Während der Zubereitung in der Mikrowelle äußert sich seine Mitarbeiterin Nina besorgt über die Strahlung und verlässt den Raum, was zu humorvollen Kommentaren führt. Nach dem Erhitzen findet er es „eklig“, heißen süßen Senf mit Wurst zu essen. Er erhält einen Raid von Herr Bergmann, dem er von seinem geplanten Craft-Attack-Küchenstudio erzählt. Er zeigt Bergmann die Curry King-Produkte und ist sich sicher, dass Bergmann sie zerlegen würde. Er probiert die Oktoberfest-Version und empfindet den Geruch nach warmer Gurke als unangenehm.
Verkostung des Curry King Hotdog und Oktoberfest Edition
03:06:00Der Streamer verkostet zunächst eine Hotdog-Version des Curry Kings, die mit Gürkchen und Röstzwiebeln angereichert ist. Er beschreibt den Geschmack als extrem sauer, hauptsächlich aufgrund der Gewürzgurken, die in der Soße eingelegt sind. Die Erwartung, dass es wie ein Ikea-Hotdog schmecken würde, wird enttäuscht, und er kann keine Anzeichen von Röstzwiebeln erkennen. Der Geruch wird als säuerlich, eklig und pappig beschrieben. Im Anschluss probiert er die Oktoberfest-Variation, die er im Vergleich zur Hotdog-Version als etwas angenehmer, aber immer noch als „absolute Vollkrise“ empfindet. Er kritisiert, dass es bereits fertige Hotdogs im Kühlregal gibt und diese Produkte daher überflüssig seien. Insgesamt vergibt er eine sehr schlechte Bewertung, eine „0“ oder mit viel Wohlwollen eine „1“, und betont, dass das Produkt „wirklich gar nicht“ geht. Ein weiterer Kommentator stimmt der Einschätzung zu und merkt an, dass das Produkt nur im Notfall auf einer Baustelle akzeptabel wäre, wenn keine andere Option vorhanden ist.
Bewertung der Spongebob Schokobuddies Cerealien
03:14:56Die sogenannten „Schokobuddies“ sind knusprige Cerealien mit Schokoladengeschmack, die mit einer Spongebob-Lizenz beworben werden. Sie enthalten 40 Prozent weniger Zucker und 73 Prozent Vollkorn, sind vegan und in zwei kleineren Packungen pro Karton verpackt, was als praktisch empfunden wird. Der Streamer und ein weiterer Kommentator sind sich einig, dass es sich um 08/15-Cerealien handelt, die hauptsächlich durch das Spongebob-Marketing hervorstechen. Die Formen der Cerealien, darunter Seesterne und kleine Vierecke, werden erwähnt. Beim Probieren stellt sich heraus, dass die Cerealien sehr nach Vollkorn schmecken und hart sind, was zu einem unangenehmen Gefühl im Zahnfleisch führt. Es wird kein Zuckerschock erlebt, wie man es von anderen Cornflakes gewohnt ist, was auf den Nutri-Score A zurückgeführt wird. Trotz der gesünderen Ausrichtung wird der Geschmack als nicht überragend empfunden, eher eine „5 von 10“. Die Cerealien verlieren schnell ihren Geschmack in der Milch, die sich jedoch in Schokomilch verwandelt. Mit einem Preis von 2,49 Euro für 750 Gramm wird das Preis-Leistungs-Verhältnis als gut bewertet, besonders für Spongebob-Fans.
Diskussion über High-Protein-Joghurt mit Kreatin
03:21:29Der Streamer probiert einen High-Protein-Joghurt mit Kreatin und zeigt sich überrascht und kritisch gegenüber der Zugabe von Kreatin zu einem normalen Lebensmittelprodukt. Er hinterfragt, warum Kreatin nicht bewusst als Nahrungsergänzungsmittel gewählt werden sollte, anstatt es in einem Joghurt zu verstecken, insbesondere da viele Konsumenten, wie er selbst, möglicherweise nicht über die Wirkung von Kreatin informiert sind. Er erinnert sich an eine negative Erfahrung mit Kreatin in der Vergangenheit, die zu einem Gerstenkorn führte. Es wird eine Definition von Kreatin vorgelesen, die dessen Funktion als Energiespeicher für Muskeln und zur Leistungssteigerung bei intensiven Belastungen erklärt, sowie mögliche Vorteile für das Muskelwachstum und die Hirnfunktion. Die Sorge wird geäußert, dass Jugendliche durch solche Produkte unbewusst Kreatin konsumieren könnten. Obwohl die Dosis von 1,5 Gramm Kreatin als gering eingestuft wird, bleibt die Frage, ob es überhaupt in einem Joghurt enthalten sein muss. Der Geschmack des Joghurts wird als durchschnittlich (5 von 10) bewertet, aber als schneller, einfacher Snack für den Morgen anerkannt. Der Preis von 1,39 Euro wird als etwas teuer empfunden.
Verkostung des Zott Monte Snacks und Lindor Matcha Kugeln
03:28:04Der Zott Monte Snack, eine Kuchenschnitte mit Milch- und Schoko-Haselnusscreme, wird als sehr intensiv im Haselnussgeschmack beschrieben, fast schon überwältigend süß. Der Streamer empfindet den Geschmack als einzigartig und extrem, vergleicht ihn mit „türkischen Haselnüssen“, die künstlich schmecken. Er vergibt eine Bewertung von 5 bis 6 von 10, da der Geschmack zu intensiv ist und als „lebensversauend“ beschrieben wird. Der Preis für acht Stück liegt bei 2,69 Euro. Anschließend werden Lindor Matcha Kugeln probiert. Der Streamer ist kein Matcha-Fan, lobt aber die Konsistenz der Lindor-Kugeln und die Qualität der weißen Schokolade. Der Matcha-Geschmack kommt gut zur Geltung, wird aber von der Schokolade gut abgefangen, sodass er nicht überwiegt. Trotz des hohen Preises von 7 Euro für die Packung, was als „bodenlos“ bezeichnet wird, vergibt er eine 6 von 10, da es nicht sein Lieblingsgeschmack ist, aber die Qualität der Schokolade anerkannt wird. Er merkt an, dass solche Produkte selten gekauft werden und daher der hohe Preis nicht so schwer ins Gewicht fällt.
Bewertung von Kinder Cornettis und Ferrero Rocher Tafel
03:35:16Die Kinder Cornettis, fertige Croissants aus Italien, werden als „Klassenfahrt-Vibes“ beschrieben. Die Schokocreme darin ist heftig, aber der Teig wird als fertig, pappig und leicht muffig empfunden. Die Haltbarkeit bis Januar wird erwähnt, und insgesamt erhalten die Cornettis eine eher niedrige Bewertung von 3 von 10, besonders für ein Kinderprodukt. Der Preis von 6,99 Euro für sechs Stück wird als sehr teuer kritisiert, da ein einzelnes Croissant über einen Euro kostet. Abschließend wird eine Ferrero Rocher Winter-Edition Schokoladentafel probiert. Die Verpackung erinnert stark an die Dubai-Schokolade. Die Tafel enthält Haselnuss und Macadamia. Der Geschmack wird als sehr nussig, gehaltvoll und lecker beschrieben, mit einer Top-Creme. Der Streamer vergibt eine gute 7 von 10. Der Preis von 2,29 Euro für eine kleine Tafel wird als teuer, aber für Rocher-Produkte typisch, angesehen. Er bemerkt, dass diese Edition nur zur Weihnachtszeit erhältlich ist. Nach der Verkostung wird eine kurze Pause für das bevorstehende Kochduell gegen Ryan angekündigt.
Kochduell-Regeln und Wetten
04:20:48Das Prinzip des Kochduells ist altbekannt: Zwei Boxen mit unbekannten Zutaten, aus denen ein Gericht gekocht werden muss. Die Bewertung erfolgt in drei Kategorien: Look (vom Publikum), Rezeptnähe (wer dem Originalrezept am nächsten kommt) und Geschmack (von allen Anwesenden). Aktuell gibt es eine Wette, bei der die Zuschauer "Waffelpunkte" auf den vermeintlichen Gewinner setzen können. Die Quoten sind momentan extrem zugunsten eines Teilnehmers, was den anderen zum Underdog macht. Es wird spekuliert, ob der Underdog durch Kreativität punkten kann, während die Wetten noch laufen. Die Spannung steigt, da die Teilnehmer bereit sind, ihre Boxen zu öffnen und mit dem Kochen zu beginnen.
Zutatenanalyse und erste Kochideen
04:24:23Nach dem Öffnen der Boxen zeigen sich die Zutaten: Kichererbsen, Reis, Gemüsebrühe, Tomatenmark, Thymian und eine große Aubergine. Ein Teilnehmer entscheidet sich spontan für einen Eintopf, der andere für eine Kichererbsensuppe. Die große Menge an Flüssigkeit, insbesondere die 750 Milliliter Gemüsebrühe, wirft Fragen auf, wie der Reis am besten integriert werden kann. Es wird überlegt, ob der Reis separat gekocht und als Beilage serviert werden soll oder direkt in die Suppe kommt. Die Idee eines Reisauflaufs oder einer Reispfanne kommt auf, wobei die Brühe als Kochwasser für den Reis dienen könnte. Die Unsicherheit über das beste Rezept ist groß, und die Teilnehmer sind sich noch nicht sicher, wie sie die Zutaten am sinnvollsten kombinieren sollen.
Strategiewechsel und Kochbeginn
04:28:31Ein Teilnehmer entscheidet sich nach anfänglicher Unsicherheit um und plant nun eine Reispfanne, um die Brühe als Kochwasser für den Reis zu nutzen und die restlichen Zutaten darin zu verarbeiten. Die Kichererbsen müssen nicht mehr gekocht werden, was eine Erleichterung darstellt. Die Zubereitung beginnt mit dem Waschen des Reises und dem Schnippeln der Zwiebeln und der Aubergine. Die technischen Herausforderungen mit den Herdplatten und der Suche nach Kochutensilien sorgen für leichte Verzögerungen und Humor. Die Frage, wie man am besten anfängt, beschäftigt die Teilnehmer, während sie versuchen, sich in der Küche zurechtzufinden. Die Hoffnung ist, dass das Gericht gut wird, auch wenn der Start etwas chaotisch ist.
Einblicke in den Arbeitsalltag und persönliche Gedanken
04:34:40Während des Kochens gibt ein Teilnehmer Einblicke in seinen Arbeitsalltag und seine Rolle als 'Master of Zweigkanal'. Er äußert sich positiv über die Entwicklung des Kanals und die steigenden Videozahlen. Es wird über die Freude am Job gesprochen und wie er sich von Albträumen über die Rückkehr zur Schule abhebt. Der Altersunterschied zwischen den Teilnehmern wird thematisiert, wobei humorvoll auf die Jugendlichkeit des einen und das 'Veteranen'-Dasein des anderen eingegangen wird. Auch die Fitnessgewohnheiten und die Überlegung, ein Walking-Pad anzuschaffen, werden besprochen. Es zeigt sich, dass der Arbeitsalltag und persönliche Interessen eng miteinander verknüpft sind und die Teammitglieder auch außerhalb der Kamera eine gute Beziehung pflegen.
Craft Attack 13 und Weihnachtsstimmung
04:44:58Ein Teilnehmer bestätigt seine Teilnahme an Craft Attack 13, die durch den 'böses Side-Eye' von Julian und Duis motiviert wurde. Er freut sich auf das Zocken und die Möglichkeit, auf Julians Grundstück zu bauen. Es wird spekuliert, wie lange Craft Attack dauern wird und ob der TikTok-Algorithmus-Modus, der schnellen Themenwechsel erfordert, auch hier zum Tragen kommt. Die Weihnachtsstimmung ist bei den Teilnehmern noch nicht wirklich angekommen; sie befinden sich eher noch in Herbststimmung und bevorzugen die Übergangsjahreszeiten. Ein Teilnehmer plant jedoch, im Dezember mit seiner Freundin an den Bodensee zu fahren, was die Vorfreude auf die Weihnachtszeit möglicherweise noch wecken könnte.
Geschenke und Bewerbungsgeschichten
04:54:30Die Diskussion kommt auf Weihnachtsgeschenke, wobei ein Teilnehmer zugibt, dass er Schwierigkeiten hat, passende Geschenke zu finden und oft lieber Geld verschenkt. Es wird humorvoll über die Erwartungen an Geschenke und die Kreativität beim Verpacken gesprochen. Anschließend werden Erfahrungen mit ungewöhnlichen Bewerbungen geteilt. Es gab Bewerber, die offen kommunizierten, dass sie die Stelle als Kameramann oder Cutter als Sprungbrett für eine Karriere vor der Kamera auf dem Kanal sahen. Obwohl diese Ehrlichkeit geschätzt wurde, entsprachen solche Motivationen nicht den Anforderungen. Es wird betont, dass das Team respektvoll miteinander umgeht und es bisher keine negativen Vorfälle gab, was auch auf die Reife der Zuschauer zurückgeführt wird.
Kochduell mit Oma und Familiengeschichten
05:02:53Die Diskussion über ein mögliches Kochduell mit der 90-jährigen Oma wird humorvoll abgelehnt, da die Oma unschlagbar wäre und die Mutter (aka ihre Tochter) berechtigterweise Ärger machen würde. Es wird erwähnt, dass die Oma bis heute ein großer Fan der leider ausverkauften Saucen gewesen sei. Die Familie hat traditionell sehr früh Kinder bekommen, was zu einem großen Altersunterschied zwischen den Generationen führt. Es wird reflektiert, dass es am Anfang eine Herausforderung sein mag, jung Kinder zu haben, aber im späteren Leben von Vorteil ist, wenn die Kinder erwachsen sind und die Eltern noch in einem lebhaften Alter sind. Es wird auch erwähnt, dass die Eltern des Streamers nun, da die Kinder ausgezogen sind, ihr Leben in vollen Zügen genießen und sehr aktiv sind, oft bei Nachbarn zu Gast und gesellig beisammen.
Küchenchaos und Thymian-Anekdote
05:05:26Während der Zubereitung des Gerichts wird die Wichtigkeit des Reiskochens betont, der noch zubereitet werden muss. Eine humorvolle Anekdote über ein Praktikum in einer Küche im Alter von 16 Jahren wird erzählt: Der Streamer wurde angewiesen, Thymian vorzubereiten, wusste aber nicht, dass nur die Blättchen verwendet werden. Er warf die Blättchen weg und behielt die Stängel, was ihm den Rest des Tages freigab. Diese Geschichte verdeutlicht seine mangelnde Erfahrung mit Thymian und führt zu der Frage, wie stark Thymian schmeckt und ob die abgewogenen Zutaten ausreichen. Die chaotische Küchensituation wird durch einen Wäscheständer in der Küche und fliegenden Thymian unterstrichen, was zu weiteren humorvollen Kommentaren und Assoziationen führt.
Jugendsünden und Familienbande
05:08:02Es wird über die Nähe zur niederländischen Grenze und die damit verbundenen Klischees gescherzt, als Ryan erwähnt, dass er in Venlo auf Dues, Julian und Michelle traf. Ryan spricht offen über seine Vergangenheit und gibt zu, in seiner Jugend, genauer gesagt mit 16 Jahren, extrem mit dem Konsum von 'Teufelskraut' übertrieben zu haben, was ihn dazu bewogen hat, dies seitdem nicht mehr zu tun. Er erzählt auch von einer Phase, in der er mit 15 Jahren 'gevaped' hat, jedoch ohne Nikotin, um Grenzen zu sprengen, aber auf eine 'nette Art und Weise'. Diese Offenheit führt zu weiteren humorvollen Kommentaren über seine 'Storylines' und Vergleiche mit 'Avengers Endgame'. Die Familiengeschichte wird vertieft, indem Ryan über seine Brüder spricht: einen leiblichen jüngeren Bruder namens Erik und einen Halbbruder. Er betont, dass er trotz seines jungen Alters der älteste Bruder ist und somit die Rolle des 'Vorbilds' innehatte, der 'die meiste Scheiße gebaut' und 'Grenzen verschoben' hat, um den jüngeren den Weg zu ebnen.
Kochduell-Finale: Lookpunkt und Geschmackstest
05:19:48Das Kochduell nähert sich dem Ende, und die Gerichte werden angerichtet. Es wird über die Dekoration und die Hoffnung auf ein einigermaßen 'aushaltbares' Ergebnis gesprochen. Der Streamer gewinnt den 'Lookpunkt' mit seinem Gericht, einer Reispfanne mit Feta und Thymian, die er als 'Reispfanne angerichtet wie in einem sehr komischen, billigen Restaurant' beschreibt. Ryans Gericht, das er als 'Hühner Frikassee ohne Huhn und alles andere. Mit Kichererbsen' bezeichnet, wird als 'Hühnergeschnetzeltes' oder 'Suppe' wahrgenommen, was zu Verwirrung und humorvollen Diskussionen führt, da er es ursprünglich als Suppe angemeldet hatte. Beim Geschmackstest zeigt sich, dass Ryans Gericht 'übel sauer' ist, was auf den Feta oder die Auberginen zurückgeführt wird. Die Reaktionen der Tester sind gemischt, und es wird festgestellt, dass beide Gerichte nicht ideal sind. Trotzdem wird die Leistung der Streamer humorvoll kommentiert, und es wird betont, dass sie ihr Bestes gegeben haben. Der Stream endet mit der Empfehlung, zu 'Dys' rüberzuflitzen, der 'Megabonken' spielt, und der Verabschiedung bis zum nächsten Stream.