Brunchshow // YT Videodreh // Das große BACKEN
YouTube-Dreh und Back-Challenge: Sturmwaffel plant neue Videos und Aktionen
Ankündigung YouTube-Video und Back-Challenge
00:11:37Es wird ein unterhaltsames YouTube-Video vorbereitet, dessen Inhalt selbst für den Streamer eine Überraschung ist. Zudem startet die erste Back-Challenge, bei der sich der Streamer selbst herausfordern möchte, seine Backkünste zu verbessern. Dies soll bis zum Sommer jeden Dienstagabend stattfinden, bevor dann zum Grillen übergegangen wird, da der Streamer sich auch im Grillen verbessern möchte. Es wird überlegt, ob es auch einen Mitback-Stream geben soll, ähnlich dem Mitkoch-Stream, wobei die Organisation und das Posten der Zutaten noch verbessert werden müssen. Der Streamer möchte sich zunächst mit Instagram-Stories auseinandersetzen, um die Vorbereitung besser zu planen. Es wird erwähnt, dass Backen ein beliebtes Thema ist, aber der Streamer erst einmal in den Ablauf finden muss.
Mitkochstream und morgiger Stream
00:18:10Für den morgigen Mitkochstream wird ein Crunchwrap mit Tomatensalsa als Hauptspeise und ein Erdbeerbutterkeksdessert als Nachspeise vorbereitet. Der Streamer freut sich darauf und ist gespannt auf die Gerichte. Die Hauptspeise wurde bereits hochgeladen, damit die Leute mitkochen können. Der morgige Stream beginnt um 18 Uhr und der Zeitplan kann auf Twitch eingesehen werden. Diese Woche ist die erste Woche im Jahr, in der die Stream-Sachen in vollem Umfang laufen. Wer etwas verpasst, kann es zwei Wochen später auf dem Zweitkanal, der Waffelbande, nachgucken. Es wird überlegt, ob die Zuschauer entscheiden sollen, ob Timo schärfer essen muss, wenn er beim Weitspringen nicht weit genug kommt. Es soll eine Challenge daraus gemacht werden, bei der Timo bei jedem Meter eine immer weniger scharf werdende Soße essen muss.
Umbau des Studios
00:30:08Es wird eine Zusammenfassung für diejenigen gegeben, die den Stream in voller Länge auf Twitch, YouTube und teilweise TikTok verfolgen. Der Umbau des Studios hat bereits begonnen. Am Donnerstagmorgen wird der Streamer mit Nils in den Baumarkt fahren, um die restlichen Materialien zu besorgen. Nils arbeitet bereits an einer neuen Wand, die aus Holzplättchen besteht und mit Gips verspachtelt wird. Voraussichtlich nächste Woche Montag soll die Wand gestrichen und eine Tapete ausgesucht werden. Zudem müssen dringend Möbel bestellt werden, damit die Basics bald fertig sind und richtig gearbeitet werden kann. Am Donnerstag soll ein Kollege mit neuer Lichttechnik vorbeikommen, die dann ausprobiert werden kann, wenn Zeit und Lust vorhanden sind.
Kanalgeburtstag am 11. April
00:53:05Der Kanalgeburtstag ist am 11. April, der auch als Sturmwaffeltag bekannt ist. Es wird überlegt, ob an diesem Tag etwas Besonderes gemacht werden soll, da es ein Freitag ist und der Streamer live sein wird. Nils schlägt vor, dass alle Urlaub eintragen und trotzdem arbeiten kommen, um der Firma ihre Zeit zu schenken. Der Streamer schlägt vor, dass der Sturmwaffeltag ein landesweiter Feiertag wird. Es wird darüber diskutiert, ob man Bürgermeister einer kleinen Stadt werden sollte, um den Sturmwaffeltag als offiziellen Feiertag durchzusetzen. Der Ursprung dieser Idee war ein Bauernhof mit einem Seitengebäude in der Nähe von Berlin, der zum Verkauf stand und eine eigene Stadt war.
Bürgermeister-Gag und YouTube-Influencer-Stadt
00:57:44Es wurde überlegt, ob Sturmwaffel sich zum Bürgermeister seines Heimatorts wählen lassen sollte, da dort seit einem Jahr niemand Interesse hatte. Die Idee war, Felder von Bauern zu erwerben und ein Gebiet zu erschließen, in dem YouTube-Influencer-affine Menschen leben könnten. Allerdings wurde diese Idee als zu riskant verworfen, da sie entweder Reichsbürger oder eine Hippie-Kommune anziehen könnte. Sturmwaffel wohnt lieber in der Nähe von Mönchengladbach und genießt sein Leben dort. Er informierte sich aus Spaß über die Möglichkeit, Bürgermeister zu werden, möchte aber weder dieses Amt bekleiden noch eine utopische Gemeinschaft gründen. Das Thema kam auf, als ein Zuschauer die Postleitzahl seines Heimatdorfs teilte, woraufhin Sturmwaffel feststellte, dass es fünf Stunden von Gladbach entfernt und in der Nähe der tschechischen Grenze liegt, wo er während einer Weihnachtsfahrt vorbeigefahren ist.
Neue Moderatorin für den Twitch-Kanal
01:02:40Eine neue Moderatorin namens Mahon (oder Marion) wird in das Twitch-Moderatorenteam aufgenommen, nachdem sie von den bestehenden Moderatoren empfohlen wurde. Die Einführung erfolgt spontan und unerwartet. Sturmwaffel hat Schwierigkeiten, den Namen korrekt einzugeben, kann die Ernennung aber schließlich mit einem Klick bestätigen. Die neue Moderatorin soll das Team entlasten und ist sowohl tagsüber als auch abends aktiv. Die Entscheidung stand bereits auf Sturmwaffels geheimer Liste und wurde mit Nils besprochen. Die Moderation wird aktiv und fleißig durchgeführt. Sturmwaffel bittet Timo um einen Trommelwirbel, um die Reaktionszeit zu testen. Es wird erwähnt, dass sich die Moderatoren zusammensetzen und einen Überblick gewinnen sollen, was aber bisher aus Zeitmangel nicht geschehen ist. Sturmwaffel plant, sich diesbezüglich zu melden, sobald Zeit ist.
Umbauarbeiten und Pläne für die kommende Woche
01:05:26Es finden derzeit Umbauarbeiten im Studio statt, und in der kommenden Woche wird es weitere Veränderungen geben. Sturmwaffel freut sich darauf und glaubt, dass der Montag der nächsten Woche gut und spannend wird. Er muss noch einige Sachen vom alten Set holen, die eingelagert sind, um das Studio wieder ansehnlicher zu gestalten. Es wird angedeutet, dass Nils möglicherweise das Klavier aufsägen könnte, um eine kleine Minibar für Wasser (für TikTok) einzurichten. Der Spitzname "Smurf" stammt von Paluten, der ihn aufgrund seiner geringeren Körpergröße so nannte, um sich verbal über ihn zu stellen. Sturmwaffel glaubt, dass Paluten sich aufgrund seiner Größe von 1,50 Metern nicht auf Messen zeigt. Die Fertigstellung des Studios schreitet gut voran, was eine große Genugtuung darstellt.
Hypetrain-Wette und Weitsprung-Challenge mit scharfen Soßen
01:36:56Es wird eine Wette zwischen Sturmwaffel und Timo bezüglich des Twitch-Hypetrains thematisiert. Timo soll einen neuen Hypetrain-Rekord aufstellen, um 60 Euro zu gewinnen, die in den Minecraft-Server fließen würden. Zusätzlich wird eine Weitsprung-Challenge mit scharfen Soßen vorgeschlagen. Timo soll drei Sprünge absolvieren, wobei Sturmwaffel die Bedingungen festlegt. Wenn Timo die Sprünge nicht schafft, müsste Julian scharfe Soßen essen. Es wird diskutiert, die Challenge anzupassen, um sie fairer zu gestalten. Nils schlägt vor, die Landezone auf 10 cm zu begrenzen, um die Schwierigkeit zu erhöhen. Wenn Timo die Challenge besteht, passiert nichts. Wenn er scheitert, muss er scharfe Soße zu sich nehmen. Es wird überlegt, ob Julian in die Challenge einbezogen werden soll, um die Motivation zu erhöhen. Das Ziel beim Weitsprung soll bei 8,40 m liegen. Drakon raided den Stream.
Hypetrain Challenge und Weitsprung mit scharfer Soße
01:48:05Im Laufe der Woche soll der Hypetrain auf Stufe 15 gebracht werden, was eine wöchentliche Challenge für Timo nach sich zieht, bei der er für den Chat antritt. Letzte Woche war es Weitsprung, und diese Woche wird die Challenge mit scharfer Soße kombiniert. Timo muss dreimal Weitsprung machen, wobei die Distanz von Sturmwaffel und Nils festgelegt wird. Schafft er die Distanz nicht, muss er und sein Kollege immer schärfere Soßen essen. Beim ersten Sprung gibt es Tabasco, beim zweiten eine Soße mit einer Million Scoville und beim dritten eine noch schärfere Soße. Zusätzlich gibt es einen Bonussprung, bei dem beide einen Hotchip essen müssen, um den Weltrekord im Weitsprung zu knacken. Sturmwaffel erwähnt, dass er Tabasco als Basissauce betrachtet, um die Spannung zu erhöhen und keine teure Soße für den ersten Sprung kaufen zu müssen. Er verspricht, dass der zweite Sprung herausfordernd und der dritte fast unmöglich sein wird. Wenn der Hypetrain im Laufe der Woche geknackt wird, übernimmt Sturmwaffel den Bait für Timo.
YouTube-Videodreh und Live-Backen
01:50:56Sturmwaffel kündigt an, dass er und sein Team jeden Tag von Montag bis Freitag sieben bis acht Stunden live sind. Nietzsche arbeitet fleißig am Setbau, indem er Gips aufträgt und spachtelt, damit am Donnerstag mit dem Malern und Grundieren für die Tapeten begonnen werden kann. Nina bereitet ein YouTube-Video vor, in dem Küchen-Gadgets speziell für Männer getestet werden. Sturmwaffel selbst kennt die Gadgets nicht und wird genauso überrascht sein wie die Zuschauer. Er betont, dass das Video von Nina vorbereitet wird, damit er überrascht ist. Abends wird es das erste Mal in diesem Jahr das große Backen als Livestream-Format geben. Sturmwaffel ist gespannt, ob es ein Erfolg oder eine Krise wird.
Anfrage für den ZDF-Fernsehgarten
02:28:03Sturmwaffel erzählt, dass er letztes Jahr dreimal für den ZDF-Fernsehgarten angefragt wurde, es aber aufgrund von Urlaub und dem Geburtstag seiner Oma nicht geklappt hat. Nun wurde er erneut für den Mai angefragt und hat an diesem Tag Zeit. Er freut sich sehr darüber, betont aber, dass noch nichts unterschrieben ist. Er deutet an, dass das Thema des Auftritts gut zu ihm passt, will es aber noch nicht verraten. Er hofft, dass seine Community sich Tickets besorgt und verkleidet kommt, um eine Art WM-Stimmung zu erzeugen. Er schlägt vor, dass die Wildecker Herzbuben auftreten und alle zusammen 'Tanze Samba mit mir' singen. Nina bietet an, ein Headset zu benutzen, um besser gehört zu werden, und erwähnt, dass sie noch ihr Frühstück essen muss.
YouTube-Dreh Küchen Gadgets nur für Männer
02:39:44Sturmwaffel erklärt, dass er und sein Team ein YouTube-Video drehen werden, bei dem Küchen-Gadgets nur für Männer getestet werden. Er wird die Gadgets zum ersten Mal sehen und zusammen mit Nina ausprobieren. Der Chat wird für die Dauer des Drehs ausgeblendet, aber der Stream läuft weiter. Nina überprüft die technischen Details der Kameras und Mikrofone. Das erste Gadget ist jedoch nicht angekommen. Das erste Gadget ist eine Silikon-Befestigungsmatte mit Noppen, deren Zweck unklar ist. Sturmwaffel vermutet verschiedene Anwendungsmöglichkeiten, wie z.B. das Festpinnen von Personen am Induktionsfeld. Nina gibt den Hinweis, dass es etwas mit Steak zu tun hat, aber da keins vorhanden ist, wird stattdessen Timos Linsensuppe verwendet. Es stellt sich heraus, dass es sich um einen Tiefkühlfleisch-Auftaugürtel handelt, der in der Spüle verwendet wird, um das Fleisch beim Auftauen unter Wasser zu fixieren. Sturmwaffel gibt dem Gadget eine schlechte Bewertung und findet es abstrus.
Hypetrain und kommende Aktionen
03:05:11Es wird überlegt, was passiert, wenn der Hypetrain-Rekord gebrochen wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem anstehenden Test scharfer Soßen. Es wird erwähnt, dass mehr Leute gesubt haben, und die Freude darüber wird ausgedrückt. Die Möglichkeit, Evanio zu schicken, um im Dezember bessere Karten zu haben, wird als Witz erwähnt. Der Sprecher äußert Ungläubigkeit bezüglich des Funktionierens bestimmter Dinge und fühlt sich dadurch leicht gereizt. Es wird angedeutet, dass ein Mann mit der Pasta kochen müsste, damit seine Pasta männlicher schmeckt. Die Frage, ob das Gerät vorher hätte gewaschen werden müssen, wird aufgeworfen, aber verworfen, da es sich um ein Männerprodukt handle. Es wird überlegt, ob durch den Verzehr der Pasta mit Plastik ein Bart wächst oder Schmerzen entstehen.
Test des Pasta-Kochers und Bewertung
03:09:50Es wird festgestellt, dass die dritte Melodie des Pasta-Kochers, die Musik aus der Barilla-Werbung, nach neun Minuten abgespielt wird. Die Notwendigkeit von elf Lautverpackungen wird erwähnt, was bedeutet, dass das vierte Lied in zwei Minuten kommen sollte, um die Nudeln perfekt al dente zu machen. Die Prime Subs werden erwähnt und gedankt. Der Sprecher äußert den Ekel vor Plastik in der Nudel. Es wird festgestellt, dass das Gerät kompliziert ist und Smart-Uhren mit Timern als praktischer angesehen werden. Der Pasta-Kocher wird als Initialkosten, Plastik im Magen und zusätzliche Abfallentsorgung kritisiert. Die vierte Melodie, die italienische Nationalhymne, wird gespielt, und die Nudeln werden abgeschüttet. Der Rauchmelder geht los, und es wird festgestellt, dass die Nudeln al dente sind. Der Pasta-Kocher wird als krank und unnötig bezeichnet, insbesondere für Männer. Der Preis wird als zu hoch kritisiert, und es wird festgestellt, dass er überteuert ist. Das Gerät wird als Weihnachtsgeschenk für Timo und als Flop bezeichnet.
Vorstellung und Test des 'Bison' Bier-Gadgets
03:19:54Ein neues Gadget namens 'Bison' wird vorgestellt, das als Flaschenöffner und Kohlensäureschützer dient. Es stellt sich heraus, dass es sich um einen 'Biersunikator' handelt, ein Ultraschallgerät für Flaschenbier, das eine perfekte Schaumkrone erzeugen soll. Das Gerät wird an eine Bierflasche angebracht und aktiviert. Es wird festgestellt, dass es tatsächlich eine Funktion hat und Ultraschall erzeugt. Der Unterschied zwischen dem Eingießen mit und ohne aktiviertem Gerät wird demonstriert, wobei mit Ultraschall mehr Schaum entsteht. Das Gerät wird als potenzielles Geburtstagsgeschenk für Bierliebhaber angesehen, aber der Preis von 34,90 € wird als zu hoch kritisiert. Es wird vorgeschlagen, es mit einem anderen Bier erneut zu testen, um eine fundiertere Meinung zu bilden. Die Reinigung des Geräts wird als schwierig angesehen und es wird als etwas affig empfunden, es vor Leuten zu benutzen. Insgesamt wird das Gerät mit 5 von 10 bewertet.
Vorstellung und Bewertung der 'Zwiebelbrille' und der 'Wurstfelge'
03:31:05Eine 'Zwiebelbrille' speziell für Männer wird vorgestellt, die verhindern soll, dass Zwiebeln die Augen reizen. Die Brille wird mit einem stumpfen Messer und einer grob geschnittenen Zwiebel getestet, wobei festgestellt wird, dass sie effektiv vor Tränen schützt. Das Gadget wird als 10 von 10 bewertet und als perfektes Produkt zur Problemlösung bezeichnet. Anschließend wird eine 'Wurstfelge' als Überraschungsgeschenk präsentiert. Es handelt sich um eine Salami in Form einer Felge. Das Produkt stammt vom 'Wurstbaron'. Die Wurstfelge wird als Snack zum Zocken und als Gag für Baustellenarbeiter beschrieben. Ein Handwerker im Büro gibt eine Bewertung von 7 von 10 ab. Abschließend wird ein Bierkühlstab vorgestellt und getestet. Der Stab wird in ein Bier gesteckt, um es zu kühlen. Das Gadget wird als witzig für den Sommer angesehen, aber auch als unpraktisch, da es Platz im Gefrierfach wegnimmt und aufwendig zu reinigen ist. Insgesamt wird der Bierkühlstab mit 6 von 10 bewertet.
Gadget-Test: Pizza-Axt und Knoblauch-Grinder
04:11:40Es wird ein Gadget-Test durchgeführt, beginnend mit einer Pizza-Axt. Anfangs ist die Axt schwergängig, aber beim Aufsetzen erweist sie sich als überraschend nützlich und unterhaltsam. Es wird jedoch die Frage der Hygiene aufgeworfen, da Schmand in die Axt gelangen könnte. Trotzdem wird der Spaßfaktor hervorgehoben. Die Axt wird als 'approved' bewertet und kostet 7,99 Euro für zwei Stück. Die Reinigung wird als problematisch angesehen. Abschließend erhält die Pizza-Axt eine Bewertung von 7 von 10 Punkten. Danach wird ein Knoblauch-Grinder getestet, der Knoblauch zerkleinern soll, ohne die Finger schmutzig zu machen. Es wird festgestellt, dass das Set aus zwei Teilen besteht: einem Schäler und einem Zerkleinerer. Die Handhabung erfordert etwas Übung, und es wird angemerkt, dass das Zerkleinern mit einem Messer schneller gehen würde. Das Gerät ist schwer zu reinigen und macht weniger Spaß als erwartet. Der Knoblauch-Grinder erhält eine Bewertung von 4 von 10 Punkten und kostet 7,99 Euro.
Ankündigung: 'Das große Backen' startet und kurze Pause
04:36:35Es wird angekündigt, dass nun mit 'Das große Backen' gestartet wird. Zuvor wird eine kurze 17-minütige Pause eingelegt. Für neue Zuschauer wird erklärt, dass '17' der Code ist, den man im Supermarkt benutzt, wenn man auf die Toilette geht. Nach der Pause wird mit dem Backen begonnen. Es wird ein Erdbeer-Cheesecake gebacken. Nina hat alles vorbereitet und es wird mit den Basics begonnen. Es wird Butter in einem Topf geschmolzen und Kekse zerkleinert. Der Moderator hasst Backen, tut es aber für die Zuschauer. Alle Zutaten sind abgewogen, was die Sache erleichtert. Es werden die benötigten Zutaten wie Butterkekse, Butter, Zitrone, Eier, Milch, Mascarpone, Frischkäse, Sahne, Erdbeeren, Tortenguss, Zucker und kaltes Wasser bereitgestellt. Der Moderator gibt sich Mühe, sich ans Rezept zu halten und hofft auf ein gutes Ergebnis.
Start von 'Das große Backen' mit Erdbeer-Cheesecake
04:54:18Es wird bekannt gegeben, dass es nun mit dem Backen losgeht. Nina hat alles vorbereitet und es wird ein Erdbeer-Cheesecake gebacken. Die Arbeitszeit beträgt circa 30 Minuten. Zuerst wird Butter in einem Topf geschmolzen und Kekse zerkleinert. Der Moderator gesteht, dass er Backen hasst, aber es für die Zuschauer tut. Es werden die benötigten Zutaten wie Butterkekse, Butter, Zitrone, Eier, Milch, Mascarpone, Frischkäse, Sahne, Erdbeeren, Tortenguss, Zucker und kaltes Wasser bereitgestellt. Der Moderator gibt sich Mühe, sich ans Rezept zu halten und hofft auf ein gutes Ergebnis. Der Boden einer Springform soll mit Backpapier ausgelegt werden, aber es ist kein Backpapier mehr vorhanden. Alternativ sollen die Kekse in einem Gefrierbeutel mit einem Nudelholz zerkleinert werden. Die geschmolzene Butter wird mit den Keksbröseln vermischt und in die Springform gegeben, um den Boden zu formen.
Diskussion über YouTube-Kommentare und Backen des Bodens
05:08:40Es wird über die Kommentare auf YouTube gesprochen, die oft negativer sind als auf anderen Plattformen. Es wird vermutet, dass dies daran liegt, dass viele neue und unzufriedene Leute auf YouTube dazukommen. Im Gegensatz dazu werden TikTok und Twitch als entspannter wahrgenommen. Es wird erwähnt, dass einige Zuschauer sogar beleidigende Kommentare auf Englisch hinterlassen. Trotzdem findet der Moderator es interessant, dieses Verhalten zu beobachten. Anschließend wird mit dem Backen des Bodens für den Käsekuchen fortgefahren. Die Keksbrösel werden mit der geschmolzenen Butter vermischt und in die Springform gegeben. Mit einem Glas wird der Boden festgedrückt, was erstaunlich gut funktioniert. Der Boden wird dann in den Kühlschrank gestellt. Der Moderator fragt die Zuschauer, ob sie gerne backen und ob sie gut in Chemie sind, da er eine Verbindung zwischen beiden vermutet.
Zubereitung der Füllung für den Erdbeer-Cheesecake
05:21:32Es wird mit der Zubereitung der Füllung für den Erdbeer-Cheesecake begonnen. Zuerst werden 50 ml Milch und 150 g Zucker in eine Schüssel gegeben. Es wird eine Straßenumfrage gestartet, in der die Zuschauer gefragt werden, was sie zuletzt gebacken haben und ob sie gute Bäcker sind. Es werden verschiedene Backwaren wie Mohnzopf, Brownies, Torte und Skürbrot genannt. Der Moderator freut sich darüber, dass er wieder eine Zitronenpresse hat und Zitronen pressen kann. Anschließend werden Mascarpone, Frischkäse und Zitronensaft zu den anderen Zutaten gegeben. Der Moderator erzählt, dass er für die Sendung 'Lost Chefs' angefragt wurde, aber abgesagt hat, weil er nicht gerne fliegt und kein großer Survival-Typ ist. Es wird überlegt, unter welchen Bedingungen er an einer 'Lost Chefs'-Edition teilnehmen würde, z.B. am Frankfurter Hauptbahnhof oder im Thüringer Wald.
Ursprung des Namens 'Sturmwaffel' und alter Zockername
05:32:34Der Name 'Sturmwaffel' entstand, als bei Rock am Ring eine Waffel wegflog, während es stürmte, woraufhin ein Kollege 'Sturmwaffel' rief. Dieser Name wurde später für Online-Spiele übernommen, da der vorherige Zockername, 'Klassalla', als unpassend empfunden wurde. 'Klassalla' war eine Anlehnung an 'Klasse', wurde aber vom besten Freund als 'Scheißname' bezeichnet. Die Entscheidung für 'Sturmwaffel' fiel, um einen einprägsamen Namen zu haben, der Wiedererkennungswert bietet. Der alte Zockername war ungewollt nah an einer Kölner Karnevalsband. Der Streamer scherzt darüber, wie peinlich es gewesen wäre, mit dem Namen 'Klazalla' auf der Gamescom aufzutreten und Merch zu verkaufen. Er betont, wie wichtig ein guter Gaming-Name ist, um im Gedächtnis zu bleiben und wiedererkannt zu werden.
Hype Train durch Bernd Zehner und Weitsprung-Challenge
05:40:58Bernd Zehner löste mit 50 geschenkten Subs einen Hype Train aus, der bis Level 9 anstieg. Als Ziel wurde ausgegeben, Level 15 zu erreichen, woraufhin Timo 60 Euro erhalten und einen Weitsprung absolvieren sollte. Sollte Timo beim Weitsprung eine bestimmte Weite nicht erreichen, müssten er und Julian scharfe Soße essen. Bernd legte mit weiteren 50 Subs nach, wodurch der Hype Train auf Stufe 11 stieg. Der Streamer bedankte sich bei Bernd und den anderen Zuschauern für die Unterstützung und kündigte an, dass es bei Erreichen von 1000 Subs Live-Tattoos im Stream geben würde. Als der Hype Train Rekord gebrochen wurde, versprach der Streamer Timo 60 Euro und eine Weitsprung-Session. Er wies darauf hin, dass man danach mit dem Subben aufhören müsse, da es sonst beim nächsten Mal schwieriger werde, einen Hype Train zu starten. Timo erhielt das Geld via PayPal und versprach, es für einen guten Urlaub zu nutzen.
Gebrochener Hype-Train-Rekord und Weitsprung-Session
05:51:43Der Hype-Train-Rekord wurde gebrochen, was bedeutete, dass Julian und Timo nach Timos Urlaub mit scharfen Soßen und Weitsprung leiden müssen. Timo wollte den Zuschauern aber trotzdem etwas bieten und bereitete eine Weitsprung-Session vor. Nils kümmerte sich um die Vorbereitung der Strecke. Währenddessen wurde weiter am Kuchen gearbeitet, der in den Ofen musste. Der Streamer spielte mit dem Gedanken, die Namen der Zuschauer vorzulesen, bis Bernd mit einer Subbombe dazwischenfunkte. Es wurde beschlossen, die Startlinie für den Weitsprung weiter nach hinten zu verlegen, da der Streamer Angst hatte, zu früh zu springen. Nils bereitete die Strecke vor, und es wurde überlegt, wie weit Timo springen muss, damit er und Julian nicht mit scharfer Soße bestraft werden.
Bundeswaffelspiele und Team Omid
06:11:04Es wurde die Idee der 'Bundeswaffelspiele' geboren, bei denen Influencer mit Mitgliedern des Teams in verschiedenen Disziplinen antreten. Bernd Zehner bot an, Team Omid zu sponsern ('Perfect Bite meets Team Omid'). Der Streamer schlug vor, die Bundeswaffelspiele mit einem Koch-Duell gegen die Piets zu verbinden. Jeder andere Influencer darf sich einen Teammember aussuchen. Du kriegst Kelly. Der Streamer kündigte an, ab dem nächsten Tag wieder mit Sport zu beginnen, um für die Bundeswaffelspiele in Form zu kommen. Sunny kehrte vom Einkaufen zurück und der Streamer witzelte, dass sich die Welt in der Zwischenzeit verändert habe. Der Weitsprung vom Boden gezeichnet und auf 3,55 Meter festgelegt. Am Donnerstagabend soll es ein Koch-Duell mit scharfen Soßen und einem weiteren Weitsprung geben. Es wurde überlegt, Kanalwetten für Kanalpunkte anzubieten, um auf die Weite des Sprungs zu wetten. Bernd schickte einen Clip von Timos Sprung mit dem Namen 'Polite Bieber'. Es wurde beschlossen, dass der Clip einfach so im Namen bleiben soll. Der Streamer kündigte an, am Donnerstag sein Asthma-Spray mitzubringen und schlug vor, den alten Foodtruck als Team-HQ zu nutzen.
Bundeswaffelspiele: Neue Disziplinen und Ideenfindung
06:24:17Es werden neue, unterhaltsame Disziplinen für die Bundeswaffelspiele gesucht. Ideen wie 'Zwiebeln schneiden, wer zuerst weint, verliert' und 'Pfannenweitwurf' anstelle von Diskuswerfen werden diskutiert. Der Fokus soll auf Influencern liegen, bei denen aber die Community im Mittelpunkt steht. Es gab bereits Bundes-Streamer-Spiele, aber die Bundeswaffelspiele sollen etwas Eigenständiges sein. Trimax hat so etwas schon mal gemacht. Es wird überlegt, wie man die Spiele auf 'Waffel' ummünzen kann, wie z.B. eine 'Waffel Wok WM' oder 'Waffel DSDS', wobei Timo als Menderes-Ersatz im Casting fungieren könnte. Es werden verschiedene Sendeformate wie 'Germany's Next Waffle' oder 'Big Waffle' (in Anlehnung an Big Brother) diskutiert, wobei das Studio bereits Überwachungsmöglichkeiten bietet. Die Idee von 'Squidwaffeln' (angelehnt an Squid Game) mit 'Rotes Licht, grünes Licht' und Paintball-Gewehr als Strafe für Verlierer wird erwogen, jedoch aufgrund möglicher Schwierigkeiten als Arbeitgeber verworfen. Weitere Ideen sind ein 'Waffeltausch', ein Völkerballturnier oder 'Free Solo' im Zweierteam mit GoPro-Aufnahmen. Ein 'Frisbee-Golf-Turnier' wird als möglicherweise uninteressant für Zuschauer eingestuft. Die Idee, 'Waffel Castle' anstatt Takeshi's Castle zu veranstalten, wird aufgrund des hohen Aufwands für Nils' Requisitenbau verworfen.
Sommerhaus der Waffeln und weitere Content-Ideen
06:33:05Die Idee, das 'Sommerhaus der Stars' anzumieten und einen Livestream mit Challenges zu veranstalten, wird diskutiert. Es wird festgestellt, dass dies noch kein Streamer gemacht hat, obwohl es viele Möglichkeiten für Challenges gäbe. 'Berlin, Tag und Waffel' wird als unsinnige Idee abgetan, während 'Waffel sucht Eva' und 'Sommerhaus der Waffeln' als krank bezeichnet werden. Es wird überlegt, ob man wieder einen Teamurlaub machen soll und das 'Sommerhaus der Stars' mit eigener Kameratechnik anmieten könnte, um einen Livestream zu veranstalten. Es wird festgestellt, dass man das Sommerhaus der Stars auf Airbnb anmieten kann. Max ist jetzt Food-Dokumentar-Influencer. Es wird überlegt, ob man 'Jackass Waffel Edition' machen soll, aber die Idee wird verworfen. Stattdessen wird die Idee eines 'Dixi-Klo voller Waffeln' mit einem Bungee-Seil ins Spiel gebracht. Es wird kurz über 'Ohmit und Waffel gegen ProSieben' gesprochen, wobei an die Sendung 'Mein bester Feind' erinnert wird. Es werden verschiedene Waffel-Variationen von bekannten Formaten wie 'Sponge Waffel', 'ZDF Waffelgarten', 'Waffle Castle' und 'Sing mein Waffle' (mit Nina und ihrem Fleischwurst-Song) vorgeschlagen.
Planung der Bundeswaffelspiele und Disziplinen
06:37:33Es wird über die Disziplinen für die Bundeswaffelspiele diskutiert. Als erste Disziplin wird Hintergrundmusik festgelegt. Weitere Ideen sind Weitsprung, Weitwurf, Sprinten, Küchenaufgaben wie Abwiegen und Halbieren sowie Dart oder Badminton. Die Idee, Mio Mio als Partner für eine spezielle Edition mit Wurstwasser zu gewinnen, wird diskutiert. Als Alternative wird Sackhüpfen vorgeschlagen. Es wird überlegt, Nils ins Team zu holen, um Freddy zu vertreten, da Freddy die Fifi Falcons machen muss. Es wird beschlossen, eine kurze Pause einzulegen. Es wird überlegt, ob man die Kamera zum Laufen bekommt, um den Ofen zu zeigen. Es wird sich bei den Twitch-Leuten für die Geschenke bedankt. Es wird sich auch bei den TikTok-Leuten für die Geschenke bedankt. Es wird über ein neues Ziel auf TikTok gesprochen. Es wird über die Funktion auf TikTok gesprochen, bei der man die Namen der Leute sieht, die beitreten. Es wird über das Subziel für die Tattoo-Session gesprochen, das noch von letztem Jahr bei 1000 liegt. Es wird überlegt, ob man eine Live-Veranstaltung machen soll, bei der die Leute über die Motive abstimmen können.
Backstream, Gadgets und Käsekuchen-Premiere
07:02:19Es werden Handschuhe von Moesta aus dem Shop gezeigt, die zum Grillen geeignet sind und auch in der Küche verwendet werden können. Es wird Tortengusspulver, Zucker und Wasser in einen Topf verrührt, um Tortenguss herzustellen. In der Zwischenzeit werden Erdbeeren auf dem Kuchen gestapelt. Es wird erwähnt, dass es der erste Backstream ist und mit einem einfachen Käsekuchen begonnen wird, aber es wird erwartet, dass es noch eskalieren wird. Es wird über das Anrichten von Essen diskutiert und wie man Erdbeeren auf einen Kuchen macht. Es wird über das Pürieren von Suppen diskutiert. Es wird festgestellt, dass es Zeit für Meditation ist. Es wird überlegt, wie lange man warten muss, bis der Tortenguss fest ist. Es wird beschlossen, den Kuchen morgen im Stream anzuschneiden, da morgen Team Brunch ist. Es wird über eine eigene Waffelplattform diskutiert, aber die Idee wird verworfen. Es werden GGs in den Chat geworfen. Es wird versucht, den Kuchen aus der Form zu bekommen, was aufgrund der Silikonbeschichtung schwierig ist. Der Kuchen wird aus der Form geholt und auf einen Teller gelegt. Es wird beschlossen, keinen Guss zu machen, da der Kuchen noch die ganze Nacht in den Kühlschrank muss. Es wird ein kleines Stück Kuchen probiert und als lecker und fluffig befunden. Es wird erwähnt, dass der Kuchen der Seele guttut. Es wird festgestellt, dass es der leckerste Käsekuchen ist, der jemals selbst gemacht wurde. Es wird angekündigt, dass es morgen um 13 Uhr weitergeht mit einem Mittagessen aus der FIVI-Küche und abends ein Mitkochstream stattfindet. Am Donnerstag wird Timo wieder da sein. Es wird darum gebeten, ein Follow dazulassen. Es wird sich für den Support bedankt und Tschüsseldorf gesagt. Es wird angekündigt, dass noch geraidet wird. Es wird Basti geraidet.