Düs in Deutschland Tag 2

Sturmwaffel erkundet Hamburg: Vegane Burger, Döner-Test und Weltmeisterpizza

Düs in Deutschland Tag 2
Sturmwaffel
- - 08:47:17 - 25.655 - IRL

Die Deutschland-Tour macht Halt in Hamburg. Auf dem Programm stehen ein veganer Burgerladen, der als erster Stopp dient, gefolgt vom Test des vermeintlich besten Döners Deutschlands bei Holle. Abschließend wird eine Weltmeisterpizza bei Bolle Pizza probiert. Die Erlebnisse reichen von Parkplatz-Chaos bis zu kulinarischen Höhepunkten, während die Stadt erkundet wird.

IRL

00:00:00
IRL

Begrüßung und Befindlichkeiten

00:03:59

Der Stream startet mit einer Begrüßung zum zweiten Tag der Tour. Es wird nach dem Befinden der Zuschauer gefragt und die eigene Verfassung im Auto beschrieben, die von leichter Krankheit bis Schlafmangel reicht. Die Route führt nach Hamburg, was jedoch versehentlich am Frühstückstisch verraten wurde. Es folgen Erklärungen und Entschuldigungen für das versehentliche Preisgeben des Reiseziels. Die Moderation des Chats wird teilweise an Long abgegeben, um die Stimme zu schonen. Es wird überlegt, ob eine frühzeitige Rückfahrt notwendig wird, aber man hofft auf Besserung. Diskussionen über vergangene Kiffer-Orte von Julian werden humorvoll aufgegriffen, während Genesungswünsche an Nino ausgesprochen werden.

Anekdoten und Frühstücksgespräche

00:11:14

Es wird eine Anekdote über ein Uber mit der Nummer 187 erzählt, in dem eine Band saß, die 1,8 Millionen monatliche Zuhörer hat. Anschließend geht es um die Frühstücksgewohnheiten im Hotel und die skurrilen Kombinationen, die die Zuschauer zu sich nehmen. Von Rührei mit Bacon bis zu Cacaroni mit Räuchertofu ist alles dabei. Bernd wird im Chat begrüßt und die DÜS in Deutschland Tour erklärt, bei der jeden Tag eine neue Stadt überrascht wird. Nino wird humorvoll mit einem Elektriker verglichen, während über die Ursache ihrer Beschwerden spekuliert wird. Die Straße scheint sich zu wiederholen, was zu kuriosen Vergleichen mit Mario-Spielen führt.

Reisepläne und Band-Entdeckung

00:18:35

Es werden humorvolle alternative Tourideen gesponnen, wie "Bernd in Barcelona" oder "Freddy in Finnland". Im Gespräch kommt die Idee auf, die Musik der Band anzuhören, die vor dem Hotel gesehen wurde. Die Band stellt sich als Sons of the East heraus, eine australische Folk-, Blues-, Soul- und Classic Country Band mit beachtlichen Streaming-Zahlen und ausverkauften Konzerten. Es wird über das Phänomen diskutiert, wie eine so erfolgreiche Band in Bremen spielen kann, ohne dass man vorher von ihr gehört hat. Die geografische Lage Australiens wird auf humorvolle Weise diskutiert, wobei Nils versucht, die Verwirrung aufzuklären.

Kulinarische Exkursionen und Jugenderinnerungen

00:35:18

Die Diskussion dreht sich um Piccolinis und die Frage, wie viele man davon essen kann. Es wird über die ungerade Anzahl von neun Stück pro Packung gewitzelt und die Pizzaburger ins Gespräch gebracht, die bei einigen Zuschauern nostalgische Gefühle auslösen. Es werden Jugenderinnerungen an Schulkioske und Bistro Baguettes ausgetauscht, wobei der Schokowaffelindex als Maß für die wirtschaftliche Entwicklung herangezogen wird. Anekdoten über TK-Pizza und kulinarischeExperimente in Italien, wie Pizza mit Pommes und Nutella, werden zum Besten gegeben. Die Frage, ob der Pizzaburger gut oder schlecht war, spaltet die Gemüter.

Gesundheitliche Probleme und Hamburg-Manöver

01:03:44

Es wird über Ninas gesundheitlichen Zustand gesprochen, der durch das kalte Wetter beeinträchtigt wurde. Es wird in Erwägung gezogen, dass sie sich im Hotel ausruht oder im schlimmsten Fall nach Hause gebracht wird. Es werden Genesungswünsche entgegengenommen. Des Weiteren wird ein großes Militärmanöver in Hamburg am Donnerstag erwähnt, was für Verwunderung sorgt. Es wird spekuliert, dass die Bundeswehr möglicherweise militärische Einheiten an die Ostgrenze der NATO verlegt. Es wird kurz über Unterkünfte und frühere Aufenthalte in einem Best Western Hotel gesprochen, bevor das Gespräch sich der Musikauswahl zuwendet, darunter der Wunsch nach dem Song 'Komet' von Apache und Udo Lindenberg. Es folgt ein kurzer Exkurs über Heidi Kabel und die musikalische Untermalung des Streams, wobei erwähnt wird, dass Julian sich die Musik gewünscht hat.

Erlebnisse und Eindrücke der Anreise in Hamburg

01:10:06

Es wird über den Alkoholkonsum des Vortags gesprochen, der geringer war als erwartet, und dass die meisten nach dem Stream direkt ins Bett gegangen sind. Es wird die Schwierigkeit des Einschlafens im Reisemodus thematisiert und wie der Streamer oft stundenlang braucht, um nach der Arbeit herunterzufahren. Es wird über den Recherche-Account gesprochen und dass Julian Kochvideos liebt. Die Diskussion dreht sich um Hamburger Musik, darunter Freddy Quinn und Fettes Brot, sowie um die Frage, ob Hamburg ein Rap-Thema ist. Die Autobahnfahrt wird als angenehm empfunden, da es im Gegensatz zu NRW keine Baustellen gibt. Der Chat wird nach Empfehlungen für Sehenswürdigkeiten in Hamburg gefragt, darunter Franzbrötchen und der Hamburger Dungeon. Es wird über den Hamburger Dungeon und den London Dungeon gesprochen, wobei der Streamer von einer Panikattacke im London Dungeon berichtet. Es wird festgestellt, dass man die Grenze nach Hamburg überquert hat und Julian wieder aufatmen kann.

Ankunft in Hamburg und Diskussion über die Stadt

01:28:58

Die Gruppe ist in Hamburg angekommen und spricht über die Eigenart der Stadt, insbesondere die Neubauten, die dicht aneinander gebaut sind. Es wird ein Tunnel erwähnt, durch den sie fahren werden. Es wird über die Speicherstadt und das Chile-Haus gesprochen, das zum Weltkulturerbe gehört. Der Streamer erwähnt den ISE-Markt und den Rödingsmarkt. Es wird festgestellt, dass die Ankunft in Hamburg sich wie nach Hause kommen anfühlt. Es wird darüber gesprochen, dass der Streamer heute weder Nina noch Julian sehen wird. Der Streamer fragt Düs, ob er eine Vermutung hat, was der erste Stopp in Hamburg sein wird, da sie ein Video drehen und etwas mit Essen machen werden. Es wird spekuliert, ob sie einen Holledöner oder einen veganen Burger essen werden. Der erste Spot ist ein veganer Burgerladen am Kiez an der Reeperbahn, der von einem Stuttgarter eröffnet wurde.

Vorbereitungen für den Dreh und Diskussionen über Burger

01:35:58

Es wird erwähnt, dass der erste Spot ein veganer Burgerladen ist, und der Streamer plant, den Laden zu 'zerreißen', was jedoch im übertragenen Sinne gemeint ist. Es wird überlegt, ob es dort einen veganen Nuggetburger gibt und ob man diesen ins Sortiment aufnehmen sollte. Die Gruppe diskutiert über Nuggetburger, insbesondere die von Burger King, und ob es bessere Alternativen gibt. Es wird über die Qualität von Plant-Based Nuggets gesprochen und die Erfahrung mit doppelt frittierten Veggie-Nuggets bei McDonald's. Es wird eine Anekdote über die Verwechslung von Plant-Based und normalen Nuggets erzählt. Es wird festgestellt, dass der Streamer ausgeschlafen aussieht und am längsten geschlafen hat. Nino ist noch nicht bereit und wartet auf ein Taxi. Es wird überlegt, ob man mit dem ganzen Betrieb nach Hamburg ziehen und ein Büro aufbauen sollte. Es wird überlegt, welche Magnetmotive man in Hamburg kaufen sollte, wie den Michel, die Elphi oder St. Pauli.

Machine Gun Kelly Tickets und Hamburger Foodspots

02:06:04

Es herrscht Aufregung, da um Punkt 12 Uhr Tickets für Machine Gun Kelly in Köln gekauft werden müssen. Die Angst, keine Tickets mehr zu bekommen, ist groß. Es wird über Lieblingssongs diskutiert und festgestellt, dass es seit dem Musik-Switch drei neue Alben gibt, von denen die ersten beiden sehr gemocht werden. Ein Hamburger Foodspot-Fun-Fact wird geteilt: Der Grilled Cheese Laden neben dem Schallplattenladen existiert nicht mehr. Der Spätzle-Laden, der sehr gemocht wird, befindet sich leider woanders, bleibt aber das Lieblingsrestaurant in Hamburg, besonders für jemanden, der keinen Fisch mag. Es erfolgt ein kurzer Gegencheck, um sicherzustellen, dass alles funktioniert. Die Warteschlange für den Vorverkauf wird aufgesucht, und es gibt eine kurze Störung durch Passanten, die sich nach der Live-Situation erkundigen.

Rock am Ring Tickets, Hotelprobleme und Pläne für den Tag

02:08:36

Es wird überlegt, gleichzeitig auch Tickets für Rock am Ring zu besorgen und sich schon mal gemütlich aufzubauen. Ein Test mit der Aufnahmeaktivierung beim Stream wird durchgeführt, wobei festgestellt wird, dass sich nichts ändert. Es gibt Probleme mit dem Live-Feed vom Hotel, wo technische Schwierigkeiten beim Check-in auftreten. Eine Person steht mit Koffern da und muss möglicherweise fünf Minuten oder sogar fünf Stunden warten. Es wird überlegt, wie man der Person helfen kann, indem man zumindest das Gepäck im Hotel abgibt. Bedauert wird, dass Nino nicht dabei sein kann und sich auskurieren muss. Nils schaltet sich dazu, und der Laden im Hintergrund wird als kreativ und mit coolen Sachen beschrieben. Es wird spekuliert, dass es einen Drog geben könnte, falls es Nina morgen nicht besser geht, oder einfach mehr Tee. Die Post ist da, und es werden die Daumen gedrückt, dass alles klappt.

Rock am Ring Lineup und Ticketverkauf

02:17:50

Es wird das Lineup für Rock am Ring besprochen, wobei Linking Park als Headliner für das nächste Jahr angekündigt wird, was bereits zu einem großen Ticketverkauf geführt hat. Es gibt keine Tagestickets mehr, was möglicherweise zu einem leeren Festival an den Tagen nach dem Linking Park Auftritt führen könnte. Iron Maiden wird ebenfalls als möglicher Headliner genannt. Das veröffentlichte Lineup wird durchgegangen, wobei Bands wie Limp Bizkit, Papa Roach, Bad Omens und Sabaton erwähnt werden. Headliner sind Volbeat, Linkin Park und Iron Maiden. Das Line-up wird als krass und solide bewertet, wobei der Freitag mit Linkin Park und Limp Bizkit besonders hervorgehoben wird. Es wird vermutet, dass der Freitag ein Hauptkampierertag vor der Bühne wird. Der Ticketverkauf für Machine Gun Kelly läuft, aber es gibt Schwierigkeiten und Warteschlangen.

Tourstart in Hamburg mit Better Burger

02:27:47

Die Tour durch Deutschland wird gestartet, und der erste Stopp ist der Better Burger Laden von Sascha in Hamburg. Es wird ein Video gedreht, in dem die Stadt erkundet und gegessen wird. Der Streamer ist mit Duis unterwegs, der die Videos schneidet. Es wird betont, dass es Neuigkeiten zum Essen gibt und dass der Better Burger Laden vegane Burger anbietet. Der Streamer gibt an, dass er wegen eines Sterne-Restaurantbesuchs wieder Fleisch isst, aber heute wieder vegan unterwegs ist. Duis wird mit der Tour überrascht und weiß nicht, welcher zweite Spot besucht wird. Es werden Burger und Nuggets bestellt, zusammen mit verschiedenen Soßen wie Trüffelmajo, Wasabi-Mayo und Chipotle-Mayo. Es werden auch Shakes bestellt, und es wird erwähnt, dass Maxim mit seiner Agentur das Logo designt hat. Die Bestellung wird aufgegeben, und es wird sich an einen Tisch gesetzt.

Vegane Burger-Alternative und Fast-Food-Bewertung

02:55:21

Es wird über eine vegane Burger-Alternative für 7-8 Euro gesprochen, die im Vergleich zu teureren Hype-Burgern (12-15 Euro) eine gute Option darstellt. Der erste Eindruck vom Fast Food wird positiv bewertet, etwa mit einer 8 von 10. Die endgültige Bewertung soll jedoch davon abhängen, wie sich der Konsum des Burgers auf das Wohlbefinden auswirkt. Eine positive Erfahrung könnte die Bewertung auf 9 erhöhen, während eine negative Erfahrung sie auf 7 senken würde. Da es sich um ein veganes Produkt handelt, wird erwartet, dass es gut vertragen wird. Abschließend wird festgestellt, dass der Burger schmackhaft ist und man ihn sich auf jeden Fall wieder holen würde. Die Süße des Burgers wird auf die Soßen zurückgeführt, wobei im Nachhinein ein salziger Geschmack wahrgenommen wird. Es wird festgestellt, dass der Stream unerwartet weiterläuft und dass es nun keine Schläge mehr gibt, wenn die Kamera abgesetzt wird. Es wird überlegt, ob der Inhaber des Burgerladens nach Hamburg gezogen ist, wobei die Soße des Burgers für Flecken auf der Hose verantwortlich gemacht wird.

Rock am Ring, Ladekabel-Probleme und Hamburg-Erlebnisse

02:58:28

Das Line-Up von Rock am Ring wurde live kommentiert, wobei die Begeisterung darüber zum Ausdruck gebracht wurde. Es wird erwähnt, dass das Ladekabel im Auto vergessen wurde und nach Lösungen gesucht wird, wie man an ein USB-C-Ladekabel gelangen kann, eventuell durch die Rezeption oder das Personal. Es wird über die unfreundliche Art im Hotel in Hamburg gewitzelt. Der Streamer lobt die Pommes und vergleicht sie mit denen von Five Guys. Es wird erwähnt, dass man bei Uber oder Lieferando auch bei Mediamarkt bestellen kann. Es wird überlegt, ob scharfe Soße zum Essen hinzugefügt werden soll. Abschließend wird festgestellt, dass der Burger ein guter Einstand in Hamburg war und die Entwicklung von Influencer-Produkten positiv hervorgehoben, bei denen sich die Leute Gedanken machen. Rob wird als Vorreiter in diesem Bereich genannt.

Influencer Produkte und Tiefkühlpizzen

03:06:03

Es wird über verschiedene Influencer-Produkte gesprochen, darunter eine Vier-Käse-Pizza von Luca, die aufgrund von Laktoseintoleranz zu gesundheitlichen Problemen führte. Im Gegensatz dazu wird Gustavo Gusto als die beste Tiefkühlpizza gelobt, während Frosty Roberto als teurere Alternative genannt wird. Es wird festgestellt, dass Markenprodukte bei Tiefkühlpizza deutlich besser sind als No-Name-Produkte. Abschließend wird das Essen im Stream erwähnt, wobei noch Pommes und Nuggets vorhanden sind. Der Hamburger soll in den USA erfunden worden sein. Es wird auf das WC verwiesen. Es wird über das Shell Messer von 4wi.gg gesprochen. Es wird erwähnt, dass das Essen mit Liebe zubereitet wird. Es werden Shake mit Pommes probiert.

Weiterreise und kulinarische Erkundungen in Hamburg

03:12:50

Die Fahrt geht weiter, und es wird überlegt, wo der nächste Spot sein könnte, wobei Hollis Döner als mögliche Option genannt wird. Es wird betont, dass man in fremden Städten vor allem gut essen sollte. Es wird gescherzt, dass alles im Stream geskriptet sei. Es wird überlegt, ob ein bestimmter gelber Punkt die Sonne ist. Der Streamer äußert den Wunsch, einmal zu Inas Nacht zu gehen. Es wird angekündigt, dass es holprig werden könnte, da umgebaut wird. Der Catchphrase "Perfekto das Schmeckto" wird erwähnt. Es wird über den Hamburger Dialekt gewitzelt. Es wird überlegt, was in Winterhude los ist. Es wird über den berühmt-berüchtigten Fethuster gesprochen. Es wird über eine verpatzte Silvesterfeier gesprochen. Es wird über Schausteller gesprochen. Es wird über die hohe Dichte an Sehenswürdigkeiten gesprochen. Es wird angekündigt, dass es zu Problemen kommen könnte, da der Streamer müde ist. Es wird über ein anderes Hotel gesprochen. Es wird über die Google Maps Navigation gesprochen. Es wird über die ABC-Straße gesprochen, wo Google ist. Es wird über eine Statue gesprochen. Es wird über den Michel gesprochen. Es wird über die Verkehrssituation gesprochen. Es wird über das Rock am Ring Line-Up gesprochen. Es wird über Segelboote gesprochen. Es wird über den Geysir gesprochen. Es wird über die Rückseite des Hamburger Hauptbahnhofs gesprochen. Es wird über einen Ramen-Place gesprochen. Es wird über ein automatisiertes Airbnb gesprochen. Es wird über einen reichen Mann gesprochen, der seinen Lamborghini ausstellt. Es wird über einen Fahrradwechsel gesprochen. Es wird über Habak gesprochen. Es wird über die Europa-Passage gesprochen. Es wird über nette Leute gesprochen.

Holle Döner und Parkhaus-App-Suche

03:48:18

Es wird über Holle Döner gesprochen, wobei betont wird, dass man nett und freundlich sein sollte, falls es Probleme gibt. Es wird nach einer guten App oder Webseite für Parkhäuser gesucht, da es schwierig ist, Informationen über Höhen und Wendekreise von Tiefgaragen zu finden. Es wird über verschiedene Optionen wie Q-Park, Parkopedia und Easypark diskutiert. Es wird erwähnt, dass man vor dem Dönerbesuch auf Toilette gehen sollte, die sich wahrscheinlich in einer hohen Etage befindet. Es wird überlegt, sich vor dem Dönerladen vorzustellen und ein Intro zu drehen. Es wird erwähnt, dass die Toiletten kostenpflichtig sind. Es wird angekündigt, dass man sich vor den Europa-Passagen befindet, wo sich Holle Döner befindet. Es wird über die Gold-Card von Holle Döner gewitzelt, mit der man lebenslang gratis Kebab snacken kann. Es wird erwähnt, dass Holle Döner von manchen kritisiert und von anderen vergöttert wird. Es wird betont, dass man ein neutraler Beobachter ist, da man Holle nur einmal getroffen hat. Es wird spekuliert, dass Holle bessere Zutaten und eine bessere Zubereitung verwendet. Es wird betont, dass man es cool findet, wenn Sachen geupgradet werden. Es wird erwähnt, dass Julian schon viele Döner gegessen hat, aber noch nie von einem wirklich begeistert war. Es wird überlegt, ob der Döner so gut ist, dass man einen Orgasmus bekommt. Es wird erwähnt, dass Toiletten oben sind. Es wird über Nils' neue Schuhe gesprochen. Es wird über das Parken gesprochen. Es wird erwähnt, dass Julian heute einen guten Tag hat, da er einen guten Döner bekommt.

Erkundungstour und Vorbereitung auf den Holle-Besuch

03:58:35

Es wird nach einem unauffälligen Weg gesucht, um weniger Aufmerksamkeit zu erregen. Der Plan ist, einen Aufzug zu nutzen und schnell wieder zu verschwinden. Backstage soll erkundet werden, inklusive möglicher 'Geheimräume'. Es wird gescherzt, dass sie vielleicht wegen ihres Verhaltens im Kaufhaus von der Security abgeführt werden könnten. Die Freundlichkeit des Personals wird positiv hervorgehoben. Es wird spekuliert, ob der Besuch bei 'Holle' zufällig oder erwartet war, da das Personal sehr schnell reagierte. Es wird erwähnt, dass gefilmt wird und es einigen Leuten egal ist, während andere sich beschweren. Es wird kurz ein Video erwähnt, in dem es um rechtliche Auseinandersetzungen geht. Der Besuch bei 'Holle' soll stattfinden, um den Döner zu testen, nachdem vorherige Absprachen getroffen wurden. Es wird betont, dass normalerweise nicht vorgedrängelt wird, aber aufgrund der Live-Situation eine Ausnahme gemacht wird, um das Chaos zu minimieren. Die Wahl zwischen Sauerteigbrot und Fladenbrot wird diskutiert, mit dem Wunsch, beides zu probieren. Es wird vereinbart, dass das Essen gebracht wird und ein Platz gesucht wird. Getränke sind bereits vorhanden. Es wird kurz erwähnt, dass Namen vergessen wurden, aber das Problem gelöst wurde. Es wird humorvoll angemerkt, dass noch nie jemand mit Security zu einer Dönerbude gebracht wurde.

Ankunft bei Holle und erste Eindrücke vom Döner

04:04:16

Die Ankunft bei 'Holle' wird beschrieben, wobei die Security eine Rolle spielte, um zum Ziel zu gelangen. Es wird erwähnt, dass der Laden trotz des Dienstags und der Mittagszeit sehr voll ist, was positiv überrascht. Es wird sich 'vorbeigemogelt', um das Fladenbrot und das Sauerteigbrot zu probieren. Der Döner bei Holle, dem angeblich besten Döner Deutschlands, wird als wichtiger Bestandteil des Deutschlandbesuchs hervorgehoben. Der Dönerspieß wird als sehr saftig beschrieben. Es wird angekündigt, dass Holle später vorbeikommen wird und Aufnahmen vom Inneren des Ladens gezeigt werden. Die große Anzahl an Leuten im Laden wird als 'crazy' bezeichnet. Es wird über die Herkunft des Fleisches gesprochen und die Weide-Süge bevorzugt. Die Bezahlung erfolgt per Karte. Es wird um ein Messer gebeten, um den Döner in der Mitte zu teilen, um ihn besser probieren zu können und ein Thumbnail zu erstellen. Der Döner soll 'saftig knackig' sein. Es wird erwähnt, dass der Saft beim Schneiden des Döners herunterläuft.

Verkostung des Döners und erste Meinungen

04:13:11

Die verschiedenen Döner-Variationen (Signature mit Sylter-Fladenbrot und Sauerteigbrot) sind angekommen und werden in der Mitte geteilt, um sie besser probieren zu können. Es wird ein Thumbnail gemacht. Es wird erwähnt, dass es warm ist. Es wird ein Gespräch mit einem Passanten geführt, der nach YouTube fragt, aber auf Kick verweist. Es wird über Glücksspiel gesprochen. Es wird über den hohen Andrang im Laden gesprochen und dass man schnell rein und raus will. Es wird sich für einen Prime Sub bedankt. Es wird gesagt, dass jeder eine Art von Döner probieren soll. Das Essen wird als lecker empfunden. Es wird erwähnt, dass es zu lange dauert. Es wird ein Vergleich zu einem Festival gezogen, bei dem man mit einem Bollerwagen und einer Astra Rakete ankommt und dann nach einem Taschentuch gefragt wird. Es wird gesagt, dass man warm essen muss. Es wird erwähnt, dass man das Sylter Spezial und das Sauerteigbrot für jeweils 9,50 Euro bekommen hat. Da extra Fleisch bestellt wurde, kostet es 12 Euro. Es wird gesagt, dass die Größe des Döners der größte Kritikpunkt ist. Es wird ein Vergleich zu einem Smash-Burger gezogen, der auch 12 Euro kostet. Es wird gesagt, dass man satt wird davon und dass es dann auch so viel kosten kann. Es wird gesagt, dass man keinen Riesendöner braucht. Es wird gesagt, dass keine Soße auf dem Döner ist und dass diese nicht fehlt. Es wird gesagt, dass Tomaten auf dem Döner sind und dass diese nicht zu viel sind. Es wird gesagt, dass viel Fleisch drin ist, weil doppelt Fleisch drauf ist. Es wird gesagt, dass der Döner super saftig ist. Das Brot hat die perfekte Konsistenz, obwohl man eher so knuspriges Brot mag. Es wird gesagt, dass der Döner dämlich lecker ist. Das Fleisch ist so saftig. Es ist Petersilie, Tomate, rote Zwiebel und Steak in einem Sauerteig. Es wird gesagt, dass das krank ist. Es wird gesagt, dass man es versteht. Es wird gesagt, dass man jetzt die Sülter Spezialität probiert. Es wird gesagt, dass das mehr der Geschmack sein könnte, weil das sehr crunchy aussieht.

Finales Urteil zum Döner und weitere Pläne

04:21:23

Das Sauerteigbrot wird als geiler im Salzgehalt empfunden und harmoniert perfekt mit dem Fleisch. Es wird als super Alternative zu einem normalen Fladenbrot gesehen und sollte so angekrustet sein. Es wird überlegt, ob Soßen fehlen oder ob es nur eine Empfehlung ist, den Döner ohne zu essen. Im Sylter Brot würde man eher eine Soße dazu nehmen, da es mehr vom Geschmack wegnimmt. Das Sauerteigbrot bettet das Ganze perfekt ein. Der Döner mit Sauerteigbrot bekommt eine 10 von 10, der mit Sylter-Fladenbrot eine 9 von 10, da er etwas brotlastiger ist. Insgesamt wird eine 10 für Holle vergeben, da der Döner 'dämlich lecker' ist. Es wird betont, dass man noch nie einen Döner ohne Soße gegessen hat, bei dem man keine Soße vermisst. Es wird bedauert, dass Holle vielleicht mit einem falschen Account geschrieben wurde und er deshalb nicht vorbeikommt. Es wird gefragt, ob Holle noch vorbeikommt, was von der Security bestätigt wurde. Es wird überlegt, ob man noch einen Stuhl braucht, da sie zu fünft sind. Es wird überlegt, ob man noch etwas trinken möchte. Es wird gesagt, dass der Holledöner mal probiert werden muss. Es wird gesagt, dass es so geile Döner gibt, aber das ist halt so µ weiter gedacht. Es wird gefragt, ob noch jemand etwas möchte. Es wird gesagt, dass man jetzt ein bisschen ruhig lassen soll, weil man ja auf jeden Fall noch einen Spot hat. Es wird überlegt, ob man schnell auf Toilette gehen soll. Es wird gesagt, dass man sich drüben noch einen Burger holen soll. Es wird gesagt, dass man begrenzte Magenkapazität hat. Es wird gesagt, dass man ein bisschen wursam machen muss. Es wird gesagt, dass man danach immer aufteilen muss, dass es hier vernünftig unter die Leute kommt. Es wird gesagt, dass es nicht die beste Situation ist, weil wenn man das vor der Schlange macht, dann könnte es gleich ein bisschen Kettenreaktion geben. Es wird gesagt, dass es beim Döner in Frankfurt am Main genauso gut ist. Es wird gesagt, dass es halt nur das Brot ist, aber dass es geil ist. Es wird gefragt, was man sagt. Es wird gefragt, ob man wirklich Soße nehmen soll. Es wird gesagt, dass es crazy ist. Es wird gesagt, dass man keine krasse Soße nehmen soll. Es wird gesagt, dass man Knofi Soße nehmen soll.

Qualität und Wahrnehmung des Döners

04:50:20

Es wird die hohe Qualität des Fleisches betont, das für den Döner verwendet wird, und auf Kommentare eingegangen, die den Fleischanteil bemängeln. Es wird erklärt, dass die Zubereitungsart mit gehacktem Fleisch ein größeres Volumen erzeugt. Der Eindruck, dass wenig Fleisch enthalten sei, wird relativiert und durch Chat-Kommentare bestätigt, die das Aussehen des Döners loben. Ein Vergleich mit vietnamesischer Pho-Suppe wird gezogen, da die Kombination der Zutaten und die Leichtigkeit im Magen an diese erinnert. Es wird über eine mögliche Special Edition mit Gemüsebrühe gesprochen und auf den aktuellen italienischen Monat mit Buschetta-Buttersauce hingewiesen. Eine Kooperation mit einem Experten für vietnamesische Soßen wird angeregt, um das Angebot zu erweitern. Abschließend wird die eigene Interpretation des Döners als 'ehrlicher Kebap' ohne geschmacksintensives Weiß- und Rotkraut hervorgehoben, bei dem das Fleisch im Vordergrund steht. Tomate, Zwiebel und Petersilie werden als ideale Ergänzung genannt, um den Fleischgeschmack zu unterstützen, wie es auch in der Türkei üblich sei. Es wird betont, dass man sich Gedanken gemacht hat mit Brot, mit Fleisch, weil so gutes Fleisch hast du, glaube ich, in keiner anderen Dönerbude.

Der Bremer Rollo und Expansionspläne

04:54:45

Es wird von einem Bremer Rollo berichtet, einer Art Döner-Variante mit Käse, die in einem dünnen Brot gerollt und im Ofen gebacken wird. Die Geschichte des Rollos in Bremen wird erläutert, beginnend mit einem Restaurant namens Pandur, das diese Kreation einführte. Die Idee, den Rollo bei einer möglichen Expansion anzubieten, wird diskutiert, wobei Bedenken geäußert werden, dass Bremer dies als kulturelle Aneignung betrachten könnten. Ein Sauerteig-Rollo wird als interessante Variante vorgeschlagen. Es wird die Frage aufgeworfen, welcher Käse für den Rollo verwendet werden sollte und ob eingelegte Gurken notwendig sind. Abschließend wird betont, dass der Rollo traditionell ohne Soße zubereitet wird, um den Geschmack nicht zu verfälschen. Der Döner, viele sagen zu uns, ey, das ist kein Döner mehr. Das ist was anderes. Steht ja auch nicht Döner drauf, steht Kebap. Warum ich das erwähne? Wir heißen ja auch nicht Kebap, also ehrlicher Kebap, back to the roots, wie der Döner früher eins war. Diese Hackspieß-Geschichte.

Magnete als Sammelobjekte und Reiseandenken

05:07:22

Es wird über das Sammeln von Magneten als Reiseandenken gesprochen und die Zuhörer dazu ermutigt, diese Tradition zu pflegen. Die Leidenschaft für Magnete kann so weit gehen, dass man sich eine Magnetwand anbringen muss, um alle Exemplare unterzubringen. Es wird von einer Person berichtet, die sich aufgrund ihrer umfangreichen Sammlung bereits eine zwei Meter mal zwei Meter große Blechwand neben dem Kühlschrank angebracht hat. Alternativ wird Magnetwandfarbe als einfache Lösung genannt. Es wird kurz erwähnt, dass Nils gemutet werden musste, vermutlich aufgrund eines Telefonats. Abschließend wird über vergangene Reisen gesprochen, insbesondere nach New York und Washington, wobei New York als overrated empfunden wird. Kalifornien und Las Vegas werden als schönere Reiseziele in den USA hervorgehoben, während für Naturerlebnisse eher die skandinavischen Länder empfohlen werden. Es wird gesagt, dass man zu spät mit Magneten angefangen hat.

Erinnerungen an Hamburg und Studio Pläne

05:11:53

Es wird über die Bedeutung Hamburgs als erste Großstadt für den Streamer gesprochen und die Besonderheiten der Stadt, wie den Weihnachtsmarkt, hervorgehoben. Es wird erwähnt, dass der Kanal einst eine Kamera auf dem Weihnachtsmarkt installieren durfte, was sonst nur Nachrichtensendern erlaubt war. Persönliche Anekdoten über frühere Erlebnisse in Hamburg werden ausgetauscht, darunter das Kiffen und das Schneiden von Videos. Es wird die Suche nach Magneten in der Stadt erwähnt. Die Frage nach einem Studio für Cem wird diskutiert, wobei die günstigen Möglichkeiten unterhalb der Elbe angesprochen werden. Es wird überlegt, ob Leslie oder Jen besucht werden sollen, aber aufgrund des straffen Zeitplans wird dies als schwierig erachtet. Es wird kurz über Streamsniper gesprochen, wobei betont wird, dass die Begegnungen meist entspannt verlaufen und der Begriff eher für negative Aktionen verwendet wird. Es wird erwähnt, dass der Streamtitel noch angepasst werden könnte, aber die Mods keine entsprechenden Rechte haben.

Kulinarische Reise und Teamwechsel

05:41:13

Der Fokus liegt auf Essen, um Videomaterial für den Hauptkanal zu sammeln. Es wird nicht nur um Essen gehen, sondern auch darum, kulinarische Erfahrungen zu sammeln und lokale Spezialitäten zu entdecken. Ein Kebab mag nicht typisch für Hamburg sein, aber es wird vermieden, Spätzle zu essen, da dies mit einem Lieblingsrestaurant in Verbindung gebracht wird. Es wird erwähnt, dass Timo jetzt bei Rob arbeitet, was als Teamwechsel innerhalb der Szene kommentiert wird. Trotzdem betont er die freundschaftliche Verbindung und vermeidet jegliche 'Blasphemie', indem er Spätzle vermeidet. Es wird angedeutet, dass möglicherweise eine Reise in die Region geplant ist, aus der Spätzle stammen, aber dies wird verworfen, da dies einen weiteren Besuch in Hamburg erfordern würde.

Herausforderungen und Vorbereitungen während der Live-Übertragung

05:46:09

Die Live-Übertragung findet inmitten von Umbauarbeiten statt, was zu einigen technischen Schwierigkeiten führt. Es wird erwähnt, dass die Umbauzeit jedoch schnell voranschreitet und die notwendigen Anpassungen vorgenommen werden. Es wird ein Wasserflasche aus dem Rucksack geholt, um die Notwendigkeit einer besseren Flüssigkeitszufuhr während des Tages zu betonen. Es wird auch die Mitnahme einer Jacke erwähnt, falls das Wetter kühler wird. Während der Fahrt gibt es Navigationsprobleme, da eine Abbiegespur übersehen wird. Es wird humorvoll kommentiert, dass andere Teilnehmer des Streams ihre Freunde anrufen und feiern können, während die eigenen Kraftreserven begrenzt sind. Es wird erwähnt, dass der Start am nächsten Tag etwas später sein wird, und es wird der Wunsch geäußert, keine lange Nacht zu verbringen.

Beobachtungen und Kommentare während der Fahrt durch Hamburg

05:55:52

Es werden Beobachtungen über die Umgebung gemacht, darunter kleine Vorgärten und schicke Häuser in einer wohlhabenden Gegend. Ein Kommentar über jemanden, der reich aussieht und einen Mantel trägt, wird mit einem Vergleich zur eigenen Person und dem Hinweis auf Reichtum an Erfahrung und mentalen Problemen verbunden. Es wird festgestellt, dass die Gegend schöne Häuser hat, aber ein Haus mit einem gelben Balkon als geschmacklos empfunden wird. Es wird die Schwierigkeit kommentiert, die Vorfahrt zu gewähren, und die Situation wird humorvoll als typisch für Hamburg dargestellt. Es wird der Plan erwähnt, ein Franzbrötchen zu holen, aber es gibt Bedenken, ob dies als Hamburger erlaubt ist.

Parkplatzsuche und technische Probleme

05:59:42

Die Situation wird als verrückt beschrieben, da ein Krankenwagen und die Feuerwehr die Straße blockieren, in die sie eigentlich fahren müssen. Es wird wild ein Parkplatz organisiert, aber es gibt Zweifel, ob das Auto dort hineinpasst. Es wird festgestellt, dass es eng wird, aber die bereits erfolgte Bezahlung des Parkplatzes wird als Argument für den Versuch angeführt. Es wird überlegt, wie man aus dem Auto aussteigen kann, wenn es so eng geparkt ist, und es werden humorvolle Lösungen vorgeschlagen, wie das Verschieben von Mülltonnen und Rollern. Es wird spekuliert, ob jemals wieder jemand von den anderen Parkplätzen herausfahren kann. Es wird die Frage aufgeworfen, warum überhaupt in diese Parklücke gefahren wurde, und es wird festgestellt, dass andere Parkplätze frei waren. Der Plan, die Technik aus dem Auto zu entfernen und auf einem Straßenparkplatz zu parken, wird diskutiert, um Diebstahl zu verhindern.

Frustration über den Parkplatz und Alternativpläne

06:12:44

Es wird die Frustration darüber ausgedrückt, für einen Parkplatz bezahlt zu haben, der nicht nutzbar ist, und es wird als ärgerlich empfunden, dass das Auto des Nachbarn leicht nach links parkt und dadurch das Einparken erschwert. Es wird beschlossen, den Starlink mitzunehmen, um problemlos auf der Straße parken zu können, da die gesamte Technik aus dem Auto entfernt wurde. Es wird die Vermutung geäußert, dass die Parkplätze privat vermietet werden und die Möglichkeit einer Geldrückforderung in Betracht gezogen. Es wird der Plan gefasst, ein Franzbrötchen zu holen und dann entspannt zum nächsten Ziel zu laufen. Es wird angeboten, beim Ausparken zu helfen und so zu tun, als ob man den Fahrer herausnavigiert. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man sich als Kameramann verhalten soll, und es wird die Hoffnung geäußert, dass die Zuschauer eine gute Zeit haben und genauso verärgert sind wie die Streamenden.

Kommunikation mit Zuschauern und Pläne für den nächsten Spot

06:17:29

Es wird erwähnt, dass ein Zuschauer im Foodquart war und gehofft hat, die Streamenden noch anzutreffen. Es wird über Instagram-Nachrichten kommuniziert, da keine Telefonnummer vorhanden war. Es wird ein Standort an Nils geschickt, um sich dort zu treffen, und es werden Franzbrötchen angeboten. Es wird spekuliert, ob Nils auf dem Weg etwas findet und ob er heute noch Alkohol trinken wird. Es wird festgestellt, dass ein Zentimeter mehr Platz eine Katastrophe verhindert hätte. Es wird kurz über eine Red Bull-freie Zone für Julian gesprochen und wie lange er noch durchhalten muss. Es wird über die Bedeutung von Energy-Drinks und deren Auswirkungen auf den Körper diskutiert. Es wird beschlossen, zu einem Bäcker zu fahren, um Franzbrötchen zu holen, und es wird die Hoffnung geäußert, dass diese besser sind als die von Aldi. Es wird festgestellt, dass der Bäcker ein Optiker ist und man sich geirrt hat.

Franzbrötchen-Suche und spontane Planänderungen

06:27:51

Es wird festgestellt, dass der Bäcker keine Franzbrötchen mehr hat, aber eine weitere Filiale in der Nähe empfohlen wird. Es wird betont, wie wichtig es ist, jetzt sofort ein Franzbrötchen zu bekommen. Es wird die Idee eines Franzbrötchen-Leitsystems in Hamburg diskutiert, ähnlich dem Parkleitsystem. Es wird ein schönes Fischrestaurant erwähnt und die Frage aufgeworfen, ob es ein ähnliches System für Geflügelwagen gibt. Es wird die nächste Mission angekündigt, und es wird die Hoffnung geäußert, dass es dort Franzbrötchen gibt. Es wird festgestellt, dass es dort weniger los ist, was aber auch daran liegen könnte, dass alle Franzbrötchen bereits ausverkauft sind. Es wird überlegt, ob es heute schon Nugget Burger gab, und es wird erwähnt, dass der Burger Place von Sascha vegan ist und Nuggets, aber keinen Nugget Burger anbietet. Es wird nach Hamburger Bier-Empfehlungen gefragt und überlegt, ob ein Zwischensegment-Video gedreht werden soll.

Unerwartete Komplikationen und spontane Entscheidungen

06:34:00

Es wird festgestellt, dass das Auto potenziell weit weg ist und es unnötig war, so weit vom eigentlichen Zielort wegzuparken. Es wird die ursprüngliche Planung eines gemütlichen Verdauungsspaziergangs erwähnt, die nun durch die Parkplatzprobleme zunichte gemacht wurde. Es wird beschlossen, dass Nils die Streamenden abholen soll, da der Parkplatz zu eng war. Es wird betont, wie verrückt es ist, dass Julian seit Stunden das Kamerading so leicht ausgerichtet hält. Es wird überlegt, wo man sich aufhalten soll, und ein Restaurant am Wasser wird als potenzieller Ort in Betracht gezogen. Es wird festgestellt, dass Nino es nicht gut geht und sie bereits im Hotel ist. Es wird ein Stand Up Paddler mit einer Spinnenwebe an seiner Mütze entdeckt. Es werden zwei Sachen geholt: Einmal, damit Julian die Streamenden nicht umbringt, und einmal ein Franzbrötchen. Es wird ein Schokofranzbrötchen probiert und bewertet. Es wird versehentlich eine Tüte ins Wasser geworfen und versucht, sie wieder herauszufischen.

Franzbrötchen-Debakel und Stadterkundung in Hamburg

06:45:34

Es begann mit einer Papiertüte voller Plastik und sechs kleinen Dosen Plastiktrennern, deren Verlust bedauert wurde. Währenddessen wurde über Franzbrötchen philosophiert, Schoko bevorzugt. Die verlorene Ehre, symbolisiert durch die Tüte, trieb unter einem Steg davon. Die Erkundungstour führte zu dem Schluss, dass Hamburg in Bezug auf schöne Gebiete besser aufgestellt ist als Bremen, obwohl Bremen mit seinen kleinen Gassen mehr geflasht hat. Die Architektur in Hamburg wurde als pompöser, aber dennoch ansprechend empfunden. Es wurde festgestellt, dass Nils bereits auf Parkplatzsuche am nächsten Spot ist, während die Hamburger an Spielplätze und Bagger für Kinder denken. Die kleinen Gassen in Hamburg sind rar, mit Ausnahme der Kramerstuben und des Gängeviertels. Eine Unterführung wurde als möglicher Durchgang identifiziert, während gleichzeitig ein Bedürfnis nach einer Pullerpause entstand.

Bagger-Fantasien, versteckte Studios und Hamburger Stadtbild

06:52:12

Es wurde gewitzelt, ob der Schlüssel beim Bagger steckt und ob Julian eine Geschichte dazu hat. Die Idee eines versteckten kleinen Studios in einer Gasse wurde als reizvoll empfunden. Die Navigation durch die Stadt gestaltete sich entspannt, und Nils erhielt den Live-Standort. Es wurde über eine Stadtrundfahrt in Hamburg diskutiert und die Frage aufgeworfen, warum diese nicht mit einem Boot angeboten wird. Ein Pulli von Bershka wurde als nicht mehr erhältlich identifiziert. Der Chat wurde nach Must-See-Sehenswürdigkeiten in Hamburg gefragt, wobei die Reeperbahn, Influenza-Foodspots und ein Franzbrötchen bereits auf der Liste standen. Die Möglichkeit eines Besuchs des neuen Demon Slayer im IMAX wurde in Erwägung gezogen. Es wurde betont, dass man nicht zu viel zeigen sollte, um die Städte schmackhaft zu machen. Die weltbeste Pizza von Knossi und Trimax, Milano Weiß, wurde als potenzielles kulinarisches Highlight angekündigt, nachdem zuvor eine enttäuschende, fettige Pizza-Erfahrung gemacht wurde.

Weltmeisterpizza, Cottbus-Diss und sportliche Betätigung

06:58:00

Die Vorfreude auf die Weltmeisterpizza stieg, nachdem die letzte Pizza fettig und lieblos war. Es wurde überlegt, ob im Urlaub noch ein schöner Ort besucht werden soll, wobei Cottbus ins Spiel kam. Es wurde festgestellt, dass ein blauer Punkt neben dem Namen auf Bit-Spenden hindeutet. Ein vermeintlicher Cottbus-Diss wurde dementiert, und stattdessen wurden Cottbusser Bier und das Cottbusser Tor gelobt. Nach mehreren Brücken- und Parkdurchquerungen wurde festgestellt, dass man gut in der Zeit liegt. Es wurde festgestellt, dass es viele gute Punkte gibt, wo man sich betrinken kann. Lokale Spezialitäten wurden als zu nischig für die meisten Zuschauer abgelehnt, aber für zukünftige YouTube-Videos in Betracht gezogen. Es wurde festgestellt, dass Düs für Düsseldorf steht. Alle dritteln sich und lassen sich irgendwie fallen. Wir sind auf Reichenvierteltour. Isle of Tankening.

Hamburger Lebensgefühl, Miniatur Wunderland und Getränke-Notstand

07:05:15

Es wurde festgestellt, dass die Leute in Hamburg nett zueinander sind und ein Lebensgefühl haben. Ein Stand-Up-Paddler wurde als Möglichkeit gesehen, Software zu üben. Wasser wurde als großes Thema für die Stadt identifiziert. Aaron hat im Miniatur Wunderland eine eigene Figur. Stand Up Paddling wurde mit Slackline verglichen. Es wurde bedauert, bei einer Bäckerei keine Getränke geholt zu haben. Der Hamburger Stadtgarten wurde erreicht, aber als dreckig empfunden. Es wurde festgestellt, dass Julian einen Hyperfokus entwickelt, sobald er den ersten Bubatz raucht. Nils schreibt bin vor Ort Punkt mit so einer Inbrunst. Die Elbe wurde erreicht, und es wurde festgestellt, dass der Walk gutgetan hat. Es wurde überlegt, wo man die Leute treffen kann, wobei die Ritze ins Spiel kam. Long ist Mr. Passed Out. Es wurde überlegt, heute Abend um die Häuser zu ziehen. Es wurde festgestellt, dass Hamburg bis jetzt sehr schön ist. Es wurde festgestellt, dass eine 100-Prozent-Quote, wir sind eine falsch abgebogen.

Kulinarisches Angebot und Tattoo-Risiko

07:43:33

Es wird ein kulinarisches Angebot an Pro gemacht, Baberspätzle zu kochen und zusammen zu essen, was als 'Lieblingsessen' geclippt werden kann. Es wird die Idee diskutiert, Inhalte von Fans zu teilen, die Crow-Tattoos haben, wobei Bedenken hinsichtlich des Risikos geäußert werden, falls Crow eine negative Reaktion zeigen sollte. Trotzdem wird die Hingabe der Fans anerkannt und wertgeschätzt. Es wird überlegt, was man machen würde, wenn Crow negativ reagieren würde und man macht einfach weiter.

Besuch bei Bolle Pizza: Empfehlung und kulinarische Erkundung

07:52:15

Es wird ein Besuch der dritten und neuesten Location von Bolle Pizza angekündigt, eine Empfehlung von Julian, wo der Europameister im Pizzabacken tätig ist. Es handelt sich um Pizza-Sandwiches, und es wird ein Kollege für eine Beratung hinzugezogen. Nils entscheidet sich für Margarita. Es wird die Bereitschaft für einen 'schnellen Essen in Fancy-Test' in Hamburg erklärt. Es werden verschiedene Optionen vorgestellt, darunter Pastrami Duvata, Pizza-Margarita und Salami-Sandwich, wobei die Produkte hauptsächlich aus Italien stammen. Es wird die Zubereitung einer Margarita-Pizza demonstriert und die Besonderheiten des Teigs hervorgehoben, der 48 Stunden reift. Es wird betont, dass die Pizzen im Ofen nur sehr kurz gebacken werden.

Pizza-Kreation und Liebesbekundung

08:06:06

Es wird die Zubereitung einer Pizza gezeigt, wobei der Pizzabäcker sein Können demonstriert. Es folgt eine humorvolle Liebesbekundung an die Freundin Charlotte, wobei erwähnt wird, dass sie eine offene Beziehung führen. Die Pizza wird probiert und für gut befunden, besonders die Tomatensauce. Es wird über die Möglichkeit eines eigenen Pizzaladens gescherzt. Die Qualität des Teigs wird hervorgehoben und die verschiedenen Varianten bei Bolle Pizza werden erwähnt. Es wird überlegt, ob man eine goldene Sturmwaffel für die beste Mogelpackung des Jahres vergeben sollte. Abschließend wird die Pizza bewertet und für ausgezeichnet befunden.

Kulinarische Highlights und Hamburg-Empfehlungen

08:30:09

Die kulinarischen Erlebnisse werden zusammengefasst, wobei alle drei besuchten Spots als Volltreffer gelobt werden. Es wird betont, dass die Locations über Hamburg verteilt sind und somit gut erreichbar sind. Das Pastrami-Sandwich erhält eine 10 von 10 Bewertung. Die Preise werden als angemessen empfunden, wobei die Arbeit und das Herzblut, die in die Produkte gesteckt werden, hervorgehoben werden. Es wird auf kommende Videos von der Tour hingewiesen und die Links zu den Restaurants werden in der Beschreibung verlinkt. Es wird überlegt, wer von den Kollegen oder Kolleginnen live ist und man schiebt die Zuschauer kurz darüber. Es wird ein Raid angekündigt.