Brunch Show / YT Dreh / Das große Backen
Backen, Verkostungen und Stadtentwicklung: Sturmwaffel erkundet neue Projekte

Sturmwaffel arbeitet an neuen Projekten, von mobilen Streams bis hin zu Immobilienideen und Stadtentwicklung. Es werden Süßigkeiten, inklusive vegane Optionen, verkostet und Backaktionen für Geburtstage geplant. Auch das Thema Prepping und Notfallvorsorge wird angesprochen, sowie persönliche Gedanken zum Alter.
TikTok-Livestream und Technische Schwierigkeiten
00:25:12Der Streamer äußert sich irritiert darüber, dass der TikTok-Livestream aktiv ist, obwohl er dies nicht beabsichtigt hatte und die Plattform kritisch sieht. Es gab wohl eine Entsperrung nach einer Überprüfung. Er entschuldigt sich für einen Schreckmoment im RP-Wald. Es wird ein falsches Overlay bemerkt, das den Streamstart anzeigt, was zu Verwirrung führt, da die Szenen nicht korrekt umgeschaltet wurden. Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten mit dem Overlay wird das Problem behoben und die Zuschauer werden nun auch im großen Format begrüßt. Es wird kurz auf die Problematik von YouTube-Livestreams im Hochformat eingegangen. Er beschreibt seinen Wochenbeginn als verhalten, betont aber, dass er sich ablenkt und Kingdom Come abgeschlossen hat, was ein Gefühl der Erleichterung auslöste, da es sich wie eine Aufgabe anfühlte.
Kamera-Upgrade und Pläne für mobile Streams
00:31:49Es gibt positive Nachrichten bezüglich neuer Kameras, die am nächsten Tag eintreffen sollen, was zu einer Verbesserung der Bildqualität führen wird. Timo und Nizza haben bereits die Kabel dafür verlegt. Es gibt Pläne, sich dem Thema "Das große Backen" zu widmen. Ein Nachfolgetermin für weitere Kleinigkeiten, einschließlich zusätzlicher Beleuchtung für die Küche, ist für nächste Woche geplant. Anschließend soll die Planung von mobilen Streams in Angriff genommen werden. Der Streamer spricht über sein Mittagessen und fragt die Zuschauer nach ihren Essgewohnheiten. Er erwähnt, dass er sich einen Salat gegönnt hat und seine Routine von 12 bis 20 Uhr gut funktioniert. Es wird überlegt, was zum Essen bestellt werden könnte, wobei der Streamer einen Kloß mit Soße bevorzugt, aber keinen Döner möchte.
Arbeitsauslastung und Aufgabenverteilung
00:39:44Der Streamer diskutiert über die ungleiche Verteilung der Arbeit und die Herausforderungen, wenn Mitarbeiter wenig zu tun haben. Er teilt seine Erfahrungen und betont, dass es wichtig ist, sich selbst zu beschäftigen und Aufgaben zu finden. Er spricht über die Schwierigkeit, wenn Mitarbeiter nur Arbeitsanweisungen befolgen können und keine Eigeninitiative zeigen. Er selbst bevorzuge es, mit Leuten zusammenzuarbeiten, die mitdenken und sich aktiv einbringen. In seinen Teams bei FIVI und der Produktionsfirma hat er Mitarbeiter, die die Koordination übernehmen, da sie darin besser sind als er. Er betont, dass es wichtig ist, nach Feierabend auch wirklich Feierabend zu machen und Überlastung zu vermeiden. Der Streamer berichtet davon, wie er zum IT-Experten im Freundes- und Familienkreis wurde, was er als normal empfindet, und spricht über die Bedeutung von Anerkennung und konstruktivem Feedback am Arbeitsplatz.
Gedanken über das Alter und Heimatstadt-Projekte
01:00:56Der Streamer reflektiert über das Älterwerden und wie sich die Interessen verändern. Er schildert humorvoll eine Situation, in der Gespräche mit Kollegen sich von Frauenthemen zu Staubsaugern verlagert haben. Er beschreibt ein Gefühl der Überforderung und Erschöpfung, das er in den letzten Wochen erlebt hat, obwohl eigentlich alles gut läuft. Er führt dies auf die vielen Veränderungen und die Anstrengung zurück, alles in seinem Leben in Ordnung zu bringen. Er hat eine ideale Wochenendgestaltung für sich entdeckt: eine Aktivität und ein anschließendes Abendessen. Er erzählt von seinem Besuch in seiner Heimatstadt Reit und dem Leerstand in der Innenstadt. Er verspürt den Drang, daraus ein Projekt zu machen und die Stadt wiederzubeleben, sieht aber momentan noch zu viele andere Verpflichtungen. Er erinnert an einen früheren Stream, in dem er scherzhaft über den Kauf einer Stadt sprach und äußert den Wunsch, mit jemandem zusammenzuarbeiten, um eine Gewerbeeinheit zu kaufen und für Gastronomen attraktiv zu machen.
Immobilienprojekte und Stadtentwicklungsideen
01:20:44Es wird die Idee diskutiert, ein Gastro-Projekt mit regionalen Anbietern in einer coolen Immobilie in Mönchengladbach umzusetzen, da es dort kostengünstiger wäre als in Köln. Es soll ein Netzwerk aus Kontakten genutzt werden, um Ketten für die Immobilie zu gewinnen und Deals für den Aufbau zu ermöglichen. Die Immobilienpreise in der Innenstadt werden als Chance für Investitionen gesehen, aber auch die Sorge geäußert, dass große Immobilienunternehmen die Situation verschlimmern könnten. Leerstehende Immobilien in der Innenstadt werden thematisiert, und es wird angemerkt, dass auch Online-Küchenmarken wie Fiwi dazu beitragen. Es wird die Idee eines Fiwi-Shops in der Stadt in den Raum gestellt. Es wird überlegt, was eine Stadt lebenswert macht und auf YouTube-Kanäle verwiesen, die sich mit Stadtplanung beschäftigen. König Charles habe eine eigene Stadt bauen lassen, um traditionelle Bauweisen zu erproben. Auch in den Niederlanden wurde ein Stadtteil revitalisiert. Maßnahmen gegen die Probleme in Städten wie Krefeld, Duisburg und Reit werden gesucht. Ein Beispiel für eine gelungene Fassadenrenovierung in Reit wird genannt. Der YouTube-Kanal 'The Aesthetic City' wird empfohlen, der sich mit Stadtbildgestaltung beschäftigt. Es wird die Diskrepanz zwischen kosteneffizientem Bauen und ästhetischer Stadtgestaltung diskutiert. Die Notwendigkeit bezahlbaren Wohnraums und die Bedeutung von Arbeitsplätzen in der Nähe werden betont. Es wird die Verschönerung von Gebäuden und die Möglichkeit von Storys über die Stadt angedeutet, aber auch die Intention vermieden, Reit schlechtzureden. Ein Besuch auf dem Samstagsmarkt wird erwähnt, und die positive Stimmung dort hervorgehoben. Das Summer Jam Interview wird erwähnt, exakt den gleichen Weg sei der Streamer gegangen. Abschließend wird nach Ideen gefragt, was Innenstädte attraktiver machen könnte, abseits von Gastronomie.
Innenstadtbelebung und kreative Konzepte
01:34:33Es wird darüber diskutiert, was Menschen in die Innenstädte locken könnte, abseits von Gastronomie. Genannt werden Läden mit passenden Kleidergrößen, da große Kaufhäuser fehlen. Jede Innenstadt sehe gleich aus mit billigen Läden und Friseuren. Freizeitaktivitäten wie Konzerthallen, kleine Läden ohne Ketten und Kneipen für junge Leute werden vorgeschlagen. Kreative Projekte, die Begegnungen ermöglichen, wie Malkurse, Strick- und Nähkurse oder Keramik bemalen, werden als gute Ergänzung gesehen. Bowlingbahnen seien nicht die Lösung, Secondhand-Läden schließen. Es wird festgestellt, dass Mönchengladbach eine der grünsten Städte Deutschlands ist. Es wird der Wunsch nach gut sortierten Geschäften für Hobbybedarf geäußert, da vieles online bestellt werden muss. Der Fokus sollte auf Gruppen mit gemeinsamen Interessen liegen, über die man sich austauschen kann. Die Geschäftsmieten werden als überteuert empfunden, aber es wird festgestellt, dass die Quadratmeterpreise in Reit tatsächlich niedrig sind. Es wird kritisiert, dass Vermieter oft nicht in die Grundsubstanz der Ladenlokale investieren. Die Verantwortung liege beim Vermieter etwas zu tun. Es wird die Idee von kleinen Geschäften, die lose Lebensmittel oder Haushaltswaren verkaufen, sowie Repariercafés genannt. Ein Kreativcafé wird als spannende Option angesehen. Es wird betont, dass es bereits viele Imbisse mit Pizza, Burger, chinesisch, mexikanisch und indisch gibt. Es wird festgestellt, dass es in Reit 13 inserierte Ladenlokale gibt, was für eine kleine Innenstadt viel ist. Es fehle ein Café, in dem man in Ruhe arbeiten oder lesen kann. Ein kleiner Buchladen mit Café in einer Galerie wird positiv hervorgehoben, aber das restliche Umfeld als leer und trist beschrieben. Abschließend wird ein Fischladen namens Fischkent empfohlen, der von außen und innen gut aussieht. Es wird überlegt, ob eine Vergrößerung des kleinen Cafés den Flair zerstören würde. Mehr Grünflächen, Teiche mit Tretbootfahrten und eine ausgleichende Dynamik zwischen Stadt und Grün werden als wichtig erachtet.
Städte-Marketing und Reiseverbindungen
01:48:28Es wird der Café Futur in Reit empfohlen und als süßer Geheimtipp bezeichnet. Es wird über das Gefühl diskutiert, alleine einen Tisch für mehrere Personen in der Gastronomie zu besetzen. Ein Wochenmarkt in Reit wird als super und empfehlenswert beschrieben. Der Wunsch nach einem neuen Projekt wird geäußert, aber Nils würde das nicht gutheißen. Die MGMG (Marketinggesellschaft Mönchengladbach) wird vorgestellt, die unter anderem das Mönchengladbacher Ritterfest organisiert. Es werden die Phasen der Strategieentwicklung für die Marke Mönchengladbach erläutert, von der Bürgerbeteiligung bis zur Einführung eines neuen Markenbildes. Es wird die Frage aufgeworfen, was Mönchengladbach außer Fußball und Textil ausmacht. Es wurde gehört, dass man vom Reiter Hauptbahnhof direkt nach Berlin durchfahren kann, was überprüft wird. Es wird festgestellt, dass es tatsächlich eine Verbindung von Reit nach Berlin gibt, die etwa fünf Stunden dauert. Nach Hamburg muss man immer noch nach Düsseldorf fahren. Es wird diskutiert, dass der Hauptbahnhof in München-Gladbach das Problem sei. Es wird gefragt, ob die Zuschauer mitbekommen haben, dass sich alle über Krefeld lustig machen. Es wird festgestellt, dass Krefeld am Rhein gut aufgestellt ist. Es wird gefragt, ob jemand aus Krefeld zuschaut. Es wird gesagt, dass man Gladbach noch schönreden kann, aber nicht Krefeld. Der Hauptbahnhof in Krefeld sieht besser aus als der in Mönchengladbach. Es wird überlegt, wie man das Bild einer Stadt bei Google beeinflussen könnte, indem man gezielt schöne Bilder hochlädt und positiv bewertet. Es wird festgestellt, dass die Google-Bilder oft nur Handyaufnahmen sind und man mit einem gezielten Shooting das Online-Bild der Stadt verbessern könnte. Es wird gesagt, dass Düsseldorf eine schöne Stadt mit schönen Ecken ist. Schöne Sachen muss man hier noch richtig schön mal inszenieren. Das wäre eine gute und wichtige Sache.
Entdeckungen in Mönchengladbach und Umgebung
02:01:18Es wird über Gebäude in Mönchengladbach gesprochen, die unbekannt sind, wie der Herzpark, ein Schlaflabor in einem alten Schloss. In Reit gibt es eine Skatefabrik. In Reit gibt es ein gut bewertetes Irish Pub namens 'The Perks', wo Karaoke gesungen wird. Es wird festgestellt, dass Google-Bewertungen wichtig sind. 'The Perks' liegt direkt neben dem Hauptbahnhof. Es wird betont, dass es in den Fingern juckt und bei coolen Funden zurückgekommen wird. Es wird eine Pause angekündigt, um alles für den Dreh vorzubereiten. Es wird vermutet, dass Timo, der für die Pausen zuständig ist, entweder in der Nähe ist oder auf der Toilette. Die Pause wurde bereits angekündigt, aber Timo ist möglicherweise abwesend. Es wird awkward die Zeit überbrückt. Es wird angekündigt, dass es österlich und lecker wird. Nina ist auch dabei. Es wird gesagt, dass es heute etwas Besonderes passiert, denn es ist Happy Ostern. Nina hatte einen Schluckauf bei der Anmoderation. Es wird sich dafür entschuldigt. Es wird gesagt, dass es im Supermarkt wunderbare Süßigkeiten im Osterfest gibt und neue Sachen vom Supermarkt angeguckt werden. Nina hat ein paar Osterartikel rausgepickt, zu denen der Senf abgegeben werden soll. Es soll mit einem Banger gestartet werden. Es wird über Milchmäuse Ostereier mit Haselnuss gesprochen, die neu sind. Der Osterhase muss wissen, was lecker ist, damit er weiß, was in das Nest gehört. Es wird gefragt, ob schon mal Ostern gefeiert wurde. Es wird über Osterfeuer gesprochen, die bei den Pfadfindern gemacht wurden. Es wird über das Wölflingsabzeichen gesprochen. Es wird darüber geredet, dass man Eier sucht und sich beim Osterhasen bedankt. Es wird gefragt, wie man sich beim Osterhasen bedankt. Es wird gesagt, dass man brüllt: 'Danke, Osterhase!' Es wird über Milchcreme mit Haselnussmäuschen gesprochen, die wie ein Jumbo-Riegel mit Haselnusscreme schmecken. Es wird gesagt, dass es eine 7 von 10 ist, weil Schoko mit Milchcreme sehr viel Schoko intensiver als der Crunch ist. Es wird gesagt, dass eine Milchmaus immer noch eine Milchmaus ist. Es wird gesagt, dass es 1,99 Euro kostet. Es wird über Trüffel à la Tiramisu gesprochen, gefüllte Vollmilchschokolade, die neu zu Ostern ist. Es wird gesagt, dass es wie ein Oma-Wohnzimmer riecht. Es wird gefragt, ob gefüllte Sachen gemocht werden. Es wird gesagt, dass es 2,99 Euro kostet. Es wird gesagt, dass es eine gute Theramisu-Creme in der Mitte ist. Es wird gesagt, dass es sehr intensiv ist und im Hals brennt. Es wird gesagt, dass es osterlich erfrischend ist, aber es riecht wirklich ein bisschen wie Wohnzimmer. Es wird gesagt, dass es wie Mon Cherie, Schokolade, bisschen Ranz, aber auch Alkohol und Alt riecht. Es wird gesagt, dass es wie Plastik über dem Sofa in der Wohnung riecht. Es wird gesagt, dass Rosamunde Pilcher so riecht.
Aldi Ostereier-Verkostung und politische Meinungen
02:35:03Es werden verschiedene Schoko-Eier von Aldi probiert, darunter Varianten mit Pudding- und Vanille-Pudding-Füllung. Die Verpackung wird als gülden, aber die marmorierten Eier als potenziell unappetitlich beschrieben, da sie wie geschimmelt aussehen könnten. Es wird festgestellt, dass die Pudding-Ei-Vanille-Füllung geschmacklich nicht überzeugt und langweilig ist. Es wird der Eindruck vermittelt, dass die Verkoster am Tisch sitzen und eine gewiefte Meinung zur momentanen politischen Lage haben. Die Produkte von Aldi werden nicht grundsätzlich kritisiert, sondern es geht um den persönlichen Geschmack. Die Puddingfüllung wird als fest und nicht ganz ausgefüllt beschrieben, eher wie ein Mousse oder Bonbon. Die Kosten für die Eier werden mit 2,49 Euro angegeben. Abschließend wird ein Energydrink namens Genogy mit Apfelringe-Geschmack vorgestellt, wobei die Assoziation zu süßen Apfelringen von Haribo betont wird. Der Streamer wünscht sich ein Crossover mit Hitschler und spricht über die Möglichkeit einer Kooperation zwischen Gönner G. und Hitchies, insbesondere für saure Drachenzungen. Der Apfelring-Energydrink wird als erfrischend und gelungen im Geschmack beschrieben, mit Potenzial für Alkopops mit Wodka. Er erhält eine Bewertung von 7 von 10 und wird als gefährliche Grundlage für einen Alkopop eingeschätzt.
Vegane Schokolade von Lindt und Haribo Chamallows Mini Schoko
02:42:22Es wird die vegane Schokolade von Lindt getestet und die Verpackung kritisiert, da sie zwar nachhaltig wirkt, dies aber nicht konsequent bei allen Produkten umgesetzt wird. Der Preis von 4,49 Euro für fünf Eier wird als hoch empfunden. Der Geschmack der veganen Schokolade wird als enttäuschend beschrieben, da sie zu sehr nach Reismilch und künstlichen Ersatzprodukten schmeckt. Es wird die Schwierigkeit betont, Schokolade und Käse in veganen Produkten gut nachzubilden. Im Vergleich dazu wird VEGO als eine der besten veganen Schokoladenmarken genannt. Abschließend werden Haribo Chamallows Mini Schoko vorgestellt, die als Marshmallows mit belgischer Schokolade beschrieben werden. Der Geschmack wird als komisch empfunden, und es wird kritisiert, dass die Schokolade nur als dünnes Coating aufgetragen wird. Der Streamer gibt dem Produkt eine neutrale Bewertung von 5, räumt aber ein, dass es Leute geben könnte, die das Mundgefühl mögen.
Ferrero Küsschen Angsthase Brownie-Style und vegane Schokolade mit Karamell-Sea-Salt
02:56:27Es wird ein Ferrero Küsschen Hase im Brownie-Style vorgestellt, dessen Aussehen als ängstlich und an einen Delfin erinnernd beschrieben wird. Der Geschmack wird als normal und basic bewertet. Anschließend wird eine vegane milde Karamell-Sea-Salt-Schokolade von For ridiculously good moments getestet. Die Verpackung zeigt einen Elefanten mit einem Nudelsieb auf dem Kopf. Es wird bemängelt, dass die Schokolade zu intensiv im Geschmack ist und die vegane Schokolade untergeht. Der Karamellgeschmack wird als zu krass empfunden, was zu einer niedrigen Bewertung von 3 führt. Es wird der hohe Preis der veganen Produkte kritisiert und der Wunsch geäußert, etwas nicht-schokoladiges zu probieren.
Ferrero Cremige Schokoeier und Lindt Blätterkrokant
03:04:55Es werden cremige Schokoeier von Ferrero Küsschen getestet, wobei die Haselnussvariante als besonders lecker und die Zartbittervariante als muffig beschrieben wird. Insgesamt wird das Produkt mit einer 7 bewertet. Anschließend wird der Lindt Osterschock Blätterkrokant vorgestellt, der wie ein Bueno-Riegel aussieht. Der Riegel wird als massives Duplo beschrieben und geschmacklich mit einer 6 bewertet, da das Verhältnis von Crunch zu Schokolade nicht optimal ist. Die Blätterkrokant-Weiß-Geschichte wird als seltsam empfunden, und es wird versucht, den Begriff Blätterkrokant zu definieren. Der Geschmack wird als alt und holzig beschrieben, was zu einer negativen Bewertung führt. Abschließend werden Dirty Reloaded Iced Teas getestet, wobei die Sorten Pfirsich Himbeere, Mango Maracuja und Erdbeere Minze vorgestellt werden. Die Iced Teas werden als Vitaminwasser wahrgenommen, wobei der Geschmack als basic und uninteressant beschrieben wird. Das Umbranding auf die kleinen Dosen wird als weird empfunden.
Backen und Geburtstage im April
04:21:04Es wird über die aktuelle Backaktion mit einem Tortenheber gesprochen, wobei erwähnt wird, dass es auch per Hand gut funktionieren sollte. Es folgt eine Überlegung, dass im April auffällig viele Geburtstage anstehen, sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld, was den April zu einem stressigen Geburtstagsmonat macht. Die Community wird gefragt, ob es bei ihnen ähnlich sei oder ob sich die Geburtstage über das Jahr verteilen. Abschließend wird erwähnt, dass Ostern fast wie Weihnachten sei, und es wird überlegt, wann man sich besonders lieb haben muss, um im Sommer geboren zu werden, was zu der Schlussfolgerung führt, dass es um den Oktober/November gewesen sein müsste. Es wird festgestellt, dass viele Geburtstage eher am Anfang oder Ende des Jahres liegen, und eine persönliche Anekdote über den Geburtstag des Sohnes im Juni und die eigene Schwangerschaft Ende August wird geteilt.
Der Traum vom Geschenkzeugregal und Vorratshaltung
04:23:18Es wird über den insgeheimen Traum gesprochen, ein Geschenkzeugregal im Keller einzurichten, um Umschläge und andere Geschenkmaterialien vorrätig zu haben. Der große Traum ist es, einmal in einem Jahr für alle Leute schon Geschenke fertig zu haben, um den Geschenkstress zu reduzieren. Im Chat wird eine Frage aufgeworfen, was gebacken wird, und es wird geantwortet, dass es sich um Nussstangen handelt. Es wird über die Vorratshaltung diskutiert, und die Frage wird in den Raum gestellt, wie lange die Zuschauer mit ihren Vorräten auskommen würden, wenn es morgen nichts mehr im Supermarkt gäbe. Es wird erwähnt, dass es Listen für den Katastrophenschutz gibt, die Empfehlungen für Notfallvorräte enthalten. Einige Zuschauer geben an, für mehrere Wochen Vorräte zu Hause zu haben, während andere erst wieder Vorräte anlegen müssen.
Prepping und Notfallvorsorge
04:33:25Die Diskussion dreht sich um das Thema Prepping und Notfallvorsorge, wobei Corona als möglicher Weckruf für das Anlegen von Vorräten genannt wird. Es wird über stromunabhängiges Kochen und Trinkwasserversorgung gesprochen, und es wird erwähnt, dass ein Gaskocher und eine Riesenbatterie mit Solarpanel vorhanden sind. Ein Kurbelradio und ein Kurbellicht von Rock am Ring werden ebenfalls als Notfallausrüstung genannt. Es wird festgestellt, dass es in der Nachbarschaft viele Vans mit Solarpanelen gibt, was ein wenig beunruhigend wirkt. Es wird überlegt, sich einen Truck zum Reisen zuzulegen, da das Fliegen ungern gemacht wird. Die Camping-Szene wird als nicht so positiv dargestellt, aber umgebaute Vans werden als interessantere Alternative angesehen. Es wird erwähnt, dass Monda sich einen Van geholt hat und dass Monte auch so etwas plant, um mehr IRL zu streamen.
Backergebnisse, Sportarten und Wochenende
04:47:39Es wird die Vorfreude auf die neuen Kameras am nächsten Morgen geäußert, die potenziell auch in der FIVI Küche zum Einsatz kommen könnten. Es wird erwähnt, dass ein Termin mittags ansteht, was zu einer potenziell längeren Mittagspause führt. Im Chat wird über das Einkochen von Lebensmitteln diskutiert, was als Trend wieder aufkommt. Es wird von einer wilden Fermentierungsparty berichtet, deren Details aber nicht onstream erzählt werden können. Die fertigen Nussstangen werden präsentiert und probiert, wobei angemerkt wird, dass sie etwas mehr Nussfüllung vertragen könnten. Es wird nach dem Wochenende der Zuschauer gefragt und einige Antworten werden vorgelesen, darunter Berichte über Nachtschichten, Urlaube, Geburtstage, Familienbesuche im Krankenhaus und Treffen mit Cousins und Cousinen. Es wird über verschiedene Sportarten wie Handball, Hockey, Basketball und Football diskutiert, wobei Handball und Hockey als unterschätzte Sportarten in Deutschland hervorgehoben werden. Es wird die Euro-Hockey-Championship 2025 in Mönchengladbach erwähnt.