Quick Mittach // Bau und Bastel

Sturmwaffel werkelt: Küchen-Umbau, Ordnung im Lager & neue Projekte im Blick

Quick Mittach // Bau und Bastel
Sturmwaffel
- - 06:31:25 - 40.716 - Just Chatting

Sturmwaffel ist fleißig: Der Küchenbereich wird umgestaltet und optimiert, inklusive der Organisation von Küchenutensilien und Grillzubehör. Zudem gibt es Überlegungen zur Gestaltung des Green Rooms und der Werkstatt. Auch die Podcast-Tisch-Situation wird analysiert und es werden Alternativen gesucht, während die Planung für eine Hohlkehle voranschreitet. Ein umfassendes Update zu den aktuellen Projekten.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und technische Vorbereitungen

00:18:36

Der Stream beginnt mit einer Begrüßung der Zuschauer, während auf Freddy gewartet wird. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten mit der Audioverbindung, insbesondere mit Timos Mikrofon. Sturmwaffel versucht, eine Regie-CAM einzurichten, um die Zeit zu überbrücken. Nach anfänglichen Problemen wird die Audioverbindung hergestellt, und Sturmwaffel übergibt die Moderation an Timo. Es wird kurz über eine Unterbrechung gesprochen, da Sturmwaffel kurz seinen Vater begrüßen musste, was er als Teil der Selbstfürsorge betrachtet. Ein Zuschauer fragt nach den Waffelpunkten und es wird auf eine verlorene Kanalwette verwiesen. Es wird humorvoll angemerkt, dass man immer auf Sturmwaffel setzen sollte, da er oft gewinnt. Es folgt ein Gespräch über ein Subziel, das versehentlich öffentlich gemacht wurde, und Schwierigkeiten, es wiederzufinden. Timo erwähnt Probleme mit seinem Twitch-Login und eine vermiedene Benachrichtigung während einer Drehsession. Außerdem wird kurz Timos Fernseher angesprochen, der bald geliefert werden soll.

Ankündigungen und kulinarische Erlebnisse

00:23:44

Sturmwaffel kündigt an, dass es ab jetzt jeden Montag Live-Streams geben wird und diese Woche Vollbesetzung ist. Er lädt die Zuschauer ein, die Livestream-Welt zu entdecken und erwähnt, dass er sich in der Küche befindet, um ein Mittagessen zuzubereiten. Es wird ein 'Quick Mittag' bei Phoebe angekündigt, und er verweist auf Twitch, TikTok und den Zweitkanal auf YouTube. Sturmwaffel möchte noch Ankündigungen machen und fragt, ob er das Intro rollen soll, muss aber noch etwas vorbereiten. Er präsentiert seine neuen In-Ear-Kopfhörer, die es ihm ermöglichen, Timo und den Stream perfekt zu hören. Es wird über ein neues Hypetrain-Goal gesprochen und Ideen für ein Sprungziel gesammelt. Sturmwaffel berichtet von seinem Wochenende in Holland, wo er shoppen war und unerwartet von den Jungs aus der Troika zum Sterne-Essen eingeladen wurde. Er hatte einen langen Talk mit einer Produzentin aus dem Fernsehen, die viele Kochformate gemacht hat. Er betont die Wichtigkeit, sich kulinarische Erfahrungen zu gönnen und empfiehlt, lokale Sternerestaurants zu besuchen.

Four Hands Dinner und Koch der Nationalmannschaft

00:28:38

Sturmwaffel erklärt das Konzept des 'Four Hands Dinner' in der Troika, bei dem ein Gastkoch zusammen mit dem Küchenteam ein einzigartiges Menü kreiert. Gestern war Anton Schmaus der Gastkoch, der Koch der deutschen Nationalmannschaft und Sternekoch aus Regensburg. Sturmwaffel durfte diverse Gänge von ihm genießen, darunter ein besonderer Kloß. Anschließend beginnt er mit der Zubereitung von Hummus-Pasta, wobei er die Zutaten vorbereitet und das Wasser für die Spaghetti erhitzt. Es wird kurz über die Ausrichtung des Arbeitsbereichs diskutiert und Freddy hilft bei der Korrektur. Sturmwaffel versichert, dass es ein entspannter Stream wird. Er improvisiert, da es kein Waschbecken gibt, und die Zuschauer äußern den Wunsch nach einem Fiebertraum-Stream. Es wird festgestellt, dass die Kamera optisch gerade aussieht und Sturmwaffel hört die Sub-Notifications nur sehr leise über die Kopfhörer. Er erklärt, dass er den Desktop-Sound nicht separieren kann.

Minecraft-Server und Pokalsockel-Debatte

00:36:27

Es wird über einen Minecraft-Server gesprochen, an dem Julian, Nils und Dustin beteiligt sind. Dustin hat jedoch eine ablehnende Haltung. Sturmwaffel versucht, die Sub-Notifications zu testen, aber es gibt weiterhin Probleme mit doppelten Benachrichtigungen. Es wird überlegt, wie man Leute zum Subben baiten könnte, um das Problem zu testen. Dustin erklärt, dass das Problem nicht Minecraft ist, und es wird spekuliert, ob es daran liegt, dass er dem Server nicht beitreten möchte. Ein Zuschauer bedankt sich für einen Prime Sub. Es wird diskutiert, ob Dustins Abwesenheit eine Strafe für Timo ist. Timo wird dafür gerügt, dass er den Sockel für seinen Pokal vom Martini-Freitag erst spät mitgenommen hat. Es wird vorgeschlagen, dass Dustin Timo bei Freizeitaktivitäten ausschließen sollte, was mit einem Messerkampf außerhalb der Arbeitszeit geklärt werden könnte. Sturmwaffel bereitet die Hummusnudeln zu und schneidet getrocknete Tomaten. Er bemerkt, dass Timo eine Kamera angeschlossen hat und etwas hinter sich in Position schiebt, was er am Freitag gewonnen hat.

Suche nach Wandergebiet in Österreich und Regie-Cam Probleme

00:40:29

Ein Zuschauer aus der Schweiz wird gegrüßt. Sturmwaffel sucht nach einer schönen Ecke in Österreich zum Wandern im Sommer, idealerweise mit zwei- bis dreistündigen Wanderwegen. Er war letztes Jahr im Lechtal und überlegt, wieder dorthin zu gehen, fragt aber nach Alternativen. Es wird festgestellt, dass TikTok die Razer-Kamera als Mikrofon ausgewählt hat. Sturmwaffel fragt, ob er die Regie-Cam anmachen soll, um den Pokal zu zeigen, aber es wird entschieden, dass die Zuschauer ihn freitags sehen können. Er macht die ganzen Nudeln und erwähnt, dass Nils bereits fleißig am Bauen und Basteln ist. Es wird angedeutet, dass am Donnerstag die Viererküche wieder benutzt wird. Es wird versucht, die Regie-Cam anzumachen, aber es gibt technische Probleme. Sturmwaffel stellt einen Timer auf 10 Minuten für die Nudeln und bereitet die Zutaten für die Hummus-Pasta vor. Er fragt nach einem seltsamen Geräusch und einem wilden Alert, kann aber die Ursache nicht finden. Er erklärt, wie viel Wasser man für die Nudeln benötigt und fragt die Zuschauer nach ihrem Wochenende.

Wochenend-Bewertungen und kulinarische Vorlieben

00:44:35

Die Zuschauer bewerten ihre Wochenenden auf einer Skala von 0 bis 10. Die Bewertungen sind gemischt, von schlecht bis super. Sturmwaffel erzählt von seinem Wochenende, das ausgiebiges Shopping in Holland beinhaltete, wo er Pflanzen und eine Stehhängelampe kaufte. Er besuchte zum ersten Mal Quantum in Holland und wurde spontan zum Sterne-Essen eingeladen. Sturmwaffel erzählt von einer unorthodoxen Anfrage, auf einer Hochzeit ein Video zu drehen und gleichzeitig das Essen zu machen, was er jedoch ablehnte, da er kein Catering-Unternehmen ist und die Lizenzen fehlen. Er wünscht allen gute Besserung und bemerkt, dass viele Zuschauer erkältet sind. Es wird kurz über die Ähnlichkeit zu Jacksepticeye diskutiert. Sturmwaffel fügt den Nudeln mehr getrocknete Tomaten hinzu und betont, wie lecker sie sind und dass man sie überall verwenden kann. Es wird über einen angeblichen Schneesturm in zwei Wochen gesprochen, und Sturmwaffel erzählt von seinem Wissen über Frostpunk, einem Spiel, in dem man in einer eingeschneiten Welt überleben muss.

Schneesturm-Vorbereitungen und Audi Cap Fun Fact

00:51:27

Es wird spekuliert, wie man sich bei einem großen Schneesturm verhalten sollte. Sturmwaffel erwähnt, dass er Frostpunk gespielt hat und daher weiß, was zu tun ist. Er erklärt, dass 80 Prozent der Leute bei so einem heftigen Schneesturm wahrscheinlich sterben würden. Es wird über wetterneutrale Kleidung diskutiert, und Sturmwaffel erwähnt, dass er immer Unterhemd und Baskenmütze trägt und am Wochenende seine Porsche-Jacke und seinen Porsche-Schal anzieht. Er erzählt einen Fun Fact über den Kauf einer Audi Cap auf der IAA, die er auch heute noch trägt. Es wird über berufliche, private und sehr private Kopfbedeckungen gesprochen, wobei letztere aus Latex sein sollen. Sturmwaffel wird von Nils als Ninja bezeichnet. Er versucht, die Regie-Cam zu starten, aber es gibt weiterhin technische Probleme. Er misst 200 Milliliter Nudelwasser ab und schüttet es um.

Hummus-Vorbereitung und Wikipedia-Fehlinformationen

00:55:29

Es wird über die improvisierte Lösung gesprochen und dass alles von Max geklaut sei. Sturmwaffel hebt das Nudelwasser auf, da es bei dem Schneesturm noch wichtig werden könnte. Er verrührt den Hummus mit dem Nudelwasser zu einer cremigen Konsistenz. Ein Zuschauer fragt, ob er sich ein iPad Air oder ein iPad 10 holen soll, und Sturmwaffel empfiehlt, I Know Review zu gucken. Es wird über ein Geräusch im Hintergrund gesprochen, das von Timos Minecraft-Spiel kommt. Sturmwaffel bereitet eine Pfanne zum Brutzeln vor und grüßt den Bodensee. Er erzählt, dass er nicht in Friedrichshafen geboren ist, wie auf Wikipedia steht, sondern in Mönchengladbach. Er erklärt, dass auf Wikipedia falsche Informationen stehen und er versucht hat, dies zu korrigieren. Er betont, dass er ein geborener Mönchengladbacher ist und nichts mit Friedrichshafen zu tun hat. Er gibt private Einblicke in seine Familiengeschichte, dass er bei seiner Oma in Süddeutschland aufgewachsen ist, weil seine Mutter berufstätig war und sein biologischer Vater sich frühzeitig dazu entschlossen hat, nicht Teil seines Lebens zu sein. Er war viel bei der leiblichen Mutter seines biologischen Vaters in Neckarsulm.

Die Geschichte der Gladbach und aktuelle Pläne

01:06:59

Die Gladbach, ein kleiner Bach in Mönchengladbach, ist kaum sichtbar, da der lokale Wasserversorger ein Rohr durch die Stadt gelegt hat, um sie in die Niers fließen zu lassen. Überall in der Stadt gibt es blaue Schilder, die auf den unterirdischen Verlauf der Gladbach hinweisen. An vereinzelten Stellen wird das Wasser hochgepumpt und in umgedrehten Dachziegeln durch die Stadt geleitet, was jedoch fragwürdig ist, da es wahrscheinlich zu Verunreinigungen kommt. Es gibt Pläne, die Gladbach wieder erlebbarer zu machen, aber die Umsetzung ist bisher mangelhaft. Humorvoll wird vorgeschlagen, dass die Bürger kollektiv in die Rinnen pinkeln könnten, um den Wasserpegel zu erhöhen. Es wird überlegt, ob man nicht etwas Wasser vom Rhein in die Region umleiten könnte. Der Moderator erwähnt, dass er gerade Humusnudeln mit getrockneten Tomaten, Walnüssen, Pinienkernen und Zwiebeln zubereitet. Ein Zuschauer schlägt vor, UFO auf allen Plattformen zu blacklisten, da ständig Kommentare zu Paluten und UFO auftauchen. Der Moderator bedankt sich bei Sophie, die sich bereits darum gekümmert hat.

Kalenderprojekt und Hoffnung auf Renaturierung des Braunkohlelochs

01:12:43

Es wird ein Kalenderprojekt angekündigt, möglicherweise mit dem Moderator in Unterwäsche im Jahr 2027, bis dahin soll ein 8-Pack erreicht werden. Ein Zuschauer äußert die Hoffnung, dass der Rhein zur Füllung des Tagebaus genutzt wird. Der Moderator teilt diese Hoffnung und sieht darin eine Chance für die Region Mönchengladbach, die nahe an einem riesigen Braunkohleloch liegt. Er erklärt Zuschauern außerhalb der Region, dass dieses Loch auf Satellitenbildern deutlich sichtbar ist. Die Hoffnung besteht, dass durch die Flutung ein Naherholungsgebiet mit einem See entsteht, was ein schönes Ziel wäre. Der Moderator bereitet seine Nudeln zu und kommentiert, dass er weder Pfeffer noch Salz hinzugefügt hat, dies aber später auf dem Teller nachholen wird. Er gesteht, dass er möglicherweise zu viele Nudeln gekocht hat, aber diese für sich selbst beansprucht, falls er jemals wieder in Unterhose auf der Straße „Kampfkoloss“ schreien sollte. Er verbrennt sich beim Hantieren mit dem heißen Topf, woraufhin er Ofenhandschuhe seiner Marke FIVI.G verwendet, um die Nudeln sicher umzufüllen. Er räumt ein, dass seine Produktpräsentation unkonventionell ist, aber die Realität in der Küche widerspiegelt.

Produktwerbung und Mittagessen für das Team

01:18:28

Der Moderator erwähnt die Honig-Hot-Sauce von FIVI als Alternative zur vergriffenen Trüffel-Mayo und betont ihre Vielseitigkeit, sogar für Joghurt. Timo isst Joghurt mit Honey-Hot-Sauce. Der Moderator bietet Dustin und Julian, die ebenfalls zusehen, etwas von seinem Mittagessen an. Er bemerkt, dass sein Bart am Mikrofon kratzt und bietet ASMR-Inhalte an. Er lobt das Gericht als „Pasta-Cheatcode“, eine leckere vegane Mahlzeit, die mit der Hot Sauce vollendet wird. Er vergleicht es positiv mit einer Suppe, die Nina zuvor zubereitet hat. Julian äußert sich ebenfalls positiv über das Essen. Der Moderator verliert beim Essen einen Zahn, was er aber gelassen hinnimmt. Er fragt nach Meinungen zu Hummus. Er erklärt, dass die Pfannen von FIVI für den Ofen geeignet sind. Er entschuldigt sich für Audio-Probleme und verspricht spannende Neuigkeiten zur Musikthematik. Er bereitet eine Portion für ein anderes Teammitglied zu und garniert sie mit getrockneten Tomaten und Hot Sauce. Er kündigt an, dass er bald zum Baum-Bastel-Stream wechseln wird.

Hoodie-Marke, Rezeptdetails und In-Ear-Erfahrungen

01:32:04

Der Moderator erklärt, dass sein Hoodie von Worst Behavior ist, einer Marke, bei der es möglicherweise eine Kontroverse gab, von der er aber nichts mitbekommen hat. Er wechselt in eine andere Szene, wo Nils sitzt. Er nimmt sich noch etwas von dem Essen mit und lobt es. Er erwähnt, dass er das Rezept für die Nudeln auf der FIWI-Seite veröffentlichen wird. Er erklärt, dass er ein In-Ear trägt, um die Musik (die gerade nicht läuft) und sich selbst zu hören. Er scherzt über Kommentare, die Hörgeräte vermuten. Er hört genau das, was die Zuschauer hören, da kein Mikrofon angeschlossen ist. Er lobt das Essen als seinen Favoriten unter den bisherigen Quick-Mittag-Gerichten. Er erwähnt, dass er seit Anfang Januar auf TikTok live ist. Er wiederholt Kommentare aus dem Chat, was zu Verwirrung führt. Er äußert sich vage zu einem möglichen Besuch der Gamescom, während Timo definitiv anwesend sein wird. Er beschreibt Timo als jemanden mit einem Einkaufswagen voller Boosterpacks. Er erinnert sich an frühere Besuche der World of Tanks After Show Party auf der Gamescom. Er kündigt einen Mitkoch-Stream am Mittwoch an, wobei die Rezepte im Laufe des Tages auf Instagram veröffentlicht werden.

Druckprobleme, Seestadt und Münchenvergleiche

01:45:40

Es wird über den Wasserdruck im Haus diskutiert, der bei gleichzeitiger Nutzung anderer Geräte stark abfällt. Der Moderator scherzt, dass der Gladbach aus dem Wasser angelaufen kommt, wenn Julian ihn akzeptieren würde. Es wird vermutet, dass es sich um ein generelles Leitungsproblem im Haus handelt. Timo findet Gladbach als Wohnort in Ordnung, obwohl es kleinere, schönere Städte in der Umgebung gibt. Er erwähnt Viersen als Beispiel. Er kritisiert die Struktur Gladbachs mit drei Städten, die zu einer geworden sind und sich seit 50 Jahren nicht davon erholt haben. Er empfiehlt die Seestadt, ein Neubauprojekt am Hauptbahnhof, obwohl Hauptbahnhöfe generell problematisch sind. Die Mieten in Gladbach sind im Vergleich zu Düsseldorf und Köln deutlich günstiger. Nils klingt, als würde er unter einer Bettdecke sprechen. Der Moderator vergleicht München mit Berlin und erwähnt seinen Besuch zur Wiesnzeit, wo er die Stadt für verrückt erklärte. Er kritisiert die hohen Preise und die Eingangskontrollen in den Läden. Er hat dieses Jahr noch keinen Alkohol getrunken und erinnert sich an frühere Besuche auf Dorf-Oktoberfesten. Er findet es unsinnig, dass der riesige Platz für die Wiesen den Rest des Jahres kaum genutzt wird. Er spielt mit Timo Minecraft und Escape from Tarkov. Er findet die Stuttgarter Vasen besser als die Wiesen, da sie weniger überlaufen sind.

Bau- und Bastel-Stream und Verzögerungsprobleme

01:52:18

Der Moderator beginnt den Bau- und Bastel-Stream. Es gibt Verzögerungsprobleme im Stream, die es schwierig machen, zu interagieren. Er vermutet, dass die Verzögerung durch die Übertragung und die Twitch-Server verursacht wird. Er möchte die Einstellungen überprüfen, um die Latenz zu minimieren. Er stellt fest, dass selbst die zwei YouTube-Streams unterschiedlich weit verzögert sind. Im Hintergrund ist zu sehen, dass das Fenster und die Tür entfernt wurden und ein neuer Rahmen für die Fenster installiert wurde. Es gibt auch Latten für eine Holzwand. Der Moderator fragt, ob er etwas anderes machen soll, aber er findet es gut, mit dem Bau fortzufahren. Er möchte bald die benötigten Materialien bestellen und Tapeten in echt ansehen, da Online-Farben täuschen können. Die Filztapete, die sie sich online angesehen haben, ist in Wirklichkeit sehr bläulich. Er möchte keine Kois-Tapete und erinnert sich an einen alten Witz über „rauchende Kois“. Alternativ könnte er den Serverschrank zusammenbauen und eine Kamera anschließen, um verschiedene Perspektiven zu zeigen.

Fokus auf Tapeten und Serverschrank-Update

01:56:51

Der Fokus liegt darauf, die Tapetenarbeiten voranzutreiben, um dem Raum mehr Form zu geben. Es wird eine Vorwarnung geben, wenn mit dem Sägen begonnen wird, da dies laut werden könnte. Nils wird sein Mikrofon gegebenenfalls ausschalten. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Serverschrank, der die gesamte Technik für den Livestream enthält. Dieser wird zum dritten Mal in größerem Umfang verkabelt, da ständig neue Geräte hinzukommen. Es wird am Serverschrank gewerkelt und gebastelt. Sturmwaffel bietet an, dass Leute die auch gerade am werkeln sind, gerne zusammen im Chat sich austauschen können. Er möchte Nils beim Basteln helfen, aber er steht ihm meistens eher im Weg. Er überlegt, ob er sich kurz ausklinkt, um in der Viererküche einen Lagecheck für Donnerstag zu machen und im Online-Shop nach fehlendem Equipment zu suchen, da er Eigentümer einer Kochmarke ist und Prime-Lieferung nutzen kann.

Vorbereitungen für das Koch-Duell und KitchenAid-Suche

01:59:51

Es wird erwähnt, dass am Donnerstag das erste Koch-Duell des Jahres stattfindet, und es wird noch Koch-Equipment benötigt. Sturmwaffel möchte prüfen, was genau fehlt, da das Kochequipment durcheinander ist. Nils und er hatten bereits letzte Woche die Viererküche aufgeräumt und Kochutensilien zugeordnet. Es wird festgestellt, dass eine KitchenAid fehlt, obwohl sie eigentlich verschickt sein sollte. Es gab einen Zoom-Karton von KitchenAid, aber es war keine neue Maschine drin. Es wird vermutet, dass eine KitchenAid fehlt und nachgefragt werden muss, da ursprünglich vier Geräte für ein Vierer-Setup geplant waren. Sani schlägt vor, die Viererküche auszuchecken. Timo wird gebeten, ein Bild in Bild einzufügen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Serverschrank in der Viererküche aufgebaut werden soll, um sich besser um die Küche kümmern zu können.

Doppelcam-Setup und Lager-Update

02:03:33

Es wird eine Doppelcam eingerichtet, um zwei Baustellen gleichzeitig zu zeigen. Der Chat kann auf einen Mobilfernseher mitgenommen werden. Sturmwaffel verabschiedet sich kurz, um das Doppelbild einzurichten. Das Umschränken des Serverschranks soll am Wochenende oder Freitagabend erfolgen. Das Lager wurde sortiert und sieht vernünftig aus, bis auf die Lebensmittelecke. Es gibt zwei Livestreams mit unterschiedlichen Zuschauern, einen horizontal für TikTok und einen vertikal. YouTube zeigt dies merkwürdig an. Das Team hat sich bemüht, und es sieht gut aus. Sturmwaffel holt sich etwas zu trinken, da er Durst hat und in den letzten zwei Stunden nichts getrunken hat. Er hat gestern Abend viel Wasser getrunken und fühlt sich heute Morgen gut hydriert.

Einrichtung der Viererküche und Equipment-Bestellung

02:11:24

Timo richtet coole Szenen ein, während Freddy das Objektiv rauszoomt, um mehr von der Viererküche zu zeigen. Es wird besprochen, die Ecke greifbar zu machen, um alles schnell shooten zu können. Nils bastelt, während Timo sich die Sachen für Donnerstag in der Viererküche ansieht. Nils schneidet Holz zu, und es wird die Konstruktion der Wände erklärt: Unterkonstruktion, Holzlage für Schrauben, OSB-Platten und Gips. Sturmwaffel flitzt nach vorne, um sich das Bild anzusehen und gegebenenfalls das Mikro wieder anzuschalten, falls etwas Dramatisches passiert. Timo bringt Nils ein Headset mit, damit sie sich in verschiedenen Räumen hören können. Sturmwaffel klaut den Chat und überlegt, Nudeln zu essen. Er macht eine Liste für die Viererküche und bestellt viermal ein Zwölfer-Set und ein Fünfer-Messerset. Es werden außerdem vier große Schneidebretter benötigt. Er fragt nach Töpfen, Pfannen und Küchenhelfern und erwähnt das Problem, Grillroste und Bleche zu finden. Ofenhandschuhe und Strom werden ebenfalls benötigt. Es wird überlegt, ob die Messer für den Donnerstag-Stream geschliffen werden sollen.

Überlegungen zur TV-Wandhalterung und Küchenutensilien-Organisation

02:47:54

Es wird überlegt, ob für den Fernseher eine Wandhalterung anstelle der aktuellen Lösung verwendet werden soll, da die jetzige Anbringung sehr nah an anderen Installationen ist. Alternativ könnten Avenger-Arme genutzt werden, wobei eventuell noch das passende Gegenstück für die Halterung benötigt wird. Freddy bringt Küchenutensilien mit, was zur Diskussion über die Organisation der Küchenausstattung führt. Es stellt sich heraus, dass viele Utensilien aus der 'Viererküche' stammen, was die Notwendigkeit einer klaren Strukturierung unterstreicht. Die Idee einer speziellen Backschublade wird diskutiert, um Backutensilien zu zentralisieren und den Zugriff zu erleichtern. Es wird angemerkt, dass die aktuelle Anordnung ineffizient ist, da benötigte Gegenstände oft aus dem Lager geholt werden müssen, was Zeit kostet. Die Möglichkeit, eine der Küchen als reine Vorbereitungsküche einzurichten, wird ebenfalls in Betracht gezogen, um Arbeitsabläufe zu optimieren. Die Notwendigkeit einer klaren Organisation und Kennzeichnung der Küchenutensilien wird betont, um Verwirrung und unnötige Suchzeiten zu vermeiden. Es wird auch die Idee einer 'Fundus'-Lösung angesprochen, bei der ein zentrales Lager für spezielle Anforderungen vorgehalten wird, um die Effizienz bei der Videoproduktion zu steigern.

Technische Anpassungen und Küchen-Chaos-Bewältigung

02:53:32

Es werden technische Anpassungen an der Bilddarstellung vorgenommen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Parallel dazu wird das Chaos in der Küche thematisiert, das durch die Vermischung von Utensilien aus verschiedenen Küchen entstanden ist. Es wird festgestellt, dass viele Gegenstände aus der Viererküche stammen und nun neu sortiert werden müssen. Die Herausforderung besteht darin, eine praktikable Lösung zu finden, die sowohl die Bedürfnisse der verschiedenen Teams berücksichtigt als auch die Effizienz der Arbeitsabläufe verbessert. Es wird angemerkt, dass die aktuelle Situation auf den Umzug und die fehlende Lagerstruktur zurückzuführen ist. Die Notwendigkeit einer klaren Kennzeichnung der Küchenutensilien wird erneut betont, um zukünftige Verwirrung zu vermeiden. Es wird auch die Idee einer Inventarliste angesprochen, um den Überblick über die vorhandenen Gegenstände zu behalten. Die Schwierigkeit besteht darin, eine Lösung zu finden, die sowohl praktikabel als auch mit den Dreharbeiten vereinbar ist. Es wird auch die Möglichkeit von spülmaschinenfesten Aufklebern diskutiert, um die Utensilien zu kennzeichnen. Die einfachste Regel ist, alles was dreckig ist, kommt auf ein Ablage und wird dann wieder zurückgestellt.

Avenger-Arm, Besteck-Herkunft und Küchenausstattung-Organisation

03:08:56

Die Diskussion dreht sich um die Installation eines Avenger-Arms für den zweiten Fernseher, um Platz zu sparen und die Kabel ordentlich zu verlegen. Es wird auch die Herkunft des Bestecks thematisiert, wobei vermutet wird, dass es von Timo stammt und möglicherweise von seiner Oma stammt. Parallel dazu wird die Organisation der Küchenausstattung weiter vorangetrieben. Es wird festgestellt, dass viele Utensilien aus der Viererküche stammen und nun neu sortiert werden müssen. Die Herausforderung besteht darin, eine praktikable Lösung zu finden, die sowohl die Bedürfnisse der verschiedenen Teams berücksichtigt als auch die Effizienz der Arbeitsabläufe verbessert. Es wird angemerkt, dass die aktuelle Situation auf den Umzug und die fehlende Lagerstruktur zurückzuführen ist. Die Notwendigkeit einer klaren Kennzeichnung der Küchenutensilien wird erneut betont, um zukünftige Verwirrung zu vermeiden. Es wird auch die Idee einer Inventarliste angesprochen, um den Überblick über die vorhandenen Gegenstände zu behalten. Die Schwierigkeit besteht darin, eine Lösung zu finden, die sowohl praktikabel als auch mit den Dreharbeiten vereinbar ist. Es wird auch die Möglichkeit von spülmaschinenfesten Aufklebern diskutiert, um die Utensilien zu kennzeichnen.

Nutella-Messer, Küchen-Fundus und Stegis Kochkünste

03:19:33

Es wird über ein spezielles Nutella-Messer aus einer Kooperation gesprochen, das als Erinnerungsstück aufbewahrt wird. Die Idee, einen gemeinsamen Fundus für Phoebe und andere Küchen einzurichten, wird diskutiert, aber aufgrund möglicher Konflikte mit anderen Teams verworfen. Stattdessen wird beschlossen, die Küchenausstattung individuell zu sortieren und zu kennzeichnen. Das Hauptproblem besteht darin, dass nicht klar ist, welche Gegenstände zu welcher Küche gehören und wie man dies am besten kennzeichnen kann, ohne die Ästhetik der gefilmten Szenen zu beeinträchtigen. Es werden verschiedene Lösungen wie Fotos und Beschriftungen diskutiert, aber keine scheint ideal. Die Idee, die Töpfe und Pfannen mit spülmaschinenfesten Aufklebern zu versehen, wird ebenfalls in Betracht gezogen, aber aufgrund der Dreharbeiten als unpraktisch angesehen. Es wird auch die Möglichkeit angesprochen, Stegi zum Kochen einzuladen und ein Kochduell zu veranstalten, wobei die technischen Herausforderungen wie die Platzierung der Kameras und die Wahrung der Privatsphäre berücksichtigt werden müssen. Es wird auch über Stegis finanzielle Situation gescherzt und die Möglichkeit eines zukünftigen Hilferufs angedeutet.

Küchen-Equipment Inventur und Sortierung

03:40:23

Es wird eine Inventur des Küchenequipments durchgeführt, um zu entscheiden, was wirklich benötigt wird. Dabei werden doppelte Gegenstände wie Pizzaschneider aussortiert. Es wird überlegt, welche Utensilien wie Dosenöffner, Kaffeelöffel und Eislöffel in welcher Anzahl vorhanden sein müssen. Die Diskussion dreht sich um die Notwendigkeit von Strohhalmen und die korrekte Bezeichnung dafür. Es werden auch Cocktail-Zutaten von Vanessa sortiert. Prototypen von Moodlesieben werden identifiziert und für Fibi aussortiert, die diese sammeln soll. Gadgets für Töpfe ohne Ausgießfunktion werden als unnötig erachtet, da es Töpfe mit dieser Funktion auf fibi.gg gibt. Es werden Flaschenöffner und Kaffeelöffel ins Lager gebracht. Ein Besteck-Einsatz wird von Gewürzen befreit. Es wird festgestellt, dass das Ständerwerk der neuen Wand nicht ganz passt und angepasst werden muss.

ADHS-Räumen und Gewürze-Memory

03:51:23

Das sogenannte "ADHS-Räumen" wird als unkoordinierte, aber effektive Methode beschrieben, um am Wochenende aufzuräumen und Kleinigkeiten zu erledigen. Dabei wird wahllos vorgegangen, Hauptsache es passiert etwas. Es werden Lebensmittel sortiert und fremde Gegenstände aussortiert. Die Gewürze werden nicht nach Farbe, sondern nach Zusammengehörigkeit sortiert. Es wird überlegt, ob man nicht weniger Zeug haben sollte, aber dieser Gedanke wird verworfen. Die Kameras machen aufgrund der Sortiererei kurz "Mittag". Es wird überlegt, Gewürze in die Mitarbeiterküche zu bringen, da dort auch viele vorhanden sind. Eine große Menge Gemüsebrühe wird festgestellt. Ein großes Glas Salatkräuter von Ostmann, das Freddy von zu Hause mitgebracht hatte, wird entdeckt. Es wird überlegt, ob man morgens Paprika-Edelsüß in die Nase machen soll, um die Kanäle frei zu bekommen.

Gläserschublade und Lager-Organisation

04:02:54

Es wird festgestellt, dass es eine Schublade mit großen Gläsern gibt, die aber selten benutzt werden. Die Mitarbeiter der FIWI werden im Chat gesucht. Es wird vermutet, dass ein Mieter in der FIWI-Mitarbeiterküche liegt. Es werden die meistgebrauchten Sachen wieder eingeräumt und Grillgewürze ins Lager gebracht. Es wird überlegt, ob man zwei Drittel der Gewürze wegpacken soll, da vieles doppelt vorhanden ist. Ein paar Sachen werden so platziert, dass man sich nicht so oft umdrehen muss. Es wird besprochen, dass das Gewürzregal und das Lager organisiert werden müssen. Es wird festgestellt, dass ein Gewürzregal nicht von der Höhe passt und alles neu gemacht werden muss. Die letzten blauen Staubsaugerbeutel werden gefunden. Es wird überlegt, was man mit den anderen Gewürzen machen soll. Es wird eine Sprung-Challenge für die kommende Woche angekündigt. Es wird ein Blick in eine Schublade geworfen und eine Platte vom Podcast-Tisch unter Küchenutensilien gefunden.

Küchensituation und Backecke

04:13:07

Es wird festgestellt, dass standardmäßig zu jedem Ofen ein Blech und ein Rost gehören. Es wird festgestellt, dass zwei Öfen vollständig bestückt sind und bei zwei Öfen jeweils ein Rost fehlt. Phoebe hat möglicherweise noch einen Backofen mit Rosten. Es wird überlegt, ob die Mitarbeiterküche genutzt werden kann, um Roste zu lagern. Die neu eröffnete Backecke wird thematisiert. Es wird überlegt, ob bestimmte Sachen in der Mitarbeiterküche oder im Lager aufbewahrt werden sollen. Es wird betont, dass jeder in seinem Set bleiben und maximal ans Lager gehen soll. Es werden verschiedene Küchenutensilien wie Currywurstgläschen und Koro Gläschen aussortiert und für die Lagerung vorbereitet. Es wird festgestellt, dass es viele Deckel ohne Gläser gibt. Es wird vermutet, dass sich die fehlenden Roste in der Spülküche befinden. Es werden Outdoor-Grillutensilien gefunden und zusammengepackt. Es wird Isa gefragt, ob sie bestimmte Dinge für Phoebe benötigt. Es werden Messer für die Mitarbeiterküche gefunden. Ein Brieföffner, der eigentlich ein Kräuterhackbeil ist, wird entdeckt.

Küchen-Inventur und Sortierung von Grillutensilien

04:44:04

Es wird eine Inventur der Küchenutensilien durchgeführt, wobei Grillzeug und andere Gegenstände sortiert werden. Einige Utensilien stammen aus dem Dinner-Duell und sind eingefettet, um Rost zu verhindern. Es wird festgestellt, dass einige gusseiserne Gegenstände von Sally noch nicht in Gebrauch waren und die Frage aufkommt, ob diese eingelagert werden sollen. Mehr Grillstuff wird in die Grillecke gebracht. Eine Kippsicherung wird an einem Regal angebracht. Schubladen werden inspiziert, wobei Flaretella gefunden wird. Es wird überlegt, wo Spring Lane-Artikel und andere Küchenutensilien verstaut werden sollen. Ein gelber Topf, der zuvor für Wegproviant genutzt wurde, wird identifiziert. Anleitungen für Geräte sollen in einem Schrank in der Regie verstaut werden. Flache Teller werden aussortiert, und es wird festgestellt, dass bereits ein guter Fortschritt beim Aufräumen erzielt wurde. Es wird über das große Backen gesprochen und abgelaufene Backzutaten werden gefunden. Das Ziel ist eine sortierte Küche und mehr Platz für Küchengadgets.

Anime-Diskussionen und Ordnung im Büro

04:51:15

Es wird über Anime gesprochen, insbesondere über Black Clover und One Piece. Es wird angemerkt, dass der Hauptcharakter von Black Clover dem Verhalten von Timo ähnelt. Es wird diskutiert, ob eine komprimierte Version von One Piece geschaut werden sollte. Es wird die Idee geäußert, dass das Verräumen im Büro effektiver wäre, wenn jeder eine Sache nimmt und weiß, wo sie hinkommt. Ein Fortschritt wird festgestellt, da das Wissen darüber, wo Sachen hinkommen, zugenommen hat. Es wird über die Notwendigkeit einer Küchengadget-Inventur gesprochen. Es wird erwähnt, dass 80 Prozent der Küchenutensilien aussortiert werden könnten. Ein KitchenAid-Mixer Unterteil und Backroste werden gefunden. Es wird kurz ein lautes Geräusch thematisiert, möglicherweise ein Lüfter.

Handwerkliche Ausbildung und Meisterbrief

05:02:18

Nils empfiehlt eine handwerkliche Ausbildung und betont die Karrieremöglichkeiten im Handwerk aufgrund des Mangels an Fachkräften. Es wird angemerkt, dass sich das Lohnniveau im Handwerk stabilisiert hat. Timo findet einen KitchenAid-Mixer Unterteil. Es wird über den Meisterbriefzwang diskutiert, der als Qualitätsstandard angesehen wird. Es wird erwähnt, dass fachliche Arbeiten ohne Meisterbrief offiziell nicht ausgeführt werden dürfen. Es wird überlegt, ob alte Lichter an der Wand angebracht werden sollen, um Platz im Lager zu schaffen und Licht in der Ecke zu haben. Es wird überlegt, wie ein Lichtpult und Lampen an einer Traverse befestigt werden können. Die Idee einer Hohlkehle wird angesprochen und erklärt, dass sie in Fotostudios verwendet wird, um Schattenwurf zu vermeiden. Es wird erwähnt, dass die alten Lampen ein gutes Licht zum Arbeiten machen, aber für den aktuellen Zweck ineffektiv sind.

Spindeltreppen, Rückwandgestaltung und Küchenumbaupläne

05:09:54

Es wird nach Interessenten für zwei Spindeltreppen gesucht, die verscherbelt werden sollen. Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, den TikTok-Chat zu lesen, da er sich mit dem Overlay von Twitch überschneidet. Eine Ecke im Büro wird als Inbegriff von Kopfschmerzen bezeichnet, da dort abgestellte Sachen landen. Es wird die Tendenz angesprochen, Probleme zu delegieren. Ein kleiner Wagen, der früher von Fivi benutzt wurde, steht in der Ecke und verleitet Leute dazu, weitere Sachen dazuzustellen. Es wird überlegt, was mit einem Podcast-Tisch geschehen soll. Es wird über die Rückwand im Main Studio diskutiert und ob die Blätter gefallen. Die Blätter sollen nicht verkauft werden, da sie für den Küchenumbau benötigt werden, um den Eingang zu begrünen. Der Küchenumbau ist für das dritte Quartal geplant und soll in wenigen Tagen abgeschlossen sein. Es wird überlegt, Masken und Kostümsachen nach oben zu bringen, um die Ecke freizuräumen. Ein Garderobending soll an die Stirnwand kommen. Es wird diskutiert, ob es sich lohnt, oben noch Boden zu verlegen, und verschiedene Optionen wie Klick-Vinyl und Linoleum werden in Betracht gezogen. Ein Baumarkt-Date wird vorgeschlagen, um die passenden Materialien auszusuchen. Es wird erwähnt, dass Nils wahrscheinlich Spachtelmasse benötigt und am Donnerstagmorgen ein Baumarktbesuch geplant ist. Es wird überlegt, die Tür oben in Greenwood zu platzieren. Ein Regal soll ins Auto geladen und hochgetragen werden. Ein Zeit Board soll verschenkt oder in die Regie gebracht werden.

Umgestaltung und Entrümpelung des Studios

05:38:43

Es wird eine umfassende Umgestaltung des Studios geplant, beginnend mit dem Vierer-Set und dem Green Room. Der Green Room soll wohnlicher gestaltet werden, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Ein Schminktisch mit Spiegel und Lichtern wurde bereits im November bestellt und soll dort seinen Platz finden. Der alte Sit-Down-Set-Tisch wird als Schminktisch im Green Room wiederverwendet. Ein kleiner Schrank aus dem Serverraum, der als Sperrmüll betrachtet wird, soll entfernt werden. Ziel ist es, den Raum zu entmüllen und Platz zu schaffen, eventuell durch den Verkauf von Spindeltreppen. Ein Produktfotografie-Set wird für zukünftige Aufnahmen bereitgestellt. Das Klavier soll ins Podcast-Set umfunktioniert werden, eventuell mit einer Minibar. Alte Gemälde und eine Porzellansammlung sollen als Dekoration dienen, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Die ikonische Lampe soll einen neuen Platz finden, wobei der Platzbedarf berücksichtigt wird. Das DJ-Pult könnte ebenfalls im Hintergrund des Podcast-Sets platziert werden. Der alte Schrank könnte für zusätzliche Lagerfläche genutzt werden, um Requisiten und andere Kleinigkeiten zu verstauen.

Nächste Schritte: Green Room und Werkstatt

05:45:37

Nachdem Nils die gröbsten baulichen Themen abgeschlossen hat, soll er sich dem Green Room widmen, insbesondere dem Einbau einer Tür. Parallel dazu soll eine Wand für die Kabelaufbewahrung errichtet werden, um die Kabel ordentlich zu sortieren und leichter zugänglich zu machen. Es stehen noch mehrere Kartons mit hunderten Metern Kabeln herum, die bisher ein unordentliches Bild bieten. Im nächsten Schritt soll Nils' Werkstatt eingerichtet werden, wobei die benötigten Werkzeuge und Möbel, wie eine mobile Werkbank oder eine lange Küchenfläche, im Voraus bestellt werden sollen. Ein Whiteboard ist bereits vorhanden. Es soll ein System geschaffen werden, bei dem Nils' Werkzeuge einen festen Platz haben, um Unordnung zu vermeiden und die Suche nach Werkzeugen zu erleichtern. Eine Ecke soll für die Lagerung leerer Taschen von Objektiven, Kameras und Laptops eingerichtet werden. Es wird überlegt, wie der Podcast-Tisch am besten genutzt werden kann, wobei verschiedene Optionen wie die Platzierung in der Voice-Over-Kabine oder im Lager diskutiert werden.

Probleme mit dem Podcast-Tisch und Alternativen

06:09:02

Es wird festgestellt, dass der Podcast-Tisch für die geplante neue Podcast-Konzeption ungeeignet ist, da er die Möglichkeit für flexible Tischkonfigurationen und ungehinderte Kameraaufnahmen einschränkt. Der Tisch ist zu groß und sperrig, was den Umbau für verschiedene Formate erschwert. Es werden verschiedene Alternativen diskutiert, wie der Tisch dennoch genutzt werden könnte, z.B. in der Voice-Over-Kabine oder im Lager als Ablagefläche. Die Idee, den Tisch zu zersägen, wird verworfen. Stattdessen wird überlegt, ob man den Tisch abbauen und an die Wand lehnen oder Regale daraus bauen könnte. Es wird auch die Möglichkeit in Betracht gezogen, den Tisch vorübergehend im Lager zu platzieren, bis eine bessere Lösung gefunden ist. Für den Podcast sollen stattdessen zwei kleinere Tische bestellt werden, die flexibler einsetzbar sind. Es wird auch überlegt, ob ein Teppich im Podcast-Bereich den Raumklang verbessern und den Boden schonen könnte.

Planung für Hohlkehle und weitere Projekte

06:14:20

Es wird die Planung für eine Hohlkehle im Studio diskutiert, die hauptsächlich für Thumbnails und Produktfotos genutzt werden soll. Es wird überlegt, ob die Hohlkehle blau oder weiß sein soll, wobei Blau aufgrund der besseren Keying-Eigenschaften bevorzugt wird. Die Hohlkehle könnte auch für lustige Stream-Sachen genutzt werden, bei denen animierte Welten integriert werden. Es wird überlegt, ob eine komplette oder nur eine teilweise Hohlkehle benötigt wird. Es wird betont, dass trotz der vielen Projekte alte Sachen weichen müssen, um Platz für Neues zu schaffen. Die Kostüme wurden aufgrund von Platzmangel durch das Dinner-Duell ausgelagert. Am Donnerstag soll im Hornbach eingekauft werden, um Tapete und Farbe für den Green Room zu besorgen. Es wird geplant, die Wand bis Donnerstag zu gipsen und zu spachteln. Es sollen zwei Tische, vier Stühle und große Regale für den Hintergrund bestellt werden. Es wird überlegt, ob ein Staubsauger-Roboter für den Meetingraum angeschafft werden soll.