Brunchshow // Drehblock // Kochduell

Kulinarischer Wettstreit: Kochduell mit überraschenden Wendungen entschieden

Brunchshow // Drehblock // Kochduell
Sturmwaffel
- - 07:54:34 - 16.540 - Just Chatting

Das Kochduell bot unerwartete Momente, von der Salametti-Überraschung bis zu den ausgeklügelten Jury-Taktiken. Die Teams meisterten Rezeptdetails und Herausforderungen mit unterschiedlichen Strategien. Im Finale wurden Ideen für zukünftige Events präsentiert, während der aktuelle Wettbewerb kritisch hinterfragt wurde. Die Jurybewertung entschied über Sieg und Niederlage.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Baustellen-Edition und Barbara Schöneberger Tapete

00:15:28

Sturmwaffel präsentiert die 'Baustellen Edition' des Streams und enthüllt einen Neuzugang für das Studio: eine Tapete von Barbara Schöneberger Home Collection. Er berichtet von einem Ausflug in den Baumarkt mit Nils, bei dem sie die spezielle Tapete entdeckten. Die transparente Show gibt Einblicke in den aktuellen Zustand des Studios, das sich im Umbau befindet. Die Tapete mit Pflanzenmotiven und einem Tukan soll als Teil eines neuen Sets dienen, das multifunktional für Brunchshows, Podcasts und den Martini-Freitag genutzt werden kann. Zusätzlich wurden Stuckleisten aus Pappmaché besorgt, die schwarz gestrichen und als Trennelemente angebracht werden sollen, um dem Raum Struktur zu geben. Das Ziel ist es, einen gemütlichen und optisch ansprechenden Bereich zu schaffen, der sich vom üblichen Küchen-Ambiente abhebt und vielseitig einsetzbar ist. Es wird betont, dass die Fototapete nur für das Set dient und bei Bedarf schnell ausgetauscht werden kann.

Rabattcode-Aktion und technische Probleme

00:21:14

Es wird eine exklusive Rabattcode-Aktion in Kooperation mit Phoebe angekündigt. Der Code 'OMIT12' gewährt bis Freitag, 20:30 Uhr, 12 Prozent Rabatt und ist ausschließlich für die Zuschauer des Livestreams bestimmt. Der Rabattcode ist ein exklusiver Livestream-Code und wird nicht auf anderen Plattformen veröffentlicht. Es gab technische Schwierigkeiten mit den Streams auf YouTube, die jedoch behoben wurden. Sturmwaffel entschuldigt sich für die Probleme und erklärt, dass es an einer fehlerhaften Konfiguration lag. Es wird erwähnt, dass YouTube das komplexeste Medium zum Livestreamen sei und es immer wieder zu unerwarteten Problemen kommt. Trotz der technischen Herausforderungen wird der Stream fortgesetzt und die Zuschauer werden ermutigt, sich aktiv am Chat zu beteiligen.

MioMio Besuch und Food-Podcast Pläne

00:33:58

Es wird angekündigt, dass Ende Februar Besuch von MioMio erwartet wird. Einige Mitarbeiter des Unternehmens werden voraussichtlich im Studio vorbeischauen. Sturmwaffel äußert die Hoffnung, den Marketing-Chef von MioMio, der ebenfalls Freddy heißt, wiederzusehen und ihn möglicherweise in den Stream einzubinden. Des Weiteren werden Pläne für einen Food-Podcast konkretisiert. Das Konzept steht bereits und soll in dem neu gestalteten Set umgesetzt werden. Der Podcast soll thematisch fokussiert sein und eine lange Liste an interessanten Inhalten bieten. Die Idee entstand, da der vorherige Podcast und der Zweitkanal ähnliche Inhalte lieferten, was zu Verwirrung führte. Der neue Food-Podcast soll sich klar von anderen Formaten abgrenzen und exklusive Inhalte bieten.

4K-Streaming Pläne und Rock am Ring

00:39:48

Sturmwaffel spricht über die Möglichkeit, zukünftig in 4K zu streamen. Es liegt ein Angebot für ein umfassendes Technik-Upgrade vor, das jedoch mit hohen Kosten verbunden ist. Die größte Herausforderung besteht darin, dass mehrere Kameras in verschiedenen Sets verwendet werden und die gesamte Infrastruktur für 4K-Streaming ausgelegt sein muss. Es wird betont, dass nicht nur neue Kameras benötigt werden, sondern auch ein leistungsstarkes Backend, um die Streams in 4K auf verschiedene Plattformen ausspielen zu können. Die geschätzten Kosten für das notwendige Equipment belaufen sich auf mindestens 15.000 Euro. Außerdem wird erwähnt, dass Sturmwaffel als Team Rock am Ring besuchen wird und möglicherweise dort drehen wird. Weitere Festivalbesuche sind nicht geplant, da die Zeit dafür fehlt.

Culture Candela Auftritt und Reaktionen

00:57:12

Es wird eine Anekdote von einem Überraschungsauftritt der Band Culture Candela auf einer Veranstaltung für Gaming-Influencer vor etwa sechs Jahren erzählt. Die Reaktion des Publikums war überwiegend negativ, da die meisten Anwesenden mit der Musik der Band nichts anfangen konnten und den Raum verließen. Der Erzähler betont, dass er persönlich keinen Konflikt mit der Band hat, es aber eine merkwürdige Situation war, da die Band den ganzen Abend auf der Veranstaltung verbrachte, obwohl sie nicht zum Publikum passte. Zu dieser Zeit wurden Gaming-Influencer von der Gesellschaft eher verachtet, was die Situation zusätzlich kurios machte. Es wird kurz spekuliert, ob Culture Candela in irgendeiner Weise in Corona-bezogene Kontroversen verwickelt war, aber der Erzähler gibt zu, diesbezüglich nicht auf dem Laufenden zu sein. Später im Gespräch wird erwähnt, dass Crow möglicherweise auf dem Geburtstag von jemandem auftreten wird, was marketingtechnisch klug wäre, angesichts der vorherigen Kontroversen.

Pläne für TikTok-Video, Weitspringen und Kochduell

01:00:01

Es wird angekündigt, dass an diesem Tag das TikTok-Video fertig gedreht wird, wobei Nina bei der Umsetzung hilft. Außerdem steht ein Weitspringen mit scharfer Soße mit Julian und Omid auf dem Programm, für das sich Timo extra neue Schuhe gekauft hat. Es wird erwähnt, dass die Zuschauer durch ihre Unterstützung die neuen Schuhe von Timo finanziert haben. Am Abend soll dann das Kochduell stattfinden. Es wird kurz auf die Möglichkeit eingegangen, die Schuhe als Werbekosten abzuschreiben, wobei auf eine frühere Diskussion Bezug genommen wird, ob Influencer Tankkosten absetzen können, wenn sie darüber in ihren Stories berichten. Es wird humorvoll überlegt, ob man das "Tankening" als Meme etablieren und somit absetzen könnte. Abschließend wird erwähnt, dass es in der Influencer-Welt wilde Sachen gibt, wie zum Beispiel das Absetzen von Rolex-Uhren als Bühnenoutfit.

Tapetendesign und Drehblock-Planung

01:04:35

Es wird der Plan für die Gestaltung einer Wand erläutert: Oben soll die Barbara Schöneberger Tapete angebracht werden, darunter eine Stuckleiste und im unteren Bereich Salbei-Grün. Es wird erwähnt, dass bereits B-Roll-Aufnahmen für das Video gemacht wurden und ein zweiter Drehblock geplant ist, bei dem es um Rezepte geht. Timo hatte in der Vergangenheit Probleme, den Kalender richtig zu lesen, was zu Verwirrung führte, obwohl der Kalender nun korrekt geführt wird. Es wird humorvoll diskutiert, ob die Einführung des Kalenders für Timo tatsächlich hilfreich war. Des Weiteren wird über die anstehenden Aufgaben gesprochen, wie das Anbringen der Tapete, wobei Nils' Fähigkeiten für die anstrengenden Aufgaben hervorgehoben werden. Der TikTok-Chat wird gelesen und es wird klargestellt, dass die Tapete oben angebracht wird und unten Salbei-Grün ist. Es gibt eine kurze Diskussion über eine Meldung auf TikTok, dass der Life-Stream Themen enthält, die als unangenehm empfunden werden könnten, was möglicherweise an einem vorgelesenen YouTube-Kommentar liegt.

Planung eines neuen Food-Podcasts

01:18:08

Es wird über die Planung eines neuen Food-Podcasts gesprochen, der sich an der Show "Cold Ones" orientieren soll, aber stärker auf Food fokussiert ist. Der Podcast soll eine Mischung aus Show und entspanntem Gespräch sein, mit Gästen und Teammitgliedern. Es wird betont, dass die Inspiration von "Cold Ones" stammt, aber der Look & Feel anders sein wird. Es wird über frühere Podcast-Erfahrungen gesprochen, darunter der Podcast "Zwei Tomate" mit Fischi, der aufgrund der Weiterentwicklung mit Video eingestellt wurde. Es wird klargestellt, dass die Entscheidung zur Beendigung von "Zwei Tomate" vom Erzähler ausging. Außerdem wird auf Bernd's Format "Lieblingsgerichte" eingegangen, das der Erzähler nicht als Kopie ansieht, sondern als Neuinterpretation mit Bernds Kochwissen. Es werden verschiedene Layouts für den neuen Podcast diskutiert, darunter das Einladen von Gästen und die Einbindung des Teams. Das Ziel ist es, eine Mischung aus Podcast und Show zu schaffen, die sowohl beim Anhören als auch beim Ansehen Spaß macht. Der Wunschtermin für den Start des Podcasts ist im Sommer, sobald das Set aufgebaut und die Technik verbessert wurde. Der Podcast soll sich von den Livestreaming-Kochformaten und Unterhaltungsformaten auf den anderen Kanälen abheben und gut durchgeplant sein, um sowohl unterhaltsam als auch informativ zu sein. Name und Logo sind bereits fertiggestellt.

Bitte um Respekt der Privatsphäre

01:41:48

Sturmwaffel äußert die Bitte, keine gruseligen Briefe oder persönlichen Nachrichten mehr in Pakete zu legen, da dies als beunruhigend empfunden wird. Es wird betont, dass es sich nicht um böse Absicht handelt, aber das Gefühl entsteht, dass die Privatsphäre verletzt wird, wenn bei Bestellungen plötzlich persönliche Briefe beiliegen. Die Frage wird aufgeworfen, ob solche Handlungen überhaupt rechtlich zulässig sind und es wird angedeutet, dass Kontakte zur Berliner Justiz bestehen, um diesbezüglich Klarheit zu schaffen. Es wird die Meinung geäußert, dass der Datenschutz in Deutschland oft an den falschen Stellen angewendet wird und es wird von Erfahrungen berichtet, bei denen Mitarbeiter aufgrund einer Sturmwaffel-E-Mail-Adresse bei Bestellungen kontaktiert wurden, was als übergriffig empfunden wurde. Dies führte dazu, dass die E-Mail-Adresse geändert werden musste, um solche Situationen zu vermeiden. Abschließend wird humorvoll erwähnt, dass Berlin-Verbote erteilt werden könnten, falls nötig.

Renovierungsarbeiten und Technik-Update

02:14:39

Die Sendung beginnt mit einem Update zur aktuellen Baustelle und den Renovierungsarbeiten. Nils hat mit dem Schleifen begonnen, aber der Staubsauger hat seinen Geist aufgegeben. Es wird befürchtet, dass sich der Staub in der Küche und der Technik festsetzen könnte, was bereits in der Vergangenheit zu Problemen geführt hat. Nach Abschluss der aktuellen Arbeiten soll mit der Wand im Green Room begonnen werden, gefolgt von Nils' Werkstatt. Freddy testet die Kameraeinstellungen und Filter, um den Übergang zwischen den Szenen zu optimieren. Es wird erwähnt, dass fleißige Putzunterstützung vorhanden ist, aber das Hauptproblem darin besteht, dass viele Gegenstände noch keinen festen Platz haben. Es wird ein Gaming-Setup erwähnt, das in Zukunft für Streams genutzt werden könnte. Abschließend wird angekündigt, dass später noch ein TikTok-Video gedreht wird.

Abo-Ziel und Tattoo-Live-Session

02:22:48

Es wird über das bevorstehende Abo-Ziel gesprochen, bei dem nur noch 246 Abonnements bis zu 1000 Abos auf Twitch fehlen. Bei Erreichen des Ziels soll es eine Tattoo-Live-Session geben. Isa würde die Tattoos stechen. Es wird diskutiert, ob der Chat das Motiv mitbestimmen darf und es wird eine Vorauswahl von Motiven getroffen. Timo, Nina und Nils haben sich bereits für die Tattoo-Session angemeldet. Es wird überlegt, ob auch die Zuschauer die Platzierung des Tattoos mitbestimmen dürfen. Es wird erwähnt, dass der Hype Train läuft und ein Rabattcode für die Kochmarke FIVI.Gegeber verlängert werden könnte, wenn das Ziel erreicht wird. Es wird betont, dass der Twitch-Chat sehr aktiv ist und die anderen Plattformen unterstützt.

Hype-Train, Tattoo-Pläne und zukünftige Streams

02:39:06

Der Hype-Train erreicht Stufe 4, und es wird über die Möglichkeit einer Tattoo-Session im neuen Set gesprochen. Die Zuschauer äußern den Wunsch, dass sich Timo ein ungewöhnliches Motiv tätowieren lässt. Es wird überlegt, ob sich Timo ein Sturmwaffel-Arschgeweih oder eine "private Kopfbedeckung" tätowieren lassen soll, was zu humorvollen Missverständnissen führt. Nina plant, in Zukunft ebenfalls zu streamen, sobald sie einen geeigneten Computer hat. Sie hat bereits Ideen für gemütliche Feierabend-Streams mit verschiedenen Themen, darunter Gaming und Astrologie. Der Hype-Train erreicht Stufe 5, aber das Ziel wird nicht erreicht, um den Rabattcode zu verlängern. Trotzdem bedanken sich die Streamer bei den Zuschauern für ihre Unterstützung. Julian hat ein Banner für den Stream erstellt, um die Mods zu entlasten. Abschließend wird angekündigt, dass die TikTok-Rezepte weitergedreht werden.

Veganer Kichererbsen-Keksteig: Ein viraler Trend und erster Eindruck

02:47:24

Der Streamer präsentiert ein Rezept für veganen Kichererbsen-Keksteig, der bereits viral gegangen ist. Er betont, dass das Rezept im Team getestet wurde und möglicherweise Verwirrung stiften könnte, da er das Video an zwei verschiedenen Tagen gedreht hat und daher ein anderes Oberteil trägt. Im Video werden Kichererbsen, Kichererbsenwasser (Aquafaba), Erdnussbutter und Ahornsirup verwendet, um einen veganen Keksteig herzustellen. Der Streamer zeigt sich beeindruckt, wie einfache Zutaten kombiniert werden können, um etwas Neues zu schaffen. Er plant, das Rezept selbst auszuprobieren und betont den hohen Proteingehalt des Keksteigs durch die Kichererbsen. Es werden verschiedene Optionen für Nussmuse (Mandelmus, Cashewmus) anstelle von Erdnussbutter erwähnt, wobei Erdnüsse aufgrund persönlicher Präferenzen ausgeschlossen werden. Der Streamer äußert Bedenken bezüglich der Werbung für Aquafaba und vermeidet es, gefährliches Halbwissen zu verbreiten.

Zubereitung und erste Bewertung des Kichererbsen-Keksteigs

02:52:10

Der Streamer beginnt mit der Zubereitung des veganen Kichererbsen-Keksteigs, indem er die Kichererbsen abschüttet und wäscht, um das Aquafaba aufzufangen. Er fügt Ahornsirup, Vanillezucker und Erdnusscreme hinzu und mixt alles zusammen. Während des Pürierens bemerkt er, dass die Konsistenz keksteigähnlich wird, obwohl es schwierig ist, die Masse vollständig zu pürieren. Er gibt Schokostückchen hinzu und äußert die Befürchtung, dass sein Bruder Timo den Keksteig wegschnappen könnte. Nach dem Probieren stellt er fest, dass der Teig zwar eine ähnliche Konsistenz wie Keksteig hat, aber etwas fehlt. Er vergibt eine solide 7 von 10 Punkten und plant, das Rezept zu verfeinern, um es noch besser zu machen. Sein Bruder Gerrit probiert den Teig ebenfalls und findet, dass er kaum nach Kichererbsen schmeckt. Der Streamer erwähnt, dass es noch Brownie-Dish und Cheesecake vom Vortag gibt, um Timo zu trösten, falls er keinen Keksteig abbekommt.

Blick auf Nils' Schleifarbeiten und TikTok-Probleme

03:07:32

Der Streamer kündigt an, dass es mit dem letzten Rezept weitergeht und plant, kurz bei Nils reinzuschauen, der am Schleifen ist. Es gibt kurzzeitig technische Probleme mit TikTok, die dazu führen, dass der Stream neu gestartet werden muss. Währenddessen werden Anekdoten ausgetauscht, wie z.B. die Geschichte von Vio, der ersten Twitch-Zuschauerin, die jetzt Polizistin ist. Es wird versucht, die TikTok-Probleme zu beheben, aber es gibt weiterhin Schwierigkeiten mit der Kamera und dem Chat. Der Streamer vermutet, dass TikTok ein eigenes Streaming-System hat, das manchmal abstürzt. Trotz der Probleme wird lösungsorientiert gearbeitet und versucht, den Zuschauern auf allen Plattformen ein gutes Erlebnis zu bieten. Es wird erwähnt, dass Julian eine Animation für das Weitsprung-Event erstellen soll.

Gojujang Rice Balls: Zubereitung und Herausforderungen

03:22:39

Der Streamer beginnt mit der Zubereitung von Gojujang Rice Balls, einem Rezept mit Reis, Gojujang-Paste und Mozzarella. Er vermischt die Gojujang-Paste mit dem Reis und bereitet die Mozzarella vor. Es gibt Diskussionen über das Waschen des Reises und die richtige Menge Salz. Während der Zubereitung der Rice Balls stellt sich heraus, dass das Formen der Bällchen schwierig ist und die Masse nicht gut zusammenhält. Der Streamer entscheidet sich, die Rice Balls in einer Pfanne anzubraten und mit Sojasauce zu bestreichen. Er stellt fest, dass die Zubereitung aufwendig ist und der Reis möglicherweise zu kalt geworden ist, da er über Nacht im Kühlschrank stand. Trotz der Schwierigkeiten gibt er nicht auf und versucht, das Beste aus der Situation zu machen. Er brät die Rice Balls an und bestreicht sie mit Sojasauce, wobei er feststellt, dass der Pinsel die richtige Stärke hat, um die Sauce aufzutragen. Am Ende gelingt es ihm, eine einigermaßen ansehnliche Rice Ball zuzubereiten.

Reis-Experiment gescheitert – Analyse und Lösungsansätze

03:46:26

Der erste Versuch, den Reis für das Rezept zu verwenden, ist gescheitert. Der Reis ist entweder noch zu kalt oder generell ungeeignet. Es wird überlegt, den Reis nochmals zu erwärmen und mehr Gochujang-Paste hinzuzufügen, um die Klebrigkeit zu erhöhen. Die Chat-Community schlägt Sushi-Reis vor, da dieser besonders gut klebt. Es wird diskutiert, ob Langkorn- oder Rundkornreis verwendet wurde, wobei der Unterschied in der Klebrigkeit betont wird. Freddy vermutet, dass das Problem am mangelnden Druck beim Formen liegt und will es erneut probieren. Nina wärmt Reis auf und fügt ebenfalls mehr Paste hinzu. Es wird eine Herzchenform verwendet, um den Reis besser zu pressen und mit Mozzarella zu füllen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten hält die Form schließlich. Nach dem Anbraten stellt sich heraus, dass eine Seite verbrannt ist, aber die Kruste Halt gibt. Das Ergebnis ist ein Mini-Käsefaden, was als 'nah genug dran' bewertet wird. Geschmacklich wird das Gericht jedoch als zu einfach und flach empfunden, es fehlt etwas Besonderes wie eingelegte Zwiebeln. Insgesamt gibt es eine Bewertung von 5 von 10, da das Gericht zu viel Aufwand verursacht und geschmacklich nicht überzeugt.

Ankündigung: Weitsprung-Challenge mit scharfen Soßen

04:08:36

Es wird eine Weitsprung-Challenge angekündigt, bei der das Team zum Anfeuern eingeladen ist. Die Challenge wird Julian beinhalten, der dabei leiden wird. Gerrit wird aufgefordert, Schilder zu malen. Tim kommt zum Futtern. Nils malt auch. Es wird scharfer Reis mit Mozzarella angeboten, der zuvor in der WhatsApp-Gruppe angekündigt wurde. Der aktuelle Weitsprungrekord liegt bei 3,55 Metern. Es wird erwähnt, dass es sich um einen Ballerinasprung handelte. Es wird ein Sandwich vorbereitet und Annika wird gebeten, dies beim Datenübertragen zu berücksichtigen. Sophie wird um Rat bezüglich eines Posts gefragt. Es folgt eine kurze Pause, um alles Weitere vorzubereiten, einschließlich der scharfen Soßen. Subs werden verschenkt und es wird sich kurz gemutet, um die Vorbereitungen zu treffen. Die Zuschauer werden um Geduld gebeten, während das Team fleißig am Umbauen ist, um ein vernünftiges, großes Event zu veranstalten. Alle bestellten scharfen Soßen sind angekommen, was bedeutet, dass es gleich richtig scharf werden kann. Teammitglieder werden zum Zuschauen und Anfeuern erwartet. Es wird angedeutet, dass etwas Wildes passiert ist, was die Zuschauer gleich sehen werden.

Vorbereitungen für Kochduell und Weitsprung-Event

04:34:20

Es laufen die Vorbereitungen für ein Kochduell und ein Weitsprung-Event. Die Kameras werden neu positioniert, während Timo alles für das Kochduell vorbereitet. Es wird bestätigt, dass alle bestellten scharfen Soßen angekommen sind und Teammitglieder zum Anfeuern erwartet werden. Es wird angedeutet, dass etwas Unerwartetes passieren wird. Nach einer Pause wird in OBS gebastelt und die Szene vorbereitet. Eine geheime Datei von Julian soll unauffällig eingebracht werden. Technische Schwierigkeiten bei der Einbindung werden diskutiert. Nils verlegt Kabel, um Stolperfallen zu vermeiden. Ein Fernseher wird geholt, um den Chat anzuzeigen. Der Chat wird im Bild angepasst und für gut befunden. Freddy erklärt, wie er die Bilder zuschneidet, um die Reaktionen während des Events zu zeigen. Die Positionierung des Chats im Bild wird optimiert, um nichts vom Springen zu verdecken. Es wird bestätigt, dass die scharfen Soßen bereitstehen und eine kleine Überraschung geplant ist. Es wird versprochen, dass es schmerzhaft wird. Ein Abbruch wird kurz erwähnt, weil etwas gespoilert wurde. Timo hat etwas beigepackt, was die Zuschauer überraschen soll. Es wird erklärt, dass der Hypetrain-Rekord gebrochen wurde und die Weitsprung-Challenge eine neue Herausforderung darstellt.

Details zur Weitsprung-Challenge mit scharfen Soßen

04:57:44

Es wird erklärt, dass der Hypetrain-Rekord am Dienstag gebrochen wurde, aber die Challenge erst jetzt stattfindet. Timo wird scharfe Soßen essen müssen, und Julian leidet mit. Es wird diskutiert, wie scharf die Soßen sind, wobei eine Skala von mild bis XXX hot verwendet wird. Eine Soße ist sogar noch schärfer und wird als potenziell Letzte bezeichnet. Milch steht bereit, um die Schärfe zu lindern. Duis soll nicht an der Soßen-Challenge teilnehmen, da dies nur Julian und Timo betrifft. Es wird gewarnt, dass scharfes Essen müde machen kann. Es wird gefragt, ob man eine Ibuprofen nehmen darf. Es wird betont, dass alles freiwillig ist. Eine der Soßen ist von 'Wahrheit oder Brennen' und hat 100% Pain. Eine andere hat mehr als 40.000 Scoville. Es wird besprochen, wie der Chat auf dem Bildschirm angezeigt werden kann. Es wird nach etwas zum Essen der Soßen gesucht, da der Reis bereits gegessen wurde. Cheddar-Käse oder Brioche-Brot werden als Optionen vorgeschlagen. Es wird eine Thomas Gottschalk-eske Anmoderation angekündigt, um das Leiden für den Zweitkanal festzuhalten. Teammitglieder werden zur Anmoderation dazugebeten. Timo hat bereits Sprungübungen gemacht. Es wird erklärt, dass es drei Sprünge geben wird, wobei jede Runde härter wird. Der aktuelle Springrekord von Timo liegt bei 3,55 Metern. Der Chat wird über eine Umfrage entscheiden, wie weit Timo mindestens springen muss, um dem Essen der scharfen Soße zu entgehen. Wenn er die Distanz nicht schafft, müssen sowohl Timo als auch Julian essen. Es wird betont, dass entweder beide leiden oder keiner. Die Umfrage soll so kurz wie möglich sein, damit Timo sich abkühlen kann. Es wird gefragt, ob Timo freiwillig an der Challenge teilnimmt. Das FIVI-Team und das Waffel-Team werden eingeladen, zuzuschauen. Gerrit soll Nina ihre Jacke und Handcreme bringen. Es wird betont, dass niemand zum Essen gezwungen wird, wenn Timo es schafft. Eine Szene für die Zuschauer wird vorbereitet. Es wird nach Bernd Zehner Socken gefragt. Es wird erklärt, dass die Kamera eingerichtet ist und die Zuschauer sich hinter die Theke stellen können. Nino wird gebeten, Mikros zu holen, damit alle gut zu hören sind.

Erstes Sprung-Event im Büro

05:14:58

Das erste große Sprung-Event wird vorbereitet. Es wird erklärt, dass Omid drei Versuche hat, einen neuen Sprungrekord aufzustellen. Sollte er scheitern, müssen Julian und er scharfe Soßen essen. Der Twitch-Chat wird in die Entscheidung einbezogen, welche Weite Omid erreichen muss, um dem Essen der scharfen Soße zu entgehen. Eine unparteiische Jury unter der Leitung von Nils wird die Weite messen. Der Chat stimmt über die Distanz für den ersten Sprung ab, wobei 3,50 Meter favorisiert werden, was knapp unter Omids Rekord liegt. Gelingt der Sprung, wird es mit dem zweiten Sprung schwerer und schärfer. Timo springt 3,92 Meter beim ersten Versuch, was alle überrascht. Für den zweiten Sprung wird die Distanz auf 3,93 Meter festgelegt. Timo springt erneut und erzielt 3,99 Meter. Für den dritten Sprung wird die Latte höher gelegt, wobei der Chat über die zu erreichende Weite abstimmt. Timo springt erneut, doch es wird eine Werbeunterbrechung eingespielt. Nach der Werbung wird bekannt gegeben, dass Timo die Distanz nicht erreicht hat und er und Julian die scharfen Soßen probieren müssen.

Scharfe Soßen Challenge

05:37:57

Nach dem Weitsprung-Event müssen Timo und Julian aufgrund verfehlter Ziele scharfe Soßen probieren. Es wird eine Auswahl von Soßen präsentiert, darunter eine Carolina Reaper Soße mit 2,2 Millionen Scoville. Der Chat darf per 'Radrian' (ein Glücksrad) entscheiden, welche Soße die beiden probieren müssen. Radrian entscheidet sich für die schärfste Soße. Timo und Julian nehmen widerwillig einen Tropfen der extrem scharfen Soße zu sich. Während Timo's Lippen zittern und er Anzeichen von Schärfe zeigt, scheint Julian unbeeindruckt. Nach anfänglicher Skepsis stellt sich heraus, dass die Soße doch sehr scharf ist, was sich bei Julian etwas später bemerkbar macht. Es wird über die Schärfe diskutiert und darüber, ob die Marketingversprechen eingehalten wurden. Es wird angekündigt, dass es nächste Woche einen Hype-Train geben wird und wenn dieser Rekorde bricht, es weitere scharfe Aktionen geben wird.

Ankündigung Koch-Duell

06:04:56

Ein herzliches Willkommen zum ersten Koch-Duell des Jahres, in dem sturmwaffel gegen Duis antritt. Die Küche ist diesmal korrekt aufgebaut. Es wird ein Intro gezeigt. Duis hat sich extra Zeit genommen, um an dem Koch-Duell teilzunehmen. Die Zuschauer können beide Köche in verschiedenen Perspektiven sehen. Es gibt die Teams Cage und Oben. Nina hat Waffelboxen mit identischen, unbekannten Zutaten für beide vorbereitet. Die Köche müssen nach dem Öffnen der Boxen schnell ein Gericht einloggen. Es gibt kein Zeitlimit beim Kochen. Die Bewertung erfolgt in drei Kategorien: Optik (durch Chat-Abstimmung), korrekte Gerichtwahl (durch Nina) und Geschmack (durch eine Jury bestehend aus Nina, Timo und möglicherweise Gerrit). Dustin hat sich eine Kanalpunkte-Wette auf Twitch gewünscht, bei der die Zuschauer darauf wetten können, wer gewinnt. Die Kanalwette läuft, und es wird auf beide Kontrahenten gesetzt.

Das Koch-Duell beginnt

06:12:11

Die Boxen werden geöffnet und die Zutaten enthüllt: Ricotta, Schlagsahne, Mozzarella, Spinat (oder Brokkoli), Brötchen, Tomatenmark, Paprika, Muskatnuss, Chili und Oregano. Dustin loggt Pizzabrötchen ein. Sturmwaffel vermutet zuerst Hotdog-Brötchen, entscheidet sich dann aber für Spinatknödel und ändert seine Meinung später zu einem Spinatauflauf mit Croutons aus den Brötchen. Die Jury ist unfair, da Timo auf Dustin setzt. Dustin erhält vier Bonuspunkte von Timo. Sturmwaffel bereitet seinen Spinatauflauf zu und überbackt ihn mit Käse. Er heizt den Ofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vor. Sturmwaffel gibt zu, dass er versucht hat, die Anordnung der Zutaten zu manipulieren, um einen Vorteil zu erlangen, was aber nicht gelang.

Kochduell: Vorbereitung und Zutaten

06:17:44

Dustin und Freddy bereiten sich auf ihr Kochduell vor, wobei beide die gleichen Grundzutaten und Kochutensilien erhalten haben. Dustin äußert sich irritiert über einige der Zutaten, insbesondere den Zucker, und plant, diesen möglicherweise für karamellisierte Zwiebeln zu verwenden. Es gibt Verwirrung darüber, ob es sich bei einer Zutat um Spinat oder Brokkoli handelt. Dustin brät Zwiebeln an und bereitet die restlichen Zutaten vor, während er überlegt, ob er die Brötchen vorbacken soll, um ein Durchweichen zu verhindern. Er holt eine größere Auflaufform und plant, Chiliflocken und Oregano hinzuzufügen. Freddy hingegen bereitet einen Spinatauflauf mit Ricotta-Dip zu und plant, Croutons für zusätzlichen Crunch zu verwenden. Dustin betont, dass er keine Hilfe vom Chat annimmt, um keine Punktabzüge bei der Bewertung zu riskieren.

Salametti-Überraschung und Jury-Taktik

06:25:51

Dustin überlegt, wie er Salametti in sein Gericht integrieren kann, insbesondere im Hinblick auf die Jury-Mitglieder. Er erwähnt, dass er weiß, wer bewertet und dass einige Juroren Salametti mögen. Er plant, die Salametti strategisch einzusetzen, um zusätzliche Punkte zu erzielen, da er weiß, dass Timo, ein Jurymitglied, ihm Anweisungen gibt, wie es schmecken soll. Dustin betont, dass alles abgewogen wurde, einschließlich der Salametti. Er bereitet seine Zwiebeln vor und brät sie an, während er überlegt, wie er den Zucker verwenden soll. Er erwähnt, dass er ein Fan von Karamellzwiebeln ist und überlegt, diese als Topping zu verwenden. Dustin erwähnt, dass er sich an das Originalrezept halten möchte, während Freddy davon abweicht.

Rezeptdetails und Herausforderungen

06:36:14

Dustin liest die Zutatenlisten vor, die Tiefkühlspinat, Knoblauch, Ricotta, Mozzarella, Gewürze, Tomatenmark, Oregano, Zucker, Aufbackbrötchen, Zwiebel, Paprika und Salami-Sticks umfassen. Freddy erwähnt zusätzliche Zutaten wie geriebenen Käse, Sahne und Basilikum. Dustin erklärt, dass er sich eine Schüssel geholt hat, um die Zutaten zu verarbeiten. Er würzt den Ricotta mit Salz, Muskatnuss und Pfeffer. Dustin und Freddy diskutieren über die Schwierigkeiten, die Bilder für Vertical zu schalten. Sie stellen die Hitze ihrer Kochplatten ein und Dustin schiebt die Zwiebeln in die Mitte der Pfanne, um sie anzubraten. Dustin holt sich eine größere Auflaufform und überlegt, die Brötchen vorzubacken. Er hat vergessen, den Zucker zu verwenden, plant dies aber noch nachzuholen.

Strategie und Teamdynamik

06:44:22

Dustin und Freddy diskutieren über die Organisation zukünftiger Kochduelle und die Möglichkeit, dass der Gewinner den nächsten Herausforderer bestimmt. Sie überlegen, ob sie eine Abstimmung im Chat durchführen sollen, um zu entscheiden, ob der Gewinner sich weiter duelliert oder ob Freddy als Chef immer wieder eingreift. Dustin äußert Bedenken hinsichtlich der Logistik, da er normalerweise einen 9-to-5-Job hat und die Kochduelle seinen Arbeitsrhythmus stören. Sie beschließen, die Entscheidung davon abhängig zu machen, wer heute gewinnt. Freddy bereitet einen Spinatauflauf mit Ricotta-Dip zu und plant, Croutons als Topping zu verwenden. Dustin verwendet Tomatenmark und Knoblauch. Freddy hofft, dass sein Auflauf nicht zu flüssig wird und überlegt, Streukäse hinzuzufügen, um die Konsistenz zu verbessern. Dustin schlägt vor, ein zusätzliches Brötchen zu verwenden, um überschüssige Flüssigkeit aufzusaugen.

Kochduell-Finale und Zukunftspläne

07:05:59

Nachdem das Kochduell dem Ende entgegengeht, äußert sich Sturmwaffel humorvoll über die vermeintliche Manipulation des Wettbewerbs und die Teamaufteilung. Es wird über die Möglichkeit diskutiert, dass er in Zukunft nicht mehr streamen wird, was er jedoch gelassen sieht, solange er weiterhin bezahlt wird. Er schlägt vor, eine Weltreise zu machen und das Streaming den anderen zu überlassen. Es wird angedeutet, dass bereits Kontakt zur Justiz besteht, was die Situation zusätzlich verkompliziert. Sturmwaffel scherzt darüber, dass sein YouTube-Kanal, der hauptsächlich Foodnews enthält, leicht von anderen übernommen werden könnte. Er äußert seinen Glauben an das Team und wünscht ihnen viel Spaß, während er sich gedanklich bereits in Kuala Lumpur sieht und überlegt, wie er von dort aus noch Aufgaben übernehmen könnte. Es folgt eine humorvolle Auseinandersetzung mit Jugendsprache und dem Gefühl, zu den 'Boomern' zu gehören, die diese nicht mehr verstehen.

Ideen für zukünftige Events und Kritik am aktuellen Wettbewerb

07:14:55

Es werden Ideen für zukünftige 'Bundeswaffelspiele' gesponnen, darunter das Auf- und Abrollen einer Wurstfelge. Sturmwaffel kritisiert den Sprechdurchfall und die Ablenkung durch ein zu großes vorheriges Event, was zu Verwirrung führt. Er kündigt an, noch einmal nach Anrichtemöglichkeiten zu suchen, betont aber, dass er die Jury kenne und nicht jede Feinheit direkt überzeuge. Er scherzt, den Jury-Vote bereits verloren zu haben. Es wird über die Emotes im Chat gesprochen und gerätselt, wer die Personen dahinter sind. Sturmwaffel äußert seinen Wunsch, fertig zu sein und deutet an, noch etwas Zeit heraushandeln zu können. Er fragt die Jury, ob er seine Gerichte schon zeigen darf, um einen optischen Überblick zu ermöglichen, und betont die Wichtigkeit einer Momentaufnahme des fertigen Gerichts.

Präsentation der Gerichte und Jury-Bewertung

07:31:12

Dustin und Duis präsentieren ihre Kreationen. Dustin beschreibt seinen Ricotta-Dip, die Croutons, den Spinatauflauf und die Knacker, während Duis seine Pizzabrötchen auf einem Käsechip mit mediterranen Kräutern und Salami-Pacmans vorstellt. Die Jury, bestehend aus Nils, Timo und Gerrit, wird zur Bewertung hinzugezogen. Es wird diskutiert, ob Gerrit überhaupt anwesend ist oder schläft. Die Abstimmung für den Optikpunkt beginnt, wobei die Ergebnisse knapp beieinander liegen. Sturmwaffel äußert die Befürchtung, aufgrund der Abstimmung seinen Channel zu verlieren und droht humorvoll mit der Entlassung des Teams. Er schlägt vor, Gaming-Videos zu machen, falls er aufhören muss. Es wird überlegt, wer als Nächstes am Kochduell teilnehmen soll, wobei Annika sich meldet und ein Veggie- und Nuss-freies Gericht gefordert wird. Außerdem wird Nils' Geburtstag erwähnt und die Idee eines Kuchenbackens gegen Annika ins Spiel gebracht.

Geschmackstest und Finale Bewertung des Kochduells

07:44:35

Die Jury beginnt mit dem Geschmackstest der Gerichte. Freddy lobt Lanz' Gericht, besonders die Chili-Flocken, während Gerrit noch mit dem Käse kämpft. Sturmwaffel beschreibt Duis' Teller als 'Wochenend-Assi-Teller' im positiven Sinne und lobt beide Gerichte als optimale Lärmpartysnacks. Er schlägt vor, den Werbespruch 'Fingerfood für Fäuste' von Oetker zu klauen. Die Jury einigt sich darauf, nacheinander ihre Bewertung abzugeben. Nils, Timo und Gerrit zeigen gleichzeitig auf das Gericht, das ihnen besser gefällt. Sturmwaffel gewinnt und darf weitermachen. Timo kritisiert den Ricotta-Dip und lobt die einzelnen Zutaten von Sturmwaffels Gericht, während Nils Duis' Gericht insgesamt besser findet. Sturmwaffel erklärt, dass er am Ende noch Salz und Pfeffer hinzugefügt hat, um den Geschmack zu verstärken. Es wird über den Optikpunkt diskutiert, den Sturmwaffel durch den Chat erhalten hat. Julian kommt enttäuscht hinzu, da er seine Punkte verloren hat. Sturmwaffel kündigt das nächste Kochduell mit Annika an und verabschiedet sich von den Zuschauern, indem er auf einen anderen Stream raid.