Düs in Deutschland Tag 5 - Berlin mi Special Guest
Berlin-Tag: Gastauftritt, Currywurst und Mauerkunst bei sturmwaffel
Ankunft in Berlin und Vorbereitung auf den Tag
00:07:32Der Stream beginnt mit einer kurzen technischen Verzögerung. Es wird erwähnt, dass es Tag 5 der Tour ist und ein Special Guest erwartet wird. Die Stimmung ist positiv, und es wird von einem Matcha-Latte zur Steigerung der Energie gesprochen. Es wird kurz auf den vorherigen Abend in einer Bar unter einer Eisenbahnbrücke eingegangen, die positiv in Erinnerung geblieben ist. Berlin wird gelobt, und es wird erwähnt, dass der Abend zuvor mit einem hohen Alkoholpegel verbunden war, der aber scheinbar gut angekommen ist. Es wird auf ein mobiles Setup umgestellt, da die Fahrtzeit in Berlin nur etwa eine halbe Stunde beträgt. Die Erwartungen an den Tag sind, weitere tolle Sachen in Berlin zu sehen und einen schönen Magneten zu finden, sowie Currywurst zu essen. Das Wetter wird als kalt beschrieben, passend zur Jahreszeit, und es wird überlegt, Curry 36 zu besuchen und auf den Kreuzberg zu spazieren.
Erwartungen an den Tag und Anekdoten aus Südfrankreich
00:19:34Der Chat wird nach seinen Erwartungen an den Tag gefragt. Es wird überlegt, ob ein Besuch im Technikmuseum, Spielemuseum oder Filmpark Babelsberg in Frage kommt. Eine Anekdote über eine Reise nach Südfrankreich wird erzählt, wo es unmöglich war, ein Auto ohne Dellen zu finden, was die chaotischen Verkehrsverhältnisse dort verdeutlicht. Es wird kurz überlegt, was mit Tim Rauhe oder Nils Ruf gemacht werden könnte und andere Vorschläge aus dem Chat werden aufgegriffen. Es wird überlegt, ob Hand of Blood besucht werden soll. Es wird überlegt, dass Hand of Blood jetzt das macht, worüber im Stream mal geredet wurde, dass der immer, wenn er jetzt auf Klo geht und eine Pinkelpause macht, eine KI Hand of Blood übernimmt und in den Chat moderiert. Es wird überlegt, 24/7 online zu sein und der KI-Freddie beleidigt dann einfach alle. Es wird überlegt, was die Food-Empfehlungen sind, Burgermeister und Curry 36 werden genannt.
Fahrt durch Berlin, alte Medienzentralen und Pläne für den Abend
00:39:49Die Fahrt führt an Bürogebäuden vorbei, in denen sich früher die ZDF-Neo-Redaktion und MTV-Studios befanden. Es wird überlegt, ob die FloridaTV inzwischen ein Anwesen am Wasser hat. Die aktuelle Verkehrssituation wird als kritisch beschrieben, da eine Brücke eine Baustelle ist und die Fahrt unerwartet lange dauert. Es wird erwähnt, dass ein Offstream-Abendessen geplant ist, aber die Zuschauer eventuell mitgenommen werden könnten, je nachdem wie es passt. Es wird überlegt, ob der Lodelladen besucht wird. Es wird überlegt, wie die Mut ist, alles spontan zu machen. Es wird erwähnt, dass ein Special Guest dazu kommt, mit der Person muss man sich in 15 Minuten treffen, an der Brücke, über die gerade gefahren wurde, die genau 1,2 Kilometer entfernt ist.
Treffen mit dem Special Guest und Ex-on-the-Beach-Walken
00:51:31Es wird angekündigt, dass unten an der Spray entlanggelaufen wird und da auf uns gewartet wird. Es wird jetzt ein schönes Zustolz hier geben und das ein bisschen wie bei Eggs on the Beach. Es wird überlegt, ob die Ex eingeladen wurde und die steht so da. Es wird ein Ex-on-the-Beach-Walken gemacht. Es wird überlegt, ob die Berliner Mannequin Lochfiguren sind. Es wird überlegt, ob ein Emmer Placement gemacht wird. Es wird überlegt, ob Volt besucht wird. Es wird überlegt, wer Uber Eats gegründet hat. Es wird überlegt, ob das schon jemand sein könnte, der mit dem Rücken zu uns steht. Es wird überlegt, ob es Wein oder die Ex ist. Es wird überlegt, wie man reagiert, wenn man dran vorbei geht und von der Seite guckt. Es wird gezählt und alle drehen sich gleichzeitig um. Der Special Guest wird abgeholt und mit einem Mikrofon ausgestattet. Es wird sich gefreut, dass die weibliche Energie für zwei da ist. Es wird sich gefreut, dass Duis die Ur-Berlinerin ist.
Depressionen in Berlin und kulinarische Erlebnisse
01:04:13Der Streamer berichtet von anfänglicher Niedergeschlagenheit während der Berlin-Tour. Es wird kurz über den Molecule Man gesprochen. Die übliche Styling-Routine des Streamers wird erwähnt, inklusive Maniküre und Pediküre durch Kelly. Vor der Ankunft des Amazon Towers war das Allianz-Gebäude das höchste Gebäude. Der Verlust eines Mikrofons am Vortag wird angesprochen, zusammen mit dem Konsum eines 'Zehnerportion Schnaps'. Nach etwa anderthalb Stunden Streamingzeit erreichen die Beteiligten ihren 'Streaming-Modus'. Der Streamer teilt seine bisherigen Erlebnisse in Bremen, einschließlich des Essens von Rollo und einer versehentlichen Backpfeife für einen Esel. Lapskaus wurde als lecker empfunden. Typisch Berlinerisch sind Currywurst und Döner, wobei Mustafas Gemüse Döner als überbewertet gilt. Rüam Döner in Prenzlauer Berg und Curry 36 werden als Alternativen genannt. Der aktuelle Standort ist Friedrichshain-Kreuzberg, wobei Kreuzberg als der bessere Bezirk angesehen wird. Der Streamer äußert Neid auf frühere Aktionen und erinnert sich an die Wirkung des Schnapses. Berlin wird als groß und unübersichtlich im Vergleich zu Köln beschrieben, und Mönchengladbach wird aufgrund von Nachrichten und Vorfällen erwähnt.
Architektur, Intros und Adventskalender
01:09:54Das N.H. Hotel, ein pinkes Musiker-Hotel in Berlin, wird erwähnt, das aufgrund der Nähe zu Universal Studios und MTV eröffnet wurde. Der Kontrast zwischen Businessleuten in Anzügen in den pinken Räumen wird hervorgehoben. Die Oberbaumbrücke, bekannt aus Intros von Joko und Klaas, wird angesprochen. Es wird überlegt, dort ein Intro für ein Video zu drehen, das parallel zum Livestream entsteht. Es wird ein neues Mittagessen in Berlin angekündigt. Vanessa ist hauptsächlich mit Adventskalendern beschäftigt und scheut normale Videodrehs. Es wird über die Adventskalender gesprochen, die Vanessa produziert. Der Streamer darf dieses Jahr wieder einen Adventskalender machen und möchte den Labovo Adventskalender. Die Kompetenz von Düs, der die Videos schneidet, wird hervorgehoben. Frau Braunisch, eine Berliner Reiseführerin, wird vorgestellt, um kulinarische Empfehlungen zu geben. Ein Spot mit Genehmigung wird erwähnt, der aber zu Anmerkungen führte, da zusätzlich zum Video auch gestreamt wird.
Aquarium, Kommentare und Sockenprobleme
01:15:07Es wird über den Bau eines Ozean-Aquariums in der Rummelsburger Bucht gesprochen, ähnlich Sea World. Der Streamer fragt sich, wer das im Jahr 2025 bauen wird. Die negativen Kommentare unter einem Video mit Kelly werden thematisiert, wobei die Livestream-Community ähnliches Unverständnis zeigte. Es wird vermutet, dass Redaktionsleute, die ernsthafte Berichterstattung erwarteten, verärgert waren. Trotz Chaotik in den ersten Minuten des Videos hatten die Beteiligten Spaß. Der Chat wird als sehr liebenswert beschrieben. Es wird kurz auf technische Aspekte des Streams eingegangen, wie das Einklappen des Streams und das Anzeigen des Chats. Ein bekanntes Problem mit Stiefeln und Socken, die herunterrutschen, wird angesprochen. Ein verschenkter Sub wird erwähnt, und die Möglichkeit, per Text-to-Speech mit Vanessa zu interagieren, wird erwähnt. Es wird festgestellt, dass man mit Internetzugang die ganze Welt erreichen kann. Es wird über den neuen Mandel-Artikel und Guacamole am Schuh gesprochen. Die Oberbaumbrücke wird passiert, und es wird über ihre mögliche Bedeutung als Teilung zwischen Ost und West diskutiert.
Amazon, Fahrradstraße und Burgerladen
01:24:12Der Amazon-Brecher wird als Fun-Flag für die Berliner bezeichnet, da er in einer urbanen Gegend steht. Es wird über Amazon Prime und Affiliate-Links gesprochen. Die Schwierigkeit, ein Video ohne vorheriges stundenlanges Gespräch zu drehen, wird angesprochen. Es wird überlegt, absichtlich einen Twitch-Clip zu forcieren, um mehr Aufmerksamkeit zu generieren. Eine Information über Sarah Connor und Marc Clarency wird als möglicher Clip-Inhalt genannt. Es wird erwähnt, dass die aktuelle Location unter der Eisenbahn liegt, wie auch eine vorherige Bar. Ein Abschnitt der U-Bahn, der über der Straße läuft, wird als Ü-Bahn bezeichnet. Ein Burgerladen, Burgermeister, der sich in einem ehemaligen Toilettenhäuschen befindet, wird als lecker beschrieben. Es wird überlegt, sich für eine Anmoderation mitten auf die Kreuzung zu stellen, aber es ist zu laut. Der Streamer ist für 13 Minuten angemeldet und es könnten Leute warten. Der Style des Streamers wird als von Jen Lee inspiriert beschrieben. Burgermeister wird als Burgerladen unter der U-Bahn vorgestellt, wo früher ein Bahnhofsklo war.
Burger, Pommes und Matcha
01:29:34Es wird darüber gescherzt, dass früher nur zwei Geschlechter auf der Toilette waren. Die echten knackig grünen Jalapenos auf den Pommes werden gelobt. Die Poutine wird erwähnt. Burgermeister gibt es nur dreimal und es ist einer der besten Burger in Berlin. Es wird überlegt, sich einen Burger zu teilen. Der Nugget Burger wird erwähnt, und es wird sich gefragt, warum Burger King die Tour nicht sponsert. Es wird gefragt, wer einen Nugget Burger gefrühstückt hat. Burgermeister ist einer der ersten Standorte und immer noch begehrt. Es wird kein YouTube-Video mehr gedreht, sondern eine Überleitung gemacht. Es wird über komische politische Takes gesprochen. Ein Hamburger hat die besten Pommes von Hamburg gezeigt. Eine Wespe wurde beim Dreh nicht geschadet. Es wird über eine Reservierung in dem Burgerladen gesprochen. Der Laden Freibeuter wird erwähnt. Es wird über den ersten Matcha beim Frühstück gesprochen. Der beste Matcha war von Safa. Es wird über den ZDF Fernsehgarten gesprochen. Es wird empfohlen, auf ein Reserviert-Schild zu achten, um den Streamer zu finden.
Käse, Rewe und Heißluftfritteuse
01:35:48Der klassische Cheeseburger wird empfohlen. Es wird darüber gesprochen, dass Käse süchtig macht. Der Rand von Käsebrötchen wird als besonders lecker beschrieben. Der Streamer hat früher in einer Bäckerei gearbeitet und Käsechips weggeknuspert. Der Streamer hat in Rewe gearbeitet und durfte kaputte Sachen essen. Der Streamer hat sechs Jahre bei Rewe gearbeitet und dort seine Ausbildung gemacht. Der Streamer könnte jetzt Leute kündigen, schneidet aber nur Sachen raus. Der Streamer muss den Gast noch so lange heimigen, bis er von alleine aufgibt. Der Gast ist müde. Es wird gelästert. Die Base-Mom ist heute nicht dabei. Der Streamer wurde gesagt, was kennst du, Bethel? Bethels Foodguide wird gegrüßt. Timo hat schon mal ein Burgermeister-Video gemacht. Timo Braunschweig wird als guter Cutter in Berlin empfohlen. Es werden Cheese Fries mit Jalapenos bestellt. Es wird überlegt, was getrunken wird, da alles umsonst ist.
YouTube, Privilegien und Adventskalender
01:43:34Die Situation, live zu sein und gleichzeitig YouTube-Videos zu drehen, wird als unangenehm empfunden. Es wird überlegt, Subnails zu machen und anstrengende Geräusche einzubauen, um die Situation peinlicher zu machen. Der Streamer flitzt raus, um für alle zu bestellen. Der Gast soll seine Privilegien ausnutzen. Der Streamer ist immer noch gebrochen wegen des vorherigen Restaurantbesuchs. Eine Frau vom Marketing ist bereit, die Bestellungen entgegenzunehmen. Es gibt Bullies zur Beschäftigungstherapie. Der Gast ist nicht gewohnt, einen Rock zu tragen. Es wird dazu aufgerufen, Düs zu folgen, damit er mehr Follower hat. Es gibt ein T-Shirt. Der Bürgermeister sagt, dass das T-Shirt in den Adventskalender kommt. Es wird über Adventskalender gesprochen und dass Beutel darin schlimm sind. Der Adventskalender wird verlost. Fakten über Burgermeister seit 2006 werden genannt. Es wird darüber gesprochen, dass Burger 2014/2015 cool wurden. Es werden Cheese Fries mit Jalapenos bestellt.
Cheese-Fries, Frittenberg und Mikrowelle
01:46:41Es wird darüber gesprochen, wie Cheese-Fries oft mit einem separaten Käsefächer serviert werden. Die Pommes mit Bratensauce von Frittenberg werden als Guilty Pleasure bezeichnet. Es wird überlegt, wie man Frittenberg zu Hause nachmachen kann. Der Gast hat versucht, Freddy zu überreden, früher Videos zu machen. Es wird über Heißluftfritteusen gesprochen und ob sie gesünder sind. Der Gast hat seine erste Mikrowelle bekommen und ist begeistert. Es wird überlegt, ob man für eine Heißluftfritteuse mehr Recherche betreiben muss. Es wird darüber gesprochen, dass Heißluftfritteusen kalorienarm Pommes frittieren können. Es gibt die Möglichkeit, Gerichte deutlich schneller zu machen als sonst. One-Pot HLF Rezepte sind beeindruckend. Es ist schneller und leichter auszuwaschen. Der Gast war immer bei Airfryer. Es gibt sogar einen Tanz. HLF.
Kulinarische Erkundungen in Berlin: Burger-Verkostung und Stadtgespräche
01:50:31Die Diskussion über ein blaues T-Shirt führt zu Überlegungen bezüglich eines Tauschs oder einer Verlosung im Adventskanal. Es wird über Band-Angebote und den Wunsch nach einem coolen, streetigen Image in Berlin gesprochen. Die Gruppe erlebt einen kurzen Schreckmoment, als sie ein Geräusch hören, das sie zunächst für die Polizei halten, was zu einem Gespräch über die hohe Unfallrate in Berlin führt. Es folgt eine Anekdote über Kreuzberg, das als cool, aber auch anstrengend und überteuert beschrieben wird, was zu Vergleichen mit einem 'Feindgebiet' beim Burgerholen führt. Die Gruppe spricht über frühere Streams, insbesondere den Hamburg-Tag, der sich spontan zu einer unvergesslichen Tour entwickelte, inklusive eines Besuchs auf dem Michel. Vanessa erzählt von ihrer Abneigung gegen das Treppensteigen auf den Michel in ihrer Kindheit. Es wird auch überlegt, ob Vanessa wieder mehr Videos machen sollte, eventuell in einem saisonalen Rhythmus, um ikonische Momente zu schaffen und sich danach eine Auszeit zu gönnen. Die Diskussion dreht sich um die Vor- und Nachteile von Pausen und regelmäßigen Inhalten, wobei der Fokus auf Adventskalendern und kreativen Ideen liegt.
Burger-Bewertung und kulinarische Vorlieben beim Bürgermeister
02:04:58Ein Burger vom Bürgermeister wird gemeinsam probiert und bewertet. Der Burger enthält Jalapeños, Bacon, Zwiebeln, Tomaten, Salat, zwei Fleischpettis, Käse und Soße. Während eine Person den Bacon und die Würze lobt, wünscht sich eine andere Person eine zusätzliche salzige Note oder eine spezielle Gewürzmischung. Es wird die Frische und Knackigkeit der Jalapeños hervorgehoben, ebenso wie die separate Käsesoße zu den Cheese Fries, die ein Labbrigwerden verhindern soll. Die Möglichkeit, die Menge an Käse und Jalapeños selbst zu bestimmen, wird als positiv bewertet. Die Gruppe äußert den Wunsch nach einer Schale mit nur Jalapeños. Es wird festgestellt, dass frische Jalapeños im Supermarkt schwer zu finden sind. Die Kombination von Pommes und Jalapeños wird als besonders gelungen hervorgehoben. Insgesamt wird der Burger als sehr lecker und empfehlenswert eingestuft, besonders aufgrund der Jalapeños. Ein Cheeseburger wird ebenfalls probiert und gelobt, insbesondere das selbstgebackene Brötchen und die Möglichkeit, ihn selbst zu salzen. Der Burger wird mit einem Philly Cheese Steak verglichen und mit 10 von 10 Punkten bewertet. Die Schnelligkeit des Services und das urige Ambiente tragen ebenfalls zum positiven Gesamterlebnis bei.
Kulinarische Tour durch Berlin: Von veganen Optionen bis zu süßen Verführungen
02:14:19Die Gruppe diskutiert über die Möglichkeit, einen veganen Burger anzubieten, wobei betont wird, dass die Entwicklung und Konzeptionierung von veganen Optionen Zeit braucht. Anschließend werden Cookies probiert, die als 'Bomben' und 'Mehlzucker und Wunder' beschrieben werden. Besonders hervorgehoben wird ein Blueberry Cheesecake Cookie, der als ungewöhnlich und lecker empfunden wird. Es wird das Fehlen von Milchshakes im Angebot des Ladens bemängelt, obwohl diese in anderen Filialen erhältlich sind. Die kulinarische Tour durch Berlin soll fortgesetzt werden, um Vanessa, einer Berlinerin, die lokale Esskultur näherzubringen. Nach dem YouTube-Video kehrt die Gruppe zum Live-Stream zurück und startet einen Mukbang mit den Burgern. Die Marketingabteilung des Ladens soll kontaktiert werden. Es wird überlegt, ob man in Berlin einfach so rumgehen und streamen könnte. Timo wird erwähnt und seine Bedeutung für die Gruppe hervorgehoben. Es wird über Yoga-Streams und den Erfolg von Frauen auf Twitch diskutiert, wobei Klischees und Vorurteile angesprochen werden. Ein Chat-Vorschlag führt dazu, dass die Gruppe einen bestimmten Laden besucht und dort isst. Die Frische und Knackigkeit der Jalapeños werden erneut gelobt. Es wird spekuliert, ob die Jalapeños roh oder 'Candy-mäßig' sind.
Entdeckungstour durch Berlin: Kulinarische Genüsse, Kunst und Stadterkundung
02:24:58Die Gruppe plant die nächste Station ihrer Tour und wünscht sich dafür Segways oder Rollerwagen. Es wird erwartet, dass ein kurzer Spaziergang gut tut, um das Essen sacken zu lassen und die Umgebung zu genießen. Die Route soll an touristischen Attraktionen wie dem Amazon Tower vorbeiführen. Der Preis des Burgers (9,70 Euro) wird als günstig für Berlin empfunden. Es wird eine Anekdote über die hohen Essenspreise in Köln erzählt. Vor dem Amazon Tower wird ein Abstecher in einen veganen Rewe vorgeschlagen, jedoch wird vor den rechtlichen Konsequenzen des Filmens in Rewe-Filialen ohne Genehmigung gewarnt. Es wird überlegt, ob man Fan-Shirts anziehen soll, und ein Rucksack wird als nützlich empfunden. Ein Besuch der Eastside Mall wird in Erwägung gezogen, um neue Mäntel zu kaufen. Long wird für seinen perfekten Look gelobt, und die Idee eines Umstyling-Streams wird geboren. Vanessa plant, acht Monate lang keine Videos zu machen, sondern stattdessen zu streamen und Clips für einen zweiten Kanal zu erstellen. Es wird über Läden gesprochen, die ganzjährig Weihnachtskram verkaufen. Ein Prime-Sub wird erwähnt. Die Gruppe macht Selfies mit Fans und nimmt ein Stück deutsche Geschichte (Berliner Mauer) in Augenschein. Die East Side Gallery wird besucht und Fotos vor der Freiheitsstatue gemacht. Es wird überlegt, ob die Bären und Adler auf den Türmen etwas mit der Wiedervereinigung zu tun haben. Die nächste Station soll etwas Sonne haben, und es wird versucht, spontan eine Genehmigung für einen Stream dort zu bekommen. Die Route wird so geplant, dass man gemütlich zu Fuß laufen kann. Die Berliner Mauer und die East Side Gallery werden als wichtige Orte hervorgehoben.
Erkundung der Berliner Mauer und East Side Gallery
02:42:03Die Diskussion dreht sich um die Berliner Mauer, ihre Beschaffenheit und die Kunst an der East Side Gallery. Es wird über die wechselnden Bilder an der Galerie gesprochen, darunter der berühmte 'Kuss' von Gorbatschow. Die Beschaffenheit der Mauer wird erörtert, wobei die Sicherheitsvorkehrungen und Wachposten auf der Ostseite hervorgehoben werden. Die Frage, ob man sich im Osten oder Westen Berlins befindet, wird aufgeworfen und durch die Erwähnung von Kreuzberg als Teil des Westens geklärt. Die Uber-Eats-Arena wird als Orientierungspunkt erwähnt. Es wird die Teilung der Stadt und die damit verbundenen unterschiedlichen Lebenswelten thematisiert. Der Weg zur East Side Gallery wird beschrieben, und das 35-jährige Jubiläum seit dem Fall der Mauer wird erwähnt. Ein Vergleich mit der Teilung in Gladbach wird gezogen, wobei betont wird, dass Berlin Ost und West anders erlebt wurden. Die Diskussion geht über zu den Ampelmännchen im Osten, die als cooler wahrgenommen werden, und zu den typischen Lampen im Osten mit Gittern.
Kulinarische Entdeckungen und Berliner Besonderheiten
02:46:01Die kulinarischen Besonderheiten Berlins, insbesondere Döner und Schnitzel, werden thematisiert. Die Vielfalt des Essens in Berlin wird hervorgehoben, wobei ein Schnitzelladen mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis erwähnt wird. Es wird überlegt, was ein typisches Souvenir aus Berlin wäre, wobei das Ampelmännchen als Favorit genannt wird. Die langen Wege in Berlin im Vergleich zu Gladbach werden angesprochen. Die Idee eines Wagens für lange Touren wird humorvoll diskutiert, ebenso wie mögliche Intros mit Märchenmotiven. Es wird überlegt, welche bekannten Filme in Brasilien spielen und der Satz 'Was darf man heute noch sagen?' wird kritisch hinterfragt. Die U-Bahn-Station Warschauer Straße wird erwähnt, und es wird auf eine Karte von Julian's 'Orten' angespielt. Der vegane Rewe und die Brücke für Filmaufnahmen werden erwähnt und die Schwierigkeit, sich bei Wind zu verstehen. Die Unfreundlichkeit der Berliner wird thematisiert und die Gentrifizierung der Stadt durch Medienleute und Startups kritisiert. Es wird über ein Plakat mit einer möglicherweise bekannten Persönlichkeit diskutiert und eine Wette darüber abgeschlossen, ob es sich um Nina Chuba handelt.
RAW-Gelände: Kunst, Kultur und kulinarische Erlebnisse
02:56:50Es wird über Interviews von Joko und Klaas gesprochen, die in der Nähe von Clubs auf dem RAW-Gelände stattfinden. Die Vermüllung Berlins wird thematisiert, und eine TikTokerin, die Berlin sauber macht, wird erwähnt. Der Roland-Kaiser-Adventskalender wird angesprochen und ein möglicher Sturmwaffel-Adventskalender mit Schokolade diskutiert. Ein Burger-Festival und ein Naruto-Audioguide werden erwähnt. Die erste Begegnung auf einer YouTube-Veranstaltung, bei der die Lochis auftraten, wird thematisiert. Die positive Entwicklung der Lochis wird hervorgehoben. Das RAW-Gelände als letzter urbaner Platz in Friedrichshain wird beschrieben, und der RAW-Flohmarkt wird empfohlen. Das Astra-Kulturhaus und ein erstes Date in einem Biergarten werden erwähnt. Street Art und Eisenbahnschienen auf dem Gelände werden thematisiert. Ein Gay-Club und die Reichsbahnausbesserungswerkstätten (RAW) werden angesprochen. Eine Teledisco wird entdeckt und ausprobiert, wobei der Song 'Dancing Queen' ausgewählt wird. Die Erfahrung in der Teledisco wird als warm und anstrengend beschrieben.
RAW-Gelände: Kunst, Clubs und persönliche Erfahrungen
03:18:34Es wird über die Fotos aus der Teledisco und den Eindruck gesprochen, dass sie wie FBI-Fotos aussehen. Der Club Cassiopeia und das Punktoberfest werden erwähnt. Es wird überlegt, ob die Fotos einem Röntgenbild ähneln. Der ehemalige Wohnort in Berlin wird angesprochen und die Frage aufgeworfen, ob Berlin vermisst wird. Die Vor- und Nachteile von Stadt- und Dorfleben werden diskutiert, und die Idee, im Alter nach Berlin zurückzukehren, wird in den Raum gestellt. Es wird betont, wie man aus kaputten alten Gebäuden Schönes machen kann. Die Mietpreise in der Zukunft und eine mögliche Amazon-Dominanz werden thematisiert. Die dörfliche Atmosphäre im eigenen Kiez wird angesprochen. Der vegane Dönerladen Döndön und die Zimtschnecken von Cinemood werden empfohlen. Ein Ehevertrag und die Beziehung von Monte zu seiner Freundin Lea werden thematisiert. Pauls Metal Eck wird empfohlen und der Weg zum Labo (Ice Cream Rolls) beschrieben. Es wird über den Trend von Ice Cream Rolls diskutiert und ein Ladenbesuch angekündigt. Die gemachten Fotos werden begutachtet und die Gesichtsausdrücke analysiert. Die Simon-Dach-Straße wird erwähnt und ein Treffen mit der Ladenbesitzerin vereinbart.
Besuch bei Delavoo Ice Cream Rolls in Berlin Friedrichshain
03:37:13Das Team besucht Delavoo Ice Cream Rolls in Berlin-Friedrichshain, eine Filiale, die auch im KDW vertreten ist. Es wird hervorgehoben, dass die Eiscreme vegan ist, was sie für Veganer und Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet macht. Die Kundschaft kann aus verschiedenen Zutaten wählen, die dann gehackt und gerollt werden. Es wird erwähnt, dass Shirin David dort ihren eigenen Eisbecher hat. Der Laden legt Wert auf Nachhaltigkeit, indem wiederverwendbare Zettel zum Zusammenstellen der Eissorten verwendet werden. Es werden persönliche Mischungen zusammengestellt, wobei eine Mischung aus Mannerwaffeln, Kinder Bueno, veganer Nutella und Schokostreuseln besteht. Während des Besuchs geht Vanessa kurz auf die Toilette, und es wird überlegt, ob man sich separat muten muss. Es wird über frühere Kooperationen gesprochen und darüber, wie Nils' Empfänger zerstört wurde, damit er nicht mehr gemutet werden kann.
Kooperation mit Jill und YouTube-Festival
03:49:48Es wird über eine mögliche Kooperation mit Jill gesprochen, der auf dem YouTube-Festival einen Ice Cream Rolls Stand betreibt und in Hamburg sein Büro hat. Der Streamer äußert den Wunsch, dass eines Tages der Name 'Düsch' auf der Classic-Seite des Ladens steht. Es wird über die Geschichte des Ladens und die Namensänderung von 'Diabetes' zu 'Shirin David Eis' aufgrund von Beschwerden diskutiert. Der Einfluss von Shirin David wird hervorgehoben, und wie der Laden als Gag den Instagram-Kanal danach benennen wollte. Das Team beginnt mit dem Dreh eines Videos, während das Eis schmilzt. Die vegane Nutella wird als besonderes Merkmal hervorgehoben, da sie eine harte Haut bildet. Es werden verschiedene Eiskombinationen probiert und bewertet, wobei die eigene Kreation des Streamers gemischte Gefühle auslöst. Der Laden wird für sein Konzept und die Möglichkeit, individuelle Mischungen zusammenzustellen, gelobt.
Kooperation mit Holy und Adventskalender
04:06:22Es wird angekündigt, dass eine Instagram-Kooperation für den Holy-Kalender stattfinden wird. Der Streamer bewirbt normalerweise keine Kalender, außer von Partnern, mit denen er oft zusammenarbeitet und deren Produkte er kennt. Es wird über die Produkte von Holy diskutiert, darunter Iced Tea, Energy, Hydration und Milchshake, wobei Hydration als besonders empfehlenswert für Sport hervorgehoben wird. Die verschiedenen Geschmacksrichtungen, wie Passion Food und Spongebob Edition mit Ananas Icedee, werden erwähnt. Es wird festgestellt, dass die Produkte eine gute Möglichkeit sind, süße Getränke ohne viel Zucker zu konsumieren. Der Streamer ist beeindruckt von den kreativen Videos, die in einem kleinen runden Kubus im Laden gezeigt werden. Es wird überlegt, ob man Timo anrufen soll, um ihn zu fragen, ob er den Stream überhaupt guckt. Die Sonne kommt heraus, und das Team beschließt, weiterzugehen.
Tour durch Berlin und kulinarische Entdeckungen
04:14:06Es wird die Idee diskutiert, dass Einheimische in einer Stadt Touren anbieten, um weniger touristische Einblicke zu gewähren. Ein Restaurant namens Fatouche wird erwähnt, das gutes Lieferessen anbietet. Die Freunde von der Troika, die eine Airfryer-Pizza auf den Markt gebracht haben, werden lobend erwähnt. Es wird überlegt, was ein krönender Abschluss des Tages sein könnte, wobei verschiedene Küchen in Betracht gezogen werden. Es wird spekuliert, ob es sich um klassisch Berlinerisches Essen handelt, wie Döner oder Currywurst. Der Streamer gibt Hinweise darauf, dass es sich um etwas handelt, das keiner genau kennt. Es wird festgestellt, dass sie sich in die richtige Richtung bewegen, obwohl die Orientierung schlecht ist. Das Restaurant Fatouche wird erneut erwähnt, und es wird bestätigt, dass es sich um das gesuchte Restaurant handelt. Der Streamer erinnert sich daran, dass er früher von jemandem geguckt wurde und dass er jetzt ein Foto machen wird.
Dritte Station: Jäger und Lustig – Berliner Küche im Fokus
04:32:53Der Stream erreicht die dritte Station in Berlin, das Restaurant 'Jäger und Lustig', das für seine klassische Berliner Küche bekannt ist. Es wird betont, dass hier traditionelle Gerichte angeboten werden, im Gegensatz zu den vielen Trend-Food-Lokalen, die es in Berlin gibt. Der Fokus liegt auf authentischen Berliner Spezialitäten. Es wird überlegt, welche typischen Gerichte man probieren könnte, darunter Königsberger Klopse, die auch außerhalb Berlins bekannt sind. Der Wunsch nach einem kulinarischen Erlebnis mit echten Berliner Klassikern steht im Vordergrund, um eine Abwechslung zu den modernen und oft gehypten Essensangeboten der Stadt zu bieten. Die Erwartung ist groß, die traditionelle Küche Berlins kennenzulernen und zu genießen, wobei der Hunger und die Vorfreude auf das Essen deutlich zum Ausdruck kommen.
Kulinarische Entscheidungen und Kameratechnik im Restaurant
04:35:49Im Restaurant angekommen, wird die Speisekarte studiert, wobei der Fokus auf Berliner Spezialitäten liegt. Es werden verschiedene Gerichte diskutiert, darunter Senfeier, Königsberger Klopse und Berliner Leber. Der 'Heimweh-Teller' mit Kassler, Wildbratwurst, Brustkohl und Kräuterknödel wird als besonders verlockend beschrieben, jedoch als zu große Portion für eine Person eingeschätzt. Die Gruppe entscheidet sich für eine gemeinsame Bestellung, um verschiedene Klassiker zu probieren. Es wird auch die vegane Option, 'Krustenbraten von der Linse', in Betracht gezogen. Parallel dazu werden kameratechnische Aspekte besprochen. Es wird darauf hingewiesen, keine anderen Gäste zu filmen und bei B-Roll-Aufnahmen vorsichtig zu sein, um den Dreh nicht zu gefährden. Der Tisch ist zugewiesen, und es wird Wert darauf gelegt, andere Gäste nicht zu stören. Die Vorfreude auf das Essen und die Erkundung der Berliner Küche stehen im Vordergrund, während gleichzeitig die Drehbedingungen berücksichtigt werden.
Bestellung im Restaurant: Berliner Küche für alle
04:50:17Die Gruppe bespricht ihre Bestellung, wobei der Fokus auf dem Teilen verschiedener Gerichte liegt, um möglichst viele Berliner Spezialitäten zu probieren. Als Vorspeise wird Hackepeter für die Fleischesser gewählt, um einen ersten Eindruck der Berliner Küche zu bekommen. Für die Hauptspeise werden Senfeier mit Bratkartoffelstampf und Möhren, der Heimweh-Teller mit Kassler, Wildbratwurst, Bauchspeck, Röstkohl und Kräuterknödel sowie der vegane Krustenbraten von der Linse bestellt, um auch eine vegetarische Option anzubieten. Zum Nachtisch darf der klassische Kalte Hund nicht fehlen. Die Bestellung wird mit dem Wunsch nach einer vielfältigen kulinarischen Erfahrung in Berlin abgeschlossen, wobei sowohl traditionelle Fleischgerichte als auch eine moderne vegane Interpretation berücksichtigt werden. Die Freude auf das gemeinsame Essen und das Entdecken neuer Geschmäcker steht im Vordergrund.
Kulinarische Reflexionen und Social-Media-Strategien
05:07:49Nach der Vorspeise Hackepeter werden die Eindrücke diskutiert. Es wird über die Idee eines Restaurants philosophiert, das sich auf belegte Brote spezialisiert hat. Die Qualität des Hackepeters wird bewertet, wobei die Meinungen leicht auseinandergehen, aber insgesamt positiv ausfallen. Es folgt eine Diskussion über Instagram-Strategien, insbesondere im Hinblick auf Werbung und Kooperationen. Es wird erörtert, wie wichtig es ist, Werbung deutlich zu kennzeichnen und welche Richtlinien Instagram vorgibt. Ein persönliches Erlebnis mit einem Rock am Ring Shirt und der Verwendung von Slipknot-Musik in einer Werbe-Story wird geteilt, um die Komplexität des Themas Urheberrecht und Werbung zu veranschaulichen. Abschließend wird die Ankunft der Hauptspeisen erwartet und die Vorfreude darauf zum Ausdruck gebracht, die verschiedenen Gerichte zu probieren und zu genießen.
Diskussion über Kartoffelbrei und veganen Krustenbraten
05:30:36Es wird über die Qualität von Kartoffelbrei aus Tüten diskutiert, der als No-Go gilt. Es wird die Enttäuschung ausgedrückt, wenn in Restaurants Fertigmischungen verwendet werden, anstatt frische Zutaten zu verwenden. Als Standardgericht wird Kartoffelbrei mit Spinat und Ei erwähnt, wobei der Spinat aus der Tiefkühltruhe kommt. Es wird über die Vorliebe für Rührei gesprochen und wie es in der Kindheit versteckt wurde, um es nicht zu schnell zu essen. Anschließend wird der vegane Krustenbraten auf Linsenbasis probiert und positiv bewertet, besonders die Kombination mit der Soße und den Möhrchen. Allerdings fehlt eine kartoffelhaltige Beilage. Der vegane Krustenbraten wird als Gericht beschrieben, das gut in das Setting eines Gasthauses passt und nicht nur aus zusammengewürfelten Beilagen besteht. Es wird die liebevolle Zubereitung hervorgehoben, die an die 19-jährige Studententochter erinnert, die zu Weihnachten einen Linsenbraten zubereitet.
Fleischplatte und Kindheitserinnerungen
05:38:52Die Fleischplatte mit Serviettenknödel wird vorgestellt und probiert. Besonders die Wildschweinbratwurst wird als Highlight hervorgehoben und als die leckerste Wildwurst bezeichnet, die je gegessen wurde. Der Kohl wird ebenfalls positiv bewertet. Die Fleischplatte wird insgesamt als gelungener Rundumschlag beschrieben, wobei der Fokus auf dem Fleisch liegt. Anschließend wird über Kindheitserinnerungen gesprochen, insbesondere über den Martinstag und den ersten heißen Kakao. Es wird eine Anekdote erzählt, wie als Kind Käse aus dem Kühlschrank gestohlen und unter dem Sofa gegessen wurde. Es wird über Cozy Erinnerungen gesprochen. Eine Cozy Erinnerung ist Weihnachten mit acht Jahren, wo es geschneit hat und die Familie auf dem Spielplatz war und Tricks auf den Berg gemacht hat. Als sie zurückkamen, haben die Schwester und Mama gesagt, dass sie gerade den Weihnachtsmann verpasst haben. Es wird über die Bedeutung von Essen für Völkerverständigung gesprochen, insbesondere im Kontext der Oma, die für türkische Arbeiterfamilien gekocht hat.
Bewertung der Fleischplatte und Diskussion über Abnehm-Spritzen
05:46:13Die Fleischplatte wird mit 10 von 10 Punkten bewertet, wobei besonders der Kohl und die Tatsache, dass sie nicht mit zusätzlichen Kohlenhydraten serviert wird, gelobt werden. Es wird die Möglichkeit erwähnt, die Knödel in Soße einzuweichen. Es wird über das Gefühl gesprochen, nach einem kalten Tag in ein warmes Restaurant zu kommen und die Fleischplatte zu essen. Es wird die Steigerung der Gerichte hervorgehoben, von den Senfeiern über den veganen Braten bis zur Fleischplatte. Abschließend wird das Thema Abnehm-Spritzen angesprochen, die in der Werbung immer häufiger auftauchen. Es wird die Gefahr dieser Spritzen betont, da sie ohne ausreichendes Wissen selbst verabreicht werden können und Nebenwirkungen wie Gelenk- und Muskelschwund verursachen können. Es wird kritisiert, dass solche Produkte leicht über Instagram bestellt werden können und die Risiken oft unterschätzt werden. Es wird die frühere Slim Fast-Zone erwähnt und die Diät-Drinks. Es wird über die Generation von der Fügermutter gesprochen und die Shakes oder sowas, um abzunehmen.
Generationenunterschiede und Berliner Sehenswürdigkeiten
06:02:59Es wird über Generationenunterschiede im Umgang mit dem Älterwerden gesprochen. Die ältere Generation sei stärker auf ein gepflegtes Äußeres fixiert und habe Schwierigkeiten mit dem Altern. Die jüngere Generation sei diesbezüglich entspannter. Es wird die Werbung für Abnehm-Spritzen und Penis-Verlängerungen kritisiert. Die ältere Generation habe einen stärkeren Glauben an die Glaubwürdigkeit des Fernsehens im Vergleich zum Internet. Es wird über die Anfänge des Internets gesprochen, als jeder ein Troll war und anonyme E-Mail-Adressen verwendete. Abschließend wird über mögliche Berliner Sehenswürdigkeiten diskutiert, die noch besucht werden könnten. Empfehlungen sind der Fernsehturm, die Museumsinsel und das Nikolai-Viertel. Es wird erwähnt, dass Spandau früher eine eigene Stadt war. Es wird über einen Dreh mit Aria Adams in Spandau gesprochen. Es wird über den Schutz der Oma gesprochen, wenn türkische Familien da essen und so und hat sich das alles angeguckt, hat dann selber natürlich aber einen Pflaumenkuchen mitgebracht und sowas, wie dann die Oma so ist. Da wurde Völkerverständigung mit Essen.
Abschluss des Besuchs am Nikolaiviertel und Pläne für den Rest des Tages
06:18:46Der Besuch im Nikolaiviertel wird beendet, wobei die Architektur des Viertels als absichtlich alt wirkend beschrieben wird, ähnlich wie Schloss Neuschwanstein. Es wird die Ähnlichkeit zu Phantasialand hervorgehoben. Es wird überlegt, Bramiballs und Currywurst am Alexanderplatz zu holen. Der Plan ist, zum Auto zurückzukehren und dann zum Alex zu fahren. Es wird erwähnt, dass es mehrere Curry 36 Imbisse gibt, auch in der Nähe des Bundestages, den sie bereits besucht haben. Es wird ein Curry 36 Imbiss unter dem Bahnhof Warschauer Straße erwähnt. Julian wird kurzzeitig vermisst, da er einen Supreme-Laden besucht. Es wird überlegt, ob man Nina später einen kalten Hund einpacken soll, damit sie Feedback geben kann. Außerdem werden vegane Donuts erwähnt, die besser als Dunkin sein sollen.
Kalter Hund und vegane Donuts
06:24:10Es wird über die Bequemlichkeit Berlins gesprochen, wo alles nah beieinander liegt. Es werden Kekse mit Schokolade und Butterkekse erwähnt, insbesondere kalter Hund in verschiedenen Varianten (weiße und dunkle Schokolade). Es wird vorgeschlagen, Nina etwas einzupacken. Vegane Donuts werden als besser als Dunkin' Donuts gelobt. Es wird betont, dass es bei manchen Produkten egal ist, ob sie vegan sind oder nicht, solange sie schmecken. Es wird ein Mandarinen-Eis probiert, wobei die Speisekarte Orange sagt. Der kalte Hund wird probiert und für lecker befunden, besonders die Kombination aus Orange und weißer Schokolade. Es wird eine Bewertung von 8 von 10 für den kalten Hund und 10 von 10 in Kombination mit Eis gegeben.
Besuch im Restaurant Jäger und Lustig und unerfreuliche Erfahrungen
06:30:55Es wird ein unangenehmer Vorfall in einem Restaurant namens Jäger und Lustig geschildert. Das Personal war misstrauisch und unfreundlich, obwohl eine Drehgenehmigung vorlag. Es wurde vermutet, dass das Restaurant schlechte Erfahrungen mit anderen Influencern gemacht hat. Trotz des Angebots, alles selbst zu bezahlen und unauffällig zu sein, wurde den Streamern unterstellt, eine Extrawurst zu wollen. Das Restaurant forderte sogar die Erstellung eines Instagram Reels, obwohl dies nicht vereinbart war. Ein Mitarbeiter wurde ermahnt, keine Kunden zu filmen, obwohl gleichzeitig ein Reel für das Restaurant gewünscht wurde. Am Ende gab es Verwirrung um den Bewirtungsbeleg. Trotz allem wird betont, dass es sich um eine witzige Geschichte handelt und die Qualität des Essens nicht beeinträchtigt wurde.
Abschluss der Foodtour und Pläne für den Abend
06:37:18Die Foodtour wird positiv bewertet, besonders die Auswahl der Speisen in Berlin. Die Ice Cream Rolls und der Burger werden hervorgehoben. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, in einer fremden Stadt gute Essensentscheidungen zu treffen. Vanessa wird für ihre entspannte Art gelobt. Der Plan für den Abend umfasst den Kauf eines Magneten und einer Currywurst. Es wird vermutet, dass es auf dem Weg zur Currywurst einen Magnetladen geben wird. Der Streamer checkt online nach Magnetläden. Es wird erwähnt, dass es drei Curry 36 Imbisse in der Nähe gibt. Der Streamer möchte einen entspannten Tag verbringen, da der nächste Tag anstrengend wird. Es wird ein Späti erwähnt, wo Julian ein Red Bull kaufen möchte. Der Streamer kündigt an, dass der morgige Stream sehr emotional wird. Es wird überlegt, ob es normale Wohnungen im Fernsehturm gibt. Die Halbzeit des Streams wird gefeiert und es wird bestätigt, dass es bis nächsten Mittwoch jeden Tag einen Livestream geben wird.
Reflexionen über Berlin und Kartenzahlungspolitik
07:09:30Der Tag in Berlin wird positiv bewertet, wobei die Mischung aus belebten und ruhigen Straßen hervorgehoben wird. Es wird die Vielfalt Berlins betont, von breiten Prachtstraßen bis hin zu gemütlichen Wohnvierteln. Der Streamer äußert seine Freude darüber, die Deutschland-Erfahrung mit den Zuschauern zu teilen. Es wird die Problematik von Mindestbestellwerten bei Kartenzahlungen kritisiert, da diese Praxis als reine Geldmacherei angesehen wird. Es wird auf eine kürzlich gesehene Dokumentation verwiesen, die die Sinnlosigkeit solcher Mindestbestellwerte aufzeigt, da Bargeldtransaktionen für die Händler statistisch gesehen teurer seien. Eigene Erfahrungen mit Mindestbestellwerten in Berliner Restaurants werden geteilt, wobei vermutet wird, dass hohe Gebühren der Kartengeräteanbieter die Ursache sein könnten. Der Rat an Konsumenten ist, solche Läden zu meiden.
Food-Trip-Müdigkeit und YouTube-Energie
07:13:45Es wird eine gewisse Erschöpfung nach dem foodreichen Tag erwähnt, aber gleichzeitig die Freude darüber, dass solche Trips in diesem Jahr seltener stattfinden und sich dadurch alles frischer anfühlt. Früher wurden solche Reisen zweimal jährlich unternommen, was mit viel Essen, Dreharbeiten und Videoproduktion verbunden war. Die Rückfahrten von solchen Trips waren oft von Völlerei geprägt. Es wird der Unterschied in der Energie bei der Aufnahme von Sequenzen für YouTube-Videos im Vergleich zum entspannteren Livestream betont. Im Livestream werden Fehler eher verziehen, während im Video alles perfekt sitzen muss. Ein bevorstehendes Problem mit dem ablaufenden Parkticket wird thematisiert, das jedoch dank der Digitalisierung und einer App zur Parkzeitverlängerung gelöst werden kann. Die Idee, Parkplätze über eine App zu vermieten, wird gelobt, auch wenn es manchmal Probleme mit der Zugänglichkeit gibt.
Positive Eindrücke von der 'Düstchen'-Tour und kulinarische Erfahrungen
07:17:18Bisherige Erfahrungen auf der 'Düstchen'-Tour werden positiv bewertet, es gab nichts Negatives. Es wird die gute Taktung der Reise gelobt. Es wird überlegt, ob ein Umzug nach Berlin in Frage käme, wobei die hohen Mietpreise und die potenziell schlechte Wohnqualität thematisiert werden. Ein kurioses Erlebnis mit einem Restaurantbesuch wird angesprochen, bei dem es Unstimmigkeiten bezüglich des Filmens gab. Der Fokus richtet sich auf das Finden eines Magneten als Souvenir und den Genuss einer Berliner Currywurst. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es Unterschiede zwischen Ost- und West-Berliner Currywurst gibt. Der Streamer entscheidet sich für eine Ost-Berliner Currywurst ohne Darm, um einen Kontrast zu dem zu haben, was er kennt. Ein Currywurst-Test wird erwähnt, bei dem verschiedene Spots besucht wurden. Die erste Berliner Currywurst wird probiert und für lecker befunden, aber die Currywurst aus der Heimat wird bevorzugt.
Magnet-Quest und Community-Interaktion
07:48:29Es wird ein Souvenirladen für Magnete angesteuert, um die 'Magnet-Quest' zu erfüllen. Der Streamer berichtet von einem Gespräch mit einem Zuschauer, der nicht wusste, dass gestreamt wird, obwohl die Deutschland-Tour im Video angekündigt wurde. Dieses Phänomen wird als seltsam empfunden. Es wird die Bedeutung von Interaktion mit anderen Communities für das Community-Leben hervorgehoben. Durch Kollaborationen mit anderen Streamern und Content Creators können neue Zuschauer erreicht und die Interaktion innerhalb der Community gesteigert werden. Es wird festgestellt, dass TikTok eine wichtige Rolle bei der Gewinnung neuer Twitch-Zuschauer spielt. Es wird ein Magnet mit Ampelmännchen-Motiv gekauft. Der Streamer interagiert mit einer Zuschauerin aus Südafrika und kauft mit ihr zusammen Magnete, um einen Rabatt zu erhalten. Abschließend wird der Stream für heute beendet und zu den Peets weitergeleitet.